EP3502604B1 - Verwendung eines produktsensors, verwendung eines sets von produktsensoren, trocknungsgefäss und verfahren zum betrieb eines produktsensors - Google Patents

Verwendung eines produktsensors, verwendung eines sets von produktsensoren, trocknungsgefäss und verfahren zum betrieb eines produktsensors Download PDF

Info

Publication number
EP3502604B1
EP3502604B1 EP17209423.7A EP17209423A EP3502604B1 EP 3502604 B1 EP3502604 B1 EP 3502604B1 EP 17209423 A EP17209423 A EP 17209423A EP 3502604 B1 EP3502604 B1 EP 3502604B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
sensor
unit
freeze dryer
rfid
antenna
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP17209423.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3502604C0 (de
EP3502604A1 (de
Inventor
Sven Ostermeier
Michael Umbach
Martin Dill
Dr.Frank Harms
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MARTIN CHRIST GEFRIERTROCKNUNGSANLAGEN GmbH
Original Assignee
MARTIN CHRIST GEFRIERTROCKNUNGSANLAGEN GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MARTIN CHRIST GEFRIERTROCKNUNGSANLAGEN GmbH filed Critical MARTIN CHRIST GEFRIERTROCKNUNGSANLAGEN GmbH
Priority to ES17209423T priority Critical patent/ES2958727T3/es
Priority to EP17209423.7A priority patent/EP3502604B1/de
Priority to US16/207,507 priority patent/US10643040B2/en
Priority to CN201811570464.0A priority patent/CN110030800A/zh
Publication of EP3502604A1 publication Critical patent/EP3502604A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3502604B1 publication Critical patent/EP3502604B1/de
Publication of EP3502604C0 publication Critical patent/EP3502604C0/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K7/00Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns
    • G06K7/10Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation
    • G06K7/10009Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation sensing by radiation using wavelengths larger than 0.1 mm, e.g. radio-waves or microwaves
    • G06K7/10366Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation sensing by radiation using wavelengths larger than 0.1 mm, e.g. radio-waves or microwaves the interrogation device being adapted for miscellaneous applications
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B5/00Drying solid materials or objects by processes not involving the application of heat
    • F26B5/04Drying solid materials or objects by processes not involving the application of heat by evaporation or sublimation of moisture under reduced pressure, e.g. in a vacuum
    • F26B5/06Drying solid materials or objects by processes not involving the application of heat by evaporation or sublimation of moisture under reduced pressure, e.g. in a vacuum the process involving freezing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B25/00Details of general application not covered by group F26B21/00 or F26B23/00
    • F26B25/06Chambers, containers, or receptacles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B25/00Details of general application not covered by group F26B21/00 or F26B23/00
    • F26B25/22Controlling the drying process in dependence on liquid content of solid materials or objects
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D11/00Component parts of measuring arrangements not specially adapted for a specific variable
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01KMEASURING TEMPERATURE; MEASURING QUANTITY OF HEAT; THERMALLY-SENSITIVE ELEMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01K1/00Details of thermometers not specially adapted for particular types of thermometer
    • G01K1/02Means for indicating or recording specially adapted for thermometers
    • G01K1/024Means for indicating or recording specially adapted for thermometers for remote indication
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K19/00Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings
    • G06K19/06Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code
    • G06K19/067Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components
    • G06K19/07Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components with integrated circuit chips
    • G06K19/0723Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components with integrated circuit chips the record carrier comprising an arrangement for non-contact communication, e.g. wireless communication circuits on transponder cards, non-contact smart cards or RFIDs
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J50/00Circuit arrangements or systems for wireless supply or distribution of electric power
    • H02J50/20Circuit arrangements or systems for wireless supply or distribution of electric power using microwaves or radio frequency waves
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01KMEASURING TEMPERATURE; MEASURING QUANTITY OF HEAT; THERMALLY-SENSITIVE ELEMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01K2207/00Application of thermometers in household appliances
    • G01K2207/02Application of thermometers in household appliances for measuring food temperature
    • G01K2207/06Application of thermometers in household appliances for measuring food temperature for preparation purposes

Definitions

  • the present invention relates to a particular use of a product sensor as a freeze dryer product sensor, by means of which a product parameter of the material to be dried can be measured during a freeze drying process in a freeze dryer.
  • a product parameter of the material to be dried can be measured during a freeze drying process in a freeze dryer.
  • reference is preferably made to the design of the freeze-dryer product sensor as a freeze-dryer temperature sensor, so that the measured product parameter is the temperature of the material to be dried in the drying vessel.
  • the invention also includes embodiments in which the freeze-dryer product sensor measures another product parameter (such as a pressure or a moisture content of the material to be dried).
  • the product parameter in the freeze-dried product is preferably measured by means of the freeze-dryer product sensor in any desired drying vessel which can store a freeze-dried product or a plurality of freeze-dried products.
  • the drying vessel can be a vial, a receiving dish or also a depression in a shelf of the freeze dryer.
  • the freeze-dryer product sensor can be supported or held in relation to the drying vessel and extend with a measuring range into the material to be dried.
  • the freeze-dryer product sensor is operated wirelessly, with the freeze-dryer product sensor also being able to be equipped “passively”, ie without its own energy supply, with a wireless energy supply from an external energy supply source.
  • the invention relates to the use of a set of product sensors as a set of freeze-dryer product sensors, by means of which the product parameters of the drying material can be measured during a drying process in several drying vessels arranged at different locations on a shelf and/or on different shelves in the freeze-dryer .
  • the invention relates to a drying vessel in which the material to be dried can be stored during freeze drying.
  • the invention also relates to a method for operating a product sensor.
  • the product parameters in particular the temperature of the material to be dried in a drying vessel, represent an important process variable at the end of the main drying process and for process control.
  • General information on the process flow during freeze drying, the relevant freeze dryers and the changes in the product parameters of the material to be dried during freeze drying can be found on the website www.martinchrist.de.
  • the freeze dryer product sensor has a metal, glass or ceramic sleeve.
  • a sensor arranged in the material to be dried protrudes from one end of the sleeve, while an antenna protrudes from the other end of the sleeve.
  • the sensor is connected to the antenna via a printed circuit board.
  • the freeze dryer product sensor does not have its own integrated power supply. Rather, energy is supplied via an oscillating circuit on the circuit board, which is stimulated to oscillate without contact.
  • the resulting oscillation of the oscillating circuit in particular the frequency of the oscillation, depends on the temperature of the sensor (and thus on the temperature of the material to be dried in which the freeze dryer product sensor is arranged).
  • the freeze dryer product sensor transmits without contact measurement signal that correlates with the vibration.
  • the non-contact excitation of the resonant circuit on the one hand and the non-contact transmission of the measurement signal on the other hand takes place via a radio signal from the antenna of the freeze dryer product sensor to an antenna arranged inside the housing of the freeze dryer, which is connected to a control device arranged outside the housing via a vacuum-tight feedthrough through the housing is.
  • the freeze dryer product sensor also transmits sensor identification and calibration data.
  • Data sets must be available in the control device for the freeze-dryer product sensor, which, in addition to the current temperature, also describe the installation location within the housing and the measurement object.
  • the measuring signals of the freeze dryer product sensor can be cyclically queried by the control device and documented in relation to time. Using such a freeze dryer product sensor, the temperature in a drying vessel, the temperature of a shelf, the temperature of an ice condenser of the freeze dryer and/or a temperature in an inlet or outlet of a heating or cooling medium of the freeze dryer are to be detected.
  • DE 10 2006 019 641 A1 also suggests detecting a pressure signal in a corresponding non-contact manner.
  • any wiring within the housing of the freeze dryer and/or plug connections can be omitted due to the contactless transmission of the signals.
  • a shielded design of the housing of the freeze dryer is also possible.
  • DE 10 2006 019 641 A1 proposes separating the shelves of the freeze dryer during the freeze-drying process at a distance from one another that is measured in accordance with the wavelength of the frequency range used for wireless transmission.
  • the freeze dryer product sensors can be placed in the sleeve made of an inert material (e.g. stainless steel, glass, plastic or ceramic). It is also possible that a sensor detects a residual moisture, an electrical resistance or a pressure of the material to be dried in a corresponding manner and transmits it without contact.
  • WO 2016/123062 A1 discloses a freeze dryer product sensor for measuring temperature and humidity.
  • known freeze dryer product sensors based on wired thermocouples are criticized in that they are complex in terms of installation, are said to be prone to errors and can lead to a loss of the dried product in which the freeze dryer product sensor is arranged.
  • known freeze dryer product sensors the measuring principle of which is based on a wireless, induction-based excitation of a resonance frequency dependent on the temperature of the drying product, have been criticized to the effect that when several such freeze dryer product sensors are used, an undesirable interaction of the freeze dryer product sensors occurs.
  • the publication proposes a freeze dryer product sensor which has several measuring points at which the temperature and humidity can be measured and which are arranged in a field of the freeze dryer product sensor in such a way that the measuring points are at different heights of the drying product in a drying vessel can be arranged.
  • the measurement signals from the freeze dryer product sensor are transmitted via a wireless digital communication link.
  • the freeze-dryer product sensor has a support structure, which can be arranged in an opening of a vial and can be held there, as well as a sample body on which the measuring points are distributed in the longitudinal direction.
  • the freeze dryer product sensor may further include a control unit held on the support structure and connected to the sensing points.
  • the measuring points can have ceramic capacitances, with the measuring points having an extension of 2 mm, so that six such measuring points can be arranged along a measuring line over a height of 12 mm. It is also possible that the measuring points are integral parts of a printed circuit board.
  • Calibration factors for the freeze dryer product sensors may be stored in the freeze dryer product sensor control unit. Alternatively, it is proposed that calibration factors for a freeze dryer product sensor can be stored with an associated identification code in a database, which can be accessed from a device located outside the drying chamber Processing unit is possible. The freeze dryer product sensor uses a specific identification code to identify itself to the processing unit.
  • the locations at which the freeze dryer product sensors are arranged in the drying chamber are determined and stored in tabular form.
  • the vials with the freeze dryer product sensors arranged therein can be tracked to the respective place on the floor space of the drying chamber.
  • the specific identification code is then correlated using the location assignment table with the location of the identified freeze dryer product sensor in the drying chamber, which is intended to enable the measurement signals received for a drying item to be "mapped" for process control and process analysis.
  • "USB ANT" (registered trademark) plug-in modules which have an integrated antenna and software for data acquisition and for controlling data transmission, can be used to transmit measurement signals.
  • the freeze dryer product sensor is wirelessly powered by a transmitter located in the drying chamber which emits a radio frequency excitation signal. It is also possible for several antennas for emitting high-frequency signals to be arranged in the drying chamber in order to enable direct and short transmission paths for the high-frequency signal. A selection of the locations for arranging the vials equipped with the freeze dryer product sensors can be made on the basis of previously measured data or on the basis of the qualitative characteristics of the drying chamber.
  • the measurement signals at the measurement points of a freeze dryer product sensor are transmitted together with the specific identification code of the freeze dryer product sensor.
  • a flow of a heating or cooling fluid into the shelves or to individual partial areas of the shelves can be controlled. With the multiple measuring points arranged at different heights in the material to be dried, the progress of the sublimation front in the material to be dried can be recorded during freeze drying, which can then be taken into account in the process control.
  • WO 2016/123177 A1 discloses the structural design of a freeze dryer product sensor with several measuring points and measuring principles that can be used in this context.
  • U.S. 2015/034639 A1 discloses a sensor tag or "sensor tag" without specifying a specific use.
  • the sensor tag has a quartz crystal whose resonant frequency depends on the temperature to be measured.
  • a resonance signal from the oscillating crystal is transmitted wirelessly by means of an antenna from the sensor tag to the environment.
  • the resonator has an equivalent inductance or capacitance.
  • the sensor tag may have a memory unit storing the equivalent inductance or capacitance.
  • the storage device can be an RFIC device.
  • the RFIC unit can also be responsible for controlling the transmission of the sensor tag.
  • the resonator is connected to the antenna by a connecting conductor whose shape, position or length depends on the equivalent inductance or capacitance of the resonator.
  • Antennas with different inductances are produced for the production of such a sensor tag.
  • the specific equivalent inductance or capacitance is then measured, and then the antenna is selected according to the measured specific equivalent inductance or capacitance and combined with the resonator, which can unify the characteristics and the resonance frequencies of the different sensor tags.
  • the sensor tag has a flexible substrate which also serves as insulation and can be made of PET, PEN, PI or PE.
  • a spiral-shaped conductor is used as the antenna, although a dipole antenna or a patch antenna can also be used.
  • the antenna receives a wireless excitation signal, which causes the resonator to vibrate.
  • the RFIC unit is also supplied with electrical power wirelessly via the antenna.
  • information regarding the characteristic of the resonant frequency of the resonator can also be stored in the RFIC unit.
  • the RFIC unit When the RFIC unit is activated, the information stored in the RFIC unit is transmitted via the antenna.
  • the antenna also transmits the resonance signal from the resonator.
  • a corrected resonance frequency or measured temperature is determined in a receiving device from the transmitted resonance frequency of the resonator, taking into account the specific equivalent capacitance or inductance.
  • the non-generic publication U.S. 2008/0272131 A1 relates to a large-capacity thermally insulated container in which temperature-sensitive products such as pharmaceutical products, food products, chemical products or biological products are stored during processing, distribution and storage, transportation and shipping and kept at a low temperature due to thermal insulation.
  • a Monitoring device serves to monitor the temperature in the container.
  • the monitoring device has an RF transponder, which is intended to enable wireless measurement of the temperature without having to provide an opening for the container.
  • the RF transponder includes an RF antenna, a temperature sensor, a battery, and an electrical circuit.
  • a storage unit is intended to allow at least one measurement of the temperature to be stored, for example a temperature curve over time.
  • the container is intended for storing the products mentioned at temperatures below - 70°C or even below - 80°C.
  • the products are placed in a coolant, which can be dry ice.
  • the battery of the monitoring device can fail, since an electrolyte in the battery can freeze at a temperature below -30°C.
  • the document proposes that the temperature-sensitive battery be placed in an area of the wall of the container where the battery is exposed to a higher temperature as a result of the temperature rise between the inside of the wall and the outside of the wall, at which the electrolyte of the battery is not yet can freeze.
  • a polymer foam in particular with polyurethane, polystyrene, polyolefin or a combination of the materials mentioned
  • the wall consists of vacuum-insulated panels ("vacuum isolated panels", or "VIPs" for short).
  • VIPs vacuum isolated panels
  • insulation it is also possible for insulation to be brought about via metallic foil layers.
  • the monitoring device can perform additional functions, such as identification, monitoring and/or tracking.
  • electronic components such as processors, memory components, external interface components (wired or wireless), sensor elements, display elements such as an LCD display, power supplies, transistors, diodes, passive components such as resistors, capacitors and Inductors, smart tags, smart cards, RF tags, RFID tags, wireless tags, data loggers, and the like can be integrated into the monitoring device.
  • the monitoring device can also record a relative humidity, a light intensity, a voltage, a pressure or also vibrations in the container.
  • the monitoring device can be activated by manually actuating a switch or also by wire or wirelessly, for example by means of an additional RFID reader.
  • Configurations of the prior art are based on the prejudice of experts that different transmitting and/or receiving units and/or antenna units are required for the operation of the sensor, in particular the wireless transmission of the measurement signal of the sensor, and for the operation of the RFID unit.
  • This prejudice among experts is based on the one hand on the fact that the frequency ranges for the operation of the sensor on the one hand and the operation of the RFID units on the other hand are fundamentally different, which is why separate transmission and/or reception units or antenna units that are specifically adapted to the respective frequency ranges are used have.
  • due to the different frequency ranges for the operation of the sensor and the RFID unit it should also be possible under certain circumstances to separate the operation of the sensor on the one hand and the operation of the RFID unit on the other.
  • a sensor that generates a measurement signal for a product parameter, namely a temperature, on the one hand, and an RFID unit on the other hand be used in a freeze-dryer product sensor, as is fundamentally also known from the prior art.
  • the senor is used to measure a temperature, the sensor having an oscillating circuit with an oscillating quartz which is excited to oscillate as a result of an excitation, the resonant frequency of the oscillation being dependent on the temperature according to a known dependence.
  • a measurement signal correlating with the oscillation of the oscillating circuit of the sensor designed in this way can then be transmitted without contact via an antenna, which in this case forms a transmitter.
  • the resonant frequency can then be determined from the measurement signal transmitted in this way, from which the temperature can then be determined according to the known dependence of the resonant frequency on the temperature.
  • RFID unit has a memory in which at least one parameter that is specific to the freeze dryer product sensor is stored.
  • the parameter is a calibration parameter that describes a relationship between the measurement signal and the product parameter, namely the temperature.
  • a calibration parameter can describe the dependence of the resonant frequency of the oscillating circuit formed with the quartz on the temperature.
  • a further parameter can be an identification parameter specifying the respective freeze dryer product sensor (in the simplest case a consecutive specific number 1, 2, ... for the different freeze dryer product sensors).
  • the invention is based on overcoming the previously explained prejudice of experts based on the knowledge that, despite the different frequency ranges, on the one hand for the operation of the sensor and on the other hand for the operation of the RFID unit, a common antenna unit can be used, even if under certain circumstances the jointly used antenna unit cannot then be optimally designed for the respective frequency range of the sensor or the RFID unit.
  • the inventive multifunctional use of a single antenna unit can also take place with a high level of efficiency despite the different frequency ranges if the frequencies on the one hand for the operation of the sensor and on the other hand for the operation of the RFID unit are subharmonic or superharmonic frequencies.
  • the invention specifically accepts a non-optimized dimensioning of the antenna unit for the operation of the sensor and/or the RFID unit in order to reduce the construction effort.
  • the antenna unit can also be designed in such a way that a kind of middle ground can be selected for a non-optimal but sufficient operation of both the sensor and the RFID unit.
  • the antenna unit is dimensioned or optimized according to the wireless energy supply of the sensor, the wireless excitation of the sensor and/or the wireless transmission of the measurement signal of the sensor, while the antenna unit is possibly less optimally designed for a wireless energy supply of the RFID unit, wireless excitation of the RFID unit and/or wireless transmission of the characteristic variable specific to the freeze dryer product sensor.
  • This configuration is based in particular on the finding that an optimized design of the antenna unit is required for the operation of the sensor, since the sensor may be arranged in the freeze dryer at a distance from a receiving device for the wirelessly transmitted measurement signal and/or wireless transmission of the measurement signal of the Sensor must take place via a winding path, for example between shelves and / or edges of the shelves and the housing of the freeze dryer.
  • the operation of the sensor during the freeze-drying process can minimize the introduction of energy in the form of excitation of the sensor, in order not to overload the freeze-drying process interfere, so that an optimized design of the antenna unit with regard to the excitation of the sensor can be advantageous.
  • the RFID unit of the freeze-dryer product sensor can be guided relatively close to a wireless energy supply device, a wireless excitation device and/or a wireless transmission device for the characteristic variable specific to the freeze-dryer product sensor when it is fed to the freeze-dryer.
  • the energy supply, the excitation or the transmission is possible even with a suboptimal design of the antenna unit.
  • relatively large excitation energies and/or transmission energies can also be used outside the freeze dryer when passing the RFID unit, which can also make an optimal design of the antenna unit for the interaction with the RFID unit superfluous.
  • the type of connection between the antenna unit and the sensor as well as the RFID unit. It is possible, for example, for a switching device to be arranged between the antenna unit and the sensor on the one hand and the RFID unit on the other. In the event that the specific parameter is to be read from the RFID unit, the switching unit then connects the antenna unit to the RFID unit, while no connection between the antenna unit and the sensor is then provided via the switching unit.
  • This switching state of the switching unit is assumed in particular when a drying vessel with a freeze-dryer product sensor arranged therein is fed to the freeze-dryer in order to then identify the freeze-dryer product sensor and possibly read out a calibration parameter. It is also possible that this switching state of the switching unit is assumed in order (e.g.
  • the RFID unit e.g. an identification of the freeze dryer product sensor and/or a calibration parameter. If, on the other hand, the sensor is to be operated to generate a measurement signal for the product parameter, namely the temperature, the switching unit is switched over in such a way that the antenna unit is connected to the sensor, while the connection between the antenna unit and the RFID unit is interrupted.
  • the antenna unit is permanently connected to both the sensor and the RFID unit in any circuit.
  • the antenna unit is permanently connected to the sensor via a first line branch.
  • the antenna unit is permanent via a second line branch connected to the RFID unit.
  • a first filter can be arranged in the first line branch. The first filter prepares the signal from the antenna unit for the wireless energy supply of the sensor, the wireless excitation of the sensor and/or the wireless transmission of the measurement signal of the sensor.
  • a second filter is arranged in the second line branch. The second filter prepares the signal from the antenna unit for the wireless energy supply of the RFID unit, the wireless excitation of the RFID unit and/or the wireless transmission of the specific variable for the freeze dryer product sensor.
  • the design and layout of the first filter and the second filter is such that when the antenna unit intended for the sensor is excited, the first filter is open while the second filter is blocked.
  • the second filter is open for an excitation of the antenna unit, which is intended for the RFID unit, while the first filter blocks.
  • “blocking” not only includes complete blocking, but also a patency that is significantly reduced compared to “continuity”, for example by at least an order of magnitude or at least a factor of 5 or 10.
  • the two filters can be in the form of high-pass filters, band-pass filters or low-pass filters. It is also possible for the two filters to be formed by a crossover network or a so-called diplexer.
  • the resonant frequency of an oscillating circuit of the first sensor in the product parameter range relevant here can be in a first frequency band from 170 KHz to 175 KHz, while the corresponding resonant frequency of the second sensor is in a second frequency band of 175 KHz to 180 KHz (without overlapping with the first frequency band).
  • These different tunings of the resonant frequencies are based on different tunings of the respective oscillating circuits, which can be done by using different crystals and/or by different electrical components (such as capacitances, inductances and/or resistances) arranged in addition to the crystal in the oscillating circuits.
  • the first filters of the two sensors are designed differently, namely for the aforementioned different frequency bands, so that they only allow frequencies in the respective frequency band to pass.
  • this requires that first filters specifically adapted to the respective frequency band have to be used in the freeze dryer product sensors, which increases the manufacturing effort and the variety of components.
  • the first filter in the first line branch of this freeze dryer product sensor is dimensioned in such a way that the first filter transmits the signal from the antenna unit for the wireless energy supply of the sensor, the wireless excitation of the sensor and/or the wireless transmission of the measurement signal of the sensor and also the signal of the antenna unit for the wireless power supply of another sensor, the wireless excitation of another sensor and/or the wireless transmission of the measurement signal of another sensor, with the two sensors mentioned working in different frequency bands.
  • the bandwidth of the first filter, for which the first filter is continuous must be selected correspondingly larger, so that the first filter is continuous for all relevant different frequency bands.
  • the specific parameter stored in the RFID unit is a calibration curve, which depicts a temperature-dependent resonant frequency as a function of the temperature. It is also possible that the specific parameter is a calibration function with a mathematical description of a dependency.
  • the calibration function can consist of a polynomial or the relevant coefficients of a polynomial to describe the dependency. It is also possible for the specific parameter to be a calibration characteristic map, which also allows for a dependency on other influencing variables to be taken into account.
  • the freeze dryer product sensor it is entirely possible within the scope of the present invention for the freeze dryer product sensor to be held on the drying vessel or the stopper of the same by any carrying and holding device.
  • the antenna unit fulfills a further function in that it directly forms a carrying and holding device for fastening the freeze dryer product sensor to a stopper of a drying vessel or a carrying and holding device is fastened to the antenna unit.
  • the invention proposes that the RFID unit is matched to the base impedance of the antenna unit.
  • the freeze dryer product sensor it is entirely possible for the freeze dryer product sensor to have only one sensor which can detect the product parameter in the material to be dried in the drying vessel at a predetermined height or in a predetermined height range.
  • the invention also proposes that in a freeze-dryer product sensor there are several sensors which are arranged at different heights of the freeze-dryer product sensor.
  • the height relates to the distance of the sensors from the bottom of the drying vessel when the freeze dryer product sensor is arranged as intended in the drying vessel and is held, for example in the area of the stopper of the drying vessel.
  • different or even the same antenna unit can be used for the multiple sensors.
  • the multiple sensors of the freeze dryer product sensor then operate in different, non-overlapping frequency bands.
  • the electrically effective antenna unit used for wireless transmission, excitation and reception has an elongated antenna and a sleeve, the antenna being able to have a hemispherical thickening, for example, in the end region facing away from the sleeve.
  • passive electronics in particular a circuit board, of the freeze dryer product sensor can be arranged inside the sleeve.
  • the antenna unit is then designed by the electrical dimensioning of the antenna and the sleeve.
  • the senor has an oscillating circuit with an oscillating quartz.
  • the resonant frequency of the oscillating circuit is dependent on the temperature, which in this case forms the product parameter to be measured.
  • the resonant frequency is (in particular in the temperature measurement range relevant here, e.g. from - 40 °C to 100 °C or - 60 °C to 140 °C) e.g. in a frequency band which for an embodiment is in a range from 32 KHz to 67 KHz or, for another example, in the range of 170 KHz to 250 KHz (in which case the individual, non-overlapping frequency bands for different simultaneously deployed sensors are within said ranges).
  • the senor it is possible for the sensor to be excited only in the range of the frequency band of this sensor, ie in the range surrounding the resonant frequency of the resonant circuit of the sensor. However, it is also possible for the sensor to be excited via a sensor excitation signal in which a sensor excitation frequency is a carrier frequency (e.g. in a so-called ISM band, type B with a carrier frequency in the range from 2.4 GHz to 2.5 GHz) is superimposed.
  • a sensor excitation frequency is a carrier frequency (e.g. in a so-called ISM band, type B with a carrier frequency in the range from 2.4 GHz to 2.5 GHz) is superimposed.
  • the second filter which is arranged in the second line branch, has a filter characteristic such that an RFID antenna input signal is processed by the second filter and, in particular, is passed when the RFID antenna input signal has an excitation frequency of 868MHz ⁇ 20MHz and when the RFID antenna input signal has an excitation frequency of 915 MHz ⁇ 20 MHz.
  • the freeze dryer product sensor can be used both for the European market and for the American market without the need for structural modifications (at least with regard to the second filter).
  • the invention further proposes that a modulator and/or a demodulator be/is arranged in the first line branch and/or the second line branch.
  • a modulator and/or a demodulator be/is arranged in the first line branch and/or the second line branch.
  • the antenna unit receives a sensor-antenna input signal to stimulate the sensor, which is a modulated signal from a carrier signal, in particular with a carrier frequency in the range from 2.4 to 2.5 GHz, and a sensor excitation signal
  • this sensor-antenna input signal can ensure good transmission from a sensor transmitting and/or receiving unit to the antenna unit.
  • the modulated signal can be fed to the first line branch in a targeted manner via a diplexer or the two filters.
  • the sensor excitation signal is extracted or generated from the sensor-antenna input signal by means of a demodulator, with which an excitation of the resonant circuit of the sensor can then take place.
  • a measurement signal from the sensor i.e. an oscillation signal from the resonant circuit
  • the sensor response signal or a sensor decay signal from the sensor can be transmitted via a
  • a carrier signal is superimposed on the modulator, which then (after passing through the first filter) acts on the antenna unit and can be transmitted from the antenna unit as a sensor-antenna output signal to the sensor-transmitting and/or receiving unit.
  • the carrier frequencies for the two different paths can be different. The same carrier frequencies are preferably used here.
  • an envelope modulator and demodulator can be used, in which case a diode can be used in a demodulator to rectify or separate a positive or negative signal range.
  • a suitably dimensioned low-pass filter is connected downstream of the diode, in particular a capacitor, the diode with the signal half-wave with the correct sign charges the capacitor, while the diode for the signal half-wave with the other sign blocks and the capacitor e.g parallel resistance can be discharged slowly or insignificantly.
  • a demodulator designed in this way With optimal dimensioning of the diode and the downstream low-pass filter, a demodulator designed in this way generates a continuous (upper or lower) envelope from the modulated signal, which can then form the sensor excitation signal.
  • a modulator and/or a demodulator reference is made to the embodiments of the prior art that are known per se.
  • a further solution to the problem on which the invention is based is a set with several freeze dryer product sensors of the type explained above.
  • the set has a first freeze dryer product sensor with a first sensor that works in a first frequency band.
  • the set also has a second freeze dryer product sensor with a second sensor.
  • the second sensor operates in a second frequency band, which deviates from the first frequency band without overlapping (cf. the example above).
  • This configuration according to the invention enables the production of several freeze dryer product sensors that can be used simultaneously with an increased DC component, since the same (first) filters can be used in the different freeze dryer product sensors of the set without specific adjustments to the filters being necessary
  • the freeze dryer product sensor can be brought into interaction with the material to be dried in any desired manner, which preferably takes place in a drying container of any geometry and design.
  • the object on which the invention is based is also achieved by a drying vessel equipped with a freeze dryer product sensor for drying a material to be dried in a freeze dryer.
  • a drying vessel has a drying container and a stopper.
  • the plug closes an opening of the drying container so that it is open to fluid. If, however, the freeze-drying is completed, the stopper is pressed into the drying container in such a way that this occupies a second operating position in which the plug closes the opening of the drying container in a fluid-tight manner.
  • a freeze dryer product sensor of the type previously explained is used in such a drying vessel.
  • the attachment of the freeze dryer product sensor can preferably be carried out by means of the antenna on the plug.
  • the antenna can be led out of the interior of the drying container through a hole or a peripheral groove of the plug and then angled or bent outside of the drying container and the plug so that the freeze dryer product sensor is held at a predetermined height in the drying container.
  • a further solution to the problem on which the invention is based is a method for operating a freeze dryer product sensor of the type described above Antenna unit which receives an RFID antenna input signal (preferably with an excitation frequency in the range of 868 MHz or 915 MHz) from an RFID transmitter and/or receiver unit.
  • This excitation preferably takes place outside of the freeze dryer, with the automatic process control allowing the freeze dryer product sensor to be guided past the RFID transmitter and/or receiver unit at a small distance and the RFID antenna input signal from the RFID transmitter and/or receiver unit can also be emitted with a high intensity.
  • wireless transmission of at least one parameter specific to the freeze dryer product sensor is then possible from the RFID unit in the second line branch by means of an RFID antenna output signal via the antenna unit to the previously used RFID transmission and/or -Receiver unit or another RFID transmitter and/or receiver unit possible.
  • a first line branch is excited by a sensor transmitting and/or receiving unit, in which it generates a sensor antenna input signal, which can be received via the antenna unit of the freeze dryer product sensor.
  • a carrier signal (in particular with a carrier frequency in the range from 2.4 to 2.5 GHz) and a sensor excitation signal are superimposed in the sensor antenna input signal.
  • That of the Antenna unit received sensor antenna input signal is then demodulated by a demodulator.
  • the result of the demodulation is a sensor excitation signal which has a sensor excitation frequency.
  • the oscillating circuit of the sensor is then excited to oscillate with the sensor excitation signal, which results in forced oscillations.
  • Such an excitation preferably takes place over more than 100, 200, 500, 1,000, 2,000, 5,000, 10,000 or even more than 50,000 excitation periods, which results in a forced oscillation of the oscillating circuit.
  • the number of excitation periods is preferably selected to be large enough for a transient build-up behavior as a result of the excitation to have decayed.
  • a sensor decay signal of the sensor is then generated on the basis of the transient decay behavior of the sensor.
  • This sensor decay signal is then modulated by a modulator with a carrier signal, which then results in a sensor antenna output signal.
  • This sensor-antenna output signal is then applied to the antenna unit.
  • the antenna unit then wirelessly transmits the sensor antenna output signal from the antenna unit to the previously used sensor transmission and/or reception unit or another sensor transmission and/or reception unit.
  • the freeze dryer product sensor 1 shows a freeze dryer product sensor 1.
  • the freeze dryer product sensor 1 communicates wirelessly with a process controller 2 of a freeze dryer (see Fig. Figures 6 and 7 ), wherein the freeze dryer product sensor 1 can be supplied with energy wirelessly, so that it is designed as a “passive” freeze dryer product sensor 1.
  • the freeze dryer product sensor 1 has an antenna unit 3 with an antenna 4 and a sleeve 5.
  • the antenna unit 3 can be designed as a resonant narrowband antenna or non-resonant broadband antenna.
  • the antenna parameters of the antenna unit 3 e.g. a base resistance, a radiation resistance, an efficiency, an absorption area, an antenna factor, an effective antenna length
  • the antenna 4 and the sleeve 5 are thus directly electrically coupled to one another.
  • the antenna 4 is in the form of a rod, in particular with a round cross section.
  • the sleeve 5 is in the form of a hollow cylinder and has a base 6 of any shape, in particular a hemispherical surface, on the side facing away from the antenna 4, while the base 6 is basically open on the opposite side.
  • the components of the antenna unit 3 mentioned have the following dimensions:
  • the antenna 4 has a diameter 7 of 0.35 mm, while its length 8 is 25 mm.
  • the sleeve 5 has a diameter 9 of 2.7 mm, while this has a length 10 of 20 mm.
  • the diameters 7, 9 and lengths 8, 10 deviate from the aforementioned dimensions by ⁇ 20%, ⁇ 15%, ⁇ 10% or ⁇ 5%.
  • the tip 11 of the antenna 4 is hemispherical, to have a ring or to have a thickening formed by melting the tip 11 .
  • a material and dimensioning can be selected for the antenna 4 in such a way that it is guaranteed that it can be bent over an edge with a radius of 2 mm and a bending angle of 90° for at least 100 bending cycles.
  • the antenna 4 and/or the sleeve 5 can have a roughness R a of 0.4.
  • the antenna 4 and/or the sleeve 5 can be made of stainless steel (e.g. with a material number 1.4404).
  • the entire freeze-dryer product sensor 1 or the freeze-dryer product sensor 1 except for the antenna 4 has a thermal capacity that is preferably less than 5 J/gK, 3 J/gK or 2 J/gK, and/or a mass that is smaller than 5 g, 3 g, 1 g or even 0.5 g, with any combination of the upper limits mentioned for the mass and the heat capacities being possible.
  • An electrical structural unit 12 or an electronic structural unit having an electronic control unit is arranged in the sleeve 5, the electrical and/or electronic components preferably being arranged on a printed circuit board in the structural unit 12.
  • the structural unit 12 has a sensor 13 and an RFID unit 14.
  • the structural unit 12, further components and/or connecting cables between the structural unit 12 and the antenna unit 3 are cast in the sleeve 5 with a casting 15.
  • an electrically insulating epoxy material can be used as the material for the encapsulation 15 .
  • the sensor 13 is located at a height 16 above a floor of the drying vessel.
  • the length 10 and/or the height 16 are/is dimensioned in such a way that the antenna 4 protrudes freely from the material to be dried arranged in the drying container without being wetted.
  • the antenna 4 is preferably led out of the drying container through a bore or a channel between a plug and the drying container and through above the plug plastic bending angled so that the freeze dryer product sensor 1 can be supported on the bend at the top of the stopper or drying container.
  • the freeze-dryer product sensor 1 has only one sensor 13. However, it is also entirely possible for the freeze-dryer product sensor 1 to have several sensors 13a, 13b, ... which then measure the temperature at different heights 16a, 16b, 16c of the material to be dried. It is possible for a sensor 13 to record the temperature at a height 16 or for it to have a certain height extension 17 in the area in which the sensor 13 then measures an (average) temperature.
  • the freeze dryer product sensor 1 can have a visible marking 18 in the area of the lateral surface of the sleeve 5, by means of which the user is indicated at which point on the sleeve 5 the sensor 13 is arranged and the temperature is thus measured.
  • the freeze dryer product sensor 1 can in particular be steam sterilized at temperatures of up to 135° C., the materials used being selected in such a way and the encapsulation 15 being designed in such a way that steam sterilization over at least 100 cycles is possible. For all materials used or exposed to the environment, materials are used which have an FDA certificate when classified as "product-contact”.
  • the antenna unit 3 is connected to the sensor 13 via a branch 19 in a first line section 20 via a first filter 21 . Furthermore, the antenna unit 3 is connected to the RFID unit 14 via the branch 19 in a second line section 22 via a second filter 23 .
  • the first line section 20 has a demodulator 30 (effective in the direction from the antenna unit 3 to the sensor 13) and a modulator 31 (effective in the direction from the sensor 13 to the antenna unit 3), with the demodulator 30 and the modulator 31 preferably between the filter 21 and the sensor 13 are arranged. It is possible for the demodulator 30 and/or the modulator 31 to have a diode 32 with a downstream low-pass filter or a capacitor.
  • the first filter 21 is preferably a high-pass filter 24
  • the second filter 23 is a low-pass filter 25 .
  • the high-pass filter 24 and the low-pass filter 25 do not overlap in terms of their continuity. It is also possible that the filters 21, 23 act as bandpass filters are formed without overlap. It is also possible for the branch 19 and the filters 21, 23 to be formed by a frequency filter 26 or a so-called diplexer, to the input of which the antenna unit 3 is connected and to the outputs of which the sensor 13 and the RFID unit 14 are connected.
  • the senor 13 forms an oscillating system, the oscillating circuit of the sensor 13 being formed with a quartz 27 . Due to the temperature dependence of the behavior of the quartz 27, the resonant frequency of the resonant circuit depends on the temperature to which the sensor 13 is exposed.
  • the RFID unit 14 has a memory 28 .
  • a parameter 29 specific to the sensor 13 is stored in the memory 28 .
  • the parameter 29 can, for example, be an identification parameter, by means of which a specific sensor 13 from a group of sensors 13a, 13b, . . . of several freeze dryer product sensors 1 can be clearly identified.
  • an identification parameter can, for example, be a sequential number or a serial or product number.
  • the parameter 29 can be a calibration parameter which is related to the specific dependence of the resonant frequency on the temperature acting on the sensor 13a, 13b, . . . for each sensor 13a, 13b, .
  • a calibration parameter can be, for example, a calibration factor, a calibration curve, a calibration function (in particular for a specific sensor 13 specific coefficients of a function or of a polynomial for modeling the dependency) or a calibration characteristic map.
  • FIG. 3 shows schematically a freeze dryer product sensor 1, in which three sensors 13a, 13b, 13c effective at different heights 16 are arranged in the line section 20 via a branch 34 in an electrical parallel connection. All sensors 13a, 13b, 13c preferably use the same demodulator 30 and the same modulator 21.
  • the filter characteristic 41 of the low-pass filter 25 and a filter characteristic 42 of the high-pass filter 24 in the frequency range when using an abscissa with linear division the minimum frequency shown here for the sensor frequencies mentioned as examples, Carrier frequencies and RFID frequency can be 800 MHz, while the maximum frequency shown is 3 GHz.
  • figure 5 shows an example of a modeling of a dependency of a resonant frequency 43 of the resonant circuit of the sensor 13, which has the temperature-sensitive quartz, on the temperature 44 acting on it, using a calibration function 45.
  • the calibration function 45 is any function or curve, such as a second-order polynomial.
  • a parameter 29 stored in the memory 28 of the RFID unit 14 is at least one coefficient of the polynomial.
  • the calibration function 45 is used exclusively in the right or left sub-branch from the apex.
  • the resonant frequency 43 changes in this temperature range from a maximum resonant frequency 48 at the minimum temperature 46 in a continuous manner to a minimum resonant frequency 49 at the maximum temperature 47.
  • the resonant frequencies 48, 49 thus limit the frequency band of this specific sensor 13.
  • the associated temperature can be determined from each resonant frequency that results from the excitation of the sensor 13 via the process controller 2.
  • the maximum resonant frequency 48 and the minimum resonant frequency 49 can be in a range from 32 KHz to 67 KHz or 170 KHz to 250 KHz, for example.
  • the freeze-drying system 50 has a (particularly automated) feed area in which drying vessels, some of which are equipped with a freeze-dryer product sensor 1, are fed to a freeze-dryer via conveying means such as conveyor belts, carriages, and the like. and the freeze dryer itself, in the area where the freeze drying process is carried out.
  • the process controller 2 serves both to control the operation in the feed area and to control the freeze-drying.
  • the process control 2 has a central control unit 51 to which an RFID transmitter and/or receiver unit 52 and a sensor transmitter and/or receiver unit 53 are connected.
  • the RFID transmitter and/or receiver unit 52 is arranged in the feed area, with the freeze dryer product sensor 1 being at a small distance, in particular less than 50 cm, less than 20 cm, less than 10 cm, less than 2 cm or even less than 1 cm, past the RFID transmitter and/or receiver unit 52 .
  • the sensor transmitting and/or receiving unit 53 is arranged in the freeze dryer, namely a drying chamber thereof.
  • the freeze-dryer product sensor 1 passes through the feed area, the freeze-dryer product sensor 1 is guided past the RFID transmitter and/or receiver unit 52 at a small distance.
  • the RFID transmitter and/or receiver unit 52 generates an RFID antenna input signal 33 at the moment the freeze dryer product sensor 1 is passed, which, in a manner explained in more detail below, reads at least one parameter 29 from the memory 28 of the RFID unit 14 and the transmission of the at least one parameter 29 to the RFID transmitter and/or receiver unit 52 via an RFID antenna output signal 35, so that the at least one parameter 29 is available in the control unit 51.
  • the freeze dryer product sensor 1 guided past the RFID transmitter and/or receiver unit 52 can thus be clearly identified by means of the process controller 2 and, under certain circumstances, specific calibration parameters can also be transmitted.
  • the process controller 2 then also enables the freeze-dryer product sensor 1 identified in this way to be assigned to the location at which the drying vessel with this freeze-dryer product sensor 1 is later arranged in the freeze-dryer.
  • the location can only be assigned in the form of the specification of the floor space on which the drying vessel with this freeze-dryer product sensor 1 is arranged.
  • it can also be specified at which location on the floor space the drying vessel with the freeze-dryer product sensor 1 is arranged.
  • the sensor transmitting and/or receiving unit 53 generates a sensor antenna input signal 36 which (in a manner described in more detail below) excites the oscillating circuit of the sensor 13 to oscillate. Based on one of those Sensor 13 generated sensor-antenna output signal 37 and the temperature-dependent resonant frequency of the resonant circuit contained therein can then be used to determine the temperature.
  • a method step 60 the memory 28 of an RFID unit 14 of the freeze-dryer product sensor 1 is written to with at least one parameter 29. This can be done at the factory during the manufacture of the freeze-dryer product sensor 1 or also by the operator of the freeze-drying system.
  • a drying container with material to be dried arranged in it is then equipped with a freeze dryer product sensor 1.
  • a method step 62 the freeze-dryer product sensor 1 in the drying container is guided past the RFID transmitter and/or receiver unit 52, in particular via a process controller 2 with automatic loading of the freeze-dryer (cf. 6 ).
  • the RFID transmitter and/or receiver unit 52 generates the RFID antenna input signal 33, which is received by the antenna unit 3 of the freeze-dryer product sensor 1, whereby the RFID unit 14 is supplied with electrical power.
  • the RFID unit 14 is enabled to generate the RFID antenna output signal 35 in a method step 64, which is then transmitted via the antenna unit 3 to the RFID transmitter and/or receiver unit 52.
  • the RFID transmitting and/or receiving unit 52 and the control unit 51 learn which freeze dryer product sensor 1 it is (on the basis of the identification parameter transmitted with the RFID antenna output signal 35) and/or the specific Freeze dryer product sensor 1 associated calibration parameters (based on the contained in the RFID antenna output signal 35 calibration factor, the calibration curve, the calibration function or the calibration map).
  • the freeze dryer is filled with a large number of drying vessels. If several drying vessels have a freeze-dryer product sensor 1, they can each be guided past the RFID transmitter and/or receiver unit 52 in method step 62 while method steps 63, 64 are carried out. here the automatic process control and conveyance of the drying vessels assigns the specific identified freeze dryer product sensor 1 to the installation location of the assigned drying vessel in the drying chamber of the freeze dryer.
  • the temperature is then recorded via the freeze-dryer product sensor 1.
  • a sensor excitation frequency is selected or estimated in such a way that it corresponds as precisely as possible to the resonant frequency of the oscillating circuit of the sensor 13.
  • a sensor-antenna input signal 36 is then generated, in which a carrier signal, which has a carrier frequency, and a sensor excitation signal, which has the sensor excitation frequency, have been superimposed.
  • the sensor-antenna input signal 36 is then transmitted from the sensor transmitting and/or receiving unit 53 to the antenna unit 3.
  • the carrier frequency of the sensor-antenna input signal 36 is selected in such a way that in a method step 68 by means of the diplexer 36 the sensor-antenna input signal 36 is fed exclusively or primarily to the line section 20 .
  • a sensor excitation signal 38 is then generated from the sensor-antenna input signal 36 by means of the demodulator 30, by means of which the oscillating circuit of the sensor 13 is acted upon and is excited to forced oscillations.
  • a method step 70 the sensor-antenna input signal 36 is then switched off.
  • the oscillating circuit of the sensor 13 can decay, with the result that the sensor 13 generates a sensor decay signal 39 in a method step 71 .
  • the sensor decay signal 39 is converted into a sensor antenna output signal 37 by means of the modulator 31 in that a carrier signal is superimposed on the sensor decay signal 39.
  • the sensor antenna output signal 37 is then transmitted from the antenna unit 3 to the sensor transmitting and/or receiving unit 53. Since the sensor antenna output signal 37 contains the frequency of the sensor decay signal, can be determined from this by the process control 2, the resonant frequency and here the temperature.
  • Temperature measurements can be carried out repeatedly during the freeze-drying process, possibly also at short time intervals and/or at defined events of the freeze-drying process.
  • the carrier frequency for the sensor antenna input signal 36 and the sensor antenna output signal 37 is preferably 2.4 GHz to 2.5 GHz, while the sensor excitation frequency and thus also the resonant frequency of the resonant circuit of the sensor 13 is, for example, in a range from 32 KHz to 67 KHz or 170 KHz to 250 KHz.
  • the high-pass filter 24 passes the sensor-antenna input signal 36 and the sensor-antenna output signal 37, while the low-pass filter 25 does not pass these signals.
  • the RFID antenna input signal 33 and the RFID antenna output signal 35 preferably have a frequency of 868 MHz or 915 MHz, with changes of ⁇ 5% or ⁇ 10% of these frequencies also being possible.
  • a sensor excitation frequency in method step 66 is of particular importance. If a sensor excitation frequency is selected which deviates to a large extent from the temperature-dependent resonant frequency of the resonant circuit of the sensor 13, the resonant circuit performs forced oscillations with a small amplitude, with the result that the sensor antenna output signal 37 does not have a significant signal in the form of the sensor decay signal 39 included. Thus, by varying the sensor excitation frequency, scanning can take place in such a way that the resonant frequency is "searched for", which can be recognized by the fact that a significant sensor decay signal 39 results, possibly with an amplitude above a predetermined threshold value.
  • the temperature response can be "followed" from here during the freeze-drying process. It is possible, for example, that the resonant frequency of the resonant circuit of sensor 13 changes by 15 Hertz per Kelvin, while under certain circumstances the resonant circuit is damped so little that forced vibrations with a sufficient amplitude excite in the vicinity of the resonant frequency of ⁇ 2 up to 3 Hz is required. It is possible that for the selection of the sensor excitation frequency, an estimated value or an empirical value is derived from the freeze-drying process.
  • the selection of the carrier frequency in the sensor-antenna input signal 36 and the sensor-antenna output signal 37 can also be of importance.
  • carrier frequency hopping may be required for common, legal bandwidths of carrier signals in order to ensure even utilization of the band.
  • the carrier frequency it is also possible for the carrier frequency to be changed in order to ensure good efficiency and good signal strength despite changing process conditions.
  • the transmission path of the sensor-antenna input signals 36 and sensor-antenna output signals 37 can change, which means that optimal signal transmission between the antenna unit 3 and the sensor transceiver unit 53 requires a change in the carrier frequency.
  • a list of carrier frequencies which have proven to be particularly effective to be stored in the process controller 2 . A variation can then take place between the individual frequencies stored in the list, with the search for the frequency which leads to the greatest signal strength.
  • such a list can also be adapted during a single freeze-drying process or subsequent freeze-drying processes, in which other advantageous frequencies that deviate from the frequencies stored in the list are also searched for at defined times using a random number generator or using a search strategy. If a frequency is then actually effective, the list of stored frequencies is supplemented or a stored frequency is exchanged for the new frequency.
  • the aim is for the material to be dried in the drying containers to be subjected to as little power as possible from the sensor-antenna input signals 36 and sensor-antenna output signals 37 during the freeze-drying process. It is also possible for the power of the sensor transmitting and/or receiving unit 53 to be regulated in such a way that it only generates a sensor-antenna input signal 36 which ensures a sufficient signal strength of the sensor decay signal 39 or of the sensor-antenna output signal 37 .
  • the filters 21, 23 make a contribution to matching the impedance of the antenna unit 3.
  • the impedance provided by means of the filters 21, 23 can thus compensate for a difference in the base impedance between the line branches 20, 22.
  • freeze dryer product sensors 1a, 1b, 1c, ... have (within the previously specified bands for the sensor resonance frequencies) different, non-overlapping frequency bands for the resonance frequencies of the sensors 13a, 13b, ... on.
  • the frequency band assigned to the specific freeze dryer product sensor 1 can be determined for the respective sensor 13a, 13b, 13c in the control unit 51, with which the sensor transmission and/or receiving unit 53 for detecting the different temperatures can successively generate sensor excitation signals in the different frequency bands and then also assign the determined resonant frequency to the specific freeze dryer product sensor 1a, 1b, ...
  • the frequency band of the freeze dryer product sensor 1 can be stored as a parameter 29 in the memory 28 of the RFID unit 14 and to be read out by the RFID transmitter and/or receiver unit 52 .
  • the sensor 13 preferably has at least one measuring range for the temperature from ⁇ 60° C. to +140° C., in which case the accuracy can be ⁇ 0.5 K, for example.
  • the RFID unit 14 can have a memory 28 with a size of at least 56 bits. A serial number, coefficients of a calibration function 45 and a quality index can be stored in this memory 28, and this data can also be stored in encrypted form. It is possible that the activation and reading of the RFID unit 14 takes place during the conveying movement of the drying vessel with the freeze dryer product sensor 1 or that the conveying movement is interrupted for the excitation and reading.
  • a transmission between the RFID unit 14 and the RFID transmitter and/or receiver unit 52 can be oriented such that it is not oriented towards a door of the freeze dryer. It is also possible, for example, that a window or door of the Freeze dryer is provided with an additive, layer or coating with reduced radiation transmission, as stated in the European patent application EP 3 070 425 A1 is revealed.
  • the RFID transmitter and/or receiver unit 52 can be designed as a conventionally available UHF RFID read/write device according to the EPCglobal v1.2.0 standard.
  • an “NXP Semiconductor SL3S1013FTB0” RFID chip can be used as the RFID unit 14 .
  • the RFID unit and the sensor 13 are read out simultaneously, for which purpose in particular a suitable circuit design is selected such that the simultaneous readout is possible without mutual influencing.
  • the effective length of the antenna unit 3 is designed for half the wavelength for applying the sensor frequency to the sensor 13 . However, it is also possible to design the effective wavelength of the antenna unit 3 to be a quarter of the wavelength.
  • the RFID unit 14 is adapted to the resulting base point impedance of the antenna unit 3 by means of circuitry measures.
  • a glass bead is melted onto the tip 11 of the antenna 4 .
  • a control panel to indicate the location at which an identified freeze-dryer product sensor 1 is arranged in the freeze-dryer.
  • the RFID unit 14 is not exclusively activated and read out by the RFID transmitter and/or receiver unit 52 . Rather, it is also possible for the RFID transmitter and/or receiver unit 52 to write to the RFID unit 14 .
  • how many sensor cycles the freeze dryer product sensor 1 has run through can also be stored in the RFID unit 14 over several cycles of use of a freeze dryer product sensor 1 .
  • the process controller 2 can issue a corresponding warning to the operator that the freeze dryer product sensor 1 has reached its predetermined service life and replacement is required.
  • a cycle denotes the use of a freeze-dryer product sensor 1 in a freeze-dryer during a freeze-drying process, it being possible for several temperature measurements to take place within such a cycle.
  • freeze-dryer product sensor as a freeze-dryer temperature sensor, so that a sensor of the freeze-dryer product sensor detects the temperature of the material to be dried as a product parameter.
  • the invention is not limited to this configuration—in fact, any product parameter (in particular pressure and/or moisture) can be measured by means of a freeze dryer product sensor according to the invention.
  • the same transmitting and/or receiving device can be used in the freeze dryer and its process control 2 for transmitting the sensor antenna input signal 36, for transmitting the RFID antenna input signal 33, for receiving the sensor antenna output signal 37 and for receiving the RFID antenna output signal 35 or different transmitting and/or receiving devices arranged at the same location or different locations are used for this purpose. It is possible, for example, for several transmitting and/or receiving devices to be arranged adjacent to different shelves of the freeze dryer in order to keep the transmission paths to the antenna units 3 of the drying vessels arranged on the shelves as short as possible and/or to avoid multiple angled transmission paths.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Artificial Intelligence (AREA)
  • Computer Vision & Pattern Recognition (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Drying Of Solid Materials (AREA)
  • Arrangements For Transmission Of Measured Signals (AREA)

Description

    TECHNISCHES GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine besondere Verwendung eines Produktsensors als Gefriertrockner-Produktsensor, mittels dessen während eines Gefriertrocknungsprozesses in einem Gefriertrockner ein Produktparameter des Trocknungsguts gemessen werden kann. Im Folgenden wird bevorzugt auf die Ausbildung des Gefriertrockner-Produktsensors als Gefriertrockner-Temperatursensor Bezug genommen, so dass der gemessene Produktparameter die Temperatur des Trocknungsguts in dem Trocknungsgefäß ist. Die Erfindung umfasst aber auch Ausführungsformen, bei welchen der Gefriertrockner-Produktsensor einen anderen Produktparameter (wie beispielsweise einen Druck oder eine Feuchtigkeit des Trocknungsguts) misst.
  • Vorzugsweise erfolgt mittels des Gefriertrockner-Produktsensors die Messung des Produktparameters in dem Gefriertrocknungsprodukt in einem beliebigen Trocknungsgefäß, welches ein Gefriertrocknungsprodukt oder mehrere Gefriertrocknungsprodukte bevorraten kann. Um lediglich einige Beispiele zu nennen, kann es sich bei dem Trocknungsgefäß um ein Vial, eine Aufnahmeschale oder auch eine Vertiefung einer Stellfläche des Gefriertrockners handeln. Der Gefriertrockner-Produktsensor kann dabei gegenüber dem Trocknungsgefäß abgestützt oder gehalten sein und sich mit einem Messbereich in das Trocknungsgut erstrecken.
  • Hierbei erfolgt ein kabelloser Betrieb des Gefriertrockner-Produktsensors, wobei der Gefriertrockner-Produktsensor auch "passiv", d. h. ohne eigene Energieversorgung, ausgestattet sein kann mit einer kabellosen Energieversorgung von einer externen Energieversorgungsquelle.
  • Des Weiteren betrifft die Erfindung eine Verwendung eines Sets von Produktsensoren als Set von Gefriertrockner-Produktsensoren, mittels dessen während eines Trocknungsprozesses in mehreren, an unterschiedlichen Stellen auf einer Stellfläche und/oder auf unterschiedlichen Stellflächen in dem Gefriertrockner angeordneten Trocknungsgefäßen der Produktparameter des Trocknungsguts gemessen werden kann.
  • Des Weiteren betrifft die Erfindung ein Trocknungsgefäß, in dem das Trocknungsgut während der Gefriertrocknung bevorratet werden kann.
  • Schließlich betrifft die Erfindung auch ein Verfahren zum Betrieb eines Produktsensors.
  • STAND DER TECHNIK
  • Während einer Gefriertrocknung in einem Gefriertrockner stellen die Produktparameter, insbesondere die Temperatur des Trocknungsguts in einem Trocknungsgefäß, eine wichtige Prozessgröße dar. Beispielsweise gibt die Temperatur des Trocknungsguts Aufschluss über das Fortschreiten der Sublimation und der Trocknung des Trocknungsguts und die Temperatur des Trocknungsguts kann zur Ermittlung eines Endes der Haupttrocknung und für die Prozesssteuerung herangezogen werden. Allgemeine Informationen zu dem Prozessablauf während einer Gefriertrocknung, zu hier einschlägigen Gefriertrocknern und der Veränderung der Produktparameter des Trocknungsguts während der Gefriertrocknung können der Website www.martinchrist.de entnommen werden.
  • DE 10 2006 019 641 A1 schlägt die Erfassung der Temperatur eines Trocknungsguts in einem Trocknungsgefäß über einen Gefriertrockner-Produktsensor vor. Der Gefriertrockner-Produktsensor weist eine Hülse aus Metall, Glas oder Keramik auf. Aus einem Ende der Hülse ragt ein in dem Trocknungsgut angeordneter Messfühler heraus, während aus dem anderen Ende der Hülse eine Antenne herausragt. Der Messfühler ist über eine Platine mit der Antenne verbunden. Der Gefriertrockner-Produktsensor weist keine eigene integrierte Energieversorgung auf. Eine Energieversorgung erfolgt vielmehr über einen Schwingkreis der Platine, der berührungslos zu Schwingungen angeregt wird. Die sich ergebende Schwingung des Schwingkreises, insbesondere die Frequenz der Schwingung, hängt dabei von der Temperatur des Messfühlers (und damit von der Temperatur des Trocknungsguts, in dem der Gefriertrockner-Produktsensor angeordnet ist) ab. Der Gefriertrockner-Produktsensor sendet berührungslos ein mit der Schwingung korrelierendes Messsignal aus. Die berührungslose Anregung des Schwingkreises einerseits sowie die berührungslose Übertragung des Messsignals andererseits erfolgt über ein Funksignal von der Antenne des Gefriertrockner-Produktsensors zu einer innerhalb des Gehäuses des Gefriertrockners angeordneten Antenne, die über eine vakuumdichte Durchführung durch das Gehäuse mit einer außerhalb des Gehäuses angeordneten Steuerungseinrichtung verbunden ist. Neben dem Messsignal für die Temperatur überträgt der Gefriertrockner-Produktsensor auch Sensoridentifikations- und Kalibrierdaten. In der Steuerungseinrichtung müssen für den Gefriertrockner-Produktsensor Datensätze zur Verfügung stehen, die neben der aktuellen Temperatur auch den Aufstellungsort innerhalb des Gehäuses sowie das Messobjekt beschreiben. Die Messsignale des Gefriertrockner-Produktsensors können von der Steuerungseinrichtung zyklisch abgefragt und zeitbezogen dokumentiert werden. Mittels eines derartigen Gefriertrockner-Produktsensors soll die Temperatur in einem Trocknungsgefäß, die Temperatur einer Stellplatte, die Temperatur eines Eiskondensators des Gefriertrockners und/oder eine Temperatur in einem Zu- oder Ablauf eines Heiz- oder Kühlmediums des Gefriertrockners erfasst werden. DE 10 2006 019 641 A1 schlägt auch vor, auf entsprechende berührungslose Weise ein Drucksignal zu erfassen. Vorzugsweise kann durch die berührungslose Übertragung der Signale jegliche Verkabelung innerhalb des Gehäuses des Gefriertrockners und/oder von Steckverbindungen entfallen. Möglich ist auch eine abgeschirmte Ausbildung des Gehäuses des Gefriertrockners. Um einen störungsfreien Datenaustausch zwischen den Antennen der Gefriertrockner-Produktsensoren und der mit der Steuerungseinrichtung verbundenen Antenne zu ermöglichen, schlägt DE 10 2006 019 641 A1 vor, die Stellflächen des Gefriertrockners während des Gefriertrocknungsprozesses in einem Abstand voneinander anzuordnen, der nach Maßgabe der Wellenlänge des für die drahtlose Übertragung eingesetzten Frequenzbereichs bemessen ist. Zur Verbesserung der chemischen Beständigkeit und/oder aus hygienischen Gründen können die Gefriertrockner-Produktsensoren in der Hülse aus einem inerten Material (beispielsweise Edelstahl, Glas, Kunststoff oder Keramik) angeordnet sein. Möglich ist auch, dass ein Sensor in entsprechender Weise eine Restfeuchte, einen elektrischen Widerstand oder einen Druck des Trocknungsgutes erfasst und berührungslos überträgt.
  • DE 20 2009 009 107 U1 beschreibt ein von außen durch eine Wanddurchführung eines Gehäuses eines Gefriertrockners vakuumdicht hindurchgeführtes Bussystem. An das Bussystem sind parallel oder in Reihenschaltung angeordnete Busmodule angeschlossen, die wiederum mit Stellflächen, Sensoren zur Erfassung der Temperaturen von Stellflächen, Sensoren zur Erfassung des elektrischen Widerstands des Trocknungsguts und/oder Sensoren zur Erfassung von Temperaturen des Trocknungsguts sowie Zubehörteilen wie ein Ventil und eine Gebläsebaugruppe verbunden sind. Das Bussystem dient einer Energieversorgung und einer bidirektionalen Übertragung beliebiger Informationen wie Mess- und Steuerdaten. Über das Bussystem können die mit den Busmodulen verbundenen Komponenten individuell adressiert und damit gesteuert werden.
  • WO 2016/123062 A1 offenbart einen Gefriertrockner-Produktsensor zur Messung einer Temperatur und Feuchtigkeit. In der Druckschrift werden bekannte, auf drahtgebundenen Thermokopplern basierende Gefriertrockner-Produktsensoren dahingehend kritisiert, dass diese aufwändig hinsichtlich der Installation sind, fehleranfällig sein sollen und zu einem Verlust des Trocknungsprodukts, in welchem der Gefriertrockner-Produktsensor angeordnet ist, führen können. Des Weiteren werden bekannte Gefriertrockner-Produktsensoren, deren Messprinzip auf einer drahtlosen, induktions-basierten Anregung einer von der Temperatur des Trocknungsprodukts abhängigen Resonanzfrequenz basieren, dahingehend kritisiert, dass bei einer Verwendung mehrerer derartiger Gefriertrockner-Produktsensoren eine unerwünschte Wechselwirkung der Gefriertrockner-Produktsensoren auftritt. Vorgeschlagen wird vor diesem Hintergrund in der Druckschrift ein Gefriertrockner-Produktsensor, welcher mehrere Messstellen aufweist, an welchen die Temperatur und die Feuchtigkeit gemessen werden kann und welche derart in einem Feld des Gefriertrockner-Produktsensors angeordnet sind, dass die Messstellen in unterschiedlichen Höhen des Trocknungsprodukts in einem Trocknungsgefäß angeordnet werden können. Eine Übertragung der Messsignale des Gefriertrockner-Produktsensors erfolgt über eine drahtlose digitale Kommunikationsverbindung. Der Gefriertrockner-Produktsensor weist eine Tragstruktur auf, welche in einer Öffnung eines Vials angeordnet und hier gehalten werden kann, sowie einen Probenkörper, an welchem die Messstellen in Längsrichtung verteilt angeordnet sind. Der Gefriertrockner-Produktsensor kann des Weiteren eine Steuereinheit aufweisen, die an der Tragstruktur gehalten ist und mit den Messstellen verbunden ist. Die Messstellen können hierbei keramische Kapazitäten aufweisen, wobei die Messstellen eine Erstreckung von 2 mm aufweisen, so dass entlang einer Messlinie über eine Höhe von 12 mm sechs derartige Messstellen angeordnet werden können. Möglich ist auch, dass die Messstellen integrale Bestandteile einer Leiterplatte sind. Kalibrierfaktoren für die Gefriertrockner-Produktsensoren können in der Steuereinheit des Gefriertrockner-Produktsensors abgespeichert sein. Alternativ wird vorgeschlagen, dass Kalibrierfaktoren für einen Gefriertrockner-Produktsensor mit einem zugeordneten Identifikationscode in einer Datenbank abgespeichert sein können, auf welche ein Zugriff von einer außerhalb der Trocknungskammer angeordneten Verarbeitungseinheit möglich ist. Der Gefriertrockner-Produktsensor nutzt einen spezifischen Identifikationscode, um sich selbst gegenüber der Verarbeitungseinheit zu identifizieren. Mit einem Beladen der Trocknungsgefäße auf die Stellflächen der Trocknungskammer werden die Orte, an denen die Gefriertrockner-Produktsensoren in der Trocknungskammer angeordnet werden, ermittelt und tabellarisch abgelegt. Hierbei kann bei einem automatischen Beladesystem eine Verfolgung der Vials mit den darin angeordneten Gefriertrockner-Produktsensoren zu dem jeweiligen Platz auf der Stellfläche der Trocknungskammer erfolgen. Mit dem Empfang der Messsignale von den Gefriertrockner-Produktsensoren wird dann der spezifische Identifikationscode anhand der tabellarischen Ortszuweisung korreliert mit dem Ort des identifizierten Gefriertrockner-Produktsensors in der Trocknungskammer, womit ermöglicht werden soll, dass die zu einem Trocknungsgut empfangenen Messsignale "kartiert" werden können für eine Prozesssteuerung und Prozessanalyse. Für eine Übertragung von Messsignalen können "USB ANT" (eingetragene Marke) -Einsteckmodule verwendet werden, die eine integrierte Antenne sowie eine Software zur Datenaufnahme sowie zur Steuerung der Datenübertragung aufweisen. Der Gefriertrockner-Produktsensor wird drahtlos mit Energie versorgt über einen in der Trocknungskammer angeordneten Sender, welcher ein Hochfrequenz-Anregungssignal aussendet. Auch möglich ist, dass in der Trocknungskammer mehrere Antennen zur Aussendung von Hochfrequenzsignalen angeordnet sind, um direkte und kurze Übertragungswege des Hochfrequenzsignals zu ermöglichen. Eine Auswahl der Orte zur Anordnung der mit den Gefriertrockner-Produktsensoren ausgestatteten Vials kann auf Grundlage von zuvor gemessenen Daten oder anhand der qualitativen Charakteristik der Trocknungskammer erfolgen. Die Messsignale an den Messstellen eines Gefriertrockner-Produktsensors werden gemeinsam mit dem spezifischen Identifikationscode des Gefriertrockner-Produktsensors übertragen. Auf Grundlage der gemessenen Temperatur und Feuchtigkeit kann eine Steuerung eines Flusses eines wärmenden oder kühlenden Fluids in die Stellflächen oder zu einzelnen Teilbereichen der Stellflächen erfolgen. Mit den mehreren in unterschiedlichen Höhen in dem Trocknungsgut angeordneten Messstellen kann während der Gefriertrocknung der Fortschritt der Sublimationsfront in dem Trocknungsgut erfasst werden, welcher dann in der Prozesssteuerung berücksichtigt werden kann.
  • WO 2016/123177 A1 offenbart den konstruktiven Aufbau eines Gefriertrockner-Produktsensors mit mehreren Messstellen und in diesem Zusammenhang einsetzbare Messprinzipien.
  • US 2015/034639 A1 offenbart einen Sensor-Anhänger oder ein "Sensor-Tag" ohne Angabe eines spezifischen Einsatzzwecks. Der Sensor-Anhänger verfügt über ein Quarzkristall, dessen Resonanzfrequenz von der zu messenden Temperatur abhängig ist. Ein Resonanzsignal des schwingenden Quarzes wird drahtlos mittels einer Antenne von dem Sensor-Anhänger an die Umgebung übertragen. Der Resonator verfügt über eine äquivalente Induktivität oder Kapazität. Der Sensor-Anhänger kann eine Speichereinheit aufweisen, in der die äquivalente Induktivität oder Kapazität gespeichert ist. Die Speichereinheit kann eine RFIC-Einheit sein. Hierbei kann die RFIC-Einheit auch für eine Steuerung der Übertragung des Sensor-Anhängers zuständig sein. Der Resonator ist mit der Antenne über einen Verbindungsleiter verbunden, dessen Form, Position oder Länge von der äquivalenten Induktivität oder Kapazität des Resonators abhängig ist. Für die Herstellung eines derartigen Sensor-Anhängers werden Antennen mit unterschiedlichen Induktivitäten hergestellt. Für einen hergestellten spezifischen Resonator wird dann die spezifische äquivalente Induktivität oder Kapazität gemessen und dann die Antenne entsprechend der gemessenen spezifischen äquivalenten Induktivität oder Kapazität ausgewählt und mit dem Resonator kombiniert, womit eine Vereinheitlichung der Charakteristik und der Resonanzfrequenzen der unterschiedlichen Sensor-Anhänger erfolgen kann. Der Sensor-Anhänger weist ein flexibles Substrat auf, welches auch der Isolierung dient und aus PET, PEN, PI oder PE hergestellt sein kann. Als Antenne findet ein spiralförmiger Leiter Einsatz, wobei auch eine Dipol-Antenne oder eine Patch-Antenne verwendet werden kann. Die Antenne empfängt ein drahtloses Erregersignal, mit welchem der Resonator in Schwingungen versetzt wird. Die RFIC-Einheit wird ebenfalls drahtlos über die Antenne mit elektrischer Leistung versorgt. Gegebenenfalls kann auch eine Information hinsichtlich der Charakteristik der Resonanzfrequenz des Resonators in der RFIC-Einheit gespeichert sein. Mit Aktivierung der RFIC-Einheit werden die in der RFIC-Einheit gespeicherten Informationen über die Antenne übertragen. Des Weiteren überträgt die Antenne das Resonanzsignal des Resonators. In einer Empfangseinrichtung wird aus der Übertragenen Resonanzfrequenz des Resonators unter Berücksichtigung der spezifischen äquivalenten Kapazität oder Induktivität eine korrigierte Resonanzfrequenz oder gemessene Temperatur ermittelt.
  • Die nicht gattungsgemäße Druckschrift US 2008/0272131 A1 betrifft einen großvolumigen thermisch isolierten Behälter, in welchem temperaturempfindliche Produkte, wie pharmazeutische Produkte, Nahrungsprodukte, chemische Produkte oder biologische Produkte während der Verarbeitung, Verteilung und der Lagerung, des Transports und des Verschiffens bevorratet und infolge der thermischen Isolation bei einer niedrigen Temperatur gehalten werden. Ein Überwachungsgerät dient einer Überwachung der Temperatur in dem Behälter. Das Überwachungsgerät weist einen RF-Transponder auf, womit eine drahtlose Messung der Temperatur ermöglicht werden soll, ohne dass eine Öffnung des Behälters bereitgestellt werden muss. Der RF-Transponder weist eine RF-Antenne, einen Temperatursensor, eine Batterie und einen elektrischen Schaltkreis auf. Eine Speichereinheit soll das Speichern mindestens einer Messung der Temperatur, beispielsweise einen Temperaturverlauf über der Zeit, ermöglichen. Der Behälter ist bestimmt für die Bevorratung der genannten Produkte bei Temperaturen unterhalb von - 70°C oder sogar unterhalb von - 80°C. Zwecks Aufrechterhaltung der Temperaturen von weniger als - 70°C sind die Produkte in einem Kühlmittel angeordnet, bei dem es sich um Trockeneis handeln kann. In derartigen Temperaturbereichen kann es zum Versagen der Batterie des Überwachungsgeräts kommen, da ein Elektrolyt der Batterie bereits bei einer Temperatur unterhalb von - 30°C gefrieren kann. Die Druckschrift schlägt vor, dass die temperaturempfindliche Batterie in einem Bereich der Wandung des Behälters angeordnet wird, in dem die Batterie infolge des Temparaturanstiegs zwischen der Innenseite der Wandung und der Außenseite der Wandung einer höheren Temperatur ausgesetzt ist, bei welcher das Elektrolyt der Batterie noch nicht gefrieren kann. Zur Dämmung der Wandung kann ein Polymerschaum (insbesondere mit Polyurethan, Polystyren, Polyolefin oder eine Kombination der genannten Materialien) Einsatz finden. Möglich ist auch, dass die Wandung aus Vakuum-isolierten Paneelen ("vacuum isolated panels", kurz "VIPs") besteht. Möglich ist des Weiteren, dass eine Isolation über metallische Folienschichten herbeigeführt wird. Das Überwachungsgerät kann weitere Funktionen erfüllen, wie beispielsweise eine Identifikation, eine Überwachung und/oder ein Tracking. Zusätzlich zu den genannten Komponenten können elektronische Komponenten, wie beispielsweise Prozessoren, Speicherkomponenten, externe Interface-Komponenten (drahtgebunden oder drahtlos), Sensorelemente, Anzeigeelemente, wie beispielsweise ein LCD-Display, Leistungsversorgungen, Transistoren, Dioden, passive Komponenten, wie Widerstände, Kapazitäten und Induktivitäten, Smarttags, Smartcards, RF-Tags, RFID-Tags, drahtlose Tags, Datenlogger u. ä. in das Überwachungsgerät integriert sein. Das Überwachungsgerät kann ergänzend auch eine relative Feuchtigkeit, eine Lichtintensität, eine Spannung, einen Druck oder auch Vibrationen in dem Behälter erfassen. Eine Aktivierung des Überwachungsgeräts kann durch manuelles Betätigen eines Schalters oder auch drahtgebunden oder drahtlos, beispielsweise mittels eines zusätzlichen RFID-Lesegeräts, erfolgen.
  • Weiterer Stand der Technik ist bekannt aus den Druckschriften WO 2009/030760 A1 und US 2006/239331 A1 .
  • AUFGABE DER ERFINDUNG
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine neue Verwendung eines Produktsensors als Gefriertrockner-Produktsensor vorzuschlagen, der hinsichtlich
    • der Baugröße,
    • des Bauaufwandes,
    • der Kosten,
    • des Wirkungsgrades und der Signalgüte,
    • der Prozessautomatisierung,
    • der Befestigung desselben an einem Stopfen eines Trocknungsgefäßes,
    • der Identifikation des Gefriertrockner-Produktsensors und/oder der Identifikation von Kalibrierinformationen wie bspw. Kalibrierkoeffizienten des Gefriertrockner-Produktsensors und/oder
    • der Impedanz
      verbessert ist. Des Weiteren liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde,
    • eine entsprechend verbesserte Verwendung eines Sets von Produktsensoren,
    • ein entsprechend verbessertes, einen Gefriertrockner-Produktsensor aufweisendes Trocknungsgefäß und
    • ein entsprechend verbessertes Verfahren zum Betrieb eines Produktsensors vorzuschlagen.
    LÖSUNG
  • Die Aufgabe der Erfindung wird erfindungsgemäß mit den Merkmalen der unabhängigen Patentansprüche gelöst. Weitere bevorzugte erfindungsgemäße Ausgestaltungen sind den abhängigen Patentansprüchen zu entnehmen.
  • BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Ausgestaltungen des Standes der Technik (vgl. bspw. WO 2016/123062 A1 ) beruhen auf dem Vorurteil der Fachwelt, dass einerseits für den Betrieb des Sensors, insbesondere die kabellose Übertragung des Messsignals des Sensors, und andererseits für den Betrieb der RFID-Einheit unterschiedliche Sende- und/oder Empfangseinheiten und/oder Antenneneinheiten erforderlich sind. Dieses Vorurteil der Fachwelt hat einerseits darauf beruht, dass die Frequenzbereiche einerseits für den Betrieb des Sensors und andererseits für den Betrieb der RFID-Einheiten grundsätzlich unterschiedlich sind, weshalb separate, an die jeweiligen Frequenzbereiche spezifisch angepasste Sende- und/oder Empfangseinheiten oder Antenneneinheiten Einsatz gefunden haben. Andererseits sollte durch die unterschiedlichen Frequenzbereiche für den Betrieb des Sensors und der RFID-Einheit u. U. auch eine Trennung einerseits des Betriebs des Sensors und andererseits eines Betriebs der RFID-Einheit ermöglicht werden.
  • Erfindungsgemäß wird vorgeschlagen, dass in einem Gefriertrockner-Produktsensor einerseits ein Sensor, der ein Messsignal für einen Produktparameter, nämlich eine Temperatur, erzeugt, und andererseits eine RFID-Einheit eingesetzt wird, wie dies grundsätzlich auch aus dem Stand der Technik bekannt ist.
  • Erfindungsgemäß dient der Sensor zur Messung einer Temperatur, wobei der Sensor einen Schwingkreis mit einem schwingenden Quarz aufweist, welcher infolge einer Anregung zu Schwingungen angeregt wird, wobei die Resonanzfrequenz der Schwingung entsprechend einer bekannten Abhängigkeit von der Temperatur abhängig ist. Ein mit der Schwingung des Schwingkreises korrelierendes Messsignal des derart ausgebildeten Sensors kann dann über eine Antenne, welche in diesem Fall einen Sender bildet, berührungslos ausgesendet werden. Aus dem derart übertragenen Messsignal kann dann die Resonanzfrequenz ermittelt werden, aus welcher sich dann entsprechend der bekannten Abhängigkeit der Resonanzfrequenz von der Temperatur die Temperatur ermitteln lässt.
  • Hinsichtlich der grundsätzlichen Ausgestaltung, möglichen Bauformen, Komponenten und der Anregung und Kommunikation von und mit im Rahmen der Erfindung einsetzbaren RFID-Einheiten wird grundsätzlich auf die Website www.wikipedia.de unter dem Suchbegriff RFID und RFID-Einheiten betreffende Standardwerke und Veröffentlichungen, insbesondere Klaus Finkenzeller: "RFID-Handbuch: Grundlagen und praktische Anwendungen von Transpondern, kontaktlosen Chipkarten und NFC", Carl Hanser Verlag GmbH & Co., 7. Auflage, ISBN: 9783446439436
    verwiesen. Die RFID-Einheit verfügt hierbei über einen Speicher, in welchem mindestens eine Kenngröße abgespeichert ist, die für den Gefriertrockner-Produktsensor spezifisch ist.
  • Erfindungsgemäß ist die Kenngröße eine Kalibrier-Kenngröße, welche einen Zusammenhang zwischen dem Messsignal und dem Produktparameter, nämlich der Temperatur, beschreibt. Für die erfindungsgemäße Ausbildung des Sensors mit einem Schwingkreis mit einem schwingenden Quarz kann eine derartige Kalibrier-Kenngröße die Abhängigkeit der Resonanzfrequenz des mit dem Quarz gebildeten Schwingkreisen von der Temperatur beschreiben.
  • Um lediglich einige, die Erfindung nicht beschränkende Beispiele zu nennen, kann es sich bei einer weiteren Kenngröße um eine den jeweiligen Gefriertrockner-Produktsensor spezifizierende Identifikations-Kenngröße (im einfachsten Fall eine laufende spezifische Nummer 1, 2, ... für die unterschiedlichen Gefriertrockner-Produktsensoren) handeln
  • Die Erfindung schlägt erstmalig vor, dass der Gefriertrockner-Produktsensor eine Antenneneinheit aufweist, die multifunktional genutzt wird:
    1. a) Einerseits erfolgt mittels der Antenneneinheit eine kabellose Energieversorgung des Sensors, eine kabellose Anregung des Sensors (was für die erfindungsgemäße Ausbildung des Sensors mit einem Schwingkreis mit einem Quarz eine Anregung des Schwingkreises zu Schwingungen ist) und/oder eine kabellose Übertragung des Messsignals, was für die erfindungsgemäße Ausbildung des Sensors mit einem Schwingkreis mit einem Quarz bedeuten kann, dass die Schwingung des Schwingkreises mit der Resonanzfrequenz übertragen wird.
    2. b) Andererseits wird dieselbe Antenneneinheit genutzt, um kabellos eine Übertragung der für den Gefriertrockner-Produktsensor spezifischen Kenngröße, die in der RFID-Einheit gespeichert ist, zu ermöglichen, wobei zusätzlich möglich ist, dass über die Antenneneinheit die RFID-Einheit kabellos mit Energie versorgt wird und/oder die RFID-Einheit kabellos angeregt wird.
  • Im Rahmen der Erfindung kann somit der Einsatz einer zusätzlichen zweiten Antenneneinheit für die vorgenannten Funktionen entbehrlich gemacht werden (wobei u. U. aber für andere Zwecke auch eine zweite Antenneneinheit vorhanden sein kann, ohne dass hierdurch der Rahmen der Erfindung verlassen wird).
  • Die der Erfindung zugrunde liegende Überwindung des zuvor erläuterten Vorurteils der Fachwelt ist auf Grundlage der Erkenntnis erfolgt, dass trotz der unterschiedlichen Frequenzbereiche einerseits für den Betrieb des Sensors und andererseits für den Betrieb der RFID-Einheit eine gemeinsame Antenneneinheit genutzt werden kann, auch wenn unter Umständen die gemeinsam genutzte Antenneneinheit dann nicht optimal für den jeweiligen Frequenzbereich des Sensors bzw. der RFID-Einheit ausgelegt werden kann. Hierbei kann die erfindungsgemäße multifunktionale Nutzung einer einzigen Antenneneinheit trotz der unterschiedlichen Frequenzbereiche auch mit einem hohen Wirkungsgrad erfolgen, wenn es sich bei den Frequenzen einerseits für den Betrieb des Sensors und andererseits für den Betrieb der RFID-Einheit um sub- oder superharmonische Frequenzen handelt. Auch wenn dies nicht der Fall ist, nimmt die Erfindung gezielt zur Reduktion des Bauaufwandes auch eine nicht optimierte Dimensionierung der Antenneneinheit für den Betrieb des Sensors und/oder der RFID-Einheit in Kauf. So kann auch eine Auslegung der Antenneneinheit derart erfolgen, dass eine Art Mittelweg für einen nicht optimalen, aber ausreichenden Betrieb sowohl des Sensors als auch der RFID-Einheit gewählt werden.
  • Für eine erfindungsgemäße Ausgestaltung ist aber die Antenneneinheit entsprechend der kabellosen Energieversorgung des Sensors, der kabellosen Anregung des Sensors und/oder der kabellosen Übertragung des Messsignals des Sensors dimensioniert oder optimiert, während die Antenneneinheit unter Umständen weniger optimal ausgelegt ist für eine kabellose Energieversorgung der RFID-Einheit, eine kabellose Anregung der RFID-Einheit und/oder eine kabellose Übertragung der für den Gefriertrockner-Produktsensor spezifischen Kenngröße. Dieser Ausgestaltung liegt insbesondere die Erkenntnis zugrunde, dass eine optimierte Auslegung der Antenneneinheit für den Betrieb des Sensors erforderlich ist, da in dem Gefriertrockner unter Umständen der Sensor beabstandet von einer Empfangseinrichtung für das kabellos übertragene Messsignal angeordnet ist und/oder eine kabellose Übertragung des Messsignals des Sensors über einen verwinkelten Weg beispielsweise zwischen Stellflächen und/oder Rändern der Stellflächen und dem Gehäuse des Gefriertrockners erfolgen muss. Möglich ist auch, für den Betrieb des Sensors während des Gefriertrocknungsprozesses eine Einbringung von Energie in Form der Anregung des Sensors minimiert werden soll, um den Gefriertrocknungsprozess nicht zu stören, so dass eine hinsichtlich der Anregung des Sensors optimierte Auslegung der Antenneneinheit vorteilhaft sein kann. Hingegen kann die RFID-Einheit des Gefriertrockner-Produktsensors bei der Zuführung desselben zu dem Gefriertrockner unter Umständen verhältnismäßig nah an einer kabellosen Energieversorgungseinrichtung, einer kabellosen Anregungseinrichtung und/oder einer kabellosen Übertragungseinrichtung für die für den Gefriertrockner-Produktsensor spezifische Kenngröße vorbeigeführt werden. Somit ist die Energieversorgung, die Anregung oder die Übertragung auch bei suboptimaler Auslegung der Antenneneinheit möglich. Unter Umständen kann auch außerhalb des Gefriertrockners bei der Vorbeiführung der RFID-Einheit mit verhältnismäßig großen Anregungsenergien und/oder Übertragungsenergien gearbeitet werden, was auch eine für die Wechselwirkung mit der RFID-Einheit optimale Auslegung der Antenneneinheit entbehrlich machen kann.
  • Für die Art der Verbindung der Antenneneinheit mit dem Sensor sowie der RFID-Einheit gibt es im Rahmen der Erfindung vielfältige Möglichkeiten. Möglich ist beispielsweise, dass zwischen der Antenneneinheit und einerseits dem Sensor und andererseits der RFID-Einheit eine Schalteinrichtung angeordnet ist. Für den Fall, dass die spezifische Kenngröße aus der RFID-Einheit ausgelesen werden soll, verbindet dann die Schalteinheit die Antenneneinheit mit der RFID-Einheit, während dann über die Schalteinheit keine Verbindung zwischen der Antenneneinheit und dem Sensor bereitgestellt wird. Dieser Schaltzustand der Schalteinheit wird insbesondere eingenommen, wenn eine Zuführung eines Trocknungsgefäßes mit darin angeordnetem Gefriertrockner-Produktsensor zu dem Gefriertrockner erfolgt, um dann den Gefriertrockner-Produktsensor zu identifizieren und unter Umständen eine Kalibrier-Kenngröße auszulesen. Möglich ist auch, dass dieser Schaltzustand der Schalteinheit eingenommen wird, um (bspw. werksseitig oder außerhalb des Gefriertrockners) Daten an die RFID-Einheit (bspw. eine Identifikation des Gefriertrockner-Produktsensors und/oder eine Kalibrier-Kenngröße) zu übertragen. Soll hingegen der Sensor zur Erzeugung eines Messsignals für den Produktparameter, nämlich die Temperatur, betrieben werden, erfolgt eine Umschaltung der Schalteinheit derart, dass die Antenneneinheit mit dem Sensor verbunden wird, während die Verbindung zwischen der Antenneneinheit und der RFID-Einheit unterbrochen wird.
  • Möglich ist aber auch, dass die Antenneneinheit in beliebiger Schaltung permanent sowohl mit dem Sensor als auch mit der RFID-Einheit verbunden ist. Für einen besonderen Vorschlag der Erfindung ist die Antenneneinheit über einen ersten Leitungszweig permanent mit dem Sensor verbunden. Des Weiteren ist die Antenneneinheit über einen zweiten Leitungszweig permanent mit der RFID-Einheit verbunden. In diesem Fall kann in dem ersten Leitungszweig ein erster Filter angeordnet sein. Der erste Filter bereitet das Signal der Antenneneinheit für die kabellose Energieversorgung des Sensors, die kabellose Anregung des Sensors und/oder die kabellose Übertragung des Messsignals des Sensors auf. In dem zweiten Leitungszweig ist ein zweiter Filter angeordnet. Der zweite Filter bereitet das Signal der Antenneneinheit für die kabellose Energieversorgung der RFID-Einheit, die kabellose Anregung der RFID-Einheit und/oder die kabellose Übertragung der für den Gefriertrockner-Produktsensor spezifischen Kenngröße auf. Hierbei erfolgt die Gestaltung und Auslegung des ersten Filters und des zweiten Filters derart, dass bei einer Anregung der Antenneneinheit, welche für den Sensor bestimmt ist, der erste Filter durchgängig ist, während der zweite Filter sperrt. Entsprechend ist für eine Anregung der Antenneneinheit, welche für die RFID-Einheit bestimmt ist, der zweite Filter durchgängig, während der erste Filter sperrt. Hierbei umfasst ein "Sperren" nicht nur ein vollständiges Sperren, sondern auch eine gegenüber der "Durchgängigkeit" deutlich, beispielsweise um mindestens eine Größenordnung oder mindestens einen Faktor 5 oder 10, reduzierte Durchgängigkeit. Die beiden Filter können im Rahmen der Erfindung als Hochpassfilter, Bandpassfilter oder Tiefpassfilter ausgebildet sein. Möglich ist auch, dass die beiden Filter von einer Frequenzweiche oder einem sogenannten Diplexer ausgebildet werden.
  • Im Folgenden wird zur Vereinfachung der Beschreibung auf einen gemeinsamen Einsatz von zwei Gefriertrockner-Produktsensoren in einer Trocknungskammer eines Gefriertrockners während eines Gefriertrocknungsprozesses Bezug genommen, wobei das Entsprechende für eine größere Anzahl von in einem Gefriertrocknungsprozess eingesetzten Gefriertrockner-Produktsensoren gilt:
    Werden während einer Gefriertrocknung in einem Gefriertrockner zwei Gefriertrockner-Produktsensoren in unterschiedlichen Trocknungsgefäßen eingesetzt, arbeiten die Sensoren unter Umständen in unterschiedlichen Frequenzbändern, die ohne Überlappung miteinander zueinander versetzt sind. Ohne das eine Einschränkung der Erfindung auf dieses Beispiel erfolgen soll, kann beispielsweise die Resonanzfrequenz eines Schwingkreises des ersten Sensors in dem hier einschlägigen Produktparameterbereich (insbesondere in einem Temperaturbereich von - 60°C bis + 140°C) in einem ersten Frequenzband von 170 KHz bis 175 KHz liegen, während die entsprechende Resonanzfrequenz des zweiten Sensors in einem zweiten Frequenzband von 175 KHz bis 180 KHz (ohne Überlappung mit dem ersten Frequenzband) liegt. Diese unterschiedlichen Abstimmungen der Resonanzfrequenzen basieren auf unterschiedlichen Abstimmungen der jeweiligen Schwingkreise, was durch unterschiedliche zum Einsatz kommende Quarze und/oder durch unterschiedliche, zusätzlich zu dem Quarz in den Schwingkreisen angeordnete elektrische Bauelemente (wie Kapazitäten, Induktivitäten und/oder Widerstände) erfolgen kann. Möglich ist, dass in einem derartigen Fall die ersten Filter der beiden Sensoren unterschiedlich ausgelegt sind, nämlich für die vorgenannten unterschiedlichen Frequenzbänder, so dass diese lediglich Frequenzen in dem jeweiligen Frequenzband durchlassen. Dies erfordert aber, dass in den Gefriertrockner-Produktsensoren jeweils spezifisch an das jeweilige Frequenzband angepasste erste Filter eingesetzt werden müssen, was den Herstellungsaufwand und die Bauteilvielfalt vergrößert. Für eine besondere Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Gefriertrockner-Produktsensors ist der erste Filter in dem ersten Leitungszweig dieses Gefriertrockner-Produktsensors so dimensioniert, dass der erste Filter das Signal der Antenneneinheit für die kabellose Energieversorgung des Sensors, die kabellose Anregung des Sensors und/oder die kabellose Übertragung des Messsignals des Sensors aufbereitet und auch das Signal der Antenneneinheit für die kabellose Energieversorgung eines anderen Sensors, die kabellose Anregung eines anderen Sensors und/oder die kabellose Übertragung des Messsignals eines anderen Sensors aufbereiten könnte, wobei die beiden genannten Sensoren in unterschiedlichen Frequenzbändern arbeiten. Für das vorgenannte Beispiel bedeutet dies, dass in dem Gefriertrockner-Produktsensor sowohl des Sensors als auch des anderen Sensors derselbe erste Filter Einsatz finden kann, welcher dann für die beiden unterschiedlichen Frequenzbänder durchgängig ist, also für Frequenz im Bereich von 170 KHz bis 180 KHz durchgängig ist. Bei entsprechend größerer Anzahl von gleichzeitig eingesetzten Gefriertrockner-Produktsensoren ist die Bandbreite des ersten Filters, für welche der erste Filter durchgängig ist, entsprechend größer zu wählen, so dass der erste Filter für sämtliche einschlägigen unterschiedlichen Frequenzbänder durchgängig ist.
  • Die in der RFID-Einheit gespeicherte spezifische Kenngröße ist eine Kalibrierkurve ist, welche eine Abhängigkeit einer temperaturabhängigen Resonanzfrequenz von der Temperatur abbildet. Möglich ist des Weiteren, dass die spezifische Kenngröße eine Kalibrierfunktion mit einer mathematischen Beschreibung einer Abhängigkeit ist. Beispielsweise kann die Kalibrierfunktion in einem Polynom oder den relevanten Koeffizienten eines Polynoms zur Beschreibung der Abhängigkeit bestehen. Möglich ist auch, dass die spezifische Kenngröße ein Kalibrier-Kennfeld ist, womit auch die Berücksichtigung von einer Abhängigkeit von weiteren Einflussgrößen gegeben ist.
  • Möglich ist im Rahmen der vorliegenden Erfindung durchaus, dass der Gefriertrockner-Produktsensor über eine beliebige Trag- und Halteeinrichtung an dem Trocknungsgefäß oder dem Stopfen desselben gehalten ist. Für einen besonderen Vorschlag der Erfindung erfüllt die Antenneneinheit eine weitere Funktion, indem diese unmittelbar eine Trag- und Halteeinrichtung für eine Befestigung des Gefriertrockner-Produktsensors an einem Stopfen eines Trocknungsgefäßes ausbildet oder eine Trag- und Halteeinrichtung an der Antenneneinheit befestigt ist. Hierdurch kann der Bauaufwand für den Gefriertrockner-Produktsensor unter Umständen weiter reduziert werden.
  • Die Erfindung schlägt für eine weitere Ausgestaltung vor, dass die RFID-Einheit auf die Fußpunktimpedanz der Antenneneinheit angepasst ist.
  • Durchaus möglich ist, dass bei dem Gefriertrockner-Produktsensor lediglich ein Sensor vorhanden ist, welcher in einer vorgegebenen Höhe oder in einem vorgegebenen Höhenbereich den Produktparameter in dem Trocknungsgut in dem Trocknungsgefäß erfassen kann. Die Erfindung schlägt aber auch vor, dass in einem Gefriertrockner-Produktsensor mehrere Sensoren vorhanden sind, die in unterschiedlichen Höhen des Gefriertrockner-Produktsensors angeordnet sind. Hierbei bezieht sich die Höhe auf den Abstand der Sensoren von dem Boden des Trocknungsgefäßes, wenn der Gefriertrockner-Produktsensor bestimmungsgemäß in dem Trocknungsgefäß angeordnet und, beispielsweise im Bereich der Stopfen des Trocknungsgefäßes, gehalten ist. Im Rahmen der Erfindung können für die mehreren Sensoren unterschiedliche oder sogar dieselbe Antenneneinheit eingesetzt sein. Vorzugsweise arbeiten die mehreren Sensoren der Gefriertrockner-Produktsensors dann in unterschiedlichen, nicht überlappenden Frequenzbändern.
  • Für die Ausgestaltung der Antenneneinheit gibt es vielfältige Möglichkeiten. Für einen Vorschlag der Erfindung weist die elektrisch wirksame und für das kabellose Senden, Anregen und Empfangen dienende Antenneneinheit eine langgestreckte Antenne und eine Hülse auf, wobei die Antenne in dem der Hülse abgewandten Endbereich eine beispielsweise halbkugelförmige Verdickung aufweisen kann. Hierbei kann im Inneren der Hülse eine passive Elektronik, insbesondere eine Platine, des Gefriertrockner-Produktsensors angeordnet sein. Eine Auslegung der Antenneneinheit erfolgt dann durch die elektrische Dimensionierung der Antenne und der Hülse.
  • Erfindungsgemäß weist der Sensor einen Schwingkreis mit einem schwingenden Quarz auf. Die Resonanzfrequenz des Schwingkreises ist dabei von der Temperatur abhängig, die in diesem Fall den zu messenden Produktparameter bildet. Die Resonanzfrequenz liegt (insbesondere in dem hier einschlägigen Temperaturmessbereich, bspw. von - 40 °C bis 100 °C oder - 60 °C bis 140 °C) bspw. in einem Frequenzband, welches für eine Ausgestaltung in einem Bereich von 32 KHz bis 67 KHz liegt oder für ein anderes Beispiel im Bereich von 170 KHz bis 250 KHz liegt (wobei dann die einzelnen, nicht überlappenden Frequenzbänder für unterschiedliche simultan eingesetzte Sensoren innerhalb der genannten Bereiche liegen).
  • Für die gewählten Anregungsfrequenzen der RFID-Einheit und/oder des Sensors gibt es im Rahmen der Erfindung vielfältige Möglichkeiten. Für einen Vorschlag der Erfindung liegt die Anregungsfrequenz der RFID-Einheit in einem sogenannten "SRD-Band Europa" oder einem so genannten "ISM-Band Region 2", wobei dann die Anregungsfrequenz insbesondere
    • 868 MHz (vorzugsweise ± 50MHz, ± 30MHz, ± 10 MHz oder ± 5 MHz), was beispielsweise für die EU bestimmte Gefriertrockner-Produktsensoren gelten kann, oder
    • 915 MHz (vorzugsweise ± 50MHz, ± 30MHz, ± 10MHz oder ± 5 MHz), was beispielsweise für den US-Markt bestimmte Gefriertrockner-Produktsensoren gelten kann,
      betragen kann.
  • Möglich ist, dass eine Anregung des Sensors lediglich im Bereich des Frequenzbandes dieses Sensors, also im Umgebungsbereich der Resonanzfrequenz des Schwingkreises des Sensors, erfolgt. Möglich ist aber auch, dass eine Anregung des Sensors über ein Sensor-Anregungssignal erfolgt, in welchem einer Sensor-Anregungsfrequenz eine Trägerfrequenz (bspw. in einem sogenannten ISM Band, Typ B mit einer Trägerfrequenz im Bereich von 2,4 GHz bis 2,5 GHz) überlagert ist.
  • Für eine erfindungsgemäße Ausgestaltung des Gefriertrockner-Produktsensors weist der zweite Filter, der in dem zweiten Leitungszweig angeordnet ist, eine Filtercharakteristik derart auf, dass ein RFID-Antenneneingangssignal durch den zweiten Filter aufbereitet und insbesondere durchgelassen wird sowohl dann, wenn das RFID-Antenneneingangssignal eine Anregungsfrequenz von 868 MHz ± 20 MHz aufweist als auch dann, wenn das RFID-Antenneneingangssignal eine Anregungsfrequenz von 915 MHz ± 20 MHz aufweist. Für diese erfindungsgemäße Ausgestaltung kann ohne erforderliche bauliche Modifikationen (zumindest hinsichtlich des zweiten Filters) der Gefriertrockner-Produktsensor sowohl für den europäischen Markt als auch für den amerikanischen Markt genutzt werden.
  • Die Erfindung schlägt des Weiteren vor, dass in dem ersten Leitungszweig und/oder dem zweiten Leitungszweig ein Modulator und/oder ein Demodulator angeordnet sind/ist. Dies wird im Folgenden beispielhaft für den ersten Leitungszweig erläutert:
    Empfängt zur Anregung des Sensors die Antenneneinheit ein Sensor-Antenneneingangssignal, welches ein moduliertes Signal aus einem Trägersignal, insbesondere mit einer Trägerfrequenz im Bereich von 2,4 bis 2,5 GHz, und einem Sensoranregungssignal ist, kann dieses Sensor-Antenneneingangssignal für eine gute Übertragung von einer Sensor-Sende- und/oder - Empfangseinheit zu der Antenneneinheit optimiert sein. Des Weiteren kann das modulierte Signal über eine Frequenzweiche oder die beiden Filter gezielt dem ersten Leitungszweig zugeführt werden. Mittels eines Demodulators wird aus dem Sensor-Antenneneingangssignal das Sensor-Anregungssignal extrahiert oder erzeugt, mit dem dann eine Anregung des Schwingkreises des Sensors erfolgen kann. Im umgekehrten Fall, dass ein Messsignal des Sensors, also ein Schwingungssignal des Schwingkreises, über die Antenneneinheit an eine oder die Sensor-Sende- und/oder -Empfangseinheit übertragen werden soll, kann das Sensor-Antwortsignal oder ein Sensor-Ausschwingsignal des Sensors über einen Modulator mit einem Trägersignal überlagert werden, welches dann (nach dem Passieren des ersten Filters) die Antenneneinheit beaufschlagt und von der Antenneneinheit als Sensor-Antennenausgangssignal an die Sensor-Sende -und/oder -Empfangseinheit übertragen werden kann. Grundsätzlich können die Trägerfrequenzen für die beiden unterschiedlichen Wege unterschiedlich sein. Vorzugsweise finden hierbei dieselben Trägerfrequenzen Einsatz.
  • Für die Gestaltung des Modulators und/oder Demodulators gibt es vielfältige, dem Fachmann an sich bekannte Möglichkeiten. So kann bspw. ein Hüllkurven-Modulator und -Demodulator Einsatz finden, wobei in einem Demodulator mittels einer Diode eine Gleichrichtung oder Abtrennung eines positiven oder negativen Signalbereichs erfolgen kann. Bei Nachschaltung eines geeignet dimensionierten Tiefpasses zu der Diode, insbesondere eines Kondensators, lädt die Diode mit der Signalhalbwelle mit dem richtigen Vorzeichen den Kondensator auf, während die Diode für die Signalhalbwelle mit dem anderen Vorzeichen sperrt und der Kondensator bspw. über einen parallelen Widerstand langsam oder in unerheblichen Umfang entladen werden kann. Bei optimaler Dimensionierung der Diode und des nachgeordneten Tiefpasses erzeugt ein derart gestalteter Demodulator eine kontinuierliche (obere oder untere) Hüllkurve aus dem modulierten Signal, welche dann das Sensor-Anregungssignal bilden kann. Hinsichtlich alternativer oder verbesserter Ausgestaltungen eines Modulators und/oder eines Demodulators wird auf die an sich bekannten Ausführungsformen des Stands der Technik verwiesen.
  • Eine weitere Lösung der der Erfindung zugrunde liegenden Aufgabe stellt ein Set mit mehreren Gefriertrockner-Produktsensoren der zuvor erläuterten Art dar. Hierbei verfügt das Set über einen ersten Gefriertrockner-Produktsensor mit einem ersten Sensor, der in einem ersten Frequenzband arbeitet. Des Weiteren weist das Set einen zweiten Gefriertrockner-Produktsensor auf mit einem zweiten Sensor. Der zweite Sensor arbeitet in einem zweiten Frequenzband, welches ohne Überlappung von dem ersten Frequenzband abweicht (vgl. das obige Beispiel). In den ersten Leitungszweigen des ersten Sensors und des zweiten Sensors sind baugleiche und gleich dimensionierte (erste) Filter angeordnet, die das Signal der Antenneneinheit für die kabellose Energieversorgung sowohl des ersten Sensors als auch des zweiten Sensors, die kabellose Anregung sowohl des ersten Sensors als auch des zweiten Sensors und/oder die kabellose Übertragung des Messsignals sowohl des ersten Sensors als auch des zweiten Sensors aufbereiten oder diesbezüglich durchgängig sind. Diese erfindungsgemäße Ausgestaltung ermöglicht eine Fertigung mehrerer simultan einsetzbarer Gefriertrockner-Produktsensoren mit einem vergrößerten Gleichanteil, da in den unterschiedlichen Gefriertrockner-Produktsensoren des Sets gleiche (erste) Filter eingesetzt werden können, ohne dass spezifische Anpassungen der Filter erforderlich sind.
  • Grundsätzlich kann der Gefriertrockner-Produktsensor in beliebiger Weise mit dem Trocknungsgut in Wechselwirkung gebracht werden, was vorzugsweise in einem Trocknungsbehälter beliebiger Geometrie und Gestaltung erfolgt. Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe wird auch gelöst durch ein mit einem Gefriertrockner-Produktsensor ausgestattetes Trocknungsgefäß für die Trocknung eines Trocknungsguts in einem Gefriertrockner. Ein derartiges Trocknungsgefäß verfügt über einen Trocknungsbehälter und einen Stopfen. In einer ersten Betriebsstellung, welche vorzugsweise während der Gefriertrocknung oder Haupttrocknung eingenommen wird, verschließt der Stopfen fluidoffen eine Öffnung des Trocknungsbehälters. Ist hingegen die Gefriertrocknung abgeschlossen, wird der Stopfen so in den Trocknungsbehälter gepresst, dass dieser eine zweite Betriebsstellung einnimmt, in welcher der Stopfen die Öffnung des Trocknungsbehälters fluiddicht verschließt. In einem derartigen Trocknungsgefäß findet ein Gefriertrockner-Produktsensor der zuvor erläuterten Art Einsatz. Hierbei kann vorzugsweise die Befestigung des Gefriertrockner-Produktsensors mittels der Antenne an dem Stopfen erfolgen. Beispielsweise kann die Antenne durch eine Bohrung oder eine randseitige Nut des Stopfens aus dem Inneren des Trocknungsbehälters herausgeführt werden und dann außerhalb des Trocknungsbehälters und des Stopfens so abgewinkelt oder umgebogen werden, dass der Gefriertrockner-Produktsensor in einer vorbestimmten Höhe in dem Trocknungsbehälter gehalten wird.
  • Eine weitere Lösung der der Erfindung zugrunde liegenden Aufgabe stellt ein Verfahren zum Betrieb eines Gefriertrockner-Produktsensors der zuvor beschriebenen Art dar. In einem derartigen Verfahren erfolgt in einem ersten Verfahrensschritt eine Anregung eines zweiten Leitungszweigs, in dem die RFID-Einheit angeordnet ist, über die Antenneneinheit, welche ein RFID-Antenneneingangssignal (vorzugsweise mit einer Anregungsfrequenz im Bereich von 868 MHz oder 915 MHz) von einer RFID-Sende- und/oder -Empfangseinheit empfängt. Diese Anregung erfolgt vorzugsweise außerhalb des Gefriertrockners, wobei durch die automatische Prozesssteuerung der Gefriertrockner-Produktsensor mit kleinem Abstand von der RFID-Sende- und/oder -Empfangseinheit vorbeigeführt werden kann und das RFID-Antenneneingangssignal von der RFID-Sende- und/oder -Empfangseinheit auch mit einer großen Intensität ausgestrahlt werden kann. Infolge dieser Anregung ist dann eine kabellose Übertragung mindestens einer für den Gefriertrockner-Produktsensor spezifischen Kenngröße, nämlich einer Kalibrierkurve, von der RFID-Einheit in dem zweiten Leitungszweig mittels eines RFID-Antennenausgangssignals über die Antenneneinheit an die zuvor genutzte RFID-Sende- und/oder -Empfangseinheit oder eine andere RFID-Sende- und/oder-Empfangseinheit möglich.
  • In einem zweiten Verfahrensschritt, welcher vorzugsweise innerhalb des Gefriertrockners durchgeführt wird, erfolgt dann die Messung des Produktparameters, wobei hierzu oder für eine Auswertung eine Nutzung der zuvor übertragenen spezifischen Kenngröße erfolgt. Zunächst erfolgt eine Anregung eines ersten Leitungszweigs durch eine Sensor-Sende- und/oder - Empfangseinheit, in dem diese ein Sensor-Antenneneingangssignal erzeugt, welches über die Antenneneinheit des Gefriertrockner-Produktsensors empfangen werden kann. In dem Sensor-Antenneneingangssignal sind ein Trägersignal (insbesondere mit einer Trägerfrequenz im Bereich von 2,4 bis 2,5 GHz) und ein Sensor-Anregungssignal überlagert. Das derart von der Antenneneinheit empfangene Sensor-Antenneneingangssignal wird dann mittels eines Demodulators demoduliert. Ergebnis der Demodulation ist ein Sensor-Anregungssignal, welches eine Sensor-Anregungsfrequenz aufweist. Mit dem Sensor-Anregungssignal wird dann der Schwingkreis des Sensors zu Schwingungen angeregt, woraus sich erzwungene Schwingungen ergeben. Vorzugsweise erfolgt eine derartige Anregung über mehr als 100, 200, 500, 1.000, 2.000, 5.000, 10.000 oder sogar mehr als 50.000 Anregungsperioden, womit sich eine erzwungene Schwingung des Schwingkreises ergibt. Vorzugsweise wird die Zahl der Anregungsperioden so groß gewählt, dass ein transientes Einschwingverhalten infolge der Anregung abgeklungen ist.
  • Hieran anschließend erfolgt dann die Deaktivierung der Anregung des ersten Leitungszweigs, womit auch eine Deaktivierung der Anregung des Sensors mit dem Sensor-Anregungssignal erfolgt. Infolge der Deaktivierung ergibt sich ein transientes Ausschwingverhalten des Schwingkreises des Sensors.
  • In dem erfindungsgemäßen Verfahren wird dann ein Sensor-Ausschwingsignal des Sensors auf Grundlage des transienten Ausschwingverhalten des Sensors erzeugt. Dieses Sensor-Ausschwingsignal wird dann mittels eines Modulators moduliert mit einem Trägersignal, woraus sich dann ein Sensor-Antennenausgangssignal ergibt. Mit diesem Sensor-Antennenausgangssignal wird dann die Antenneneinheit beaufschlagt. Die Antenneneinheit überträgt dann kabellos das Sensor-Antennenausgangssignal von der Antenneneinheit an die zuvor genutzte Sensor-Sende- und/oder -Empfangseinheit oder eine andere Sensor-Sende- und/oder -Empfangseinheit.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Patentansprüchen, der Beschreibung und den Zeichnungen. Die in der Beschreibung genannten Vorteile von Merkmalen und von Kombinationen mehrerer Merkmale sind lediglich beispielhaft und können alternativ oder kumulativ zur Wirkung kommen, ohne dass die Vorteile zwingend von erfindungsgemäßen Ausführungsformen erzielt werden müssen. Ohne dass hierdurch der Gegenstand der beigefügten Patentansprüche verändert wird, gilt hinsichtlich des Offenbarungsgehalts der ursprünglichen Anmeldungsunterlagen und des Patents Folgendes: weitere Merkmale sind den Zeichnungen - insbesondere den dargestellten Geometrien und den relativen Abmessungen mehrerer Bauteile zueinander sowie deren relativer Anordnung und Wirkverbindung - zu entnehmen. Die Kombination von Merkmalen unterschiedlicher Ausführungsformen der Erfindung oder von Merkmalen unterschiedlicher Patentansprüche ist ebenfalls abweichend von den gewählten Rückbeziehungen der Patentansprüche möglich und wird hiermit angeregt. Dies betrifft auch solche Merkmale, die in separaten Zeichnungen dargestellt sind oder bei deren Beschreibung genannt werden. Diese Merkmale können auch mit Merkmalen unterschiedlicher Patentansprüche kombiniert werden. Ebenso können in den Patentansprüchen aufgeführte Merkmale für weitere Ausführungsformen der Erfindung entfallen.
  • Die in den Patentansprüchen und der Beschreibung genannten Merkmale sind bezüglich ihrer Anzahl so zu verstehen, dass genau diese Anzahl oder eine größere Anzahl als die genannte Anzahl vorhanden ist, ohne dass es einer expliziten Verwendung des Adverbs "mindestens" bedarf. Wenn also beispielsweise von einem Sensor die Rede ist, ist dies so zu verstehen, dass genau ein Sensor, zwei Sensoren oder mehr Sensoren vorhanden sind. Diese Merkmale können durch andere Merkmale ergänzt werden oder die einzigen Merkmale sein, aus denen das jeweilige Erzeugnis besteht.
  • Die in den Patentansprüchen enthaltenen Bezugszeichen stellen keine Beschränkung des Umfangs der durch die Patentansprüche geschützten Gegenstände dar. Sie dienen lediglich dem Zweck, die Patentansprüche leichter verständlich zu machen.
  • KURZBESCHREIBUNG DER FIGUREN
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand in den Figuren dargestellter bevorzugter Ausführungsbeispiele weiter erläutert und beschrieben.
  • Fig. 1
    zeigt einen Gefriertrockner-Produktsensor.
    Fig. 2 und 3
    zeigen unterschiedliche Prinzipskizzen eines elektrischen Aufbaus für unterschiedliche Ausführungsformen eines Gefriertrockner-Produktsensors.
    Fig. 4
    zeigt Frequenzgänge von Filtern, die einem Sensor und einer RFID-Einheit in einem Gefriertrockner-Produktsensor vorgeordnet sind.
    Fig. 5
    zeigt eine Kalibrierkurve für die Abhängigkeit einer Resonanzfrequenz eines Sensors in Abhängigkeit von der Temperatur.
    Fig. 6
    zeigt die Wechselwirkung einer Prozesssteuerung mit einem Gefriertrockner-Produktsensor, hier für die Wechselwirkung zwischen der Prozesssteuerung mit der RFID-Einheit des Gefriertrockner-Produktsensors außerhalb des Gefriertrockners.
    Fig. 7
    zeigt die Wechselwirkung einer Prozesssteuerung mit einem Gefriertrockner-Produktsensor, hier mit der Wechselwirkung der Prozesssteuerung mit dem Sensor des Gefriertrockner-Produktsensors innerhalb des Gefriertrockners.
    Fig. 8
    zeigt schematisch ein Verfahren zum Betriebs eines Gefriertrockner-Produktsensors.
    FIGURENBESCHREIBUNG
  • Fig. 1 zeigt einen Gefriertrockner-Produktsensor 1. Der Gefriertrockner-Produktsensor 1 kommuniziert kabellos mit einer Prozesssteuerung 2 eines Gefriertrockners (s. Fig. 6 und 7), wobei der Gefriertrockner-Produktsensor 1 kabellos mit Energie versorgt werden kann, so dass dieser als "passiver" Gefriertrockner-Produktsensor 1 ausgebildet ist.
  • Der Gefriertrockner-Produktsensor 1 verfügt über eine Antenneneinheit 3 mit einer Antenne 4 und einer Hülse 5. Die Antenneneinheit 3 kann hierbei als resonante Schmalbandantenne oder nicht resonante Breitbandantenne ausgebildet sein. Die Antennenparameter der Antenneneinheit 3 (bspw. ein Fußpunktwiderstand, ein Strahlungswiderstand, ein Wirkungsgrad, eine Absorptionsfläche, ein Antennenfaktor, eine effektive Antennenlänge) hängen hierbei sowohl von der Antenne 4 als auch der Hülse 5 ab. Die Antenne 4 und die Hülse 5 sind somit unmittelbar elektrisch miteinander gekoppelt. Die Antenne 4 ist stabförmig, insbesondere mit einem runden Querschnitt, ausgebildet. Die Hülse 5 ist hohlzylinderförmig ausgebildet und verfügt auf der der Antenne 4 abgewandten Seite über einen beliebig geformten, insbesondere halbkugelflächenförmigen Boden 6, während diese auf der gegenüberliegenden Seite grundsätzlich offen ist.
  • Für eine beispielhafte Dimensionierung verfügen die genannten Bauelemente der Antenneneinheit 3 über folgende Abmessungen:
    Die Antenne 4 hat einen Durchmesser 7 von 0,35 mm, während deren Länge 8 25 mm beträgt. Die Hülse 5 hat einen Durchmesser 9 von 2,7 mm, während diese eine Länge 10 von 20 mm hat. Möglich ist aber auch für dieses Beispiel, dass die Durchmesser 7, 9 und Längen 8, 10 um ± 20 %, ± 15 %, ± 10 % oder ± 5 % von den vorgenannten Abmessungen abweichen.
  • Im Folgenden werden optionale Gestaltungsmöglichkeiten für die Antenneneinheit 3 angeführt: Möglich ist bspw., dass die Spitze 11 der Antenne 4 halbkugelförmig ausgebildet ist, einen Ring aufweist oder eine von einer Anschmelzung der Spitze 11 ausgebildete Verdickung aufweist. Für die Antenne 4 kann ein Material und eine Dimensionierung derart gewählt werden, dass ein Umbiegen derselben über eine Kante mit einem Radius von 2 mm mit einem Biegewinkel von 90° für zumindest 100 Biegezyklen gewährleistet ist. Möglich ist, dass die Antenne 4 und/oder die Hülse 5 eine Rauigkeit Ra von 0,4 aufweist. Die Antenne 4 und/oder die Hülse 5 können/kann aus Edelstahl (bspw. mit einer Werkstoffnummer 1.4404) hergestellt sein. Der gesamte Gefriertrockner-Produktsensor 1 oder auch der Gefriertrockner-Produktsensor 1 bis auf die Antenne 4 verfügt über eine Wärmekapazität, die vorzugsweise kleiner ist als 5 J/gK, 3 J/gK oder 2 J/gK, und/oder eine Masse, die kleiner ist als 5 g, 3 g, 1 g oder sogar 0,5 g, wobei beliebige Kombinationen der genannten oberen Grenzen für die Masse und die Wärmekapazitäten möglich sind.
  • In der Hülse 5 ist eine elektrische oder eine eine elektronische Steuereinheit aufweisende elektronische Baueinheit 12 angeordnet, wobei in der Baueinheit 12 die elektrischen und/oder elektronischen Bauelemente vorzugsweise auf einer Platine angeordnet sind. Die Baueinheit 12 verfügt über einen Sensor 13 sowie eine RFID-Einheit 14. Die Baueinheit 12, weitere Bauelemente und/oder Verbindungskabel zwischen der Baueinheit 12 und der Antenneneinheit 3 sind in der Hülse 5 mit einem Verguss 15 vergossen. Beispielsweise kann als Material für den Verguss 15 ein elektrisch isolierendes Epoxid-Material eingesetzt werden.
  • Ist der Gefriertrockner-Produktsensor 1 in einem Trocknungsbehälter angeordnet, so befindet sich der Sensor 13 in einer Höhe 16 über einem Boden des Trocknungsbehälters. Hierbei sind/ist die Länge 10 und/oder die Höhe 16 so bemessen, dass die Antenne 4 frei ohne Benetzung aus dem in dem Trocknungsbehälter angeordneten Trocknungsgut herausragt. Vorzugsweise ist die Antenne 4 durch eine Bohrung oder einen Kanal zwischen einem Stopfen und dem Trocknungsbehälter aus dem Trocknungsbehälter herausgeführt und oberhalb des Stopfens durch plastisches Umbiegen abgewinkelt, so dass sich der Gefriertrockner-Produktsensor 1 über die Abwinklung an der Oberseite des Stopfens oder Trocknungsbehälters abstützen kann.
  • Für das in Fig. 1 dargestellte Ausführungsbeispiel verfügt der Gefriertrockner-Produktsensor 1 lediglich über einen Sensor 13. Möglich ist aber durchaus auch, dass der Gefriertrockner-Produktsensor 1 über mehrere Sensoren 13a, 13b, ... verfügt, die dann in unterschiedlichen Höhen 16a, 16b, 16c die Temperatur des Trocknungsguts erfassen können. Möglich ist, dass ein Sensor 13 die Temperatur in einer Höhe 16 erfasst oder dieser über eine gewisse Höhenerstreckung 17 verfügt, im Bereich welcher dann der Sensor 13 eine (gemittelte) Temperatur misst. Der Gefriertrockner-Produktsensor 1 kann im Bereich der Mantelfläche der Hülse 5 eine sichtbare Markierung 18 aufweisen, mittels welcher für den Benutzer indiziert wird, an welcher Stelle der Hülse 5 der Sensor 13 angeordnet ist und somit die Messung der Temperatur erfolgt.
  • Der Gefriertrockner-Produktsensor 1 ist insbesondere dampfsterilisierbar bei Temperaturen bis 135 °C, wobei die eingesetzten Materialien derart gewählt sind und der Verguss 15 derart ausgebildet ist, dass eine Dampfsterilisierung über zumindest 100 Zyklen möglich ist. Für sämtliche eingesetzten oder der Umgebung ausgesetzten Materialien werden Materialien eingesetzt, welche bei Klassifikation als "produktberührend" über ein FDA-Zertifikat verfügen.
  • Fig. 2 zeigt stark schematisiert einen elektrischen Schaltplan für den Gefriertrockner-Produktsensor 1. Die Antenneneinheit 3 ist über eine Verzweigung 19 in einem ersten Leitungsstrang 20 über einen ersten Filter 21 mit dem Sensor 13 verbunden. Des Weiteren ist die Antenneneinheit 3 über die Verzweigung 19 in einem zweiten Leitungsstrang 22 über einen zweiten Filter 23 mit der RFID-Einheit 14 verbunden. Der erste Leitungsstrang 20 weist einen (in Richtung von der Antenneneinheit 3 zu dem Sensor 13 wirksamen) Demodulator 30 sowie einen (in Richtung von dem Sensor 13 zu der Antenneneinheit 3 wirksamen) Modulator 31 auf, wobei der Demodulator 30 und der Modulator 31 vorzugsweise zwischen dem Filter 21 und dem Sensor 13 angeordnet sind. Möglich ist, dass der Demodulator 30 und/oder der Modulator 31 eine Diode 32 mit einem nachgeordneten Tiefpass oder einer Kapazität aufweist.
  • Vorzugsweise handelt es sich bei dem ersten Filter 21 um einen Hochpass 24, während der zweite Filter 23 ein Tiefpass 25 ist. Der Hochpass 24 und der Tiefpass 25 weisen hinsichtlich ihrer Durchgängigkeit keine Überlappung auf. Möglich ist auch, dass die Filter 21, 23 als Bandpassfilter ohne Überlappung ausgebildet sind. Möglich ist des Weiteren, dass die Verzweigung 19 und die Filter 21, 23 von einer Frequenzweiche 26 oder einem sogenannten Diplexer ausgebildet werden, an dessen Eingang die Antenneneinheit 3 angeschlossen ist und an dessen Ausgänge der Sensor 13 und die RFID-Einheit 14 angeschossen sind.
  • Erfindungsgemäß bildet der Sensor 13 ein schwingungsfähiges System, wobei der Schwingkreis des Sensors 13 mit einem Quarz 27 ausgebildet ist. Die Resonanzfrequenz des Schwingkreises ist infolge der Temperaturabhängigkeit des Verhaltens des Quarzes 27 abhängig von der Temperatur, welcher der Sensor 13 ausgesetzt ist.
  • Die RFID-Einheit 14 weist einen Speicher 28 auf. In dem Speicher 28 ist eine für den Sensor 13 spezifische Kenngröße 29 abgespeichert.
  • Bei der Kenngröße 29 kann es sich bspw. um eine Identifikations-Kenngröße handeln, mittels welcher ein spezifischer Sensor 13 aus einer Gruppe von Sensoren 13a, 13b, ... mehrerer Gefriertrockner-Produktsensoren 1 eindeutig identifiziert werden kann. Eine derartige Identifikations-Kenngröße kann bspw. eine laufende Nummer oder eine Serien- oder Produktnummer sein.
  • Alternativ oder zusätzlich kann die Kenngröße 29 eine Kalibrier-Kenngröße sein, die im Zusammenhang steht mit der für jeden Sensor 13a, 13b, ... spezifischen Abhängigkeit der Resonanzfrequenz von der auf den Sensor 13a, 13b, ... wirkenden Temperatur. Eine derartige Kalibrier-Kenngröße kann bspw. ein Kalibrierfaktor sein, eine Kalibrierkurve, eine Kalibrierfunktion (insbesondere für einen spezifischen Sensor 13 spezifische Koeffizienten einer Funktion oder eines Polynoms zur Modellierung der Abhängigkeit) oder ein Kalibrier-Kennfeld sein.
  • Fig. 3 zeigt schematisch einen Gefriertrockner-Produktsensor 1, in welchem in dem Leitungsstrang 20 über eine Verzweigung 34 in elektrischer Parallelschaltung drei in unterschiedlichen Höhen 16 wirksame Sensoren 13a, 13b, 13c angeordnet sind. Hierbei nutzen vorzugsweise sämtliche Sensoren 13a, 13b, 13c denselben Demodulator 30 und denselben Modulator 21.
  • Fig. 4 zeigt eine Filtercharakteristik 41 des Tiefpasses 25 und eine Filtercharakteristik 42 des Hochpasses 24 im Frequenzbereich bei Verwendung einer Abszisse mit linearer Teilung, wobei die hier minimal dargestellte Frequenz für die beispielhaft genannten Sensorfrequenzen, Trägerfrequenzen und RFID-Frequenz 800 MHz betragen kann, während die maximale dargestellte Frequenz 3 GHz beträgt.
  • Fig. 5 zeigt beispielhaft eine Modellierung einer Abhängigkeit einer Resonanzfrequenz 43 des den temperatur-sensitiven Quarz aufweisenden Schwingkreises des Sensors 13 von der hierauf wirkenden Temperatur 44 mittels einer Kalibrierfunktion 45. Hierbei ist die Kalibrierfunktion 45 eine beliebige Funktion oder Kurve wie bspw. ein Polynom zweiter Ordnung. In diesem Fall ist eine in dem Speicher 28 der RFID-Einheit 14 gespeicherte Kenngröße 29 mindestens ein Koeffizient des Polynoms. Allerdings wird hier die Kalibrierfunktion 45 ausschließlich in dem rechten oder linken Teilast von dem Scheitelpunkt genutzt.
  • Dies kann beispielhaft für einen exemplarischen Messbereich 46 erläutert werden. Findet der Gefriertrockner-Produktsensor 1 Einsatz in einem Messbereich zwischen einer minimalen Temperatur 46 und einer maximalen Temperatur 47, verändert sich in diesem Temperaturbereich die Resonanzfrequenz 43 von einer maximalen Resonanzfrequenz 48 bei der minimalen Temperatur 46 in stetiger Weise bis zu einer minimalen Resonanzfrequenz 49 bei der maximalen Temperatur 47. Die Resonanzfrequenzen 48, 49 begrenzen somit das Frequenzband dieses spezifischen Sensors 13. Aus der Kalibrierfunktion 45 kann somit aus jeder Resonanzfrequenz, die sich infolge der Anregung des Sensors 13 über die Prozesssteuerung 2 ergibt, jeweils die zugeordnete Temperatur ermittelt werden. Die maximale Resonanzfrequenz 48 und die minimale Resonanzfrequenz 49 können bspw. in einem Bereich von 32 KHz bis 67 KHz oder 170 KHz bis 250 KHz liegen.
  • Fig. 6 zeigt stark schematisiert eine Gefriertrocknungsanlage 50. Die Gefriertrocknungsanlage 50 verfügt über einen (insbesondere automatisierten) Zuführbereich, in welchem Trocknungsgefäße, von welchen einige mit einem Gefriertrockner-Produktsensor 1 ausgestattet sind, über Fördermittel wie Förderbänder, Schlitten u. ä. einem Gefriertrockner zugeführt werden, und den Gefriertrockner selbst, im Bereich dessen der Gefriertrocknungsprozess durchgeführt wird. Hierbei dient die Prozesssteuerung 2 sowohl der Steuerung des Betriebs in dem Zuführbereich als auch der Steuerung der Gefriertrocknung.
  • Fig. 6 zeigt die Wechselwirkung des Gefriertrockner-Produktsensors 1 eines in dem Zuführbereich geförderten Trocknungsgefäßes mit der Prozesssteuerung 2. Die Prozesssteuerung 2 verfügt über eine zentrale Steuereinheit 51, an welche eine RFID-Sende- und/oder -Empfangseinheit 52 und eine Sensor-Sende- und/oder -Empfangseinheit 53 angeschlossen sind. Die RFID-Sende- und/oder -Empfangseinheit 52 ist im Zuführbereich angeordnet, wobei der Gefriertrockner-Produktsensor 1 mit einem kleinen Abstand, insbesondere von weniger als 50 cm, weniger als 20 cm, weniger als 10 cm, weniger als 2 cm oder sogar weniger als 1 cm, an der RFID-Sende- und/oder -Empfangseinheit 52 vorbeigeführt wird. Hingegen ist die Sensor-Sende- und/oder -Empfangseinheit 53 in dem Gefriertrockner, nämlich einer Trocknungskammer derselben, angeordnet.
  • Durchläuft der Gefriertrockner-Produktsensor 1 den Zuführbereich, wird der Gefriertrockner-Produktsensor 1 mit kleinem Abstand an der RFID-Sende- und/oder -Empfangseinheit 52 vorbeigeführt. Die RFID-Sende- und/oder -Empfangseinheit 52 erzeugt in dem Moment der Vorbeiführung des Gefriertrockner-Produktsensors 1 ein RFID-Antenneneingangssignal 33, welches in im Folgenden noch näher erläuterter Weise ein Auslesen mindestens einer Kenngröße 29 aus dem Speicher 28 der RFID-Einheit 14 sowie die Übertragung der mindestens einen Kenngröße 29 an die RFID-Sende- und/oder -Empfangseinheit 52 über ein RFID-Antennenausgangssignal 35 ermöglicht, so dass die mindestens eine Kenngröße 29 in der Steuereinheit 51 zur Verfügung steht. Damit kann mittels der Prozesssteuerung 2 der an der RFID-Sende- und/oder -Empfangseinheit 52 vorbeigeführte Gefriertrockner-Produktsensor 1 eindeutig identifiziert werden und es können auch unter Umständen spezifische Kalibrier-Kenngrößen übertragen werden. Unter Umständen ermöglicht die Prozesssteuerung 2 dann auch eine Zuordnung des derart identifizierten Gefriertrockner-Produktsensor 1 zu dem Ort, an welchem dann später das Trocknungsgefäß mit diesem Gefriertrockner-Produktsensor 1 in dem Gefriertrockner angeordnet wird. Hierbei kann die Zuordnung des Ortes lediglich in Form der Spezifikation der Stellfläche, auf welcher das Trocknungsgefäß mit diesem Gefriertrockner-Produktsensor 1 angeordnet ist, erfolgen. Möglich ist aber auch, dass zusätzlich spezifiziert werden kann, an welchem Ort auf der Stellfläche das Trocknungsgefäß mit dem Gefriertrockner-Produktsensor 1 angeordnet ist.
  • Fig. 7 zeigt die Wechselwirkung zwischen der Sensor-Sende- und/oder -Empfangseinheit 53 während der Gefriertrocknung. Die Sensor-Sende- und/oder -Empfangseinheit 53 erzeugt ein Sensor-Antenneneingangssignal 36, welches (in im Folgenden noch näher beschriebener Weise) den Schwingkreis des Sensors 13 zu Schwingungen anregt. Auf Grundlage eines von dem Sensor 13 erzeugten Sensor-Antennenausgangssignals 37 und der darin enthaltenen temperaturabhängigen Resonanzfrequenz des Schwingkreises kann dann die Ermittlung der Temperatur erfolgen.
  • Fig. 8 zeigt schematisch ein Verfahren zum Betrieb eines Gefriertrockner-Produktsensors 1:
    In einem Verfahrensschritt 60 erfolgt ein Beschreiben des Speichers 28 einer RFID-Einheit 14 des Gefriertrockner-Produktsensors 1 mit mindestens einer Kenngröße 29. Dies kann werksseitig bei der Herstellung des Gefriertrockner-Produktsensors 1 oder auch bei dem Betreiber der Gefriertrocknungsanlage erfolgen.
  • In einem Verfahrensschritt 61 wird dann ein Trocknungsbehälter mit darin angeordnetem Trocknungsgut mit einem Gefriertrockner-Produktsensor 1 ausgestattet.
  • In einem Verfahrensschritt 62 wird insbesondere über eine Prozesssteuerung 2 mit einem automatischen Beladen des Gefriertrockners der Gefriertrockner-Produktsensor 1 in dem Trocknungsbehälter an der RFID-Sende- und/oder -Empfangseinheit 52 vorbeigeführt (vgl. Fig. 6). Hierbei erzeugt in einem Verfahrensschritt 63 die RFID-Sende- und/oder-Empfangseinheit 52 das RFID-Antenneneingangssignal 33, welches durch die Antenneneinheit 3 des Gefriertrockner-Produktsensors 1 empfangen wird, womit eine elektrische Leistungsversorgung der RFID-Einheit 14 erfolgt. Auf dieser Grundlage wird die RFID-Einheit 14 in die Lage versetzt, in einem Verfahrensschritt 64 das RFID-Antennenausgangssignal 35 zu erzeugen, welches dann über die Antenneneinheit 3 an die RFID-Sende- und/oder -Empfangseinheit 52 übertragen wird. Auf diese Weise erfährt die RFID-Sende- und/oder -Empfangseinheit 52 und die Steuereinheit 51, um welchen Gefriertrockner-Produktsensor 1 es sich handelt (auf Grundlage der mit dem RFID-Antennenausgangssignal 35 übertragenen Identifikations-Kenngröße) und/oder die dem spezifischen Gefriertrockner-Produktsensor 1 zugeordneten Kalibrier-Kenngrößen (auf Grundlage des in dem RFID-Antennenausgangssignal 35 enthaltenen Kalibrierfaktors, der Kalibrierkurve, der Kalibrierfunktion oder des Kalibrier-Kennfelds).
  • In einem Verfahrensschritt 65 erfolgt das Befüllen des Gefriertrockners mit einer Vielzahl von Trocknungsgefäßen. Sofern mehrere Trocknungsgefäße einen Gefriertrockner-Produktsensor 1 aufweisen, können diese jeweils in dem Verfahrensschritt 62 unter Ausführung der Verfahrensschritte 63, 64 an der RFID-Sende- und/oder -Empfangseinheit 52 vorbeigeführt werden. Hierbei ordnet die automatische Prozesssteuerung und Förderung der Trocknungsgefäße den spezifischen identifizierten Gefriertrockner-Produktsensor 1 den Aufstellort des zugeordneten Trocknungsgefäßes in der Trocknungskammer des Gefriertrockners zu.
  • Vor und/oder während des Gefriertrocknungsprozesses erfolgt dann die Erfassung der Temperatur über den Gefriertrockner-Produktsensor 1.
  • Hierzu wird in einem Verfahrensschritt 66 eine Sensor-Anregungsfrequenz derart gewählt oder geschätzt, dass diese möglichst genau der Resonanzfrequenz des Schwingkreises des Sensors 13 entspricht. Es wird dann ein Sensor-Antenneneingangssignal 36 erzeugt, in welchem eine Überlagerung eines Trägersignals, welches eine Trägerfrequenz aufweist, und eines Sensor-Anregungssignals, welches die Sensor-Anregungsfrequenz aufweist, erfolgt ist.
  • In einem Verfahrensschritt 67 erfolgt dann die Übertragung des Sensor-Antenneneingangssignals 36 von der Sensor-Sende- und/oder -Empfangseinheit 53 an die Antenneneinheit 3. Die Trägerfrequenz des Sensor-Antenneneingangssignals 36 ist derart gewählt, dass in einem Verfahrensschritt 68 mittels der Frequenzweiche 36 das Sensor-Antenneneingangssignal 36 ausschließlich oder vorrangig den Leitungsstrang 20 zugeführt wird.
  • In einem Verfahrensschritt 69 wird dann mittels des Demodulators 30 aus dem Sensor-Antenneneingangssignal 36 ein Sensor-Anregungssignal 38 erzeugt, mittels dessen der Schwingkreis des Sensors 13 beaufschlagt wird und zu erzwungenen Schwingungen angeregt wird.
  • In einem Verfahrensschritt 70 wird dann das Sensor-Antenneneingangssignal 36 abgeschaltet. Dies hat zur Folge, dass der Schwingkreis des Sensors 13 ausschwingen kann, womit der Sensor 13 in einem Verfahrensschritt 71 ein Sensor-Ausschwingsignal 39 erzeugt.
  • In einem Verfahrensschritt 72 wird das Sensor-Ausschwingsignal 39 mittels des Modulators 31 in ein Sensor-Antennenausgangssignal 37 umgewandelt, indem dem Sensor-Ausschwingsignal 39 ein Trägersignal überlagert wird.
  • In einem Verfahrensschritt 73 wird dann das Sensor-Antennenausgangssignal 37 von der Antenneneinheit 3 an die Sensor-Sende- und/oder -Empfangseinheit 53 übertragen. Da in dem Sensor-Antennenausgangssignal 37 die Frequenz des Sensor-Ausschwingsignals enthalten ist, kann aus dieser von der Prozesssteuerung 2 die Resonanzfrequenz und hierüber die Temperatur ermittelt werden.
  • Während des Gefriertrocknungsprozesses können wiederholt, unter Umständen auch mit kleinen Zeitabständen und/oder zu definierten Ereignissen des Gefriertrocknungsprozesses, Messungen der Temperatur durchgeführt werden.
  • Vorzugsweise beträgt die Trägerfrequenz für das Sensor-Antenneneingangssignal 36 und das Sensor-Antennenausgangssignal 37 2,4 GHz bis 2,5 GHz, während die Sensor-Anregungsfrequenz und damit auch die Resonanzfrequenz des Schwingkreises des Sensors 13 bspw. in einem Bereich von 32 KHz bis 67 KHz oder 170 KHz bis 250 KHz liegen kann. Der Hochpassfilter 24 lässt das Sensor-Antenneneingangssignal 36 und das Sensor-Antennenausgangssignal 37 durch, während der Tiefpass 25 diese Signale nicht durchlässt.
  • Vorzugsweise weisen das RFID-Antenneneingangssignal 33 und das RFID-Antennenausgangssignal 35 eine Frequenz von 868 MHz oder 915 MHz auf, wobei auch Änderungen von ± 5 % oder ± 10 % von diesen Frequenzen möglich sind.
  • Besondere Bedeutung kommt einer Wahl einer Sensor-Anregungsfrequenz in dem Verfahrensschritt 66 zu. Erfolgt eine Wahl einer Sensor-Anregungsfrequenz, welche in einem zu großen Ausmaß abweicht von der temperaturabhängigen Resonanzfrequenz des Schwingkreises des Sensors 13, führt der Schwingkreis erzwungene Schwingungen mit einer kleinen Amplitude aus, was zur Folge hat, dass das Sensor-Antennenausgangssignal 37 kein signifikantes Signal in Form des Sensor-Ausschwingsignals 39 beinhaltet. Somit kann durch Variation der Sensor-Anregungsfrequenz ein Abtasten derart erfolgen, dass die Resonanzfrequenz "gesucht" wird, was daran erkannt werden kann, dass sich ein signifikantes Sensor-Ausschwingsignal 39, unter Umständen mit einer Amplitude oberhalb eines vorgegebenen Schwellwerts, ergibt. Ist einmal eine zutreffende Sensor-Anregungsfrequenz gewählt worden, kann von hier ausgehend während des Gefriertrocknungsprozesses der Temperaturgang "nachgefahren" werden. Möglich ist bspw., dass sich die Resonanzfrequenz des Schwingkreises des Sensors 13 um 15 Hertz je Kelvin ändert, während unter Umständen der Schwingkreis so gering gedämpft ist, dass für die Herbeiführung erzwungene Schwingungen mit einer ausreichenden Amplitude eine Anregung im Umgebungsbereich der Resonanzfrequenz von ± 2 bis 3 Hz erforderlich ist. Möglich ist, dass für die Wahl der Sensor-Anregungsfrequenz auch ein Schätzwert oder ein Erfahrungswert aus dem Gefriertrocknungsprozess abgeleitet wird.
  • Weitere Bedeutung kann der Wahl der Trägerfrequenz in dem Sensor-Antenneneingangssignal 36 und dem Sensor-Antennenausgangssignal 37 zukommen. So kann hier unter Umständen für gängige, gesetzliche Bandbreiten von Trägersignalen ein Trägerfrequenz-Hopping geboten sein, um eine gleichmäßige Auslastung des Bandes zu gewährleisten.
  • Möglich ist alternativ oder kumulativ auch, dass eine Veränderung der Trägerfrequenz erfolgt, um trotz sich verändernder Prozessbedingungen einen guten Wirkungsgrad und eine gute Signalstärke zu gewährleisten. So kann sich bspw. infolge von temperaturbedingten Verformungen der Übertragungsweg der Sensor-Antenneneingangssignale 36 und Sensor-Antennenausgangssignale 37 verändern, womit eine optimale Signalübertragung zwischen der Antenneneinheit 3 und der Sensor-Sende- und/oder -Empfangseinheit 53 eine Veränderung der Trägerfrequenz erfordert. Möglich ist hierbei, dass in der Prozesssteuerung 2 eine Liste von Trägerfrequenzen abgelegt ist, welche sich als besonders effektiv erwiesen haben. Es kann dann eine Variation zwischen den einzelnen in der Liste abgelegten Frequenzen erfolgen mit der Suche nach der Frequenz, welche zu der größten Signalstärke führt. Möglich ist, dass eine derartige Liste auch während eines einzigen Gefriertrocknungsprozesses oder aufeinander folgender Gefriertrocknungsprozesse adaptiert wird, in dem auch abweichend zu den in der Liste abgespeicherten Frequenzen zu definierten Zeitpunkten über einen Zufallsgenerator oder über eine Suchstrategie weitere vorteilhafte Frequenzen gesucht werden. Stellt sich dann eine Frequenz tatsächlich als effektiv dar, erfolgt eine Ergänzung der Liste der gespeicherten Frequenzen oder der Austausch einer gespeicherten Frequenz gegen die neue Frequenz.
  • Angestrebt wird, dass während des Gefriertrocknungsprozesses das Trocknungsgut in den Trocknungsbehältern möglichst mit wenig Leistung der Sensor-Antenneneingangssignale 36 und Sensor-Antennenausgangssignale 37 beaufschlagt wird. Möglich ist auch, dass eine Leistungsregelung der Sensor-Sende- und/oder -Empfangseinheit 53 derart erfolgt, dass diese lediglich ein Sensor-Antenneneingangssignal 36 erzeugt, welches eine ausreichende Signalstärke des Sensor-Ausschwingsignals 39 bzw. des Sensor-Antennenausgangssignals 37 gewährleistet.
  • Möglich ist, dass die Filter 21, 23 einen Beitrag liefern zur Anpassung der Impedanz der Antenneneinheit 3. Durch die mittels der Filter 21, 23 bereitgestellte Impedanz kann somit ein Unterschied der Fußpunktimpedanz zwischen den Leitungszweigen 20, 22 ausgeglichen werden.
  • Finden in einem Gefriertrockner während der Gefriertrocknung mehrere Gefriertrockner-Produktsensoren 1a, 1b, 1c, ... Einsatz, weisen diese (innerhalb der zuvor spezifizierten Bänder für die Sensor-Resonanzfrequenzen) unterschiedliche, nicht überlappende Frequenzbänder für die Resonanzfrequenzen der Sensoren 13a, 13b, ... auf. Anhand der Identifikation der jeweiligen Gefriertrockner-Produktsensoren 1a, 1b, 1c, ... kann für den jeweiligen Sensor 13a, 13b, 13c in der Steuereinheit 51 das dem spezifischen Gefriertrockner-Produktsensor 1 zugeordnete Frequenzband ermittelt werden, womit dann die Sensor-Sende- und/oder -Empfangseinheit 53 für die Erfassung der unterschiedlichen Temperaturen sukzessive Sensor-Anregungssignale in den unterschiedlichen Frequenzbändern erzeugen kann und dann auch eine Zuordnung der ermittelten Resonanzfrequenz zu dem spezifischen Gefriertrockner-Produktsensor 1a, 1b, ... und damit auch zu dem Ort des Trocknungsgefäßes in dem Gefriertrockner erfolgen kann. Möglich ist aber auch, dass das Frequenzband des Gefriertrockner-Produktsensors 1 als eine Kenngröße 29 in dem Speicher 28 der RFID-Einheit 14 abgespeichert ist und von der RFID-Sende- und/oder -Empfangseinheit 52 ausgelesen wird.
  • Vorzugsweise hat der Sensor 13 zumindest einen Messbereich für die Temperatur von - 60 °C bis + 140 °C, wobei hier die Genauigkeit bspw. ± 0,5 K betragen kann. Die RFID-Einheit 14 kann einen Speicher 28 mit einer Größe von zumindest 56 Bit aufweisen. In diesem Speicher 28 können eine Seriennummer, Koeffizienten einer Kalibrierfunktion 45 und ein Qualitätsindex gespeichert sein, wobei diese Daten auch verschlüsselt gespeichert sein können. Möglich ist, dass das Anregen und Auslesen der RFID-Einheit 14 während der Förderbewegung des Trocknungsgefäßes mit dem Gefriertrockner-Produktsensor 1 erfolgt oder die Förderbewegung für das Anregen und Auslesen unterbrochen wird.
  • Vorzugsweise wird dafür Sorge getragen, dass keine gegenseitige Beeinflussung des Messbetriebs des Sensors 13 einerseits und des Lesebetriebs der RFID-Einheit 14 andererseits erfolgt. Beispielsweise kann eine Übertragung zwischen der RFID-Einheit 14 und der RFID-Sende- und/oder -Empfangseinheit 52 so ausgerichtet werden, dass diese nicht in Richtung einer Tür des Gefriertrockners orientiert ist. Möglich ist bspw. auch, dass ein Fenster oder eine Tür des Gefriertrockners mit einem Zusatz, einer Schicht oder Beschichtung mit verringerter Strahlungsdurchlässigkeit ausgestattet ist, wie dies in der europäischen Patentanmeldung EP 3 070 425 A1 offenbart ist.
  • Die RFID-Sende- und /oder -Empfangseinheit 52 kann als konventionell erhältliches UHF RFID-Schreib-/Lesegerät nach EPCglobal v1.2.0 Standard ausgebildet sein. Als RFID-Einheit 14 kann insbesondere ein RFID-Chip "NXP Semiconductor SL3S1013FTB0" eingesetzt werden.
  • Für eine besondere Ausführungsform der Erfindung erfolgt ein gleichzeitiges Auslesen der RFID-Einheit und des Sensors 13, wozu insbesondere eine geeignete Schaltungsauslegung derart gewählt ist, dass das gleichzeitige Auslesen ohne gegenseitige Beeinflussung möglich ist.
  • Die wirksame Länge der Antenneneinheit 3 ist auf die halbe Wellenlänge für die Beaufschlagung des Sensors 13 mit der Sensorfrequenz ausgelegt. Möglich ist aber auch eine Auslegung der wirksamen Wellenlänge der Antenneneinheit 3 auf ein Viertel der Wellenlänge. Die RFID-Einheit 14 wird durch schaltungstechnische Maßnahmen auf die resultierende Fußpunktimpedanz der Antenneneinheit 3 angepasst.
  • Möglich ist auch, dass auf die Spitze 11 der Antenne 4 eine Glasperle aufgeschmolzen ist. Des Weiteren ist möglich, dass der Benutzer über ein Bedienfeld angibt, an welchem Ort ein identifizierter Gefriertrockner-Produktsensor 1 in dem Gefriertrockner angeordnet ist.
  • Möglich ist auch, dass die RFID-Einheit 14 durch die RFID-Sende- und /oder -Empfangseinheit 52 nicht ausschließlich angeregt und ausgelesen wird. Vielmehr ist auch ein Beschreiben der RFID-Einheit 14 durch die RFID-Sende- und /oder- Empfangseinheit 52 möglich. So kann bspw. auch über mehrere Zyklen der Nutzung eines Gefriertrockner-Produktsensors 1 in der RFID-Einheit 14 gespeichert werden, wie viele Sensorzyklen der Gefriertrockner-Produktsensor 1 durchlaufen hat. Mit dem Erreichen einer vorbestimmten Zahl von zulässigen Sensorzyklen kann dann über die Prozesssteuerung 2 über eine entsprechende Warnung an dem Betreiber der Hinweis gegeben werden, dass der Gefriertrockner-Produktsensor 1 seine vorbestimmte Lebensdauer erreicht hat und ein Austausch erforderlich ist. Hierbei bezeichnet ein Zyklus jeweils einen Einsatz eines Gefriertrockner-Produktsensors 1 in einem Gefriertrockner während eines Gefriertrocknungsprozesses, wobei innerhalb eines derartigen Zyklus durchaus mehrere Temperaturmessungen erfolgen können.
  • In der Figurenbeschreibung wird bevorzugt auf die Ausbildung des Gefriertrockner-Produktsensors als Gefriertrockner-Temperatursensor Bezug genommen, so dass ein Sensor des Gefriertrockner-Produktsensors als Produktparameter die Temperatur des Trocknungsguts erfasst. Die Erfindung ist aber auf diese Ausgestaltung nicht eingeschränkt - vielmehr kann mittels eines erfindungsgemäßen Gefriertrockner-Produktsensors ein beliebiger Produktparameter (insbesondere auch ein Druck und/oder eine Feuchtigkeit) gemessen werden.
  • Für das Senden des Sensor-Antenneneingangssignals 36, das Senden des RFID-Antenneneingangssignals 33, das Empfangen des Sensor-Antennenausgangssignals 37 und das Empfangen des RFID-Antennenausgangssignals 35 kann in den Gefriertrockner und dessen Prozesssteuerung 2 dieselbe Sende- und/oder -Empfangseinrichtung verwendet werden oder es finden hierzu unterschiedliche an demselben Ort oder unterschiedlichen Orten angeordnete Sende- und/oder Empfangseinrichtungen Einsatz. Möglich ist bspw., dass benachbart unterschiedlichen Stellflächen des Gefriertrockners mehrere Sende- und/oder Empfangseinrichtungen angeordnet sind, um die Übertragungswege zu den Antenneneinheiten 3 der auf den Stellflächen angeordneten Trocknungsgefäße möglichst kurz zu halten und/oder unter Umständen mehrfach abgewinkelte Übertragungspfade zu vermeiden.
  • BEZUGSZEICHENLISTE
  • 1
    Gefriertrockner-Produktsensor
    2
    Prozesssteuerung
    3
    Antenneneinheit
    4
    Antenne
    5
    Hülse
    6
    Boden
    7
    Durchmesser Antenne
    8
    Länge Antenne
    9
    Durchmesser Hülse
    10
    Länge Hülse
    11
    Spitze Antenne
    12
    Baueinheit
    13
    Sensor
    14
    RFID-Einheit
    15
    Verguss
    16
    Höhe
    17
    Höhenerstreckung
    18
    Markierung
    19
    Verzweigung
    20
    erster Leitungsstrang
    21
    erster Filter
    22
    zweiter Leitungsstrang
    23
    zweiter Filter
    24
    Hochpass
    25
    Tiefpass
    26
    Frequenzweiche
    27
    Quarz
    28
    Speicher
    29
    Kenngröße
    30
    Demodulator
    31
    Modulator
    32
    Diode
    33
    RFID-Antenneneingangssignal
    34
    Verzweigung
    35
    RFID-Antennenausgangssignal
    36
    Sensor-Antenneneingangssignal
    37
    Sensor-Antennenausgangssignal
    38
    Sensor-Anregungssignal
    39
    Sensor-Ausschwingsignal
    41
    Filtercharakteristik
    42
    Filtercharakteristik
    43
    Resonanzfrequenz
    44
    Temperatur
    45
    Kalibrierfunktion
    46
    minimale Temperatur
    47
    maximale Temperatur
    48
    maximale Resonanzfrequenz
    49
    minimale Resonanzfrequenz
    50
    Gefriertrocknungsanlage
    51
    Steuereinheit
    52
    RFID-Sende- und/oder-Empfangseinheit
    53
    Sensor-Sende- und/oder -Empfangseinheit
    60
    Verfahrensschritt: Beschreiben des Speichers der RFID-Einheit mit mindestens einer Kenngröße
    61
    Verfahrensschritt: Ausstatten eines Trocknungsbehälters mit einem Gefriertrockner-Produktsensor
    62
    Verfahrensschritt: Vorbeiführen des Gefriertrockner-Produktsensors an der RFID-Sende- und/oder-Empfangseinheit
    63
    Verfahrensschritt: RFID-Sende- und/oder -Empfangseinheit erzeugt das RFID-Antenneneingangssignal
    64
    Verfahrensschritt: RFID-Einheit erzeugt das RFID-Antennenausgangssignal
    65
    Verfahrensschritt: Befüllen des Gefriertrockners mit Trocknungsgefäßen
    66
    Verfahrensschritt: Wahl einer geeigneten Sensor-Anregungsfrequenz und Erzeugung des Sensor-Antenneneingangssignals
    67
    Verfahrensschritt: Übertragung des Sensor-Antenneneingangssignals an die Antenneneinheit
    68
    Verfahrensschritt: Zuführung des Sensor-Antenneneingangssignals 36 über die Frequenzweiche zu dem ersten Leitungsstrang
    69
    Verfahrensschritt: Demodulation
    70
    Verfahrensschritt: Abschalten des Sensor-Antenneneingangssignals
    71
    Verfahrensschritt: Erzeugung des Sensor-Ausschwingsignals 39
    72
    Verfahrensschritt: Modulation
    73
    Verfahrensschritt: Übertragung des Sensor-Antennenausgangssignals von der Antenneneinheit zu der Sensor-Sende- und/oder -Empfangseinheit

Claims (14)

  1. Verwendung eines Produktsensors als Gefriertrockner-Produktsensor (1), mittels dessen während eines Gefriertrocknungsprozesses in einem Gefriertrockner ein Produktparameter eines Trocknungsguts gemessen werden kann, wobei der Gefriertrockner-Produktsensor (1) aufweist:
    a) einen Sensor (13), welcher ein Messsignal für einen Produktparameter erzeugt, und
    b) eine RFID-Einheit (14) mit einem Speicher (28), in welchem mindestens eine für den Gefriertrockner-Produktsensor (1) spezifische Kenngröße (29) abgespeichert werden kann, wobei
    c) der Gefriertrockner-Produktsensor (1) eine Antenneneinheit (3) aufweist, welche sowohl mit dem Sensor (13) als auch mit der RFID-Einheit (14) gekoppelt ist und
    ca) sowohl für eine kabellose Energieversorgung des Sensors (13), eine kabellose Anregung des Sensors (13) und/oder eine kabellose Übertragung des Messsignals des Sensors (13)
    cb) als auch für eine kabellose Übertragung der für den Gefriertrockner-Produktsensor (1) spezifischen Kenngröße (29), die in der RFID-Einheit (14) gespeichert ist, insbesondere auch für eine kabellose Energieversorgung der RFID-Einheit (14) und/odereine kabellose Anregung des RFID-Einheit (14)
    einsetzbar ist,
    d) wobei der Sensor (13) einen Schwingkreis mit einem Quarz (27) aufweist, dessen Resonanzfrequenz von der Temperatur abhängig ist, und die spezifische Kenngröße eine Kalibrierkurve ist, welche eine Abhängigkeit der temperaturabhängigen Resonanzfrequenz des Sensors von der Temperatur abbildet.
  2. Verwendung eines Produktsensors als Gefriertrockner-Produktsensor (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Antenneneinheit (3) entsprechend der kabellosen Energieversorgung des Sensors (13), der kabellosen Anregung des Sensors (13) und/oder der kabellosen Übertragung des Messsignals des Sensors (13) dimensioniert ist.
  3. Verwendung eines Produktsensors als Gefriertrockner-Produktsensor (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass
    a) die Antenneneinheit (3) über einen ersten Leitungszweig (20) permanent mit dem Sensor (13) verbunden ist und über einen zweiten Leitungszweig (22) permanent mit der RFID-Einheit (14) verbunden ist und
    b) in dem ersten Leitungszweig (20) ein erster Filter (21) angeordnet ist, welcher ein Signal der Antenneneinheit (3) für die kabellose Energieversorgung des Sensors (13), die kabellose Anregung des Sensors (13) und/oder die kabellose Übertragung des Messsignals des Sensors (13) aufbereitet, und
    c) in dem zweiten Leitungszweig (22) ein zweiter Filter (23) angeordnet ist, welcher ein Signal der Antenneneinheit (3) für die kabellose Energieversorgung der RFID-Einheit (14), die kabellose Anregung der RFID-Einheit (14) und/oder die kabellose Übertragung der für den Gefriertrockner-Produktsensor (1) spezifischen Kenngröße (29), die in der RFID-Einheit (14) gespeichert ist, aufbereitet.
  4. Verwendung eines Produktsensors als Gefriertrockner-Produktsensor (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Filter (21) in dem ersten Leitungszweig (20) so dimensioniert ist, dass dieser
    a) sowohl das Signal der Antenneneinheit (3) für die kabellose Energieversorgung des Sensors (13a), die kabellose Anregung des Sensors (13a) und/oder die kabellose Übertragung des Messsignals des Sensors (13a) aufbereitet und
    b) das Signal der Antenneneinheit (3) für die kabellose Energieversorgung eines anderen Sensors (13b), die kabellose Anregung eines anderen Sensors (13b) und/oder die kabellose Übertragung des Messsignals eines anderen Sensors (13b) aufbereitet,
    c) wobei die Sensoren (13a, 13b) in unterschiedlichen Frequenzbändern arbeiten.
  5. Verwendung eines Produktsensors als Gefriertrockner-Produktsensor (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
    a) die Antenneneinheit (3) als Trag- und Halteeinrichtung für eine Befestigung des Gefriertrockner-Produktsensors (1) an einem Stopfen eines Trocknungsgefäßes ausgebildet ist oder
    b) eine Trag- und Halteeinrichtung für eine Befestigung des Gefriertrockner-Produktsensors (1) an einem Stopfen eines Trocknungsgefäßes an der Antenneneinheit (3) befestigt ist.
  6. Verwendung eines Produktsensors als Gefriertrockner-Produktsensor (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die RFID-Einheit (14) auf die Fußpunktimpedanz der Antenneneinheit (3) angepasst ist.
  7. Verwendung eines Produktsensors als Gefriertrockner-Produktsensor (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Sensoren (13a, 13b, ...) vorhanden sind, welche in unterschiedlichen Höhen des Gefriertrockner-Produktsensors (1) angeordnet sind.
  8. Verwendung eines Produktsensors als Gefriertrockner-Produktsensor (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Antenneneinheit (3) eine Antenne (4) und eine Hülse (5) aufweist.
  9. Verwendung eines Produktsensors als Gefriertrockner-Produktsensor (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
    a) eine Anregung der RFID-Einheit (14) mit einer Anregungsfrequenz
    aa) von 868 MHz ± 10MHz oder
    ab) von 915 MHz ± 10MHz erfolgt
    und/oder
    b) eine Anregung des Sensors (13) mit einer Trägerfrequenz von 2,4 GHz bis 2,5 GHz erfolgt.
  10. Verwendung eines Produktsensors als Gefriertrockner-Produktsensor (1) nach Anspruch 9 in Rückbeziehung auf einen der Ansprüche 3 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der in dem zweiten Leitungszweig (22) angeordnete zweite Filter (23) eine Filtercharakteristik aufweist, die geeignet ist, um ein RFID-Antenneneingangssignal der Antenneneinheit (3) für die kabellose Energieversorgung der RFID-Einheit (14), die kabellose Anregung der RFID-Einheit (14) und/oder die kabellose Übertragung der für den Gefriertrockner-Produktsensor (1) spezifischen Kenngröße (29), die in der RFID-Einheit (14) gespeichert ist,
    a) sowohl dann aufzubereiten, wenn das RFID-Antenneneingangssignal die RFID-Einheit (14) mit einer Anregungsfrequenz von 868 MHz ± 20MHz anregt,
    b) als auch dann aufzubereiten, wenn das RFID-Antenneneingangssignal die RFID-Einheit (14) mit einer Anregungsfrequenz von 915 MHz ± 20MHz anregt.
  11. Verwendung eines Produktsensors als Gefriertrockner-Produktsensor (1) nach einem der Ansprüche 3 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass in dem ersten Leitungszweig (20) und/oder dem zweiten Leitungszweig (22) ein Modulator und/oder ein Demodulator angeordnet sind/ist.
  12. Verwendung eines Sets von Produktsensoren als Set von Gefriertrockner-Produktsensoren (1) nach einem der Ansprüche 3 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass
    a) ein erster Gefriertrockner-Produktsensor (1a) einen ersten Sensor (13a) aufweist, welcher in einem ersten Frequenzband arbeitet,
    b) ein zweiter Gefriertrockner-Produktsensor (1b) einen zweiten Sensor (13b) aufweist, welcher in einem zweiten Frequenzband arbeitet, welches von dem ersten Frequenzband abweicht, und
    c) in den ersten Leitungszweigen (20a, 20b) des ersten Sensors (13a) und des zweiten Sensors (13b) baugleiche und gleich dimensionierte Filter (21a, 21b) angeordnet sind, welche das Signal der Antenneneinheit (3a, 3b) für die kabellose Energieversorgung sowohl des ersten Sensors (13a) als auch des zweiten Sensors (13b), die kabellose Anregung sowohl des ersten Sensors (13a) als auch des zweiten Sensors (13b) und/oder die kabellose Übertragung des Messsignals sowohl des ersten Sensors (13a) als auch des zweiten Sensors (13b) aufbereiten.
  13. Trocknungsgefäß für die Trocknung eines Trocknungsguts in einem Gefriertrockner mit
    a) einem Trocknungsbehälter,
    b) einem Stopfen, mit welchem
    ba) in einer ersten Betriebsstellung eine Öffnung des Trocknungsbehälters fluidoffen verschlossen ist und
    bb) in einer zweiten Betriebsstellung die Öffnung des Trocknungsbehälters fluiddicht verschlossen ist, und
    c) einem als Gefriertrockner-Produktsensor (1) verwendeten Produktsensor gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche.
  14. Verfahren zum Betrieb eines als Gefriertrockner-Produktsensor (1) verwendeten Produktsensors nach einem der Ansprüche 3 bis 11 mit folgenden Verfahrensschritten:
    a) Anregung eines zweiten Leitungszweigs (22) mit der RFID-Einheit (14) über die Antenneneinheit (3) durch eine RFID-Sende- und/oder -Empfangseinheit (52) mit einem RFID-Antenneneingangssignal (33),
    b) kabellose Übertragung mindestens einer für den Gefriertrockner-Produktsensor (1) spezifischen Kenngröße (29) von dem zweiten Leitungszweig (22) mittels eines RFID-Antennenausgangssignals (35) über die Antenneneinheit (3) an die oder eine RFID-Sende- und/oder -Empfangseinheit (52),
    c) Anregung eines ersten Leitungszweigs (20) durch eine Sensor-Sende- und/oder - Empfangseinheit (53) über die Antenneneinheit (3) mittels eines Sensor-Antenneneingangssignals (36), in dem ein Trägersignal und ein Sensor-Anregungssignal (38) überlagert sind,
    d) Demodulation des Sensor-Antenneneingangssignals (38) zu einem eine Sensor-Anregungsfrequenz aufweisenden Sensor-Anregungssignal (38) und Anregung des Sensors (13) mit dem Sensor-Anregungssignal (38),
    e) Deaktivierung der Anregung des ersten Leitungszweigs (20) und damit Deaktivierung der Anregung des Sensors (13) mit dem Sensor-Anregungssignal (38),
    f) Erzeugung eines Sensor-Ausschwingsignals (39) des Sensors (13) auf Grundlage des transienten Ausschwingverhaltens des Sensors (13) infolge der vorangegangenen Anregung mit dem Sensor-Anregungssignal (38),
    g) Modulation des Sensor-Ausschwingsignals (39) mit einem Trägersignal zu einem Sensor-Antennenausgangssignal (37),
    h) Beaufschlagung der Antenneneinheit (3) mit dem Sensor-Antennenausgangssignal (37) und
    i) kabellose Übertragung des Sensor-Antennenausgangssignals (37) von der Antenneneinheit (3) an die oder eine Sensor-Sende- und/oder -Empfangseinheit (53).
EP17209423.7A 2017-12-21 2017-12-21 Verwendung eines produktsensors, verwendung eines sets von produktsensoren, trocknungsgefäss und verfahren zum betrieb eines produktsensors Active EP3502604B1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ES17209423T ES2958727T3 (es) 2017-12-21 2017-12-21 Uso de un sensor de producto, uso de un conjunto de sensores de producto, recipiente de secado y procedimiento para el funcionamiento de un sensor de producto
EP17209423.7A EP3502604B1 (de) 2017-12-21 2017-12-21 Verwendung eines produktsensors, verwendung eines sets von produktsensoren, trocknungsgefäss und verfahren zum betrieb eines produktsensors
US16/207,507 US10643040B2 (en) 2017-12-21 2018-12-03 Freeze-dryer product sensor, drying vessel and method for operating a freeze-dryer product sensor
CN201811570464.0A CN110030800A (zh) 2017-12-21 2018-12-21 冻干机产品传感器、冻干机产品传感器组件、干燥器皿和用于运行冻干机产品传感器的方法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP17209423.7A EP3502604B1 (de) 2017-12-21 2017-12-21 Verwendung eines produktsensors, verwendung eines sets von produktsensoren, trocknungsgefäss und verfahren zum betrieb eines produktsensors

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP3502604A1 EP3502604A1 (de) 2019-06-26
EP3502604B1 true EP3502604B1 (de) 2023-07-12
EP3502604C0 EP3502604C0 (de) 2023-07-12

Family

ID=60781838

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17209423.7A Active EP3502604B1 (de) 2017-12-21 2017-12-21 Verwendung eines produktsensors, verwendung eines sets von produktsensoren, trocknungsgefäss und verfahren zum betrieb eines produktsensors

Country Status (4)

Country Link
US (1) US10643040B2 (de)
EP (1) EP3502604B1 (de)
CN (1) CN110030800A (de)
ES (1) ES2958727T3 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2022549967A (ja) * 2019-09-30 2022-11-29 ビーエーエスエフ ソシエタス・ヨーロピア 熱的に絶縁された輸送ユニットの絶縁特性を評価するためのシステム
CN111947798A (zh) * 2020-08-11 2020-11-17 上海云殷实业有限公司 一种智能温度实时无线无电池的监测装置
TWI824273B (zh) * 2020-12-03 2023-12-01 仁寶電腦工業股份有限公司 天線裝置和配置該天線裝置的方法
CN112902562A (zh) * 2021-03-15 2021-06-04 蓬莱市蓬仙制冷空调有限公司 一种冻干机的自动控制方法、系统、装置及存储介质
USD988150S1 (en) * 2021-04-15 2023-06-06 Shenzhen Flamingo Technology Co., Ltd. Wireless thermometer
DE102021124968A1 (de) 2021-09-27 2023-03-30 INNIRION GmbH Messeinheit und Messsystem
US20240039218A1 (en) * 2022-07-29 2024-02-01 Te Connectivity Solutions Gmbh Apparatus and methods for monitoring the temperature of high voltage electrical cable connectors

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20150346039A1 (en) * 2013-02-22 2015-12-03 Murata Manufacturing Co., Ltd. Sensor tag and manufacturing method for sensor tag

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7688216B2 (en) * 2003-08-29 2010-03-30 Ntn Corporation Wireless sensor system and wheel support bearing assembly utilizing the same
JP4328705B2 (ja) * 2004-02-27 2009-09-09 均 北吉 Rfidタグ装置
US20090175315A1 (en) 2005-04-26 2009-07-09 John Jeffrey Schwegman Wireless temperature sensing system for lyophilization processes
US7520670B2 (en) * 2005-04-26 2009-04-21 John Jeffrey Schwegman Wireless temperature sensing system for lyophilization processes
DE102006019641B4 (de) 2005-04-28 2013-08-01 Martin Christ Gefriertrocknungsanlagen Gmbh Gefriertrocknungsanlage
EP1903291A1 (de) * 2006-09-19 2008-03-26 Ima-Telstar S.L. Verfahren und System zur Steuerung eines Gefriertrocknungsverfahrens
US8152367B2 (en) * 2007-05-04 2012-04-10 Sealed Air Corporation (Us) Insulated container having a temperature monitoring device
EP2034263A1 (de) * 2007-09-06 2009-03-11 BOC Edwards Pharmaceutical Systems Gefriertrocknungskammer mit externer Antenne
DE202009009107U1 (de) 2009-04-21 2009-10-01 Martin Christ Gefriertrocknungsanlagen Gmbh Anlage zur Gefriertrocknung von Stoffen
US20110068987A1 (en) * 2009-08-05 2011-03-24 New Jersey Microsystems. Inc Multiband RFID tag
EP2578975A1 (de) * 2011-10-05 2013-04-10 Sanofi Pasteur Sa Drehtrommel Gefriertrockner
JP2018504971A (ja) 2015-01-28 2018-02-22 アイエムエー ライフ ノース アメリカ インコーポレーテッド 非侵襲的印刷製品センサを使用するプロセス制御
DK3250868T3 (da) * 2015-01-28 2020-10-19 Ima Life North America Inc Monitorering og styring af proces ved anvendelse af batterifri, trådløs registrering af produkttilstand på flere punkter.
ES2690269T3 (es) 2015-03-16 2018-11-20 Martin Christ Gefriertrocknungsanlagen Gmbh Liofilizador con una ventanilla de visión
US10055618B1 (en) * 2017-02-19 2018-08-21 Phase IV, Inc. RFID reader for RFID sensors

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20150346039A1 (en) * 2013-02-22 2015-12-03 Murata Manufacturing Co., Ltd. Sensor tag and manufacturing method for sensor tag

Also Published As

Publication number Publication date
ES2958727T3 (es) 2024-02-13
EP3502604C0 (de) 2023-07-12
US10643040B2 (en) 2020-05-05
US20190197269A1 (en) 2019-06-27
EP3502604A1 (de) 2019-06-26
CN110030800A (zh) 2019-07-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3502604B1 (de) Verwendung eines produktsensors, verwendung eines sets von produktsensoren, trocknungsgefäss und verfahren zum betrieb eines produktsensors
EP3302340B1 (de) Chirurgisches behälterinhalt-erfassungssystem
US8461992B2 (en) RFID coupler for metallic implements
EP1675041B1 (de) Backscatter transponder
DE102006057645A1 (de) Sensor-Transponder-Einheit und Verfahren zu ihrem Betreiben
DE60319987T2 (de) Frequenzvariables etikett
EP2802283B1 (de) Aufbewahrungs- und/oder transportbehälter für medizinische instrumente und verfahren zum erfassen und übertragen von daten medizinischer instrumente
WO2008067971A2 (de) Behälter zum versand von objekten und verfahren zur herstellung der behälter
EP2467688A1 (de) Messsystem zur drahtlosen positionsunabhängigen messung der temperatur
DE102012214699A1 (de) Elektronische Bestückungsleiterplatte mit einem Funkslave-Speicherbauelement
EP3743863A1 (de) Verfolgung von produkten
US20200182709A1 (en) Wireless sensors, systems, and methods thereof
DE202013102485U1 (de) Gasdruckfeder mit einer drahtlosen Identifikationsvorrichtung
AT506311B1 (de) Drahtlose energie- und datenübertragung
DE102006058168B4 (de) Antenne für einen rückstreubasierten RFID-Transponder
DE102020100397A1 (de) Sensor, Sensoranordnung, Sensorsystem und Verfahren zum Betreiben eines Sensorsystems
DE102005017299A1 (de) Vorrichtung zur Überwachung von Umweltbedingungen und deren Verwendung
DE19851002A1 (de) Elektronische Baugruppe mit Identifikations- und/oder Sensorfunktion
DE102006003717A1 (de) Antenne für einen rückstreubasierten RFID-Transponder
Picdi et al. An ultra low power RFID sensor platform for launchers applications
DE4408898A1 (de) Fernkalibrierbare Temperaturmeßvorrichtung
DE10231340B3 (de) Transponderschaltung
CH704020B1 (de) Kühlschrank mit einem Sensor im Nutzraum.
DE102014112019B4 (de) Sensoreinheit zur Temperaturüberwachung sowie zur Temperaturkompensation eines Ultraschallsensors sowie eine Anordnung enthaltend eine Sensoreinheit und einen Ultraschallsensor
EP2263196B1 (de) Rfid system

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20180705

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: HARMS, DR.FRANK

Inventor name: UMBACH, MICHAEL

Inventor name: OSTERMEIER, SVEN

Inventor name: DILL, MARTIN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20200309

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20230209

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502017015040

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

U01 Request for unitary effect filed

Effective date: 20230720

U07 Unitary effect registered

Designated state(s): AT BE BG DE DK EE FI FR IT LT LU LV MT NL PT SE SI

Effective date: 20230801

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

U20 Renewal fee paid [unitary effect]

Year of fee payment: 7

Effective date: 20231012

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231013

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20231220

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231112

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230712

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231012

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231112

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230712

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231013

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2958727

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20240213

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230712

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20240118

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230712

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230712

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230712

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230712

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT