WO2008101994A1 - Turbinenrad - Google Patents

Turbinenrad Download PDF

Info

Publication number
WO2008101994A1
WO2008101994A1 PCT/EP2008/052140 EP2008052140W WO2008101994A1 WO 2008101994 A1 WO2008101994 A1 WO 2008101994A1 EP 2008052140 W EP2008052140 W EP 2008052140W WO 2008101994 A1 WO2008101994 A1 WO 2008101994A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
shroud
region
gap
blades
shroud segments
Prior art date
Application number
PCT/EP2008/052140
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Peter Schellenberg
Dirk Hertel
Original Assignee
Abb Turbo Systems Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Abb Turbo Systems Ag filed Critical Abb Turbo Systems Ag
Priority to CN2008800055632A priority Critical patent/CN101617102B/zh
Priority to EP08709169A priority patent/EP2122128B1/de
Priority to AT08709169T priority patent/ATE509188T1/de
Priority to JP2009550292A priority patent/JP5102315B2/ja
Priority to KR1020097015528A priority patent/KR101442868B1/ko
Publication of WO2008101994A1 publication Critical patent/WO2008101994A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D5/00Blades; Blade-carrying members; Heating, heat-insulating, cooling or antivibration means on the blades or the members
    • F01D5/12Blades
    • F01D5/22Blade-to-blade connections, e.g. for damping vibrations
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D5/00Blades; Blade-carrying members; Heating, heat-insulating, cooling or antivibration means on the blades or the members
    • F01D5/12Blades
    • F01D5/22Blade-to-blade connections, e.g. for damping vibrations
    • F01D5/225Blade-to-blade connections, e.g. for damping vibrations by shrouding
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D7/00Rotors with blades adjustable in operation; Control thereof
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B39/00Component parts, details, or accessories relating to, driven charging or scavenging pumps, not provided for in groups F02B33/00 - F02B37/00
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02CGAS-TURBINE PLANTS; AIR INTAKES FOR JET-PROPULSION PLANTS; CONTROLLING FUEL SUPPLY IN AIR-BREATHING JET-PROPULSION PLANTS
    • F02C6/00Plural gas-turbine plants; Combinations of gas-turbine plants with other apparatus; Adaptations of gas-turbine plants for special use
    • F02C6/04Gas-turbine plants providing heated or pressurised working fluid for other apparatus, e.g. without mechanical power output
    • F02C6/10Gas-turbine plants providing heated or pressurised working fluid for other apparatus, e.g. without mechanical power output supplying working fluid to a user, e.g. a chemical process, which returns working fluid to a turbine of the plant
    • F02C6/12Turbochargers, i.e. plants for augmenting mechanical power output of internal-combustion piston engines by increase of charge pressure

Definitions

  • the invention relates to the field of turbomachines, in particular exhaust gas turbocharger for supercharged internal combustion engines.
  • It relates to a turbine wheel with a plurality of blades, which each have at their free ends shroud segments and the transition between shroud segments of two adjacently arranged blades of a turbine wheel.
  • Axial turbines thermal turbomachines such as gas turbines or turbines exhaust gas turbochargers, have a plurality of blades, which are arranged on a hub which is rotatably mounted about a shaft.
  • the blades often have shrouds at their radially outer, free ends - in technical language called "Shroud.”
  • a shroud is composed of individual segments, which are integrally connected to one blade each.
  • the segments are braced against each other by a torsional bias of the blades during assembly or in operation by the natural unwinding of the blades under the influence of centrifugal force.
  • the function of the shrouds is to improve the thermodynamic efficiency by minimizing the gap losses, as well as in the optimization of the vibration behavior by their damping and stiffening effect.
  • EP 1 724 441 discloses a transition between the shroud segments of adjacently disposed rotor blades of a turbine wheel which is divided into a contact region and a gap region, wherein the contact region and gap region are arranged radially at a height.
  • the object of the present invention is to design the transition between the shroud segments adjacent turbine blades arranged so that the requirements in terms of thermodynamics, durability, surface pressure, assembly and manufacturing can be met.
  • the transition between the shroud segments adjacent arranged blades of a turbine wheel is divided into two areas, a simple, inexpensive to be processed contact area and a - arbitrarily complicated - cast residual area.
  • the shroud is in the radial direction, so seen over the blade height, divided into two levels.
  • the radially outer, upper plane assumes the function of the mechanical bond between the blades in the contact area.
  • the shroud segments of the adjacent blades are in contact in this area.
  • the lower level of the shroud takes over the function of the flow guide, in particular the reduction of overflows on the blade tip. In this area, the shroud seen in the flow direction is advantageously wider than in the contact area.
  • transition to the adjacently located blades in this plane is generally oriented differently than in the contact region for flow and mountability considerations. Since no frictional connection is required in this plane, the shaping of the surface of the shroud segments are realized by casting. To compensate for the casting tolerances of this contact area can be designed as a clearance.
  • the power transmission takes place between the blade ends.
  • the remaining region of the transition has a gap between the shroud segments of the respective rotor blades arranged adjacent to one another so that contact between the rotor blades does not occur in this region.
  • the contact area is provided with a simple surface geometry, so that it is easy to machine mechanically.
  • the transition in the region of the gap, the transition can be more complex, in particular nonlinear
  • the angular position of the surface in the contact region is essentially determined by boundary conditions of the mechanics and the mountability.
  • the contact surfaces must be machined due to the high dimensional stability requirements, e.g. be sanded. For cost-effective processing, they can be executed as flat surfaces.
  • 1 is an isometric view - obliquely to the axis, radially outward - on a group of blades, which according to the invention are strung together
  • 2 is an isometric view - obliquely to the axis, radially inward - on the blade group of Fig. 1,
  • FIG. 3 is an isometric view - in the axial direction - of the blade assembly of FIG. 1
  • FIG. 4 is an isometric view - perpendicular to the axis, radially inward - of the blade assembly of FIG. 1.
  • Fig. 1 shows a portion of the blades 10 of an axial turbine of a turbocharger.
  • the blades are arranged with blade roots 14 in a blade carrier, the hub of the turbine wheel.
  • the hub of the turbine wheel is rotatably mounted on a shaft about an axis.
  • the terms "radial,””axial,” and “circumferential direction” refer to this axis, and typically the blade roots are fir-tree shaped and axially inserted into oppositely-shaped grooves and axially secured At their radially outer, free ends, the rotor blades have a shroud that projects beyond the blade body in the axial direction, at least in sections.
  • the shroud is subdivided into many short segments 12, which The shroud of the rotor blades designed according to the invention has, radially outside the segments extending in the axial direction, a second, axially shorter region 13, which serves to connect the individual rotor blades to one another and
  • Silver lies essentially in the reduction of the thermodynamic losses by overflow of the blade tip.
  • each shroud segment-in the circumferential direction at both ends has an easily machinable contact surface 15.
  • This is advantageously a single, flat surface or then it is composed of a few, flat surfaces. Thanks to its simple geometric shape, the contact area of each blade can thus be easily machined, for example, sanded or milled.
  • the surface 16 may have an arbitrarily complex shape, so that, for example, a fluidically optimized transition can be formed.
  • This area of the transition can already be made when casting the blade in its final form.
  • the molding during casting is considerably less expensive than the subsequent mechanical creation of the complex transitional area. Thanks to the existing gap, the deviations from the intended surface course that result in the case of complex casting molds can be tolerated, so that, as a rule, post-processing of this area can be completely dispensed with.
  • Fig. 3 shows the group of blades in the axial direction. Clearly, the gap 19 between the axially protruding shroud segments 12 can be seen.
  • Fig. 4 shows the blades and the shroud viewed from radially outside inwards. Again, the gap 19 between the axially outer shroud segments 12 can be seen, and the circumferentially closely pressed together inner portions 13 of the shroud.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Supercharger (AREA)
  • Turbine Rotor Nozzle Sealing (AREA)

Abstract

Der Übergang zwischen den Deckband-Segmenten benachbart angeordneter Laufschaufeln (10) eines Turbinenrades ist in zwei Bereiche aufgeteilt, einen einfachen, kostengünstig zu bearbeitenden Kontaktbereich (18) und einen - beliebig komplizierten - gegossenen Restbereich (19). Im Kontaktbereich erfolgt die Kraftübertragung zwischen den Laufschaufel-Enden (13). Der Restbereich des Übergangs, weist einen Spalt (19) zwischen den Deckband-Segmenten (12) der jeweils zueinander benachbart angeordneten Laufschaufeln auf, so dass es in diesem Bereich zu keinem Kontakt zwischen den Laufschaufeln kommt.

Description

Turbinenrad
B E S C H R E I B U N G
Technisches Gebiet
Die Erfindung bezieht sich auf das Gebiet der Strömungsmaschinen, insbesondere Abgasturbolader für aufgeladene Brennkraftmaschinen.
Sie betrifft ein Turbinenrad mit einer Vielzahl von Laufschaufeln, welche jeweils an ihren freien Enden Deckband-Segmente aufweisen sowie den Übergang zwischen Deckband-Segmenten zweier benachbart zueinander angeordneter Laufschaufeln eines Turbinenrades.
Stand der Technik
Axialturbinen thermischer Strömungsmaschinen, etwa Gasturbinen oder Turbinen von Abgasturboladern, weisen eine Vielzahl von Laufschaufeln auf, welche auf einer Nabe angeordnet sind, welche um eine Welle drehbar gelagert ist. Die Laufschaufeln weisen an ihren radial äusseren, freien Enden häufig Deckbänder - in der Fachsprache „Shroud" genannt - auf. Ein Deckband setzt sich aus einzelnen Segmenten zusammen, die mit jeweils einer Laufschaufel integral verbunden sind.
Die Segmente werden durch eine Torsionsvorspannung der Schaufeln bei der Montage oder im Betrieb durch die natürliche Entwindung der Schaufeln unter Fliehkrafteinfluss gegeneinander verspannt. Die Funktion der Deckbänder besteht in der Verbesserung des thermodynamischen Wirkungsgrades durch Minimierung der Spaltverluste, sowie in der Optimierung des Schwingungsverhaltens durch ihre dämpfende und versteifende Wirkung.
Die Gestaltung des Übergangs zwischen den Deckband-Segmenten zweier benachbart angeordneter Laufschaufeln erfolgt nach verschiedenen Kriterien in Bezug auf Thermodynamik, Betriebsfestigkeit, Flächenpressung, Montierbarkeit und Fertigung. Die optimale Form des Übergangs zwischen den Deckband-Segmenten ist dabei aufgrund der genannten Auslegungskriterien oft so kompliziert, dass sie nur mit aufwändigen Fertigungsverfahren hergestellt werden kann. Im Vergleich zu einfachen Flächen, die beispielsweise mit eindimensionalen Schleifvorgängen bearbeitet werden können, kann das bei der Fertigung gegossener Laufschaufeln zu erheblichen Mehrkosten führen.
Eine beispielhafte Form eines Übergangs zwischen den Deckband-Segmenten benachbart angeordneter Laufschaufeln von Gasturbinen ist in US 5,593,282, Fig. 4 abgebildet.
In EP 1 724 441 ist ein Übergang zwischen den Deckband-Segmenten benachbart angeordneter Laufschaufeln eines Turbinenrades offenbart, welcher in einen Kontaktbereich und einen Spaltbereich unterteilt ist, wobei Kontaktbereich und Spaltbereich radial auf einer Höhe angeordnet sind.
Kurze Darstellung der Erfindung
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, den Übergang zwischen den Deckband-Segmenten benachbart angeordneter Laufschaufeln eines Turbinenrades derart zu gestalten, dass die Anforderungen in Bezug auf Thermodynamik, Betriebsfestigkeit, Flächenpressung, Montierbarkeit und Fertigung erfüllt werden können.
Erfindungsgemäss wird hierfür der Übergang zwischen den Deckband-Segmenten benachbart angeordneter Laufschaufeln eines Turbinenrades in zwei Bereiche aufgeteilt, einen einfachen, kostengünstig zu bearbeitenden Kontaktbereich und einen - beliebig komplizierten - gegossenen Restbereich. Das Deckband ist dabei in radialer Richtung, also über die Schaufelhöhe gesehen, in zwei Ebenen aufgeteilt. Die radial äussere, obere Ebene übernimmt im Kontaktbereich die Funktion der mechanischen Bindung zwischen den Schaufeln. Die Deckband-Segmente der benachbarten Schaufeln stehen in diesem Bereich in Kontakt. Die untere Ebene des Deckbandes übernimmt die Funktion der Strömungsführung, insbesondere der Verminderung von Überströmungen an der Schaufelspitze. In diesem Bereich ist das Deckband in Strömungsrichtung gesehen vorteilhafterweise breiter als im Kontaktbereich. Der Übergang zu den benachbart angeordneten Laufschaufeln in dieser Ebene ist aus Strömungs- und Montierbarkeitsüberlegungen im allgemeinen anders orientiert als im Kontaktbereich. Da in dieser Ebene keine kraftschlüssige Verbindung erforderlich ist, kann die Formung der Oberfläche der Deckband-Segmente giesstechnisch realisiert werden. Zur Kompensation der Gusstoleranzen kann dieser Kontaktbereich als Spielpassung ausgelegt werden.
Im Kontaktbereich, welcher in axialer Richtung vorteilhafterweise im mittleren Bereich des Deckbandes angeordnet ist, erfolgt die Kraftübertragung zwischen den Laufschaufel-Enden. Der Restbereich des Übergangs, weist einen Spalt zwischen den Deckband-Segmenten der jeweils zueinander benachbart angeordneten Laufschaufeln auf, so dass es in diesem Bereich zu keinem Kontakt zwischen den Laufschaufeln kommt.
Erfindungsgemäss wird der Kontaktbereich mit einer einfachen Oberflächengeometrie ausgestattet, so dass er einfach mechanisch zu bearbeiten ist. Im Bereich des Spaltes hingegen, kann der Übergang einen komplexeren, insbesondere nichtlinearen
Oberflächenverlauf aufweisen, welcher vorteilhafterweise bereits in der Gussform beim
Herstellen des Gussrohlings der Laufschaufeln geformt wird. Der nicht für die
Kontaktierung benötigte innere Bereich des Deckbandes liefert keinen Beitrag zur Kraftübertragung zwischen den Deckband-Segmenten der Laufschaufeln. Seine
Funktion besteht im wesentlichen in der Reduktion der thermodynamischen Verluste durch Überströmung der Schaufelspitze.
Die Winkellage der Oberfläche im Kontaktbereich ist im wesentlichen durch Randbedingungen der Mechanik und der Montierbarkeit bestimmt. Die Kontaktflächen müssen aufgrund der hohen Masshaltigkeitsanforderungen mechanisch bearbeitet, z.B. geschliffen, werden. Für eine kostengünstige Bearbeitung können sie als ebene Flächen ausgeführt werden.
Weitere Vorteile ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen Anschliessend sind anhand der Zeichnungen Ausführungsformen des erfindungsgemässen Übergangs zwischen den Deckband-Segmenten benachbart angeordneter Laufschaufeln eines Turbinenrades beschrieben. Hierbei zeigt
Fig. 1 eine isometrische Ansicht - schief zur Achse, radial nach aussen - auf eine Gruppe von Laufschaufeln, welche erfindungsgemäss aneinander gereiht sind, Fig. 2 eine isometrische Ansicht - schief zur Achse, radial nach innen - auf die Laufschaufelgruppe nach Fig. 1 ,
Fig. 3 eine isometrische Ansicht - in axialer Richtung - auf die Laufschaufelgruppe nach Fig. 1 , und Fig. 4 eine isometrische Ansicht - senkrecht zur Achse, radial nach innen - auf die Laufschaufelgruppe nach Fig. 1.
Weg zur Ausführung der Erfindung
Fig. 1 zeigt einen Teil der Laufschaufeln 10 einer Axialturbine eines Turboladers. Die Laufschaufeln sind mit Schaufelfüssen 14 in einem Schaufelträger, der Nabe des Turbinenrades, angeordnet. Die Nabe des Turbinenrades ist auf einer Welle um eine Achse drehbar gelagert. Die hier verwendeten Begriffe „radial", „axial" und „in Umfangshchtung" beziehen sich auf diese Achse. In der Regel sind die Schaufelfüsse tannenbaumförmig ausgebildet und in axialer Richtung in gegengleich geformten Nuten eingeschoben und axial gesichert. Die Laufschaufeln weisen einen aerodynamisch geformten Schaufel körper 11 auf, welcher der Strömung, also den heissen Abgasen, ausgesetzt ist. An ihren radial äusseren, freien Enden weisen die Laufschaufeln ein die Schaufel körper in axialer Richtung zumindest abschnittsweise überragendes Deckband auf. Das Deckband ist in viele kurze Segmente 12 unterteilt, welche jeweils mit einer Laufschaufel integral verbunden sind. Das Deckband der erfindungsgemäss ausgestalteten Laufschaufeln weist radial ausserhalb der sich in axialer Richtung erstreckenden Segmente einen zweiten, axial kürzer ausgebildete Bereich 13 auf, welcher der Verbindung der einzelnen Laufschaufeln untereinander dient. Die Funktion des radial inneren Deckbandbereichs liegt im wesentlichen in der Reduktion der thermodynamischen Verluste durch Überströmung der Schaufelspitze. Wie aus der Fig. 1 hervorgeht, ist im radial inneren Bereich der Deckband-Segmente 12 zwischen jeweils zwei benachbart zueinander angeordneten Deckband-Segmenten ein Spalt 19 vorhanden. Dagegen sind die radial äusseren Deckband-Segmente, wie dies aus Fig. 2 ersichtlich ist, lückenlos aneinandergepresst. Erfindungsgemäss sind somit die Übergänge der Deckband-Segmente in einen Kontaktbereich und einen Spaltbereich unterteilt. Im Kontaktbereich weist jedes Deckband-Segment - in Umfangsrichtung an beiden Enden - eine einfach zu bearbeitende Kontaktfläche 15 auf. Diese ist vorteilhafterweise eine einzelne, ebene Fläche oder dann setzt sie sich aus einigen wenigen, ebenen Flächen zusammen. Der Kontaktbereich jeder Laufschaufel lässt sich somit, dank der einfachen geometrischen Form, auf einfach weise mechanisch bearbeiten, beispielsweise schleifen oder fräsen.
Im Spaltbereich dagegen kann die Oberfläche 16 eine beliebig komplexe Form aufweisen, so dass beispielsweise ein strömungstechnisch optimierter Übergang geformt werden kann. Dieser Bereich des Übergangs kann bereits beim Giessen der Laufschaufel in seiner endgültigen Form hergestellt werden. Die Formgebung beim Giessen ist erheblich kostengünstiger als das nachträgliche mechanische Erstellen des komplexen Übergangsbereichs. Dank des vorhandenen Spalts können die sich bei komplexen Giessformen ergebenden Abweichungen von dem vorgesehenen Oberflächenverlauf toleriert werden, so dass in der Regel gänzlich auf eine Nachbearbeitung dieses Bereichs verzichtet werden kann.
Fig. 3 zeigt die Gruppe von Laufschaufeln in axialer Richtung. Deutlich ist der Spalt 19 zwischen den axial hervorstehenden Deckband-Segmenten 12 zu sehen.
Fig. 4 zeigt die Laufschaufeln und das Deckband von radial aussen nach innen betrachtet. Wiederum ist der Spalt 19 zwischen den axial äusseren Deckband- Segmenten 12 zu sehen, sowie die in Umfangsrichtung eng aneinandergepressten inneren Bereiche 13 des Deckbandes.
Bezugszeichenliste
Laufschaufel
Schaufel körper
Deckband - Innenbereich
Deckband - Aussenbereich
Schaufelfuss
Kontaktfläche
Oberflächenverlauf im Spaltbereich
Kontaktbereich
Spaltbereich

Claims

PAT E N TA N S P R Ü C H E
1. Turbinenrad, umfassend eine Vielzahl von Laufschaufeln (10), welche auf einer um eine Achse drehbaren Nabe angeordnet sind und welche jeweils an ihren radial äusseren Enden, Deckband-Segmente (12, 13) aufweisen, welche, in Umfangshchtung aneinandergereiht, ein ringförmiges Deckband bilden, wobei der
Übergang zwischen zwei benachbart angeordneten Laufschaufeln im Bereich des Deckbands in einen Kontaktbereich (18) und einen Spaltbereich (19) unterteilt ist, wobei im Kontaktbereich (18) die Deckband-Segmente (13) der jeweiligen Laufschaufeln in Umfangshchtung aneinandergepresst sind, und im Spaltbereich (19) zwischen den Deckband-Segmenten (12) der jeweiligen Laufschaufeln in
Umfangshchtung ein Spalt vorhanden ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Kontaktbereich (18) radial ausserhalb des Spaltbereichs (19) angeordnet ist, derart dass sich in Umfangsrichtung ein radial aussen liegendes Deckband aus in Umfangsrichtung zusammengepressten Deckband-Segmenten (12) ergibt und radial innerhalb davon sich ein in Umfangsrichtung durch Spalte getrenntes Deckband erstreckt.
2. Turbinenrad nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Laufschaufeln im Kontaktbereich (18) eine mechanisch bearbeitete Kontaktfläche (15) aufweisen und im Spaltbereich (19) mechanisch unbehandelt sind.
3. Turbinenrad nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Laufschaufeln im Kontaktbereich (18) eine ebene Kontaktfläche (15) und im Spaltbereich (19) einen nichtlinearen Oberflächenverlauf (16) aufweisen.
4. Turbine eines Abgasturboladers, umfassend ein Turbinenrad nach einem der vorangehenden Ansprüche.
5. Abgasturbolader, umfassend eine Turbine nach Anspruch 4.
6. Übergang zwischen Deckband-Segmenten (12, 13) zweier benachbart zueinander angeordneter Laufschaufeln (10) eines Turbinenrades, wobei der Übergang in einen Kontaktbereich (18) und einen Spaltbereich (19) unterteilt ist, wobei im Kontaktbereich (18) die Deckband-Segmente (13) der jeweiligen Laufschaufeln aneinandergepresst sind, und im Spaltbereich (19) zwischen den Deckband- Segmenten (12) der jeweiligen Laufschaufeln ein Spalt vorhanden ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Kontaktbereich (18) radial ausserhalb des Spaltbereichs (19) angeordnet ist, so dass sich in Umfangsrichtung ein radial aussen liegendes Deckband aus in Umfangsrichtung zusammengepressten Deckband-Segmenten (12) ergibt und radial innerhalb davon sich ein in Umfangsrichtung durch Spalte getrenntes Deckband erstreckt
PCT/EP2008/052140 2007-02-21 2008-02-21 Turbinenrad WO2008101994A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN2008800055632A CN101617102B (zh) 2007-02-21 2008-02-21 涡轮
EP08709169A EP2122128B1 (de) 2007-02-21 2008-02-21 Turbinenrad
AT08709169T ATE509188T1 (de) 2007-02-21 2008-02-21 Turbinenrad
JP2009550292A JP5102315B2 (ja) 2007-02-21 2008-02-21 タービン・ホイール
KR1020097015528A KR101442868B1 (ko) 2007-02-21 2008-02-21 터빈 휠

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP07405053.5 2007-02-21
EP07405053A EP1961918A1 (de) 2007-02-21 2007-02-21 Turbinenrad

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2008101994A1 true WO2008101994A1 (de) 2008-08-28

Family

ID=38109574

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2008/052140 WO2008101994A1 (de) 2007-02-21 2008-02-21 Turbinenrad

Country Status (6)

Country Link
EP (2) EP1961918A1 (de)
JP (1) JP5102315B2 (de)
KR (1) KR101442868B1 (de)
CN (1) CN101617102B (de)
AT (1) ATE509188T1 (de)
WO (1) WO2008101994A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014005852A1 (de) 2014-04-22 2015-10-22 Mtu Friedrichshafen Gmbh Turbinenschaufel

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010031213A1 (de) * 2010-07-12 2012-01-12 Man Diesel & Turbo Se Rotor einer Turbomaschine

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2432134A1 (fr) * 1978-07-25 1980-02-22 Rolls Royce Structure cantilever, notamment pour aubages de turbines a gaz
DE3802741A1 (de) * 1988-01-30 1989-08-03 Asea Brown Boveri Verfahren zur verspannung von schaufeln
EP1724441A2 (de) * 2005-05-19 2006-11-22 The General Electric Company Übergangkontur zur Verminderung der Spannung eines Deckbands einer Gasturbinenschaufel

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0326801A (ja) * 1989-06-23 1991-02-05 Hitachi Ltd 動翼カバー
DE10014189A1 (de) * 2000-03-23 2001-09-27 Alstom Power Nv Befestigung der Beschaufelung einer Strömungsmaschine
EP1462610A1 (de) * 2003-03-28 2004-09-29 Siemens Aktiengesellschaft Laufschaufelreihe für Strömungsmaschinen
US7001152B2 (en) * 2003-10-09 2006-02-21 Pratt & Wiley Canada Corp. Shrouded turbine blades with locally increased contact faces
JP4284204B2 (ja) * 2004-02-13 2009-06-24 株式会社東芝 タービン動翼組立体

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2432134A1 (fr) * 1978-07-25 1980-02-22 Rolls Royce Structure cantilever, notamment pour aubages de turbines a gaz
DE3802741A1 (de) * 1988-01-30 1989-08-03 Asea Brown Boveri Verfahren zur verspannung von schaufeln
EP1724441A2 (de) * 2005-05-19 2006-11-22 The General Electric Company Übergangkontur zur Verminderung der Spannung eines Deckbands einer Gasturbinenschaufel

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014005852A1 (de) 2014-04-22 2015-10-22 Mtu Friedrichshafen Gmbh Turbinenschaufel

Also Published As

Publication number Publication date
JP2010519455A (ja) 2010-06-03
KR101442868B1 (ko) 2014-09-23
EP1961918A1 (de) 2008-08-27
EP2122128B1 (de) 2011-05-11
CN101617102B (zh) 2012-05-30
KR20090121276A (ko) 2009-11-25
JP5102315B2 (ja) 2012-12-19
EP2122128A1 (de) 2009-11-25
CN101617102A (zh) 2009-12-30
ATE509188T1 (de) 2011-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19941134C1 (de) Schaufelkranz für eine Gasturbine
DE69523026T2 (de) Kompressor Rotornabe
DE112015001237B4 (de) Abgasturbolader
EP3999716B1 (de) Laufschaufel für eine strömungsmaschine, zugehöriges turbinenmodul und verwendung derselben
DE10016068C2 (de) Dampfturbine
EP3161325A1 (de) Diffuser für radialverdichter
EP2884054A1 (de) Verstellbare Leitschaufel mit Kegelstumpf in einer Lageranordnung
DE102016113568A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Tandem-Leitschaufelsegments
EP1081336B1 (de) Gebauter Leitkranz für eine Gasturbine
EP1970535A1 (de) Deckbandverbindung einer Turbinenschaufel
EP2122128B1 (de) Turbinenrad
DE202012009739U1 (de) Integral gegossenes Turbinenrad
DE102007053135A1 (de) Gasturbinenbauteil, insbesondere Flugtriebwerksbauteil bzw. Verdichterbauteil
WO2016087153A1 (de) Rotor, axialverdichter, verfahren zur montage
EP3650709A1 (de) Beschaufelte diffusoranordnung für einen radialverdichter
EP3327258A1 (de) Eintrittsleitrad für eine turbomaschine
DE10217390A1 (de) Turbinenschaufel
DE3413304A1 (de) Verstellbare leitbeschaufelung fuer eine turbomaschine
DE102009023840A1 (de) Rotor einer Strömungsmaschine mit separatem Deckband
EP3551850A1 (de) Verfahren zum modifizieren einer turbine
EP3717748A1 (de) Laufschaufel einer strömungsmaschine und verfahren zum herstellen derselben
DE102012208493A1 (de) Symmetrisches Schaufelrad aus Metallguss
EP2453108B1 (de) Rotor für eine Strömungsmaschine
DE3101250A1 (de) "rotor fuer stroemungsmaschinen, insbesondere axialverdichterrotor fuer gasturbinentriebwerke"
EP3404208B1 (de) Strömungsleitvorrichtung und verfahren zur ausbildung einer strömungsleitvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200880005563.2

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 08709169

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2008709169

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1020097015528

Country of ref document: KR

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2009550292

Country of ref document: JP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE