WO2008067971A2 - Behälter zum versand von objekten und verfahren zur herstellung der behälter - Google Patents

Behälter zum versand von objekten und verfahren zur herstellung der behälter Download PDF

Info

Publication number
WO2008067971A2
WO2008067971A2 PCT/EP2007/010483 EP2007010483W WO2008067971A2 WO 2008067971 A2 WO2008067971 A2 WO 2008067971A2 EP 2007010483 W EP2007010483 W EP 2007010483W WO 2008067971 A2 WO2008067971 A2 WO 2008067971A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
container
sensor
transponder
container according
objects
Prior art date
Application number
PCT/EP2007/010483
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2008067971A3 (de
Inventor
Keith Ulrich
Stefan Wilms
Original Assignee
Deutsche Post Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutsche Post Ag filed Critical Deutsche Post Ag
Priority to US12/517,631 priority Critical patent/US20100012653A1/en
Priority to EP07856338A priority patent/EP2121476A2/de
Publication of WO2008067971A2 publication Critical patent/WO2008067971A2/de
Publication of WO2008067971A3 publication Critical patent/WO2008067971A3/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D79/00Kinds or details of packages, not otherwise provided for
    • B65D79/02Arrangements or devices for indicating incorrect storage or transport
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D81/00Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents
    • B65D81/38Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents with thermal insulation
    • B65D81/3825Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents with thermal insulation rigid container being in the form of a box, tray or like container with one or more containers located inside the external container
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q10/00Administration; Management
    • G06Q10/08Logistics, e.g. warehousing, loading or distribution; Inventory or stock management
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q9/00Arrangements in telecontrol or telemetry systems for selectively calling a substation from a main station, in which substation desired apparatus is selected for applying a control signal thereto or for obtaining measured values therefrom
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2203/00Decoration means, markings, information elements, contents indicators
    • B65D2203/10Transponders
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q2209/00Arrangements in telecontrol or telemetry systems
    • H04Q2209/40Arrangements in telecontrol or telemetry systems using a wireless architecture
    • H04Q2209/47Arrangements in telecontrol or telemetry systems using a wireless architecture using RFID associated with sensors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/53Means to assemble or disassemble
    • Y10T29/53087Means to assemble or disassemble with signal, scale, illuminator, or optical viewer

Definitions

  • Container for shipping objects and method for producing the containers
  • the invention relates to a container for transporting objects.
  • the invention further relates to a method of manufacturing the containers and shipping the containers in a logistics system.
  • the objects can be objects of different properties, in particular different size and sensitivity. In particular, they are objects that can be placed in a container.
  • the object of the invention is therefore to provide a container which allows improved monitoring of one or more objects contained in it.
  • the invention further provides a method according to claim 32 and the use of the container in a logistics system according to claim 56.
  • a further development of the container, the method for producing the container, the logistics system and the use of the container provides that the sensor is located in the interior.
  • a refinement of the container, the method for producing the container, the logistics system and the use of the container is characterized in that the transponder is arranged on the outside than the sensor.
  • a further development of the container, the method for producing the container, the logistics system and the use of the container provides that the transponder and the sensor are designed as spatially separated components.
  • a development of the container, the method for producing the container, the logistics system and the use of the container is characterized in that the transponder and the sensor are connected to each other by at least one cable.
  • a further development of the container, the method for producing the container, the logistics system and the use of the container provides that the transponder and the sensor are interconnected by an electromagnetic coupling means.
  • a refinement of the container, the method for producing the container, the logistics system and the use of the container is characterized in that it has a construction comprising several layers.
  • a further development of the container, the method for producing the container, the logistics system and the use of the container provides that there is at least one layer between the sensor and the transponder.
  • a refinement of the container, the method for producing the container, the logistics system and the use of the container is characterized in that at least one of the layers absorbs and / or reflects electromagnetic radiation.
  • a further development of the container, the method for producing the container, the logistics system and the use of the container provides that it has an inner box and an outer box.
  • a refinement of the container, the method for producing the container, the logistics system and the use of the container is characterized in that the sensor or at least one of a plurality of sensors are located in the interior of the inner box.
  • a further development of the container, the method for producing the container, the logistics system and the use of the container provides that at least one sensor is located between the inner box and the outer box.
  • a refinement of the container, the method for producing the container, the logistics system and the use of the container is characterized in that the sensor or at least one of a plurality of sensors are located in the region of the outer box.
  • a further development of the container, the method for producing the container, the logistics system and the use of the container provides that at least one transponder is located between the inner box and the outer box.
  • a refinement of the container, the method for producing the container, the logistics system and the use of the container is characterized in that the outer box in a deployed and / or erected state is substantially cuboidal.
  • a further development of the container, the method for producing the container, the logistics system and the use of the container provides that at least two opposite side walls of the outer box have weakening lines extending in the direction of the main axis of the containers.
  • a refinement of the container, the method for producing the container, the logistics system and the use of the container is characterized in that the outer box is foldable on at least two opposite edges and two opposite lines of weakness.
  • a further development of the container, the method for producing the container, the logistics system and the use of the container provides that the inner box is attached to at least one tab on the outer box.
  • a further development of the container, the method for producing the container, the logistics system and the use of the container is characterized in that the connection between the inner box and the outer box is a bond.
  • a further development of the container, the method for producing the container, the logistics system and the use of the container provides that the inner box for closing at least one end has at least one flap which is connected via a fold line with the side walls.
  • a refinement of the container, the method for producing the container, the logistics system and the use of the container is characterized in that the inner box has four flaps for closing at both ends.
  • a further development of the container, the method for producing the container, the logistics system and the use of the container provides that the outer box for closing at least one end has at least one flap which is connected via a fold line with the side walls.
  • a further development of the container, the method for producing the container, the logistics system and the use of the container provides that there is a marked area for applying an address on the container.
  • a refinement of the container, the method for producing the container, the logistics system and the use of the container is characterized in that there are means for closing the containers in the container.
  • a further development of the container, the method of manufacturing the container, the logistics system and the use of the container provides that the means for closing the containers are adhesive tapes.
  • a refinement of the container, the method for producing the container, the logistics system and the use of the container is characterized in that cavities between the inner box and the outer box are filled with impact-absorbing materials.
  • a further development of the container, the method of manufacturing the container, the logistics system and the use of the container provides that the impact-absorbing materials are paper, cardboard, foam and / or polystyrene body.
  • a further development of the container, the method for producing the container, the logistics system and the use of the container is characterized in that measurement data of the object are detected by a sensor, that the detected measured values are transmitted to a transponder and that the transponder in dependence The measurement data transmitted status information to a reading unit.
  • a further development of the container, the method for producing the container, the logistics system and the use of the container provides that the status information is stored.
  • a refinement of the container, the method for producing the container, the logistics system and the use of the container is characterized in that the status information is stored in a storage medium mounted in the container.
  • a further development of the container, the method for producing the container, the logistics system and the use of the container provides that at least one sensor transponder unit is introduced into a container or into a blank provided for the production of the container.
  • a further development of the container, the method for producing the container, the logistics system and the use of the container provides that the blanks in the finished container form layers of the container.
  • a refinement of the container, the method for producing the container, the logistics system and the use of the container is characterized in that the sensor of the sensor transponder unit and the transponder of the sensor transponder unit are inserted between different blanks become.
  • a further development of the container, the method for producing the container, the logistics system and the use of the container provides that the container is equipped so that it contains an interior for receiving the object and that subsequently at least one sensor is introduced into the interior.
  • a refinement of the container, the method for producing the container, the logistics system and the use of the container is characterized in that the connecting element includes at least one wire.
  • a further development of the container, the method for producing the container, the logistics system and the use of the container provides that the connecting element includes at least one light guide.
  • a refinement of the container, the method for producing the container, the logistics system and the use of the container is characterized in that the sensor is closer to the object than the transponder.
  • a further development of the container, the method for producing the container, the logistics system and the use of the container provides that the sensor and the transponder are separated by an intermediate layer.
  • a development of the container, the method for producing the container, the logistics system and the use of the container is characterized in that the intermediate layer acts thermally insulating.
  • a further development of the container, the method for producing the container, the logistics system and the use of the container provides that the intermediate layer has a shock-absorbing effect.
  • a development of the container, the method for producing the container, the logistics system and the use of the container is characterized in that the intermediate layer absorbs electromagnetic radiation.
  • a further development of the container, the method for producing the container, the logistics system and the use of the container provides that the intermediate layer reflects electromagnetic radiation.
  • a further development of the container, the method for producing the container, the logistics system and the use of the container provides that the container is transported from a place of dispatch to a receiving location.
  • a refinement of the container, the method for producing the container, the logistics system and the use of the container is characterized in that the logistics system has reading means which cooperate with at least one arranged in the container transponder that detected by a sensor measurement data of the object transmitted to the reading units.
  • a further development of the container, the method for producing the container, the logistics system and the use of the container provides that at least one logistical process takes place in a logistics system as a function of the evaluation.
  • a refinement of the container, the method for producing the container, the logistics system and the use of the container is characterized in that the logistical process includes a discharge of the container from a transport process.
  • a further development of the container, the method for producing the container, the logistics system and the use of the container provides that the logistical process includes a choice of another mode of transport.
  • a development of the container, the method for producing the container, the logistics system and the use of the container is characterized in that a position of the transponder is determined.
  • a further development of the container, the method of manufacturing the container, the logistics system and the use of the container provides that the position of the container is stored.
  • a refinement of the container, the method for producing the container, the logistics system and the use of the container is characterized in that the position is stored in the data processing unit.
  • a further development of the container, the method for producing the container, the logistics system and the use of the container provides that determines the position of the container and that the position of the container is assigned to the state information obtained from the sensor.
  • a further development of the container, the method for producing the container, the logistics system and the use of the container is characterized in that energy is supplied to the transponder.
  • a further development of the container, the method for producing the container, the logistics system and the use of the container provides that the energy is supplied by the reading unit.
  • a further development of the container, the method for producing the container, the logistics system and the use of the container provides that a signal line between the sensor and the transponder is effected by a connecting element.
  • outer and inner boxes are unfolded and erect, they assume a substantially cuboidal shape.
  • the width of the inner box is therefore expediently lower than that of the outer box so that the inner box fits into the outer box, but the outer box may possibly touch it, so that it can be fastened to it.
  • the inner box is attached in a particularly preferred embodiment of the invention from the inside to opposite side walls of the outer box.
  • the container according to the invention thus has the advantage that it can be easily folded, transported, stored and offered for sale, since it does not occupy much space in the folded state and is easy to stack.
  • the entire container can be easily folded without loosening or changing any connections. It can also be hung by appropriate means and be presented as space-saving for sale.
  • the inner box unfolds automatically due to the attachment to the side walls of the outer box.
  • the outer box is unfolded and displayed in this way align that it is now folded at four equidistant edges, and the two lines of weakness are smoothed.
  • a cylindrical object such as medical products can now be inserted into the simultaneously unfolded inner box.
  • the inner box and the outer box can be filled with any kind of shock absorbing material such as wood wool, cardboard, foam or polystyrene.
  • shock absorbing material such as wood wool, cardboard, foam or polystyrene.
  • Flaps are closed at each end, resulting in a secure packaging for the introduced object.
  • the cartons are made in different dimensions and offered, so that the user can choose the appropriate packaging for different sizes of objects.
  • a medical product If, for example, a medical product is packaged as described above, it can be safely transported in the container or even sent by post.
  • the object is sufficiently protected against damage by the construction of the box with inner box and possibly additionally introduced shock absorbing materials.
  • the shape and dimension of the containers meet the requirements for the postal delivery of parcels.
  • the dimensions of the containers depend on the size of the items to be packaged.
  • preferably sensitive goods, for example medicines are packaged.
  • the inner box is shaped so that one or more objects can be introduced in each case. So that the object can not possibly move within the inner box, the length and width of the inner box are expediently chosen so that there is as little play between the object and the inner box as possible. The length and width of the outer box can then be adjusted to the required dimensions of the inner box.
  • the inner box can now be completely closed after inserting the objects.
  • the cavities between the inner box and the side walls of the outer box can additionally be filled with shock-absorbing material.
  • shock-absorbing material may be any materials in various forms, for example polystyrene bodies. However, materials such as wood wool, foams or cardboard can also be used.
  • a particularly preferred embodiment of the invention provides to connect an existing at least one transponder and at least one sensor element with the packaging.
  • a firm connection with the packaging should also improve the overall process and give the possibility of certification.
  • the RFID component which enables non-contact reading (important in refrigerated transport: readout of the temperature information without having to open the packaging!), Should be tightly but protected behind the door. sitting outside wall.
  • the temperature sensor should be attached as close as possible to the product, ie somewhere in the middle of the packaging space. Sensors and RFID are preferably connected via a serial connection, in this case two wires.
  • a further development of the invention provides for distributing and connecting a plurality of identical temperature sensors in the packaging so as to better absorb the temperature behavior in the packaging. You can also install other or additional sensors that may measure humidity or vibration.
  • the electronics should be incorporated into the packaging unit as invisibly as possible.
  • the electronic components within the packaging may be finely meshed.
  • Meshing preferably takes place in a production process of the packaging.
  • the box it is expedient to design the box in such a way that it has an externally visible signal element, for example an LED, which shines through the cardboard at a certain point, and by a switch (also externally, for example by pressing at a specific point on the outer packaging skin ) is triggered.
  • an externally visible signal element for example an LED
  • a switch also externally, for example by pressing at a specific point on the outer packaging skin
  • the invention provides for a method to be carried out or a logistics system to be equipped such that measured data of the object are detected by a sensor, that the acquired measured values are transmitted to a transponder and that the transponder transmits status information to a reading unit as a function of the measured data ,
  • the invention further relates to a container for receiving objects, a transport means for transporting the containers, a network node for use in the logistics system and a computer program product.
  • a further development of the method, the logistics system, the container, the network node and the computer program product provides that the reading unit or a data processing unit connected to it evaluates the status information.
  • Computer program product is characterized in that the state information is stored.
  • a further development of the method, the logistics system, the container, the network node and the computer program product provides that the status information is stored in a storage medium mounted in the container.
  • a development of the method, the logistics system, the container, the means of transport, the network node and the computer program product is characterized in that the status information in the reading unit and / or with the Reading unit connected data processing unit are stored.
  • a particularly preferred embodiment of the invention provides to store the status information only in the reading unit and / or in the data processing unit connected to the reading unit. This has the advantage of saving storage space in the containers, making them easier to manufacture.
  • a further development of the method, the logistics system, the container, the network node and the computer program product provides that the data processing unit carries out an evaluation of the status information.
  • a further development of the method, the logistics system, the container, the means of transport, the network node and the computer program product is characterized in that at least one handling operation of the container takes place as a function of the evaluation.
  • a further development of the method, the logistics system, the container, the network node and the computer program product provides that the logistical handling process involves a discharge of the container from a transport process.
  • a development of the method, the logistics system, the container, the means of transport, the network node and the computer program product is characterized in that the
  • Handling process includes a discharge of the container from a transport process.
  • a further development of the method, the logistics system, the container, the network node and the computer program product provides that the handling process includes a choice of another transport route.
  • An example of an avoidable load on the objects is an undesirably high temperature and / or radiation load.
  • a development of the method, the logistics system, the container, the means of transport, the network node and the computer program product is characterized in that a position of the transponder is determined.
  • a further development of the method, the logistics system, the container, the network node and the computer program product provides that the position of the container is stored.
  • a refinement of the method, the logistics system, the container, the means of transport, the network node and the computer program product is characterized in that the position is stored in the data processing unit.
  • a further development of the process, the logistics system, the container, the network node and the computer program Product provides that the position of the container determines and that the position of the container is assigned to the state information obtained from the sensor.
  • a further development of the method, the logistics system, the container, the means of transport, the network node and the computer program product is characterized in that energy is supplied to the transponder.
  • a further development of the method, the logistics system, the container, the network node and the computer program product provides that the energy is supplied by the reading unit.
  • a further development of the method, the logistics system, the container, the means of transport, the network node and the computer program product is characterized in that the energy is passed on from the transponder to the sensor.
  • a further development of the method, the logistics system, the container, the network node and the computer program product provides that a signal line between the sensor and the transponder is effected by a connecting element.
  • a development of the method, the logistics system, the container, the means of transport, the network node and the computer program product is characterized in that the connecting element includes at least one wire.
  • a further development of the process, the logistics system, the container, the network node and the computer program Product provides that the connecting element includes at least one light guide.
  • Computer program product is characterized in that the sensor is closer to the object than the transponder.
  • a further development of the method, the logistics system, the container, the network node and the computer program product provides that the sensor and the transponder are separated by an intermediate layer.
  • Computer program product is characterized in that the intermediate layer acts thermally insulating.
  • a further development of the method, the logistics system, the container, the network node and the computer program product provides that the intermediate layer has a shock-absorbing effect.
  • Computer program product is characterized in that the intermediate layer absorbs electromagnetic radiation.
  • the intermediate layer reflects electromagnetic radiation.
  • transponders that serve as transmitting and / or receiving devices.
  • receivers that are suitable after receiving a foreign signal to emit its own signal.
  • transponder is an abbreviation of transmitter (sender) and responder [(signal) responder].
  • transponders which are provided with at least one identification.
  • transponders are also referred to below as RFID tags.
  • a transponder with identification information is preferably executed as an RFID tag.
  • An RFID tag consists of a microchip and an antenna. On the chip, a code is stored that contains processing-relevant information. In particular, the information about identification identification information.
  • Transponders are equipped to send and / or receive signals to a triggering (radio) signal of a reader. Active transponders contain a power supply for their operation. Passive transponders, however, receive energy through the signals emitted by the reader.
  • the invention includes a novel logistics system that automates and considerably simplifies the transport of objects to intended receivers.
  • a logistics system which is characterized by a particularly high level of security and reliability.
  • logistics system refers to any system that is suitable for storing, sorting and / or transporting objects.
  • the technical implementation of the invention preferably includes a database in which information about the goods to be delivered and about at least one intended for an object delivery issuing office are included.
  • the method according to the invention for monitoring a container for receiving objects provides that a sensor in the interior serves for determining changes in the state of the physical nature of the container contents. Subsequently, the measurement data is transmitted to the transponder.
  • the transponder transmits status information to a reading unit as a function of the measured data.
  • the measurement data themselves are transmitted as state information to the reading unit.
  • critical variables determined from the measured data for example temperature exceedances, are transmitted.
  • a transmission of selected, compressed and / or reduced values has the advantage that storage and transmission capacities are used more effectively.
  • antennas tuned to the wavelength of the electromagnetic radiation of the transponders are used.
  • the information collected in this way is then processed further.
  • Various types of transmission can be used for transmission to the reading unit.
  • the reading unit is arranged in a transport means for the container, in a warehouse or a processing center for the container.
  • a data processing unit which is preferably connectable to the reading unit, receives this status information from the reading unit.
  • a further development of the invention is characterized in that the location of the container is determined by a locating means in connection with the container and the position of the container is assigned to the status information obtained from the sensor.
  • the position of the container can be determined by a locating means directly on the container or on a means of transport, with which the container is transported. If the locating means is located at an associated means of transport, it is preferably in connection with the data processing unit of the container.
  • the position of the container can be determined, for example, by a locating means in the form of a GSM module, a GPS module and / or a direction-finding transmitter.
  • the different location means can be used depending on a required accuracy of the position determination, where they can be used either vertically or in parallel.
  • a further development of the method, the logistics system, the container, the network node and the computer program product provides that the status information obtained from the sensors is compared with nominal values, whereby a deviation from a nominal value is regarded as an alarm.
  • the comparison of the state information is preferably carried out by comparing the measured electrical properties of the conductive layers with a desired value of the electrical properties. It can be provided that a deviation of the physical condition of the container material detected by the sensor from a desired value is not considered as an alarm, if the deviation is assigned a position of the container which is stored as a position for the permitted opening of a container in the data processing unit is.
  • the status information obtained from the sensor is transmitted to a communication module on the container, and the communication module transmits the status information to a message receiving device.
  • a further development of the invention provides to use at least one transponder as a communication module.
  • One embodiment of the invention provides sensor transponder units in which a sensor is connected to a transponder, in particular an RFID tag.
  • an embodiment of the invention provides two cables for the serial connection between the RFID tag and the sensor.
  • the link between sensors and RFID tags is also referred to as "meshing" to indicate the mesh-like structure of the link.
  • the transmission of the status information from the communication module to the message receiving device can be made on the
  • Transport path or take place after the arrival of the container at the destination.
  • the transmission of the status information on the transport path only takes place if a comparison within the data processing unit shows that a deviation of the status information acquired by the sensors from setpoint values is regarded as an alarm.
  • the determination of the position of the container and the assignment of the position to the state information obtained by the sensor preferably takes place in the data processing unit of the container, but it can also be carried out in the message receiving device or in the monitoring center.
  • the container is provided with an atmosphere measuring device which detects the atmosphere in the interior of the container, and the measured values of the atmosphere measuring device are transmitted to the data processing unit of the container.
  • the atmospheric measuring device may be, for example, a temperature and / or humidity sensor whose measured values are transmitted to the data processing unit of the container.
  • the container is provided with an object detection means for registering the objects in the container and data are transmitted via the detected objects to the data processing unit.
  • an object detection means for example, an antenna may be provided, which is mounted circumferentially around the opening edge of the container. The objects are registered by reading RFID tags attached to the objects when the RFID tags are inserted when inserting the RFID tags
  • the container may further be provided with a volume detection device which detects the objects when all the objects are inserted in the container.
  • Object from the container is registered by the number of operations in which the unique identifiable RFID tag associated with the object is detected.
  • further data of the objects are preferably acquired.
  • the number and / or further data of the registered objects are in a particularly preferred embodiment of the
  • the Invention transmitted from the data processing unit to the communication module, which transmits the information to a message receiving device.
  • the message receiving device may, for example, be located in the area of the recipient of the objects or in the area of a monitoring center.
  • this information can be read out and further processed.
  • a further development of the invention comprises, in addition to a method for monitoring a container, a container with means for monitoring according to the invention.
  • the means for monitoring are, in particular, sensors which are suitable for detecting at least one state quantity acting in the interior of the container.
  • the container further comprises, in one embodiment, a data processing unit and location means for determining the position of the container in association with the container.
  • containers that are equipped to interact with a data processing unit located outside the container.
  • At least one transponder as a communication means that he transmitted by at least one sensor measured values and / or obtained from the measured state information to a data processing system.
  • Such an embodiment has the advantage that computing operations take place at least partially outside the containers. This makes it possible to use within the container no or only small storage means. In particular, it is advantageous to dimension the storage means so that they store identification information and / or information about the presence of an event requiring evaluation.
  • the container has a communication module in connection with the data processing unit and an atmosphere measuring device such as a temperature and / or humidity sensor.
  • the container further comprises a protective sheath. Also advantageous is the design of the container with an object detection means for registering at least the number of objects introduced into the container.
  • the method according to the invention has the advantage that the condition of a container during the transport of objects can be comprehensively monitored.
  • Techniques for measuring and monitoring the physical nature of a container material and / or environmental conditions may be used in conjunction with locating means to associate an event or condition on the container with a position of the container. This allows for the exact definition of the location and thus, for example, a jurisdiction in which an event has occurred.
  • locators are used with different precision, they can be used depending on the required accuracy range. Particularly advantageous is the use of a communication module which can send recorded data continuously or in the event of an alarm to a monitoring component.
  • an object detection means is advantageous, which allows the registration of all objects in the container.
  • This information can in turn be assigned a position of the respective container and the communication module is used to send the data to various message receiving devices. It can thus be recorded that the objects intended for transport have been inserted in the container and that possible theft may only occur during the transport.
  • Fig. 1 is a schematic representation of a particularly preferred embodiment of the container according to the invention.
  • FIG. 2 shows an embodiment of a container with protective cover.
  • FIG. 3 shows an embodiment of a container with means for registering the objects
  • FIG. 5 shows an integration of that shown in FIG. 4
  • FIG. 6 shows a manual detection of data of a transponder 600, which is located on a container 601, by a reading device 602;
  • FIG. 7a shows an embodiment of a container in which a sensor 701 is designed as a sensor surface and is located between objects 702, 703, 704 and 705 in an interior of a container 706;
  • Fig. 7b shows an embodiment of a container, in which a
  • FIG. 8a shows an embodiment of a container in which circular sensors are arranged in the interior of the container
  • FIG. 8b shows a further embodiment of a container in which circular sensors are arranged in the interior of the container
  • FIG. 9 shows a cross section through a transport container according to the invention with a plurality of sensors and transponders
  • 10 is a perspective view of a container according to the invention
  • 11 shows a container according to the invention, in which a sensor is located in the region of the objects and is connected to a transponder arranged outside the interior of the container, and
  • Fig. 12 juxtaposed strips to illustrate useful differences in length between different sensor-transponder combinations.
  • the invention includes various connections between sensors and transponders by connecting means V.
  • the connecting means V can be designed in many ways. For example, these are elements for forwarding signals.
  • the connection means are equipped so that they also allow mechanical contact between transponders and sensors.
  • the connecting means are bendable.
  • the connecting means can be better introduced by the strip-shaped configuration in containers for a shipment of objects.
  • the connecting means V preferably has a length of 5 cm to 1 m, preferably between 10 cm and 80 cm.
  • the connecting means V effects a thermal insulation between the sensor S and the transponder T.
  • the connecting element consists at least partially of a thermally insulating material.
  • At least individual sensor transponder units are already integrated into the containers during a production process of the containers. This occurs, for example, in that blanks of a foldable material used to produce the carton are provided for producing a carton the sensor transponder units are connected. In this case, it is particularly advantageous first to make the connection with the sensor transponder units and then to fold the blanks into a shape desired for the design of the container.
  • At least one sensor of a sensor transponder unit into the container during a filling process of the container. This has the part that the sensor can be brought into contact with at least a part of the objects.
  • a temperature sensor When using a temperature sensor, it is particularly advantageous if it is at least partially in contact with at least one object. This ensures that the sensor has the same temperature as the object to be monitored.
  • the number of sensors and transponders is adapted to the requirements of the monitoring to be effected.
  • a first embodiment of the sensor transponder unit consists of a transponder T and a sensor S.
  • the arrangement of the sensors and the transponder is expediently in each case in accordance with the requirements (proximity to the objects to be monitored or to the likewise to be monitored external contact points).
  • the invention includes a variety of combinations of sensors and transponders.
  • Reading the data should be particularly fast and / or reliable.
  • transponders in a suitable geometry, for example in the form of a net, a ring or a mat.
  • the container 10 schematically illustrated in FIG. 1 for receiving and transporting objects may, for example, be a cuboid container having a bottom surface, four side walls and a lid arrangement.
  • the container may be made of different materials such as cardboard, wood, plastic, metal or combinations thereof. If a soft material such as cardboard is used, it may be expedient to provide the cardboard with a protective sheath 100 which completely encloses the container. This protective cover may for example also consist of plastic, wood or metal.
  • the protective sheath 100 comprises a wooden pallet floor 110 and side walls and a hard plastic lid.
  • the floor 110 is designed like conventional pallets and is fixedly or detachably connected to the side walls made of hard plastic.
  • the protective sheath 100 may be fixedly connected to the basic container 10, but it has proved to be advantageous to perform separable from this. As a result, it is possible to transport the basic container protected by the envelope on partial sections of a transport, while the container can be transported on other transport routes without additional protection being required. It can be transported or stored without a protective cover. Furthermore, the protective cover 100 is thereby reusable and can be used for a high number of transport operations, even if the basic container 10 is damaged and no longer usable.
  • all wall surfaces of the container 10 are provided with surfaces of electrically conductive material, which serves as a sensor for detecting changes in the physical condition of the object state.
  • the entire surface of the container may be coated with conductive material or only partial surfaces thereof.
  • the container surface is provided with a plurality of conductive ribbons which are printed in the form of electronic ink directly on the container material or on a polymer film coating.
  • Fig. 1 only the front side wall of the container with conductive bands 30 is shown for simplicity of illustration.
  • the conductive bands are arranged so that a physical change in the nature of the container material and thus damage to the container material causes a change in the electrical properties of the bands.
  • the conductive strips 30 are connected to a data processing unit 40 which is in communication with the container 10.
  • the data processing unit expediently has at least one voltage source, computing means for processing data and storage means.
  • the unit is preferably located directly on or in the container 10.
  • the individual components may be incorporated, for example, in the container material.
  • the conductive bands 30 of the container may be used in various ways as a sensor to monitor the nature of the container material.
  • the resistance of the tapes can be permanently measured, whereby a fluctuation of the resistance is regarded as damage to the container material. Since this provides the ability to manipulate the monitoring by bridging bands, it has been found useful to monitor an analog resistance value.
  • various cover arrangements can be provided. If it is only necessary to register the one-time opening of the lid in an area of application, this can be achieved, for example, by the conductive strips 30 also extending in the area of the container lid surfaces 11. As is known in the monitoring of envelopes of the prior art, it may be provided to form closure surfaces so that the conductive bands 30 have a low adhesion to the container material, while they have a strong adhesion to sealing materials such as adhesive strips.
  • the closure of a container lid 11 made of cardboard can be designed so that two or four lid surfaces are folded and interconnected. Such a lid with two visible lid surfaces is shown in Fig. 1.
  • the cover surfaces 11 are preferably connected to an adhesive strip, not shown, which is applied to areas of the surfaces to which the conductive tapes have a low adhesion.
  • the adhesive strips can not be removed to open the cover without the conductive strips underneath being detached and a resulting change in the electrical properties of the strips registered.
  • overlapping cover surfaces 11 are provided with capacitive connection surfaces 12, which extend, for example, along the edges of the cover surfaces, as shown in FIG.
  • connection surfaces When the lid is closed, two connecting surfaces lie on top of each other, so that a capacitive element having a relatively high capacitance is formed from the two connecting surfaces 12.
  • the connection surfaces are also in communication with the data processing unit 40 and the reduction of the capacity can thus be registered as the opening of the lid.
  • a cover arrangement with capacitive connection surfaces 12 has the advantage that no fixed closure by adhesive strips is required and, moreover, repeated opening and closing can be registered without the cover closure being destroyed in the process. Objects 20 can thus be removed from the container or supplemented in this case, if there is a power to do so while unauthorized operations are registered.
  • An essential part of the invention is that the container 10 is in communication with a locating means 50 for determining the position of the container.
  • the locating means 50 is preferably located directly on the container, but it may also be located on a means of transport, with which the container is transported.
  • the locating means may be located on an aircraft, truck or ship, with which the container is transported.
  • the locating means may be, for example, a direction-finding transmitter, a GSM module or a GPS module.
  • the direction finder is attached to the container or an associated means of transport and can be located from a remote station.
  • the information about the position of the container of the data processing unit 40 is not available, so that the direction finder is expediently supplemented by a further module such as a GPS (Global Position System) location.
  • GPS Global Position System
  • its current position can be transmitted to the associated satellite receiver so that the position of the container for the data processing unit 40 is available.
  • GSM module to which its position is transmitted by means of a cell location.
  • the use of a GSM module is also advantageous because it can be used simultaneously as a communication module for sending information.
  • the locating means mentioned by way of example can optionally be used vertically or in parallel. In a particularly preferred embodiment of the invention, at least two of the locating means mentioned are used to determine the position of the container.
  • This embodiment has the advantage that the position of the container due to the different locating techniques with a variable accuracy and, if necessary, can also be determined within closed spaces.
  • the direction finder can be used, while for the determination of a larger radius, the location of the GPS and / or GSM module is sufficient.
  • the container 10 further comprises an atmosphere meter 70 with which the atmospheric conditions inside or on the container can be measured.
  • the atmosphere measuring device is also connected to the data processing unit 40.
  • the measuring device may be, for example, a temperature or humidity sensor whose measured values are transmitted to the data processing unit 40.
  • the container further comprises a communication module 80 which is connected to the data processing unit 40.
  • the communication module 80 may be, for example, a PC interface for reading out data.
  • a GSM module with which messages in the GSM network can be sent and received.
  • the communication module is designed so that it can transmit data received from the data processing unit to a monitoring center 60 and / or alternative message receiving means 61.
  • the monitoring center can be a center of the transport and logistics company which transports the objects in the container.
  • Other message receiving means 61 may be located at the sender or recipient of the transported objects so that these stations may also receive messages from the container.
  • the described construction of the container 10 with various sensors, a locating means 50 and a communication module 80 enables monitoring of the container, whereby various parameters such as integrity, position and ambient conditions can be monitored. All available or selected parameters can be monitored.
  • the monitoring of the integrity of the container 10 is achieved by the sensor 30 in the form of conductive surfaces, wherein the measured electrical properties of the sensor means of the data processing unit 40 are transmitted. This makes it possible to monitor whether a container is cut open during transport, for example by sharp objects, so that objects can be removed without authorization.
  • the locating means 50 may be expedient to monitor a planned route of the container and to continuously determine the current position of the container by the locating means 50.
  • a planned route of the container and to continuously determine the current position of the container by the locating means 50.
  • the determination of the position may in particular serve to assign an alarm to a position of the container at which an irregularity has occurred.
  • the monitoring of certain values for the temperature and / or humidity within the container is achieved by the corresponding sensor 30, whose values are also transmitted to the data processing unit. For example, it is possible to monitor whether the required atmospheric conditions are met when transporting food or medicines. Methods of monitoring the container 10 may provide for various types of alarms and responses thereto. It can be provided, for example, to store the data recorded on the container in the data processing unit 40 and / or to transmit it continuously via the communication module 80 to a monitoring center 60 or alternative message receiving means 61. In the case of pure storage, the data can be read out and processed, for example, at the destination of the container via an interface. This can be done by the connection of the communication module 80 to a receiving device, wherein the connection can be made via a direct contact or a remote transmission. For remote transmission suitable as communication means, for example, RFID chips in the container whose stored data can be read.
  • the evaluation of the deviations of the measured values from desired values can also be carried out in the data processing unit 40 itself or in a separate evaluation unit.
  • the data is read out, for example, at the destination and evaluated whether deviations from target states have occurred. This may be useful if the particular application merely requires a determination as to whether a container has been correctly transported and where appropriate a damage has occurred.
  • the communication module 80 transmits data of the container to the monitoring center 60 already during the transport. It may be expedient that the data processing unit does not send a continuous data stream, but performs an assessment of the measured state information and triggers an alarm in case of deviations from setpoints. Only when an alarm is triggered is the central monitoring unit 60 or alternative message reception means 61 receiving information about the condition of the container. This notification preferably includes the type of deviation from a target value and the associated position at which the deviation occurred. For example, if an alarm is triggered regarding the integrity of the container, it is assigned the current position of the container and it can be checked on-site if the container has been damaged in the course of a theft.
  • the container according to the invention also allows further methods for checking the authorized opening. For example, it may be programmed in the data processing unit 40 that the container may only be opened at a certain location. When the container is opened, the position of the container currently detected by the locating means 50 is thus compared with the stored location of the authorized opening. If the positions match, the aperture is registered as correct. If the comparison shows that the positions deviate from each other, this is considered an unauthorized opening of the container. In this case, different tolerances for the deviation from a position can be programmed, wherein it is again advantageous to use different locating means with different accuracies. For example, a direction finder may be used if the position at the opening is to be approximately Im. This is the case, for example, when a container within a building may only be opened in certain rooms. If a larger area is permitted for the opening, locating with lower accuracy such as GSM or GPS modules.
  • the authorized opening of a container requires an access code or an activation of the container.
  • the access code can be entered directly by a user into the data processing unit.
  • an access control can be achieved particularly advantageously in that the data processing unit 40 requests an activation of the container via the communication module 80, for example at the monitoring center 60 or in alternative components. If certain conditions are fulfilled, the monitoring center transmits, for example, an access code to the data processing unit 40 and the container can be opened without being considered unauthorized access. In this way, it can also be realized that the transmission of an access code of several components or users is required to authorize an opening of the container without triggering an alarm.
  • the container is provided with an object detection means 90 for registering the objects in the container 10.
  • an object detection means 90 for registering the objects in the container 10.
  • Such an arrangement with an antenna which is mounted circumferentially around the opening edge of the container 10 is shown schematically in FIG. To simplify the illustration, the lid surfaces of the container are not shown.
  • the objects 20 are preferably provided with an RFID tag 21, which during the
  • RFID tags offer the advantage that they are already attached to different objects for identification purposes and that, if appropriate, further data can be read out.
  • the data processing unit Upon detection of the objects, at least the number of articles placed in the container is registered, and the data processing unit further provides computing means which register when an article is removed from the container. This can be achieved, for example, by storing the number of processes in which the uniquely identifiable RFID tag belonging to an article was detected. If the number of acquisition operations is an even number, the item is registered as no longer in the container. If the number of operations is an odd number, the item is registered as being in the container.
  • a bulk detection of the RFID tags 21 of all objects in the container can be provided when the filling process is completed.
  • the Pulkerfas- solution can be triggered, for example, after the filling process by a staff member.
  • an edge antenna can additionally be provided which registers the removal of an RFID tag already registered by the pulse detector.
  • the detection of the objects 20 by the object detection means 90 can further read out further data from the associated Provide RFID tag 21.
  • This may include, for example, information such as the sender or receiver of the item, information about required atmospheric conditions during transport, a predetermined transport route or data for identifying the item.
  • These data are also stored in the data processing unit 40 and optionally processed. For example, nominal values for monitoring the container can be generated on the basis of the data.
  • the container according to the invention with a locating means 50 makes it possible to associate the position of the container with the detected objects 20.
  • the communication module 80 further allows the transmission of a corresponding message to a message receiving means 61 and / or a monitoring center 60 that objects have been introduced into a container. If the communication module is a GSM module, it can send a text message to the monitoring center 60 or a corresponding receiving means 61. As a result, for example, the sender can receive a confirmation that the correct number and type of objects has been placed in a container at a shipping location.
  • FIGS. 4 to 12 show a cooling chain designed according to the invention.
  • the illustrated logistics chain enables a transport of objects to be kept refrigerated over arbitrarily long distances, for example also transcontinental.
  • Examples of other parameters that may need to be monitored and observed are humidity and / or shock.
  • a particularly preferred embodiment of the invention provides to calculate an expected duration of use of the objects.
  • sensor RFID units are used according to the invention, which monitor a temperature distribution and determine a total effect on the objects.
  • Overall action here preferably means a weighting of temperature excesses and times in which the temperature exceeded.
  • a calculation of the total effect on the object or objects is possible in one embodiment by a computing unit in the containers.
  • FIG. 5 shows an integration of the transport process shown in FIG. 4 into a monitoring system (Shipmint Control & Management - SCM).
  • FIGS. 4 and 5 show that a measurement of the measured values and a transmission of status information (measured values or values derived therefrom) takes place in different processing steps of a transport chain.
  • a first measurement of properties of the physical objects - for example a temperature measurement - takes place in a method step 1 when the containers are taken over from a dispatch warehouse (dispatch location) 401 - if necessary when loading into a van 402.
  • step 2- for example, during a transport of the shipment from the delivery warehouse 401 to a warehouse 403, for example a cargo terminal of an airport, at least one further measurement and / or capture of other shipping-relevant data takes place, for example, for customs clearance relevant Information.
  • a further measurement and / or a collection of further shipping-relevant information takes place, for example via a previous delivery period.
  • a method step 4 information is transmitted from the containers to the reading unit and / or from the reading unit to an evaluation unit.
  • Such a process may, for example, during a
  • Transport the container - for example, in an airplane - done.
  • a transmission during a takeoff phase of an aircraft 404 is shown.
  • a further temperature measurement and / or a transmission of an expected arrival time takes place at a destination airport.
  • the containers are transported to another warehouse 406, for example a cargo terminal.
  • a recording of the previously determined shortened service life and a registration of logistical information about a use of the object within the recalculated shelf life is performed.
  • a method step 7-for example at an intermediate storage facility 408 of an operator of the logistics system detect the determined temperature values and / or impairment factors or a temperature profile derived therefrom and transmit them to an evaluation unit.
  • the data obtained is transmitted to the intended recipient.
  • the recorded measured values are supplemented by a further measuring process.
  • the containers are constructed to include an outer box and an inner box, it being convenient to provide materials for preventing influences on the object or objects between the outer box and the inner box.
  • At least one cooling element into the container in addition to the object or objects.
  • Particularly reliable measured values are obtained by virtue of the fact that at least one of the sensors in the interior of the container is located in the region of the object or of the objects, preferably in contact with at least one object.
  • a determination of forecast values for the expected temperature - or the expected temperatures - with an unchanged transport of the container makes it possible to detect the danger of exceeding a critical temperature in advance.
  • exceeding the temperature is prevented by changing at least one transport parameter.
  • transport in a faster means of transport - for example a helicopter instead of a truck - can prevent the cold chain from being interrupted (exceeding a set temperature - in particular over a longer period than provided in product files).
  • a transport in cars with cooling or Tiefkühl can prevent the cold chain from being interrupted (exceeding a set temperature - in particular over a longer period than provided in product files).
  • the closure means can already be contained in the possibly folded container when they are delivered. They may, for example, be accommodated in the container together with a pre-printed address label and / or an instruction for use and expediently detachably fastened.
  • the address label can be filled filled in a possibly marked area.
  • the container may also contain instructions for the use of the box, advertising imprints, postage stamps or other imprints.
  • FIG. 6 shows a manual detection of data of a transponder 600, which is located on a container 601, by a reading device 602.
  • FIG. 7 a shows an embodiment of a container in which a sensor 701 is designed as a sensor surface and is located between objects 702, 703, 704 and 705 in an interior of a container 706.
  • FIG. 7b shows an embodiment of a container in which a sensor strip 801 is located between objects 802, 803, 804, 805, 806, 807 in an interior of a container 808.
  • Fig. 8a shows an embodiment of a container in which circular sensors are arranged in the interior of the container
  • Fig. 8b shows an embodiment of a container in which circular sensors are arranged in the interior of the container.
  • FIG. 9 shows a cross section through a transport container according to the invention with a plurality of sensors and transponders.
  • the cross section shows that the side walls 121, 122, 123 and 124 of the inner box are parallel to the side walls 111, 112, 113 and 114 of the outer box.
  • the walls of the inner and outer boxes are in this embodiment of cardboard of a certain thickness, as is commonly used for packaging.
  • the blank of the outer box can, for example, in one piece of four parallel side walls 111, 112, 113, and 114 and an adjacent tab 160 which is connected to the side wall 111.
  • the tab 160 may extend the full length of the containers, or it may be a plurality of smaller tabs distributed throughout the length of the containers.
  • the formation of the inner box can take place analogously via four side walls 121, 122, 123 and 124 and one or more tabs 170. Instead of the tabs 160 and 170, other types of connection can be used.
  • the attachment of the inner box on the side walls of the outer box can also be done in various ways. It has proved to be particularly expedient to have at least one edge 150 of the inner box at least one respective edge 150 for fastening. provided on the outer box. Preferably, the tabs are located at two opposite edges 50 of the inner box.
  • the formation of the tabs 250 can be done in several ways. It has proved to be particularly advantageous to punch out the tabs preferably U-shaped from the side walls of the inner box, so that they can be folded over a remaining fold line 180 in the direction of the arrow to the outer box. For each of the side walls of the outer walls, one or more connecting straps can be provided distributed over the length of the containers.
  • tabs and side walls together are expediently via bonds, but there are also other types of connection conceivable.
  • brackets or tabs that engage in corresponding recesses may be used.
  • FIG. 10 shows a perspective view of a container according to the invention.
  • FIG. 11 shows a container according to the invention, in which a sensor is located in the region of the objects and is connected to a transponder arranged outside the interior of the container.
  • Fig. 12 shows juxtaposed strips to illustrate useful differences in length of the connecting means V of different sensor transponder elements.
  • RFID RFID
  • An RFID system comprises in a particularly preferred embodiment:
  • Transponder also called RFID Tag, Smart Tag, Smart Label or RFID Chip
  • Readers with associated antenna also called Reader
  • transponders with little or no storage space are particularly advantageous, it is also possible to use transponders that store data.
  • the data is preferably read without contact and without visual contact.
  • Transponders without data storage are preferred.
  • transponder and reader takes place by means of electromagnetic waves. At low frequencies, this happens inductively via a near field, at higher frequencies via an electromagnetic far field.
  • RFID tags can have rewriteable memory that can store information during their lifetime.
  • B Radio frequency, transmission rate, life, cost per unit, storage space, reading range and functionality.
  • the RFID communication works as follows:
  • the reader generates a high-frequency electromagnetic alternating field, which receives the antenna of the RFID tag.
  • induction current In the antenna coil, as soon as it comes in the vicinity of the electromagnetic field, induction current. This activates the microchip in the RFID tag.
  • the induced current also charges a capacitor in passive tags, which ensures a permanent power supply of the chip. This takes over a built-in battery with active tags.
  • the microchip Once the microchip is activated, it receives commands that the reader modulates into its magnetic field. By modulating an answer into the field sent by the reader, the tag sends its serial number or other data requested by the reader.
  • the tag itself does not send a field, but only changes the electromagnetic field of the reader.
  • the RF tags at 13.56 MHz differ from the UHF tags to 865-869 MHz (European frequencies):
  • HF tags use load modulation, which means they use short-circuiting energy from the alternating magnetic field. This can be detected by the reader. By bonding to the alternating magnetic field, this technique works exclusively in the near field.
  • the antennas of a Nahfeldtags therefore form a coil.
  • UHF tags use the electromagnetic far field to transmit the answer. This embodiment of the method method is called backscattering.
  • the electromagnetic wave is either absorbed or reflected with the largest possible return cross section.
  • the antennas are mostly dipoles, the chip sits in the middle of the RFID tag.
  • tags For example 10, free channels with an output of two are available in the UHF range. For example, 2 watts available, above a channel and below 3 channels, which can only be operated at a lower power. All channels extend over a width of 200 kHz.
  • the tag response is performed by modulating the response signal at 200 kHz onto the CW, thus creating a sideband 200 kHz above and below this CW, so it lies exactly in an adjacent channel.
  • the antenna and the housing Decisive for the size of the transponder are the antenna and the housing.
  • the shape and size of the antenna depends on the frequency or wavelength.
  • transponders in different designs, sizes and protection classes are offered.
  • RFID tags may well be the size of books (eg in container logistics). However, it is advantageous to make very small RFID tags that easy to integrate into the containers.
  • the range of passive transponders depends not only on the frequency but also significantly on the coil size.
  • Small batteryless RFID tags do not have their own power supply and must gain their supply voltage by induction from the radio signals of the reading units. While this reduces the cost and weight of the chips, it also reduces the range. This type of RFID tags is used for. For example, for product authentication and / or for tracking and tracing used, since the cost per unit here are crucial. Self-powered RFID tags achieve a much wider range and greater functionality, but are more complex to manufacture.
  • Coded information is introduced into the transponders as control instruments for the parcel logistics.
  • the transponders may contain a consecutive numbering - if necessary with checking numbers -, other numbering as well as address information or other information which classifies the consignment or serves, for example, for advertising purposes.
  • RFID identification systems "smart transponders" - make it possible to optimize logistics processes. They are thus a suitable means of influencing - including controlling flexible distribution systems for the route-optimized provision of the mailpieces.
  • the RFID microchip For operation, in particular for signal modulation, the RFID microchip must be supplied with energy.
  • RFID tags There are two types of RFID tags:
  • Passive RFID tags draw their energy to power the microchip from the received radio waves. With the antenna as coil, a capacitor is charged by induction, which supplies the day with energy. The range is here a few millimeters to a few centimeters.
  • Active RFID tags receive the power to power the microchip from a built-in battery. Usually, they are idle or do not send out information to increase the life of the energy source. Only when a special activation signal is received does the transmitter become active. This allows a much higher range, which can be up to about 100 meters.
  • High frequencies 3-30 MHz. Short to medium range, medium transmission speed, medium to low price range. In this frequency range, the so-called smart tags (usually 13.56 MHz) work.
  • RFID tags send their information in plain language, but some models also have the ability to encrypt their data.
  • Data record of the transponder is attached at the time of chip production (serial number). This is particularly preferred for identification delivery and requires less manufacturing effort and lower energy consumption.
  • FRAM magnetic random access memory
  • SRAM static random access memory
  • Passive transponder - power supply is taken from the (electrical / magnetic) field
  • RFID tags that have at least one sensor input.
  • an RFID tag having one or more sensor inputs, each modifying a label data word bit stream read by a label request 1 detection device, is modified.
  • An RFID tag may include a sensor input capable of receiving variable signals from one or more sensors, an analog variable, or a digital variable.
  • the amplitude of the RFID tag modulates the DS-RF carrier of the RF generator with its data word bitstream by charging and discharging the resonant circuit or antenna of the RFID tag in accordance with the binary values of that data word bitstream.
  • the data word bitstream is a series of on-off pulses representing, for example, a serial data word synchronization header and the RFID tag number.
  • Parity bits or a checksum value may also be included in the data word bitstream. These series of on-off pulses are detected by a tag reader (interrogator) which detects amplitude variations of its DS-RF signal. These amplitude variations are caused by the electromagnetically coupled or RF antenna coupled RFID tag which charges and discharges the resonant circuit or antenna of the tag reader or interrogator.
  • an RFID tag has a digital input for detecting a change in the voltage, the current or the resistance of a sensor connected to the digital input.
  • the sensor state of the digital input can determine if the bit values of the data word bit stream can be inverted.
  • the difference between the two word word bitstreams results in the change in the sensor (open or closed), representing a reading.
  • a voltage or current supply of the sensor may originate from an external source or from the RFID tag itself, which then supplies a portion of the current from the electromagnetically coupled or RF antenna coupled continuous wave from the interrogator or tag reader.
  • the sensor may be, for example, an electromechanical switch, a transistor, a Hall effect element, a phototransistor.
  • Another embodiment of the RFID tag has an analog input for detecting an analog sensor signal represented by a variable voltage, current or resistance value.
  • the analog input can be converted by a voltage comparator into an on-off high-low representation.
  • Voltage or current for powering one or more analog sensors may be sourced from an external source or from the RFID tag that utilizes a portion of the energy from the electromagnetically coupled or RF antenna coupled continuous wave from the interrogator or tag reader.
  • the analog sensor (s) may be an RTD, a thermocouple, a piezoelectric pressure transducer, and the like.
  • the value recorded may be, for example, pressure, temperature, acceleration, vibration, moisture content, gas fraction, density, flow rate, sound intensity, radiation, magnetic flux, pH, etc.
  • Voltage or current for powering one or more sensors may be sourced from an external source or from the RFID tag which then supplies a portion of the current from the electromagnetically coupled or RF antenna coupled continuous wave from the interrogator or tag reader.
  • the RFID tag may be made of a single semiconductor IC chip, or may consist of multiple semiconductor dies in a single IC package. It is also considered and within the scope of the invention that multi-module RFID tags with a plurality of discrete electronic components are integrated into the embodiments discussed above, including, for example, microcontrollers, memories, digital logic circuits, analog circuits and discrete and / or monolithic transducers or sensors.
  • a further development of the invention includes an RFID tag with a sensor input that causes logic circuitry in the RFID tag to modify data content.
  • the RFID tag If the RFID tag is passive, it has no internal power storage and the power to its circuitry comes from a near-field or far-field continuous wave (DS-HF) radio frequency source.
  • DS-HF near-field or far-field continuous wave
  • the RFID tag When the RFID tag comes close to the DS-RF field, the RFID tag pulls by means of electromagnetic or RF coupling
  • the nearby RFID tag affects the amplitude of the DS-RF carrier.
  • the DS-RF generator has an interrogator that detects changes in the amplitude of the DS-RF carrier, and has an evaluation circuit that, over a period of time, looks for one or more patterns in these amplitude changes. If a recognizable pattern is detected, an RFID tag has been detected and the information in that recognizable pattern can be used.
  • the RFID tag can also provide the sensor with electrical power.
  • the RFID tag generates a data word bitstream that is read by an interrogator or tag reader.
  • This data word bit stream contains information that is influenced by a signal value of the sensor. When the signal value from the sensor changes, so does the information of the data word bit stream.
  • the sensor (s) may be digital or analog as described above.
  • the reading unit (interrogator or label reader) detects amplitude changes or frequency changes of an electromagnetic signal caused by the transponder (s) and converts them to the serial data word bit stream.
  • the invention thus provides a system in which RFID tags are used in a particularly advantageous manner so that they provide reliable information about a state and / or a location of at least one object.
  • Inventive RFID systems preferably transmit not only identification and position data but also temperature, humidity, shock absorption, biometry and other data. This data can be recorded and evaluated.
  • the RFID technology according to the invention makes it possible to map a global logistics chain in real time and to provide information about the current location, status, place of origin and destination as well as, if necessary, sensor data.
  • the treatment of sensitive objects can be detected promptly by sensors and tracked precisely in terms of position and time.
  • Supervised information includes: • Container identification (uniquely coded serial number) via passive RFID tag (linking to the content data only after authorization and decoding),
  • it is intended to capture only changes. Alternatively, it is possible to store a data history.
  • the invention enables the use of warning messages.
  • the warning messages can be used to change logistical processes, in particular the sorting, storage and / or transport of the objects, or to initiate a new logistical process, for example a new transport process.
  • a server to control the system.
  • a program that is preferably stored on a computer program product - for example, a suitable storage medium.
  • Data can be supplied via various communication channels, for example the data channels of the
  • the ability to access real-time information using RFID tags and integrate that information into the information architectures is the concept of sensor-based services.
  • the determined state information is compared with target data. This makes it possible to identify deviations and to determine at short notice to what extent there is a need for a change in the logistical processes. In particular, this makes it possible to inform an intended recipient or the sender of the object in a timely manner about the transport state.
  • Handling and / or means of transport are in this way capable of stationary, with the same level of information to achieve improved cooperation and to generate a suitable response based on the obtained sensor information.

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Behälter zum Transport von Objekten mit den folgenden Merkmalen; der Behälter enthält einen Innenraum zur Aufnahme wenigstens eines Objekts; der Behälter weist ferner wenigstens einen Sensor zur Erfassung von das Objekt betreffenden Messdaten auf; der Behälter enthält ferner mindestens einen Transponder; wobei der Transponder und der Sensor miteinander verbunden sind. Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zur Herstellung des Behälters und die Verwendung des Behälters in einem Logistiksystem.

Description

Behälter zum Versand von Objekten und Verfahren zur Herstellung der Behälter
Beschreibung
Die Erfindung betrifft einen Behälter zum Transport von Objekten.
Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zur Herstellung der Behälter und die Versendung der Behälter in einem Logistiksystem.
Im Bereich der Beförderung von Objekten innerhalb von Logistiksystemen besteht der Bedarf, die Objekte vor äußeren Einflüssen zu schützen.
Bei den Objekten kann es sich um Gegenstände unterschiedlicher Eigenschaften, insbesondere unterschiedlicher Größe und Empfindlichkeit handeln. Insbesondere handelt es sich um Objekte, die in einen Behälter eingebracht werden können.
Im Stand der Technik sind verschiedene Maßnahmen zum Schutz des Inhaltes vor Beeinträchtigungen bekannt.
Das Erfordernis einer ausreichenden Sicherung der Transportbehälter und damit der darin befindlichen Objekte gegen Beschädigungen, Diebstahl oder sonstige unerwünschte Einflüsse ist bekannt . Um dazu keine aufwändig gesicherten und schweren Behälter einsetzen zu müssen, wird üblicherweise eine Überwachung der Behälter auf dem Transportweg realisiert. Beschädigungen der transportierten Objekte können beispielsweise auftreten, wenn Objekte nicht bei bestimmten Umgebungsbedingungen wie Temperatur, LuftZusammensetzung oder Luftfeuchtigkeit transportiert werden, so dass insbesondere Le- bensmittel oder Medikamente nicht unter den geforderten optimalen Bedingungen befördert werden. Für den Betreiber eines Transport- und Logistiksystems ist es daher von Vorteil, wenn die Umgebungsbedingungen derartiger Objekte in einem Behälter überwacht und protokolliert werden können. Die Überwachung ermöglicht gegebenenfalls die direkte Beeinflussung der Bedingungen der Transportbehälter.
Aufgabe der Erfindung ist daher, einen Behälter bereitzustellen, der eine verbesserte Überwachung eines oder mehrerer in ihm enthaltener Objekte ermöglicht.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch einen Behälter nach Patentanspruch 1 gelöst .
Gegenstand der Erfindung sind ferner ein Verfahren nach Anspruch 32 und die Verwendung des Behälters in einem Logistiksystem nach Anspruch 56.
Erfindungsgemäß ist es insbesondere vorgesehen, dass es sich um einen Behälter handelt, bei dem sich in einer Außenbox eine Innenbox befindet, in die ein Objekt eingebracht werden kann.
Eine Weiterentwicklung des Behälters, des Verfahrens zum Her- stellen des Behälters, des Logistiksystems und der Verwendung des Behälters sieht vor, dass sich der Sensor in dem Innenraum befindet . Eine Fortbildung des Behälters, des Verfahrens zum Herstellen des Behälters, des Logistiksystems und der Verwendung des Behälters zeichnet sich dadurch aus, dass der Transponder weiter außen angeordnet ist als der Sensor.
Eine Weiterentwicklung des Behälters, des Verfahrens zum Herstellen des Behälters, des Logistiksystems und der Verwendung des Behälters sieht vor, dass der Transponder und der Sensor als räumlich voneinander getrennte Bauelemente gestaltet sind.
Eine Fortbildung des Behälters, des Verfahrens zum Herstellen des Behälters, des Logistiksystems und der Verwendung des Behälters zeichnet sich dadurch aus, dass der Transponder und der Sensor durch mindestens ein Kabel miteinander verbunden sind.
Eine Weiterentwicklung des Behälters, des Verfahrens zum Herstellen des Behälters, des Logistiksystems und der Verwendung des Behälters sieht vor, dass der Transponder und der Sensor durch ein elektromagnetisches Kopplungsmittel miteinander verbunden sind.
Eine Fortbildung des Behälters, des Verfahrens zum Herstellen des Behälters, des Logistiksystems und der Verwendung des Behälters zeichnet sich dadurch aus, dass er einen mehrere Lagen umfassenden Aufbau aufweist.
Eine Weiterentwicklung des Behälters, des Verfahrens zum Her- stellen des Behälters, des Logistiksystems und der Verwendung des Behälters sieht vor, dass sich zwischen dem Sensor und dem Transponder wenigstens eine Lage befindet . Eine Fortbildung des Behälters, des Verfahrens zum Herstellen des Behälters, des Logistiksystems und der Verwendung des Behälters zeichnet sich dadurch aus, dass wenigstens eine der Lagen elektromagnetische Strahlung absorbiert und/oder re- flektiert.
Eine Weiterentwicklung des Behälters, des Verfahrens zum Herstellen des Behälters, des Logistiksystems und der Verwendung des Behälters sieht vor, dass er eine Innenbox und eine Au- ßenbox aufweist.
Eine Fortbildung des Behälters, des Verfahrens zum Herstellen des Behälters, des Logistiksystems und der Verwendung des Behälters zeichnet sich dadurch aus, dass sich der Sensor oder mindestens einer von mehreren Sensoren in dem Innenraum der Innenbox befinden.
Eine Weiterentwicklung des Behälters, des Verfahrens zum Herstellen des Behälters, des Logistiksystems und der Verwendung des Behälters sieht vor, dass sich mindestens ein Sensor zwischen der Innenbox und der Außenbox befindet .
Eine Fortbildung des Behälters, des Verfahrens zum Herstellen des Behälters, des Logistiksystems und der Verwendung des Be- hälters zeichnet sich dadurch aus, dass sich der Sensor oder mindestens einer von mehreren Sensoren im Bereich der Außenbox befinden.
Eine Weiterentwicklung des Behälters, des Verfahrens zum Her- stellen des Behälters, des Logistiksystems und der Verwendung des Behälters sieht vor, dass sich mindestens ein Transponder zwischen der Innenbox und der Außenbox befindet . Eine Fortbildung des Behälters, des Verfahrens zum Herstellen des Behälters, des Logistiksystems und der Verwendung des Behälters zeichnet sich dadurch aus, dass die Außenbox in einem entfalteten und/oder aufgerichteten Zustand im Wesentlichen quaderförmig ist .
Eine Weiterentwicklung des Behälters, des Verfahrens zum Herstellen des Behälters, des Logistiksystems und der Verwendung des Behälters sieht vor, dass wenigstens zwei gegenüberlie- gende Seitenwände der Außenbox in Richtung der Hauptachse der Behälter verlaufende Schwächungslinien aufweisen.
Eine Fortbildung des Behälters, des Verfahrens zum Herstellen des Behälters, des Logistiksystems und der Verwendung des Be- hälters zeichnet sich dadurch aus, dass die Außenbox an wenigstens zwei gegenüberliegenden Kanten und zwei gegenüberliegenden Schwächungslinien faltbar ist.
Eine Weiterentwicklung des Behälters, des Verfahrens zum Her- stellen des Behälters, des Logistiksystems und der Verwendung des Behälters sieht vor, dass die Innenbox mit wenigstens einer Lasche an der Außenbox befestigt ist.
Eine Fortbildung des Behälters, des Verfahrens zum Herstellen des Behälters, des Logistiksystems und der Verwendung des Behälters zeichnet sich dadurch aus, dass die Verbindung zwischen Innenbox und Außenbox eine Verklebung ist .
Eine Weiterentwicklung des Behälters, des Verfahrens zum Her- stellen des Behälters, des Logistiksystems und der Verwendung des Behälters sieht vor, dass die Innenbox zum Verschließen an wenigstens einem Ende wenigstens eine Klappe aufweist, die über eine Falzlinie mit den Seitenwänden verbunden ist. Eine Fortbildung des Behälters, des Verfahrens zum Herstellen des Behälters, des Logistiksystems und der Verwendung des Behälters zeichnet sich dadurch aus, dass die Innenbox zum Ver- schließen an beiden Enden jeweils vier Klappen aufweist.
Eine Weiterentwicklung des Behälters, des Verfahrens zum Herstellen des Behälters, des Logistiksystems und der Verwendung des Behälters sieht vor, dass die Außenbox zum Verschließen an wenigstens einem Ende wenigstens eine Klappe aufweist, die über eine Falzlinie mit den Seitenwänden verbunden ist.
Eine Weiterentwicklung des Behälters, des Verfahrens zum Herstellen des Behälters, des Logistiksystems und der Verwendung des Behälters sieht vor, dass sich auf dem Behälter ein markierter Bereich zum Aufbringen einer Adresse befindet .
Eine Fortbildung des Behälters, des Verfahrens zum Herstellen des Behälters, des Logistiksystems und der Verwendung des Be- hälters zeichnet sich dadurch aus, dass sich in dem Behälter Mittel zum Verschließen der Behälter befinden.
Eine Weiterentwicklung des Behälters, des Verfahrens zum Herstellen des Behälters, des Logistiksystems und der Verwendung des Behälters sieht vor, dass es sich bei den Mitteln zum Verschließen der Behälter um Klebebänder handelt.
Eine Fortbildung des Behälters, des Verfahrens zum Herstellen des Behälters, des Logistiksystems und der Verwendung des Be- hälters zeichnet sich dadurch aus, dass Hohlräume zwischen der Innenbox und der Außenbox mit stoßabsorbierenden Materialien ausgefüllt sind. Eine Weiterentwicklung des Behälters, des Verfahrens zum Herstellen des Behälters, des Logistiksystems und der Verwendung des Behälters sieht vor, dass es sich bei den stoßabsorbierenden Materialien um Papier, Kartonagen, Schaumstoff und/oder Styroporkörper handelt.
Eine Fortbildung des Behälters, des Verfahrens zum Herstellen des Behälters, des Logistiksystems und der Verwendung des Behälters zeichnet sich dadurch aus, dass Messdaten des Objekts durch einen Sensor erfasst werden, dass die erfassten Messwerte an einen Transponder übermittelt werden und dass der Transponder in Abhängigkeit von den Messdaten Zustandsinformationen an eine Leseeinheit übermittelt .
Eine Weiterentwicklung des Behälters, des Verfahrens zum Herstellen des Behälters, des Logistiksystems und der Verwendung des Behälters sieht vor, dass die Zustandsinformationen gespeichert werden.
Eine Fortbildung des Behälters, des Verfahrens zum Herstellen des Behälters, des Logistiksystems und der Verwendung des Behälters zeichnet sich dadurch aus, dass die Zustandsinformationen in einem in dem Behälter angebrachten Speichermedium gespeichert werden.
Eine Weiterentwicklung des Behälters, des Verfahrens zum Herstellen des Behälters, des Logistiksystems und der Verwendung des Behälters sieht vor, dass in einen Behälter oder in einen für die Herstellung des Behälters vorgesehenen Zuschnitt min- destens eine Sensor-Transponder-Einheit eingebracht wird.
Eine Fortbildung des Behälters, des Verfahrens zum Herstellen des Behälters, des Logistiksystems und der Verwendung des Be- hälters zeichnet sich dadurch aus, dass sich der Transponder und der Sensor in zwei voneinander getrennten Gehäusen befinden.
Eine Weiterentwicklung des Behälters, des Verfahrens zum Herstellen des Behälters, des Logistiksystems und der Verwendung des Behälters sieht vor, dass die Zuschnitte in dem fertigen Behälter Lagen des Behälters bilden.
Eine Fortbildung des Behälters, des Verfahrens zum Herstellen des Behälters, des Logistiksystems und der Verwendung des Behälters zeichnet sich dadurch aus, dass der Sensor der Sen- sor-Transponder-Einheit und der Transponder der Sensor- Transponder-Einheit zwischen verschiedene Zuschnitte einge- bracht werden.
Eine Weiterentwicklung des Behälters, des Verfahrens zum Herstellen des Behälters, des Logistiksystems und der Verwendung des Behälters sieht vor, dass der Behälter so ausgestattet wird, dass er einen Innenraum zur Aufnahme des Objekts enthält und dass anschließend in den Innenraum wenigstens ein Sensor eingebracht wird.
Eine Fortbildung des Behälters, des Verfahrens zum Herstellen des Behälters, des Logistiksystems und der Verwendung des Behälters zeichnet sich dadurch aus, dass das Verbindungselement wenigstens einen Draht beinhaltet.
Eine Weiterentwicklung des Behälters, des Verfahrens zum Her- stellen des Behälters, des Logistiksystems und der Verwendung des Behälters sieht vor, dass das Verbindungselement wenigstens einen Lichtleiter beinhaltet . Eine Fortbildung des Behälters, des Verfahrens zum Herstellen des Behälters, des Logistiksystems und der Verwendung des Behälters zeichnet sich dadurch aus, sich der Sensor näher an dem Objekt befindet als der Transponder.
Eine Weiterentwicklung des Behälters, des Verfahrens zum Herstellen des Behälters, des Logistiksystems und der Verwendung des Behälters sieht vor, dass der Sensor und der Transponder durch eine Zwischenschicht voneinander getrennt sind.
Eine Fortbildung des Behälters, des Verfahrens zum Herstellen des Behälters, des Logistiksystems und der Verwendung des Behälters zeichnet sich dadurch aus, dass die Zwischenschicht thermisch isolierend wirkt.
Eine Weiterentwicklung des Behälters, des Verfahrens zum Herstellen des Behälters, des Logistiksystems und der Verwendung des Behälters sieht vor, dass die Zwischenschicht schockabsorbierend wirkt.
Eine Fortbildung des Behälters, des Verfahrens zum Herstellen des Behälters, des Logistiksystems und der Verwendung des Behälters zeichnet sich dadurch aus, dass die Zwischenschicht elektromagnetische Strahlung absorbiert.
Eine Weiterentwicklung des Behälters, des Verfahrens zum Herstellen des Behälters, des Logistiksystems und der Verwendung des Behälters sieht vor, dass die Zwischenschicht elektromagnetische Strahlung reflektiert.
Eine Fortbildung des Behälters, des Verfahrens zum Herstellen des Behälters, des Logistiksystems und der Verwendung des Be- hälters zeichnet sich dadurch aus, dass sie sich zu einem Transport von Objekten in einem Logistiksystem eignen.
Eine Weiterentwicklung des Behälters, des Verfahrens zum Her- stellen des Behälters, des Logistiksystems und der Verwendung des Behälters sieht vor, dass der Behälter von einem Absendeort zu einem Empfangsort transportiert wird.
Eine Fortbildung des Behälters, des Verfahrens zum Herstellen des Behälters, des Logistiksystems und der Verwendung des Behälters zeichnet sich dadurch aus, dass das Logistiksystem Lesemittel aufweist, die so mit wenigstens einem in dem Behälter angeordneten Transponder zusammenwirken, dass durch einen Sensor erfasste Messdaten des Objekts an die Leseein- heiten übermittelt werden.
Eine Weiterentwicklung des Behälters, des Verfahrens zum Herstellen des Behälters, des Logistiksystems und der Verwendung des Behälters sieht vor, dass wenigstens ein logistischer Prozess in einem Logistiksystem in Abhängigkeit von der Auswertung erfolgt .
Eine Fortbildung des Behälters, des Verfahrens zum Herstellen des Behälters, des Logistiksystems und der Verwendung des Be- hälters zeichnet sich dadurch aus, dass der logistische Prozess eine Ausschleusung des Behälters aus einem Transportpro- zess beinhaltet.
Eine Weiterentwicklung des Behälters, des Verfahrens zum Her- stellen des Behälters, des Logistiksystems und der Verwendung des Behälters sieht vor, dass der logistische Prozess eine Wahl eines anderen Beförderungsweges beinhaltet. Eine Fortbildung des Behälters, des Verfahrens zum Herstellen des Behälters, des Logistiksystems und der Verwendung des Behälters zeichnet sich dadurch aus, dass eine Position des Transponders ermittelt wird.
Eine Weiterentwicklung des Behälters, des Verfahrens zum Herstellen des Behälters, des Logistiksystems und der Verwendung des Behälters sieht vor, dass die Position des Behälters gespeichert wird.
Eine Fortbildung des Behälters, des Verfahrens zum Herstellen des Behälters, des Logistiksystems und der Verwendung des Behälters zeichnet sich dadurch aus, dass die Position in der Datenverarbeitungseinheit gespeichert wird.
Eine Weiterentwicklung des Behälters, des Verfahrens zum Herstellen des Behälters, des Logistiksystems und der Verwendung des Behälters sieht vor, dass die Position des Behälters bestimmt und dass die Position des Behälters den von dem Sensor erhaltenen Zustandsinformationen zugeordnet wird.
Eine Fortbildung des Behälters, des Verfahrens zum Herstellen des Behälters, des Logistiksystems und der Verwendung des Behälters zeichnet sich dadurch aus, dass dem Transponder Ener- gie zugeführt wird.
Eine Weiterentwicklung des Behälters, des Verfahrens zum Herstellen des Behälters, des Logistiksystems und der Verwendung des Behälters sieht vor, dass die Energie durch die Leseein- heit zugeführt wird.
Eine Fortbildung des Behälters, des Verfahrens zum Herstellen des Behälters, des Logistiksystems und der Verwendung des Be- hälters zeichnet sich dadurch aus, dass eine Weiterleitung der Energie von dem Transponder zu dem Sensor erfolgt .
Eine Weiterentwicklung des Behälters, des Verfahrens zum Her- stellen des Behälters, des Logistiksystems und der Verwendung des Behälters sieht vor, dass eine Signalleitung zwischen dem Sensor und dem Transponder durch ein Verbindungselement erfolgt.
Werden Außen- und Innenbox entfaltet und aufgerichtet, nehmen sie jeweils eine im Wesentlichen quaderförmige Form an.
Die Breite der Innenbox ist daher zweckmäßigerweise um soviel geringer als die der Außenbox, dass die Innenbox in die Au- ßenbox passt, die Außenbox aber gegebenenfalls berühren kann, so dass sie an ihr befestigt werden kann.
Die Innenbox ist in einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung von innen an gegenüberliegenden Seitenwän- den der Außenbox befestigt.
Der erfindungsgemäße Behälter hat somit den Vorteil, dass er sich einfach falten, transportieren, lagern und zum Verkauf anbieten lässt, da er in gefaltetem Zustand nicht viel Raum einnimmt und gut stapelbar ist. Der gesamte Behälter kann problemlos gefaltet werden, ohne dass Verbindungen gelöst oder verändert werden müssen. Er kann zusätzlich durch angebrachte Mittel aufgehängt und so platzsparend zum Verkauf präsentiert werden.
Wird der Behälter entfaltet, entfaltet sich die Innenbox aufgrund der Befestigung an den Seitenwänden der Außenbox automatisch mit. Die Außenbox wird dabei so entfaltet und aufge- richtet, dass sie nun an vier äquidistanten Kanten gefaltet ist, und die zwei Schwächungslinien geglättet sind. In die sich gleichzeitig ergebende aufgefaltete Innenbox kann nun ein zylindrisches Objekt wie medizinische Produkte einge- bracht werden. Die Hohlräume zwischen den Seitenwänden der
Innenbox und denen der Außenbox können mit beliebigen stoßabsorbierenden Materialien wie Holzwolle, Kartonagen, Schaumstoff oder Styroporkörpern gefüllt werden. In einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung können daraufhin sowohl die Innenbox als auch die Außenbox mit jeweils vier
Klappen an jedem Ende verschlossen werden, wodurch sich eine sichere Verpackung für das eingebrachte Objekt ergibt.
Zweckmäßigerweise werden die Faltschachteln in verschiedenen Dimensionen hergestellt und angeboten, so dass der Benutzer für verschiedene Objektgrößen die geeignete Verpackung wählen kann.
Wird nun beispielsweise ein medizinisches Produkt wie be- schrieben verpackt, kann es sicher in dem Behälter transportiert oder sogar per Post versendet werden. Das Objekt ist durch die Konstruktion der Schachtel mit Innenbox und eventuell zusätzlich eingebrachte stoßabsorbierende Materialien ausreichend gegen Beschädigungen geschützt. Form und Dimensi- on der Behälter genügen dabei den Anforderungen an den postalischen Versand von Paketen.
Die Abmessungen der Behälter hängen von der Größe der zu verpackenden Gegenstände ab. In dem erfindungsgemäßen Behäl- ter werden vorzugsweise empfindliche Güter, beispielsweise Arzneimittel , verpackt . Hierbei ist es vorteilhaft, dass die Innenbox so geformt ist, dass jeweils ein oder mehrere Objekte eingebracht werden können. Damit sich das Objekt möglichst nicht innerhalb der Innenbox bewegen kann, werden Länge und Breite der Innenbox zweckmäßigerweise so gewählt, dass zwischen Objekt und Innenbox möglichst wenig Spiel herrscht. Länge und Breite der Außenbox können dann den erforderlichen Abmessungen der Innenbox angepasst werden.
Es hat sich als zweckmäßig erwiesen, für verschiedene Objektgrößen verschiedene Behältergrößen herzustellen und anzubieten, so dass für gängige Objektgrößen der passende Behälter zur Verpackung gewählt werden kann.
Die Innenbox kann nun nach Einbringen der Objekte vollständig verschlossen werden.
Die Hohlräume zwischen der Innenbox und den Seitenwänden der Außenbox können zusätzlich mit stoßabsorbierendem Material ausgefüllt werden. Dabei kann es sich um beliebige Materialien in verschiedener Form handeln, beispielhaft Styropor- körper. Es können jedoch auch Materialien wie Holzwolle, Schaumstoffe oder Kartonagen verwendet werden.
Eine besonders bevorzugte Ausführungsform der Erfindung sieht vor, ein aus wenigstens einem Transponder und wenigstens einem Sensor bestehendes Element mit der Verpackung zu verbinden. Durch eine feste Verbindung mit der Verpackung soll auch das gesamte Verfahren verbessert und die Möglichkeit einer Zertifizierung gegeben werden. Der RFID-Anteil, der das berührungslose Auslesen (wichtig bei Kühltransporten: Auslesen der Temperaturinformationen ohne die Verpackung öffnen zu müssen!) ermöglicht, soll dicht aber geschützt hinter der Au- ßenwand sitzen. Der Temperatursensor soll möglichst nahe am Produkt, also irgendwo möglichst mittig im Verpackungsinnen- raum befestigt sein. Verbunden sind Sensorik und RFID vorzugsweise über eine serielle Verbindung, in diesem Fall zwei Litze.
Eine Weiterentwicklung der Erfindung sieht vor, mehrere gleichartige Temperatursensoren in der Verpackung zu verteilen und zu verbinden, um so das Temperaturverhalten in der Verpackung besser aufnehmen zu können. Auch kann man andere oder zusätzliche Sensoren einbauen, die vielleicht die Luftfeuchtigkeit oder Vibration messen. In jedem Fall soll die Elektronik möglichst unsichtbar in die Verpackungseinheit eingearbeitet werden. Möglicherweise sind die elektronischen Komponenten innerhalb der Verpackung fein vermascht . Diese
Vermaschung (Vernetzung) erfolgt vorzugsweise bei einem Pro- duktionsprozess der Verpackung.
Es gibt dabei verschiedene Kartonagen, die verschiedene Kühl- bedingungen über verschieden lange Zeiträume erfüllen. Wichtig ist, dass die Elektronik des RFID-Chip und des Sensors dabei optimal auf die Temperatureigenschaften der Verpackung abgestimmt werden kann, da sich die Materialien der Verpackung nicht ändern und die Lage der Sensoren ebenfalls fix ist.
Es ist zweckmäßig, die Box so auszugestalten, dass sie ein von außen einsehbares Signalelement aufweist, beispielsweise eine LED, die an einer bestimmten Stelle durch den Karton durchscheint, und durch einen Schalter (ebenfalls von außen beispielsweise durch Drücken an einer bestimmten Stelle auf der Verpackungsaußenhaut) ausgelöst wird. Die Erfindung sieht insbesondere vor, ein Verfahren so durchzuführen bzw. ein Logistiksystem so auszustatten, dass Messdaten des Objekts durch einen Sensor erfasst werden, dass die erfassten Messwerte an einen Transponder übermittelt werden und dass der Transponder in Abhängigkeit von den Messdaten Zustandsinformationen an eine Leseeinheit übermittelt.
Die Erfindung betrifft ferner einen Behälter zur Aufnahme von Objekten, ein Transportmittel zur Beförderung der Behälter, einen Netzwerkknoten zu einem Einsatz in dem Logistiksystem und ein Computerprogrammprodukt .
Eine Weiterentwicklung des Verfahrens, des Logistiksystems, des Behälters, des Netzwerkknotens und des Computerprogramm- produkts sieht vor, dass die Leseeinheit oder eine mit ihr verbundene Datenverarbeitungseinheit die Zustandsinformationen auswertet .
Eine Fortbildung des Verfahrens, des Logistiksystems, des Be- hälters, des Transportmittels, des Netzwerkknotens und des
Computerprogrammprodukts zeichnet sich dadurch aus, dass die Zustandsinformationen gespeichert werden.
Eine Weiterentwicklung des Verfahrens, des Logistiksystems, des Behälters, des Netzwerkknotens und des Computerprogrammprodukts sieht vor, dass die Zustandsinformationen in einem in dem Behälter angebrachten Speichermedium gespeichert werden.
Eine Fortbildung des Verfahrens, des Logistiksystems, des Behälters, des Transportmittels, des Netzwerkknotens und des Computerprogrammprodukts zeichnet sich dadurch aus, dass die Zustandsinformationen in der Leseeinheit und/oder der mit der Leseeinheit verbundenen Datenverarbeitungseinheit gespeichert werden.
Eine besonders bevorzugte Ausführungsform der Erfindung sieht vor, die Zustandsinformationen nur in der Leseeinheit und/oder in der mit der Leseeinheit verbundenen Datenverarbeitungseinheit zu speichern. Dies hat den Vorteil, dass Speicherplatz in den Behältern gespart wird, so dass diese sich einfacher herstellen lassen.
Eine Weiterentwicklung des Verfahrens, des Logistiksystems, des Behälters, des Netzwerkknotens und des Computerprogrammprodukts sieht vor, dass die Datenverarbeitungseinheit eine Auswertung der Zustandsinformationen vornimmt.
Eine Fortbildung des Verfahrens, des Logistiksystems, des Behälters, des Transportmittels, des Netzwerkknotens und des Computerprogrammprodukts zeichnet sich dadurch aus, dass wenigstens ein Handhabungsvorgang des Behälters in Abhängigkeit von der Auswertung erfolgt.
Eine Weiterentwicklung des Verfahrens, des Logistiksystems, des Behälters, des Netzwerkknotens und des Computerprogrammprodukts sieht vor, dass der logistische Handhabungsvorgang eine Ausschleusung des Behälters aus einem Transportprozess beinhaltet .
Eine Fortbildung des Verfahrens, des Logistiksystems, des Behälters, des Transportmittels, des Netzwerkknotens und des Computerprogrammprodukts zeichnet sich dadurch aus, dass der
Handhabungsvorgang eine Ausschleusung des Behälters aus einem Transportprozess beinhaltet . Eine Weiterentwicklung des Verfahrens, des Logistiksystems, des Behälters, des Netzwerkknotens und des Computerprogrammprodukts sieht vor, dass der HandhabungsVorgang eine Wahl eines anderen Beförderungsweges beinhaltet .
Es ist zweckmäßig, dass die Wahl eines anderen Transportmittels beispielsweise dann erfolgt, wenn eine Gefahr besteht, dass die Objekte bei einer Beibehaltung eines ursprünglich vorgesehenen Beförderungsweges einer Belastung ausgesetzt werden, die höher ist als eine zulässige Belastung der Objekte.
Ein Beispiel für eine zu vermeidende Belastung der Objekte ist eine unerwünscht hohe Temperatur- und/oder eine Strahlen- belastung.
Eine Fortbildung des Verfahrens, des Logistiksystems, des Behälters, des Transportmittels, des Netzwerkknotens und des Computerprogrammprodukts zeichnet sich dadurch aus, dass eine Position des Transponders ermittelt wird.
Eine Weiterentwicklung des Verfahrens, des Logistiksystems, des Behälters, des Netzwerkknotens und des Computerprogrammprodukts sieht vor, dass die Position des Behälters gespei- chert wird.
Eine Fortbildung des Verfahrens, des Logistiksystems, des Behälters, des Transportmittels, des Netzwerkknotens und des Computerprogrammprodukts zeichnet sich dadurch aus, dass die Position in der Datenverarbeitungseinheit gespeichert wird.
Eine Weiterentwicklung des Verfahrens, des Logistiksystems, des Behälters, des Netzwerkknotens und des Computerprogramm- Produkts sieht vor, dass die Position des Behälters bestimmt und dass die Position des Behälters den von dem Sensor erhaltenen Zustandsinformationen zugeordnet wird.
Eine Fortbildung des Verfahrens, des Logistiksystems, des Behälters, des Transportmittels, des Netzwerkknotens und des Computerprogrammprodukts zeichnet sich dadurch aus, dass dem Transponder Energie zugeführt wird.
Eine Weiterentwicklung des Verfahrens, des Logistiksystems, des Behälters, des Netzwerkknotens und des Computerprogrammprodukts sieht vor, dass die Energie durch die Leseeinheit zugeführt wird .
Eine Fortbildung des Verfahrens, des Logistiksystems, des Behälters, des Transportmittels, des Netzwerkknotens und des Computerprogrammprodukts zeichnet sich dadurch aus, dass eine Weiterleitung der Energie von dem Transponder zu dem Sensor erfolgt .
Eine Weiterentwicklung des Verfahrens, des Logistiksystems, des Behälters, des Netzwerkknotens und des Computerprogrammprodukts sieht vor, dass eine Signalleitung zwischen dem Sensor und dem Transponder durch ein Verbindungselement erfolgt.
Eine Fortbildung des Verfahrens, des Logistiksystems, des Behälters, des Transportmittels, des Netzwerkknotens und des Computerprogrammprodukts zeichnet sich dadurch aus, dass das Verbindungselement wenigstens einen Draht beinhaltet.
Eine Weiterentwicklung des Verfahrens, des Logistiksystems, des Behälters, des Netzwerkknotens und des Computerprogramm- Produkts sieht vor, dass das Verbindungselement wenigstens einen Lichtleiter beinhaltet.
Eine Fortbildung des Verfahrens, des Logistiksystems, des Be- hälters, des Transportmittels, des Netzwerkknotens und des
Computerprogrammprodukts zeichnet sich dadurch aus, dass sich der Sensor näher an dem Objekt befindet als der Transponder.
Eine Weiterentwicklung des Verfahrens, des Logistiksystems, des Behälters, des Netzwerkknotens und des Computerprogrammprodukts sieht vor, dass der Sensor und der Transponder durch eine Zwischenschicht voneinander getrennt sind.
Eine Fortbildung des Verfahrens, des Logistiksystems, des Be- hälters, des Transportmittels, des Netzwerkknotens und des
Computerprogrammprodukts zeichnet sich dadurch aus, dass die Zwischenschicht thermisch isolierend wirkt.
Eine Weiterentwicklung des Verfahrens, des Logistiksystems, des Behälters, des Netzwerkknotens und des Computerprogrammprodukts sieht vor, dass die Zwischenschicht schockabsorbierend wirkt .
Eine Fortbildung des Verfahrens, des Logistiksystems, des Be- hälters, des Transportmittels, des Netzwerkknotens und des
Computerprogrammprodukts zeichnet sich dadurch aus, dass die Zwischenschicht elektromagnetische Strahlung absorbiert.
Eine Weiterentwicklung des Verfahrens, des Logistiksystems, des Behälters, des Netzwerkknotens und des Computerprogrammprodukts sieht vor, dass die Zwischenschicht elektromagnetische Strahlung reflektiert. Für einen erfindungsgemäßen Einsatz eignen sich vielfältige Arten von Transpondern . Besonders bevorzugt sind Transponder, die als Sende- und/oder Empfangsgeräte dienen. Insbesondere handelt es sich hierbei um Empfangsgeräte, die nach Empfang eines fremden Signals geeignet sind, ein eigenes Signal abzugeben.
Der englische Begriff "Transponder" ist eine Abkürzung aus Transmitter (Sender) und Responder [ (Signal) -beantworter] .
Besonders bevorzugt ist ein Einsatz von Transpondern, die mit wenigstens einer Identifikationsangabe versehen sind. Derartige Transponder werden nachfolgend auch als RFID-Tags bezeichnet .
Es ist zweckmäßig, eine visuell erfassbare Kennzeichnung von Gegenständen in Transport- oder Logistiksystemen durch RFID- Technologien mit elektronisch mehrfach beschreibbaren und auslesbaren Transpondern zu ersetzen oder zu ergänzen. Derar- tige Systeme haben den Vorteil, dass in einem Transponder eine Vielzahl von Informationen elektronisch ein- und ausgelesen werden kann, wodurch automatische Transport-, Sortier-, Nachverfolgungs- oder Verteilvorgänge gesteuert werden können, ohne dass die visuelle Anzeige von Informationen erfor- derlich ist.
Ein Transponder mit Identifikationsangaben (RFID-Tags) wird vorzugsweise als ein RFID-Tag ausgeführt. Ein RFID-Tag besteht aus einem Mikrochip und einer Antenne. Auf dem Chip ist ein Code gespeichert, der verarbeitungsrelevante Informationen enthält. Insbesondere handelt es sich bei den Informationen über IdentifikationsID-Angaben. Transponder sind so ausgestattet, dass sie auf ein auslösendes (Radio-) Signal eines Lesegerätes selbst Signale senden und/oder empfangen. Aktive Transponder enthalten eine Energieversorgung für ihren Betrieb. Passive Transponder erhalten hingegen Energie durch die von dem Lesegerät ausgesendeten Signale .
Die Erfindung beinhaltet ein neuartiges Logistiksystem, das einen Transport von Objekten an vorgesehene Empfänger automa- tisiert und erheblich vereinfacht.
Erfindungsgemäß wird ein Logistiksystem bereitgestellt, das sich durch eine besonders hohe Sicherheit und Zuverlässigkeit auszeichnet .
Der Begriff "Logistiksystem" betrifft hierbei jedes System, das dazu geeignet ist, Objekte zu lagern, zu sortieren und/oder zu transportieren.
Die technische Realisierung der Erfindung beinhaltet vorzugsweise eine Datenbank, in der Informationen zu der auszuliefernden Ware und über wenigstens eine für eine Objektauslieferung vorgesehene Ausgabestelle enthalten sind.
Es ist besonders vorteilhaft, dass in der Datenbank Informationen über mehrere für die Objektauslieferung vorgesehene Ausgabestellen enthalten sind.
Das erfindungsgemäße Verfahren zur Überwachung eines Behäl- ters zur Aufnahme von Objekten sieht vor, dass ein Sensor im Innenraum zur Feststellung von Zustandsveränderungen der physikalischen Beschaffenheit des Behälterinhalts dient. Anschließend erfolgt eine Übermittlung der Messdaten an den Transponder .
Der Transponder übermittelt in Abhängigkeit von den Messdaten Zustandsinformationen an eine Leseeinheit.
In einer ersten Ausführungsform werden die Messdaten selber als Zustandsinformationen an die Leseeinheit übermittelt .
In einer anderen, gleichfalls vorteilhaften Ausführungsform werden aus den Messdaten ermittelte kritische Größen - beispielsweise Temperaturüberschreitungen - übermittelt.
Eine Übermittlung von ausgewählten, komprimierten und/oder reduzierten Werten hat den Vorteil, dass Speicher- und Übertragungskapazitäten effektiver genutzt werden.
Bei einem Einsatz von Transpondern als Mittel zur Weiterleitung der Messwerte kommt eine Vielzahl von Lesegeräten in Be- tracht.
Es werden jeweils auf die Wellenlänge der elektromagnetischen Strahlung der Transponder abgestimmte Antennen eingesetzt.
Die Möglichkeit, mehrere Transponder kurz hintereinander auszulesen, ergibt entsprechende Anforderungen an die jeweils einzusetzende Leseeinheit.
Es ist besonders vorteilhaft, die Leseeinheit mit der aus dem Stand der Technik bekannten BRM-Funktion auszustatten.
Die BRM-Funktion (Buffered Read Mode = Datenfilterung und - speicherung) stellt sicher, dass die Daten bereits ausgelese- ner Transponder im Leser zwischengespeichert und nur einmal ausgelesen werden. Dieser Vorteil kommt bei Anwendungen mit Pulkerkennung (Antikollision) zum Tragen, da immer nur "neue" Transponder ausgelesen werden. So steigt die Übertragungsge- schwindigkeit der Daten.
Die auf diese Weise erfassten Informationen werden anschließend weiter verarbeitet .
Zur Übermittlung an die Leseeinheit sind verschiedene Übermittlungsarten einsetzbar.
Die Leseeinheit ist in einem Transportmittel für den Behälter, in einem Lager oder einem Bearbeitungszentrum für den Behälter angeordnet.
Eine Datenverarbeitungseinheit, die vorzugsweise mit der Leseeinheit verbindbar ist, erhält diese Zustandsinformationen von der Leseeinheit .
Eine Weiterentwicklung der Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass durch ein Ortungsmittel in Verbindung mit dem Behälter die Position des Behälters bestimmt wird und die Position des Behälters den von dem Sensor erhaltenen Zustandsin- formationen zugeordnet wird. Dabei kann die Position des Behälters durch ein Ortungsmittel direkt an dem Behälter oder an einem Transportmittel bestimmt werden, mit welchem der Behälter transportiert wird. Befindet sich das Ortungsmittel an einem zugehörigen Transportmittel, steht es vorzugsweise in Verbindung mit der Datenverarbeitungseinheit des Behälters.
Die Position des Behälters kann beispielsweise durch ein Ortungsmittel in Form eines GSM-Moduls, eines GPS-Moduls und/oder eines Peilsenders bestimmt werden. Die verschiedenen Ortungsmittel können dabei in Abhängigkeit von einer geforderten Genauigkeit der Positionsbestimmung eingesetzt werden, wobei sie wahlweise senkrecht oder parallel eingesetzt werden können .
Eine Weiterentwicklung des Verfahrens, des Logistiksystems, des Behälters, des Netzwerkknotens und des Computerprogrammprodukts sieht vor, dass die von den Sensoren erhaltenen Zu- Standsinformationen mit Sollwerten verglichen werden, wobei eine Abweichung von einem Sollwert als Alarm gewertet wird. Der Vergleich der Zustandsinformationen erfolgt vorzugsweise durch einen Vergleich der gemessenen elektrischen Eigenschaften der leitfähigen Schichten mit einem Sollwert der elektri- sehen Eigenschaften. Dabei kann vorgesehen sein, dass eine Abweichung der von dem Sensor erfassten physikalischen Beschaffenheit des Behältermaterials von einem Sollwert nicht als Alarm gewertet wird, falls der Abweichung eine Position des Behälters zugeordnet ist, welche als Position zum erlaub- ten Öffnen eines Behälters in der Datenverarbeitungseinheit hinterlegt ist .
In einem besonders bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung werden die vom Sensor erhaltenen Zustandsinformationen einem Kommunikationsmodul an dem Behälter übermittelt, und das Kommunikationsmodul übermittelt die Zustandsinformationen einem Nachrichtenempfangsgerät.
Eine Weiterentwicklung der Erfindung sieht vor, wenigstens einen Transponder als Kommunikationsmodul einzusetzen. Eine Ausführungsform der Erfindung sieht Sensor-Transponder- Einheiten vor, bei denen ein Sensor mit einem Transponder, insbesondere einem RFID-Tag, verbunden ist.
Als Mittel für die Verbindung sieht eine Ausführungsform der Erfindung zwei Kabel zur seriellen Verbindung zwischen dem RFID-Tag und dem Sensor vor.
Ferner sind auch folgende Verbindungen möglich:
• Ein Sensor mit mehreren RFID-Tags;
• mehrere Sensoren mit einem RFID-Tag und
• mehrere Sensoren mit mehreren RFID-Tags.
Die Verknüpfung zwischen Sensoren und RFID-Tags wird auch als "Vermaschung" bezeichnet, um auf die maschenartige Struktur der Verknüpfung hinzuweisen.
Die Übermittlung der Zustandsinformationen von dem Kommunika- tionsmodul an das Nachrichtenempfangsgerät kann auf dem
Transportweg oder nach der Ankunft des Behälters am Zielort stattfinden. Vorzugsweise findet die Übermittlung der Zustandsinformationen auf dem Transportweg nur statt, falls ein Vergleich innerhalb der Datenverarbeitungseinheit ergibt, dass eine Abweichung der von den Sensoren erfassten Zustandsinformationen von Sollwerten als Alarm gewertet wird.
Die Bestimmung der Position des Behälters und die Zuordnung der Position zu den von dem Sensor erhaltenen Zustandsinfor- mationen erfolgt vorzugsweise in der Datenverarbeitungseinheit des Behälters, sie kann jedoch auch in dem Nachrichtenempfangsgerät bzw. in der Überwachungszentrale durchgeführt werden . In einem besonders bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung ist der Behälter mit einem Atmosphärenmessgerät versehen, welches die Atmosphäre im Innenraum des Behälters er- fasst, und die Messwerte des Atmosphärenmessgerätes werden der Datenverarbeitungseinheit des Behälters übermittelt . Bei dem Atmosphärenmessgerät kann es sich beispielsweise um einen Temperatur- und/oder Feuchtigkeitssensor handeln, dessen Messwerte an die Datenverarbeitungseinheit des Behälters übermittelt werden.
Ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung sieht vor, dass der Behälter mit einem Objekterfassungsmittel zur Registrierung der Objekte in dem Behälter versehen wird und Da- ten über die erfassten Objekte an die Datenverarbeitungseinheit übermittelt werden. Als Objekterfassungsmittel kann beispielsweise eine Antenne vorgesehen sein, welche umlaufend um den Öffnungsrand des Behälters angebracht ist. Die Objekte werden über das Auslesen von an den Objekten befindlichen RFID-Tags registriert, wenn die RFID-Tags beim Einbringen des
Objekts in den Behälter an der Antenne vorbeibewegt werden. Der Behälter kann ferner mit einem Pulkerfassungsgerät versehen sein, welches die Objekte erfasst, wenn alle Objekte in den Behälter eingebracht sind.
Bei der Objekterfassung wird wenigstens die Anzahl der in den Behältern eingebrachten Objekte in der Datenverarbeitungseinheit registriert. Dabei reduziert ein aus dem Behälter entnommenes Objekt die Anzahl der in der Datenverarbeitungsein- heit erfassten Objekte, wobei der Vorgang der Entnahme eines
Objektes aus dem Behälter dadurch registriert wird, dass die Anzahl der Vorgänge, bei denen der zu dem Gegenstand gehörende eindeutig identifizierbare RFID-Tag erfasst wird. Neben der Anzahl der in den Behälter eingebrachten Objekte werden vorzugsweise weitere Daten der Objekte erfasst . Die Anzahl und/oder weitere Daten der registrierten Objekte wer- den in einem besonders bevorzugten Ausführungsbeispiel der
Erfindung von der Datenverarbeitungseinheit an das Kommunikationsmodul übermittelt, welches die Informationen an ein Nachrichtenempfangsgerät übersendet. Das Nachrichtenempfangsgerät kann sich beispielsweise im Bereich des Empfängers der Objekte oder im Bereich einer Überwachungszentrale befinden.
Über eine Schnittstelle können diese Informationen ausgelesen und weiterverarbeitet werden.
Eine Weiterentwicklung der Erfindung umfasst neben einem Verfahren zur Überwachung eines Behälters auch einen Behälter mit Mitteln zur erfindungsgemäßen Überwachung.
Die Mittel zur Überwachung sind insbesondere Sensoren, die geeignet sind, wenigstens eine im Innenraum des Behälters wirkende Zustandsgröße zu erfassen.
Der Behälter umfasst in einer Ausführungsform ferner eine Datenverarbeitungseinheit und Ortungsmittel zur Bestimmung der Position des Behälters in Verbindung mit dem Behälter.
Es ist jedoch besonders bevorzugt, Behälter einzusetzen, die so ausgestattet sind, dass sie mit einer Datenverarbeitungs- einheit zusammenwirken, die sich außerhalb des Behälters be- findet.
Zu diesem Zweck ist es vorteilhaft, wenigstens einen Transponder so als Kommunikationsmittel auszustatten, dass er von wenigstens einem Sensor aufgenommene Messwerte und/oder aus den Messwerten gewonnene Zustandinformationen an eine Datenverarbeitungsanlage übermittelt .
Eine derartige Ausführungsform hat den Vorteil, dass Rechenvorgänge wenigstens teilweise außerhalb der Behälter erfolgen. Hierdurch ist es möglich, innerhalb der Behälter keine oder nur geringe Speichermittel einzusetzen. Insbesondere ist es vorteilhaft, die Speichermittel so zu dimensionieren, dass sie Identifikationsangaben und/oder Angaben über das Vorhandensein eines auswertungsbedürftigen Ereignisses speichern.
Einzelheiten zu dem auswertungsbedürftigen Ereignis werden in einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung au- ßerhalb der Behälter gespeichert und/oder bearbeitet .
Dies hat zusätzlich zu der Reduzierung des erforderlichen Speichers in den Behältern den weiteren Vorteil, dass anschließende Bearbeitungsvorgänge der Sendung vereinfacht wer- den.
So ist es beispielsweise möglich, Behälter, deren Inhalt einer zu großen Belastung unterworfen wurden, aus einem Transportvorgang auszuschleusen.
Von noch größerer Bedeutung ist der Ersatz von beschädigten Objekten durch neuwertige Objekte.
Dies ist insbesondere dann von Bedeutung, wenn es sich um Ob- jekte handelt, deren Einsatz an einem Einsatzort von besonderer Wichtigkeit ist. Dies gilt insbesondere für Medikamente und medizinische Hilfsmittel. Vorzugsweise weist der Behälter ein Kommunikationsmodul in Verbindung mit der Datenverarbeitungseinheit und ein Atmo- sphärenmessgerät wie einen Temperatur- und/oder Feuchtigkeitssensor auf. In einem besonders bevorzugten Ausführungs- beispiel der Erfindung weist der Behälter ferner eine Schutzumhüllung auf. Vorteilhaft ist ferner die Ausführung des Behälters mit einem Objekterfassungsmittel zur Registrierung wenigstens der Anzahl der in den Behälter eingebrachten Gegenstände .
Das erfindungsgemäße Verfahren hat den Vorteil, dass der Zustand eines Behälters beim Transport von Objekten umfassend überwacht werden kann. Techniken zur Messung und Überwachung der physikalischen Beschaffenheit eines Behältermaterials und/oder der Umgebungsbedingungen können zusammen mit einem Ortungsmittel dazu genutzt werden, einem an dem Behälter eingetretenen Ereignis oder einem Zustand eine Position des Behälters zuzuordnen. Dies ermöglicht die genaue Festlegung des Ortes und damit beispielsweise eines Zuständigkeitsbereiches, in welchem ein Ereignis eingetreten ist.
Werden mehrere Ortungsmittel mit unterschiedlicher Präzision verwendet, können diese in Abhängigkeit von dem erforderlichen Genauigkeitsbereich eingesetzt werden. Besonders vor- teilhaft ist dabei die Verwendung eines Kommunikationsmoduls, welches erfasste Daten kontinuierlich oder bei einem Alarm an eine Überwachungskomponente versenden kann.
Um bereits bei der Befüllung eines Behälters mit einer Über- wachung zu beginnen, ist der Einsatz eines Objekterfassungs- mittels vorteilhaft, welches die Registrierung aller Gegenstände in dem Behälter ermöglicht. Diesen Informationen kann wiederum eine Position des jeweiligen Behälters zugeordnet und das Kommunikationsmodul dazu genutzt werden, die Daten an verschiedene Nachrichtenempfangsgeräte zu versenden. So kann protokolliert werden, dass die für einen Transport vorgesehenen Objekte in den Behälter eingebracht wurden und ein even- tueller Diebstahl erst auf dem Transportweg eintreten kann.
Dies ist insbesondere für den Transporteur eines Behälters mit Objekten von Vorteil, da zusammen mit den Zustandssenso- ren und dem Ortungsmittel jegliches unerwünschte Ereignis an dem Behälter nachverfolgt werden kann, ohne dass Unklarheiten über den Inhalt des Behälters vor dem Transport zu berücksichtigen sind.
Weitere Vorteile, Besonderheiten und zweckmäßige Weiterbil- düngen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen und der nachfolgenden Darstellung bevorzugter Ausführungsbeispiele anhand der Figuren.
Von den Abbildungen zeigt:
Fig. 1 eine schematische Darstellung eines besonders bevorzugten Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Behälters;
Fig. 2 ein Ausführungsbeispiel eines Behälters mit Schutzumhüllung;
Fig. 3 ein Ausführungsbeispiel eines Behälters mit Mitteln zur Registrierung der Objekte,
Fig. 4 eine schematische Darstellung eines Transport -
Vorgangs des Behälters einschließlich eines Temperaturprofils; Fig. 5 eine Integration des in Fig. 4 dargestellten
Transportvorgangs in ein Überwachungssystem (Ship- mint Control & Management - SCM) ;
Fig. 6 eine manuelle Erfassung von Daten eines Transpon- ders 600, der sich auf einem Behälter 601 befindet, durch ein Lesegerät 602;
Fig. 7a eine Ausführungsform eines Behälters, bei dem ein Sensor 701 als Sensorfläche ausgebildet ist und sich zwischen Objekten 702, 703, 704 und 705 in einem Innenraum eines Behälters 706 befindet;
Fig. 7b eine Ausführungsform eines Behälter, bei dem ein
Sensorstreifen 801 zwischen Objekten 802, 803, 804, 805, 806, 807, sich in einem Innenraum eines Behälters 808 befindet;
Fig. 8a eine Ausführungsform eines Behälters, bei der kreisförmige Sensoren im Innenraum des Behälters angeordnet sind;
Fig. 8b eine weitere Ausführungsform eines Behälters, bei der kreisförmige Sensoren im Innenraum des Behälters angeordnet sind;
Fig. 9 einen Querschnitt durch einen erfindungsgemäßen Transportbehälter mit mehreren Sensoren und Transpondern;
Fig. 10 eine perspektivische Ansicht eines erfindungsgemäßen Behälters; Fig. 11 einen erfindungsgemäßen Behälter, bei dem sich ein Sensor im Bereich der Objekte befindet und mit einem außerhalb des Innenraums des Behälters angeord- neten Transponder verbunden ist und
Fig. 12 nebeneinander angeordnete Streifen zur Verdeutlichung zweckmäßiger Längenunterschiede zwischen verschiedenen Sensor-Transponder-Kombinationen .
Die Erfindung beinhaltet vielfältige Verbindungen zwischen Sensoren und Transpondern durch Verbindungsmittel V. Die Verbindungsmittel V können auf vielfältige Weise gestaltet sein. Beispielsweise handelt es sich hierbei um Elemente zur Weiterleitung von Signalen. Vorzugsweise sind die Verbindungsmittel so ausgestattet, dass sie auch einen mechanischen Kontakt zwischen Transpondern und Sensoren ermöglichen.
Hierfür ist es vorteilhaft, dass die Verbindungsmittel biegbar sind.
Um eine Anpassung der Verbindungsmittel an geometrische Anforderungen zu ermöglichen, ist es besonders vorteilhaft, sie streifenförmig auszugestalten.
Die Verbindungsmittel können durch die streifenförmige Ausgestaltung besser in Behälter für einen Versand von Objekten eingebracht werden.
Das Verbindungsmittel V weist vorzugsweise eine Länge von 5 cm bis 1 m auf, vorzugsweise zwischen 10 cm und 80 cm. Die Verbindungsmittel V bewirkt eine thermische Isolierung zwischen dem Sensor S und dem Transponder T. Zur weiteren Verbesserung der Isolierung ist es zweckmäßig, dass das Verbindungselement wenigstens teilweise aus einem thermisch iso- lierenden Material besteht.
In einer Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, wenigstens einzelne Sensor-Transponder-Einheiten bereits bei einem Herstellungsvorgang der Behälter in diese zu integrie- ren. Dies geschieht beispielsweise dadurch, dass für eine Herstellung eines Kartons vorgesehene Zuschnitte eines zur Herstellung des Kartons eingesetzten faltbaren Materials mit den Sensor-Transponder-Einheiten in Verbindung gebracht werden. Hierbei ist es besonders vorteilhaft, zunächst die Ver- bindung mit den Sensor-Transponder-Einheiten vorzunehmen und dann die Zuschnitte in eine für die Gestaltung des Behälters gewünschte Form zu falten.
Es ist jedoch gleichfalls möglich, zunächst die Behälter zu erzeugen beziehungsweise bereitzustellen und sie anschließend mit erfindungsgemäßen Sensor-Transponder-Einheiten auszustatten.
Selbstverständlich ist es gleichfalls möglich, eine erste Sensor-Transponder-Einheit vor einer endgültigen Herstellung des Behälters in für die Herstellung des Behälters vorgesehene Bereiche einzubringen und nach Herstellung des Behälters diesen - gegebenenfalls zu einem deutlich späteren Zeitpunkt - mit einer zweiten Sensor-Transponder-Einheit zu versehen.
Insbesondere ist es vorteilhaft, wenigstens einen Sensor einer Sensor-Transponder-Einheit während eines Befüllungsvor- gangs der Behälter in diesen einzubringen. Dies hat den Vor- teil, dass der Sensor mit wenigstens einem Teil der Objekte in Kontakt gebracht werden kann.
Bei einem Einsatz eines Temperatur-Sensors ist es besonders vorteilhaft, wenn er sich wenigstens abschnittsweise in Kontakt mit wenigstens einem Objekt befindet. Dies stellt sicher, dass der Sensor die gleiche Temperatur aufweist wie das zu überwachende Obj ekt .
Die Anzahl der Sensoren und der Transponder wird jeweils auf die Anforderungen der zu bewirkenden Überwachung angepasst .
Beispielsweise besteht eine erste Ausführungsform der Sensor- Transponder-Einheit aus einem Transponder T und einem Sensor S.
Ebenso ist es möglich, einen Sensor mit mehreren Transpondern zu verbinden.
Ebenso ist es möglich, einen Transponder mit mehreren Sensoren zu verbinden.
Durch den Einsatz mehrerer Sensoren wird die Überwachungsmöglichkeit verbessert.
Durch einen Einsatz mehrerer Transponder ist es möglich, Lesevorgänge für Zustandsinformationen schneller und/oder zuverlässiger durchzuführen.
Die Anordnung der Sensoren und der Transponder erfolgt zweckmäßigerweise jeweils entsprechend den Anforderungen (Nähe zu den zu überwachenden Objekten beziehungsweise zu den gleichfalls zu überwachenden Außenkontaktstellen) . Die Erfindung beinhaltet vielfältige Kombinationen von Sensoren und Transpondern.
So ist es beispielsweise möglich, mehrere gleichartige Senso- ren für eine zwei- oder dreidimensionale Aufnahme einer Messgröße einzusetzen, beispielsweise zu einem Temperaturbild.
Ferner ist es bevorzugt, mehrere verschiedenartige Sensoren einzusetzen, um hierdurch unterschiedliche Messgrößen - bei- spielsweise Temperatur, Luftfeuchtigkeit oder Strahlungsbelastung - zu erfassen.
Außerdem ist es zweckmäßig, unterschiedliche Transponder einzusetzen. Dies ermöglicht einen Betrieb mit unterschiedlichen Operationsbedingungen, insbesondere unterschiedliche Operationsfrequenzen, beispielsweise UHF, HF.
Ferner ist es vorteilhaft, mehrere gleichartige Transponder vorzusehen, um die Lesequalität und -rate zu erhöhen. Derar- tige Anwendungen sind insbesondere dann vorteilhaft, wenn ein
Lesen der Daten besonders schnell und/oder zuverlässig erfolgen soll.
Hierfür ist es vorteilhaft, die Transponder in einer geeigne- ten Geometrie anzuordnen, beispielsweise in Form eines Netzes, eines Ringes oder einer Matte.
Ebenso sind umfasst :
• Mehrerer gleichartiger Sensoren mit einem Transponder;
• mehrere verschiedenartige Sensoren mit einem Transponder;
• mehrere gleichartige Transponder mit mehreren gleichartigen Sensoren; • mehrere gleichartige Transponder mit mehreren unterschiedlichen Sensoren;
• mehrere unterschiedliche Transponder mit mehreren unterschiedliche Sensoren;
• mehrere unterschiedliche Transponder mit mehreren gleichartigen Sensoren.
Bei dem in Fig. 1 schematisch dargestellten Behälter 10 zur Aufnahme und zum Transport von Objekten kann es sich bei- spielsweise um einen quaderförmigen Behälter mit einer Bodenfläche, vier Seitenwänden und einer Deckelanordnung handeln. Der Behälter kann aus unterschiedlichen Materialien wie Karton, Holz, Kunststoff, Metall oder Kombinationen davon gefertigt sein. Wird ein weiches Material wie Karton verwendet, kann es zweckmäßig sein, die Kartonage mit einer Schutzumhüllung 100 zu versehen, welche den Behälter vollständig umschließt. Diese Schutzumhüllung kann beispielsweise ebenfalls aus Kunststoff, Holz oder Metall bestehen.
Ein derartiger Behälter mit einer Schutzumhüllung ist beispielhaft in Fig. 2 dargestellt. In einem besonders bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung umfasst die Schutzumhüllung 100 einen Palettenboden 110 aus Holz und Seitenwände und einen Deckel aus Hartplastik. Der Boden 110 ist wie übli- che Paletten ausgebildet und fest oder lösbar mit den Seitenwänden aus Hartplastik verbunden. Die Schutzumhüllung 100 kann fest mit dem Grundbehälter 10 verbunden sein, wobei es sich jedoch als vorteilhaft erwiesen hat, sie von diesem trennbar auszuführen. Dadurch ist es möglich, den Grundbehäl- ter auf Teilstrecken eines Transportes geschützt durch die Hülle zu transportieren, während der Behälter auf anderen Transportstrecken, bei denen kein zusätzlicher Schutz erfor- derlich ist, ohne Schutzhülle befördert oder gelagert werden kann. Ferner ist die Schutzhülle 100 dadurch wiederverwertbar und kann für eine hohe Anzahl an TransportVorgängen verwendet werden, auch wenn der Grundbehälter 10 beschädigt und nicht mehr verwendbar ist.
Vorzugsweise sind alle Wandflächen des Behälters 10 mit Flächen aus elektrisch leitfähigem Material versehen, das als Sensor zur Feststellung von Zustandsänderungen der physikali- sehen Beschaffenheit des Objekts dient. Dabei können die gesamte Fläche des Behälters mit leitfähigem Material beschichtet sein oder lediglich Teilflächen davon. Vorzugsweise ist die Behälterfläche mit mehreren leitfähigen Bändern versehen, welche in Form von elektronischer Tinte direkt auf das Behäl- termaterial oder auf eine Polymerfilmbeschichtung aufgedruckt sind. In der Fig. 1 ist zur Vereinfachung der Darstellung lediglich die vordere Seitenwand des Behälters mit leitfähigen Bändern 30 abgebildet. Die leitfähigen Bänder sind so angeordnet, dass eine physikalische Veränderung der Beschaffen- heit des Behältermaterials und somit eine Beschädigung des Behältermaterials eine Veränderung der elektrischen Eigenschaften der Bänder verursacht .
Zur Auswertung der von dem Sensor erfassten Zustandsinforma- tionen sind die leitfähigen Bänder 30 mit einer Datenverarbeitungseinheit 40 verbunden, welche in Verbindung mit dem Behälter 10 steht. Die Datenverarbeitungseinheit weist zweckmäßigerweise wenigstens eine Spannungsquelle, Rechenmittel zum Verarbeiten von Daten und Speichermittel auf. Die Einheit befindet sich vorzugsweise direkt am oder im Behälter 10. Um die Einheit vor unbefugtem Zugriff zu schützen, können die einzelnen Komponenten beispielsweise in das Behältermaterial eingearbeitet sein. Die leitfähigen Bänder 30 des Behälters können auf verschiedene Arten als Sensor zur Überwachung der Beschaffenheit des Behältermaterials verwendet werden. Beispielsweise kann per- manent der Widerstand der Bänder gemessen werden, wobei eine Schwankung des Widerstandes als Beschädigung des Behältermaterials gewertet wird. Da dies die Möglichkeit zur Manipulation der Überwachung bietet, indem Bänder überbrückt werden, hat es sich als zweckmäßig erwiesen, die Überwachung eines analogen Widerstandswertes durchzuführen. Dabei ist es vorteilhaft, Referenzbänder einzusetzen, um natürliche Veränderungen des Widerstandes beispielsweise durch Alterungs-, Feuchtigkeits- oder Temperatureinflüsse zu berücksichtigen. Wird eine Abweichung von dem durch die Referenzbänder be- stimmten Sollwert des Widerstandes gemessen, wird dies als Beschädigung des Behältermaterials und gegebenenfalls als Alarm registriert .
Um nicht nur die Beschädigung des Behältermaterials bei- spielsweise durch Einschnitte zu registrieren, sondern auch das Öffnen des Behälterdeckels, können verschiedene Deckelanordnungen vorgesehen sein. Ist es in einem Anwendungsbereich lediglich erforderlich, das einmalige Öffnen des Deckels zu registrieren, kann dies beispielsweise dadurch erreicht wer- den, dass sich die leitfähigen Bänder 30 ebenfalls im Bereich der Behälterdeckelflächen 11 erstrecken. Wie es bei der Überwachung von Briefumschlägen aus dem Stand der Technik bekannt ist, kann es dabei vorgesehen sein, Verschlussflächen so auszubilden, dass die leitfähigen Bänder 30 eine geringe Haftung zum Behältermaterial aufweisen, während sie eine starke Haftung zu Verschlussmaterialien wie Klebestreifen besitzen. Beispielsweise kann der Verschluss eines Behälterdeckels 11 aus Karton so ausgebildet sein, dass zwei oder vier Deckel- flächen umgeklappt und miteinander verbunden werden. Ein derartiger Deckel mit zwei sichtbaren Deckelflächen ist in Fig. 1 dargestellt. Die Deckelflächen 11 werden vorzugsweise mit einem nicht dargestellten Klebestreifen verbunden, welcher auf Bereiche der Flächen aufgebracht wird, zu denen die leitfähigen Bänder eine geringe Haftung haben. Die Klebestreifen können zum Öffnen des Deckels somit nicht entfernt werden, ohne dass sich die darunter liegenden leitfähigen Bänder mit ablösen und eine daraus resultierende Veränderung der elekt- rischen Eigenschaften der Bänder registriert wird.
In einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung sind sich überlappende Deckelflächen 11 mit kapazitiven Verbindungsflächen 12 versehen, welche sich beispielsweise entlang der Kan- ten der Deckelflächen erstrecken, wie es in Fig. 1 dargestellt ist. Bei geschlossenem Deckel liegen zwei Verbindungsflächen aufeinander, so dass aus den beiden Verbindungsflächen 12 ein kapazitives Element mit einer relativ hohen Kapazität gebildet wird. Wird der Deckel geöffnet, erhöht sich der Abstand zwischen den Verbindungsflächen 12, und die Kapazität verringert sich stark. Die Verbindungsflächen stehen ebenfalls in Verbindung mit der Datenverarbeitungseinheit 40 und die Verringerung der Kapazität kann so als Öffnung des Deckels registriert werden.
Eine Deckelanordnung mit kapazitiven Verbindungsflächen 12 hat den Vorteil, dass kein fester Verschluss durch Klebestreifen erforderlich ist und ferner ein mehrmaliges Öffnen und Schließen registriert werden kann, ohne dass der Deckel - verschluss dabei zerstört wird. Objekte 20 können somit aus dem Behälter entnommen oder in diesem ergänzt werden, falls eine Befugnis dazu vorliegt, während unbefugte Vorgänge registriert werden. Ein wesentlicher Bestandteil der Erfindung ist es, dass der Behälter 10 in Verbindung mit einem Ortungsmittel 50 zur Bestimmung der Position des Behälters steht. Das Ortungsmittel 50 befindet sich vorzugsweise direkt am Behälter, es kann sich jedoch auch an einem Transportmittel befinden, mit welchem der Behälter transportiert wird. Beispielsweise kann sich das Ortungsmittel an einem Flugzeug, LKW oder Schiff befinden, mit welchem der Behälter befördert wird.
Bei dem Ortungsmittel kann es sich beispielsweise um einen Peilsender, ein GSM-Modul oder ein GPS-Modul handeln. Der Peilsender wird am Behälter oder einem zugehörigen Transportmittel angebracht und kann von einer entfernt liegenden Sta- tion geortet werden. In diesem Fall liegt die Information über die Position des Behälters der Datenverarbeitungseinheit 40 nicht vor, so dass der Peilsender zweckmäßigerweise durch ein weiteres Modul wie eine GPS-Ortung (Global Position System) ergänzt wird. Bei einer GPS-Ortung kann dem zugehörigen Satellitenempfänger seine aktuelle Position übermittelt werden, so dass die Position des Behälters für die Datenverarbeitungseinheit 40 verfügbar ist. Dies gilt ebenfalls für ein GSM-Modul, dem seine Position mittels einer Zellortung übermittelt wird. Der Einsatz eines GSM-Moduls ist ferner vor- teilhaft, da es gleichzeitig als Kommunikationsmodul zum Versenden von Informationen verwendet werden kann.
Die beispielhaft genannten Ortungsmittel können wahlweise senkrecht oder parallel zum Einsatz kommen. In einem beson- ders bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung werden wenigstens zwei der genannten Ortungsmittel zur Bestimmung der Position des Behälters eingesetzt. Diese Ausführungsform hat den Vorteil, dass die Position des Behälters aufgrund der verschiedenen Ortungstechniken mit einer variablen Genauigkeit und bei Bedarf auch innerhalb geschlossener Räume bestimmt werden kann. Um die Position des Behälters möglichst genau bestimmen zu können, kann beispielsweise der Peilsender verwendet werden, während für die Bestimmung eines größeren Umkreises die Ortung des GPS- und/oder GSM-Moduls ausreicht.
In einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung weist der Behälter 10 ferner ein Atmosphärenmessgerät 70 auf, mit wel- ehern die atmosphärischen Bedingungen innerhalb oder am Behälter gemessen werden können. Das Atmosphärenmessgerät steht ebenfalls in Verbindung mit der Datenverarbeitungseinheit 40. Bei dem Messgerät kann es sich beispielsweise um einen Temperatur- oder Feuchtigkeitssensor handeln, dessen Messwerte der Datenverarbeitungseinheit 40 übermittelt werden.
Der Behälter weist ferner ein Kommunikationsmodul 80 auf, das mit der Datenverarbeitungseinheit 40 verbunden ist. Bei dem Kommunikationsmodul 80 kann es sich beispielsweise um eine PC-Schnittstelle zum Auslesen von Daten handeln. Besonders bevorzugt ist jedoch die Verwendung eines GSM-Moduls, mit welchem Nachrichten im GSM-Netz versend- und empfangbar sind. Das Kommunikationsmodul ist so ausgebildet, dass es von der Datenverarbeitungseinheit erhaltene Daten an eine Überwa- chungszentrale 60 und/oder alternative Nachrichtenempfangs- mittel 61 übermitteln kann. Bei der Überwachungszentrale kann es sich beispielsweise um eine Zentrale des Transport- und Logistikunternehmens handeln, welches die Objekte in dem Behälter transportiert. Weitere Nachrichtenempfangsmittel 61 können sich bei dem Versender oder Empfänger der transportierten Objekte befinden, so dass diese Stationen ebenfalls Nachrichten von dem Behälter erhalten können. Der beschriebene Aufbau des Behälters 10 mit verschiedenen Sensoren, einem Ortungsmittel 50 und einem Kommunikationsmodul 80 ermöglicht eine Überwachung des Behälters, wobei verschiedene Parameter wie Unversehrtheit, Position und Umge- bungsbedingungen überwacht werden können. Dabei können alle verfügbaren oder ausgesuchten Parameter überwacht werden. Die Überwachung der Unversehrheit des Behälters 10 wird durch den Sensor 30 in Form von leitfähigen Flächen erreicht, wobei die gemessenen elektrischen Eigenschaften der Sensormittel der Datenverarbeitungseinheit 40 übermittelt werden. So kann überwacht werden, ob ein Behälter auf dem Transportweg beispielsweise durch scharfe Gegenstände aufgeschnitten wird, so dass Objekte unbefugt entnommen werden können.
Ferner kann es zweckmäßig sein, eine geplante Route des Behälters zu überwachen und dazu fortlaufend die aktuelle Position des Behälters durch das Ortungsmittel 50 zu bestimmen. So kann nachverfolgt werden, ob sich ein Behälter von einer vorgegebenen Route entfernt hat, was ein Zeichen für eine ge- gebenenfalls zu überprüfende Unregelmäßigkeit oder sogar den Diebstahl der Objekte in dem Behälter ist. Die Bestimmung der Position kann insbesondere dazu dienen, einem Alarm eine Position des Behälters zuzuordnen, an welcher eine Unregelmäßigkeit aufgetreten ist.
Die Überwachung bestimmter Werte für die Temperatur und/oder Feuchtigkeit innerhalb des Behälters wird durch den entsprechenden Sensor 30 erreicht, dessen Werte ebenfalls der Datenverarbeitungseinheit übermittelt werden. So kann beispiels- weise beim Transport von Lebensmitteln oder Medikamenten überwacht werden, ob die geforderten atmosphärischen Bedingungen eingehalten werden. Verfahren zur Überwachung des Behälters 10 können verschiedene Arten von Alarmen und Reaktionen darauf vorsehen. Es kann beispielsweise vorgesehen sein, die am Behälter erfassten Daten in der Datenverarbeitungseinheit 40 zu speichern und/oder kontinuierlich über das Kommunikationsmodul 80 an eine Überwachungszentrale 60 bzw. alternative Nachrichtenempfangsmittel 61 zu übermitteln. Im Falle einer reinen Speicherung können die Daten beispielsweise am Zielort des Behälters über eine Schnittstelle ausgelesen und verarbeitet werden. Dies kann durch den Anschluss des Kommunikationsmoduls 80 an eine Empfangsvorrichtung durchgeführt werden, wobei der Anschluss über einen direkten Kontakt oder eine Fernübertragung erfolgen kann. Zur Fernübertragung eignen sich als Kommunikationsmittel beispielsweise RFID-Chips in dem Behälter, deren ge- speicherte Daten ausgelesen werden können.
Die Auswertung der Abweichungen der gemessenen Werte von Sollwerten kann ebenfalls in der Datenverarbeitungseinheit 40 selbst oder in einer separaten Auswerteeinheit erfolgen. Im zweiten Fall werden die Daten beispielsweise am Zielort ausgelesen und ausgewertet, ob Abweichungen von Sollzuständen aufgetreten sind. Dies kann zweckmäßig sein, wenn die jeweilige Anwendung lediglich die Feststellung erfordert, ob ein Behälter korrekt transportiert wurde und wo gegebenenfalls ein Schaden entstanden ist.
Besonders vorteilhaft ist jedoch die Überwachung des Behälters während des Transportes, so dass gegebenenfalls eine direkte Reaktion auf den betreffenden Alarm erfolgen kann. In diesem Fall übermittelt das Kommunikationsmodul 80 der Überwachungszentrale 60 bereits auf dem Transportweg Daten des Behälters. Dabei kann es zweckmäßig sein, dass die Datenverarbeitungseinheit keinen kontinuierlichen Datenstrom sendet, sondern eine Bewertung der gemessenen Zustandsinformationen durchführt und bei Abweichungen von Sollwerten einen Alarm auslöst. Erst bei Auslösung eines Alarmes werden der zentralen Überwachungseinheit 60 bzw. alternativen Nachrichtenemp- fangsmitteln 61 Informationen über den Zustand des Behälters übermittelt. Diese Benachrichtigung umfasst vorzugsweise die Art der Abweichung von einem Sollwert und die dazugehörige Position, an welchem die Abweichung auftrat. Wird beispielsweise ein Alarm in Bezug auf die Unversehrtheit des Behälters ausgelöst, wird diesem die aktuelle Position des Behälters zugeordnet und es kann vor Ort überprüft werden, ob der Behälter im Zuge eines Diebstahls beschädigt wurde.
Der erfindungsgemäße Behälter ermöglicht ferner weitere Ver- fahren zur Überprüfung der autorisierten Öffnung. Beispielsweise kann in der Datenverarbeitungseinheit 40 programmiert werden, dass der Behälter nur an einem bestimmten Ort geöffnet werden darf. Bei einer Öffnung des Behälters wird somit die aktuell von dem Ortungsmittel 50 erfasste Position des Behälters mit dem hinterlegten Ort der berechtigten Öffnung verglichen. Stimmen die Positionen überein, wird die Öffnung als korrekt registriert. Ergibt der Vergleich, dass die Positionen voneinander abweichen, wird dies als unbefugte Öffnung des Behälters gewertet . Dabei können verschiedene Toleranzen für die Abweichung von einer Position programmiert werden, wobei es wiederum vorteilhaft ist, verschiedene Ortungsmittel mit unterschiedlichen Genauigkeiten einzusetzen. Beispielsweise kann ein Peilsender verwendet werden, falls die Position bei der Öffnung auf etwa Im genau sein soll. Dies ist bei- spielsweise der Fall, wenn ein Behälter innerhalb eines Gebäudes nur in bestimmten Räumen geöffnet werden darf. Ist für die Öffnung ein größerer Bereich zulässig, können Ortungsmit- tel mit geringerer Genauigkeit wie GSM- oder GPS-Module zum Einsatz kommen.
In einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung erfordert die autorisierte Öffnung eines Behälters einen Zugangscode bzw. eine Freischaltung des Behälters. Der Zugangscode kann direkt von einem Nutzer in die Datenverarbeitungseinheit eingegeben werden. Besonders vorteilhaft kann eine Zugangskontrolle jedoch dadurch erreicht werden, dass die Datenverar- beitungseinheit 40 über das Kommunikationsmodul 80 eine Freischaltung des Behälters beispielsweise bei der Überwachungszentrale 60 oder bei alternativen Komponenten anfordert. Sind bestimmte Bedingungen erfüllt, übermittelt die Überwachungszentrale der Datenverarbeitungseinheit 40 beispielsweise ei- nen Zugangscode und der Behälter kann geöffnet werden, ohne dass dies als unbefugter Zugriff gewertet wird. Auf diesem Wege kann ebenfalls realisiert werden, dass die Übermittlung eines Zugangscodes von mehreren Komponenten oder Nutzern erforderlich ist, um eine Öffnung des Behälters ohne Auslösung eines Alarmes zu autorisieren.
In einem besonders bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung ist der Behälter mit einem Objekterfassungsmittel 90 zur Registrierung der Objekte in dem Behälter 10 versehen. Eine derartige Anordnung mit einer Antenne, welche umlaufend um den Öffnungsrand des Behälters 10 angebracht ist, ist schematisch in Fig. 3 dargestellt. Zur Vereinfachung der Darstellung sind die Deckelflächen des Behälters dabei nicht dargestellt. Zur Erfassung durch die Antenne sind die Objekte 20 vorzugsweise mit einem RFID-Tag 21 versehen, welcher beim
Vorbeibewegen eines betreffenden Gegenstandes an der Antenne ausgelesen wird. So wird der Gegenstand erfasst, wobei die Antenne 90 mit der Datenverarbeitungseinheit 40 verbunden ist, in welcher die Erfassung der Objekte registriert wird. An den Objekten können auch andere Identifikationsmittel vorgesehen sein, welche von der Antenne erfassbar sind, RFID- Tags bieten jedoch den Vorteil, dass sie zu Identifikations- zwecken bereits an verschiedenen Objekten angebracht sind und dass gegebenenfalls weitere Daten auslesbar sind.
Bei der Erfassung der Objekte wird wenigstens die Anzahl der in den Behälter eingebrachten Gegenstände registriert, und die Datenverarbeitungseinheit sieht ferner Rechenmittel vor, die registrieren, wenn ein Gegenstand aus dem Behälter entnommen wird. Dies kann beispielsweise dadurch erreicht werden, dass die Anzahl der Vorgänge gespeichert wird, bei denen der zu einem Gegenstand gehörende, eindeutig identifizierbare RFID-Tag erfasst wurde. Ist die Anzahl der Erfassungsvorgänge eine gerade Zahl, wird der Gegenstand als nicht mehr im Behälter befindlich registriert. Ist die Anzahl der Vorgänge eine ungerade Zahl, wird der Gegenstand als im Behälter befindlich registriert.
Neben der Erfassung der Objekte durch eine wie in Fig. 3 dargestellte Randantenne kann alternativ eine Pulkerfassung der RFID-Tags 21 aller Gegenstände im Behälter vorgesehen werden, wenn der Befüllungsvorgang abgeschlossen ist. Die Pulkerfas- sung kann beispielsweise nach dem Befüllungsvorgang von einem Bediensteten ausgelöst werden. Um zu verhindern, dass Gegenstände nach der Erfassung unbefugt wieder aus dem Behälter entnommen werden, kann zusätzlich eine Randantenne vorgesehen sein, welche die Entnahme eines bereits durch die Pulkerfas- sung registrierten RFID-Tags registriert.
Die Erfassung der Objekte 20 durch das Objekterfassungsmittel 90 kann ferner das Auslesen weiterer Daten aus dem zugehöri- gen RFID-Tag 21 vorsehen. Dazu können beispielsweise Informationen wie der Sender oder Empfänger des Gegenstandes, Informationen zu geforderten atmosphärischen Bedingungen während des Transportes, eine vorgegebene Transportroute oder Daten zur Identifikation des Gegenstandes gehören. Diese Daten werden ebenfalls in der Datenverarbeitungseinheit 40 gespeichert und gegebenenfalls verarbeitet. Beispielsweise können anhand der Daten Sollwerte für die Überwachung des Behälters erzeugt werden.
Der erfindungsgemäße Behälter mit einem Ortungsmittel 50 ermöglicht die Zuordnung der Position des Behälters zu den er- fassten Objekten 20. So kann in der Datenverarbeitungseinheit gespeichert werden, dass eine Anzahl bestimmter Objekte an einem Ort in einen Behälter eingebracht wurde. Das Kommunikationsmodul 80 ermöglicht ferner die Übermittlung einer entsprechenden Nachricht an ein Nachrichtenempfangsmittel 61 und/oder eine Überwachungszentrale 60, dass Objekte in einen Behälter eingebracht wurden. Handelt es sich bei dem Kommuni- kationsmodul um ein GSM-Modul, kann dieses eine Textnachricht an die Überwachungszentrale 60 oder ein entsprechendes Empfangsmittel 61 senden. Dadurch kann beispielsweise der Versender eine Bestätigung darüber erhalten, dass an einem Versendeort die korrekte Anzahl und Art von Objekten in einen Behälter eingebracht wurde.
In den Abbildungen Fig. 4 bis Fig. 12 ist eine erfindungsgemäß gestaltete Kühlkette dargestellt.
Fig. 4 zeigt eine schematische Darstellung eines Transport-
Vorgangs des Behälters einschließlich eines Temperaturprofils. Die dargestellte Logistikkette ermöglicht einen Transport von gekühlt zu haltenden Objekten über beliebig weite Entfernungen, beispielsweise auch transkontinental .
Für den Fachmann auf dem Gebiet der Logistik ist klar, dass die Temperatur nur ein möglicher sicherzustellender Parameter des Transports ist.
Insbesondere ist es selbstverständlich gleichfalls möglich, anstelle und/oder zusätzlich zu der Temperatur andere für eine Produktqualität der Objekte erforderliche Größe zu kontrollieren, zu überwachen und ihre Einhaltung sicherzustellen.
Beispiele für weitere gegebenenfalls zu überwachende und einzuhaltende Parameter sind die Luftfeuchtigkeit und/oder Schockeinwirkungen .
Durch die erfindungsgemäßen Maßnahmen ist es möglich, folgen- de Ziele zu erreichen:
• Sicherstellung der Produktintegrität der Objekte;
• Qualitätsmanagement;
• Einhaltung gesetzlicher Erfordernisse;
• Einleitung von Korrekturmaßnahmen zur Vermeidung von Beeinträchtigungen des Objekts;
• Einleitung von Vorsorgemaßnahmen zur Vermeidung von Beeinträchtigungen des Objekts und
• Prozesskontrolle sowie Prozessoptimierung. Eine besonders bevorzugte Ausführungsform der Erfindung sieht vor, eine erwartete Verwendungsdauer der Objekte zu berechnen.
Insbesondere werden erfindungsgemäß Sensor-RFID-Einheiten eingesetzt, die eine Temperaturverteilung überwachen und eine Gesamteinwirkung auf die Objekte ermitteln.
Gesamteinwirkung bedeutet hierbei vorzugsweise eine Gewich- tung von Temperaturüberschreitungen und Zeiten, in denen die Temperaturüberschreitung auftrat .
Eine Berechnung der Gesamteinwirkung auf das Objekt beziehungsweise die Objekte ist in einer Ausführungsform durch ei- ne Recheneinheit in den Behältern möglich.
Es ist jedoch gleichfalls möglich und vorteilhaft, die Berechnung in einer mit der Leseeinheit verbundenen Datenverarbeitungseinheit durchzuführen.
Fig. 5 zeigt eine Integration des in Fig. 4 dargestellten Transportvorgangs in ein ÜberwachungsSystem (Shipmint Control & Management - SCM) .
In den Abbildungen Fig. 4 und Fig. 5 ist dargestellt, dass eine Messung der Messwerte und eine Übermittlung von Zustandsinformationen (Messwerte oder daraus abgeleitete Werte) in verschiedenen Bearbeitungsschritten einer Transportkette erfolgt .
Eine erste Messung von Eigenschaften der physikalischen Objekte - beispielsweise eine Temperaturmessung - erfolgt in einem Verfahrensschritt 1 bei einer Übernahme der Behälter von einem Auslieferungslager (Absendeort) 401 - gegebenenfalls bei Einladen in einen Transporter 402.
In einem weiteren Verfahrensschritt 2 - beispielsweise wäh- rend eines Transports der Sendung von dem Auslieferungslager 401 zu einem Lager 403, beispielsweise einem Frachtterminal eines Flughafens,- erfolgt wenigstens eine weitere Messung und/oder Erfassung von anderen versandrelevanten Daten, beispielsweise von für eine Zollabfertigung relevanten Informa- tionen.
In einem Verfahrensschritt 3 eines Handhabungsvorgangs in dem Lager 403 erfolgen eine weitere Messung und/oder eine Erfassung weiterer versandrelevanter Informationen, beispielsweise über eine erfolgte bisherige Versanddauer.
In einem Verfahrensschritt 4 erfolgt eine Übermittlung von Informationen von den Behältern an die Leseeinheit und/oder von der Leseeinheit an eine Auswerteeinheit . Hierbei werden beispielsweise die zuvor erfassten zollrelevanten Informationen und/oder die erfassten Messwerte - insbesondere Temperaturwerte oder daraus abgeleitete Temperaturbeeinträchtigungen der Objekte - übermittelt.
Ein derartiger Vorgang kann beispielsweise während eines
Transports der Behälter - beispielsweise in einem Flugzeug - erfolgen. Im dargestellten Fall ist eine Übermittlung während einer Startphase eines Flugzeuges 404 dargestellt.
In einem Verfahrensschritt 405 erfolgt beispielsweise eine weitere Temperaturmessung und/oder eine Übermittlung einer erwarteten Ankunftszeit an einem Zielflughafen. Nach Transport an dem Zielflughafen werden die Behälter in ein weiteres Lager 406 - beispielsweise ein Frachtterminal - transportiert .
Es ist zweckmäßig, zusätzlich zu den dargestellten Messungen an den Erfassungspunkten entsprechend der Verfahrensschritte 1 bis 9 weitere Messungen vorzunehmen.
Derartige weitere Messungen zwischen den einzelnen Verfah- rensschritten sind in der in Fig. 4 enthaltenen Zeitskala zwischen den jeweiligen Verfahrensschritten durch senkrechte Striche auf der waagerechten Koordinatenachse dargestellt .
Dies ermöglicht beispielsweise eine zeitnahe Erfassung einer einen Alarm auslösenden Überschreitung eines Sollwertes - beispielsweise ein Erreichen einer höheren Temperatur als erlaubt .
Zweckmäßigerweise wird ermittelt, ob die Temperaturüber- schreitung unter Zugrundelegung von Modellen über Temperatureinflüsse zu einer Beeinträchtigung der Produktqualität führt oder ob sich hierdurch lediglich die Haltbarkeitsdauer verringert .
Im Fall einer ernsthaften Schädigung der Objekte erfolgt ihre Ausschleusung aus dem Produktionsablauf.
Für den Fall, dass sich lediglich die Haltbarkeitsdauer der Produkte verkürzt, erfolgt eine Erfassung der zuvor ermittel - ten verkürzten Lebensdauer und eine Registrierung logisti- scher Informationen zu einem Gebrauch des Objekts innerhalb der neu berechneten Haltbarkeitsdauer. Um dies sicherzustellen, ist es zweckmäßig, in einem Verfahrensschritt 7 - beispielsweise bei einem Zwischenlager 408 eines Betreibers des Logistiksystems -die ermittelten Temperaturwerte und/oder hieraus abgeleitete Beeinträchtigungsfak- toren beziehungsweise ein Temperaturprofil zu erfassen und an eine Auswerteeinheit zu übermitteln.
Vorzugsweise werden spätestens vor einem Weitertransport der Sendung von dem Lager 408 zu einem Empfänger 409 in einem Verfahrensschritt 8 die erhaltenen Daten an den vorgesehenen Empfänger übermittelt .
In einem weiteren Verfahrensschritt 9 erfolgt eine Ergänzung der aufgenommenen Messwerte durch einen weiteren MessVorgang.
Ferner ist es zweckmäßig, einen Nachweis der Auslieferung und der Übermittlung der Zustandsinformationen (Messwerte und/oder daraus abgeleitete Informationen) zu übermitteln.
Nachfolgend werden für die Durchführung des Verfahrens besonders geeignete Behälter dargestellt.
Vorzugsweise sind die Behälter so aufgebaut, dass sie eine Außenbox und eine Innenbox aufweisen, wobei es zweckmäßig ist, zwischen der Außenbox und der Innenbox Materialien zur Verhinderung von Einflüssen auf das Objekt beziehungsweise die Objekte vorzusehen.
Für den Fall, dass eine zusätzliche Sicherheit zum Vermeiden von Temperaturüberschreitungen gewünscht ist, ist es zweckmäßig, zusätzlich zu dem Objekt beziehungsweise den Objekten wenigstens ein Kühlelement in den Behälter einzubringen. Besonders zuverlässige Messwerte werden dadurch erhalten, dass sich wenigstens einer der Sensoren im Innenraum des Behälters im Bereich des Objekts beziehungsweise der Objekte - vorzugsweise im Kontakt mit wenigstens einem Objekt - befin- det.
Ferner ist es zweckmäßig, weitere Sensoren anzuordnen - beispielsweise an der Innenwand der Innenbox und/oder an dem Kühlelement .
Hierdurch ist es möglich, einen Temperaturverlauf zu ermitteln und/oder anhand von erfolgten Temperaturänderungen - beispielsweise an einer Position oder mehreren Positionen des Behälters, zum Beispiel an der Innenwand der Innenbox des Be- hälters und/oder des Kühlelements- , Prognosewerte für zu erwartende Temperaturen der Probe zu ermitteln.
Eine Ermittlung von Prognosewerten für die zu erwartende Temperatur - beziehungsweise die zu erwartenden Temperaturen - bei einem unveränderten Transport der Behälter ermöglicht es, die Gefahr eines Überschreitens einer kritischen Temperatur im Vorfeld zu erkennen.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird ein Überschreiten der Temperatur dadurch verhindert, dass wenigstens ein Transportparameter geändert wird.
Beispielsweise kann bei einer drohenden Beeinträchtigung der Kühlung ein Transport in einem schnelleren Beförderungsmittel - zum Beispiel einem Hubschrauber anstelle eines Lastwagens - ein Unterbrechen der Kühlkette (Überschreiten einer Solltemperatur - insbesondere über einen längeren Zeitraum als in Produktdateien vorgesehen) - verhindern. Alternativ ist bei- spielsweise ein Transport in Wagen mit Kühl- oder Tiefkühleinrichtungen wählbar.
Während an den Verschluss der Innenbox keine besonderen An- forderungen zu stellen sind, muss die Befestigung der Klappen der Außenbox einen sicheren Verschluss gewährleisten. Zweckmäßigerweise erfolgt dies über eine Verklebung.
Um dem Benutzer der Behälter eine möglichst komfortable Ver- wendung der erfindungsgemäßen Behälter zu bieten, können die Verschlussmittel schon bei einer Auslieferung in dem gegebenenfalls gefalteten Behälter enthalten sein. Sie können beispielsweise zusammen mit einem vorgedruckten Adressaufkleber und/oder einer Gebrauchsanweisung in dem Behälter unterge- bracht und zweckmäßigerweise lösbar befestigt sein. Der Adressaufkleber kann ausgefüllt in einem möglicherweise markierten Bereich aufgebracht werden. Auf dem Behälter können sich ferner Hinweise zum Gebrauch der Schachtel, Werbeaufdrucke, Postwertzeichen oder sonstige Aufdrucke befinden.
Fig. 6 zeigt eine manuelle Erfassung von Daten eines Transponders 600, der sich auf einem Behälter 601 befindet, durch ein Lesegerät 602.
Fig. 7a zeigt eine Ausführungsform eines Behälters, bei dem ein Sensor 701 als Sensorfläche ausgebildet ist und sich zwischen Objekten 702, 703, 704 und 705 in einem Innenraum eines Behälters 706 befindet.
Fig. 7b zeigt eine Ausführungsform eines Behälters, bei dem ein Sensorstreifen 801 sich zwischen Objekten 802, 803, 804, 805, 806, 807 in einem Innenraum eines Behälters 808 befindet. Fig. 8a zeigt eine Ausführungsform eines Behälters, bei der kreisförmige Sensoren im Innenraum des Behälters angeordnet sind
Fig. 8b zeigt eine Ausführungsform eines Behälters, bei der kreisförmige Sensoren im Innenraum des Behälters angeordnet sind.
In Fig. 9 ist ein Querschnitt durch einen erfindungsgemäßen Transportbehälter mit mehreren Sensoren und Transpondern dargestellt. Der Querschnitt zeigt, dass die Seitenwände 121, 122, 123 und 124 der Innenbox parallel zu den Seitenwänden 111, 112, 113 und 114 der Außenbox stehen. Die Wände der In- nen- und Außenbox bestehen in dieser Ausführungsform aus Karton einer gewissen Dicke, wie er üblicherweise für Verpackungen verwendet wird.
Der Zuschnitt der Außenbox kann beispielsweise einstückig aus vier parallel nebeneinander liegenden Seitenwänden 111, 112, 113, und 114 und einer angrenzenden Lasche 160 bestehen, die mit der Seitenwand 111 verbunden ist. Die Lasche 160 kann sich über die gesamte Länge der Behälter erstrecken, oder es handelt sich um mehrere kleinere Laschen, die über die Länge der Behälter verteilt sind. Die Bildung der Innenbox kann analog über vier Seitenwände 121, 122, 123 und 124 und eine oder mehrere Laschen 170 erfolgen. Statt der Laschen 160 und 170 können auch andere Verbindungsarten eingesetzt werden.
Die Befestigung der Innenbox an den Seitenwänden der Außenbox kann ebenfalls auf diverse Arten erfolgen. Es hat sich als besonders zweckmäßig erwiesen, an wenigstens einer Kante 150 der Innenbox wenigstens jeweils eine Lasche 250 zur Befesti- gung an der Außenbox vorzusehen. Vorzugsweise befinden sich die Laschen an zwei gegenüberliegenden Kanten 50 der Innenbox. Die Bildung der Laschen 250 kann auf verschiedene Arten erfolgen. Es hat sich als besonders vorteilhaft erwiesen, die Laschen vorzugsweise U-förmig aus den Seitenwänden der Innenbox herauszustanzen, so dass sie über eine verbleibende Falzlinie 180 in der dargestellten Pfeilrichtung zur Außenbox geklappt werden können. Für jede der Seitenwände der Außenwände können über die Länge der Behälter verteilt eine oder mehre- re Verbindungslaschen vorgesehen sein.
Die Befestigung aller Laschen und Seitenwände miteinander erfolgt zweckmäßigerweise über Verklebungen, es sind aber auch andere Arten der Verbindung denkbar. Beispielsweise können Klammern oder Laschen, die in entsprechende Aussparungen eingreifen, verwendet werden.
Fig. 10 zeigt eine perspektivische Ansicht eines erfindungsgemäßen Behälters.
Fig. 11 zeigt einen erfindungsgemäßen Behälter, bei dem sich ein Sensor im Bereich der Objekte befindet und mit einem außerhalb des Innenraums des Behälters angeordneten Transponder verbunden ist.
Fig. 12 zeigt nebeneinander angeordnete Streifen zur Verdeutlichung zweckmäßiger Längenunterschiede der Verbindungsmittel V von verschiedenen Sensor-Transponder-Elementen.
Eine besonders bevorzugte Radio Frequency Identification
(RFID) ermöglicht eine automatische Identifikation (Funkerkennung) und Lokalisierung von Objekten. Ein RFID-System umfasst in einer besonders bevorzugten Ausführungsform:
• Transponder (auch RFID-Tag, Smart Tag, Smart Label oder RFID-Chip genannt) ;
• Lesegeräte mit zugehöriger Antenne (auch Reader genannt) und
• Integration mit Servern, Diensten und sonstigen Systemen (Middleware) .
Obwohl Transponder mit keinem oder wenig Speicherplatz besonders vorteilhaft sind, ist es gleichfalls möglich, Transponder einzusetzen, die Daten speichern.
Die Daten werden vorzugsweise berührungslos und ohne Sicht- kontakt gelesen.
Transponder ohne Datenspeicherung sind bevorzugt.
Es ist besonders vorteilhaft, eine Datenermittlung - Durchführung von Messvorgängen - auf eine Anforderung hin vorzunehmen .
Die Datenübertragung zwischen Transponder und Lesegerät fin- det mittels elektromagnetischer Wellen statt. Bei niedrigen Frequenzen geschieht dies induktiv über ein Nahfeld, bei höheren über ein elektromagnetisches Fernfeld.
RFID-Tags können über einen mehrfach beschreibbaren Speicher verfügen, in dem während der Lebensdauer Informationen abgelegt werden können. Nach Anwendungsgebiet unterscheiden sich auch die sonstigen Kennzahlen wie z. B. Funkfrequenz, Übertragungsrate, Lebensdauer, Kosten pro Einheit, Speicherplatz, Lesereichweite und Funktionsumfang .
Prinzipiell funktioniert die RFID-Kommunikation folgendermaßen: Der Reader erzeugt ein hochfrequentes elektromagnetisches Wechselfeld, welches die Antenne des RFID-Tags empfängt. In der Antennenspule entsteht, sobald sie in die Nähe des elektromagnetischen Feldes kommt, Induktionsstrom. Dieser aktiviert den Mikrochip im RFID-Tag. Durch den induzierten Strom wird bei passiven Tags zudem ein Kondensator aufgeladen, welcher für dauerhafte Stromversorgung des Chips sorgt. Dies übernimmt bei aktiven Tags eine eingebaute Batterie.
Ist der Mikrochip einmal aktiviert, so empfängt er Befehle, die der Reader in sein magnetisches Feld moduliert. Indem der Tag eine Antwort in das vom Reader ausgesendete Feld moduliert, sendet er seine Seriennummer oder andere vom Reader abgefragte Daten.
Dabei sendet der Tag selbst kein Feld aus, sondern verändert nur das elektromagnetische Feld des Readers. Hier unterscheiden sich die HF-Tags auf 13,56 MHz von den UHF-Tags auf 865 - 869 MHz (Europäische Frequenzen) :
HF-Tags verwenden Lastmodulation, das heißt, sie verbrauchen durch Kurzschließen die Energie des magnetischen Wechselfeldes. Dies kann der Reader detektieren. Durch die Bindung an das magnetische Wechselfeld funktioniert diese Technik ausschließlich im Nahfeld. Die Antennen eines Nahfeldtags bilden daher eine Spule ab. UHF-Tags hingegen verwenden das elektromagnetische Fernfeld zum Übermitteln der Antwort. Diese Ausführungsform des Verfahrens Verfahren wird Backscattering genannt . Hier wird die elektromagnetische Welle entweder absorbiert oder mit mög- liehst großem Rückstrahlquerschnitt reflektiert. Bei den Antennen handelt es sich meist um Dipole, der Chip sitzt in der Mitte des RFID-Tags.
Da Metall diese Strahlung sehr stark reflektiert, erschwert es den Lesevorgang.
Weiterhin 'verstimmen1 bestimmte Untergrundmaterialien die Resonanzfrequenz des Tags, daher ist vorgesehen, Tags auf die Materialien abzustimmen. Drucker, die heute in der Lage sind, RFID-Tags zu bedrucken und gleichzeitig zu beschreiben, könnten später einmal abhängig von der Ware Perforierungen in die Antennen schneiden, so dass die Antennen optimal auf die zu beklebenden Materialien abgestimmt sind.
Da die Energieversorgung des Mikrochips bei beiden Verfahren durchgehend gedeckt werden muss (ein handelsüblicher UHF-Tag mit Philips Chip nach EPC 1.19 Standard benötigt für den Chip etwa 0,35 Mikroampere an Strom), muss der Reader ein dauerhaftes Feld erzeugen. Dieses nennt man im UHF-Bereich „Conti- nuous Wave" (Dauerstrich) . Aufgrund der Tatsache, dass die Feldstärke quadratisch mit der Entfernung abnimmt und diese Entfernung in beide Richtungen - vom Reader zum Tag und zurück - zurückgelegt werden muss, muss diese Continuous Wave recht leistungsstark sein. Üblicherweise verwendet man hier zwischen 0,5 und 2 Watt EIRP.
Zum Auslesen der Tags stehen im UHF-Bereich mehrere, beispielsweise 10, freie Kanäle mit einer Leistung von bei- spielsweise 2 Watt zur Verfügung, oberhalb ein Kanal und unterhalb 3 Kanäle, welche lediglich mit geringerer Leistung betrieben werden können. Alle Kanäle erstrecken sich über eine Breite von 200 kHz. Die Tag-Antwort erfolgt durch Aufmodu- lieren des AntwortSignals mit 200 kHz auf die CW, dadurch entsteht ein Seitenband 200 kHz oberhalb und unterhalb dieser CW, es liegt also genau in einem Nachbarkanal.
Um in einer Umgebung möglichst viele RFID Reader gleichzeitig nutzen zu können, versucht man, möglichst das gesamte Spektrum der Kanäle auszunutzen. Eine häufig genutzte Variante ist es, dem Reader die Kanäle 1, 4, 7 und 10 zuzuteilen. Für die Seitenbänder stünden dann Kanal 0, 2, 3, 5, 6, 8, 9 und 11 zur Verfügung, wobei Kanal 0 und 11 lediglich mit geringerer Leistung betrieben werden dürfen, was allerdings kein Problem darstellt, da hier lediglich die Tag-Antwort übertragen wird und keine CW.
Zudem kann es zu Problemen kommen, wenn der RFID-Tag direkt am Produkt sitzt. Um dies Problem zu lösen, ist es vorteilhaft, Flap- oder Flag-Tags einzusetzen, die im rechten Winkel vom Produkt abstehen und so einen großen Abstand zum Produkt haben .
Maßgeblich für die Baugröße des Transponders sind die Antenne und das Gehäuse. Die Form und Größe der Antenne ist abhängig von der Frequenz bzw. Wellenlänge. Je nach geforderter Anwendung werden Transponder in unterschiedlichen Bauformen, Größen und Schutzklassen angeboten.
RFID-Tags können, je nach Einsatzgebiet, durchaus die Größe von Büchern besitzen (z. B. in der Containerlogistik) . Jedoch ist es vorteilhaft, sehr kleine RFID-Tags herzustellen, die sich leicht in die Behälter integrieren lassen. Die Reichweite von passiven Transpondern ist neben der Frequenz auch maßgeblich von der Spulengröße abhängig.
Kleine batterielose RFID-Tags besitzen keine eigene Energieversorgung und müssen ihre Versorgungsspannung durch Induktion aus den Funksignalen der Leseeinheiten gewinnen. Dies reduziert zwar die Kosten und das Gewicht der Chips, gleichzeitig verringert es aber auch die Reichweite. Diese Art von RFID-Tags wird z. B. für die Produktauthentifizierung und/oder für Tracking und Tracing eingesetzt, da hier die Kosten pro Einheit hier ausschlaggebend sind. RFID-Tags mit eigener Energieversorgung erzielen eine erheblich höhere Reichweite und besitzen einen größeren Funktionsumfang, sind jedoch aufwändiger in der Herstellung.
In die Transponder werden codierte Informationen als Steuerungsinstrumente für die Paketlogistik eingebracht.
Insbesondere können die Transponder eine fortlaufende Numme- rierung - gegebenenfalls mit PrüfZiffer -, sonstige Nummerie- rungen sowie Adressangaben oder sonstige Informationen, die die Sendung klassifizieren oder beispielsweise zu Werbezwecken dienen, enthalten.
Besonders umfassende Datenmengen können in Smart-Transponder eingebracht werden.
RFID-Identifikationssysteme - "Smart-Transponder" - ermögli- chen eine Optimierung der logistischen Vorgänge. Sie sind damit ein geeignetes Mittel zur Beeinflussung - einschließlich Steuerung flexibler Distributionssysteme für die wegeoptimierte Bereitstellung der Postsendungen.
Zum Betrieb, insbesondere zur Signalmodulierung, muss der RFID-Mikrochip mit Energie versorgt werden. Hierbei werden zwei Arten von RFID-Tags unterschieden:
1. Passive RFID-Tags beziehen ihre Energie zur Versorgung des Mikrochips aus den empfangenen Funkwellen. Mit der Antenne als Spule wird durch Induktion ein Kondensator aufgeladen, welcher den Tag mit Energie versorgt. Die Reichweite beträgt hier einige wenige Millimeter bis zu einigen Zentimetern.
2. Aktive RFID-Tags erhalten die Energie zu ihrer Versorgung des Mikrochips aus einer eingebauten Batterie. Normalerweise befinden sie sich im Ruhezustand bzw. senden keine Informationen aus, um die Lebensdauer der Energiequelle zu erhöhen. Nur wenn ein spezielles Aktivierungssignal empfangen wird, aktiviert sich der Sender. Dies ermöglicht eine deutlich höhere Reichweite, die bis etwa 100 Meter betragen kann.
Frequenzbereiche
Für den Einsatz sind folgende Frequenzbänder vorteilhaft:
• Niedrige Frequenzen (LF, 30-500 kHz) . Diese Systeme weisen eine geringe Reichweite auf, arbeiten in der am häufigsten verwendeten 64 bit Read OnIy Technologie einwandfrei und schnell genug für viele Anwendungen. Bei größeren Datenmengen ergeben sich längere Übertragungszeiten. LF- Transponder sind günstig in der Anschaffung, kommen mit hoher (Luft-) Feuchtigkeit und Metall zurecht und werden in vielfältigen Bauformen angeboten.
• Hohe Frequenzen (HF, 3-30 MHz) . Kurze bis mittlere Reichweite, mittlere Übertragungsgeschwindigkeit, mittlere bis günstige Preisklasse. In diesem Frequenzbereich arbeiten die sog. Smart Tags (meist 13,56 MHz).
• Sehr hohe Frequenzen (UHF, 850-950 MHz, 2,4-2,5 GHz, 5,8 GHz) . Hohe Reichweite (3-6 Meter für passive Transponder; 30 Meter und mehr für aktive Transponder) und hohe Lesege- schwindigkeit . Niedrige Preise für passive Transponder, tendenziell hohe Preise für aktive Transponder. Typische Frequenzen sind 433 MHz, 868 MHz (Europa) , 915 MHz (USA) , 950 MHz (Japan) und in den Microwave 2,45 GHz und 5,8 GHz Bereiche.
Die meisten RFID-Tags senden ihre Informationen in Klartext, einige Modelle verfügen aber auch über die Möglichkeit, ihre Daten verschlüsselt zu übertragen.
Anbringung
1. Datensatz des Transponders wird zum Zeitpunkt der Chipherstellung angebracht (lfd. Nummer), Dies ist besonders bevorzugt zur Identifikationsabgabe und bedingt weniger Her- Stellungsaufwand und einen geringeren Energieverbrauch.
2. Beschreibbare Transponder:
• EEPROM (electrically erasable programmable readonly mem- ory) - induktiv gekoppelte RFID;
• FRAM (ferromagnetic random access memory) ; SRAM (static random access memory) - braucht unterbrechungsfreie Stromversorgung.
Energieversorgung
1. Passive Transponder - Energieversorgung wird dem (elektri- sehen/magnetischen) Feld entnommen;
2. semi-passive Transponder, (Stütz-) Batterie für die Nutzung von angeschlossenen Sensoren, aber nicht für die Datenübertragung;
3. aktive Transponder - Batterie im Normalfall für die
Erweiterung des Bereichs des Datentransfers, aber auch für parallele Sensorik.
Es ist besonders vorteilhaft, RFID-Tags einzusetzen, die wenigstens einen Sensoreingang aufweisen.
Beispielsweise wird ein RFID-Tag mit einem Sensoreingang oder mehreren Sensoreingängen, die jeweils einen Etikettdatenwort- bitstrom, der durch eine Etikettabfrage- 1 -Erkennungsvorrichtung gelesen wird, modifizieren.
Ein RFID-Tag kann einen Sensoreingang aufweisen, der dafür geeignet ist, veränderliche Signale von einem oder mehreren Sensoren, eine analoge Variable oder eine digitale Variable zu empfangen .
Die Amplitude des RFID-Tags moduliert den DS-HF-Träger des HF-Generators mit seinem Datenwortbitstrom durch Laden und Entladen der Resonanzschaltung oder Antenne des RFID-Tags entsprechend den binären Werten dieses Datenwortbitstroms . Der Datenwortbitstrom ist eine Reihe von Ein-Aus- Impulsen, die beispielsweise einen seriellen Datenwortsynchronisations- kopf und die RFID-Tagnummer darstellen.
Paritätsbits oder ein Prüfsummenwert können ebenfalls in dem Datenwortbitstrom enthalten sein. Diese Reihen von Ein-Aus- Impulsen werden durch eine Etikettlesevorrichtung (Abfragevorrichtung) erfasst, die Amplitudenveränderungen ihres DS- HF-Signals feststellt. Diese Amplitudenveränderungen werden durch das elektromagnetisch gekoppelte oder HF-Antennengekoppelte RFID-Tag verursacht, das die Resonanzschaltung bzw. Antenne der Etikettlese- oder Abfragevorrichtung lädt und entlädt.
Bei einer Weiterbildung der Erfindung weist ein RFID-Tag einen digitalen Eingang zum Erfassen einer Veränderung der Spannung, des Stromes oder des Widerstandes eines mit dem digitalen Eingang verbundenen Sensors auf. Der Sensorzustand des digitalen Eingangs kann feststellen, ob die Bitwerte des DatenwortbitStroms invertiert werden können. Die Differenz zwischen den beiden Datenwortbitströmen ergibt die Veränderung in dem Sensor (offen oder geschlossen) , wodurch ein Messwert dargestellt wird. Eine Spannungs- oder Stromversorgung des Sensors kann von einer externen Quelle oder von dem RFID- Tag selbst stammen, das dann einen Teil des Stromes von dem elektromagnetisch gekoppelten oder HF-Antennen-gekoppelten Dauerstrich von der Abfragevorrichtung oder Etikettlesevorrichtung zuführt .
Bei dem Sensor kann es sich beispielsweise um einen elektro- mechanischen Schalter, einen Transistor, ein Hall-Effekt- Element, einen Fototransistor handeln. Eine weitere Ausführungsform des RFID-Tags hat einen analogen Eingang zum Erfassen eines analogen Sensorsignals, das durch einen veränderlichen Spannungs-, Strom- oder Widerstandswert dargestellt wird.
Der analoge Eingang kann durch einen Spannungskomparator in eine Ein-Aus-High-Low-Darstellung umgewandelt werden.
Spannung oder Strom zum Versorgen eines oder mehrerer Analog- Sensoren kann von einer externen Quelle oder von dem RFID-Tag bezogen werden, das einen Teil der Energie von dem elektromagnetisch gekoppelten oder HF-Antennen-gekoppelten Dauerstrich von der Abfragevorrichtung oder Etikettlesevorrichtung nutzt. Bei dem oder den Analogsensoren kann es sich um ein RTD, ein Thermoelement, einen piezoelektrischen Druckmesswertwandler und dergleichen handeln.
Bei dem erfassten Wert kann es sich beispielsweise um Folgendes handeln: Druck, Temperatur, Beschleunigung, Vibration, Feuchtigkeitsgehalt, Gasanteil, Dichte, Strömungsrate, Schallintensität, Strahlung, Magnetfluss, pH-Wert usw.
Spannung oder Strom zum Versorgen eines oder mehrerer Sensoren kann von einer externen Quelle oder von dem RFID-Tag be- zogen werden, das dann einen Teil des Stromes von dem elektromagnetisch gekoppelten oder HF-Antennen-gekoppelten Dauerstrich von der Abfragevorrichtung oder Etikettlesevorrichtung zuführt .
Das RFID-Tag kann aus einem einzelnen Halbleiter-IC-Chip hergestellt sein, oder es kann aus mehreren Halbleiter- Einzelchips in einem einzelnen IC-Gehäuse bestehen. Es wird ebenfalls in Betracht gezogen und liegt im Geltungsbereich der Erfindung, dass Mehrfachbaustein-RFID-Tags mit mehreren diskreten elektronischen Bausteinen in die oben angesprochenen Ausführungsformen integriert werden, einschließlich beispielsweise MikroController, Speicher, digitale Logikschal - tungen, Analogschaltungen und diskrete und/oder monolithische Messwertwandler bzw. Sensoren.
Eine Weiterentwicklung der Erfindung beinhaltet einen RFID- Tag mit einem Sensoreingang, der Logikschaltkreise in dem RFID-Tag veranlasst, Dateninhalte zu modifizieren.
Falls das RFID-Tag passiv ist, hat es keinen internen Stromspeicher, und der Strom für seine Schaltkreise stammt von einer Nahfeld- oder Fernfeld-Dauerstrich-Hochfrequenz (DS-HF) - Quelle. Diese ist beispielsweise in einem Transportmittel (beispielsweise einem Land- oder Luftfahrzeug) oder einem Lager eingebaut .
Wenn das RFID-Tag in die Nähe des DS-HF-Feldes kommt, zieht das RFID-Tag mittels elektromagnetischer oder HF-Kopplung
Energie aus dem Feld ab.
Das in der Nähe befindliche RFID-Tag beeinflusst die Ampli tude des DS-HF-Trägers . Der DS-HF-Generator hat eine Abfrage- Vorrichtung, die Veränderungen in der Amplitude des DS-HF- Trägers erkennt, und hat eine Auswerteschaltung, die über einen Zeitraum hinweg nach einem oder mehreren Mustern in diesen Amplitudenveränderungen sucht. Wenn ein erkennbares Muster festgestellt wird, so wurde ein RFID-Tag entdeckt, und die Informationen in diesem erkennbaren Muster können verwendet werden. Das RFID-Tag kann auch den Sensor mit elektrischem Strom versorgen.
Das RFID-Tag erzeugt einen Datenwortbitstrom, der von einer Abfragevorrichtung oder Etikettlesevorrichtung gelesen wird. In diesem Datenwortbitstrom befinden sich Informationen, die von einem Signalwert des Sensors beeinflusst sind. Wenn sich der Signalwert von dem Sensor ändert, so ändern sich auch die Informationen des Datenwortbitstroms .
Der Sensor/die Sensoren kann/können digital oder analog sein, wie oben beschrieben.
Die Leseeinheit (Abfragevorrichtung bzw. die Etikettlesevor- richtung) erfasst durch den/die Transponder bewirkte Amplitudenveränderungen oder Frequenzveränderungen eines elektromagnetischen Signals und wandelt sie in den seriellen Datenwortbitstrom um.
Die Erfindung sieht somit ein System vor, in dem in besonders vorteilhafter Weise RFID-Tags so eingesetzt werden, dass sie zuverlässig Auskunft über einen Zustand und/oder einen Aufenthaltsort wenigstens eines Objekts geben.
Erfindungsgemäße RFID-Systeme übermitteln vorzugsweise nicht nur Identifikations- und Positionsdaten, sondern auch Temperatur-, Feuchtigkeits- , Schockabsorptions- , Biometrie- und weitere Daten. Diese Daten können aufgezeichnet und ausgewertet werden.
Weiterbildungen der Erfindung sehen vor, Daten in Informationen zu transformieren und mit weiteren Informationen aus Anwendungssystemen zu verknüpfen. Kontaktloses Auslesen von vielen Objekten gleichzeitig und die Abbildung der Logistikabläufe in der Software-Architektur hilft, gewonnene Echtzeit-Informationen zur Verbesserung der Logistikprozesse (Bearbeitungs- Handhabungs- und/oder Transportvorgänge im Logistiksystem) einzusetzen.
Die Rückverfolgbarkeit mit RFID-Technologie hilft, die Sicherheit durch optimierte Transportprozesse zu verbessern.
Die erfindungsgemäße RFID-Technologie ermöglicht es, eine weltweite Logistikkette in Echtzeit abzubilden und Informationen über den aktuellen Ort, Status, Herkunfts- und Bestimmungsort sowie bei Bedarf auch Sensordaten bereitzustellen.
Die Behandlung sensitiver Objekte kann durch Sensorik zeitnah erfasst und positions- und Zeitpunktgenau nachverfolgt werden.
Die logistischen Abläufe werden unter Ausnutzung von RFID-
Kennzeichnung, Temperatur- und Luftfeuchtigkeitsmessung sowie Integration von Zugangskontrollen automatisiert und sicherer gestaltet. Hierzu ist es vorteilhaft, dass alle relevanten Informationen mit Real-time-Prozessen verarbeitet werden. Un- ter anderem sind davon folgende Teilprozesse betroffen:
• Objekteingang,
• Transport zu/von Zwischenlagern,
• Ein- und Auslagerung aus Zwischenlagern, • Echtzeit-Monitoring der Bewegungen (Kombination von Identifikation und Lesezonen) .
Überwachte Informationen beinhalten unter anderem: • Behälter- Identifikation (eindeutig kodierte Seriennummer) per passivem RFID-Tag (Verknüpfung mit den Inhaltsdaten erst nach Autorisierung und Dekodierung) ,
• Umfeldfaktoren wie Temperatur und Luftfeuchtigkeit. Bei Über- bzw. Unterschreitung bestimmter Bandbreiten über Zeiträume verändert sich beispielsweise die Klassifizierung von einzelnen Stoffen und damit die Weiterverarbeit- barkeit .
• Bestands-Monitoring Zwischenlager:
Innerhalb von vorgebbaren Zeitintervallen und/oder auf Aufforderung werden alle Tags gelesen.
In einzelnen Ausführungsformen der Erfindung ist es vorgese- hen, nur Veränderungen zu erfassen. Alternativ ist es möglich, eine Datenhistorie zu speichern.
Die Erfindung ermöglicht einen Einsatz von Warnmeldungen. Die Warnmeldungen können dazu eingesetzt werden, logistische Pro- zesse - insbesondere die Sortierung, Lagerung und/oder den Transport der Objekte - zu verändern oder einen neuen logis- tischen Vorgang - beispielsweise einen neuen Transportvorgang - zu veranlassen.
Es ist vorteilhaft, zur Steuerung des Systems einen Server einzusetzen. Zum Betrieb des Servers dient ein Programm, das vorzugsweise auf einem Computerprogrammprodukt - beispielsweise einem geeigneten Speichermedium - gespeichert ist.
Hierdurch ist es möglich, Sensoren und gegebenenfalls auch
Aktoren anzubinden. Zweckmäßigerweise erfolgt eine Filterung und gegebenenfalls Korrelation der Messdaten in Echtzeit, so dass die logistischen Vorgänge unmittelbar beeinflusst werden können .
Eine Datenbereitstellung kann über verschiedene Kommunikati- onskanäle erfolgen, beispielsweise die Datenkanäle der
Transponder, mobile Kommunikationssysteme (PLUTUS, GSM, GPRS, UMTS). Dies ermöglicht:
• Anbindung der Sensoren und Aktoren;
• Filterung und Korrelation der Sensordaten in Echtzeit im Prozesskontext ;
• Integration der bestehenden HMMS-Anwendung;
• Bereitstellung der Daten und Nachrichten über unterschiedliche Kanäle (Handheld, Telefon, Portal etc.).
Die Möglichkeit, Echtzeit- Informationen mit Hilfe von RFID- Tags zu erreichen und diese Informationen in die Informati- ons-Architekturen zu integrieren, ist das Konzept der Sensor- Based Services.
Es ist besonders zweckmäßig, von den Lesegeräten empfangene Statusinformationen zu speichern und/oder an die Datenverarbeitungseinheit (Server) zu übermitteln.
Zweckmäßigerweise werden die ermittelten Zustandsinformationen mit Solldaten verglichen. Hierdurch ist es möglich, Abweichungen festzustellen und kurzfristig zu ermitteln, inwieweit ein Änderungsbedarf für die logistischen Vorgänge besteht. Insbesondere ist es hierdurch möglich, einen vorgesehenen Empfänger oder den Absender des Objekts zeitnah über den Transportzustand zu informieren.
Handhabungs- und/oder Transportmittel sind auf diese Weise in der Lage ortsungebunden, bei gleichem Informationsniveau, eine verbesserte Zusammenarbeit zu erzielen und eine geeignete Reaktion auf Basis der gewonnenen Sensor- Informationen zu generieren.
Dadurch können die Logistikprozesse schneller und sicherer durchgeführt werden.
Bezugszeichenliste :
10 Behälter
11 Deckelfläche 12 Kapazitives Element
20 Gegenstand, Objekt
21 RFID-Tag, Identifikationsmittel
30 Sensor, elektrisch leitfähige Schicht/Band
40 Datenverarbeitungseinheit 50 Ortungsmittel
60 Überwachungszentrale
61 Nachrichtenempfangsmittel, -gerät 70 Atmosphärenmessgerät
80 Kommunikationsmodul, Schnittstelle 90 Objekterfassungsmittel, Randantenne
100 Schutzumhüllung
110 Palettenboden
401 Absendeort
402 Transporter 403 Lager
404 Flugzeug
405 Verfahrensschritt 406 Lager
408 Zwischenlager 409 Empfangsort
600 Transponder
601 Behälter
602 Lesegerät 701 Sensor 702 bis 705 Objekte
706 Behälter
801 Sensorstreifen
802 bis 807 Objekte 808 Behälter

Claims

Patentansprüche :
1. Behälter zum Transport von Objekten, g e k e n n z e i c h n e t d u r c h folgende Merkmale:
• dass der Behälter einen Innenraum zur Aufnahme wenigstens eines Objekts enthält,
• dass der Behälter ferner wenigstens einen Sensor zur Erfassung von das Objekt betreffenden Messdaten auf- weist,
• dass der Behälter ferner wenigstens einen Transpon- der enthält und
• dass der Transponder und der Sensor miteinander verbunden sind.
2. Behälter nach Anspruch 1, d a du r c h g e k e nn z e i c hn e t, dass sich der Sensor in dem Innenraum befindet.
3. Behälter nach einem der Ansprüche 1 oder 2, d a du r c h g e k e nn z e i c hn e t, dass der Transponder weiter außen angeordnet ist als der Sensor.
4. Behälter nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekenn z e i c hne t, dass der Transponder und der Sensor als räumlich voneinander getrennte Bauelemente gestaltet sind.
5. Behälter nach Anspruch 4, dadur c h gek ennz e i c hne t, dass der Transponder und der Sensor durch mindestens ein Kabel miteinander verbunden sind.
6. Behälter nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurc h gekennz e i c hne t, dass der Transponder und der Sensor durch ein elektromagnetisches Kopplungsmittel miteinander verbunden sind.
7. Behälter nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurc h gekenn z e i chne t, dass er einen mehrere Lagen umfassenden Aufbau aufweist.
8. Behälter nach Anspruch 7, d a du r c h g e k e n n z e i c hn e t, dass sich zwischen dem Sensor und dem Transponder wenigs- tens eine Lage befindet.
9. Behälter nach einem der Ansprüche 7 oder 8, d a du r c h g e k e nn z e i c hn e t, dass wenigstens eine der Lagen elektromagnetische Strah- lung absorbiert und/oder reflektiert.
10. Behälter nach einem oder mehreren der vorangegangenen Ansprüche, dadurc h gekenn z e i c hne t, dass er eine Innenbox und eine Außenbox aufweist.
11. Behälter nach Anspruch 10, dadurc h gekenn z e i c hne t, dass sich der Sensor oder mindestens einer von mehreren Sensoren in dem Innenraum der Innenbox befinden.
12. Behälter nach einem der Ansprüche 10 oder 11, d a du r c h g e k e nn z e i c hn e t, dass sich mindestens ein Sensor zwischen der Innenbox und der Außenbox befindet.
13. Behälter nach einem der Ansprüche 10 bis 12, d a du r c h g e k e nn z e i c hn e t, dass sich der Sensor oder mindestens einer von mehreren Sensoren im Bereich der Außenbox befinden.
14. Behälter nach einem der Ansprüche 10 bis 13, d a du r c h g e k e nn z e i c hn e t, dass sich mindestens ein Transponder zwischen der Innen- box und der Außenbox befindet.
15. Behälter nach einem der Ansprüche 10 bis 14, d a du r c h g e k e nn z e i c hn e t, dass die Außenbox in einem entfalteten und/oder aufge- richteten Zustand im Wesentlichen quaderförmig ist.
16. Behälter nach einem der Ansprüche 10 bis 15, d a du r c h g e k e nn z e i c hn e t, dass wenigstens zwei gegenüberliegende Seitenwände (12) und (14) der Außenbox in Richtung der Hauptachse der Behälter (10) verlaufende Schwächungslinien (30) aufweisen.
17. Behälter nach einem der Ansprüche 10 bis 16, d a du r c h g e k e nn z e i c hn e t, dass die Außenbox an wenigstens zwei gegenüberliegenden Kanten und zwei gegenüberliegenden Schwächungslinien faltbar ist.
18. Behälter nach einem oder mehreren der Ansprüche 10 bis 17, dadurch gekennz eichne t, dass die Innenbox mit wenigstens einer Lasche an der Au- ßenbox befestigt ist.
19. Behälter nach einem der Ansprüche 10 bis 18, d a d u r c h g e k e n n z e i c hn e t, dass die Verbindung zwischen Innenbox und Außenbox eine Verklebung ist.
20. Behälter nach einem der Ansprüche 10 bis 19, d a d u r c h g e k e n n z e i c hn e t, dass die Innenbox zum Verschließen an wenigstens einem Ende wenigstens eine Klappe aufweist, die über eine FaIz- linie mit den Seitenwänden verbunden ist.
21. Behälter nach einem der Ansprüche 10 bis 20, d a d u r c h g e k e n n z e i c hn e t, dass die Innenbox zum Verschließen an beiden Enden jeweils vier Klappen aufweist.
22. Behälter nach einem der Ansprüche 10 bis 21, d a d u r c h g e k e n n z e i c hn e t, dass die Außenbox zum Verschließen an wenigstens einem
Ende wenigstens eine Klappe aufweist, die über eine FaIz- linie mit den Seitenwänden verbunden ist.
23. Behälter nach einem der Ansprüche 10 bis 22, d a d u r c h g e k e n n z e i c hn e t, dass die Außenbox zum Verschließen an beiden Enden jeweils vier Klappen aufweist.
24. Behälter nach einem der Ansprüche, d a du r c h g e k e nn z e i c hn e t, dass sich auf dem Behälter (10) ein markierter Bereich (191) zum Aufbringen einer Adresse befindet.
25. Behälter nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadur c h gekennz e i c hne t, dass sich in dem Behälter (10) Mittel zum Verschließen des Behälters befinden.
26. Behälter nach Anspruch 25, d a du r c h g e k e n n z e i c hn e t, dass es sich bei den Mitteln zum Verschließen der Behälter um Klebebänder (140) handelt.
27. Behälter nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurc h gekennz e i c hne t, dass Hohlräume zwischen der Innenbox und der Außenbox mit stoßabsorbierenden Materialien (130) ausgefüllt sind.
28. Behälter nach Anspruch 27, d a du r c h g e k e n n z e i c hn e t, dass es sich bei den stoßabsorbierenden Materialien um Papier, Kartonagen, Schaumstoff und/oder Styroporkörper handelt.
29. Behälter nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurc h gekenn z e i c hne t, dass Messdaten des Objekts durch einen Sensor erfasst werden, dass die erfassten Messwerte an einen Transponder übermittelt werden und dass der Transponder in Abhängigkeit von den Messdaten Zustandsinformationen an eine Leseeinheit übermittelt.
30. Behälter nach Anspruch 29, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass die Zustandsinformationen gespeichert werden.
31. Behälter nach Anspruch 30, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass die Zustandsinformationen in einem in dem Behälter angebrachten Speichermedium gespeichert werden.
32. Verfahren zur Herstellung eines Behälters nach einem der vorangegangenen Ansprüche , dadurch gekennz e ichne t, dass in einen Behälter oder in einem für die Herstellung des Behälters vorgesehenen Zuschnitt mindestens eine Sen- sor-Transponder-Einheit eingebracht wird.
33. Verfahren nach Anspruch 22, d a du r c h g e k e n n z e i c hn e t, dass sich der Transponder und der Sensor in zwei voneinander getrennten Gehäusen befinden.
34. Verfahren nach einem der Ansprüche 32 oder 33, d a d u r c h g e k e n n z e i c hn e t, dass die Zuschnitte in dem fertigen Behälter Lagen des Behälters bilden.
35. Verfahren nach einem der Ansprüche 32 bis 34, d a d u r c h g e k e n n z e i c hn e t, dass der Sensor der Sensor-Transponder-Einheit und der
Transponder der Sensor-Transponder-Einheit zwischen verschiedene Zuschnitte eingebracht werden.
36. Verfahren nach einem der Ansprüche 32 bis 35, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass der Behälter so ausgestattet wird, dass er einen Innenraum zur Aufnahme des Objekts enthält und dass an- schließend in den Innenraum wenigstens ein Sensor eingebracht wird.
37. Verfahren nach einem der Ansprüche 32 bis 36, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass das Verbindungselement wenigstens einen Draht beinhaltet.
38. Verfahren nach einem der Ansprüche 32 bis 37, d a d u r c h g e k e n n z e i c hn e t, dass das Verbindungselement wenigstens einen Lichtleiter beinhaltet .
39. Verfahren nach einem der Ansprüche 32 bis 38, d a d u r c h g e k e n n z e i c hn e t, dass sich der Sensor näher an dem Objekt befindet als der Transponder .
40. Verfahren nach einem der Ansprüche 32 bis 39, d a d u r c h g e k e n n z e i c hn e t, dass der Sensor und der Transponder durch eine Zwischenschicht voneinander getrennt sind.
41. Verfahren nach Anspruch 40, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass die Zwischenschicht thermisch isolierend wirkt.
42. Verfahren nach einem oder beiden der Ansprüche 40 oder 41, dadurc h gekennz e i c hne t, dass die Zwischenschicht schockabsorbierend wirkt .
43. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 40 bis 42, dadurc h gekenn z e i c hne t, dass die Zwischenschicht elektromagnetische Strahlung absorbiert .
44. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 40 bis 43, dadurc h gekenn z e i c hne t, dass die Zwischenschicht elektromagnetische Strahlung reflektiert.
45. Verfahren nach einem der Ansprüche 32 bis 44, d a du r c h g e k e n n z e i c hn e t, dass wenigstens ein logistischer Prozess in einem Logistiksystem in Abhängigkeit von der Auswertung erfolgt.
46. Verfahren nach Anspruch 45, dadurch gekennz e i c hne t, dass der logistische Prozess eine Ausschleusung des Behälters aus einem Transportprozess beinhaltet.
47. Verfahren nach Anspruch 45, dadurc h gekennz e i c hne t, dass der logistische Prozess eine Wahl eines anderen Beförderungsweges beinhaltet .
48. Verfahren nach einem der Ansprüche 32 bis 47, d a du r c h g e k e n n z e i c hn e t, dass eine Position des Transponders ermittelt wird.
49. Verfahren nach Anspruch 48, dadurc h gekenn z e i chne t, dass die Position des Behälters gespeichert wird.
50. Verfahren nach Anspruch 49, dadurc h gekenn z e i c hne t, dass die Position in der Datenverarbeitungseinheit gespeichert wird.
51. Verfahren nach einem der Ansprüche 48 bis 50, d a du r c h g e k e nn z e i c hn e t, dass die Position des Behälters bestimmt und dass die Position des Behälters (10) den von dem Sensor erhaltenen Zustandsinformationen zugeordnet wird.
52. Verfahren nach einem der Ansprüche 32 bis 51, d a du r c h g e k e nn z e i c hn e t, dass dem Transponder Energie zugeführt wird.
53. Verfahren nach Anspruch 52, dadurc h gekenn z e i chne t, dass die Energie durch die Leseeinheit zugeführt wird.
54. Verfahren nach einem oder beiden der Ansprüche 52 oder 53, dadurc h gekennz e i chne t, dass eine Weiterleitung der Energie von dem Transponder zu dem Sensor erfolgt .
55. Verfahren nach einem der Ansprüche 32 bis 54, d a du r c h g e k e nn z e i c hn e t, dass eine Signalleitung zwischen dem Sensor und dem Transponder durch ein Verbindungselement erfolgt .
56. Verwendung eines Behälters nach einem der Ansprüche 1 bis 34 zu einem Transport von Objekten in einem Logistiksystem.
57. Verwendung nach Anspruch 56, d a d u r c h g e k e nn z e i c hn e t, dass die Verwendung so erfolgt, dass der Behälter von einem Absendeort (401) zu einem Empfangsort (409) transpor- tiert wird.
58. Verwendung nach einem der Ansprüche 56 oder 57, d a du r c h g e k e n n z e i c hn e t, dass das Logistiksystem Lesemittel aufweist, die so mit wenigstens einem in dem Behälter angeordneten Transponder zusammenwirken, dass durch einen Sensor erfasste Messdaten des Objekts an die Leseeinheiten übermittelt werden.
PCT/EP2007/010483 2006-12-05 2007-12-03 Behälter zum versand von objekten und verfahren zur herstellung der behälter WO2008067971A2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US12/517,631 US20100012653A1 (en) 2006-12-05 2007-12-03 Container for sending objects and method for producing said container
EP07856338A EP2121476A2 (de) 2006-12-05 2007-12-03 Behälter zum versand von objekten und verfahren zur herstellung der behälter

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006057644A DE102006057644A1 (de) 2006-12-05 2006-12-05 Behälter zum Versand von Objekten und Verfahren zur Herstellung der Behälter
DE102006057644.6 2006-12-05

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2008067971A2 true WO2008067971A2 (de) 2008-06-12
WO2008067971A3 WO2008067971A3 (de) 2008-10-16

Family

ID=39232905

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2007/010483 WO2008067971A2 (de) 2006-12-05 2007-12-03 Behälter zum versand von objekten und verfahren zur herstellung der behälter

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20100012653A1 (de)
EP (1) EP2121476A2 (de)
DE (1) DE102006057644A1 (de)
WO (1) WO2008067971A2 (de)

Families Citing this family (38)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ATE523442T1 (de) * 2006-12-07 2011-09-15 Fabrizio Alieri Durchsichtiger sicherheitsbeutel
US20100141445A1 (en) * 2008-12-08 2010-06-10 Savi Networks Inc. Multi-Mode Commissioning/Decommissioning of Tags for Managing Assets
DE102009008917A1 (de) * 2009-02-13 2010-08-19 Robert Schrödel Verfahren zur Zurverfügungstellung und Wiederaufbereitung eines medizinischen Produkts, medizinisches Produkt sowie System zur Durchführung des Verfahrens
ITNA20090028A1 (it) * 2009-05-26 2010-11-27 Kiranet S R L Contenitore intelligente dotato di sistema rfid in grado di tracciare, individuare e riconoscere oggetti.
US8456302B2 (en) 2009-07-14 2013-06-04 Savi Technology, Inc. Wireless tracking and monitoring electronic seal
CN103548071B (zh) * 2009-07-14 2016-10-26 迪尔·美吉克有限公司 安全封条
US8432274B2 (en) 2009-07-31 2013-04-30 Deal Magic, Inc. Contextual based determination of accuracy of position fixes
SG178484A1 (en) * 2009-08-17 2012-04-27 Deal Magic Inc Contextually aware monitoring of assets
US8334773B2 (en) 2009-08-28 2012-12-18 Deal Magic, Inc. Asset monitoring and tracking system
US20110050397A1 (en) * 2009-08-28 2011-03-03 Cova Nicholas D System for generating supply chain management statistics from asset tracking data
US8314704B2 (en) * 2009-08-28 2012-11-20 Deal Magic, Inc. Asset tracking using alternative sources of position fix data
US20110054979A1 (en) * 2009-08-31 2011-03-03 Savi Networks Llc Physical Event Management During Asset Tracking
US9035766B2 (en) * 2010-07-07 2015-05-19 Honeywell International Inc. System and method of determining gas detector information and status via RFID tags
RU2589675C2 (ru) * 2010-11-29 2016-07-10 Тетра Лаваль Холдингз Энд Файнэнс С.А. Упаковочный материал, содержащий намагничевыемые части
EP2584505B1 (de) * 2011-10-20 2017-08-02 Deutsche Post AG Vergleichen von Positionsinformationen
US9307756B2 (en) 2011-10-26 2016-04-12 Warsaw Orthopedic, Inc. Portable RFID tagged carrier for sterile implants and biological products
US9185501B2 (en) * 2012-06-20 2015-11-10 Broadcom Corporation Container-located information transfer module
WO2014059048A1 (en) * 2012-10-09 2014-04-17 Infratab, Inc. Inference electronic shelf life dating system for perishables
EP2759493B1 (de) 2013-01-29 2015-11-25 Braun GmbH Anordnung eines verpackten Artikels
WO2014123463A1 (en) * 2013-02-07 2014-08-14 Sca Forest Products Ab Package for enclosing a product
DE102014223264A1 (de) * 2014-11-14 2016-05-19 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zur Sensierung einer Verpackung
US10222270B2 (en) * 2015-04-24 2019-03-05 United Arab Emirates University Temperature monitoring of subject bodies using wireless energy transfer
EP3144614B1 (de) * 2015-09-17 2021-01-27 Yeditepe Universitesi Smart-box für produkte, die einer temperaturregulierten kette ausgesetzt sind
DE102016100929A1 (de) 2016-01-20 2017-07-20 Erich Utsch Ag Verpackungsbehälter für Kennzeichen-Platinen; Verfahren zum Betreiben einer Prägepresse unter Verwendung des Verpackungsbehälters und Prägepresse
FR3062381B1 (fr) * 2017-01-30 2019-11-22 Emball'iso Dispositif de conditionnement isotherme avec suivi de temperature
GB2561534A (en) * 2017-02-24 2018-10-24 Makercase Ltd Item tracking
US11511928B2 (en) 2017-05-09 2022-11-29 Cold Chain Technologies, Llc Shipping system for storing and/or transporting temperature-sensitive materials
US11499770B2 (en) 2017-05-09 2022-11-15 Cold Chain Technologies, Llc Shipping system for storing and/or transporting temperature-sensitive materials
US10132911B1 (en) * 2017-05-19 2018-11-20 Matthew Bullock Cargo restraint with RF beacon
US10112525B1 (en) 2017-05-19 2018-10-30 Matthew Bullock Cargo restraint with RF beacon
DE102018214306A1 (de) * 2018-08-23 2020-06-25 SCHäFER WERKE GMBH Datenmodul für einen Behälter
US10737827B2 (en) * 2018-11-07 2020-08-11 International Business Machines Corporation Tracking device enclosure
DE102019200950B4 (de) * 2019-01-25 2021-02-11 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Überwachung eines Transportbehälters
EP3852031A1 (de) * 2020-01-20 2021-07-21 Accenture Global Solutions Limited System zur erfassung der nachgiebigkeit eines behälters
CN114380030A (zh) * 2020-10-20 2022-04-22 鸿富锦精密电子(郑州)有限公司 容置结构以及自动供料系统
US11958674B2 (en) * 2020-12-29 2024-04-16 United Parcel Service Of America, Inc. Item storage unit for storing one or more items
DE202021101432U1 (de) 2021-03-22 2022-06-23 Tiger Media Deutschland Gmbh Funktionsgegenstand mit einem Transponder und System mit einem solchen Funktionsgegenstand
FR3133697A1 (fr) * 2022-03-17 2023-09-22 Psa Automobiles Sa Supervision centralisée de la température d’objets transportés par un ensemble de véhicules

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4046309A (en) * 1976-07-08 1977-09-06 Olinkraft, Inc. Shipping box
EP0388061A1 (de) * 1989-03-16 1990-09-19 Ogura Art Printing Co. Ltd. Verpackungsschachtel mit Originalitätsverschluss
WO2002030763A1 (de) * 2000-10-13 2002-04-18 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Behälter für schüttbare gegenstände und einsatz dafür
EP1419977A2 (de) * 2002-11-15 2004-05-19 Linpac Plastics GmbH Nahrungsmittelverpackung, insbesondere Schale, mit elektronischem Etikett
FR2850364A1 (fr) * 2003-01-23 2004-07-30 Hugues Sebastien Sylva Etienne Sur-emballage isotherme destine au transport de produits sanguins labiles integrant un dispositif de mesure, d'enregistrement, d'alerte et de restitution des conditions de temperature interne
WO2004066236A1 (en) * 2003-01-14 2004-08-05 United Technologies Corporation Shipping container and method of using same
US20050224501A1 (en) * 2004-04-09 2005-10-13 Rod Folkert Thermal storage container
DE102005023300A1 (de) * 2004-05-17 2005-12-29 Hardy Zissel Getränketransportmittel mit einem Ortungsbauteil und Verfahren zur geographischen Positionsbestimmung des Getränketransportmittels
EP1615155A2 (de) * 2004-07-07 2006-01-11 Fujitsu Limited System mit Funkabfragbaren Etiketten
WO2006018451A1 (en) * 2004-08-19 2006-02-23 International Business Machines Corporation A system and method for smart radio frequency identification tags
WO2006030713A1 (ja) * 2004-09-13 2006-03-23 Omron Corporation 物品搬送資材

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2796638B1 (fr) * 1999-07-21 2001-09-14 Ceramiques Tech Et Ind S A Structure monolithe nid d'abeilles en materiau ceramique poreux, et utilisation comme filtre a particules
DE20023989U1 (de) * 1999-09-29 2008-09-18 IBIDEN CO., LTD., Ogaki-shi Keramische Filteranordnung
DE19950532A1 (de) * 1999-10-20 2001-07-12 Schoeller Plast Ag Wiederverwendbares Beförderungsmittel mit Transponder
DE10228648A1 (de) * 2002-06-26 2004-01-22 Dirk Losco Behälter zum Transport von temperaturempfindlichen Gütern
EP1715447A3 (de) * 2005-04-20 2009-05-06 Heinrich Karl Peppler Verfahren und Vorrichtung zur elektronischer Kennzeichnung von Verpackungen sowie Verpackung

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4046309A (en) * 1976-07-08 1977-09-06 Olinkraft, Inc. Shipping box
EP0388061A1 (de) * 1989-03-16 1990-09-19 Ogura Art Printing Co. Ltd. Verpackungsschachtel mit Originalitätsverschluss
WO2002030763A1 (de) * 2000-10-13 2002-04-18 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Behälter für schüttbare gegenstände und einsatz dafür
EP1419977A2 (de) * 2002-11-15 2004-05-19 Linpac Plastics GmbH Nahrungsmittelverpackung, insbesondere Schale, mit elektronischem Etikett
WO2004066236A1 (en) * 2003-01-14 2004-08-05 United Technologies Corporation Shipping container and method of using same
FR2850364A1 (fr) * 2003-01-23 2004-07-30 Hugues Sebastien Sylva Etienne Sur-emballage isotherme destine au transport de produits sanguins labiles integrant un dispositif de mesure, d'enregistrement, d'alerte et de restitution des conditions de temperature interne
US20050224501A1 (en) * 2004-04-09 2005-10-13 Rod Folkert Thermal storage container
DE102005023300A1 (de) * 2004-05-17 2005-12-29 Hardy Zissel Getränketransportmittel mit einem Ortungsbauteil und Verfahren zur geographischen Positionsbestimmung des Getränketransportmittels
EP1615155A2 (de) * 2004-07-07 2006-01-11 Fujitsu Limited System mit Funkabfragbaren Etiketten
WO2006018451A1 (en) * 2004-08-19 2006-02-23 International Business Machines Corporation A system and method for smart radio frequency identification tags
WO2006030713A1 (ja) * 2004-09-13 2006-03-23 Omron Corporation 物品搬送資材

Also Published As

Publication number Publication date
WO2008067971A3 (de) 2008-10-16
US20100012653A1 (en) 2010-01-21
DE102006057644A1 (de) 2008-06-12
DE102006057644A8 (de) 2008-09-25
EP2121476A2 (de) 2009-11-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2008067971A2 (de) Behälter zum versand von objekten und verfahren zur herstellung der behälter
WO2008067972A1 (de) Verfahren und system zur überwachung eines behälters
EP2100474A1 (de) Sensor-transponder-einheit und verfahren zu ihrem betreiben
EP1836690B1 (de) Verfahren zur sicherung und überwachung von behältern und behälter mit sicherungs- und überwachungsmitteln
EP2321175B1 (de) Beladungssystem und verfahren zum beladen eines laderaums eines flugzeugs
US5117096A (en) System for controlling and monitoring the distribution of goods
DE102005049688B4 (de) Funkbasierende Zustandskontrolle in Transportbehältern
US20060080819A1 (en) Systems and methods for deployment and recycling of RFID tags, wireless sensors, and the containers attached thereto
WO2006102883A2 (de) Verpackung mit integritätsprüfungsmitteln, rfid-transponder für die verpackung, system zur beförderung von gegenständen, verfahren zum versiegeln der verpackung sowie verfahren zur sicheren beförderung von sendungen unter verwendung der verpackung
DE102006010159A1 (de) Elektronisches Etikett sowie Verfahren zur Überwachung von Gut
DE10012204A1 (de) Einrichtung zum Kennzeichnen von Stückgut
DE112020000568T5 (de) Fahrzeuge und transportsysteme mit blockchain-basierter überwachung
JP2008515321A (ja) 旅行バッグの追跡および位置確認を行うためのrfタグ
DE102008053200A1 (de) Vorrichtung zur Überwachung der Lagerung und des Transports von durch Umwelteinflüsse sich ändernden Gütern
EP3973484A1 (de) Verfolgung von produkten
DE102005003150A1 (de) Sicherungsbehälter
EP1672560A1 (de) Induktives Identifikationssystem
DE102005023300A1 (de) Getränketransportmittel mit einem Ortungsbauteil und Verfahren zur geographischen Positionsbestimmung des Getränketransportmittels
DE102012025454A1 (de) Kopplung von RFID und Lichtschranken zur Identifizierung und Sicherheit
AT13472U1 (de) Behälter zum Transport und/oder zur Aufbewahrung von einem oder mehreren Gegenständen
DE202005021091U1 (de) Sicherungsbehälter
Jing et al. Research on key technologies and standard framework of secure and smart container
AT9363U1 (de) Transportträger
DE102006026686A1 (de) Versandpaket mit einem intergerierten Transponder (Funkerkennung system Radio Frequenz Identifikation) in das Material des Versandpaket eingearbeitet ist.
DE102006057412A1 (de) Briefumschlag mit einem intergerierten Transponder (Funkerkennung system Radio Frequenz Identifikation) in das Material des Versandpaket eingearbeitet ist

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 07856338

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2

DPE1 Request for preliminary examination filed after expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2007856338

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 12517631

Country of ref document: US