WO2008104457A1 - Vorrichtung für die messung des stromes einer entladungslampe - Google Patents

Vorrichtung für die messung des stromes einer entladungslampe Download PDF

Info

Publication number
WO2008104457A1
WO2008104457A1 PCT/EP2008/051709 EP2008051709W WO2008104457A1 WO 2008104457 A1 WO2008104457 A1 WO 2008104457A1 EP 2008051709 W EP2008051709 W EP 2008051709W WO 2008104457 A1 WO2008104457 A1 WO 2008104457A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
current
measuring
discharge lamp
voltage
lamp
Prior art date
Application number
PCT/EP2008/051709
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ludger Wilken
Original Assignee
Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung filed Critical Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung
Priority to US12/529,206 priority Critical patent/US20100045297A1/en
Priority to JP2009551160A priority patent/JP2010520582A/ja
Priority to EP08708933A priority patent/EP2126593A1/de
Publication of WO2008104457A1 publication Critical patent/WO2008104457A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R19/00Arrangements for measuring currents or voltages or for indicating presence or sign thereof
    • G01R19/06Measuring real component; Measuring reactive component
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B41/00Circuit arrangements or apparatus for igniting or operating discharge lamps
    • H05B41/02Details
    • H05B41/04Starting switches
    • H05B41/042Starting switches using semiconductor devices
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B41/00Circuit arrangements or apparatus for igniting or operating discharge lamps
    • H05B41/14Circuit arrangements
    • H05B41/26Circuit arrangements in which the lamp is fed by power derived from dc by means of a converter, e.g. by high-voltage dc
    • H05B41/28Circuit arrangements in which the lamp is fed by power derived from dc by means of a converter, e.g. by high-voltage dc using static converters
    • H05B41/288Circuit arrangements in which the lamp is fed by power derived from dc by means of a converter, e.g. by high-voltage dc using static converters with semiconductor devices and specially adapted for lamps without preheating electrodes, e.g. for high-intensity discharge lamps, high-pressure mercury or sodium lamps or low-pressure sodium lamps
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R19/00Arrangements for measuring currents or voltages or for indicating presence or sign thereof
    • G01R19/10Measuring sum, difference or ratio

Definitions

  • the invention relates to a device for measuring the current at a discharge lamp, in particular high-pressure discharge lamp, in particular during the ignition process and during high-frequency operation.
  • a reactive current is generated with a capacitor, which is converted with a second current measuring device into a voltage which is subtracted from the current signal.
  • a discharge lamp L is connected via a ballast BA to the mains with the voltage UN (eg 240 V) (FIG. 1).
  • an ignition device IG is connected, which generates a series of high-voltage pulses with amplitudes (eg 5 kV) and short rise times (eg 100 ns).
  • amplitudes eg 5 kV
  • short rise times eg 100 ns.
  • VP eg Tektronix P6015, divider ratio 1/1000
  • a current clamp CP eg Tektronix TCM202
  • the voltage U 1 , and the current signal U ⁇ are measured and suitably calculated, for example with an oscilloscope, with which the lamp voltage U L (t) and the current I (t) arise.
  • Fig. 2 is shown for a 400 W high-pressure sodium vapor lamp, the voltage generated by an igniter voltage U L (t) and the current I (t).
  • the current signal I (t) increases, although at this time the discharge has not yet been ignited and thus no lamp current can flow.
  • the measured current is a displacement current I 0 (t) produced by the capacitance present between the return and return conductors, on the order of about 15 pF, and by the large voltage change at that time.
  • U L (t) is the lamp voltage and C N is the stray capacitance or coupling capacitance between the high-voltage-carrying conductor and the returning conductor. From the measured current signal I (t), the displacement current I 0 (t) is subtracted, resulting in the lamp current I L (t):
  • Eq. 1 and Eq. 2 calculate the lamp current I L (t).
  • both the lamp voltage U L (t) and the lamp current I L (t) can be measured directly.
  • the stray capacitance C N is determined by a zero measurement. For this zero measurement, the voltage at the ignitor is set so that a lamp break can not occur.
  • the stray capacitance is composed here of the stray capacitance of the lamp C L and the stray capacitance of the line between the current measuring device and the lamp
  • the stray capacitances C L of the lamps are in the range of 5 pF to 30 pF.
  • the capacitance C ⁇ of the connecting line is between 50 pF / m and 100 pF / m per length. Due to the large voltage changes (eg 4 kV / ⁇ s) or the voltages with high frequencies, the amplitudes of the disturbing displacement currents I 0 (t) can be of the same order of magnitude (FIG. 2) or even larger than the lamp currents I L (t). For numerical compensation with Eq. 1 and Eq. 2 are no longer negligible systematic errors.
  • the function of this device will be explained in more detail.
  • the device includes, among other things, a transducer for measuring the lamp current, and a matched compensation current transformer, which is matched to the measurement setup.
  • the two outputs of the transducers reach a measuring amplifier in which the compensation current is subtracted from the measured current in order to reach the real lamp current.
  • the measurement setup can be extended to the extent that even the lamp voltage is mitge messenger, and thus at the output of the arrangement are two analog signals for the lamp current and the lamp voltage available.
  • Fig. 1 Voltage and current measurement in a high-pressure discharge lamp according to the prior art with a probe or a current clamp. 2 shows an exemplary voltage and current signal with a lamp current calculated therefrom
  • Fig. 3 Apparatus according to the invention for the compensated current measurement on a discharge lamp.
  • Fig. 4 Further embodiment for the compensated measurement of the voltage and the current of a discharge lamp.
  • the mains voltage U N is connected to the discharge lamp LA via a ballast BA and an ignition device IG and the measuring device CPC.
  • the current I (t) flowing through the lamp flows through the primary winding of a transducer or transformer T M.
  • This transformer T M can primarily consist of one turn or of the wire passing through it, and secondarily of a coil with, for example, 15 turns, which is wound on a materializable core, for example of an iron powder ring core.
  • a current is coupled according to the turns ratio which is converted via the resistor R M (eg, thick-film resistor, 15 ⁇ ) into a voltage U IM , so that, for example, a current-voltage conversion ratio of 1 V / A is produced.
  • the transducer T M is preferably looped into the line leading back from the lamp in order to keep the capacitive coupling of an interference voltage in the coil small. By connected to ground shield SM, the capacitive coupling of an interference voltage in the coil can be further reduced.
  • a capacitive displacement current I 0 (t) Due to the stray capacitance of the lamp C L and the connecting line C ⁇ , a capacitive displacement current I 0 (t) according to Eq. 1 and Eq. 3, which is superimposed on the lamp current I L (t) and the current signal Ui M. To compensate for the displacement current I 0 (t), a capacitive displacement current Iv (t) is generated with the adjustable capacitor C ⁇ , which flows through the primary winding of the transducer or transformer T c .
  • This transducer may consist primarily of one turn and secondarily of a coil with a number of turns (eg 15) wound on a magnetizable core (eg iron powder ring core) and a resistor R c (eg thick-film resistor, 15 ⁇ ) Voltage Ui C generated.
  • the shield SC produces a good decoupling of the coil to the high voltage line.
  • the compensation current transformer should be designed so that it has the same amplitude and phase response as the measuring current transformer. This can be achieved preferably by choosing the same components. If only one sinusoidal interference voltage is present, eg in high-frequency operation, then the compensation current transformer only has to have the same phase for the operating frequency as the measuring current transformer, which means that it can be significantly simpler in design.
  • the setting range is determined by the selected range of the lamp capacitance CL and the length and type of lines between the measuring device and the lamp socket.
  • it is also possible to select the mean value of C ⁇ smaller, for example, C ⁇ 0.5 (C L + C ⁇ ) and amplify the resulting compensation signal Ui C in the following circuit or suitable couple.
  • a larger bandwidth can be achieved by choosing a smaller current-voltage conversion ratio (eg 0.1 V / A).
  • the following operational amplifier OP can amplify the signal so that the selected current-voltage conversion factor (eg 1 V / A) is present again.
  • Sensible numbers of turns for the secondary coil are between 2 ⁇ N M ⁇ 50 turns, while the resistance values can be in the range 0.01 ⁇ ⁇ R M ⁇ 100 ⁇ .
  • the compensation current transformer With this device, it is advantageously possible to measure the lamp current without an interfering displacement current, during the ignition process or in high-frequency operation.
  • FIG. 4 another embodiment of the measuring device is shown.
  • the transformers T M and T 0 instead of the transformers T M and T 0 with the resistors R M and R 0, only the resistors R M and R c are used as a current-voltage converter.
  • the two resulting voltage signals are again subtracted with the operational amplifier OP and amplified so that the line and the terminator can be driven.
  • the adjustment of the compensation signal is done here with a resistor divider with the adjustable resistor R C i.
  • the values of the resistors R M and R 0 are in the range 0.01 ⁇ and 10 ⁇ .
  • a current and a voltage signal are required in the measurement of the Zündverhaltes o- in high-frequency operation, which have a fixed phase relationship to each other.
  • a measuring device for measuring voltage is integrated into the measuring device for current measurement. This can consist of a voltage divider (eg 1/1000), which is composed of the two resistors Rvi and R V 2.
  • a voltage divider eg 1/1000
  • an impedance converter OP2 can be used.
  • the device for measuring the current can be integrated into an electronic ballast or an electronic ignition device and provide suitable signals to the ignition and in particular in high-frequency operation to control the steady state.
  • the device for measuring the current of a discharge lamp provides the best and most accurate current signals when the disturbing displacement currents of the connection line are small and the device is mounted in the vicinity of the lamp.
  • the lamp heats up and, as a rule, also the socket.
  • the connecting lines between the lamp sockets and the connections in the measuring device so in length, in diameter and in the material are chosen so that the heat transferred is small.
  • the measuring device is constructed so that a certain amount of heat can be radiated.
  • the integration of the measuring device into the lamp socket is interesting.
  • the heating of the measuring device will be inevitable.
  • a temperature sensor for example PT100
  • the measured temperature rise can be used to correct the amplitude and phase of the current signal using, for example, a linear temperature-phase and temperature-amplitude model.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Circuit Arrangements For Discharge Lamps (AREA)
  • Measurement Of Current Or Voltage (AREA)

Abstract

Vorrichtung für die Messung des Stromes einer Entladungslampe mit einer ersten Strommessvorrichtung, die den durch die Lampe fließenden Strom in ein Signal umwandelt, undeiner zweiten Strommessvorrichtung, durch die ein Strom fließt, der das gleiche Amplituden- und Phasenverhalten hat wie der Verschiebungsstrom, der durch die erste Strommessvorrichtung fließt, wobei die Signale der ersten und der zweiten Strommessvorrichtung so verschaltet werden, dass im resultierenden Signal der Anteil des Verschiebungsstromes verschwindet.

Description

Beschreibung
Vorrichtung für die Messung des Stromes einer Entladungslampe .
Technisches Gebiet
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung für die Messung des Stromes an einer Entladungslampe, insbesondere Hochdruck-Entladungslampe, insbesondere während des Zündvorganges und beim Hochfrequenzbetrieb. Zur Kompensation des durch einen Blindstrom gestörten Stromsignals wird mit einem Kondensator ein Blindstrom erzeugt, der mit einer zweiten Strommessvorrichtung in eine Spannung umgewandelt wird, die vom Stromsignal subtrahiert wird.
Stand der Technik
Zur Strombegrenzung wird eine Entladungslampe L über ein Vorschaltgerät BA an das Netz mit der Spannung UN (z.B. 240 V) angeschlossen (Fig. 1) . Zur Zündung der Entladungslampe wird ein Zündgerät IG angeschlossen, dass eine Folge von Hochspannungsimpulsen mit Amplituden (z.B. 5 kV) und kurzen Anstiegszeiten (z.B. 100 ns) erzeugt. Zur Charakterisierung dieser Hochspannungsimpulse werden e- lektrische Messungen durchgeführt, wobei zur Spannungsmessung üblicherweise ein Hochspannungstastkopf VP (z.B. Tektronix P6015, Teilerverhältnis 1/1000) eingesetzt wird. Zur Strommessung wird in der Regel eine Stromzange CP (z.B. Tektronix TCM202) benutzt. Das Spannungs- U1, und das Stromsignal UΣ werden gemessen und geeignet berechnet, z.B. mit einem Oszilloskop, womit die Lampenspannung UL(t) und der Strom I (t) entstehen. In Fig. 2 ist für eine 400 W Natriumdampf-Hochdrucklampe, die von einem Zündgerät erzeugte Spannung UL(t) und der Strom I (t) gezeigt. Sofort nach dem Anstieg des ersten Spannungsimpulses UL(t) steigt das Stromsignal I (t) an, obwohl zu diesem Zeitpunkt die Entladung noch nicht durchgezündet hat und damit kein Lampenstrom fließen kann. Der gemessene Strom ist ein Verschiebungsstrom I0 (t), der durch die zwischen dem hin- und dem rückführenden Leiter vorhandenen Kapazität in der Größenordnung von etwa 15 pF und durch die große Spannungsänderung zu diesem Zeitpunkt entsteht.
Der Verschiebungsstrom ID(t) wird beschrieben durch
Figure imgf000004_0001
Hierin ist UL(t) die Lampenspannung und CN die Streukapa- zität oder Koppelkapazität zwischen dem hochspannungsführenden Leiter und dem rückführenden Leiter. Aus dem gemessenen Stromsignal I (t) wird der Verschiebungsstromes I0 (t) subtrahiert womit sich der Lampenstrom IL(t) ergibt:
lL(t) = l(t)-lD(t) (2)
Mit einem modernen Oszilloskop ist es möglich mit Gl. 1 und Gl. 2 den Lampenstrom IL(t) zu berechnen. Damit sind sowohl die Lampenspannung UL(t) als auch der Lampenstrom IL (t) direkt messbar. Die Streukapazität CN wird hierbei durch eine Nullmessung bestimmt. Für diese Nullmessung wird die Spannung am Zündgerät so eingestellt, dass ein Lampendurchbruch nicht erfolgen kann. Der Wert der Streu- kapazität CN wird hierbei so gewählt, dass der mit Gl. 2 berechnete Lampenstrom verschwindet (IL(t) = 0).
Für den Betrieb von Entladungslampen werden elektronische Vorschaltgeräte eingesetzt, die höhere Arbeitsfrequenzen, bis in den MHz Bereich hinein haben. Zur Charakterisierung der Entladung wird auch bei diesen Entladungslampen der Strom gemessen. Aufgrund der hohen Arbeitsfrequenz und der vorhandenen Streukapazitäten wird der gemessene Strom von einem Verschiebungsstrom überlagert. Mit Gl. 1 und Gl. 2 kann aus der Lampenspannung UL(t), der Streukapazität CN der Lampenstrom IL(t) berechnet werden. Durch eine Nullmessung, bei der die Entladung nicht durchzündet, wird der Wert der Streukapazität CN SO gewählt, dass der resultierende Lampenstrom verschwindet (IL(t) = 0).
Die Streukapazität setzt sich hierbei zusammen aus der Streukapazität der Lampe CL und der Streukapazität der Leitung zwischen der Strommessvorrichtung und der Lampe
Cτ.
CN=CL+CT ( 3 )
Die Streukapazitäten CL der Lampen liegen im Bereich von 5 pF bis 30 pF. Die Kapazität Cτ der Verbindungsleitung liegt pro Länge zwischen 50 pF/m und 100 pF/m. Aufgrund der großen Spannungsänderungen (z.B. 4 kV/μs) oder der Spannungen mit hohen Frequenzen können die Amplituden der störenden Verschiebungsströme I0 (t) in der gleichen Grö- ßenordung (Fig. 2) oder sogar größer sein als die Lam- pensströme IL(t). Bei der numerischen Kompensation mit Gl. 1 und Gl. 2 entstehen nicht mehr vernachlässigbare systematische Fehler.
Aufgabe
Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung eine Vorrichtung für die Messung des Stromes in Entladungslampen bereitzustellen, dessen Signal nicht von einem Verschiebunsstrom gestört wird. An den folgenden zwei Ausführungsbeispielen wird die Funktion dieser Vorrichtung näher erläutert.
Darstellung der Erfindung
Es wird vorgeschlagen, eine feste Vorrichtung zur Messung des Lampenstromes einer Entladungslampe zu schaffen. Die Vorrichtung beinhaltet unter anderem einen Messwandler zur Messung des Lampenstromes, und einen angepassten Kompensationsstromwandler, der auf den Messaufbau abgeglichen wird. Die beiden Ausgänge der Wandler gelangen zu einem Messverstärker, in dem der Kompensationsstrom vom gemessenen Strom abgezogen wird, um zum realen Lampenstrom zu gelangen. Der Messaufbau kann noch insofern Erweitert werden, dass noch die Lampenspannung mitgemessen wird, und somit am Ausgang der Anordnung zwei analoge Signale für den Lampenstrom und die Lampenspannung zur Verfügung stehen.
Kurze Beschreibung der Zeichnung (en)
Fig. 1 Spannungs- und Strommessung bei einer Hochdruckentladungslampe nach dem Stand der Technik mit einem Tastkopf bzw. einer Stromzange. Fig. 2 Ein beispielhaftes Spannungs- und Stromsignal mit einem daraus berechneten Lampenstrom
Fig. 3 Erfindungsgemäße Vorrichtung zur kompensierten Strommessung an einer Entladungslampe.
Fig. 4 Weitere Ausführungsform zur kompensierten Messung der Spannung und des Stromes einer Entladungslampe .
Bevorzugte Ausführung der Erfindung
In Fig. 3 wird die Netzspannung UN über ein Vorschaltge- rät BA und ein Zündgerät IG und die Messvorrichtung CPC an die Entladungslampe LA angeschlossen. Der durch die Lampe fließende Strom I (t) fließt durch die Primärwindung eines Messwandlers oder Transformators TM.
Dieser Transformator TM kann primär aus einer Windung bzw. aus dem durchführenden Draht bestehen und sekundär aus einer Spule mit z.B. 15 Windungen die auf einen mage- netisierbaren Kern z.B. eines Eisenpulverringkernes gewickelt ist. In der Sekundärspule wird gemäß dem Windungsverhältnis ein Strom eingekoppelt der über den Widerstand RM (Z.B. Dickschichtwiderstand, 15 Ω) in eine Spannung UIM umgewandelt wird, so dass beispielsweise ein Strom- Spannungswandelverhältnis von 1 V/A entsteht. Der Messwandler TM wird vorzugsweise in die von der Lampe rückführende Leitung eingeschleift, um die kapazitive Ein- kopplung einer Störspannung in die Spule klein zu halten. Durch eine mit Masse verbundene Abschirmung SM kann die kapazitive Einkopplung einer Störspannnung in die Spule weiter verringert werden.
Durch die Streukapazität der Lampe CL und der Verbin- dungsleitung Cτ wird ein kapazitiver Verschiebungsstrom I0 (t) gemäß Gl. 1 und Gl. 3 erzeugt, der dem Lampenstrom IL (t) und dem Stromsignal UiM überlagert ist. Zur Kompensation des Verschiebungsstromes I0 (t) wird mit dem einstellbaren Kondensator Cκ ein kapazitiver Verschiebungs- ström Iv (t) erzeugt, der durch die Primärwindung des Messwandlers oder Transformators Tc fließt. Dieser Messwandler kann primär aus einer Windung und sekundär aus einer Spule mit einer Anzahl von Windungen (z.B. 15) bestehen, die auf einen magnetisierbaren Kern (z.B. Eisen- pulverringkern) gewickelt ist und über den Widerstand Rc (z.B. Dickschichtwiderstand, 15 Ω) eine Spannung UiC erzeugt. Die Abschirmung SC stellt eine gute Entkopplung der Spule zur Hochspannungsleitung her.
Der Kompensationsstromwandler sollte so gebaut sein, dass dieser den gleichen Amplituden- und Phasengang hat wie der Messstromwandler. Dieses lässt sich vorzugsweise durch die Wahl gleicher Bauelemente erreichen. Ist nur eine sinusförmige Störspannung vorhanden, z.B. beim Hoch- frequenzbetrieb, so braucht der Kompensationsstromwandler nur für die Arbeitsfrequenz die gleiche Phase haben wie der Messstromwandler, womit dieser deutlich einfacher im Aufbau sein kann. Mit einem Operationsverstärker OP wird das Stromsignal UIM und das Kompensationssignal UiC subtrahiert und geeignet verstärkt, um das Kabel und den Abschlusswiderstand zu treiben. Das entstehende Stromsignal Ui wird z.B. mit einem Oszilloskop gemessen. Bei einer Nullmessung ohne Lampendurchbruch wird der Kondensator Cκ so eingestellt, dass das Stromsignal verschwindet (Ui = 0) . Der mittlere Wert des einstellbaren Kondensators kann so gewählt werden, dass CR = CL + Cτ . Der Einstellbereich wird bestimmt durch den gewählten Bereich der Lampenkapazität CL und der Länge und Art der Leitungen zwischen Messvorrichtung und Lampenfassung. Zur Verringerung der Lastkapazität der Messvorrichtung ist es auch möglich den mittleren Wert von Cκ kleiner zu wählen z.B. Cκ = 0.5 (CL + Cτ) und das entstehende Kompensationssignal UiC in der folgenden Schaltung zu verstärken bzw. geeignet einzukoppeln .
Es ist ebenso möglich anstelle des einstellbaren Kondensators einen festen Kondensator zu wählen und die Anpassung der Spannung mit einem einstellbaren Verstärker vor- zunehmen. Ebenso ist es möglich die vom Stromwandler gelieferte Schaltung mit einem einstellbaren Widerstandsteiler anzupassen.
Eine größere Bandbreite kann durch die Wahl eines kleineren Strom-Spannungswandelverhältnise (z.B. 0.1 V/A) er- reicht werden. Der folgende Operationsverstärker OP kann das Signal so verstärken, dass wieder der gewählte Strom- Spannungswandelfaktor (z.B. 1 V/A) vorhanden ist. Sinnvolle Windungszahlen für die Sekundärspule liegen zwischen 2 < NM < 50 Windungen, während die Widerstandswerte im Bereich 0.01 Ω < RM < 100 Ω liegen können. Ähnliches gilt für den Kompensationsstromwandler. Mit dieser Vorrichtung ist es in vorteilhafter Weise möglich den Lampenstrom, ohne einen störenden Verschiebungsstrom, während des Zündvorganges oder im Hochfrequenzbetrieb zu messen.
In Fig. 4 ist eine andere Ausführungsform der Messvorrichtung gezeigt. In dieser werden anstelle der Transformatoren TM und T0 mit den Widerständen RM und R0 nur noch die Widerstände RM und Rc als Strom-Spannungswandler eingesetzt. Die beiden entstehenden Spannungssignale werden mit dem Operationsverstärker OP wieder subtrahiert und so verstärkt, das die Leitung und der Abschlusswiderstand getrieben werden kann. Die Anpassung der Kompensationssignals geschieht hier mit einem Widerstandsteiler mit dem einstellbaren Widerstand RCi . Die Werte der Wider- stände RM und R0 liegen im Bereich 0.01 Ω und 10 Ω.
In der Regel werden bei der Messung des Zündverhaltes o- der im Hochfrequenzbetrieb ein Strom- und eine Spannungssignal benötigt, die eine feste Phasenbeziehung zueinander haben. In vorteilhafter Weise wird daher in die Mess- Vorrichtung zur Strommessung eine Messvorrichtung zur Spannungsmessung integriert. Diese kann aus einem Spannungsteiler (z.B. 1/1000) bestehen, der aus den zwei Widerständen Rvi und RV2 aufgebaut ist. Zum Treiben der Leitung und des Messwiderstandes (z.B. 50 Ω) kann ein Impe- danzwandler OP2 eingesetzt werden.
Die Vorrichtung zur Messung des Stromes und kann in ein elektronisches Vorschaltgerät oder ein elektronisches Zündgerät integriert werden und geeignete Signale liefern um die Zündung und insbesondere im Hochfrequenzbetrieb den stationären Zustand zu steuern. Die Vorrichtung zur Messung des Stromes einer Entladungslampe liefert die besten und genausten Stromsignale, wenn die störenden Verschiebungsströme der Verbindungsleitung klein sind und die Vorrichtung in der Nähe der Lampe mon- tiert wird. Beim Betrieb der Entladungslampe erwärmt sich die Lampe und in der Regel auch die Fassung. Um eine signifikante Erwärmung der Messvorrichtung zu vermeiden, die Messfehler verursachen würde, werden die Verbindungsleitungen zwischen den Lampenfassungen und den Verbindungen in der Messvorrichtung, so in der Länge, im Durchmesser und im Material gewählt, dass die übertragene Wärme klein ist. Außerdem wird die Messvorrichtung so aufgebaut, dass auch eine gewisse Wärme abgestrahlt werden kann.
Für manche Anwendungen ist die Integration der Messvor- richtung in die Lampenfassung interessant. Hier wird die Erwärmung der Messvorrichtung unvermeidlich sein. Um die entstehenden Messfehler zu minimieren wird zusätzlich ein Temperatursensor (z.B. PTlOO) in die Messvorrichtung eingebaut. Der gemessene Temperaturanstieg kann dazu benutzt werden, die Amplitude und die Phase des Stromsignals zu korrigieren, wobei beispielsweise ein lineares Temperatur-Phasen und Temperatur-Amplituden Modell benutzt wird.

Claims

Ansprüche
1. Vorrichtung für die Messung des Stromes einer Entladungslampe (L) mit einer ersten Strommessvorrichtung, die den durch die Lampe fließenden Strom in ein Signal umwandelt, dadurch gekennzeichnet, dass die Anordnung eine zweite Strommessvorrichtung beinhaltet, durch die ein Strom fließt, der das gleiche Amplituden und Phasenverhalten hat wie der Verschiebungsstrom, der durch die erste Strommessvorrichtung fließt, dass die Signale der ersten und der zweiten Strommessvorrichtung so verschaltet werden, dass im resultierenden Signal der Anteil des Verschiebungsstromes verschwindet.
2. Vorrichtung für die Messung des Stromes einer Entladungslampe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich- net, dass die erste und/oder zweite Strommessvorrichtung einen niederohmigen Widerstand als Strom- Spannungwandler enthält.
3. Vorrichtung für die Messung des Stromes einer Ent- ladungslampe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die erste und/oder zweite Strommessvorrichtung eine Spule mit einem Abschlusswiderstand als Strom-Spannungwandler enthält.
4. Vorrichtung für die Messung des Stromes einer Entladungslampe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaltung zur Anpassung der Spannung des zweiten Strom- Spannungswandlers einen Widerstandsteiler enthält.
5. Vorrichtung für die Messung des Stromes einer Entladungslampe nach einem der Ansprüche 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaltung zur Anpassung der Spannung des zweiten Strom- Spannungswandlers einen spannungsgesteuerten Verstärker enthält.
6. Vorrichtung für die Messung des Stromes einer Entladungslampe nach Anspruch 1, 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaltung zur Kompensation des Blindstromes einen Subtrahierer oder Differenz- Verstärker enthält.
7. Vorrichtung für die Messung des Stromes einer Entladungslampe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsleitung zur Entladungslam- pe in der Länge, in der Wärmeleitfähigkeit und im Durchmesser so beschaffen ist, dass die von der Entladungslampe übertragene Wärme nicht zu einem signifikanten Temperaturanstieg der Elektronik in der Messvorrichtung führt.
. Vorrichtung für die Messung des Stromes einer Entladungslampe nach einem der vorhergehenden Ansprü- che, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung einen Temperatursensor enthält.
9. Vorrichtung für die Messung des Stromes einer Entladungslampe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung für die Messung des Stromes einer Entladungslampe zusätzlich eine Vorrichtung zur Messung der Lampenspannung enthält.
10. Vorrichtung für die Messung des Stromes einer Entladungslampe nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung für die Spannungsmessung einen ohmschen Spannungsteiler nutzt.
11. Vorrichtung für die Messung des Stromes einer Entladungslampe nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung zum Übertragen des Spannungssignals über ein Kabel einen Impedanz- wandler enthält.
12. Vorrichtung für elektrische Messungen an Entladungslampen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung vorzugsweise in die Nähe der Lampe montiert wird.
13. Vorrichtung für elektrische Messungen an Entladungslampen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie Teil der Lampenfassung ist.
14. Vorrichtung für elektrische Messungen an Entladungslampen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie Teil eines elektronischen Vorschaltgerätes ist.
15. Vorrichtung für elektrische Messungen an Entladungslampen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie Teil eines Zündgerätes ist.
PCT/EP2008/051709 2007-03-01 2008-02-13 Vorrichtung für die messung des stromes einer entladungslampe WO2008104457A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US12/529,206 US20100045297A1 (en) 2007-03-01 2008-02-13 Device for measuring the current of a discharge lamp
JP2009551160A JP2010520582A (ja) 2007-03-01 2008-02-13 放電ランプの電流測定装置
EP08708933A EP2126593A1 (de) 2007-03-01 2008-02-13 Vorrichtung für die messung des stromes einer entladungslampe

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202007003033.9 2007-03-01
DE202007003033U DE202007003033U1 (de) 2007-03-01 2007-03-01 Vorrichtung für die Messung des Stromes einer Entladungslampe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2008104457A1 true WO2008104457A1 (de) 2008-09-04

Family

ID=38266397

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2008/051709 WO2008104457A1 (de) 2007-03-01 2008-02-13 Vorrichtung für die messung des stromes einer entladungslampe

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20100045297A1 (de)
EP (1) EP2126593A1 (de)
JP (1) JP2010520582A (de)
CN (1) CN101606072A (de)
DE (1) DE202007003033U1 (de)
WO (1) WO2008104457A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102511202A (zh) * 2009-09-04 2012-06-20 特里多尼克有限两合公司 在用于照明器件的电流或功率调节的驱动设备中的cos(Φ)修正
US9043003B2 (en) * 2009-07-31 2015-05-26 Fisher-Rosemount Systems, Inc. Graphical view sidebar for a process control system

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102360060B (zh) * 2011-08-23 2013-11-27 广东金莱特电器股份有限公司 一种荧光管应急灯智能化电流检测系统

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4115409A1 (de) * 1991-05-10 1992-11-12 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zum betreiben einer gasentladungslampe
DE10207888A1 (de) * 2002-02-23 2003-09-11 Hella Kg Hueck & Co Vorschaltgerät für eine Hochdruckgasentladungslampe in einem Kraftfahrzeug

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL8800288A (nl) * 1988-02-08 1989-09-01 Nedap Nv Voorschakelapparaat voor een fluorescentielamp.
DE4226442C1 (de) * 1992-08-10 1993-10-14 Siemens Ag Schaltungsanordnung zur Messung des Röntgenröhrenstromes
DE19819510B4 (de) * 1997-04-30 2009-04-16 Toshiba Lighting & Technology Corp. Schaltungsanordnung zum Zünden und Betreiben einer Entladungslampe
FI107111B (fi) * 1999-09-27 2001-05-31 Teknoware Oy Loisteputken jäljellä olevan käyttöajan määrittäminen
DE102004051536A1 (de) * 2004-10-21 2006-05-04 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH Lampenbetriebsschaltung und Betriebsverfahren für eine Lampe mit Wirkstrommessung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4115409A1 (de) * 1991-05-10 1992-11-12 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zum betreiben einer gasentladungslampe
DE10207888A1 (de) * 2002-02-23 2003-09-11 Hella Kg Hueck & Co Vorschaltgerät für eine Hochdruckgasentladungslampe in einem Kraftfahrzeug

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9043003B2 (en) * 2009-07-31 2015-05-26 Fisher-Rosemount Systems, Inc. Graphical view sidebar for a process control system
CN102511202A (zh) * 2009-09-04 2012-06-20 特里多尼克有限两合公司 在用于照明器件的电流或功率调节的驱动设备中的cos(Φ)修正
CN102511202B (zh) * 2009-09-04 2015-11-25 特里多尼克有限两合公司 在用于照明器件的电流或功率调节的驱动设备中的cos(Φ)修正

Also Published As

Publication number Publication date
EP2126593A1 (de) 2009-12-02
JP2010520582A (ja) 2010-06-10
US20100045297A1 (en) 2010-02-25
CN101606072A (zh) 2009-12-16
DE202007003033U1 (de) 2007-07-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4140506C2 (de) Hochspannungsabtastkopf mit großem Frequenzbereich
CH682770A5 (de) Vorrichtung zum Prüfen der Isolierung eines elektrischen Leiters.
WO2009074193A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur erzeugung eines definierten ladungspulses zur ausführung einer teilentladungsmessung
EP3658925B1 (de) Verfahren und prüfvorrichtung zur messung von teilentladungsimpulsen eines geschirmten kabels
DE4013031A1 (de) Temperaturkompensierter leistungsdetektor
DE3712780A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur messung der laenge einer elektrischen leitung
WO2008104457A1 (de) Vorrichtung für die messung des stromes einer entladungslampe
DE19722471A1 (de) Impedanz- und Strommeßeinrichtung
DE2720556C3 (de) Schaltung zum Anzeigen der Impedanzanpassung eines Signalkopplungsnetzwerkes
DE1766637A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur automatischen Messung von Koronaausloesungs- und Koronaloeschungsspannungen
EP0555526B1 (de) Anordnung zur potentialgetrennten Kapazitätsmessung, insb. zur kapazitiven Füllstandmessung
DE19838586C2 (de) Sondenspitze für ein elektronisches Gerät und Verfahren zum Kompensieren von Kabelverlusten
DE102006020086A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Prüfung von Stromwandlern mittels Hochstromimpuls
AT525068B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Prüfen eines Spannungswandlers
DE2517846C3 (de) Schaltungsanordnung zur Impedanzmessung
DE2219136A1 (de) Vorrichtung zur pruefung der isolierung eines isolierten leiters auf fehler
DE2133899C3 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur Lokalisierung einer Fehlerstelle in einem elektrischen Kabel
Ketel et al. High frequency high voltage probe embedded into an extremely low inductivity high voltage supply connection
DE2949467B1 (de) Verfahren zur Messung von Widerstaenden und Fehlerorten
Ponomarev A combined shunt for measuring drastically changing currents.
EP1145512B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur ableitung von störstromsignalen in einer datenübertragung
DE1437460C (de) Schaltungsanordnung zur Überprüfung des Verstarkungsgrades eines elektrischen Ver starkers
DE868941C (de) Anordnung zur Messung des Leistungsfaktors
DE19627730B4 (de) Testeinrichtung zur Überprüfung der Funktionsweise eines Hochfrequenz-Erdungsmeßgerätes
DE1516128B2 (de) Anordnung zur Messung von hohen und höchsten Hochspannungsimpulsen, Stoßspannungen und sonstigen hohen Wechselspannungen

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200880004029.X

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 08708933

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2008708933

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2009551160

Country of ref document: JP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 12529206

Country of ref document: US

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE