WO2008106911A1 - Verfahren zur herstellung eines hochdruckspeicherrohres aus stahl für kraftstoffeinspritzanlagen sowie mit diesem verfahren hergestelltes hochdruckspeicherrohr - Google Patents

Verfahren zur herstellung eines hochdruckspeicherrohres aus stahl für kraftstoffeinspritzanlagen sowie mit diesem verfahren hergestelltes hochdruckspeicherrohr Download PDF

Info

Publication number
WO2008106911A1
WO2008106911A1 PCT/DE2008/000041 DE2008000041W WO2008106911A1 WO 2008106911 A1 WO2008106911 A1 WO 2008106911A1 DE 2008000041 W DE2008000041 W DE 2008000041W WO 2008106911 A1 WO2008106911 A1 WO 2008106911A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
tube part
outer tube
inner tube
pipe part
pressure accumulator
Prior art date
Application number
PCT/DE2008/000041
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Michael Hagedorn
Uwe Lechtenfeld
Original Assignee
Salzgitter Mannesmann Präzisrohr GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Salzgitter Mannesmann Präzisrohr GmbH filed Critical Salzgitter Mannesmann Präzisrohr GmbH
Priority to CA2678752A priority Critical patent/CA2678752C/en
Priority to EP08706742A priority patent/EP2131972B1/de
Priority to US12/528,168 priority patent/US8918982B2/en
Priority to JP2009552053A priority patent/JP5525824B2/ja
Priority to AT08706742T priority patent/ATE471770T1/de
Priority to DE502008000844T priority patent/DE502008000844D1/de
Publication of WO2008106911A1 publication Critical patent/WO2008106911A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D39/00Application of procedures in order to connect objects or parts, e.g. coating with sheet metal otherwise than by plating; Tube expanders
    • B21D39/06Application of procedures in order to connect objects or parts, e.g. coating with sheet metal otherwise than by plating; Tube expanders of tubes in openings, e.g. rolling-in
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C37/00Manufacture of metal sheets, bars, wire, tubes or like semi-manufactured products, not otherwise provided for; Manufacture of tubes of special shape
    • B21C37/06Manufacture of metal sheets, bars, wire, tubes or like semi-manufactured products, not otherwise provided for; Manufacture of tubes of special shape of tubes or metal hoses; Combined procedures for making tubes, e.g. for making multi-wall tubes
    • B21C37/15Making tubes of special shape; Making tube fittings
    • B21C37/154Making multi-wall tubes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21KMAKING FORGED OR PRESSED METAL PRODUCTS, e.g. HORSE-SHOES, RIVETS, BOLTS OR WHEELS
    • B21K25/00Uniting components to form integral members, e.g. turbine wheels and shafts, caulks with inserts, with or without shaping of the components
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M55/00Fuel-injection apparatus characterised by their fuel conduits or their venting means; Arrangements of conduits between fuel tank and pump F02M37/00
    • F02M55/02Conduits between injection pumps and injectors, e.g. conduits between pump and common-rail or conduits between common-rail and injectors
    • F02M55/025Common rails
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2200/00Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
    • F02M2200/80Fuel injection apparatus manufacture, repair or assembly
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2200/00Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
    • F02M2200/90Selection of particular materials
    • F02M2200/9053Metals
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49826Assembling or joining
    • Y10T29/49908Joining by deforming
    • Y10T29/49909Securing cup or tube between axially extending concentric annuli
    • Y10T29/49911Securing cup or tube between axially extending concentric annuli by expanding inner annulus
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49826Assembling or joining
    • Y10T29/49908Joining by deforming
    • Y10T29/49925Inward deformation of aperture or hollow body wall
    • Y10T29/49927Hollow body is axially joined cup or tube

Definitions

  • the invention relates to methods for the production of a high-pressure storage steel from steel for fuel injection systems, according to the preamble of claim 1 and a high-pressure storage pipe according to claim 6.
  • High-pressure storage pipes for fuel injection systems of internal combustion engines are also referred to as common-rail system.
  • the pressure generation and the fuel injection are decoupled from each other in the common rail system.
  • a separate high-pressure pump continuously generates pressure which is stored in the central high-pressure accumulator independently of the injection sequence. From this reservoir, high-pressure lines lead to the individual injectors, which are assigned to the engine cylinders. The built-up pressure is permanently available in the fuel line.
  • These composite tubes consist of a relatively thin-walled inner and a relatively thick-walled outer tube part, which are connected to one another via a press fit.
  • the press fit is generated for example by cold drawing (DE 197 16 659 C2).
  • the inner tube part is made of a high-alloy, corrosion-resistant and high-strength steel in direct contact with the high-pressure fuel mixture, while the outer tube part usually consists of a non-alloyed or low-alloyed steel.
  • High-pressure accumulator pipes which have no line function but essentially storage function, must, in addition to the required mechanical properties, have a high fatigue strength in order to withstand the high and pulsating pressures present during operation. This requires an excellent with a very low roughness provided inside pipe surface, which can not be achieved with the known production method for high-pressure storage pipes. For example, roughness values of R z ⁇ 1.0 ⁇ m and Ra ⁇ 0.2 ⁇ m should be achieved.
  • High-pressure storage tubes are z. B. from DE 10 2004 030 394 B3 and DE 199 36 685 A1.
  • the object of the invention is to provide a method for producing a high pressure storage steel of high fatigue strength for fuel injection systems, which overcomes the disadvantages of the known manufacturing method.
  • the high-pressure accumulator tube is formed as a composite tube, wherein a first inner tube part is inserted into a second outer tube part with little play, and the inner tube part by mechanical deformation without splitting and frictionally connected to the outer tube part becomes.
  • the mechanical forming consists of a rolling process in which the inner tube part using an oversized rolling tool moved therein, a plastic and the outer tube part undergoes elastic stretching, and after the forming process on the elastic resilience of the outer tube part, the inner tube part one of the operational pressurization adapted compressive residual stress is applied.
  • Tubular rolling is a method based on the principle of roll rolling with rolling interference in mated tube parts. This leads to a local expansion of the inner tube part in a matched outer tube part.
  • the inner tube part is plastically expanded by the rolling tool, which moves axially through the inner tube part with rolling interference.
  • the outer tube part is elastically deformed by the plastic expansion of the inner tube part, so that adjusts a high surface pressure after the spring back of the outer tube part in the joint gap and thus results in a frictional connection.
  • the stress concentrations and notch effect effects negatively influencing the fatigue strength can be reduced in such a way that a long service life of the storage tube is achieved.
  • the compressive stresses on the inner tube part introduced by the rolling process have a positive effect on the fatigue strength of the component. This can cause that the required in the known methods autofrettage treatment to increase the residual compressive stresses on the component or a complex additional smoothing of the inner surface with this method can be omitted depending on the requirements, so that the manufacturing cost can be further reduced. Even a time-consuming deep drilling process is no longer necessary.
  • Table 1 below shows by way of example the chemical composition for such a steel:
  • the high-pressure accumulator tube designed as a composite tube consists of a first inner tube part 2, which is inserted into a second outer tube part 1 with little play.
  • the composite pipe is produced by tube rolling (not shown here) in such a way that after the rolling-in process via the elastic springback of the outer pipe part 1, the inner pipe part 2 is subjected to a compressive residual stress adapted to the operating pressure and the inner surface of the inner pipe part 1 has roughness values of R 2 in the range of ⁇ 1, 0 microns and a roughness R a in the range of ⁇ 0.2 microns have.
  • the outer tube part 1 is formed relatively thick-walled and consists of a non-alloyed or low-alloy steel.
  • the inner tube part 1 is formed relatively thin-walled and consists of a plastic deformation adapted during Rohrinwalzen high alloyed
  • the high-pressure storage tube is provided at one end with a sealing plug 5.
  • the composite tube is provided with a corresponding number of continuous radial bores 3, on which coaxial ports 4 are mounted for the pressure lines on the outer tube part.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Hochdruckspeicherrohres als Verbundrohr aus Stahl für Drucke bis 1800 bar und darüber mit hoher statischer Festigkeit und Dauerschwingfestigkeit für Kraftstoffeinspritzanlagen mit Common-Rail-Systemen für Brennkraftmaschinen, wobei ein erstes inneres Rohrteil (2) in ein zweites äußeres Rohrteil (1) mit geringem Spiel eingeschoben wird und das innere Rohrteil (2) durch mechanische Umformung spaltfrei und kraftschlüssig mit dem äußeren Rohrteil (1) verbunden wird. Um eine hohe Dauerschwingfestigkeit zu erreichen ist vorgesehen, dass die mechanische Umformung aus einem Einwalzprozess besteht, wobei das innere Rohrteil (2) unter Verwendung eines darin verfahrenen, mit Übermaß versehenen Walzwerkzeuges eine plastische und das äußere Rohrteil (1) eine elastische Dehnung erfährt und nach dem Umformprozess über die elastische Rückfederung des äußeren Rohrteils das innere Rohrteil (2) mit einer dem Betriebsdruck angepassten Druckeigenspannung beaufschlagt wird. Das so hergestellte Hochdruckspeicherrohr zeichnet sich dadurch aus, dass die Innenoberfläche des inneren Rohrteils (2) eine Rauhigkeit Rz im Bereich von ≤ 1,0 μm und eine Rauhigkeit Ra im Bereich von ≤ 0,2 μm aufweist.

Description

VERFAHREN ZUR HERSTELLUNG EINES HOCHDRUCKSPEICHERROHRES AUS STAHL FÜR KRAFTSTOFFEINSPRITZANLAGEN SOWIE MIT DIESEM VERFAHREN HERGESTELLTES HOCHDRUCKSPEICHERROHR
Beschreibung
Die Erfindung betrifft Verfahren zur Hersteilung eines Hochdruckspeicherrohes aus Stahl für Kraftstoffeinspritzanlagen, gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1 sowie ein Hochdruckspeicherrohr gemäß Patentanspruch 6.
Hochdruckspeicherrohre für Kraftstoffeinspritzanlagen von Brennkraftmaschinen werden auch als Common-Rail-System bezeichnet. Die Druckerzeugung und die Kraftstoffeinspritzung sind beim Common-Rail-System voneinander entkoppelt.
Eine separate Hochdruckpumpe erzeugt kontinuierlich Druck, der unabhängig von der Einspritzfolge im zentralen Hochdruckspeicher gespeichert wird. Von diesem Speicher führen Hochdruckleitungen zu den einzelnen Injektoren, die den Motorzylindern zugeordnet sind. Der aufgebaute Druck steht in der Kraftstoffleitung permanent zur Verfügung.
Um bei Einspritzdrücken von heute bis zu 1800 bar den hohen Anforderungen an die mechanischen Eigenschaften und dem Korrosions- und Kavitationswiderstand gerecht zu werden, ist es für Bauteile, die weniger eine Speicherfunktion als vielmehr eine Leitungsfunktion ausüben, wie die Kraftstoffhochdruckleitungen, z. B. aus den Schriften DE 203 17 565 U1 , DE 198 08 012 C2 und DE 197 16 659 C2 bekannt, diese als Verbundrohre auszuführen.
Diese Verbundrohre bestehen aus einem relativ dünnwandigen inneren und einem relativ dickwandigen äußeren Rohrteil, die über einen Presssitz miteinander verbunden sind. Der Presssitz wird beispielsweise durch Kaltziehen (DE 197 16 659 C2) erzeugt.
Das innere Rohrteil besteht aufgrund des im direkten Kontakt mit dem unter Hochdruck stehenden Kraftstoffgemisch aus einem hochlegierten, korrosionsbeständigen und hochfesten Stahl, während das äußere Rohrteil üblicherweise aus einem un- oder niedriglegierten Stahl besteht. Hochdruckspeicherrohre, die keine Leitungsfunktion sondern im Wesentlichen Speicherfunktion haben, müssen neben den erforderlichen mechanischen Eigenschaften, eine hohe Dauerschwingfestigkeit aufweisen, um den im Betrieb vorhandenen hohen und pulsierenden Drücken standzuhalten. Hierzu bedarf es einer hervorragenden mit einer sehr niedrigen Rauheit versehenen Rohrinnenoberfläche, die mit den bekannten Herstellungsverfahren für Hochdruckspeicherrohre nicht zu erreichen ist. Beispielsweise sollten Rauheitswerte von Rz≤ 1,0 μm und Ra ≤ 0,2 μm erreicht werden.
Hochdruckspeicherrohre sind z. B. aus der DE 10 2004 030 394 B3 und der DE 199 36 685 A1 bekannt.
Um den hohen Oberflächenanforderungen gerecht zu werden, ist es bekannt, die Hochdruckspeicherrohre aus nur aus einem Rohrteil bestehenden Rohr mittels Tiefbohrung aus Vollmaterial herzustellen oder kaltgefertigte, nahtlose oder geschweißte Präzisionsstahlrohre in zwei Zügen kalt nachgezogen, zu verwenden.
Nachteile des Tiefbohrens sind der hohe Materialeinsatz und der aufwändige Tiefbohrprozess. Die Oberflächenqualität und die Eigenschaften der Bohrungsrandzone entsprechen oftmals nicht den Anforderungen, und die geforderte hohe Dauerschwingfestigkeit wird nur über einen zusätzlichen Autofrettageprozess erreicht.
Bei kaltgefertigten Rohren verursacht der zweimalige Ziehprozess hohe Kosten, die Rohre weisen oftmals keine ausreichende Oberflächenqualität und unzureichende Randzoneneigenschaften auf und eine kostenaufwändige Autofrettage ist ebenfalls notwendig. Bei einem aus der DE 103 03 853 A1 bekannten Hochdruckspeicherrohr, handelt es sich um ein Verbundrohr aus zwei Rohrteilen, die durch Erwärmung bzw. Schrumpfung miteinander verbunden sind. Nachteilig ist auch hier, dass das innere Rohrteil tiefgebohrt hergestellt wird.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren zur Herstellung eines Hochdruckspeicherrohes aus Stahl mit hoher Dauerschwingfestigkeit für Kraftstoffeinspritzanlagen anzugeben, das die Nachteile der bekannten Herstellungsverfahren überwindet.
Diese Aufgabe wird ausgehend vom Oberbegriff in Verbindung mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruches 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen sind Gegenstand von Unteransprüchen. Nach der Lehre der Erfindung wird ein Verfahren angewandt, bei dem das Hochdruckspeicherrohr als Verbundrohr ausgebildet ist, wobei ein erstes inneres Rohrteil in eine zweites äußeres Rohrteil mit geringem Spiel eingeschoben wird, und das innere Rohrteil durch mechanische Umformung spaltfrei und kraftschlüssig mit dem äußeren Rohrteil verbunden wird.
Die mechanische Umformung besteht aus einem Einwalzprozess, bei dem das innere Rohrteil unter Verwendung eines darin verfahrenen, mit Übermaß versehenen Walzwerkzeuges, eine plastische und das äußere Rohrteil eine elastische Dehnung erfährt, und nach dem Umformprozess über die elastische Rückfederung des äußeren Rohrteils das innere Rohrteil mit einer der betrieblichen Druckbeaufschlagung angepassten Druckeigenspannung beaufschlagt wird.
Das Rohreinwalzen ist ein Verfahren, das auf dem Prinzip des Glattwalzens mit Walzübermaß in zusammengesteckten Rohrteilen beruht. Dabei kommt es zu einer lokalen Aufweitung des inneren Rohrteils in einem angepassten äußeren Rohrteil. Das innere .Rohrteil wird durch das Walzwerkzeug, das mit Walzübermaß axial durch das innere Rohrteil verfährt, plastisch aufgeweitet.
Ist nur ein geringes Spiel zwischen innerem und äußeren Rohrteil vorhanden wird das äußere Rohrteil durch die plastische Aufweitung des inneren Rohrteils elastisch verformt, so dass sich nach der Rückfederung des äußeren Rohrteils im Fügespalt eine hohe Flächenpressung einstellt und so eine kraftschlüssige Verbindung ergibt.
Dieses bislang zur Herstellung von Hochdruckspeicherrohren aus Verbundrohren unübliche Verfahren konnte nach umfangreichen Untersuchungen für diesen Anwendungsfall so adaptiert werden, dass nun die einzuhaltenden Oberflächenanforderungen bei gleichzeitiger Senkung der Fertigungskosten im Vergleich zu den bekannten Verfahren möglich ist.
Durch die mit dem erfindungsgemäßen Verfahren realisierbaren sehr geringen Rauhigkeitswerte im Bereich von R < 1 ,0 μm und Ra ≤ 0,2 μm lassen sich die Dauerschwingfestigkeit negativ beeinflussende Spannungskonzentrationen und Kerbwirkungseffekte so reduzieren, dass eine hohe Lebensdauer des Speicherrohres erreicht wird.
Die durch den Einwalzprozess eingebrachten Druckeigenspannungen auf das innere Rohrteil beeinflussen die Dauerschwingfestigkeit des Bauteils positiv. Dies kann dazu führen, dass auch die bei den bekannten Verfahren notwendige Autofrettagebehandlung zur Erhöhung der Druckeigenspannungen auf das Bauteil oder eine aufwändige zusätzliche Glättung der Innenoberfläche mit diesem Verfahren abhängig von den gestellten Anforderungen entfallen kann, so dass die Fertigungskosten nochmals reduziert werden können. Auch ein aufwändiger Tiefbohrprozess ist nicht mehr notwendig.
Zur Realisierung der hohen Dauerschwingfestigkeit des Hochdruckspeicherrohres bei gleichzeitiger Reduzierung der Materialkosten lassen sich vorteilhaft Materialkombinationen einsetzen, die den unterschiedlichen Anforderungen an das innere und äußere Rohrteil gerecht werden.
Da bei der plastischen Umformung die Anforderungen an das Umformvermögen des inneren Rohrteils beim Rohreinwalzen besonders hoch sind, wird für das innere Rohr vorteilhaft ein hochlegierter Stahl mit hoher Zähigkeit eingesetzt.
Die nachfolgende Tabelle 1 zeigt beispielhaft die chemische Zusammensetzung für einen solchen Stahl:
Figure imgf000006_0001
Tabelle 1
Die Umformbeanspruchungen für das äußere Rohrteil sind dagegen geringer, da das Rohrteil nur im elastischen Bereich verformt wird. Aus diesem Grund kann für das äußere Rohr vorteilhafterweise ein preiswerterer un- oder niedriglegierter Stahl eingesetzt werden, wie er beispielsweise in der Tabelle 2 dargestellt ist:
Figure imgf000006_0002
Tabelle 2
Bei besonderen Anforderungen ist es zudem möglich beide Rohrteile aus dem gleichen Werkstoff herzustellen. Weitere Merkmale, Vorteile und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels.
Das als Verbundrohr ausgebildete Hochdruckspeicherrohr besteht aus einem ersten inneren Rohrteil 2, welches in ein zweites äußeres Rohrteil 1 mit geringem Spiel eingeschoben ist.
Erfindungsgemäß ist das Verbundrohr durch Rohreinwalzen (hier nicht dargestellt) in der Weise hergestellt, dass nach dem Einwalzprozess über die elastische Rückfederung des äußeren Rohrteils 1, das innere Rohrteil 2 mit einer dem Betriebsdruck angepassten Druckeigenspannung beaufschlagt wird und die Innenoberfläche des inneren Rohrteils 1 Rauhigkeitswerte von R2 im Bereich von ≤ 1 ,0 μm und eine Rauhigkeit Ra im Bereich von < 0,2 μm aufweisen.
Das äußere Rohrteil 1 ist relativ dickwandig ausgebildet und besteht aus einem un- oder niedriglegierten Stahl. Das innere Rohrteil 1 ist relativ dünnwandig ausgebildet und besteht aus einem der plastischen Verformung beim Rohreinwalzen angepassten hochlegierten
Werkstoff.
Um einen Innendruck aufbauen zu können ist das Hochdruckspeicherrohr an einem Ende mit einem Abdichtstopfen 5 versehen.
Zum Anschließen von Druckleitungen für die Einspritzdüsen an das Hochdruckspeicherrohr, ist das Verbundrohr mit einer entsprechenden Anzahl an durchgehenden Radialbohrungen 3 versehen, auf denen am äußeren Rohrteil 1 koaxial Anschlüsse 4 für die Druckleitungen angebracht sind.
Bezugszeichenliste
Figure imgf000008_0001

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zur Herstellung eines Hochdruckspeicherrohres als Verbundrohr aus Stahl für Drücke bis 1800 bar und darüber mit hoher statischer Festigkeit und Dauerschwingfestigkeit für Kraftstoffeinspritzanlagen mit Common-Rail-Systemen für Brennkraftmaschinen, wobei ein erstes inneres Rohrteil in ein zweites äußeres Rohrteil mit geringem Spiel eingeschoben wird und das innere Rohrteil durch mechanische Umformung spaltfrei und kraftschlüssig mit dem äußeren Rohrteil verbunden wird dadurch gekennzeichnet, dass die mechanische Umformung aus einem Einwalzprozess besteht, wobei das innere Rohrteil unter Verwendung eines darin verfahrenen, mit Übermaß versehenen Walzwerkzeuges eine plastische und das äußere Rohrteil eine elastische Dehnung erfährt und nach dem Umformprozess über die elastische Rückfederung des äußeren Rohrteils das innere Rohrteil mit einer dem Betriebsdruck angepassten Druckeigenspannung beaufschlagt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass das innere und das äußere Rohrteil aus unterschiedlich legierten Werkstoffen besteht, wobei das äußere Rohrteil aus einem hochfesten Werkstoff und das innere Rohrteil aus einem hochfesten Werkstoff mit großem Umformvermögen besteht.
3. Verfahren nach Anspruch 2 dadurch gekennzeichnet, dass das äußere Rohrteil aus einem un- oder niedriglegierten und das innere Rohrteil aus einem hochlegierten Werkstoff besteht.
4. Verfahren nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass das äußere- und innere Rohrteil aus dem gleichen Werkstoff besteht.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4 dadurch gekennzeichnet, dass das innere Rohrteil eine im Vergleich zum äußeren Rohrteil geringere Wanddicke aufweist.
6. Hochdruckspeicherrohr als Verbundrohr aus Stahl für Drücke bis 1800 bar und darüber mit hoher statischer Festigkeit und Dauerschwingfestigkeit für Kraftstoffeinspritzanlagen mit Common-Rail-Systemen für Brennkraftmaschinen, hergestellt mit dem Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 5 dadurch gekennzeichnet, dass das Verbundrohr aus einem nahtlosen oder geschweißten inneren Rohrteil (2) und aus einem nahtlosen oder geschweißten äußeren Rohrteil (1) besteht und die Innenoberfläche des inneren Rohrteils eine Rauhigkeit Rz im Bereich von < 1 ,0 μm und eine Rauhigkeit R3 im Bereich von < 0,2 μm aufweist.
7. Hochdruckspeicherrohr nach Anspruch 6 dadurch gekennzeichnet, dass das innere Rohrteil (2) aus einem hochlegierten und das äußere Rohrteil (1) aus einem un- oder niedriglegierten Stahl besteht.
8. Hochdruckspeicherrohr nach Anspruch 6 dadurch gekennzeichnet, dass das innere- (2) und äußere Rohrteil (1 ) aus dem gleichen Werkstoff bestehen.
9. Hochdruckspeicherrohr nach einem der Ansprüche 6 - 8 dadurch gekennzeichnet, dass das innere Rohrteil (2) eine im Vergleich zum äußeren Rohrteil (1 ) geringere Wanddicke aufweist.
PCT/DE2008/000041 2007-03-07 2008-01-10 Verfahren zur herstellung eines hochdruckspeicherrohres aus stahl für kraftstoffeinspritzanlagen sowie mit diesem verfahren hergestelltes hochdruckspeicherrohr WO2008106911A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CA2678752A CA2678752C (en) 2007-03-07 2008-01-10 Method for the production of a high-pressure accumulator pipe made of steel for fuel injection systems and high-pressure accumulator pipe produced according to this method
EP08706742A EP2131972B1 (de) 2007-03-07 2008-01-10 Verfahren zur herstellung eines hochdruckspeicherrohres aus stahl für kraftstoffeinspritzanlagen sowie mit diesem verfahren hergestelltes hochdruckspeicherrohr
US12/528,168 US8918982B2 (en) 2007-03-07 2008-01-10 Method for the production of a high-pressure accumulator pipe of steel for fuel injection systems and high-pressure accumulator pipe produced according to this method
JP2009552053A JP5525824B2 (ja) 2007-03-07 2008-01-10 燃料噴射システム用の鋼製高圧蓄圧管を製造する方法および該方法によって製造される高圧蓄圧管
AT08706742T ATE471770T1 (de) 2007-03-07 2008-01-10 Verfahren zur herstellung eines hochdruckspeicherrohres aus stahl für kraftstoffeinspritzanlagen sowie mit diesem verfahren hergestelltes hochdruckspeicherrohr
DE502008000844T DE502008000844D1 (de) 2007-03-07 2008-01-10 Verfahren zur herstellung eines hochdruckspeicherrohres aus stahl für kraftstoffeinspritzanlagen sowicherrohr

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007011868.8 2007-03-07
DE102007011868A DE102007011868B3 (de) 2007-03-07 2007-03-07 Verfahren zur Herstellung eines Hochdruckspeicherrohres aus Stahl für Kraftstoffeinspritzanlagen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2008106911A1 true WO2008106911A1 (de) 2008-09-12

Family

ID=39643958

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2008/000041 WO2008106911A1 (de) 2007-03-07 2008-01-10 Verfahren zur herstellung eines hochdruckspeicherrohres aus stahl für kraftstoffeinspritzanlagen sowie mit diesem verfahren hergestelltes hochdruckspeicherrohr

Country Status (7)

Country Link
US (1) US8918982B2 (de)
EP (1) EP2131972B1 (de)
JP (1) JP5525824B2 (de)
AT (1) ATE471770T1 (de)
CA (1) CA2678752C (de)
DE (2) DE102007011868B3 (de)
WO (1) WO2008106911A1 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009000538A1 (de) * 2009-02-02 2010-08-05 Robert Bosch Gmbh Geometrie zur Festigkeitssteigerung bei Bohrungsverschneidungen im Hochdruckbereich
DE102009046437B4 (de) 2009-11-05 2018-04-19 Man Diesel & Turbo Se Verfahren zum Bearbeiten einer Einspritzdüse
DE102009057176A1 (de) * 2009-12-05 2011-06-09 Volkswagen Ag Verfahren zur Autofrettage eines Bauteils
CN103272878A (zh) * 2013-06-09 2013-09-04 汤晓明 制造复合钢管的方法
DE102015212868A1 (de) * 2015-07-09 2017-01-12 Hirschvogel Umformtechnik Gmbh Innendruckbelastetes Bauteil
DE102015117956A1 (de) * 2015-10-21 2017-04-27 Salzgitter Flachstahl Gmbh Verbundrohr bestehend aus einem Trägerrohr und mindestens einem Schutzrohr und Verfahren zur Herstellung hierfür
DE102017104608B4 (de) * 2017-03-06 2022-12-29 Gkn Powder Metallurgy Engineering Gmbh Rohrleitungsabschnitt einer Common-Rail-Leitung und Verfahren zu dessen Herstellung
WO2019054390A1 (ja) * 2017-09-13 2019-03-21 コベルコ鋼管株式会社 オーステナイト系ステンレス鋼及びその製造方法
EP3682105A1 (de) * 2017-09-14 2020-07-22 Sandvik Materials Technology Deutschland GmbH Kraftstoffverteiler und verfahren zur herstellung eines kraftstoffverteilers
CN113123905B (zh) * 2020-01-15 2022-07-26 纬湃汽车电子(长春)有限公司 燃料分配器

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0028809A1 (de) * 1979-11-08 1981-05-20 Theo Cyron Verfahren und Einrichtungen zum Einwalzen von innenseitig beschichteten Rohren
EP0445904A2 (de) * 1990-03-08 1991-09-11 MANNESMANN Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung eines metallischen, dickwandigen Hochdruckrohres
DE19808012A1 (de) * 1997-02-26 1998-08-27 Usui Kokusai Sangyo Kk Hochdruck-Kraftstoff-Einspritzrohr und Verfahren zu seiner Herstellung
DE10303853A1 (de) * 2003-01-30 2004-08-12 Schmittersysco Gmbh Zusammengesetzte Kraftstoff-Hochdruck-Metalleitung mit einem inneren und einem äußeren Rohrteil sowie Herstellungsverfahren dafür
WO2005070579A2 (de) * 2004-01-26 2005-08-04 Schmitter Group Ag Hochdruck-speicherleitung mit gussaussenmantel für common-rail

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3863328A (en) * 1972-10-10 1975-02-04 Copperweld Steel Co Method of making a Composite steel tubing
JPS62101328A (ja) * 1985-10-30 1987-05-11 Kawasaki Heavy Ind Ltd 複重管製造方法
JPH0640924Y2 (ja) * 1988-09-30 1994-10-26 三桜工業株式会社 燃料噴射装置用燃料分配管
DE4405432C1 (de) * 1994-02-21 1995-02-02 Daimler Benz Ag Hochdruckspeicher als Kraftstoffverteilungsrohr, insbesondere für eine Brennkraftmaschine mit Common-Rail-System
US5887628A (en) * 1996-04-22 1999-03-30 Usui Kokusai Sangyo Kaisha Limited High pressure fuel injection pipe for diesel internal combustion engine
JP3888410B2 (ja) * 1998-09-01 2007-03-07 株式会社デンソー 高圧燃料供給装置
DE19936685A1 (de) * 1999-08-04 2001-02-22 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffhochdruckspeicher
JP2005076477A (ja) * 2003-08-28 2005-03-24 Otics Corp デリバリパイプ
DE20317565U1 (de) * 2003-11-12 2005-03-24 Ti Automotive Heidelberg Gmbh Mehrschichtiges metallisches Hochdruckleitungsrohr
DE102004030394B3 (de) * 2004-06-23 2005-05-04 Benteler Automobiltechnik Gmbh Common-Rail

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0028809A1 (de) * 1979-11-08 1981-05-20 Theo Cyron Verfahren und Einrichtungen zum Einwalzen von innenseitig beschichteten Rohren
EP0445904A2 (de) * 1990-03-08 1991-09-11 MANNESMANN Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung eines metallischen, dickwandigen Hochdruckrohres
DE19808012A1 (de) * 1997-02-26 1998-08-27 Usui Kokusai Sangyo Kk Hochdruck-Kraftstoff-Einspritzrohr und Verfahren zu seiner Herstellung
DE10303853A1 (de) * 2003-01-30 2004-08-12 Schmittersysco Gmbh Zusammengesetzte Kraftstoff-Hochdruck-Metalleitung mit einem inneren und einem äußeren Rohrteil sowie Herstellungsverfahren dafür
WO2005070579A2 (de) * 2004-01-26 2005-08-04 Schmitter Group Ag Hochdruck-speicherleitung mit gussaussenmantel für common-rail

Also Published As

Publication number Publication date
US20110041946A1 (en) 2011-02-24
EP2131972B1 (de) 2010-06-23
JP2010520403A (ja) 2010-06-10
ATE471770T1 (de) 2010-07-15
CA2678752C (en) 2015-10-20
DE102007011868B3 (de) 2008-09-04
DE502008000844D1 (de) 2010-08-05
EP2131972A1 (de) 2009-12-16
US8918982B2 (en) 2014-12-30
CA2678752A1 (en) 2008-09-12
JP5525824B2 (ja) 2014-06-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2131972B1 (de) Verfahren zur herstellung eines hochdruckspeicherrohres aus stahl für kraftstoffeinspritzanlagen sowie mit diesem verfahren hergestelltes hochdruckspeicherrohr
EP0787047B1 (de) Verfahren zum anstauchen von rohrenden und vorrichtung zur durchführung des verfahrens
EP1815130B1 (de) Kraftstoffeinspritzanlage mit mehreren druckspeichern
EP0730705B1 (de) Verfahren zur herstellung einer einstückigen hohlen nockenwelle
DE102004061175A1 (de) Hochdruckkraftstoffleitung für Dieselmotoren
EP3389887B1 (de) Verfahren zum herstellen eines hochdruckrohres
DE10342799A1 (de) Kraftstoff-Verteilerleitung und Herstellungsverfahren
DE112008002934T5 (de) Brennstoffsystem mit einer Verbindung an einem einteiligen hohlen Rohr
DE102015218277A1 (de) Ausgleichswelle
EP2260221A1 (de) Mehrlagiger metallbalg und verfahren zu dessen herstellung
EP0445904B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines metallischen, dickwandigen Hochdruckrohres
DE102020213168A1 (de) Fluidverteiler für eine Einspritzanlage und Einspritzanlage für gemischverdichtende, fremdgezündete Brennkraftmaschinen
DE102011011501A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Nockenwelle
DE10346075B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kraftstoffeinspritzventils und nach diesem Verfahren hergestelltes Kraftstoffeinspritzventil
WO2005100774A1 (de) Hochdruckleitung zur kraftstoffzufuhr von brennkraftmaschinen
DE102020208768A1 (de) Brennstoffverteilerleiste für eine Einspritzanlage und Einspritzanlage für gemischverdichtende, fremdgezündete Brennkraftmaschinen
DE102020203174A1 (de) Komponente für eine Einspritzanlage und Einspritzanlage für gemischverdichtende, fremdgezündete Brennkraftmaschinen sowie Verfahren zur Herstellung solch einer Komponente
DE102019218990A1 (de) Komponente für eine Einspritzanlage, insbesondere Brennstoffverteilerleiste, und Einspritzanlage mit solch einer Komponente
EP2207958B1 (de) Radialkolbenpumpe mit einem prismatischen grundkörper für ein kraftstoffeinspritzsystem
DE102019120812A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Gewindemutter eines Gewindetriebes, insbesondere Kugelgewindemutter eines Kugelgewindetriebes
DE102020005237B4 (de) Distanzelement für einen Kraftstoffverteiler, Kraftstoffverteiler und Verfahren zur Herstellung von diesen
DE102017203418A1 (de) Kolbenbolzen für Verbrennungsmotoren, System aus Kolbenbolzen und Kolben, Motor mit Kolbenbolzen oder mit System aus Kolbenbolzen und Kolben und Verwendung eines Kolbenbolzens oder eines Systems aus Kolbenbolzen und Kolben für Motoren
DE102018209399A1 (de) Rückschlagventil, hochdruckführendes Bauteil und Kraftstoffhochdruckpumpe
DE202020003643U1 (de) Distanzelement für einen Kraftstoffverteiler sowie Kraftstoffverteiler
DE102021208996A1 (de) Fluidverteiler für eine Einspritzanlage und Einspritzanlage für gemischverdichtende, fremdgezündete Brennkraftmaschinen.

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 08706742

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2678752

Country of ref document: CA

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2008706742

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2009552053

Country of ref document: JP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 12528168

Country of ref document: US