WO2008107009A1 - Möbel - Google Patents

Möbel Download PDF

Info

Publication number
WO2008107009A1
WO2008107009A1 PCT/EP2007/010870 EP2007010870W WO2008107009A1 WO 2008107009 A1 WO2008107009 A1 WO 2008107009A1 EP 2007010870 W EP2007010870 W EP 2007010870W WO 2008107009 A1 WO2008107009 A1 WO 2008107009A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
extract
drive unit
adjustment
furniture
furniture according
Prior art date
Application number
PCT/EP2007/010870
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Johannes Schneider
Eckhart Dewert
Original Assignee
Linrot Holding Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Linrot Holding Ag filed Critical Linrot Holding Ag
Priority to EP07856618A priority Critical patent/EP2117382A1/de
Publication of WO2008107009A1 publication Critical patent/WO2008107009A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B88/00Drawers for tables, cabinets or like furniture; Guides for drawers
    • A47B88/40Sliding drawers; Slides or guides therefor
    • A47B88/42Vertically-oriented drawers, i.e. drawers where the height exceeds the width
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B88/00Drawers for tables, cabinets or like furniture; Guides for drawers
    • A47B88/40Sliding drawers; Slides or guides therefor
    • A47B88/453Actuated drawers
    • A47B88/457Actuated drawers operated by electrically-powered actuation means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B88/00Drawers for tables, cabinets or like furniture; Guides for drawers
    • A47B88/50Safety devices or the like for drawers
    • A47B88/53Safety devices or the like for drawers preventing unintentional closing, e.g. anti-pinch devices

Definitions

  • the invention relates to a piece of furniture referred to in the preamble of claim 1 Art.
  • Such furniture are, for example in the form of cabinets, well known and have an excerpt or several extracts, which are for example designed as a drawer.
  • Such furniture is also known in the form of so-called pharmacist cabinets, in which a single extension extends over the entire height of the cabinet.
  • the extract between a retracted position in which it is fully accommodated in the body of the furniture, and an extended position in which it is located outside the body of the furniture, movable, wherein the movement between the retracted and the extended position usually done by hand.
  • the invention has for its object to provide a piece of furniture referred to in the preamble of claim 1, in which the risk of injury to a user is reduced.
  • the invention further assumes that the extract by means of the drive unit both from the retracted Move position in the extended position and from the extended position to the retracted position, ie in both directions between end positions of the adjustment, which are defined by the retracted and the extended position.
  • the basic idea of the teaching according to the invention is to cancel the force transmission connection between the drive unit and the pullout in the region of at least one end position of the adjustment movement.
  • the invention provides decoupling means for the drive-related decoupling of the extract from the drive unit in the region of at least one end position of the adjustment, such that in the decoupled state, the power transmission connection between the drive unit and the extract is canceled.
  • the drive unit In order to move the extract, for example, from the extended to the retracted position, the drive unit is in the coupled state, initially in force-transmitting connection with the extract, so that it is moved in the direction of the retracted position. If the extract during the adjustment in the range of the desired end position of the adjustment, ie in the region of the retracted position, the extract of the drive unit according to the invention is decoupled, so that he, for example, and in particular due to the acceleration experienced in the coupled state completely in the moved retracted position. For example, if a user with a hand between the body and the extract device, the risk of injury is significantly reduced by the fact that moves the excerpt solely due to the previously experienced acceleration unpowered. There is therefore no longer the danger that, for example, a hand of the user is trapped under the action of the driving force of the drive motor between the drawer and the carcass.
  • a particularly smooth reaching the end positions of the adjustment allows by the driving force of the drive unit and the duration of the drive technology coupling of the drive unit to the extract during the adjustment are dimensioned accordingly.
  • the teaching of the invention thus allows relatively little effort a high level of comfort in the use of the furniture.
  • Extract so driven by the drive unit while the decoupled state is understood a state in which the power transmission connection between the drive motor and the extract is canceled.
  • the extract of the furniture according to the invention may be formed in any suitable manner.
  • the drawer can be designed as a drawer of a cabinet or an extract of a pharmacy cabinet.
  • the drive unit accelerates the extract in the coupled state, starting from an end position of the adjustment by means of the adjustment so that the extract in the decoupled Condition continued until reaching the end position of the adjustment movement.
  • the extract is driven and accelerated in the coupled state by the drive unit and moves due to the case experienced in the decoupled state acceleration until reaching the other end position of the adjustment.
  • the total stroke of the adjustment is in this embodiment, therefore, together from an acceleration stroke, during which the drive unit is drivingly coupled to the extract and this drives and accelerates, and a free lift, during which the extract is decoupled from the drive unit and due to the during the Acceleration stroke experienced acceleration further moved toward the respective end position of the adjustment.
  • the decoupling means can be formed in any suitable manner. If the adjustment element is, for example, a linearly movable along a linear movement axis
  • the decoupling can be achieved in this embodiment, that after a predetermined acceleration stroke of the adjustment, a gear meshing with the rack gear is disengaged from the rack. As a result, the power transmission connection between the drive unit and the pullout is canceled, so that the pullout continues to move in only due to the acceleration experienced during the acceleration stroke
  • a decoupling can also be achieved in that at another point of the drive train between the drive unit and the adjusting element, the power transmission connection is canceled, for example by disengaging a transmission element of a transmission arrangement.
  • the adjusting element is formed, for example, by a rod which is movable along a linear movement axis and which is driven by stationary friction wheels, then a decoupling can be achieved, for example, by the rod having a region which springs back in the radial direction of the friction wheels. If this recessed region reaches the area of the friction wheels during the linear movement of the rod, these are disengaged, so that the rod with the extension moves away without drive due to the inertia and the extension is thus decoupled from the drive unit.
  • the connecting element is designed such that the extract in the decoupled state relative to the adjusting in the adjustment with a predetermined Free lift is freely movable.
  • the connecting element is designed as a rod, one end of which is connected to train and pressure claimable connected to the extract and the other end is so connected to the adjusting that the connecting element in the decoupled state in the adjustment is freely displaceable relative to the adjustment according to the free lift.
  • the rod is firmly connected to the drawer while it is displaceably mounted on the adjusting element according to the free lift.
  • connection element rope, ribbon or chain-like design provides that the connecting element rope, ribbon or chain-like design, according to a further development, the connecting element is so connected to the extract and the adjustment that the connecting element in an end position of the adjustment stretched or im essentially tensioned and relaxed in the other end position of the adjustment movement.
  • This embodiment has the advantage that it is particularly simple and inexpensive to produce.
  • the adjusting movement of the drawer relative to the body of the piece of furniture can be any movement, for example a pivoting movement.
  • the movement of the extract relative to the body is a linear movement, for example in the case of a drawer or an extract from a pharmacy cabinet, then the adjustment element is expediently an adjustment element movable along a linear axis of movement, as is a development of the teaching according to the invention provides.
  • the Ver adjusting element may for example be a movably mounted in its axial direction threaded spindle on which a stationary spindle nut is arranged, which is in rotary drive connection with the drive unit.
  • the adjusting element is at the mentioned embodiment, however, formed by a rack or connected to a rack which is a gear assembly with the drive unit in force - transmission connection or can be brought.
  • rack and pinion drives are available as relatively simple and inexpensive standard components. They allow both a transmission of large forces and a high acceleration of the extract.
  • the drive unit is formed by at least one electric motor, as provided by a development of the teaching of the invention.
  • FIG. 1 is a perspective phantom view of a first embodiment of a piece of furniture according to the invention in the form of a pharmacy cabinet,
  • FIG. 2 shows a perspective view of a detail of the furniture in FIG. 1 in the region of an aperture of the drawer
  • Fig. 3 in perspective view a
  • FIG. 6 in the same representation as FIG. 4 the furniture according to FIG. 4 in a second phase of the adjusting movement
  • FIG. 8 in the same representation as in FIG. 3, a second embodiment of the furniture according to the invention
  • FIG. 10 in the same representation as FIG. 9, the furniture of FIG. 9 in the decoupled state
  • Fig. 11 is a view of a tooth arrangement of
  • FIG. 12 is a perspective view of an adjusting element of a fourth embodiment of a furniture according to the invention in a first phase of the adjusting movement
  • FIG. 13 in the same representation as FIG. 12 the adjusting element according to FIG. 12 in a second phase of the adjusting movement
  • FIG. Fig. 14 in the same representation as Fig. 12, the adjustment of FIG. 12 in a third phase of the adjustment and
  • FIG. 15 in the same representation as Fig. 12, the adjustment of FIG. 12 in a fourth phase of the adjustment.
  • a first embodiment of a cabinet 2 according to the invention in the form of a so-called maschiner Hees is shown, which has a body 4 and an extract 6.
  • the drawer 6 is connected to the body 4 via vertically spaced-apart rail assemblies 8, 10 and is extended relative to the body 4 via an electromotive drive device 12, which will be described in more detail below, between a retracted position shown in FIG. 1 and an extended one Adjustable position.
  • the drive device 12, of which only the housing can be seen in FIG. 1, has in this exemplary embodiment a drive unit formed by an electric motor, by means of which the extension 6 can be adjusted relative to the carcass 4.
  • the manner of power supply and control of the drive means 12 are well known to the skilled person and are therefore not explained here.
  • FIG. 2 shows a detail of the exemplary embodiment according to FIG. 1.
  • an adjusting element in the form of a toothed rack 14 is provided in this embodiment, which is movable relative to the body 4 of the furniture 2 along a path shown in FIG dotted line 14 symbolized linear Movement axis 16 is movable.
  • a gear arrangement is received, which is on the one hand with the electric motor of the drive means 2 in rotary drive connection and on the other hand in engagement with the toothing of the rack, so that the rack according to the direction of rotation of the output shaft of the electric motor along the linear movement axis 16th moved in Fig. 2 either to the left or to the right.
  • 1 shows a perspective view of the embodiment of FIG.
  • a fitting 20 is fastened, with the claim to train and pressure one end of a in this embodiment as Rod-shaped connecting element 22 is connected, which connects the drawer 6 with the rack 14.
  • the connecting element 22 is used in more detail below for decoupling the extract 6 of the drive unit, such that in the decoupled state, the power transmission connection between the drive unit and the extract 6 is repealed.
  • the diaphragm 18 remote from the end of the connecting element 22 is connected to the rack 14 such that the connecting element 22 is freely movable in the decoupled state in the adjustment direction relative to the adjusting element according to a predetermined free stroke.
  • a base body 24 of the rack 14 remote from the toothing on a running in the longitudinal direction of the rack 14 guide 26, in which facing away from the excerpt 6, as
  • Stop element 28 formed end of the connecting element 22 is guided.
  • the connecting element 22 is thus displaceable relative to the rack 14, which forms the adjusting element.
  • a stop 30 is formed at the extract 6 facing the end of the guide 26, .
  • a plunger 32 Arranged on the end of the rack 14 facing the extension 6 is a plunger 32, by means of which the inside of the panel 18 can be acted upon loosely in a manner explained in more detail below with reference to FIG. 4.
  • the operation of the furniture 2 according to the invention is as follows: To adjust the drawer 6 relative to the body 4 from the retracted position shown in Fig. 4, which corresponds to a first end position of the adjustment, in an extended position (see Fig .. 6) , which corresponds to a second end position of the adjusting movement, drives the drive unit, the rack 14 so that it moves in Fig. 4 to the right.
  • the plunger 32 acts on the inside of the diaphragm 18 so that the pullout 6 is moved to the right and accelerated during an acceleration stroke of the adjustment movement in FIG.
  • Fig. 5 shows the drawer 6 in a position relative to the body 4, in which the end of the acceleration stroke, which is determined by the length of the rack 14 is reached. Characterized in that during the acceleration stroke, the plunger 32, the inside of the
  • Iris 18 acted upon, during the acceleration stroke of the drawer 6 is drivingly coupled to the drive unit.
  • the driving force of the drive unit is such that the extract 6 after completion of the acceleration stroke until reaching the extended position corresponding end position of the adjustment moves on.
  • the rack 14 in FIG. 5 does not move further to the right.
  • the stop element 28 slides in the guide 26 of the main body 24 of the rack 14 and the connecting element 22 thus relative to the then fixed rack 14 and thus moved relative to the body 4 of the furniture 2 to the right.
  • the stop element 28 comes to bear against the stop 30, so that the extension 6 does not move further in the adjustment direction.
  • Fig. 6 shows the then reached other end position of the adjustment, which corresponds to the extended position of the extract 6. Since the drawer 6 is freely movable relative to the rack 14 during the free lift, it is drive-decoupled from the rack 14 and thus from the drive unit during the free-lift. If the drawer 6 encounters an obstacle during the free lift, its movement is stopped immediately, since the drive force of the drive unit does not act on the drawer 6 during the free lift. In this way, damage to the drive unit during emergence of the extract 6 is reliably avoided on an obstacle. In addition, the risk of injury is reduced if, when taking off the extract 6, a person is in front of the drawer 6.
  • the drive motor drives the toothed rack. Ge 14 so that this moves in Fig. 6 to the left. Since the stop element 28 rests against the stop 30 and the connecting element 22 is connected in a tension-proof manner to the drawer 6, the rack immediately takes the drawer 6 with it and moves the drawer 6 in FIG. 6 to the left. During the acceleration stroke of the adjustment movement back into the retracted position, the extension 6 in FIG. 6 is accelerated to the left.
  • Fig. 7 illustrates a phase of the adjusting movement, in which the end of the acceleration stroke is reached and the rack moves in Fig. 7 not further to the left. Due to the previously experienced acceleration of the extract moves 6 but according to the free stroke in Fig. 7 to the left until the retracted position shown in Fig. 4 of the extract 6 is reached again. By appropriate dimensioning of the acceleration stroke and the free stroke of the extract 6 passes gently back to the retracted position at the end of the free lift. During the free lift, the connecting element 22 moves relative to the rack 14 in Fig. 7 to the left, so that the drawer 6 is again decoupled drive technology of the drive unit. If, during the free stroke of the return movement in the retracted position, an obstacle between the body 4 and the
  • Excerpt 6 in the free lift so he can be easily adjusted by hand in the desired direction, for example, after a run-up of the excerpt 6 on an obstacle.
  • at least one of the end positions of the adjusting movement, a damping element are assigned, so that the extract 6 arrives even more gently to a stop. Due to the fact that in the decoupled state the force - transmission connection between the drive motor and the drawer 6 is canceled when using the furniture 2 according to the invention injury to a user who device with a body part between the body 4 and extract 6 of the furniture 2, reliably avoided. In addition, damage to the drive unit is avoided by overload when running onto an obstacle.
  • FIG. 8 shows a second exemplary embodiment of a piece of furniture according to the invention, which differs from the exemplary embodiment according to FIG. 1 in that the connecting element is designed as a cable 34 whose one end adjoins the inside of the panel 18 and the other end the rack 14 is fixed.
  • the cable 34 In the retracted position of the drawer 6, the cable 34 is relaxed, and the plunger 32 is in turn on the inside of the diaphragm 18 at.
  • the acceleration stroke takes place in the embodiment according to FIG. 8 as in the exemplary embodiment according to FIG. 1. During the subsequent operation
  • FIG. 9 shows a third exemplary embodiment of a piece of furniture according to the invention with an alternative embodiment of decoupling means.
  • FIG. 9 shows a drive motor 36 of the drive device 12, whose output shaft 38 is configured as a worm and with a first worm wheel 40 in FIG
  • Fig. 10 shows the embodiment of FIG. 9 in the decoupled state in which the first gear 42 is disengaged from the rack 14.
  • Fig. 11 shows a view of the gear assembly 44 in the decoupled state, wherein it can be seen that a further gear arrangement 44 'is provided, which is constructed to the gear assembly 44 accordingly.
  • a rod 46 which is formed by a rod 46, the right in Fig. 12 lying end with the inner side of the diaphragm 18, not shown in Fig. 12 to train and pressure claimable connected is.
  • the rod 46 has a pair of guide tracks 48, 50 parallel to one another against which rotationally drivable friction wheels 52, 54 of a first friction wheel arrangement 56 rest a first drive motor (not shown) is assigned.
  • the rod 46 has a further pair of guide tracks 48 ', 50', which are spaced in the axial direction of the friction wheels 52, 54 to the guideways 48, 50.
  • the further pair of guideways 48 ', 50' is associated with a second Reibradan Aunt 56 ', the friction wheels 52', 54 'which are drivable by means of a second drive motor.
  • the friction wheels of Reibradan onion 56 ' are initially rotated so that the rod 46 moves in Fig. 12 to the right.
  • the extract 6 is then accelerated in the manner previously described.
  • a section 48 of smaller cross-section of the rod 46 in which the guideways 48 ', 50' are at a reduced distance, reaches the area of the friction wheels 52 ', 54', so that they are disengaged from the guideways 48 ', 50' reach and the extract 6 is thus decoupled from the drive unit.
  • the friction wheels 52, 54 of the friction wheel assembly 56 are not driven.
  • the rod 46 has a further region 58 of reduced cross-section, in which the guideways 48, 50 have a reduced distance from one another. During the acceleration stroke of the adjustment movement from the retracted position to the extended position, the friction wheels 52, 54 are thus disengaged from the guideways 48, 50.
  • the friction wheels 52, 54 are in the extended position in engagement with the guide tracks 48, 50. In order to move the extension back into the retracted position, the friction wheels 52, 54 are driven, that the rod 46 moves in Fig. 14 to the left.
  • FIG. 15 shows the rod 46 during the free stroke of the adjustment movement from the extended position back to the retracted position.

Landscapes

  • Drawers Of Furniture (AREA)

Abstract

Ein Möbel weist einen Auszug auf, der mittels eines mit einer Antriebseinheit in Wirkungsverbindung stehenden oder bringbaren Verstellelementes relativ zu einem Korpus des Möbels sowohl aus einer eingezogenen Position in eine ausgezogene Position als auch der ausgezogenen Position in die eingezogene Position verstellbar ist, wobei Entkopplungsmittel zur antriebstechnischen Entkopplung des Auszuges (6) von der Antriebseinheit (36) im Bereich wenigstens einer Endlage der Verstellbewegung vorgesehen sind, derart, daß im entkoppelten Zustand die Kraftübertragungsverbindung zwischen der Antriebseinheit (36) und dem Auszug (6) aufgehoben ist.

Description

Möbel
Die Erfindung betrifft ein Möbel der im Oberbegriff des Anspruchs 1 genannten Art.
Derartige Möbel sind, beispielsweise in Form von Schränken, allgemein bekannt und weisen einen Auszug oder mehrere Auszüge auf, die beispielsweise als Schublade ausgebildet sind. Derartige Möbel sind auch in Form sogenannter Apothekerschränke bekannt, bei denen sich ein einziger Auszug über die gesamte Höhe des Schrankes erstreckt .
Bei den bekannten Möbels ist der Auszug zwischen einer eingezogenen Position, in der er vollständig in dem Korpus des Möbels aufgenommen ist, und einer ausgezogenen Position, in der er außerhalb des Korpus des Möbels angeordnet ist, bewegbar, wobei die Bewegung zwischen der eingezogenen und der ausgezogenen Position in der Regel von Hand erfolgt .
Um die Bedienung des Möbels zu erleichtern und komfortabler zu gestalten, ist es bekannt, insbesondere zum Bewegen des Auszuges aus der eingezogenen in die ausgezogene Position, einen Antrieb vorzusehen, der insbesondere als sogenannter Ausstoßer ausgebildet sein kann, wie dies aus der WO 2004/101919 Al bekannt ist. Derartige Ausstoßer haben den Nachteil, daß der Auszug mittels des Ausstoßers lediglich aus der eingezogenen in die ausgezogene Position bewegt werden kann, während eine Bewegung in der umgekehrten Richtung von Hand er- folgen muß.
Zur Vermeidung dieses Nachteiles ist es bereits bekannt, entsprechende Möbel mit einem Antrieb auszustatten, der sowohl eine Bewegung des Auszuges aus der eingezogenen in die ausgezogene Position als auch eine Bewegung aus der ausgezogenen in die eingezogene Position ermöglicht.
Durch DE 89 12 722 Ul ist ein Möbel der betreffenden Art bekannt, das einen Auszug aufweist, der mittels einer Antriebseinheit relativ zu einem Korpus sowohl aus einer eingezogenen Position in eine ausgezogene Position als auch aus der ausgezogenen Position in die eingezogene Position verstellbar ist.
Ähnliche Möbel sind auch durch DE 101 05 756 Al und EP 1 125 525 Bl bekannt.
Bei den bekannten Möbeln besteht die Gefahr, daß beim Einziehen des Auszuges mittels der Antriebseinheit ein Benutzer insbesondere mit einer Hand zwischen Auszug und Korpus gerät und sich die Hand zwischen dem Auszug und dem Korpus klemmt, wenn der Auszug in die eingezogene Position gelangt. Nachteilig ist also, daß bei den bekannten Möbeln Verletzungsgefahr besteht. Dieser Nachteil ist umso gravierender, wenn es sich bei dem Möbel um einen Apothekerschrank handelt, dessen Auszug im vollbeladenen Zustand ein erhebliches Gewicht hat.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Möbel der im Oberbegriff des Anspruchs 1 genannten Art anzugeben, bei dem die Verletzungsgefahr für einen Be- nutzer verringert ist.
Diese Aufgabe wird durch die im Anspruch 1 angegebene Lehre gelöst .
Die Erfindung geht weiterhin davon aus, den Auszug mittels der Antriebseinheit sowohl aus der eingezogenen Position in die ausgezogene Position als auch aus der ausgezogenen Position in die eingezogene Position zu verstellen, also in beiden Richtungen zwischen Endlagen der Verstellbewegung, die durch die eingezogene und die ausgezogene Position definiert sind. Der Grundgedanke der erfindungsgemäßen Lehre besteht darin, die Kraft- Übertragungsverbindung zwischen der Antriebseinheit und dem Auszug im Bereich wenigstens einer Endlage der Verstellbewegung aufzuheben. Hierzu sieht die Erfindung Entkopplungsmittel zur antriebstechnischen Entkopplung des Auszuges von der Antriebseinheit im Bereich wenigstens einer Endlage der Verstellbewegung vor, derart, daß im entkoppelten Zustand die Kraftübertragungsverbindung zwischen der Antriebseinheit und dem Auszug aufgehoben ist.
Während die Antriebseinheit im gekoppelten Zustand in Kraftübertragungsverbindung mit dem Auszug steht und der Auszug somit mittels der Antriebseinheit verstellt wird, ist die Kraftübertragungsverbindung zwischen der Antriebseinheit und dem Auszug im entkoppelten Zustand aufgehoben.
Um den Auszug beispielsweise aus der ausgezogenen in die eingezogene Position zu bewegen, steht die Antriebseinheit im gekoppelten Zustand zunächst in Kraft- Übertragungsverbindung mit dem Auszug, so daß dieser in Richtung auf die eingezogene Position bewegt wird. Gelangt der Auszug während der Verstellbewegung in den Bereich der angestrebten Endlage der Verstellbewegung, also in den Bereich der eingezogenen Position, so wird erfindungsgemäß der Auszug von der Antriebseinheit entkoppelt, so daß er sich beispielsweise und insbesondere aufgrund der im gekoppelten Zustand erfahrenen Beschleunigung vollständig in die eingezogene Position bewegt. Falls hierbei ein Benutzer beispielsweise mit einer Hand zwischen den Korpus und den Auszug gerät, ist die Verletzungsgefahr dadurch wesentlich verringert, daß sich der Auszug ausschließlich aufgrund der zuvor erfahrenen Beschleunigung antriebslos bewegt . Es besteht daher nicht mehr die Gefahr, daß beispielsweise eine Hand des Benutzers unter Einwirkung der Antriebskraft des Antriebsmotors zwischen dem Auszug und dem Korpus eingeklemmt wird.
Darüber hinaus ist aufgrund der erfindungsgemäßen Lehre ein besonders sanftes Erreichen der Endlagen der Verstellbewegung ermöglicht, indem die Antriebskraft der Antriebseinheit sowie die Dauer der antriebstechnischen Kopplung der Antriebseinheit an den Auszug während der Verstellbewegung entsprechend bemessen werden. Die erfindungsgemäße Lehre ermöglicht somit mit relativ geringem Aufwand einen hohen Komfort bei der Benutzung des Möbels.
Unter dem gekoppelten Zustand wird erfindungsgemäß ein Zustand verstanden, in dem die Antriebseinheit in Kraftübertragungsverbindung mit dem Auszug steht, der
Auszug also durch die Antriebseinheit angetrieben wird, während unter dem entkoppelten Zustand ein Zustand verstanden wird, in dem die Kraftübertragungsverbindung zwischen dem Antriebsmotor und dem Auszug aufgehoben ist.
Der Auszug des erfindungsgemäßen Möbels kann in beliebiger geeigneter Weise ausgebildet sein. Insbeson- der kann der Auszug als Schublade eines Schrankes oder Auszug eines Apothekerschrankes ausgebildet sein. Eine vorteilhafte Weiterbildung der erfindungsgemäßen Lehre sieht vor, daß die Antriebseinheit den Auszug im gekoppelten Zustand ausgehend von einer Endlage der Verstellbewegung mittels des Verstellelementes so beschleunigt, daß sich der Auszug im entkoppelten Zustand bis zum Erreichen der Endlage der Verstellbewegung weiterbewegt . Bei dieser Ausführungsform wird der Auszug im gekoppelten Zustand durch die Antriebseinheit angetrieben und beschleunigt und bewegt sich aufgrund der hierbei erfahrenen Beschleunigung im entkoppelten Zustand weiter bis zum Erreichen der anderen Endlage der Verstellbewegung. Der Gesamthub der Verstellbewegung setzt sich bei dieser Ausführungsform also zusammen aus einem Beschleunigungshub, während dessen die Antriebseinheit antriebstechnisch an den Auszug gekoppelt ist und diesen antreibt und beschleunigt, und einem Freihub, während dessen der Auszug von der Antriebseinheit entkoppelt ist und sich aufgrund der während des Beschleunigungshubes erfahrenen Beschleunigung weiter in Richtung auf die jeweilige Endlage der Verstellbewegung bewegt.
Erfindungsgemäß können die Entkopplungsmittel auf beliebige geeignete Weise ausgebildet sein. Handelt es sich bei dem Verstellelement beispielsweise um eine entlang einer linearen Bewegungsachse linear bewegliche
Zahnstange, so kann die Zahnstange mit dem Auszug fest verbunden sein. Die Entkopplung kann bei dieser Ausführungsform dadurch erzielt werden, daß nach einem vorbestimmten Beschleunigungshub der Verstellbewegung ein mit der Zahnstange in Eingriff stehendes Zahnrad außer Eingriff von der Zahnstange gebracht wird. Dadurch ist die Kraftübertragungsverbindung zwischen der Antriebseinheit und dem Auszug aufgehoben, so daß sich der Auszug ausschließlich aufgrund der während des Be- schleunigungshubes erfahrenen Beschleunigung weiter in
Richtung auf die gewünschte Endlage der Verstellbewegung bewegt. In hierzu entsprechender Weise kann eine Entkopplung auch dadurch erzielt werden, daß an einer anderen Stelle des Antriebsstranges zwischen der An- triebseinheit und dem Verstellelement die Kraftüber- tragungsVerbindung aufgehoben wird, beispielsweise durch Auskuppeln eines Getriebeelementes einer Getriebeanordnung . Ist das Verstellelement beispielsweise durch eine entlang einer linearen Bewegungsachse beweglichen Stange gebildet, die über ortsfeste Reibräder angetrieben wird, so kann eine Entkopplung beispielsweise dadurch erzielt werden, daß die Stange einen in Radialrichtung der Reibräder zurückspringenden Bereich aufweist. Gelangt dieser zurückspringende Bereich bei der Linearbewegung der Stange in den Bereich der Reibräder, so gelangen diese außer Eingriff, so daß sich die Stange mit dem Auszug aufgrund der Massenträgheit antriebslos wei- terbewegt und der Auszug somit von der Antriebseinheit entkoppelt ist.
Um mit einfachen mechanischen Mitteln eine Entkopplung zu erzielen, sieht eine außerordentlich vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung wenigstens ein Verbindungselement zur Verbindung des Auszuges mit dem Verstellelement vor, wobei das Verbindungselement derart ausgebildet ist, daß der Auszug im entkoppelten Zustand relativ zum Verstellelement in Verstellrichtung mit einem vorgegebenen Freihub frei bewegbar ist. Eine besonders vorteilhafte Weiterbildung der vorgenannten Ausführungsform sieht vor, daß das Verbindungselement als Stange ausgebildet ist, deren eines Ende auf Zug und Druck beanspruchbar mit dem Auszug verbunden ist und deren anderes Ende derart mit dem Verstellelement verbunden ist, daß das Verbindungselement im entkoppelten Zustand in Verstellrichtung relativ zu dem Verstellelement entsprechend dem Freihub frei verschiebbar ist. Bei dieser Ausführungsform ist die Stange fest mit dem Auszug verbunden, während sie entsprechend dem Freihub verschiebbar an dem Verstell - element gelagert ist .
Eine vorteilhafte Weiterbildung der vorgenannten Ausführungsform sieht vor, daß der Freihub durch wenig- stens einen an dem Verstellelement gebildeten Anschlag begrenzt ist.
Eine andere vorteilhafte Weiterbildung der erfindungsgemäßen Lehre sieht vor, daß das Verbindungselement seil-, band- oder kettenartig ausgebildet ist, wobei gemäß einer Weiterbildung das Verbindungselement derart mit dem Auszug und dem Verstellelement verbunden ist, daß das Verbindungselement in einer Endlage der Verstellbewegung gespannt oder im wesentlichen gespannt und in der anderen Endlage der Verstellbewegung ent- spannt ist. Diese Ausführungsform hat den Vorteil, daß sie besonders einfach und kostengünstig herstellbar ist.
Grundsätzlich kann es sich bei der Verstellbewegung des Auszuges relativ zu dem Korpus des Möbels um eine beliebige Bewegung handeln, beispielsweise eine Schwenkbewegung. Falls es sich bei der Bewegung des Auszuges relativ zu dem Korpus um eine lineare Bewegung handelt, beispielsweise bei einer Schublade oder einem Auszug eines Apothekerschrankes, so ist das Verstell- element zweckmäßigerweise ein entlang einer linearen Bewegungsachse bewegliches Verstellelement, wie dies eine Weiterbildung der erfindungsgemäßen Lehre vorsieht .
Bei der vorgenannten Ausführungsform kann das Ver- Stellelement beispielsweise eine in ihrer Axialrichtung beweglich gelagerte Gewindespindel sein, auf der eine ortsfeste Spindelmutter angeordnet ist, die mit der Antriebseinheit in Drehantriebsverbindung steht . Vorteilhafterweise ist das Verstellelement bei der vor- genannten Ausführungsform jedoch durch eine Zahnstange gebildet oder mit einer Zahnstange verbunden, die über eine Zahnradanordnung mit der Antriebseinheit in Kraft - Übertragungsverbindung steht oder bringbar ist. Der- artige Zahnstangentriebe stehen als relativ einfache und kostengünstige Standardbauteile zur Verfügung. Sie ermöglichen sowohl eine Übertragung großer Kräfte als auch eine hohe Beschleunigung des Auszuges.
Zweckmäßigerweise ist die Antriebseinheit durch wenigstens einen Elektromotor gebildet, wie dies eine Weiterbildung der erfindungsgemäßen Lehre vorsieht .
Die Erfindung wird nachfolgend anhand der beigefügten Zeichnung näher erläutert, in der Ausführungsbeispiele eines erfindungsgemäßen Möbels dargestellt sind. Dabei bilden alle in den Schutzansprüchen beanspruchten, in der Zeichnung dargestellten und beschriebenen Merkmale für sich genommen oder in beliebiger Kombination miteinander den Gegenstand der Erfindung, unabhängig von ihrer Zusammenfassung in den Schutzan- Sprüchen sowie unabhängig von ihrer Beschreibung bzw. Darstellung in der Zeichnung.
Es zeigt:
Fig. 1 in perspektivischer Phantomdarstellung ein erstes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Möbels in Form eines Apothekerschrankes ,
Fig. 2 in perspektivischer Phantomdarstellung eine Einzelheit des Möbels in Fig. 1 im Bereich einer Blende des Auszugs,
Fig. 3 in perspektivischer Darstellung eine
Einzelheit einer Verbindung eines Verstellelementes mit der Blende des Möbels gemäß Fig. 1, Fig. 4 eine Seitenansicht des Möbels gemäß Fig. 1 in einer ersten Endlage der Verstellbewegung, wobei aus Darstellungsgründen eine Seitenwand des Möbels weggelassen ist,
Fig. 5 in gleicher Darstellung wie Fig. 4 das
Möbel gemäß Fig. 4 in einer ersten Phase der Verstellbewegung,
Fig. 6 in gleicher Darstellung wie Fig. 4 das Möbel gemäß Fig. 4 in einer zweiten Phase der Verstellbewegung,
Fig. 7 in gleicher Darstellung wie Fig. 4 das
Möbel gemäß Fig. 4 in einer dritten Phase der Verstellbewegung, Fig. 8 in gleicher Darstellung wie Fig. 3 ein zweites Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Möbels,
Fig. 9 in gleicher Darstellung wie Fig. 3 ein drittes Ausführungsbeispiel des erfin- dungsgemäßen Möbels im gekoppelten Zustand,
Fig. 10 in gleicher Darstellung wie Fig. 9 das Möbel gemäß Fig. 9 im entkoppelten Zustand, Fig. 11 eine Ansicht einer Zahnanordnung des
Möbels gemäß Fig. 9 im entkoppelten Zustand,
Fig. 12 in Perspektivansicht ein Verstellelement eines vierten Ausführungsbeispieles ei- nes erfindungsgemäßen Möbels in einer ersten Phase der Verstellbewegung,
Fig. 13 in gleicher Darstellung wie Fig. 12 das Verstellelement gemäß Fig. 12 in einer zweiten Phase der Verstellbewegung, Fig. 14 in gleicher Darstellung wie Fig. 12 das Verstellelement gemäß Fig. 12 in einer dritten Phase der Verstellbewegung und
Fig. 15 in gleicher Darstellung wie Fig. 12 das Verstellelement gemäß Fig. 12 in einer vierten Phase der Verstellbewegung.
In den Figuren der Zeichnung sind gleiche bzw. sich entsprechende Bauteile mit den gleichen Bezugs- zeichen versehen.
In Fig. 1 ist ein erstes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Möbels 2 in Form eines sogenannten Apothekerschrankes dargestellt, der einen Korpus 4 und einen Auszug 6 aufweist. Der Auszug 6 ist über vertikal zueinander beabstandete Schienenanordnungen 8, 10 mit dem Korpus 4 verbunden und relativ zu dem Korpus 4 über eine elektromotorische Antriebseinrichtung 12, die weiter unten näher erläutert wird, zwischen einer in Fig. 1 dargestellten eingezogenen Position und einer ausge- zogenen Position verstellbar. Die Antriebseinrichtung 12, von der in Fig. 1 lediglich das Gehäuse erkennbar ist, weist bei diesem Ausführungsbeispiel eine durch einen Elektromotor gebildete -Antriebseinheit auf, mittels derer der Auszug 6 relativ zu dem Korpus 4 ver- stellbar ist. Die Art und Weise der Spannungsversorgung und Ansteuerung der Antriebseinrichtung 12 sind dem Fachmann allgemein bekannt und werden daher hier nicht näher erläutert .
Fig. 2 zeigt eine Einzelheit des Ausführungsbei- spieles gemäß Fig. 1. Zum Verstellen des Auszuges 6 ist bei diesem Ausführungsbeispiel ein Verstellelement in Form einer Zahnstange 14 vorgesehen, die relativ zu dem Korpus 4 des Möbels 2 entlang einer in Fig. 2 durch eine strichpunktierte Linie 14 symbolisierten linearen Bewegungsachse 16 beweglich ist. Im Inneren des Gehäuses der Antriebseinrichtung 2 ist eine Zahnradanordnung aufgenommen, die einerseits mit dem Elektromotor der Antriebseinrichtung 2 in Drehantriebsverbindung und andererseits in Eingriff mit der Verzahnung der Zahnstange steht, so daß sich die Zahnstange entsprechend der Drehrichtung der Abtriebswelle des Elektromotors entlang der linearen Bewegungsachse 16 in Fig. 2 entweder nach links oder nach rechts bewegt. Fig. 3 zeigt eine weitere Perspektivansicht des Ausführungsbeispieles gemäß Fig. 1 im Bereich einer Innenseite einer Blende 18 des Auszuges 6. An der Innenseite der Blende 18 ist ein Beschlag 20 befestigt, mit dem auf Zug und Druck beanspruchbar ein Ende eines bei diesem Ausführungsbeispiel als Stange ausgebildeten Verbindungselementes 22 verbunden ist, das den Auszug 6 mit der Zahnstange 14 verbindet . Das Verbindungselement 22 dient in weiter unten näher erläuterter Weise zur Entkopplung des Auszuges 6 von der Antriebseinheit, derart, daß im entkoppelten Zustand die KraftübertragungsVerbindung zwischen der Antriebseinheit und dem Auszug 6 aufgehoben ist. Das der Blende 18 abgewandte Ende des Verbindungselementes 22 ist derart mit der Zahnstange 14 verbunden, daß das Verbindungselement 22 im entkoppelten Zustand in Verstellrichtung relativ zu dem Verstellelement entsprechend einem vorgegebenen Freihub frei beweglich ist. Hierzu weist ein Grundkörper 24 der Zahnstange 14 entfernt von der Verzahnung eine in Längsrichtung der Zahnstange 14 verlaufende Führung 26 auf, in der das dem Auszug 6 abgewandte, als
Anschlagselement 28 ausgebildete Ende des Verbindungselementes 22 geführt ist. Im entkoppelten Zustand ist somit das Verbindungselement 22 relativ zu der Zahnstange 14, die das Verstellelement bildet, in Verstell- richtung entsprechend dem Freihub frei bewegbar. An dem dem Auszug 6 zugewandten Ende der Führung 26 ist ein Anschlag 30 gebildet.
An dem dem Auszug 6 zugewandten Ende der Zahnstan- ge 14 ist ein Stößel 32 angeordnet, mittels dessen die Innenseite der Blende 18 in weiter unten anhand von Fig. 4 näher erläuterter Weise lose beaufschlagbar ist.
Die Funktionsweise des erfindungsgemäßen Möbels 2 ist wie folgt : Um den Auszug 6 relativ zu dem Korpus 4 aus der in Fig. 4 dargestellten eingefahrenen Position, die einer ersten Endlage der Verstellbewegung entspricht, in eine ausgezogene Position (vgl. Fig. 6) zu verstellen, die einer zweiten Endlage der Verstellbewegung entspricht, treibt die Antriebseinheit die Zahnstange 14 so an, daß sich diese in Fig. 4 nach rechts bewegt. Hierbei beaufschlagt der Stößel 32 die Innenseite der Blende 18, so daß der Auszug 6 während eines Beschleunigungshubes der Verstellbewegung in Fig. 4 nach rechts bewegt und be- schleunigt wird.
Fig. 5 zeigt den Auszug 6 in einer Position relativ zu dem Korpus 4, in der das Ende des Beschleunigungshubes, der durch die Länge der Zahnstange 14 festgelegt ist, erreicht ist. Dadurch, daß während des Be- schleunigungshubes der Stößel 32 die Innenseite der
Blende 18 beaufschlagt, ist während des Beschleunigungshubes der Auszug 6 antriebstechnisch an die Antriebseinheit gekoppelt. Hierbei ist die Antriebskraft der Antriebseinheit so bemessen, daß sich der Auszug 6 nach Beendigung des Beschleunigungshubes bis zum Erreichen der der ausgezogenen Position entsprechenden Endlage der Verstellbewegung weiter bewegt.
Am Ende des Beschleunigungshubes bewegt sich die Zahnstange 14 in Fig. 5 nicht weiter nach rechts. Auf- grund der Massenträgheit des Auszuges 6 bewegt sich dieser jedoch nach Beendigung des Verstellhubes entsprechend dem Freihub weiter in Fig. 5 nach rechts, wobei das Anschlagselement 28 in der Führung 26 des Grundkörpers 24 der Zahnstange 14 gleitet und sich das Verbindungselement 22 somit relativ zu der dann feststehenden Zahnstange 14 und damit relativ zu dem Korpus 4 des Möbels 2 weiter nach rechts bewegt . Am Ende des Freihubes gelangt das Anschlagselement 28 an dem An- schlag 30 zur Anlage, so daß sich der Auszug 6 in Verstellrichtung nicht weiterbewegt.
Fig. 6 zeigt die dann erreichte andere Endlage der Verstellbewegung, die der ausgezogenen Position des Auszuges 6 entspricht. Da der Auszug 6 während des Freihubes relativ zu der Zahnstange 14 frei beweglich ist, ist er während des Freihubes antriebstechnisch von der Zahnstange 14 und damit von der Antriebseinheit entkoppelt. Falls der Auszug 6 während des Freihubes auf ein Hindernis auf- läuft, wird seine Bewegung sofort gestoppt, da die Antriebskraft der Antriebseinheit während des Freihubes nicht auf den Auszug 6 wirkt. Auf diese Weise ist eine Beschädigung der Antriebseinheit beim Auflaufen des Auszuges 6 auf ein Hindernis zuverlässig vermieden. Außerdem ist die Verletzungsgefahr verringert, falls sich beim Ausziehen des Auszuges 6 eine Person vor dem Auszug 6 befindet.
Durch entsprechende Bemessung des Beschleunigungs- hubes und des Freihubes ist außerdem ermöglicht, daß der Auszug 6 am Ende des Leerhubes sanft zum Stillstand kommt .
Um den Auszug 6 aus der in Fig. 6 dargestellten ausgezogenen Position zurück in die eingezogene Position zu bewegen, treibt der Antriebsmotor die Zahnstan- ge 14 so an, daß sich diese in Fig. 6 nach links bewegt. Da das Anschlagselement 28 an dem Anschlag 30 anliegt und das Verbindungselement 22 zugfest mit dem Auszug 6 verbunden ist, nimmt die Zahnstange den Auszug 6 hierbei sofort mit und bewegt den Auszug 6 in Fig. 6 nach links. Während des Beschleunigungshubes der Verstellbewegung zurück in die eingezogene Position wird der Auszug 6 in Fig. 6 nach links beschleunigt.
Fig. 7 stellt eine Phase der Verstellbewegung dar, in der das Ende des Beschleunigungshubes erreicht ist und die Zahnstange sich in Fig. 7 nicht weiter nach links bewegt. Aufgrund der zuvor erfahrenen Beschleunigung bewegt sich der Auszug 6 jedoch entsprechend dem Freihub weiter in Fig. 7 nach links, bis die in Fig. 4 dargestellte eingezogene Position des Auszuges 6 wieder erreicht ist. Durch entsprechende Bemessung des Beschleunigungshubes und des Freihubes gelangt der Auszug 6 am Ende des Freihubes sanft zurück in die eingezogene Position. Während des Freihubes bewegt sich das Verbindungselement 22 relativ zu der Zahnstange 14 in Fig. 7 nach links, so daß der Auszug 6 wiederum antriebstechnisch von der Antriebseinheit entkoppelt ist. Falls sich während des Freihubes der Rückbewegung in die eingezogene Position ein Hindernis zwischen dem Korpus 4 und dem
Auszug 6 befindet, so wird die Bewegung des Auszuges 6 in Fig. 7 nach links sofort gestoppt. Auf diese Weise ist die Verletzungsgefahr für einen Benutzer des Möbels 2 wesentlich verringert und gleichzeitig eine Beschädi- gung der Antriebseinheit vermieden. Befindet sich der
Auszug 6 in dem Freihub, so kann er ohne weiteres von Hand in der gewünschten Richtung verstellt werden, beispielsweise nach einem Auflaufen des Auszuges 6 auf einem Hindernis. Gegebenenfalls kann erfindungsgemäß wenigstens einer der Endlagen der Verstellbewegung ein Dämpfungselement zugeordnet werden, so daß der Auszug 6 noch sanfter zum Stillstand gelangt. Dadurch, daß im entkoppelten Zustand die Kraft - Übertragungsverbindung zwischen dem Antriebsmotor und dem Auszug 6 aufgehoben ist, sind bei Benutzung des erfindungsgemäßen Möbels 2 Verletzungen eines Benutzers, der mit einem Körperteil zwischen Korpus 4 und Auszug 6 des Möbels 2 gerät, zuverlässig vermieden. Außerdem ist eine Beschädigung der Antriebseinheit durch Überlast beim Auflaufen auf ein Hindernis vermieden.
In Fig. 8 ist ein zweites Ausführungsbeispiel ei- nes erfindungsgemäßen Möbels dargestellt, das sich von dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 dadurch unterscheidet, daß das Verbindungselement als Seil 34 ausgebildet ist, dessen eines Ende an der Innenseite der Blende 18 und dessen anderes Ende an der Zahnstange 14 festgelegt ist. In der eingezogenen Position des Auszuges 6 ist das Seil 34 entspannt, und der Stößel 32 liegt wiederum an der Innenseite der Blende 18 an. Der Beschleunigungshub vollzieht sich bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 8 so wie bei dem Ausführungsbei- spiel gemäß Fig. 1. Während des daran anschließenden
Freihubes, während dessen sich der Auszug 6 relativ zu der Zahnstange 14 in Fig. 8 nach rechts bewegt, wird das Seil 34 gespannt, bis es in der ausgezogenen Position vollständig gespannt ist. Bei einer Verstellung des Auszuges 6 zurück in die eingezogene Position nimmt die Zahnstange 14 über das gespannte Seil 34 den Auszug 6 sofort mit, bis das Ende des zugeordneten Beschleunigungshubes erreicht ist und sich das Seil 34 während des darauf folgenden Freihubes wieder entspannt. In der eingezogenen Position des Auszuges 6 ist das Seil 34 wiederum entspannt, und der Stößel 32 liegt wiederum an der Innenseite der Blende 18 an. Fig. 9 stellt ein drittes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Möbels mit einer alternativen Ausführungsform von Entkopplungsmitteln dar. In Fig. 9 ist ein Antriebsmotor 36 der Antriebseinrichtung 12 dargestellt, dessen Abtriebswelle 38 als Schnecke aus- gebildet ist und mit einem ersten Schneckenrad 40 in
Eingriff steht, mit dem drehfest ein erstes Zahnrad 42 verbunden ist, das in dem in Fig. 9 dargestellten gekoppelten Zustand in Eingriff mit der Zahnstange 14 steht. Um den Auszug 6 von dem Antriebsmotor 36 zu ent- koppeln, ist die Zahnradanordnung 44 derart ausrückbar, daß das erste Schneckenrad 40 weiterhin in Eingriff mit der Schnecke 38 bleibt, das Zahnrad 42 jedoch außer Eingriff von der Zahnstange 14 gelangt.
Fig. 10 zeigt das Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 9 im entkoppelten Zustand, in dem das erste Zahnrad 42 außer Eingriff von der Zahnstange 14 ist.
Fig. 11 zeigt eine Ansicht der Zahnradanordnung 44 im entkoppelten Zustand, wobei erkennbar ist, daß eine weitere Zahnradanordnung 44' vorgesehen ist, die zu der Zahnradanordnung 44 entsprechend aufgebaut ist.
In Fig. 12 ist ein Verstellelement eines vierten Ausführungsbeispieles eines erfindungsgemäßen Möbels dargestellt, das durch eine Stange 46 gebildet ist, deren in Fig. 12 rechts liegendes Ende mit der Innen- seite der in Fig. 12 nicht dargestellten Blende 18 auf Zug und Druck beanspruchbar verbunden ist. Die Stange 46 weist ein Paar von zueinander parallelen Führungs- bahnen 48, 50 auf, an denen drehantreibbare Reibräder 52, 54 einer ersten Reibradanordnung 56 anliegen, der ein erster Antriebsmotor (nicht dargestellt) zugeordnet ist. Die Stange 46 weist ein weiteres Paar von Führungsbahnen 48', 50' auf, die in Achsrichtung der Reibräder 52, 54 zu den Führungsbahnen 48, 50 beabstandet sind. Dem weiteren Paar von Führungsbahnen 48', 50' ist eine zweite Reibradanordnung 56' zugeordnet, die Reibräder 52', 54' aufweist, die mittels eines zweiten Antriebsmotors antreibbar sind.
Zum Verstellen des in Fig. 12 nicht dargestellten Auszuges werden die Reibräder der Reibradanordnung 56' zunächst so drehangetrieben, daß sich die Stange 46 in Fig. 12 nach rechts bewegt. Während eines Beschleunigungshubes wird der Auszug 6 dann in der zuvor beschriebenen Weise beschleunigt. Am Ende des Beschleunigungshubes gelangt ein Abschnitt 48 geringeren Querschnittes der Stange 46, in dem die Führungsbahnen 48', 50' einen verringerten Abstand zueinander aufweisen, in den Bereich der Reibräder 52', 54', so daß diese außer Eingriff von den Füh- rungsbahnen 48', 50' gelangen und der Auszug 6 somit von der Antriebseinheit entkoppelt ist. Während des über die Reibradanordnung 56' erzielten Beschleunigungshubes sind die Reibräder 52, 54 der Reibradanordnung 56 nicht angetrieben. Ferner weist die Stange 46 einen weiteren Bereich 58 verringerten Querschnitts auf, in dem die Führungsbahnen 48, 50 einen verringerten Abstand zueinander haben. Während des Beschleunigungshubes der Verstellbewegung aus der eingezogenen Position in die ausgezogene Position befinden sich so- mit die Reibräder 52, 54 außer Eingriff von den Führungsbahnen 48, 50.
Fig. 13 zeigt die Verstellbewegung aus der eingezogenen Position in die ausgezogene Position während des Freihubes, während dessen die Reibräder 52', 54' außer Eingriff von den Führungsbahnen 48, 50' sind.
Wie aus Fig. 14 ersichtlich ist, befinden sich die Reibräder 52, 54 in der ausgezogenen Position in Eingriff mit den Führungsbahnen 48, 50. Um den Auszug zu- rück in die eingezogene Position zu bewegen, werden die Reibräder 52, 54 so angetrieben, daß sich die Stange 46 in Fig. 14 nach links bewegt.
Fig. 15 zeigt die Stange 46 während des Freihubes der Verstellbewegung aus der ausgezogenen Position zu- rück in die eingezogene Position.

Claims

Patentansprüche
1. Möbel ,
mit einem Auszug, der mittels eines mit einer Antriebseinheit in Wirkungsverbindung stehenden oder bringbaren Verstellelementes relativ zu einem Korpus des Möbels sowohl aus einer eingezogenen Position in eine ausgezogene Position als auch der ausgezogenen Position in die eingezogene Position verstellbar ist,
dadurch gekennzeichnet,
daß Entkopplungsmittel zur antriebstechnischen Entkopplung des Auszuges (6) von der Antriebseinheit (36) im Bereich wenigstens einer Endlage der Verstellbewegung vorgesehen ist, derart, daß im entkoppelten Zustand die KraftÜbertragungsverbindung zwischen der Antriebseinheit (36) und dem Auszug (6) aufgehoben ist.
2. Möbel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebseinheit (36) den Auszug (6) im gekoppelten
Zustand ausgehend von einer Endlage der Verstellbewegung mittels des Verstellelementes so beschleunigt, daß sich der Auszug (6) im entkoppelten Zustand bis zum Erreichen der anderen Endlage der Verstellbewegung wei- terbewegt .
3. Möbel nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Entkopplungsmittel wenigstens ein Verbindungselement (22) zur Verbindung des Auszuges (6) mit dem Ver- Stellelement aufweisen, wobei das Verbindungselement (22) derart ausgebildet ist, daß der Auszug (6) im entkoppelten Zustand relativ zu dem Verstellelement in Verstellrichtung mit einem vorgegebenen Freihub frei bewegbar ist.
4. Möbel nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Verbindungselement als Stange ausgebildet ist, deren eines Ende auf Zug und Druck beanspruchbar mit dem Auszug (6) verbunden ist und deren anderes Ende derart mit dem Verstellelement verbunden ist, daß das Verbindungselement (22) im entkoppelten Zustand in Verstell- richtung relativ zu dem Verstellelement entsprechend dem Freihub frei verschiebbar ist .
5. Möbel nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Freihub durch wenigstens einen an dem Verstellelement gebildeten Anschlag (30) begrenzt ist.
6. Möbel nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Verbindungselement seil-, band- oder kettenartig ausgebildet ist.
7. Möbel nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Verbindungselement derart mit dem Auszug (6) und dem Verstellelement verbunden ist, daß das Verbindungselement in einer Endlage der Verstellbewegung gespannt oder im wesentlichen gespannt und in der anderen Endlage der Verstellbewegung entspannt ist.
8. Möbel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Verstellelement ein entlang einer linearen Bewegungsachse bewegliches Verstellelement ist.
9. Möbel nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Verstellelement durch eine Zahnstange (14) gebildet oder mit einer Zahnstange (14) verbunden ist, die über eine Zahnradanordnung mit der Antriebseinheit (36) in Kraftübertragungsverbindung steht oder bringbar ist.
10. Möbel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebseinheit (36) durch wenigstens einen Elektromotor gebildet ist.
PCT/EP2007/010870 2007-03-07 2007-12-12 Möbel WO2008107009A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP07856618A EP2117382A1 (de) 2007-03-07 2007-12-12 Möbel

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202007003538.1 2007-03-07
DE202007003538U DE202007003538U1 (de) 2007-03-07 2007-03-07 Möbel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2008107009A1 true WO2008107009A1 (de) 2008-09-12

Family

ID=39204715

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2007/010870 WO2008107009A1 (de) 2007-03-07 2007-12-12 Möbel

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2117382A1 (de)
DE (1) DE202007003538U1 (de)
WO (1) WO2008107009A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113966922A (zh) * 2021-11-01 2022-01-25 陈芳 一种电子商务用公文柜

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009025785B4 (de) * 2009-05-12 2017-08-31 Hettich-Oni Gmbh & Co. Kg Ausstoßvorrichtung für bewegliche Möbelteile und Verfahren zum Ansteuern der Ausstoßvorrichtung
DE202012003061U1 (de) * 2012-03-27 2013-07-01 Grass Gmbh Möbel und Vorrichtung für die Bewegungsbeeinflussung eines bewegbaren Möbelteils
AT526351B1 (de) * 2022-12-23 2024-02-15 Blum Gmbh Julius Anordnung umfassend ein feststehendes Möbelteil, ein bewegbares Möbelteil, eine Führungsvorrichtung und eine elektrische Antriebsvorrichtung
AT526352B1 (de) * 2022-12-23 2024-02-15 Blum Gmbh Julius Anordnung umfassend ein feststehendes Möbelteil, ein bewegbares Möbelteil, eine Führungvorrichtung und eine elektrische Antriebsvorrichtung

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8912722U1 (de) * 1989-10-27 1989-12-07 Heinrich J. Kesseboehmer Draht- Und Metallwarenfabrik, 4515 Bad Essen, De
EP1155639A1 (de) * 2000-05-18 2001-11-21 Westermann KG In Schrankmöbel eingebauter Abfallsammler
AT503881A1 (de) * 2006-06-22 2008-01-15 Blum Gmbh Julius Entkoppelungsvorrichtung für eine schublade

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ATE262816T1 (de) 2000-02-14 2004-04-15 Fulterer Gmbh Möbel mit einer motorbetriebenen ausziehvorrichtung
DE10105756A1 (de) 2000-02-14 2001-08-16 Fulterer Gmbh Lustenau Steuerungsverfahren
AT413933B (de) 2003-05-19 2006-07-15 Blum Gmbh Julius Möbel mit einem bewegbaren möbelteil

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8912722U1 (de) * 1989-10-27 1989-12-07 Heinrich J. Kesseboehmer Draht- Und Metallwarenfabrik, 4515 Bad Essen, De
EP1155639A1 (de) * 2000-05-18 2001-11-21 Westermann KG In Schrankmöbel eingebauter Abfallsammler
AT503881A1 (de) * 2006-06-22 2008-01-15 Blum Gmbh Julius Entkoppelungsvorrichtung für eine schublade

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113966922A (zh) * 2021-11-01 2022-01-25 陈芳 一种电子商务用公文柜

Also Published As

Publication number Publication date
DE202007003538U1 (de) 2008-09-04
EP2117382A1 (de) 2009-11-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2575548B1 (de) Einzugsvorrichtung zum einziehen eines bewegbar gelagerten möbelteiles
EP2139361B1 (de) Elektromotorischer möbelantrieb
AT508139B1 (de) Möbelantrieb mit touch-latch-vorrichtung
EP2429339A1 (de) Ausstossvorrichtung für bewegbares möbelteil
WO2013059847A1 (de) Synchronisierte verriegelung für ein bewegbares möbelteil
WO2011075753A1 (de) Schienensystem für schubladen
EP2709489A1 (de) Synchronisationsvorrichtung für ein bewegbar gelagertes möbelteil
EP3181013B1 (de) Auswerferanordnung für ein bewegbares möbelteil
WO2008107009A1 (de) Möbel
AT505562B1 (de) Möbelantrieb
EP3531868B1 (de) Möbel und verfahren zum öffnen eines bewegbaren möbelteils mit synchronisierten ausstossvorrichtungen
AT508637B1 (de) Ausziehführung für schubladen
WO2008092495A2 (de) Möbel
EP1836930B1 (de) Möbel mit Vorrichtung zum Bewegen eines ersten Möbelteils relativ zu einem zweiten Möbelteil
EP3147440B1 (de) Einzugvorrichtung für schiebetüren
AT516222B1 (de) Ausziehführung
WO2019033136A1 (de) Schubladenausziehführung
EP2559355B1 (de) Vorrichtung zur Bewegung eines bewegbaren Möbelteils, Führungseinheit und Möbel
DE202007001580U1 (de) Möbel
EP3374585B1 (de) Antriebsvorrichtung für ein bewegbares möbelteil
EP3050463B1 (de) Parallelauszugführung
DE202011104525U1 (de) Möbel und Vorrichtung zur Bewegung eines Möbelteils
EP2114203A1 (de) Elektromotorischer möbelantrieb
DE202010011078U1 (de) Vorrichtung mit einer Führungseinheit zur Führung eines an einem Korpus beweglich aufgenommenen Möbelauszugs und Möbel

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 07856618

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2007856618

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2007856618

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE