DE102020113689A1 - Applikationskopf, Applikationsvorrichtung sowie Verfahren zur elektrostatischen Beschichtung von Gegenständen - Google Patents

Applikationskopf, Applikationsvorrichtung sowie Verfahren zur elektrostatischen Beschichtung von Gegenständen Download PDF

Info

Publication number
DE102020113689A1
DE102020113689A1 DE102020113689.7A DE102020113689A DE102020113689A1 DE 102020113689 A1 DE102020113689 A1 DE 102020113689A1 DE 102020113689 A DE102020113689 A DE 102020113689A DE 102020113689 A1 DE102020113689 A1 DE 102020113689A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
application head
application
energy
voltage
voltage area
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102020113689.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Jürgen Röckle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eisenmann SE
Original Assignee
Eisenmann SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eisenmann SE filed Critical Eisenmann SE
Priority to DE102020113689.7A priority Critical patent/DE102020113689A1/de
Publication of DE102020113689A1 publication Critical patent/DE102020113689A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B12/00Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area
    • B05B12/004Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area comprising sensors for monitoring the delivery, e.g. by displaying the sensed value or generating an alarm
    • B05B12/006Pressure or flow rate sensors
    • B05B12/008Pressure or flow rate sensors integrated in or attached to a discharge apparatus, e.g. a spray gun
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B15/00Details of spraying plant or spraying apparatus not otherwise provided for; Accessories
    • B05B15/14Arrangements for preventing or controlling structural damage to spraying apparatus or its outlets, e.g. for breaking at desired places; Arrangements for handling or replacing damaged parts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B5/00Electrostatic spraying apparatus; Spraying apparatus with means for charging the spray electrically; Apparatus for spraying liquids or other fluent materials by other electric means
    • B05B5/025Discharge apparatus, e.g. electrostatic spray guns
    • B05B5/04Discharge apparatus, e.g. electrostatic spray guns characterised by having rotary outlet or deflecting elements, i.e. spraying being also effected by centrifugal forces
    • B05B5/0422Discharge apparatus, e.g. electrostatic spray guns characterised by having rotary outlet or deflecting elements, i.e. spraying being also effected by centrifugal forces comprising means for controlling speed of rotation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B12/00Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area
    • B05B12/08Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area responsive to condition of liquid or other fluent material to be discharged, of ambient medium or of target ; responsive to condition of spray devices or of supply means, e.g. pipes, pumps or their drive means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B13/00Machines or plants for applying liquids or other fluent materials to surfaces of objects or other work by spraying, not covered by groups B05B1/00 - B05B11/00
    • B05B13/02Means for supporting work; Arrangement or mounting of spray heads; Adaptation or arrangement of means for feeding work
    • B05B13/04Means for supporting work; Arrangement or mounting of spray heads; Adaptation or arrangement of means for feeding work the spray heads being moved during spraying operation
    • B05B13/0431Means for supporting work; Arrangement or mounting of spray heads; Adaptation or arrangement of means for feeding work the spray heads being moved during spraying operation with spray heads moved by robots or articulated arms, e.g. for applying liquid or other fluent material to 3D-surfaces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B13/00Machines or plants for applying liquids or other fluent materials to surfaces of objects or other work by spraying, not covered by groups B05B1/00 - B05B11/00
    • B05B13/02Means for supporting work; Arrangement or mounting of spray heads; Adaptation or arrangement of means for feeding work
    • B05B13/04Means for supporting work; Arrangement or mounting of spray heads; Adaptation or arrangement of means for feeding work the spray heads being moved during spraying operation
    • B05B13/0447Installation or apparatus for applying liquid or other fluent material to conveyed separate articles
    • B05B13/0452Installation or apparatus for applying liquid or other fluent material to conveyed separate articles the conveyed articles being vehicle bodies
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B15/00Details of spraying plant or spraying apparatus not otherwise provided for; Accessories
    • B05B15/14Arrangements for preventing or controlling structural damage to spraying apparatus or its outlets, e.g. for breaking at desired places; Arrangements for handling or replacing damaged parts
    • B05B15/18Arrangements for preventing or controlling structural damage to spraying apparatus or its outlets, e.g. for breaking at desired places; Arrangements for handling or replacing damaged parts for improving resistance to wear, e.g. inserts or coatings; for indicating wear; for handling or replacing worn parts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B16/00Spray booths
    • B05B16/90Spray booths comprising conveying means for moving objects or other work to be sprayed in and out of the booth, e.g. through the booth
    • B05B16/95Spray booths comprising conveying means for moving objects or other work to be sprayed in and out of the booth, e.g. through the booth the objects or other work to be sprayed lying on, or being held above the conveying means, i.e. not hanging from the conveying means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B5/00Electrostatic spraying apparatus; Spraying apparatus with means for charging the spray electrically; Apparatus for spraying liquids or other fluent materials by other electric means
    • B05B5/025Discharge apparatus, e.g. electrostatic spray guns
    • B05B5/04Discharge apparatus, e.g. electrostatic spray guns characterised by having rotary outlet or deflecting elements, i.e. spraying being also effected by centrifugal forces
    • B05B5/0403Discharge apparatus, e.g. electrostatic spray guns characterised by having rotary outlet or deflecting elements, i.e. spraying being also effected by centrifugal forces characterised by the rotating member
    • B05B5/0407Discharge apparatus, e.g. electrostatic spray guns characterised by having rotary outlet or deflecting elements, i.e. spraying being also effected by centrifugal forces characterised by the rotating member with a spraying edge, e.g. like a cup or a bell
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B5/00Electrostatic spraying apparatus; Spraying apparatus with means for charging the spray electrically; Apparatus for spraying liquids or other fluent materials by other electric means
    • B05B5/025Discharge apparatus, e.g. electrostatic spray guns
    • B05B5/04Discharge apparatus, e.g. electrostatic spray guns characterised by having rotary outlet or deflecting elements, i.e. spraying being also effected by centrifugal forces
    • B05B5/0415Driving means; Parts thereof, e.g. turbine, shaft, bearings
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/18Structural association of electric generators with mechanical driving motors, e.g. with turbines
    • H02K7/1807Rotary generators

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Electrostatic Spraying Apparatus (AREA)

Abstract

Ein Applikationskopf (24) für eine Applikationsvorrichtung (20, 22) zur elektrostatischen Beschichtung von Gegenständen (12), wobei der Applikationskopf (24) einen Hochspannungsbereich (34) aufweist, in welchem im Betrieb zur elektrostatischen Beschichtung benötigte Hochspannung anliegt, weist eine im Hochspannungsbereich (34) angeordnete Messeinheit (40) auf. Diese hat einen Sensor (52, 62, 64, 74), der dazu eingerichtet ist mindestens einen Betriebsparameter des Applikationskopfes (24) zu erfassen, um dadurch Messdaten zu erzeugen, eine Übertragungseinheit (68, 88), die dazu eingerichtet ist, eine elektrisch galvanisch getrennte Kommunikationsverbindung (70) zu einem außerhalb des Hochspannungsbereichs liegenden Niederspannungsbereich (36) aufzubauen, um die Messdaten in den Niederspannungsbereich (36) zu übermitteln, und eine Energieversorgung (72, 74, 76, 84), die dazu eingerichtet ist, elektrisch galvanisch getrennt vom Niederspannungsbereich (36) zumindest für die Übertragungseinheit (68) Energie bereitzustellen.

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • 1. Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft einen Applikationskopf für eine Applikationsvorrichtung zur elektrostatischen Beschichtung von Gegenständen, wobei der Applikationskopf einen Hochspannungsbereich aufweist, in welchem im Betrieb zur elektrostatischen Beschichtung benötigte Hochspannung anliegt.
  • Die Erfindung betrifft ferner eine Applikationsvorrichtung mit einem solchen Applikationskopf sowie ein Verfahren zum elektrostatischen Beschichten von Gegenständen.
  • 2. Beschreibung des Standes der Technik
  • Bei der elektrostatischen Beschichtung, insbesondere der elektrostatischen Lackierung, wird zwischen einem zu beschichtenden Gegenstand und einem Applikationskopf, an welchem das zu beschichtenden Material, wie beispielsweise Lack, zerstäubt wird, eine Hochspannung angelegt. Diese Hochspannung, die in Bereichen von mehreren 10 kV und 100 kV liegen kann, sorgt dafür, dass sich das zerstäubte Material besser an den zu beschichtenden Gegenstand anlegt, da das elektrische Feld ionisierte Partikel des Materials zum Gegenstand beschleunigt. Zudem sorgt die Entionisierung der Partikel am Gegenstand für eine bessere Anhaftung.
  • Unabhängig davon, ob bei der elektrostatischen Beschichtung eine Innen- oder Außenaufladung zur Ionisierung des Material stattfindet, müssen bei diesen Hochspannungen u.a. aus Sicherheitsgründen die Hochspannung führenden Teile des Applikationskopfs, der sogenannte Hochspannungsbereich, von anderen Vorrichtungsteilen der Applikationsvorrichtung, dem sogenannten Niederspannungsbereich, elektrisch galvanisch getrennt sein. Denn typischerweise sind die zu beschichtenden Gegenstände geerdet, sodass von dem gegenüber Erde auf Hochspannungspotential liegenden Bauteilen vor allem des Applikationskopfes eine Gefahr für die Bediener der Applikationsvorrichtung ausgehen kann. Es muss daher durch entsprechende konstruktive Maßnahmen unter allen Umständen, d.h. insbesondere auch im Fehlerfall, sichergestellt werden, dass im Niederspannungsbereich keine Hochspannung anliegen kann.
  • Dadurch ist es jedoch nicht oder nur sehr eingeschränkt möglich, Signalleitungen zum Erfassen von Betriebsparametern in den Hochspannungsbereich hineinzuführen und/oder herauszuführen, um dort bei laufender Beschichtung bestimmte Betriebsparameter zu erfassen. So müssen beispielsweise Mediendrücke in Zulaufleitungen der Applikationsvorrichtung vor Isolationsstrecken gemessen werden, da eine Druckmessung im Hochspannungsbereich des Applikationskopfes nicht möglich ist.
  • Auch ist aus diesem Grunde teilweise keine kontinuierliche Messung während der Beschichtung möglich. Denn während die Hochspannung anliegt, können keine Daten erfasst und an typischerweise im Niederspannungsbereich liegende Auswerteeinheiten weitergegeben werden.
  • Um ein möglichst optimales Ergebnis der Beschichtung zu erzielen, ist das Erfassen der Betriebsparameter jedoch von entscheidender Bedeutung.
  • Beispielsweise ist bei einem Rotationszerstäuber als Applikationskopf die Drehgeschwindigkeit des Glockentellers von großer Relevanz für die Strahlform des abgegebenen Sprühstrahls. Aus der DE 10 2016 006 095 A1 ist daher zur Messung der Drehzahl ein Messsystem bekannt, bei dem mit einem Lichtwellenleiter Lichtpulse auf Reflektorscheiben gerichtet und empfangen werden, die mit dem Glockenteller mitdrehen. Prinzipbedingt bleibt dieses Messsystem jedoch auf die Bestimmung der Drehzahl begrenzt.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, einen Applikationskopf anzugeben, der hinsichtlich der Möglichkeiten zur Messung von Betriebsparametern verbessert ist. Insbesondere soll der Applikationskopf in der Lage sein, bei gleichzeitig anliegender Hochspannung im Hochspannungsbereich mindestens einen Betriebsparameter zu erfassen.
  • Es ist ferner Aufgabe der Erfindung eine Applikationsvorrichtung mit einem solchen Applikationskopf sowie ein entsprechendes Verfahren zum elektrostatischen Beschichten von Gegenständen anzugeben.
  • Erfindungsgemäß wird dies durch einen Applikationskopf eingangs genannter Art erreicht, bei dem
    1. a) der Applikationskopf eine im Hochspannungsbereich angeordnete Messeinheit aufweist, die
      • - mindestens einen Sensor, der dazu eingerichtet ist mindestens einen Betriebsparameter des Applikationskopfes zu erfassen, um dadurch Messdaten zu erzeugen,
      • - eine Übertragungseinheit, die dazu eingerichtet ist, eine elektrisch galvanisch getrennte Kommunikationsverbindung zu einem außerhalb des Hochspannungsbereichs liegenden Niederspannungsbereich aufzubauen, um die Messdaten und/oder davon abgeleitete Informationen in den Niederspannungsbereich zu übermitteln, und
      • - eine Energieversorgung aufweist, die dazu eingerichtet ist, galvanisch getrennt vom Niederspannungsbereich zumindest für die Übertragungseinheit Energie bereitzustellen.
  • Die Erfinder haben erkannt, dass sich Betriebsparameter im Hochspannungsbereich des Applikationskopfes erfassen lassen, wenn die dort angeordnete Messeinheit über eine eigene Energieversorgung verfügt, die ihrerseits elektrisch galvanisch getrennt vom Niederspannungsbereich ist. Dadurch kann die Messeinheit elektrisch getrennt vom Niederspannungsbereich die Messdaten erzeugen.
  • Eine entsprechend elektrisch galvanisch getrennte Übertragungseinheit kann dann die Messdaten in den Niederspannungsbereich übermitteln. Hierfür können drahtlose Kommunikationsverbindungen, insbesondere gängige niedrig energetische Funkprotokolle wie ZigBee oder Bluetooth Low Energy, verwendet werden.
  • Da bei einer elektrisch galvanischen Trennung zwei elektrische Stromkreise untereinander potentialfrei sind, besteht auch im Fehlerfall keine Gefahr, dass Hochspannung an Komponenten des Niederspannungsbereichs anliegen kann. Dennoch ist es so möglich, die Messdaten in den Niederspannungsbereich zu übermitteln, um sie dort einer Auswertung zu unterziehen und/oder diese für Steuerungsaufgaben heranzuziehen. Vorzugsweise entspricht die elektrisch galvanische Trennung den Sicherheitsanforderungen der Maschinenrichtlinie.
  • Der Hochspannungsbereich kann nur ein Teil des Applikationskopfes sein oder aber auch den gesamten Applikationskopf einnehmen. So kann der Applikationskopf an ein Halsstück als Werkzeug eines Industrieroboters koppelbar sein. Dabei kann die schematische Trennlinie zwischen Hochspannungsbereich und Niederspannungsbereich an der Koppelstelle liegen. Der Hochspannungsbereich kann sich darüber hinaus aber auch bis in Bereiche des Industrieroboters ausdehnen.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass die Energieversorgung eine Energy-Harvesting-Einheit umfasst.
  • Da der Energiebedarf der Messeinheit im Applikationskopf eher gering ist, kann es ausreichend sein, die benötigte elektrische Energie über eine Energy-Harvesting-Einheit zu erzeugen. Eine Energy-Harvesting-Einheit gewinnt kleinere Mengen von elektrischer Energie aus Quellen wie Umgebungstemperatur, Vibrationen oder Luftströmungen. Insbesondere kann eine Energy-Harvesting-Einheit die elektrische Energie aus ungerichteten und/oder nur stoßweise vorhandenen Energiequellen erzeugen. Die dafür eingesetzten Strukturen werden oft auch als Nanogenerator bezeichnet.
  • Beispielsweise könnte die Energy-Harvesting-Einheit über einen Vibrationsgenerator wie z.B. Piezo-MEMS die Bewegungsenergie eines Industrieroboters nutzt, welcher den Applikationskopf trägt und diesen während der Beschichtung in unterschiedlichste Richtungen bewegt. Eine andere Möglichkeit wäre, mit Hilfe eines Peltier-Elements im Applikationskopf vorhandene Temperaturdifferenzen zu nutzen, um elektrische Energie zu gewinnen. Derartige Temperaturdifferenz treten beispielsweise bei der Entspannung von Druckluft auf, die zum Antreiben eines Rotationszerstäubers verwendet wird.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass die Energieversorgung eine Photozelle umfasst, die von einer Lichtquelle gespeist wird, die im Niederspannungsabschnitt liegt.
  • Wie oben zum Stand der Technik erläutert, sind bereits Systeme mit drehenden Spiegelflächen im Hochspannungsbereich sowie Lichtquellen und Photosensoren im Niederspannungsbereich bekannt, um die Rotationsgeschwindigkeit eines Glockentellers zu bestimmen. Eine besonders elegante Umsetzung des vorliegenden Erfindungsgedankens könnte daher darin liegen, im Applikationskopf an jener Stelle, an welcher im Stand der Technik die Spiegelflächen angeordnet sind, eine Photozelle anzuordnen, die dann über die bereits im Stand der Technik vorhandene Lichtquelle gespeist wird. Die Photozelle kann dazu ein PV-Element oder eine Photodiode sein. Die Lichtquelle kann Lichtleiter umfassen, um einerseits das Licht an die richtige Stelle zu leiten und andererseits eine zusätzliche Sicherheitsstrecke zwischen Photozelle und das eigentliche Leuchtmittel, wie beispielsweise eine LED, vorzugeben.
  • Zusätzlich oder auch unabhängig von der Art der Energieversorgung der Messeinheit können über den vorhandenen Kommunikationskanal des Lichtleiters aber auch die Messdaten oder davon abgeleitete Informationen übertragen werden. Dazu kann die Übertragungseinheit beispielsweise über eine Kommunikationslichtquelle Pulse der Reflektorscheibe emulieren.
  • Die Übertragungseinheit kann die Daten aber auch in codierter Form (einfache wie Morse aber auch komplexere Codes ggf. mit Error Correction). Wie bei vielen Kommunikationsverbindungen können dabei auch die Daten verschiedener Sensoren zusammengefasst und auf der stationären Empfangsseite im Niederspannungsbereich wieder decodiert und einer übergeordneten Anlagensteuerung zugeführt werden.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass der Applikationskopf ein Rotationszerstäuber mit einem rotierenden Bauteil ist und die Energieversorgung die Bewegungsenergie des Bauteils zum Erzeugen elektrischer Energie für die Messeinheit nutzt.
  • Bei der elektrostatischen Beschichtung von Gegenständen wie Kraftfahrzeugkarosserien oder deren Teilen werden häufig Rotationszerstäuber eingesetzt. Da diese einen rotierenden Glockenteller aufweisen, der über eine Antriebswelle beispielsweise mit Hilfe einer Druckluftturbine angetrieben wird, stehen im Applikationskopf verschiedene rotierende Bauteile zur Verfügung, deren mechanische Rotationsenergie zum Erzeugen elektrischer Energie von der Energieversorgung genutzt werden kann. Durch den Weg über die mechanische Rotationsenergie ist eine elektrisch galvanische Trennung zwischen Hochspannungsbereich und Niederspannungsbereich möglich.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass das rotierende Bauteil als Rotor eines Generators ausgestaltet ist und die elektrische Energie galvanisch getrennt an einem Stator im Hochspannungsbereich des Applikationskopfes abgenommen wird, um die Messeinheit zu versorgen.
  • Ein solches Dynamoprinzip ist allgemein gut bekannt und lässt sich daher vergleichsweise einfach umsetzen. Der Rotor kann dabei beispielsweise einen oder mehrere Magnete umfassen, die an dem rotierenden Bauteil angebracht sind und dadurch ein sich änderndes Magnetfeld erzeugen.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass das rotierende Bauteil ein im Hochspannungsbereich des Applikationskopfes angeordnetes Piezoelement betätigt, um die elektrische Energie zu erzeugen.
  • Die Betätigung des Piezoelements kann mechanisch, beispielsweise durch umlaufende Nocken, und/oder magnetisch, beispielsweise durch umlaufende Magnete, erfolgen. Auch durch ein solches Prinzip kann die Energieversorgung die benötigte Energie elektrisch galvanisch vom Niederspannungsbereich getrennt erzeugen.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass die Messeinheit einen Energiespeicher, insbesondere einen Kondensator, vorzugsweise Superkondensator, einen Akku und/oder eine Batterie, aufweist.
  • Diese elektrisch galvanische Trennung kann nur zeitweise, d.h. insbesondere währenddessen tatsächlich eine Hochspannung anliegt, vorhanden sein. Beispielsweise könnte die Energieversorgung den Energiespeicher über eine Relaisschaltung zu einer Zeit aufladen, während der keine Hochspannung im Hochspannungsbereich anliegt. Bevor dann tatsächlich Hochspannung angelegt würde, würde die Relaisschaltung den Energiespeicher vom Versorgungsnetz trennen und die gespeicherte Energie könnte dann während des Beschichtungsprozesses zum Erzeugen und Übermitteln der Messdaten verwendet werden.
  • Der Energiespeicher kann vor allem aber dazu genutzt werden, Zeiträume zu überbrücken, während welchen nur sporadisch vorhandene Energiequellen, wie von der Energy-Harvesting-Einheit genutzte Vibrationen oder das rotierende Bauteil des Rotationszerstäubers, keine Energie liefern.
  • Schließlich wäre auch denkbar, den Energiespeicher so groß zu dimensionieren, dass er im Rahmen von Wartungsintervallen einfach ersetzt wird.
  • Selbstverständlich können sämtliche oben genannten Konzepte zur Energiegewinnung in der Energieversorgung der Messeinheit jeweils alternativ oder in Kombination mit einem oder mehreren der anderen Konzepte angewendet werden.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass der Sensor ein Vibrationssensor, ein Drehzahlsensor, ein Temperatursensor, ein Drucksensor und/oder ein Durchflusssensor ist.
  • Für die Steuerung des Beschichtungsprozesses sind derartige Sensoren im Applikationskopf von besonderer Bedeutung, da dadurch die relevantesten Betriebsparameter erfasst werden.
  • Hinsichtlich der Applikationsvorrichtung wird die Aufgabe der Erfindung durch eine Applikationsvorrichtung mit einem erfindungsgemäßen Applikationskopf gelöst.
  • Hinsichtlich des Verfahrens wird die Aufgabe der Erfindung mit einem Verfahren zum elektrostatischen Beschichten von Gegenständen mit folgenden Schritten gelöst:
    1. a) Bereitstellen eines erfindungsgemäßen Applikationskopfes;
    2. b) Beschichten der Gegenstände unter Anlegen der Hochspannung;
    3. c) Gleichzeitiges Erfassen des mindestens einen Betriebsparameters mit Hilfe der im Applikationskopf angeordneten Messeinheit während zumindest eines Zeitabschnittes in Schritt b).
  • Figurenliste
  • Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnungen näher erläutert. In diesen zeigen:
    • 1 zeigt eine perspektivische Ansicht einer Applikationsanlage mit zwei Industrierobotern als Applikationsvorrichtungen;
    • 2 zeigt einen schematischen Ausschnitt eines Applikationskopfes einer elektrostatischen Applikationsvorrichtung mit einer Messeinheit;
    • 3 zeigt schematisch in Form eines Blockdiagramms eine Messeinheit, die im Hochspannungsbereich des Applikationskopfes aus 2 angeordnet ist;
    • 4 zeigt einen schematischen Ausschnitt eines Applikationskopfes für eine elektrostatische Applikationsvorrichtung nach einem weiteren Ausführungsbeispiel, der hinsichtlich der Energieversorgung der darin enthaltenen Messeinheit abgewandelt ist;
    • 5 zeigt schematisch in Form eines Blockdiagramms eine zum Applikationskopf aus 4 gehörige Messeinheit.
  • BESCHREIBUNG BEVORZUGTER AUSFÜHRUNGSBEISPIELE
  • 1 zeigt eine insgesamt mit den Bezugszeichen 10 bezeichnete Applikationsanlage zur Beschichtung von Gegenständen, hier einer Fahrzeugkarosserie 12.
  • Die Applikationsanlage 10 umfasst zunächst eine Lackierkabine 14, in welcher die Fahrzeugkarosserie 12 mit einem Fördersystem 16 an einer oder mehreren Applikationsvorrichtungen vorbeigeführt wird. Im hier gezeigten Ausführungsbeispiel sind als Applikationsvorrichtungen zwei Industrieroboter 20 und 22 gezeigt, die als Werkzeug jeweils einen Applikationskopf 24 tragen.
  • Wie anhand des schematisch dargestellten Glockentellers 26 erkennbar ist, handelt es sich bei dem Applikationskopf 24 um einen Rotationszerstäuber. Denkbar sind jedoch auch andere Arten von Applikationsköpfen 24 wie z.B. Druckköpfe.
  • Wie man anhand der gestrichelt dargestellten Feldlinien 30 erkennen kann, ist die Applikationsvorrichtung eine elektrostatische Applikationsvorrichtung. Bei einer solchen Applikationsvorrichtung hat der Applikationskopf 26 gegenüber dem zu beschichtenden Gegenstand, das heißt hier der Fahrzeugskarosserie 12, ein Hochspannungspotential, wodurch sich die Feldlinien 30 ausbilden. Das zu beschichtende Material 32 gelangt dadurch besser zur Fahrzeugkarosserie 12 bzw. haftet besser an dieser an.
  • Wie durch die gestrichelten Linien an den beiden Applikationsköpfen 24 angedeutet, weist hier der Applikationskopf 24 zur Herstellung des elektrischen Feldes einen Hochspannungsbereich 34 auf. In diesem Hochspannungsbereich 34 sind elektrische Stromkreise vorhanden, die gegenüber der Fahrzeugkarosserie 12 ein Hochspannungspotential haben, wobei hier Potentialdifferenzen von mehreren 10 bis 100 kV vorliegen können.
  • Der Hochspannungsbereich 34 ist daher aus sicherheitstechnischen Gründen von besonderer Bedeutung.
  • Die weiteren Komponenten der Applikationsvorrichtung wie die Industrieroboter 20, 22 und der hintere Teil des Applikationskopfes liegen elektrotechnisch gesehen in einem Niederspannungsbereich 36, sodass hierfür andere sicherheitstechnische Anforderungen gelten als für den Hochspannungsbereich 34.
  • Um trotz der unterschiedlichen Sicherheitsanforderungen dennoch im Hochspannungsbereich 34 des Applikationskopfes 24 einen oder mehrere Betriebsparameter des Beschichtungsprozesses zu erfassen, weist der Applikationskopf 24 eine Messeinheit 40 auf, die zumindest teilweise im Hochspannungsbereich 34 angeordnet, d.h. vor allem diesem elektrisch zugeordnet ist. Der Aufbau der Messeinheit 40 wird weiter unten im Detail erläutert werden.
  • Schließlich ist an der Lackierkabine 14 noch eine stationäre Kommunikationseinheit 42 angeordnet, mit welcher die Messeinheit 40 in eine einseitige oder auch zweiseitige drahtlose Kommunikationsverbindung treten kann. Eine weitere Kommunikationseinheit 44 ist am Industrieroboter 22 angeordnet und dient im Wesentlichen demselben Zweck, nämlich dem Empfang von Messdaten seitens der Messeinheiten 40.
  • 2 zeigt stark schematisiert einen Applikationskopf 24 nach einem ersten Ausführungsbeispiel.
  • Dabei ist zunächst wieder die logische Aufteilung des Applikationskopfes in den Hochspannungsbereich 34 und den Niederspannungsbereich 36 erkennbar.
  • Der Applikationskopf 24 weist ferner Medienleitungen 50 auf, über welche die verschiedenen Medien, insbesondere das Beschichtungsmaterial aber auch Druckluft und gegebenenfalls Spülmittel, zugeführt werden können. Wie in 2 durch das Hindurchführen der Medienleitungen 50 durch die Messeinheit 40 veranschaulicht werden soll, weist die Messeinheit 40 einen oder mehrere Durchfluss- und/oder Drucksensoren 52 (vgl. 3) auf, mit welchen das durch die jeweilige Medienleitung 50 hindurchfließende Volumen bzw. der Druck erfasst werden kann.
  • Ferner weist der Applikationskopf 24 eine Antriebswelle 54 auf, welche den Glockenteller 26 antreibt. Die Antriebswelle 54 trägt dazu eine Druckluftturbine 56, die über eine Druckluftleitung 58 versorgt wird. Die Antriebswelle 54 trägt ferner in Umfangsrichtung beabstandete Magnete 60.
  • Eine weitere Glockenteller-Zufuhrleitung 61 führt das Beschichtungsmaterial oder das Spülmittel dem Glockenteller 26 zu.
  • Wie aus 3 ersichtlich weist die Messeinheit 40 hier rein beispielhaft außer dem Durchfluss- und/oder Drucksensor 52 einen Temperatursensor 62 sowie einen Vibrationssensor 64 auf. Ferner weist die Messeinheit 40 eine Auswerteeinheit 66 auf, welche die von den Sensoren erfassten Messdaten entgegennimmt und an eine Übertragungseinheit 68 weiterleitet, welche ihrerseits wiederum die Messdaten über eine drahtlose Kommunikationsverbindung 70 an die in 1 gezeigten Kommunikationseinheiten 42, 44 im Niederspannungsbereich 36 übermittelt. Eine solche drahtlose Kommunikationsverbindung 70 ist elektrisch galvanisch getrennt.
  • Um die einzelnen Komponenten mit elektrischer Energie zu versorgen, weist die Messeinheit 40 eine Energieversorgung 72 auf.
  • Im in den 2 und 3 gezeigten Ausführungsbeispiel weist diese Energieversorgung 72 ein Piezogeneratorelement 74 auf, welches von den umlaufenden Magneten 60 durch die Rotation der Antriebswelle 54 betätigt wird und so die benötigte Energie erzeugt. Auch die Energieversorgung 72 arbeitet somit elektrisch galvanisch getrennt.
  • Vorteilhaft kann das Piezogeneratorelement 74 zugleich als Drehzahlsensor verwendet werden.
  • Um Beschichtungspausen zu überbrücken, während welchen die Antriebswelle 54 sich nicht dreht, weist die Energieversorgung ferner einen Superkondensator als Energiespeicher 76 auf.
  • Schließlich weist die Messeinheit 40 noch ein hochspannungsfest gekapseltes, nicht leitfähiges Vakuumguss-Gehäuse 80 auf, um deren vergleichsweise empfindliche Elektronik gegenüber den Hochspannungen im Hochspannungsbereich 34 zu schützen.
  • Die 4 und 5 zeigen ein weiteres Ausführungsbeispiel, welches einerseits hinsichtlich der Energieversorgung 72 und andererseits hinsichtlich der Übertragungseinheit 68 abgewandelt ist. Gleichwirkende oder gleiche Komponenten sind dabei mit denselben Bezugszeichen versehen.
  • Zunächst umfasst die Energieversorgung 72 anstatt des Piezogeneratorelements 74 einen Stator 82 eines nach dem Dynamoprinzip arbeitenden Generators, wohingegen die Magnete 60 an der Antriebswelle 54 entsprechend einem Rotor des Generators angeordnet sind.
  • Zudem umfasst die Energieversorgung 72 beispielhaft eine Photozelle 84 als weitere Energiequelle, über einen im Niederspannungsbereich 36 angeordneten Lichtleiter 86 beleuchtet wird.
  • Als weitere beispielhafte Abwandlung umfasst die Energieversorgung 72 einen Piezo-MEMS-Generator 90 als Energy-Harvesting-Einheit.
  • Ferner umfasst die Übertragungseinheit 68 eine ansteuerbare LED 88, deren Licht in den Lichtleiter 86 rückgespeist werden kann. Am anderen Ende des Lichtleiters ist dabei an einer hier nicht gezeigten Empfangseinheit eine Photodiode vorgesehen. Dadurch kann die Übertragungseinheit 68 die Messdaten als Lichtpulse in den Niederspannungsbereich 36 übertragen.
  • Die Applikationsanlage 10 arbeitet wie folgt:
    • Nachdem die Hochspannung für die elektrostatische Beschichtung angeschaltet wurde und während die Gegenstände beschichtet werden, übermittelt die Übertragungseinheit 68 der Messeinheit 40 gleichzeitig Sensorenmessdaten aus dem Hochspannungsbereich 34 an die jeweiligen Kommunikationseinheiten 42, 44 im Niederspannungsbereich 36 der Anlage. Die Kommunikationseinheiten 42, 44 leiten die Messdaten dann an eine übergeordnete Anlagensteuerung weiter, die je nachdem Änderungen an den Prozessparametern des Beschichtungsprozesses vornimmt oder nicht.
  • Die Messdaten können dabei im Rohzustand übertragen werden, sie können aber auch vor der Übertragung 68 in der Messeinheit 40 aufbereitet werden.
  • Beispielsweise könnte im Sinne eines Industrie 4.0-Ansatzes mit smarten Einzelkomponenten die Messeinheit 40 mit dem Temperatursensor 62 die Temperatur eines Lagers der Antriebswelle 54 messen und nur solange einen „i.O.“-Wert an die Anlagensteuerung übermitteln, solange die Temperatur unterhalb eines vorgegeben Schwellwertes liegt. Sobald sich die Temperatur des Lagers beispielsweise aufgrund eines Verschleißschadens über den Schwellwert erhöht, würde dann aber ein Fehlerwert übertragen. Dadurch muss der Schwellwert nicht in der Anlagensteuerung vorgehalten werden und unterschiedliche Applikationsköpfe 24 könnten jeweils ihre eigenen Schwellwerte intern festlegen.
  • Selbstverständlich umfasst die Erfindung auch kombinierte Varianten der Datenübertragung, bei welchen sowohl die Messdaten als auch die davon abgeleiteten Informationen an die Anlagensteuerung übermittelt werden. In diesem Fall kann beispielsweise der Temperaturwert des Lagers kontinuierlich protokolliert werden und dennoch kann die Anlagensteuerung nur auf den Fehlerwert reagieren.
  • Schließlich ist auch denkbar, dass die Übertragungseinheit 68 bidirektional kommuniziert. Bei heutigen Funkprotokollen ist eine bidirektionale Kommunikationsverbindung ohnehin häufig vorgesehen. Bei der Verwendung einer Lichtübertragungsstrecke nach den 4 und 5 kann eine bidirektionale Kommunikationsverbindung durch entsprechend komplementär angeordnete Sende- und Empfangsdioden geschaffen werden.
  • Dadurch könnten beispielsweise in der Messeinheit 40 Parameter geändert oder die zu übermittelnden Messdaten ausgewählt werden. Es könnten dadurch aber auch Aktoren im Applikationskopf 24 vorgesehen werden, die dann über die Messeinheit 40 ansteuerbar sind.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102016006095 A1 [0008]

Claims (10)

  1. Applikationskopf (24) für eine Applikationsvorrichtung (20, 22) zur elektrostatischen Beschichtung von Gegenständen (12), wobei der Applikationskopf (24) einen Hochspannungsbereich (34) aufweist, in welchem im Betrieb zur elektrostatischen Beschichtung benötigte Hochspannung anliegt, dadurch gekennzeichnet, dass a) der Applikationskopf (24) eine im Hochspannungsbereich (34) angeordnete Messeinheit (40) aufweist, die - mindestens einen Sensor (52, 62, 64, 74), der dazu eingerichtet ist mindestens einen Betriebsparameter des Applikationskopfes (24) zu erfassen, um dadurch Messdaten zu erzeugen, - eine Übertragungseinheit (68, 88), die dazu eingerichtet ist, eine elektrisch galvanisch getrennte Kommunikationsverbindung (70) zu einem außerhalb des Hochspannungsbereichs liegenden Niederspannungsbereich (36) aufzubauen, um die Messdaten und/oder davon abgeleitete Informationen in den Niederspannungsbereich (36) zu übermitteln, und - eine Energieversorgung (72, 74, 76, 84) aufweist, die dazu eingerichtet ist, elektrisch galvanisch getrennt vom Niederspannungsbereich (36) zumindest für die Übertragungseinheit (68) Energie bereitzustellen.
  2. Applikationskopf nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Energieversorgung eine Energy-Harvesting-Einheit (90) umfasst.
  3. Applikationskopf nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Energieversorgung eine Photozelle (84) umfasst, die von einer Lichtquelle (86) gespeist wird, die im Niederspannungsabschnitt (36) liegt.
  4. Applikationskopf nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Applikationskopf (24) ein Rotationszerstäuber mit einem rotierenden Bauteil (26, 54, 56) ist und die Energieversorgung (72; 74; 82) die Bewegungsenergie des Bauteils (26, 54) zum Erzeugen elektrischer Energie für die Messeinheit (40) nutzt.
  5. Applikationskopf nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das rotierende Bauteil (54) als Rotor eines Generators ausgestaltet ist und die elektrische Energie galvanisch getrennt an einem Stator (82) im Hochspannungsbereich (34) des Applikationskopfes (34) abgenommen wird, um die Messeinheit (40) zu versorgen.
  6. Applikationskopf nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das rotierende Bauteil (54) ein im Hochspannungsbereich (34) des Applikationskopfes (24) angeordnetes Piezoelement (74) betätigt, um die elektrische Energie zu erzeugen.
  7. Applikationskopf nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Messeinheit (40) einen Energiespeicher (76), insbesondere einen Kondensator, vorzugsweise Superkondensator, einen Akku und/oder eine Batterie, aufweist.
  8. Applikationskopf nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Sensor (52, 62, 64, 74) ein Vibrationssensor (64), ein Drehzahlsensor (74), ein Temperatursensor (62), ein Durchflusssensor (52) und/oder ein Durchflusssensor ist.
  9. Applikationsvorrichtung (20, 22) mit einem Applikationskopf (24) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
  10. Verfahren zum elektrostatischen Beschichten von Gegenständen (12) mit folgenden Schritten: a) Bereitstellen eines Applikationskopfes (24) nach einem der vorhergehenden Ansprüche; b) Beschichten der Gegenstände (12) unter Anlegen einer Hochspannung; c) Gleichzeitiges Erfassen des mindestens einen Betriebsparameters mit Hilfe der im Applikationskopf (24) angeordneten Messeinheit (40) während zumindest eines Zeitabschnittes in Schritt b).
DE102020113689.7A 2020-05-20 2020-05-20 Applikationskopf, Applikationsvorrichtung sowie Verfahren zur elektrostatischen Beschichtung von Gegenständen Withdrawn DE102020113689A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020113689.7A DE102020113689A1 (de) 2020-05-20 2020-05-20 Applikationskopf, Applikationsvorrichtung sowie Verfahren zur elektrostatischen Beschichtung von Gegenständen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020113689.7A DE102020113689A1 (de) 2020-05-20 2020-05-20 Applikationskopf, Applikationsvorrichtung sowie Verfahren zur elektrostatischen Beschichtung von Gegenständen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020113689A1 true DE102020113689A1 (de) 2021-11-25

Family

ID=78408529

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020113689.7A Withdrawn DE102020113689A1 (de) 2020-05-20 2020-05-20 Applikationskopf, Applikationsvorrichtung sowie Verfahren zur elektrostatischen Beschichtung von Gegenständen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102020113689A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007004819A1 (de) 2007-01-31 2008-08-21 Dürr Systems GmbH Elektrostatische Zerstäuberanordnung
DE102016006095A1 (de) 2015-07-16 2017-01-19 Mann+Hummel Gmbh Abscheidemodul, Leitungsmodul sowie Entlüftungsvorrichtung
US20170151577A1 (en) 2015-12-01 2017-06-01 Carlisle Fluid Technologies, Inc. Spray tool power supply system and method
DE102016006085A1 (de) 2016-05-20 2017-11-23 Eisenmann Se Rotationszerstäuber

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007004819A1 (de) 2007-01-31 2008-08-21 Dürr Systems GmbH Elektrostatische Zerstäuberanordnung
DE102016006095A1 (de) 2015-07-16 2017-01-19 Mann+Hummel Gmbh Abscheidemodul, Leitungsmodul sowie Entlüftungsvorrichtung
US20170151577A1 (en) 2015-12-01 2017-06-01 Carlisle Fluid Technologies, Inc. Spray tool power supply system and method
DE102016006085A1 (de) 2016-05-20 2017-11-23 Eisenmann Se Rotationszerstäuber

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2218624B1 (de) Radsensor, Eisenbahnanlage mit zumindest einem Radsensor sowie Verfahren zum Betreiben einer Eisenbahnanlage
EP0690290A1 (de) Sensor mit einer programmierbaren Schaltwelle
WO2009024211A1 (de) Schaltung zur temperaturauswertung
DE102006045631A1 (de) Elektrostatische Zerstäuberanordnung
EP2178648B2 (de) Verfahren zur prozessdiagnose und rotationszerstäuberanordnung
DE19929341A1 (de) Anordnung zur drahtlosen Versorgung einer Vielzahl Sensoren und/oder Aktoren mit elektrischer Energie, Sensor oder Aktor hierzu sowie System für eine eine Vielzahl von Sensoren und/oder Aktoren aufweisende Maschine
EP1960979B1 (de) Energiegenerator als alarmsensor
WO2016001289A1 (de) Aktuator mit positionssensor
EP3829917A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur energieversorgung einer sensoreinrichtung in einem schienenfahrzeug
DE102020113689A1 (de) Applikationskopf, Applikationsvorrichtung sowie Verfahren zur elektrostatischen Beschichtung von Gegenständen
DE10309143B4 (de) Sensoreinrichtung an einer unter hoher Spannung stehenden Förderleitung
DE102016224541A1 (de) Sicherheitsverfahren und Sicherheitsvorrichtung
DE4034578C2 (de) Drehübertrager
DE102021101028B4 (de) Beschichtungseinrichtung mit einem Rotationszerstäuber
DE4413513A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Ansteuerung und Überwachung von elektrischen Verbrauchern
WO2019223882A1 (de) Elektrische antriebsvorrichtung mit zustandsüberwachung
DE102010044991A1 (de) Verfahren zum Übertragen von Daten zwischen einem Sensor und zumindest einer weiteren elektronischen Komponente in einem Kraftfahrzeug und Sensorvorrichtung
DE102017118771B4 (de) Abtriebsstation für die Betätigung einer Klappe an einem Flugzeugflügel und Flugzeug mit solchen Abtriebsstationen
DE112018002898B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Absolutpositionsbestimmung eines sich um eine Drehachse drehenden Bauteiles eines Aktors, insbesondere eines Kupplungsaktors
EP3521131B1 (de) Sensor, system und verfahren zum erfassen von metallteilen
EP1315634A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur energieversorgung
DE102021101026B4 (de) Beschichtungseinrichtung mit einer Übertragungseinrichtung zur drahtlosen Übertragung von Energie und/oder Daten
DE10220676B4 (de) Einrichtung zur Bestimmung der Position eines Molches
DE19631564B4 (de) Verfahren zur Anbauüberwachung von Radsensoren für Bahnanlagen und Einrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
WO2022157095A1 (de) Beschichtungseinrichtung, insbesondere lackierroboter

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee