EP3327258A1 - Eintrittsleitrad für eine turbomaschine - Google Patents

Eintrittsleitrad für eine turbomaschine Download PDF

Info

Publication number
EP3327258A1
EP3327258A1 EP17203272.4A EP17203272A EP3327258A1 EP 3327258 A1 EP3327258 A1 EP 3327258A1 EP 17203272 A EP17203272 A EP 17203272A EP 3327258 A1 EP3327258 A1 EP 3327258A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
blade
shroud
airfoil
radially
spindle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP17203272.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Frank Heinichen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rolls Royce Deutschland Ltd and Co KG
Original Assignee
Rolls Royce Deutschland Ltd and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rolls Royce Deutschland Ltd and Co KG filed Critical Rolls Royce Deutschland Ltd and Co KG
Publication of EP3327258A1 publication Critical patent/EP3327258A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D17/00Regulating or controlling by varying flow
    • F01D17/10Final actuators
    • F01D17/12Final actuators arranged in stator parts
    • F01D17/14Final actuators arranged in stator parts varying effective cross-sectional area of nozzles or guide conduits
    • F01D17/148Final actuators arranged in stator parts varying effective cross-sectional area of nozzles or guide conduits by means of rotatable members, e.g. butterfly valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D17/00Regulating or controlling by varying flow
    • F01D17/10Final actuators
    • F01D17/12Final actuators arranged in stator parts
    • F01D17/14Final actuators arranged in stator parts varying effective cross-sectional area of nozzles or guide conduits
    • F01D17/16Final actuators arranged in stator parts varying effective cross-sectional area of nozzles or guide conduits by means of nozzle vanes
    • F01D17/162Final actuators arranged in stator parts varying effective cross-sectional area of nozzles or guide conduits by means of nozzle vanes for axial flow, i.e. the vanes turning around axes which are essentially perpendicular to the rotor centre line
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/40Casings; Connections of working fluid
    • F04D29/52Casings; Connections of working fluid for axial pumps
    • F04D29/54Fluid-guiding means, e.g. diffusers
    • F04D29/541Specially adapted for elastic fluid pumps
    • F04D29/542Bladed diffusers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/40Casings; Connections of working fluid
    • F04D29/52Casings; Connections of working fluid for axial pumps
    • F04D29/54Fluid-guiding means, e.g. diffusers
    • F04D29/541Specially adapted for elastic fluid pumps
    • F04D29/542Bladed diffusers
    • F04D29/544Blade shapes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/40Casings; Connections of working fluid
    • F04D29/52Casings; Connections of working fluid for axial pumps
    • F04D29/54Fluid-guiding means, e.g. diffusers
    • F04D29/56Fluid-guiding means, e.g. diffusers adjustable
    • F04D29/563Fluid-guiding means, e.g. diffusers adjustable specially adapted for elastic fluid pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2240/00Components
    • F05D2240/10Stators
    • F05D2240/12Fluid guiding means, e.g. vanes
    • F05D2240/121Fluid guiding means, e.g. vanes related to the leading edge of a stator vane
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2240/00Components
    • F05D2240/10Stators
    • F05D2240/12Fluid guiding means, e.g. vanes
    • F05D2240/122Fluid guiding means, e.g. vanes related to the trailing edge of a stator vane

Definitions

  • the invention relates to an inlet guide for a turbomachine according to the preamble of patent claim 1.
  • Compressors of aircraft engines are designed for a certain design speed.
  • the partial load range i. At speeds less than the design speed there is a risk of local flow separation on the rotor blades of the compressor grille.
  • a stator with adjustable stator blades in front of the first rotor of the compressor.
  • Such a stator is referred to as constraintsleitrad or Vorleitrad.
  • Variable-angle entry vanes improve the working range of a compressor.
  • the US 2010/0260591 A1 describes a compressor inlet guide, which consist of two radially spaced, each adjustable blade areas.
  • the EP 2 017 434 B1 describes a compressor inlet guide whose vanes are flexible in the axially rear region.
  • a radially outer rear region of the guide vanes is fixedly formed and a radially inner rear region of the guide vanes is flexible, wherein the two regions are rotatable independently of one another about a longitudinal axis by separate actuating means.
  • the present invention is based on the object to provide an inlet guide for a turbomachine with improved aerodynamic properties.
  • the invention contemplates an inlet guide for a turbomachine having a plurality of vanes extending circumferentially distributed radially in the flow channel of the turbomachine.
  • the vanes each have a first, radially outer airfoil and a second, radially inner airfoil.
  • the first, radially outer airfoil comprises a radially inner end
  • the second, radially inner airfoil comprises a radially outer end.
  • At least one of the blades is rotatably formed.
  • the invention provides that the first airfoil and the second airfoil are separated by a shroud that at least partially covers the radially inner end of the first airfoil and the radially outer end of the second airfoil.
  • the invention is thus based on the idea of the aerodynamic properties of a radially divided inlet guide, with radially inner and radially outer Vane is provided to improve by a shroud is provided, which covers the adjacent ends of the projecting into the flow channel airfoils and thereby on the one hand prevents flow leakage between the adjacent ends of the airfoils and the other turbulence at these ends of the airfoils.
  • the shroud encases the ends of the radially inner airfoils and the radially outer airfoils projecting into the flow channel.
  • the invention provides an improved part-load flow in the blade tip region of the rotor blades of the first rotor of a turbomachine arranged downstream of the inlet guide wheel. It thus enables a stability extension of a turbomachine under partial load conditions. It is applicable to inlet baffles of any turbomachinery, in particular inlet baffles of axial compressors, centrifugal compressors and turbines in aircraft engines and gas turbines.
  • the first airfoil is fixed locally and the second airfoil is rotatable relative to the first airfoil.
  • a rotation or adjustability of the staggering angle is thus provided only for the second, radially inner airfoil.
  • the solution according to the invention avoids, in particular, a flow leak, which would occur without the presence of a cover strip between the adjacent airfoils projecting into the flow channel, in particular if the radially outer airfoil and the radially inner airfoil have a different staggering angle.
  • the invention can in principle also be implemented with inlet guide vanes in which the first, radially outer airfoil and the second, radially inner airfoil are both independently rotatable and adjustable in their staggering angle, and more generally can also be realized with inlet guide wheels, in which only the first, radially outer airfoil is adjustable in its staggering angle.
  • a further embodiment of the invention provides that the shroud is connected to the first blade or integral, that is integrally formed therewith.
  • the shroud, the first airfoil and an outer shroud, with which the first airfoil can be arranged in an outer housing structure are integrally formed. Integral education prevents any gap between the shroud and the first airfoil.
  • the shroud covers the free end of the second radially inner airfoil.
  • the shroud and the first airfoil may be composed of individual components.
  • the shroud taken by itself may consist of one or more parts.
  • the second blade is rotatably connected to provide a rotatability with an outer spindle.
  • This can be operated from outside the inlet guide wheel. It is provided that the outer spindle is guided in a spindle bushing of the first blade, which is designed for example as a bore.
  • the first, radially outer airfoil thus serves to carry out the spindle necessary for the adjustability of the second airfoil.
  • the spindle axis which is equal to the axis of rotation of the second blade, extends in the radial direction. It can also be provided that the spindle axis extends inclined to the radial direction.
  • the spindle axis for the rotation of the second, radially inner airfoil can thus be designed either in a completely radial direction or inclined.
  • the inclined orientation may be associated with advantages with regard to the integration of a turntable in the shroud and with respect to the formation of a cutback at the trailing edge of the second airfoil, as will be explained.
  • x indicates the axial direction
  • r the radial direction
  • the angle in the circumferential direction.
  • the axial direction is identical to the machine axis of a gas turbine, in which the turbomachine is arranged with the strictlyleitrad invention.
  • the radial direction points radially outward.
  • Terms such as “forward,” “behind,” “front” and “rear” refer to the axial direction
  • terms such as “outer” or “inner” refer to the radial direction.
  • a further embodiment of the invention provides that the outer spindle, which serves for the adjustability of the second, radially inner airfoil, has a spindle end projecting on the inside from the first airfoil, which end within the Deckbands arranged and stored in this.
  • the shroud thus receives the end of the spindle.
  • the second, radially inner airfoil is connected at its radially outer end with an outer circular platform or forms such, wherein the outer platform is arranged in the shroud and stored in this.
  • the circular platform forms a turntable which is connected to the spindle and serves for the rotatability of the second airfoil.
  • the shroud on the one hand on its radially outer side a circular hole for receiving and supporting the spindle end of the outer spindle and radially adjacent thereto and on its radially inner side a circular hole for receiving and supporting the outer Platform has.
  • the spindle end and the outer platform are both arranged in the shroud and stored.
  • the second airfoil has at its radially inner end an inner circular platform and an inner spindle.
  • the inner circular platform also forms a turntable for adjusting the second, radially inner airfoil.
  • the turntable and the inner spindle are arranged and mounted in an inner shroud of the inlet guide.
  • the circular platform together with the inner shroud forms the radially inner boundary of the flow channel through the inlet guide.
  • the inner spindle can not be actuated from the outside and serves only as a bearing. An adjustment of the airfoil is done solely by the outer spindle.
  • the shroud covers the radially inner end of the first blade and the radially outer end of the second blade so that no gap between the radially inner end of the first blade and the shroud, at least in the region of the leading edge of the blades and no gap is formed between the radially outer end of the second blade and the shroud. At least at and adjacent to the leading edge of the airfoils, free shroud ends and associated turbulence are thus avoided by the shroud.
  • An embodiment of the invention provides that the second blade in the region of its trailing edge adjacent to the shroud a pruning such has, that it forms a gap to the shroud in the region of its trailing edge.
  • the second airfoil in the region of its trailing edge adjacent to a radially inner flow channel boundary also has a cutback such that it forms a gap to the radially inner flow channel boundary in the region of its trailing edge.
  • the first blades and the second blades are designed in such a way and the second blades are adjustable in the partial load range with respect to the staggering angle that the second blades cause a stronger acting on a flowing working fluid with swirl than the first blades. This ensures that the rotor blades of a rotor arranged downstream of the inlet guide wheel are flown in the radially outer region with a higher axial velocity, whereby the risk of flow separation and vibration excitations is reduced.
  • An embodiment of the invention provides that the second airfoils extend in the radial direction over a length which corresponds to at least 50%, in particular at least 60%, in particular at least 70% of the total length of the radial extent of the first and second airfoils.
  • the flow channel formed as an annular space is divided radially in the region of the inlet guide by the first and second blades into two flow areas, a radially inner flow area and a radially outer flow area.
  • the swirl which is given to the working fluid by means of the guide vanes, is adjustable by means of the adjustable second airfoils. These should extend over at least 50% of the radial extent of the entire airfoil.
  • the shroud is formed as an element which is arranged in the flow channel, aerodynamically resistant. Accordingly, it is contemplated that it includes a rounded leading edge and a rounded trailing edge.
  • the shroud is designed according to an embodiment as a shroud ring, which separates the first blade and the second blade in all the guide vanes of the inlet guide and thereby projecting into the flow channel radial ends of the At least partially covering airfoils.
  • the shroud ring extends in a circular manner in the inlet guide wheel, at a radial distance from the radially outer flow channel boundary and at a radial distance from the radially inner flow channel boundary.
  • the shroud ring can consist of individual segments which are interconnected.
  • the formation of the shroud as shroud ring is not mandatory.
  • the guide vanes which each have a first, radially outer airfoil and a second, radially inner airfoil, are each assigned a separate cover band.
  • the shroud extends in this case only to such an extent in the circumferential direction that it can cover the projecting into the flow channel blade ends.
  • the shroud is designed for this case similar to a loom shuttle.
  • the guide vanes of the inlet guide wheel extend in the flow channel of the turbomachine between a radially outer flow channel boundary and a radially inner flow channel boundary.
  • the radially outer flow channel boundary is formed, for example, by a housing device which delimits the flow channel radially through the turbomachine on the outside and to which the guide vanes of the inlet guide wheel are fastened.
  • a housing device which delimits the flow channel radially through the turbomachine on the outside and to which the guide vanes of the inlet guide wheel are fastened.
  • an outer shroud or Genosusedeckband that connects the radially outer blades are arranged and fixed in such a housing device.
  • the radially inner flow channel boundary of the turbomachine is formed for example by corresponding ring surfaces of the rotors and stators of the respective compressor or turbine stages or a rotor drum of the corresponding drive shaft.
  • the invention further relates to a turbomachine, in particular a compressor with an inlet guide wheel according to claim 1, wherein the inlet guide is arranged upstream of the first rotor of the turbomachine or of the compressor.
  • FIG. 1 1 schematically shows a turbofan engine 100 having a fan stage with a fan 10 as a low-pressure compressor, a medium-pressure compressor 20, a high-pressure compressor 30, a combustion chamber 40, a high-pressure turbine 50, a medium-pressure turbine 60 and a low-pressure turbine 70.
  • the medium-pressure compressor 20 and the high-pressure compressor 30 each have a plurality of compressor stages, each comprising a rotor and a stator.
  • the turbofan engine 100 of FIG. 1 further comprises three separate shafts, a low pressure shaft 81 connecting the low pressure turbine 70 to the fan 10, a medium pressure shaft 82 connecting the medium pressure turbine 60 to the intermediate pressure compressor 20, and a high pressure shaft 83 connecting the high pressure turbine 50 to the high pressure compressor 30.
  • this is only to be understood as an example.
  • the turbofan engine did not have a medium pressure compressor and medium pressure turbine, only a low pressure shaft and a high pressure shaft would be present.
  • the turbofan engine 100 has an engine nacelle 1 (also referred to as engine cowling) which includes an inlet lip 14 and internally forms an engine intake 11 which supplies incoming air to the fan 10.
  • the fan 10 has a plurality of fan blades 101 connected to a fan disk 102.
  • the annulus of the fan disk 102 forms the radially inner boundary of the flow path through the fan 10. Radially outside the flow path is limited by a fan housing 2. Upstream of the fan disk 102, a nose cone 103 is disposed.
  • the turbofan engine 100 forms a secondary flow channel 4 and a primary flow channel 5.
  • the primary flow channel 5 passes through the core engine (gas turbine) comprising the medium pressure compressor 20, the high pressure compressor 30, the combustor 40, the high pressure turbine 50, the medium pressure turbine 60, and the low pressure turbine 70.
  • the medium-pressure compressor 20 and the high-pressure compressor 30 are surrounded by a peripheral housing 29, that on the inside forms an annular space surface which defines the primary flow channel 5 radially outward.
  • Radially inside, the primary flow channel 5 is bounded by corresponding ring surfaces of the rotors and stators of the respective compressor stages or by the hub or hub connected to the elements of the corresponding drive shaft.
  • a primary flow passes through the primary flow passage 5, which is also referred to as the main flow passage.
  • the secondary flow channel 4 also referred to as bypass duct, bypass duct or bypass duct, passes in the operation of the turbofan engine 100 by the fan 10 sucked air past the core engine.
  • the described components have a common axis of rotation 90.
  • the axis of rotation 90 defines an axial direction of the turbofan engine.
  • a radial direction of the turbofan engine is perpendicular to the axial direction.
  • a compressor of the aircraft engine having an input stator located upstream of the first rotor of the compressor.
  • a transformer located upstream of the first rotor of the compressor.
  • such a crossestrad could be formed in a turbine.
  • FIG. 12 schematically illustrates an entrance guide wheel 300 constructed in accordance with the principles of the present invention.
  • the inlet guide wheel 300 is arranged in a flow channel 5, which has a radially outer flow channel boundary 51 and a radially inner flow channel boundary 52.
  • the flow channel 5 is formed as an annular space. It may, for example, a primary flow channel corresponding to the primary flow channel 5 of FIG. 1 act.
  • the inlet guide 300 is arranged with respect to the axial direction in front of the first rotor 6 of a compressor stage of a compressor.
  • the inlet guide wheel 300 comprises a plurality of guide vanes 3, each having a first, radially outer airfoil 31 and a second, radially inner airfoil 32.
  • the radially outer airfoil 31 is fixed locally and accordingly has a fixed staggering angle.
  • the radially inner airfoil 32 is rotatable about an axis of rotation defined by the longitudinal axis of a spindle 35 and thus adjustable in its staggering angle.
  • the spindle 35 is accessible from outside the flow channel 5 and adjustable.
  • the first, radially outer airfoil 31 has a radially inner end 310, which protrudes into the flow channel 5, starting from the radially outer flow channel boundary 51.
  • the second, radially inner airfoil 32 has a radial outer end 320, which projects from the radially inner flow channel boundary 52 into the flow channel 5.
  • the inlet guide wheel 300 further comprises a shroud 7, which separates the first blade 31 and the second blade 32.
  • the shroud 7 covers the radially inner end 310 of the first blade 31 and the radially outer end 320 of the second blade 32 at least partially, in particular in the region of the leading edges of the two blades 31, 32nd
  • the second airfoil 32 is rotatable relative to the first airfoil 31 and adjustable in its staggering angle.
  • the spindle 35 is guided by the first blade 31, which, for example, forms a bore for this purpose.
  • the first blade 31 is accordingly formed with a sufficient thickness to accommodate the spindle 35 can.
  • the shroud 7 may further serve to receive storage and adjustment elements of the second blade 31, as will be explained with reference to the following figures with reference to embodiments.
  • the inlet guide wheel 300 comprises a plurality of such guide vanes 3, which are arranged distributed in the circumferential direction in the flow channel 5.
  • the guide vanes 3 are arranged, for example, in a housing device (not shown separately), which forms the radially outer flow channel boundary 51.
  • the Figures 3 . 4a-4c . 5a-5c and 6a-6b show an embodiment of a strictlysleitrads 300.
  • the demandingsleitrad 300 is located as shown in the FIG. 2 in a flow channel 5, which has a radially outer flow channel boundary 51 and a radially inner flow channel boundary 52.
  • the inlet guide wheel 300 is located in front of the first rotor 6 of a compressor.
  • the inlet guide wheel 300 has a multiplicity of guide vanes 3 which are distributed in the circumferential direction in the annular space formed by the flow channel 5 are arranged. It comprises a housing cover strip 37, with which it is arranged in the region of the radially outer flow channel boundary 51 in a housing device, not shown.
  • the inlet guide wheel 300 further comprises an inner shroud 38, which forms the radially inner flow channel boundary 52 in the region of the inlet guide wheel 300.
  • the inlet guide 300 may be formed without inner shroud 38, for which case the guide vanes 3 form a gap to the radially inner flow channel boundary 52.
  • the guide vanes 3 extends in the flow channel 5 in the radial direction r between the housing cover strip 37 and the inner cover strip 38. It comprises a first, radially outer airfoil 31 and a second radially inner airfoil 32.
  • the first, radially outer airfoil 31 is fixed locally and not adjustable in its stagger angle.
  • the second, radially inner airfoil 32 is adjustable and adjustable in its staggering angle.
  • it has an outer circular platform 33, which forms a turntable and is connected to a spindle 35, via which from outside the flow channel 5 of the staggering angle of the second blade 32 is adjustable.
  • the spindle 35 is guided in a spindle guide 311 in the first blade 31.
  • the second, radially inner airfoil 32 further includes an inner circular platform 34 which forms another turntable and which is connected to an inner spindle 36, which is mounted in the inner shroud 38.
  • the inner platform 34 at least partially delimits the flow channel 5 in the region of the radially inner flow channel boundary 52.
  • the inlet guide wheel 300 further comprises a shroud 7, which extends annularly in the flow channel 5 and which separates the first blade 31 and the second blade 32 in the radial direction.
  • the shroud 7 is aerodynamically resistant to resistance and has a rounded front edge 71 and a rounded trailing edge 72. It also has a radially outer top 75 and a radially lower bottom 76, see.
  • Figures 6a and 6b
  • the shroud 7 is fixedly connected to the first blade 31 or formed integrally therewith.
  • the shroud 7 and the first blade 31 have been produced in a manufacturing process and accordingly consist of the same material.
  • the shroud 7 is thus rotatably connected to the first blade 31 and via this and the GeHousedeckband 37 fixed to structural components of the outer flow channel boundary 51, for example, a housing device connected.
  • An embodiment variant provides that the shroud 7, the first blade 31 and the housing cover strip 37 are integrally formed.
  • the shroud 7 covers both the radially inner end 310 of the first airfoil 31 and the radially outer end 320 of the second airfoil 32.
  • Such a cover can, as directly from the FIG. 3 in such a way that, at least in the region of the leading edges of the blades 31, 32, no gap is formed between the radially inner end 310 of the first blade 31 and the shroud 7 and no gap between the radially outer end 320 of the second blade 32 and the shroud 7 are.
  • the shroud 7 further serves to receive and store components of the second airfoil 32.
  • the shroud 7 has on its upper side 75 a circular hole 73 for receiving and supporting the end 351 of the spindle 35, cf. Figures 3 and 6a, 6b , Furthermore, it has on its underside 76 a circular hole 74 for receiving the outer platform 33 of the second airfoil 32.
  • the shroud 7 thus fulfills, in addition to its function, by covering the projecting into the flow channel 5 ends 310, 320 of the blades 31, 32 to prevent leakage and turbulence at these blade leaves ends, the function, storage and adjustment for the adjustability of the second Shovel sheet 32 to record and store.
  • the second airfoil 32 in the region of its trailing edge 323 radially adjacent to the shroud 7 and radially adjacent to the radially inner flow channel boundary 52 cutbacks 321, 322, which ensure that the second airfoil 32 in its axially rear region one Gap to the shroud 7 and a gap to the radially inner flow channel boundary 52 forms, thereby preventing that in an adjustment of the second airfoil 32, this collides with the inner shroud 7 or the radially inner flow channel boundary 52.
  • the shroud 7 extends annularly in the flow channel 5, wherein the FIG. 6a a section of about 45 ° in the circumferential direction shows.
  • the shroud ring 7 can be divided into interconnected segments. This also applies to the inlet guide in total.
  • the shroud 7 is not formed as a ring, but by circumferentially limited structures, which in each case in only one of the vanes or only some of the vanes, a separation of the first airfoil and the second airfoil in the manner described make.
  • the second airfoil 32 extends in the radial direction r over a length which corresponds to at least 50%, in particular at least 60%, in particular at least 70% of the total length of the radial extent of the two airfoils 31, 32.
  • the second airfoils 32 are adjusted in any case in the partial load range with regard to their staggering angle, such that the second airfoils 32 bring about a stronger impingement of a working fluid flowing through with a twist than the first airfoils 31. This ensures that the rotor blades of the downstream of the inlet guide 300 arranged rotor 6 are flowed in the radially outer region with a higher axial velocity, whereby the risk of flow separation and vibration excitations is reduced.
  • FIG. 7 shows an embodiment which, except for the circumstance of the embodiment of the Figures 3 . 4a-4c . 5a-5c and 6a-6b corresponds to that the spindle axis for adjusting a radially inner airfoil is inclined to the radial direction r.
  • the inlet guide 300 of the FIG. 7 as well as the FIG. 3 a first, radially outer airfoil 31, a second, radially inner airfoil 32 and a shroud 7, which separates the first airfoil 31 and the second airfoil 32.
  • the second airfoil 32 includes an outer platform 33 and a spindle 35, via which the second airfoil 32 is adjustable with respect to its stagger angle, and an inner platform 34 and an inner spindle 36 which are mounted in a radially inner shroud 38.
  • the shroud 7 is fixedly connected to the first blade 31 and may be integrally formed therewith.
  • the axis of the spindle 35 is inclined to the radial direction r, wherein the angle between the spindle axis and the radial direction r, for example, is less than 30 °.
  • An inclination of the spindle axis may be associated with the advantage that the outer platform 33 can be arranged and stored more completely in the shroud 7 and the cutouts 321 and 322 in the rear region of the second blade 32 to the shroud 7 and the radially inner flow channel boundary 52 may be less pronounced ,
  • the flow channel 5 upstream of the inlet guide wheel 300 is shown with falling annulus lines. However, this is only to be understood as an example.
  • the flow channel 5 can also be provided with other courses and, for example, be formed in front of the inlet guide wheel 300 alternatively straight or with rising Annuluslinien.
  • the present invention is not limited in its embodiment to the embodiments described above.
  • the exact shape and configuration of the shroud 7 and its radial positioning in the flow channel 5 are only to be understood as examples.

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Eintrittsleitrad (300) für eine Turbomaschine mit einer Mehrzahl von Leitschaufeln (3), die dafür geeignet und vorgesehen sind, sich in einem Strömungskanal (3) der Turbomaschine radial zu erstrecken, und die jeweils aufweisen: ein erstes, radial äußeres Schaufelblatt (31), das eine radial inneres Ende (310) umfasst, und ein zweites, radial inneres Schaufelblatt (32), das ein radial äußeres Ende (320) umfasst, wobei das erste Schaufelblatt (31) und/oder das zweite Schaufelblatt (32) drehbar ausgebildet ist. Es ist vorgesehen, dass das erste Schaufelblatt (31) und das zweite Schaufelblatt (32) durch ein Deckband (7) getrennt sind, welches das radial innere Ende (310) des ersten Schaufelblatts (31) und das radial äußere Ende (320) des zweiten Schaufelblatts (32) jeweils zumindest teilweise abdeckt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Eintrittsleitrad für eine Turbomaschine gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Verdichter von Flugtriebwerken werden für eine bestimmte Auslegungsdrehzahl ausgelegt. Im Teillastbereich, d.h. bei Drehzahlen kleiner als der Auslegungsdrehzahl besteht die Gefahr lokaler Strömungsablösungen an den Rotorschaufeln des Verdichtergitters. Zur Reduzierung der Gefahr von Strömungsablösungen im Teillastbereich ist es bekannt, einen Stator mit verstellbaren Statorschaufeln vor dem ersten Rotor des Verdichters anzuordnen. Ein solcher Stator wird als Eintrittsleitrad oder Vorleitrad bezeichnet. Eintrittsleiträder mit variablem Staffelungswinkel verbessern den Arbeitsbereich eines Verdichters.
  • Allerdings besteht das Problem, dass im Teillastbereich die Axialgeschwindigkeit beim ersten hinter dem Eintrittsleitrad angeordneten Rotor aufgrund des Dralls, den das Arbeitsmedium durch das Eintrittsleitrad erfährt, reduziert ist. Dies gilt in besonderem Maße für die radial weiter außen liegenden Bereiche der Rotorschaufeln, so dass dort die Gefahr einer Strömungsablösung und der Entstehung hochfrequenter Schwingungen besteht. Es ist daher vorteilhaft, ein Eintrittsleitrad derart auszubilden, dass es das Arbeitsmedium im radial äußeren Bereich mit einem geringeren Drall versieht, so dass die Axialgeschwindigkeit im Spitzenbereich der Rotorschaufeln des darauffolgenden Rotors erhöht ist.
  • Die US 2010/0260591 A1 beschreibt ein Verdichter-Eintrittsleitrad, das aus zwei radial beabstandeten, jeweils verstellbaren Schaufelbereichen bestehen.
  • Die EP 2 017 434 B1 beschreibt ein Verdichter-Eintrittsleitrad, dessen Leitschaufeln im axial hinteren Bereich flexibel ausgebildet sind. Eine Ausgestaltung sieht dabei vor, dass ein radial äußerer hinterer Bereich der Leitschaufeln fest ausgebildet und ein radial innerer hinterer Bereich der Leitschaufeln flexibel ausgebildet ist, wobei die beiden Bereiche durch gesonderte Betätigungsmittel unabhängig voneinander um eine Längsachse drehbar sind.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, ein Eintrittsleitrad für eine Turbomaschine mit verbesserten aerodynamischen Eigenschaften bereit zu stellen.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Eintrittsleitrad mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Ausgestaltungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Danach betrachtet die Erfindung ein Eintrittsleitrad für eine Turbomaschine, die eine Mehrzahl von Leitschaufeln aufweist, die sich umfangsseitig verteilt radial im Strömungskanal der Turbomaschine erstrecken. Die Leitschaufeln weisen jeweils ein erstes, radial äußeres Schaufelblatt und ein zweites, radial inneres Schaufelblatt auf. Dabei umfasst das erste, radial äußere Schaufelblatt ein radial inneres Ende und umfasst das zweite, radial innere Schaufelblatt ein radial äußeres Ende. Zumindest eines der Schaufelblätter ist drehbar ausgebildet.
  • Die Erfindung sieht vor, dass das erste Schaufelblatt und das zweite Schaufelblatt durch ein Deckband getrennt sind, welches das radial innere Ende des ersten Schaufelblatts und das radial äußere Ende des zweiten Schaufelblatts jeweils zumindest teilweise abdeckt.
  • Die Erfindung beruht damit auf dem Gedanken, die aerodynamischen Eigenschaften eines radial geteilten Eintrittsleitrads, das mit radial inneren und radial äußeren Schaufelblättern versehen ist, zu verbessern, indem ein Deckband bereitgestellt wird, das die benachbarten Enden der in den Strömungskanal ragenden Schaufelblätter abdeckt und hierdurch zum einen ein Strömungsleck zwischen den benachbarten Enden der Schaufelblätter und zum anderen Verwirbelungen an diesen Enden der Schaufelblätter verhindert. Das Deckband ummantelt dabei gewissermaßen die in den Strömungskanal ragenden Enden der radial inneren Schaufelblätter und der radial äußeren Schaufelblätter.
  • Die Erfindung stellt eine verbesserte Teillast-Anströmung im Schaufelspitzenbereich der Rotorblätter des ersten Rotors einer dem Eintrittsleitrad nachgeordneten Turbomaschine bereit. Sie ermöglicht damit eine Stabilitätserweiterung einer Turbomaschine unter Teillastbedingungen. Sie ist anwendbar auf Eintrittsleiträder beliebiger Turbomaschinen, insbesondere auf Eintrittsleiträder von Axialverdichtern, Radialverdichtern und Turbinen in Flugtriebwerken und Gasturbinen.
  • Gemäß einer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass das erste Schaufelblatt örtlich fixiert und das zweite Schaufelblatt relativ zu dem ersten Schaufelblatt drehbar ist. Eine Drehbarkeit bzw. eine Einstellbarkeit des Staffelungswinkels ist somit nur für das zweite, radial innere Schaufelblatt vorgesehen. Bei dieser Ausgestaltung vermeidet die erfindungsgemäße Lösung in besonderem Maße ein Strömungsleck, das ohne das Vorhandensein eines Deckbands zwischen den benachbarten, in den Strömungskanal ragenden Schaufelblätter insbesondere dann auftreten würde, wenn das radial äußere Schaufelblatt und das radial innere Schaufelblatt einen unterschiedlichen Staffelungswinkel aufweisen.
  • Es wird jedoch darauf hingewiesen, dass die Erfindung grundsätzlich auch bei Eintrittsleiträdern realisierbar ist, bei denen das erste, radial äußere Schaufelblatt und das zweite, radial innere Schaufelblatt beide und dabei unabhängig voneinander drehbar ausgebildet bzw. in ihrem Staffelungswinkel einstellbar sind, und des Weiteren grundsätzlich auch bei Eintrittsleiträdern realisierbar ist, bei denen nur das erste, radial äußere Schaufelblatt in seinem Staffelungswinkel einstellbar ist.
  • Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass das Deckband mit dem ersten Schaufelblatt verbunden oder integral, d.h. einstückig mit diesem ausgebildet ist. Insbesondere kann vorgesehen sein, dass das Deckband, das erste Schaufelblatt und ein äußeres Deckband, mit dem das erste Schaufelblatt in einer äußeren Gehäusestruktur anordbar ist, integral ausgebildet sind. Die integrale Ausbildung verhindert jedweden Spalt zwischen dem Deckband und dem ersten Schaufelblatt. Gleichzeitig deckt das Deckband das freie Ende des zweiten, radial inneren Schaufelblatts ab.
  • Alternativ können das Deckband und das erste Schaufelblatt aus einzelnen Komponenten zusammengesetzt sein. Auch kann das Deckband für sich genommen einteilig oder aus mehreren Teilen bestehen.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist das zweite Schaufelblatt zur Bereitstellung einer Drehbarkeit mit einer äußeren Spindel drehfest verbunden. Diese ist von außerhalb des Eintrittsleitrads bedienbar. Dabei ist vorgesehen, dass die äußere Spindel in einer Spindeldurchführung des ersten Schaufelblatts, die beispielsweise als Bohrung ausgeführt ist, geführt ist. Das erste, radial äußere Schaufelblatt dient somit der Durchführung der für die Verstellbarkeit des zweiten Schaufelblatts erforderlichen Spindel.
  • Dabei kann vorgesehen sein, dass die Spindelachse, die gleich der Drehachse des zweiten Schaufelblatts ist, in radialer Richtung verläuft. Ebenfalls kann vorgesehen sein, dass die Spindelachse geneigt zur radialen Richtung verläuft. Die Spindelachse für die Verdrehung des zweiten, radial inneren Schaufelblatts kann somit entweder in komplett radialer Richtung oder geneigt ausgeführt sein. Die geneigte Ausrichtung kann mit Vorteilen im Hinblick auf die Integration eines Drehtellers in das Deckband und im Hinblick auf die Ausbildung eines Rückschnitts an der Hinterkante des zweiten Schaufelblattes verbunden sein, wie noch ausgeführt werden wird.
  • Es wird allgemein darauf hingewiesen, dass die vorliegende Erfindung bezogen auf ein zylindrisches Koordinatensystem beschrieben wird, das die Koordinaten x, r und ϕ aufweist. Dabei gibt x die axiale Richtung, r die radiale Richtung und ϕ den Winkel in Umfangsrichtung an. Die axiale Richtung ist dabei identisch mit der Maschinenachse einer Gasturbine, in der die Turbomaschine mit dem erfindungsgemäßen Eintrittsleitrad angeordnet ist. Von der x-Achse ausgehend zeigt die radiale Richtung radial nach außen. Begriffe wie "vor", "hinter", "vordere" und "hintere" beziehen sich auf die axiale Richtung, Begriffe wie "äußere" oder "innere" beziehen sich auf die radiale Richtung.
  • Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass die äußere Spindel, die der Verstellbarkeit des zweiten, radial inneren Schaufelblatts dient, ein innenseitig aus dem ersten Schaufelblatt vorstehendes Spindelende aufweist, welches innerhalb des Deckbands angeordnet und in diesem gelagert ist. Das Deckband nimmt somit das Ende der Spindel auf.
  • Weiter kann vorgesehen sein, dass das zweite, radial innere Schaufelblatt an seinem radial äußeren Ende mit einer äußeren kreisförmigen Plattform verbunden ist oder eine solche ausbildet, wobei die äußere Plattform im Deckband angeordnet und in diesem gelagert ist. Die kreisförmige Plattform bildet insbesondere einen Drehteller, der mit der Spindel verbunden ist und der Drehbarkeit des zweiten Schaufelblatts dient.
  • Damit ist gemäß einer Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen, dass das Deckband zum einen an seiner radial äußeren Seite ein kreisförmiges Loch zur Aufnahme und Lagerung des Spindelendes der äußeren Spindel und daran radial angrenzend und auf seiner radial inneren Seite ein kreisförmiges Loch zur Aufnahme und Lagerung der äußeren Plattform aufweist. Das Spindelende und die äußere Plattform sind beide im Deckband angeordnet und gelagert.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung weist das zweite Schaufelblatt an seinem radial inneren Ende eine innere kreisförmige Plattform und eine innere Spindel auf. Die innere kreisförmige Plattform bildet dabei ebenfalls einen Drehteller zur Verstellung des zweiten, radial inneren Schaufelblatts. Der Drehteller und die innere Spindel sind in einem inneren Deckband des Eintrittsleitrads angeordnet und gelagert. Dabei bildet die kreisförmige Plattform gemeinsam mit dem inneren Deckband die radial innere Begrenzung des Strömungskanals durch das Eintrittsleitrad. Die innere Spindel ist nicht von außen betätigbar und dient lediglich als Lager. Eine Verstellung des Schaufelblattes erfolgt allein durch die äußere Spindel.
  • Gemäß einer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass das Deckband das radial innere Ende des ersten Schaufelblatts und das radial äußere Ende des zweiten Schaufelblatts derart abdeckt, dass zumindest im Bereich der Vorderkante der Schaufelblätter kein Spalt zwischen dem radial inneren Ende der ersten Schaufel und dem Deckband und kein Spalt zwischen dem radial äußeren Ende der zweiten Schaufel und dem Deckband ausgebildet sind. Zumindest an der und angrenzend an die Vorderkante der Schaufelblätter werden somit durch das Deckband freie Schaufelenden und eine damit verbundene Verwirbelung vermieden.
  • Eine Ausführungsvariante der Erfindung sieht vor, dass das zweite Schaufelblatt im Bereich seiner Hinterkante angrenzend an das Deckband einen Rückschnitt derart aufweist, dass es im Bereich seiner Hinterkante einen Spalt zum Deckband ausbildet. Hierdurch wird eine Drehbarkeit des zweiten, radial inneren Schaufelblatts relativ zum Deckband ermöglicht, ohne dass die Gefahr besteht, dass das Schaufelblatt an seiner Hinterkante mit dem Deckband kollidiert.
  • In entsprechender Weise kann vorgesehen sein, dass das zweite Schaufelblatt im Bereich seiner Hinterkante angrenzend an eine radial innere Strömungskanalbegrenzung ebenfalls einen Rückschnitt derart aufweist, dass es im Bereich seiner Hinterkante einen Spalt zur radial inneren Strömungskanalbegrenzung ausbildet.
  • Gemäß einer Ausführungsvariante sind die ersten Schaufelblätter und die zweiten Schaufelblätter derart ausgebildet und sind die zweiten Schaufelblätter im Teillastbereich derart im Hinblick auf den Staffelungswinkel einstellbar, dass die zweiten Schaufelblätter eine stärkere Beaufschlagung eines durchströmenden Arbeitsfluids mit Drall bewirken als die ersten Schaufelblätter. Hierdurch wird erreicht, dass die Rotorblätter eines stromabwärts des Eintrittsleitrads angeordneten Rotors im radial äußeren Bereich mit einer höheren Axialgeschwindigkeit angeströmt werden, wodurch die Gefahr von Strömungsablösungen und Schwingungsanregungen reduziert wird.
  • Eine Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass die zweiten Schaufelblätter sich in radialer Richtung über eine Länge erstrecken, die mindestens 50 %, insbesondere mindestens 60 %, insbesondere mindestens 70 % der Gesamtlänge der radialen Erstreckung der ersten und zweiten Schaufelblätter entspricht. Der als Ringraum ausgebildete Strömungskanal wird im Bereich des Eintrittsleitrads durch die ersten und zweiten Schaufelblätter radial in zwei Strömungsbereiche geteilt, einen radial inneren Strömungsbereich und einen radial äußeren Strömungsbereich. Im radial inneren Strömungsbereich ist der Drall, der dem Arbeitsfluid mittels der Leitschaufeln gegeben wird, durch die verstellbaren zweiten Schaufelblätter einstellbar. Diese sollen sich über mindestens 50 % der radialen Erstreckung des gesamten Schaufelblattes erstrecken.
  • Das Deckband ist als Element, das im Strömungskanal angeordnet ist, aerodynamisch widerstandsarm ausgebildet. Dementsprechend ist vorgesehen, dass es eine abgerundete Vorderkante und eine abgerundete Hinterkante umfasst.
  • Das Deckband ist gemäß einer Ausführungsvariante als Deckbandring ausgebildet, der bei sämtlichen Leitschaufeln des Eintrittsleitrads das erste Schaufelblatt und das zweite Schaufelblatt trennt und dabei die in den Strömungskanal ragenden radialen Enden der Schaufelblätter zumindest teilweise abdeckt. Der Deckbandring erstreckt sich kreisförmig im Eintrittsleitrad, in radialem Abstand zur radial äußeren Strömungskanalbegrenzung und in radialem Abstand zur radial inneren Strömungskanalbegrenzung. Der Deckbandring kann dabei aus einzelnen Segmenten bestehen, die miteinander verbunden sind.
  • Jedoch wird darauf hingewiesen, dass die Ausbildung des Deckbands als Deckbandring nicht zwingend ist. Insbesondere kann alternativ vorgesehen sein, dass den Leitschaufeln, die jeweils ein erstes, radial äußeres Schaufelblatt und ein zweites, radial inneres Schaufelblatt aufweisen, jeweils ein gesondertes Deckband zugeordnet ist. Das Deckband erstreckt sich für diesen Fall nur in einem solchen Maße in Umfangsrichtung, dass es die in den Strömungskanal ragenden Schaufelenden abdecken kann. Das Deckband ist für diesen Fall ähnlich einem Webstuhl-Schiffchen ausgebildet.
  • Die Leitschaufeln des Eintrittsleitrads erstrecken sich im Strömungskanal der Turbomaschine zwischen einer radial äußeren Strömungskanalbegrenzung und einer radial inneren Strömungskanalbegrenzung. Die radial äußere Strömungskanalbegrenzung wird beispielsweise durch eine Gehäuseeinrichtung gebildet, die den Strömungskanal durch die Turbomaschine radial außen begrenzt und an der die Leitschaufeln des Eintrittsleitrads befestigt sind. Hierzu kann beispielsweise vorgesehen sein, dass ein äußeres Deckband bzw. Gehäusedeckband, dass die radial äußeren Schaufelblätter verbindet, in einer solchen Gehäuseeinrichtung angeordnet und befestigt sind. Die radial innere Strömungskanalbegrenzung der Turbomaschine wird beispielsweise durch entsprechende Kranzoberflächen der Rotoren und Statoren der jeweiligen Verdichter- oder Turbinenstufen bzw. eine Rotortrommel der entsprechenden Antriebswelle gebildet.
  • Die Erfindung betrifft des Weiteren eine Turbomaschine, insbesondere einen Verdichter mit einem Eintrittsleitrad gemäß Anspruch 1, wobei das Eintrittsleitrad stromaufwärts des ersten Rotors der Turbomaschine bzw. des Verdichters angeordnet ist.
  • Die Erfindung wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die Figuren der Zeichnung anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigen:
  • Figur 1
    eine vereinfachte schematische Schnittdarstellung eines Turbofantriebwerks, in dem die vorliegende Erfindung realisierbar ist;
    Figur 2
    im Meridionalschnitt schematisch ein Eintrittsleitrad mit radial äußeren und radial inneren Schaufelblättern, die durch ein Deckband getrennt sind, und dessen Anordnung in einem Verdichter eines Flugtriebwerks;
    Figur 3
    im Meridionalschnitt ein Ausführungsbeispiel eines Eintrittsleitrads, das radial äußere und radial innere Schaufelblätter aufweist, die durch ein Deckband getrennt sind;
    Figur 4a
    ein radial inneres Schaufelblatt gemäß der Figur 3 und damit verbundene Komponenten in einer Ansicht von oben;
    Figur 4b
    ein radial inneres Schaufelblatt gemäß der Figur 3 und damit verbundene Komponenten in einer Seitenansicht;
    Figur 4c
    ein radial inneres Schaufelblatt gemäß der Figur 3 und damit verbundene Komponenten in einer Ansicht von unten;
    Figur 5a
    ein radial äußeres Schaufelblatt gemäß der Figur 3 in einer Ansicht von oben;
    Figur 5b
    ein radial äußeres Schaufelblatt gemäß der Figur 3 in einer Seitenansicht;
    Figur 5c
    ein radial äußeres Schaufelblatt gemäß der Figur 3 in einer Ansicht von unten;
    Figur 6a
    einen Schnitt durch den Deckbandring der Figur 3 in einer Ebene senkrecht zur axialen Richtung, entsprechend der Linie A-A der Figur 6b, wobei ein über einen Umfangswinkel von 45° verlaufendes Segment des Deckbandrings dargestellt ist;
    Figur 6b
    den Deckbandring der Figur 3 im Meridionalschnitt;
    Figur 7
    im Meridionalschnitt ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Eintrittsleitrads, das radial äußere und radial innere Schaufelblätter aufweist, die durch ein Deckband getrennt sind, wobei die Achse einer Spindel zur Verstellung eines radial inneren Schaufelblatts geneigt zur radialen Richtung verläuft.
  • Die Figur 1 zeigt schematisch ein Turbofantriebwerk 100, das eine Fanstufe mit einem Fan 10 als Niederdruckverdichter, einen Mitteldruckverdichter 20, einen Hochdruckverdichter 30, eine Brennkammer 40, eine Hochdruckturbine 50, eine Mitteldruckturbine 60 und eine Niederdruckturbine 70 aufweist.
  • Der Mitteldruckverdichter 20 und der Hochdruckverdichter 30 weisen jeweils eine Mehrzahl von Verdichterstufen auf, die jeweils einen Rotor und einen Stator umfassen. Das Turbofantriebwerk 100 der Figur 1 weist des Weiteren drei separate Wellen auf, eine Niederdruckwelle 81, die die Niederdruckturbine 70 mit dem Fan 10 verbindet, eine Mitteldruckwelle 82, die die Mitteldruckturbine 60 mit dem Mitteldruckverdichter 20 verbindet und eine Hochdruckwelle 83, die die Hochdruckturbine 50 mit dem Hochdruckverdichter 30 verbindet. Dies ist jedoch lediglich beispielhaft zu verstehen. Wenn das Turbofantriebwerk beispielsweise keinen Mitteldruckverdichter und keine Mitteldruckturbine besitzt, wären nur eine Niederdruckwelle und eine Hochdruckwelle vorhanden.
  • Das Turbofantriebwerk 100 weist eine Triebwerksgondel 1 auf (auch als Triebwerksverkleidung bezeichnet), die eine Einlauflippe 14 umfasst und innenseitig einen Triebwerkseinlauf 11 ausbildet, der einströmende Luft dem Fan 10 zuführt. Der Fan 10 weist eine Mehrzahl von Fan-Schaufeln 101 auf, die mit einer Fan-Scheibe 102 verbunden sind. Der Annulus der Fan-Scheibe 102 bildet dabei die radial innere Begrenzung des Strömungspfads durch den Fan 10. Radial außen wird der Strömungspfad durch ein Fangehäuse 2 begrenzt. Stromaufwärts der Fan-Scheibe 102 ist ein Nasenkonus 103 angeordnet.
  • Hinter dem Fan 10 bildet das Turbofantriebwerk 100 einen Sekundärstromkanal 4 und einen Primärstromkanal 5 aus. Der Primärstromkanal 5 führt durch das Kerntriebwerk (Gasturbine), das den Mitteldruckverdichter 20, den Hochdruckverdichter 30, die Brennkammer 40, die Hochdruckturbine 50, die Mitteldruckturbine 60 und die Niederdruckturbine 70 umfasst. Dabei sind der Mitteldruckverdichter 20 und der Hochdruckverdichter 30 von einem Umfangsgehäuse 29 umgeben, dass innenseitig eine Ringraumfläche bildet, die den Primärstromkanal 5 radial außen begrenzt. Radial innen ist der Primärstromkanal 5 durch entsprechende Kranzoberflächen der Rotoren und Statoren der jeweiligen Verdichterstufen bzw. durch die Nabe oder mit der Nabe verbundene Elemente der entsprechenden Antriebswelle begrenzt.
  • Im Betrieb des Turbofantriebwerks 100 durchströmt ein Primärstrom den Primärstromkanal 5, der auch als Hauptströmungskanal bezeichnet wird. Der Sekundärstromkanal 4, auch als Nebenstromkanal, Mantelstromkanal oder Bypass-Kanal bezeichnet, leitet im Betrieb des Turbofantriebwerks 100 vom Fan 10 angesaugte Luft am Kerntriebwerk vorbei.
  • Die beschriebenen Komponenten besitzen eine gemeinsame Rotations- bzw. Maschinenachse 90. Die Rotationsachse 90 definiert eine axiale Richtung des Turbofantriebwerks. Eine radiale Richtung des Turbofantriebwerks verläuft senkrecht zur axialen Richtung.
  • Im Kontext der vorliegenden Erfindung wird ein Verdichter des Flugtriebwerks betrachtet, der ein Eingangsleitrad aufweist, das stromaufwärts des ersten Rotors der Verdichters angeordnet ist. Alternativ könnte ein solches Eingangsleitrad in einer Turbine ausgebildet sein.
  • Die Figur 2 zeigt schematisch ein Eintrittsleitrads 300, das gemäß den Prinzipien der vorliegenden Erfindung aufgebaut ist. Das Eintrittsleitrad 300 ist in einem Strömungskanal 5 angeordnet, der eine radial äußere Strömungskanalbegrenzung 51 und eine radial innere Strömungskanalbegrenzung 52 aufweist. Der Strömungskanal 5 ist als Ringraum ausgebildet. Es kann sich beispielsweise um einen Primärstromkanal entsprechend dem Primärstromkanal 5 der Figur 1 handeln. Im Strömungskanal 5 ist das Eintrittsleitrad 300 bezogen auf die axiale Richtung vor dem ersten Rotor 6 einer Verdichterstufe eines Verdichters angeordnet.
  • Das Eintrittsleitrad 300 umfasst eine Mehrzahl von Leitschaufeln 3, die jeweils ein erstes, radial äußeres Schaufelblatt 31 und ein zweites, radial inneres Schaufelblatt 32 aufweisen. Das radial äußere Schaufelblatt 31 ist örtlich fixiert und weist dementsprechend einen fixen Staffelungswinkel auf. Das radial innere Schaufelblatt 32 ist dagegen um eine Drehachse, die durch die Längsachse einer Spindel 35 definiert ist, drehbar und somit in seinem Staffelungswinkel einstellbar. Die Spindel 35 ist von außerhalb des Strömungskanals 5 zugänglich und verstellbar.
  • Das erste, radial äußere Schaufelblatt 31 weist ein radial inneres Ende 310 auf, das ausgehend von der radial äußeren Strömungskanalbegrenzung 51 in den Strömungskanal 5 ragt. Das zweite, radial innere Schaufelblatt 32 weist ein radial äußeres Ende 320 auf, das ausgehend von der radial inneren Strömungskanalbegrenzung 52 in den Strömungskanal 5 ragt.
  • Das Eintrittsleitrad 300 umfasst des Weiteren ein Deckband 7, welches das erste Schaufelblatt 31 und das zweite Schaufelblatt 32 trennt. Dabei deckt das Deckband 7 das radial innere Ende 310 des ersten Schaufelblatts 31 und das radial äußere Ende 320 des zweiten Schaufelblatts 32 zumindest teilweise ab, insbesondere im Bereich der Vorderkanten der beiden Schaufelblätter 31, 32.
  • Über die Spindel 35 ist das zweite Schaufelblatt 32 relativ zu dem ersten Schaufelblatt 31 drehbar und in seinem Staffelungswinkel einstellbar. Die Spindel 35 wird durch das erste Schaufelblatt 31 geführt, was hierzu beispielsweise eine Bohrung ausbildet. Das erste Schaufelblatt 31 ist demgemäß mit einer ausreichenden Dicke ausgebildet, um die Spindel 35 aufnehmen zu können.
  • Durch Verwendung eines Deckbands 7 werden ein Strömungsleck zwischen den Schaufelenden 310, 320 und Turbulenzen an den ohne ein solches Deckband frei in den Strömungskanal 5 ragenden Schaufelenden 310, 320 vermieden. Das Deckband 7 kann des Weiteren der Aufnahme von Lagerungs- und Verstellelementen des zweiten Schaufelblattes 31 dienen, wie anhand der nachfolgenden Figuren anhand von Ausführungsbeispielen erläutert werden wird.
  • Es wird darauf hingewiesen, dass in dem Meridionalschnitt der Figur 2 nur eine der Leitschaufeln 3 des Eintrittsleitrads 300 dargestellt ist. Das Eintrittsleitrad 300 umfasst eine Mehrzahl solcher Leitschaufeln 3, die in Umfangsrichtung verteilt im Strömungskanal 5 angeordnet sind. Die Leitschaufeln 3 sind beispielsweise in einer Gehäuseeinrichtung angeordnet (nicht gesondert dargestellt), die die radial äußere Strömungskanalbegrenzung 51 bildet.
  • Die Figuren 3, 4a-4c, 5a-5c und 6a-6b zeigen ein Ausführungsbeispiel eines Eintrittsleitrads 300. Das Eintrittsleitrad 300 befindet sich entsprechend der Darstellung der Figur 2 in einem Strömungskanal 5, der eine radial äußere Strömungskanalbegrenzung 51 und eine radial innere Strömungskanalbegrenzung 52 aufweist. Das Eintrittsleitrad 300 befindet sich vor dem ersten Rotor 6 eines Verdichters.
  • Das Eintrittsleitrad 300 weist eine Vielzahl von Leitschaufeln 3 auf, die in Umfangsrichtung verteilt im durch den Strömungskanal 5 gebildeten Ringraum angeordnet sind. Es umfasst ein Gehäusedeckband 37, mit dem es im Bereich der radial äußeren Strömungskanalbegrenzung 51 in einer nicht dargestellten Gehäuseeinrichtung angeordnet ist. Das Eintrittsleitrad 300 umfasst des Weiteren ein inneres Deckband 38, das im Bereich des Eintrittsleitrads 300 die radial innere Strömungskanalbegrenzung 52 ausbildet. Alternativ kann das Eintrittsleitrad 300 auch ohne inneres Deckband 38 ausgebildet sein, für welchen Fall die Leitschaufeln 3 einen Spalt zur radial inneren Strömungskanalbegrenzung 52 ausbilden.
  • Die folgende Beschreibung der Ausbildung einer der Leitschaufeln 3 gilt für sämtliche der Leitschaufeln des Eintrittsleitrads 300. Die Leitschaufel 3 erstreckt sich im Strömungskanal 5 in radialer Richtung r zwischen dem Gehäusedeckband 37 und dem inneren Deckband 38. Sie umfasst ein erstes, radial äußeres Schaufelblatt 31 und ein zweites, radial inneres Schaufelblatt 32.
  • Das erste, radial äußere Schaufelblatt 31 ist örtlich fixiert und in seinem Staffelungswinkel nicht einstellbar. Das zweite, radial innere Schaufelblatt 32 ist dagegen verstellbar und in seinem Staffelungswinkel einstellbar. Hierzu weist es eine äußere kreisförmige Plattform 33 auf, die einen Drehteller bildet und mit einer Spindel 35 verbunden ist, über die von außerhalb des Strömungskanals 5 der Staffelungswinkel des zweiten Schaufelblatts 32 einstellbar ist. Die Spindel 35 wird in einer Spindelführung 311 im ersten Schaufelblatt 31 geführt. Das zweite, radial innere Schaufelblatt 32 weist des Weiteren eine innere kreisförmige Plattform 34 auf, die einen weiteren Drehteller bildet und die mit einer inneren Spindel 36 verbunden ist, die in dem inneren Deckband 38 gelagert ist. Die innere Plattform 34 begrenzt dabei zumindest teilweise den Strömungskanal 5 im Bereich der radial inneren Strömungskanalbegrenzung 52.
  • Das Eintrittsleitrad 300 umfasst des Weiteren ein Deckband 7, das sich ringförmig im Strömungskanal 5 erstreckt und das das erste Schaufelblatt 31 und das zweite Schaufelblatt 32 in radialer Richtung trennt. Das Deckband 7 ist aerodynamisch widerstandsarm ausgebildet und weist eine abgerundete Vorderkante 71 und eine abgerundete Hinterkante 72 auf. Es besitzt des Weiteren eine radial äußere Oberseite 75 und eine radial untere Unterseite 76, vgl. Figuren 6a und 6b.
  • Das Deckband 7 ist mit dem ersten Schaufelblatt 31 fest verbunden oder einstückig mit diesem ausgebildet. Dazu kann vorgesehen sein, dass das Deckband 7 und das erste Schaufelblatt 31 in einem Herstellungsprozess hergestellt worden sind und dementsprechend aus dem gleichen Material bestehen. Das Deckband 7 ist somit drehfest mit dem ersten Schaufelblatt 31 und über dieses und das Gehäusedeckband 37 fest mit strukturellen Komponenten der äußeren Strömungskanalbegrenzung 51, z.B. einer Gehäuseeinrichtung verbunden. Eine Ausführungsvariante sieht dabei vor, dass das Deckband 7, das erste Schaufelblatt 31 und das Gehäusedeckband 37 einstückig ausgebildet sind.
  • Das Deckband 7 deckt sowohl das radial innere Ende 310 des ersten Schaufelblatts 31 als auch das radial äußere Ende 320 des zweiten Schaufelblatts 32 ab. Eine solche Abdeckung kann, wie sich unmittelbar aus der Figur 3 ergibt, derart erfolgen, dass jedenfalls im Bereich der Vorderkanten der Schaufelblätter 31, 32 kein Spalt zwischen dem radial inneren Ende 310 des ersten Schaufelblatts 31 und dem Deckband 7 und kein Spalt zwischen dem radial äußeren Ende 320 des zweiten Schaufelblatts 32 und dem Deckband 7 ausgebildet sind.
  • Das Deckband 7 dient des Weiteren dazu, Komponenten des zweiten Schaufelblatts 32 aufzunehmen und zu lagern. So besitzt das Deckband 7 an seiner Oberseite 75 ein kreisförmiges Loch 73 zur Aufnahme und Lagerung des Endes 351 der Spindel 35, vgl. Figuren 3 und 6a, 6b. Des Weiteren weist es an seiner Unterseite 76 ein kreisförmiges Loch 74 zur Aufnahme der äußeren Plattform 33 des zweiten Schaufelblatts 32 auf. Das Deckband 7 erfüllt somit zusätzlich zu seiner Funktion, durch Abdecken der in den Strömungskanal 5 ragenden Enden 310, 320 der Schaufelblätter 31, 32 eine Leckage und eine Verwirbelung an diesen Schaufelblätterenden zu vermeiden, die Funktion, Lagerungs- und Verstellelemente für die Verstellbarkeit des zweiten Schaufelblatts 32 aufzunehmen und zu lagern.
  • Wie insbesondere auch der Figur 4b entnommen werden kann, weist das zweite Schaufelblatt 32 im Bereich seiner Hinterkante 323 radial angrenzend an das Deckband 7 und radial angrenzend an die radial innere Strömungskanalbegrenzung 52 Rückschnitte 321, 322 auf, die sicherstellen, dass das zweite Schaufelblatt 32 in seinem axial hinteren Bereich jeweils einen Spalt zum Deckband 7 und einen Spalt zur radial inneren Strömungskanalbegrenzung 52 ausbildet, wodurch verhindert wird, dass bei einer Verstellung des zweiten Schaufelblatts 32 dieses mit dem inneren Deckband 7 oder der radial inneren Strömungskanalbegrenzung 52 kollidiert.
  • Gemäß den Figuren 6a und 6b erstreckt sich das Deckband 7 ringförmig im Strömungskanal 5, wobei die Figur 6a einen Ausschnitt von ca. 45° in Umfangsrichtung zeigt. Der Deckbandring 7 kann dabei in miteinander verbundene Segmente unterteilt sein. Dies gilt auch für das Eintrittsleitrad insgesamt.
  • In alternativen Ausgestaltungen kann vorgesehen sein, dass das Deckband 7 nicht als Ring, sondern durch in Umfangsrichtung begrenzte Strukturen gebildet ist, die jeweils bei nur einer der Leitschaufeln oder bei nur einigen der Leitschaufeln eine Trennung des ersten Schaufelblatts und des zweiten Schaufelblatts in der beschriebenen Weise vornehmen.
  • Es kann vorgesehen sein, dass das zweite Schaufelblatt 32 sich in radialer Richtung r über eine Länge erstreckt, die mindestens 50 %, insbesondere mindestens 60 %, insbesondere mindestens 70 % der Gesamtlänge der radialen Erstreckung der beiden Schaufelblätter 31, 32 entspricht.
  • Im Betrieb des Verdichters, vor dessen ersten Rotor 6 das Eintrittsleitrad 300 angeordnet ist, werden die zweiten Schaufelblätter 32 jedenfalls im Teillastbereich derart im Hinblick auf ihren Staffelungswinkel eingestellt, dass die zweiten Schaufelblätter 32 eine stärkere Beaufschlagung eines durchströmenden Arbeitsfluids mit Drall bewirken als die ersten Schaufelblätter 31. Hierdurch wird erreicht, dass die Rotorblätter des stromabwärts des Eintrittsleitrads 300 angeordneten Rotors 6 im radial äußeren Bereich mit einer höheren Axialgeschwindigkeit angeströmt werden, wodurch die Gefahr von Strömungsablösungen und Schwingungsanregungen reduziert wird.
  • Die Figur 7 zeigt ein Ausführungsbeispiel, das bis auf den Umstand dem Ausführungsbeispiel der Figuren 3, 4a-4c, 5a-5c und 6a-6b entspricht, dass die Spindelachse zur Verstellung eines radial inneren Schaufelblatts geneigt zur radialen Richtung r verläuft.
  • So weist das Eintrittsleitrad 300 der Figur 7 ebenso wie bei der Figur 3 ein erstes, radial äußeres Schaufelblatt 31, ein zweites, radial inneres Schaufelblatt 32 und ein Deckband 7 auf, das das erste Schaufelblatt 31 und das zweite Schaufelblatt 32 trennt. Das zweite Schaufelblatt 32 umfasst eine äußere Plattform 33 und eine Spindel 35, über die das zweite Schaufelblatt 32 im Hinblick auf seinen Staffelungswinkel einstellbar ist, sowie eine innere Plattform 34 und eine innere Spindel 36, die in einem radial inneren Deckband 38 gelagert sind. Das Deckband 7 ist fest mit dem ersten Schaufelblatt 31 verbunden und kann integral mit diesem ausgebildet sein. Es ist über das erste Schaufelblatt 31 und ein Gehäusedeckband 37 in einer Gehäusestruktur befestigt, die die radial äußere Strömungskanalbegrenzung 51 bildet. Wegen der Einzelheiten des Ausführungsbeispiels wird auf die Figuren 3, 4a-4c, 5a-5c und 6a-6b und die zugehörige Beschreibung verwiesen.
  • Im Unterschied zur Ausgestaltung der Figuren 7 bis 6b ist die Achse der Spindel 35 zur radialen Richtung r geneigt, wobei der Winkel zwischen der Spindelachse und der radialen Richtung r beispielsweise kleiner als 30° ist. Eine Neigung der Spindelachse kann mit dem Vorteil verbunden sein, dass die äußere Plattform 33 vollständiger im Deckband 7 anordbar und lagerbar ist und die Rückschnitte 321 und 322 im hinteren Bereich des zweiten Schaufelblatts 32 zum Deckband 7 und zur radial inneren Strömungskanalbegrenzung 52 geringer ausgeprägt sein können.
  • Es wird darauf hingewiesen, dass in den Figuren 3 und 7 der Strömungskanal 5 stromaufwärts des Eintrittsleitrads 300 mit fallenden Annuluslinien dargestellt ist. Dies ist jedoch nur beispielhaft zu verstehen. Der Strömungskanal 5 kann auch mit anderen Verläufen versehen sein und beispielsweise vor dem Eintrittsleitrad 300 alternativ gerade oder mit steigenden Annuluslinien ausgebildet sein.
  • Die vorliegende Erfindung beschränkt sich in ihrer Ausgestaltung nicht auf die vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiele. Beispielsweise sind die genaue Form und Ausgestaltung des Deckbands 7 und dessen radiale Positionierung im Strömungskanal 5 nur beispielhaft zu verstehen.
  • Auch wird darauf hingewiesen, dass die Merkmale der einzelnen beschriebenen Ausführungsbeispiele der Erfindung in verschiedenen Kombinationen miteinander kombiniert werden können. Sofern Bereiche definiert sind, so umfassen diese sämtliche Werte innerhalb dieser Bereiche sowie sämtliche Teilbereiche, die in einen Bereich fallen.

Claims (15)

  1. Eintrittsleitrad (300) für eine Turbomaschine mit einer Mehrzahl von Leitschaufeln (3), die dafür geeignet und vorgesehen sind, sich in einem Strömungskanal (3) der Turbomaschine radial zu erstrecken, und die jeweils aufweisen:
    - ein erstes, radial äußeres Schaufelblatt (31), das eine radial inneres Ende (310) umfasst, und
    - ein zweites, radial inneres Schaufelblatt (32), das ein radial äußeres Ende (320) umfasst,
    - wobei das erste Schaufelblatt (31) und/oder das zweite Schaufelblatt (32) drehbar ausgebildet ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das erste Schaufelblatt (31) und das zweite Schaufelblatt (32) durch ein Deckband (7) getrennt sind, welches das radial innere Ende (310) des ersten Schaufelblatts (31) und das radial äußere Ende (320) des zweiten Schaufelblatts (32) jeweils zumindest teilweise abdeckt.
  2. Eintrittsleitrad nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Schaufelblatt (31) örtlich fixiert und das zweite Schaufelblatt (32) relativ zu dem ersten Schaufelblatt (31) drehbar ist.
  3. Eintrittsleitrad nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Deckband (7) mit dem ersten Schaufelblatt (31) verbunden oder einstückig mit diesem ausgebildet ist.
  4. Eintrittsleitrad nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Deckband (7), das erste Schaufelblatt (31) und ein äußeres Deckband (37), mit dem das erste Schaufelblatt (31) in einer äußeren Gehäusestruktur anordbar ist, integral ausgebildet sind.
  5. Eintrittsleitrad nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Schaufelblatt (32) zur Bereitstellung einer Drehbarkeit mit einer äußeren Spindel (35) drehfest verbunden ist, wobei die äußere Spindel (35) in einer Spindeldurchführung (311) des ersten Schaufelblattes (31) geführt ist.
  6. Eintrittsleitrad nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Längsachse der äußeren Spindel (35) in radialer Richtung verläuft.
  7. Eintrittsleitrad nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Längsachse der äußeren Spindel (35) geneigt zur radialen Richtung verläuft.
  8. Eintrittsleitrad nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die äußere Spindel (35) ein innenseitig aus dem ersten Schaufelblatt (31) vorstehendes Spindelende (351) aufweist, welches im Deckband (7) angeordnet und in diesem gelagert ist.
  9. Eintrittsleitrad nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Schaufelblatt (32) an seinem radial äußeren Ende (32) mit einer äußeren kreisförmigen Plattform (33) verbunden ist oder eine solche ausbildet, wobei die äußere Plattform (33) im Deckband (7) angeordnet und in diesem gelagert ist.
  10. Eintrittsleitrad nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Schaufelblatt (32) an seinem radial inneren Ende mit einer inneren kreisförmigen Plattform (34) und diese mit einer inneren Spindel (36) verbunden ist, wobei die innere Spindel (36) in einem inneren Deckband (38) des Eintrittsleitrads (300) angeordnet und gelagert sind.
  11. Eintrittsleitrad nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Deckband (7) das radial innere Ende (310) des ersten Schaufelblatts (31) und das radial äußere Ende (320) des zweiten Schaufelblatts (32) derart abdeckt, dass zumindest im Bereich der Vorderkanten der Schaufelblätter (31, 32) kein Spalt zwischen dem radial inneren Ende (310) des ersten Schaufelblatts (31) und dem Deckband (7) und kein Spalt zwischen dem radial äußeren Ende (320) des zweiten Schaufelblatts (32) und dem Deckband (7) ausgebildet sind.
  12. Eintrittsleitrad nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Schaufelblatt (32) im Bereich seiner Hinterkante (323) angrenzend an das Deckband (7) einen Rückschnitt (321) derart aufweist, dass es im Bereich seiner Hinterkante (323) einen Spalt zum Deckband (7) ausbildet.
  13. Eintrittsleitrad nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Schaufelblatt (32) im Bereich seiner Hinterkante (323) angrenzend an eine radial innere Strömungskanalbegrenzung (52) einen Rückschnitt (322) derart aufweist, dass es im Bereich seiner Hinterkante (323) einen Spalt zur an radial inneren Strömungskanalbegrenzung (52) ausbildet.
  14. Eintrittsleitrad nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten Schaufelblätter (31) und die zweiten Schaufelblätter (32) derart ausgebildet und die zweiten Schaufelblätter (32) im Teillastbereich derart im Hinblick auf den Staffelungswinkel einstellbar sind, dass die zweiten Schaufelblätter (32) eine stärkere Beaufschlagung eines durchströmenden Arbeitsfluids mit Drall bewirken als die ersten Schaufelblätter (31).
  15. Eintrittsleitrad nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zweiten Schaufelblätter (32) sich in radialer Richtung über eine Länge erstrecken, die mindestens 50%, insbesondere mindestens 60%, insbesondere mindestens 70% der Gesamtlänge der radialen Erstreckung von ersten und zweiten Schaufelblättern (31, 32) entspricht.
EP17203272.4A 2016-11-24 2017-11-23 Eintrittsleitrad für eine turbomaschine Withdrawn EP3327258A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016122696.3A DE102016122696A1 (de) 2016-11-24 2016-11-24 Eintrittsleitrad für eine Turbomaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3327258A1 true EP3327258A1 (de) 2018-05-30

Family

ID=60452463

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17203272.4A Withdrawn EP3327258A1 (de) 2016-11-24 2017-11-23 Eintrittsleitrad für eine turbomaschine

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20180142569A1 (de)
EP (1) EP3327258A1 (de)
DE (1) DE102016122696A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018117884A1 (de) * 2018-07-24 2020-01-30 Rolls-Royce Deutschland Ltd & Co Kg Strukturbaugruppe für einen Verdichter einer Strömungsmaschine
CN112283126A (zh) * 2020-12-15 2021-01-29 中国航发上海商用航空发动机制造有限责任公司 压气机和航空发动机

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2689680A (en) * 1949-06-16 1954-09-21 Rolls Royce Means for regulating the characteristics of multistage axialflow compressors
EP0646721A1 (de) * 1993-10-04 1995-04-05 General Electric Company Gasturbinentriebwerk und seine Arbeitsweise
US20040109762A1 (en) * 2002-12-10 2004-06-10 Honeywell International Inc. Vane radial mounting apparatus
EP1895142A2 (de) * 2006-07-31 2008-03-05 General Electric Company Flade Bläser mit verschiedenen inneren und äußeren Staffelungswinkeln der Schaufeln ober und unterhalb des dazwischen befindlichen Deckbandes
DE102008002867A1 (de) * 2007-06-08 2008-12-11 General Electric Co. In Spannenrichtung geteilte verstellbare Leitschaufel und zugehöriges Verfahren
WO2011038213A1 (en) * 2009-09-25 2011-03-31 General Electric Company Convertible fan engine

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH448130A (de) * 1966-05-16 1967-12-15 Escher Wyss Ag Laufschaufel für Dampf- oder Gasturbine
EP1892422A1 (de) * 2006-08-25 2008-02-27 Siemens Aktiengesellschaft Verdichterleitschauffel für einen Verdichter und Verfahren zum Wiederherstellen eines Verdichters
US7942632B2 (en) 2007-06-20 2011-05-17 United Technologies Corporation Variable-shape variable-stagger inlet guide vane flap

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2689680A (en) * 1949-06-16 1954-09-21 Rolls Royce Means for regulating the characteristics of multistage axialflow compressors
EP0646721A1 (de) * 1993-10-04 1995-04-05 General Electric Company Gasturbinentriebwerk und seine Arbeitsweise
US20040109762A1 (en) * 2002-12-10 2004-06-10 Honeywell International Inc. Vane radial mounting apparatus
EP1895142A2 (de) * 2006-07-31 2008-03-05 General Electric Company Flade Bläser mit verschiedenen inneren und äußeren Staffelungswinkeln der Schaufeln ober und unterhalb des dazwischen befindlichen Deckbandes
DE102008002867A1 (de) * 2007-06-08 2008-12-11 General Electric Co. In Spannenrichtung geteilte verstellbare Leitschaufel und zugehöriges Verfahren
WO2011038213A1 (en) * 2009-09-25 2011-03-31 General Electric Company Convertible fan engine

Also Published As

Publication number Publication date
DE102016122696A1 (de) 2018-05-24
US20180142569A1 (en) 2018-05-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3176370B1 (de) Leitschaufelcluster für eine strömungsmaschine
EP3121373B1 (de) Gekühltes turbinenlaufrad, insbesondere für ein flugtriebwerk
EP3611387B1 (de) Schaufelrad einer strömungsmaschine
EP3467261B1 (de) Verfahren zum herstellen eines tandem-leitschaufelsegments
EP2294286B1 (de) Rotor und laufschaufeln mit deckband einer strömungsmaschine
EP2617947B1 (de) Fluggasturbine mit justierbarem Fan
EP3290644B1 (de) Gasturbine
EP3428434A1 (de) Turbofantriebwerk
WO2005088135A1 (de) Verdichter einer gasturbine sowie gasturbine
EP3336313A1 (de) Turbinen-laufschaufelanordnung für eine gasturbine und verfahren zum bereitstellen von dichtluft in einer turbinen-laufschaufelanordnung
DE102007050916A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zusammenbau von Gasturbinen-Triebwerken
EP3287611B1 (de) Gasturbine
EP2818724A1 (de) Strömungsmaschine, Zirkulationsstruktur und Verfahren
EP2597257B1 (de) Beschaufelung
EP0131719A2 (de) Verstellbarer Leitapparat
EP3327258A1 (de) Eintrittsleitrad für eine turbomaschine
EP3599349A1 (de) Strukturbaugruppe mit geneigten verstellbaren leitschaufeln für einen verdichter einer strömungsmaschine
DE102015111999A1 (de) Turbinenschaufel-Spannweitenmittendeckbandanordnung
DE102011052037A1 (de) Strömungsteileranordnung für Dampfturboantrieb und Verfahren
EP3225789A1 (de) Triebwerksbaugruppe mit fangehäuse und einlaufdiffusor
DE102018130298A1 (de) Baugruppe mit einem Ausgangsleitrad für ein Turbofantriebwerk und Turbofantriebwerk mit einer solchen Baugruppe
EP2275690A2 (de) Axialverdichter, insbesondere für eine Fluggasturbine
DE102019110834A1 (de) Zapfluftentnahmevorrichtung für ein Gasturbinentriebwerk
EP3492701A1 (de) Turbomaschinen-strömungskanal
WO2020114847A1 (de) Abgasturbine eines abgasturboladers sowie abgasturbolader mit einem strömungstechnischen störelement im turbinengehäuse

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20181201