EP3650709A1 - Beschaufelte diffusoranordnung für einen radialverdichter - Google Patents

Beschaufelte diffusoranordnung für einen radialverdichter Download PDF

Info

Publication number
EP3650709A1
EP3650709A1 EP18205163.1A EP18205163A EP3650709A1 EP 3650709 A1 EP3650709 A1 EP 3650709A1 EP 18205163 A EP18205163 A EP 18205163A EP 3650709 A1 EP3650709 A1 EP 3650709A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
guide vanes
depressions
diffuser
side wall
wall element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP18205163.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Gerd Mundinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Accelleron Industries AG
Original Assignee
ABB Turbo Systems AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ABB Turbo Systems AG filed Critical ABB Turbo Systems AG
Priority to EP18205163.1A priority Critical patent/EP3650709A1/de
Publication of EP3650709A1 publication Critical patent/EP3650709A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/40Casings; Connections of working fluid
    • F04D29/42Casings; Connections of working fluid for radial or helico-centrifugal pumps
    • F04D29/44Fluid-guiding means, e.g. diffusers
    • F04D29/441Fluid-guiding means, e.g. diffusers especially adapted for elastic fluid pumps
    • F04D29/444Bladed diffusers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/66Combating cavitation, whirls, noise, vibration or the like; Balancing
    • F04D29/68Combating cavitation, whirls, noise, vibration or the like; Balancing by influencing boundary layers
    • F04D29/681Combating cavitation, whirls, noise, vibration or the like; Balancing by influencing boundary layers especially adapted for elastic fluid pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2220/00Application
    • F05D2220/40Application in turbochargers

Definitions

  • the invention relates to the field of exhaust gas turbochargers for supercharged internal combustion engines.
  • the invention relates to a bladed diffuser arrangement for a radial compressor of such an exhaust gas turbocharger.
  • the invention relates to an exhaust gas turbocharger with a bladed diffuser arrangement in the outflow region of the radial compressor.
  • the invention relates to a manufacturing method for a bladed diffuser arrangement for a radial compressor.
  • Modern exhaust gas turbochargers generally use single-stage radial compressors with bladed diffusers downstream of the compressor wheel to increase the intake pressure of the engine.
  • the compressor wheel of the radial compressor gives the incoming air flow a rotary movement, as a result of which, due to the centrifugal forces, a pressure field is built up with the pressure increasing radially outwards.
  • the always relatively high exit velocity of the air flow from the compressor wheel requires a delay in the diffuser in order to keep the flow velocities low in the spiral collecting space, as a result of which the wall friction losses decrease and the overall efficiency of the compressor stage is improved.
  • the diffuser of the radial compressor also called a radial diffuser, is usually designed as a parallel-walled annular space. This annulus connects radially to the compressor wheel outlet.
  • radial diffuser Important parameters of the radial diffuser are the narrowest cross-sectional area (throat) between two adjacent guide vanes, the area ratio of the channel outlet / channel inlet (AR) and the ratio of channel length and inlet width (LWR).
  • Sidewall divergence (deviating from parallelism) not only allows the diffuser channel to be widened between the blades, but also in the direction of the side walls, thereby primarily increasing the delay in the channel part. This leads to a greater deceleration with the same overall length compared to parallel-walled diffusers and thus contributes to an additionally improved compressor efficiency.
  • the object of the present invention is to provide a radial diffuser which is improved compared to the prior art.
  • the object of the present invention is to provide a radial diffuser, a radial compressor, and an exhaust gas turbocharger, which are improved over the prior art in terms of efficiency, fluid dynamic design and manufacturing costs.
  • a bladed diffuser arrangement according to independent claim 1 a method for producing a bladed diffuser arrangement according to independent claim 10, and a radial compressor according to claim 14 and a turbocharger according to claim 15 are provided. Further aspects, advantages and features of the present invention can be found in the dependent claims, the description and the accompanying figures.
  • a bladed diffuser arrangement for a radial compressor comprises a diffuser channel with a plurality of guide blades arranged in the circumferential direction in the diffuser channel.
  • the diffuser channel is formed by a first side wall element with a first rotation surface and a second side wall element with a second rotation surface.
  • a plurality of depressions are formed in at least one of the first rotational surface and the second rotational surface, each of which is at least partially arranged between adjacent guide vanes.
  • a bladed diffuser arrangement for a radial compressor is advantageously provided, which is improved compared to the radial diffusers known from the prior art.
  • the diffuser arrangement according to the invention provides a radial diffuser with an improved fluid dynamic diffuser design, which advantageously has an improved efficiency and can be produced at lower costs.
  • a method for producing a bladed diffuser arrangement for a radial compressor comprises producing a plurality of depressions distributed in the circumferential direction in a first rotation surface of a first side wall element of a diffuser channel and / or in a second rotation surface of a second side wall element of the diffuser channel.
  • the method comprises arranging a plurality of guide vanes in each case between the depressions distributed in the circumferential direction in the first rotational surface of the first side wall element and / or in each case between the depressions distributed in the circumferential direction in the second rotational surface of the second side wall element.
  • the method further comprises connecting the plurality of guide vanes to the first side wall element via a first connection surface of the plurality of guide vanes and to the second side wall element via a second connection surface of the plurality of guide vanes, which lies opposite the first connection surface of the plurality of guide vanes.
  • a simplified and thus less expensive manufacturing method for a bladed diffuser arrangement for a radial compressor is thus advantageously provided.
  • a radial compressor which comprises a bladed diffuser arrangement according to one of the embodiments described here in the outflow region of the radial compressor.
  • An improved radial compressor can thus advantageously be provided.
  • an exhaust gas turbocharger is provided with a radial compressor according to one of the embodiments described herein, so that an improved exhaust gas turbocharger can advantageously be provided.
  • Figure 1 shows a schematic sectional view along the compressor axis 13 through a radial compressor 35 with a bladed diffuser arrangement 20 according to an embodiment described herein.
  • the radial compressor 35 comprises a compressor wheel arranged on a shaft 12, which comprises a hub 10 and rotor blades 11 arranged thereon.
  • the rotor blades can be divided into main and intermediate blades, the main blades extending over the entire length of the flow channel delimited by the hub and the adjacent housing part, while the intermediate blades are generally shortened and have a recessed leading edge.
  • One or more intermediate blades can be arranged per main blade.
  • the compressor wheel is typically arranged in the compressor housing, which as a rule comprises several parts, for example the spiral housing 31 and the inlet housing 32. Between the compressor and the turbine (not shown) there is the bearing housing 30, which contains the bearing of the shaft 12.
  • the flow channel already mentioned in the area of the compressor is through the Compressor housing limited.
  • the hub of the compressor wheel takes over the radially inner boundary, the rotor blades of the compressor wheel being arranged in the flow channel.
  • the bladed diffuser arrangement 20 is arranged in the flow direction of the medium to be compressed downstream of the compressor wheel.
  • the diffuser arrangement serves to slow down the flow accelerated by the compressor wheel. This takes place on the one hand through the guide vanes 21 of the diffuser arrangement, on the other hand through the spiral housing, from where the compressed medium is fed to the combustion chambers of an internal combustion engine.
  • the bladed diffuser arrangement 20 for the radial compressor comprises a diffuser channel 25 with a plurality of guide vanes 21 distributed in the circumferential direction and arranged in the diffuser channel 25 Figures 1 , 5 and 6
  • the expression “distributed in the circumferential direction” refers to a circumferential distribution around a central axis, for example around the compressor axis 13.
  • the diffuser channel 25 is formed by a first side wall element with a first rotation surface 23 and a second side wall element with a second rotation surface 24.
  • a “surface of rotation of a side wall element” is to be understood as a surface of a side wall element on the diffuser channel side, which is at least 80%, in particular at least 90%, flat.
  • a surface of revolution of a side wall element described here is typically flat and has no elevations, in particular no macroscopic elevations.
  • a plurality of depressions 26 are formed in at least one of the first rotation surface 23 of the first side wall element and the second rotation surface 24 of the opposite second side wall element, each of which at least partially or completely between adjacent guide blades 21, in particular in Circumferential direction, are arranged.
  • Figure 1 shows an embodiment in which the depressions 26 are embodied in the second rotational surface 24 of the second side wall element. How out Figure 1 can be seen, the second side wall element with the second rotation surface 24 is arranged on the hub side (also called “hub” side).
  • the first side wall element with the first rotation surface 23 is usually used as the Blade tip-side
  • the second side wall element referred to as the hub-side side wall element Figure 1 is shown
  • the second side wall element can be an insert element 22, in particular an annular insert element, which is connected to the bearing housing 30.
  • the second side wall element can be an integral part of the bearing housing 30.
  • the first side wall element can be designed as a separate element, which is connected to the inlet housing 32, or we in FIG Figure 1 shown as an integral part of the inlet housing 32.
  • depressions 26 can be understood to mean depressions which locally increase the clear cross section in the diffuser channel 25, in particular such that a speed of the gas to be conveyed during operation of the diffuser arrangement 20 in FIG Diffuser channel 25 is reduced when passing through the depressions 26, and in particular the diffuser efficiency is increased.
  • Figure 2 shows an embodiment in which the depressions 26 are made in the first rotational surface 23 of the first side wall element.
  • the depressions can be arranged both in the first rotation surface 23 of the first side wall element and in the opposite second rotation surface 24 of the second side wall element.
  • the embodiment shown Figure 1 can with the in Figure 2 shown
  • the guide vanes 21 of the diffuser arrangement 20 are in contact with the first rotation surface 23 of the first side wall element and with the second rotation surface 24 of the second side wall element.
  • the guide vanes 21 can be connected on one or both sides of the flow channel 25 to the first side wall element and / or the second side wall element.
  • Figure 3 shows a schematic perspective view of a section of a bladed diffuser arrangement according to a further embodiment described herein.
  • Figure 3 an exemplary arrangement of the guide vanes 21 and the depressions 26.
  • the guide vanes 21 typically have an entry edge 27, an exit edge 28, and a suction side 21S and a pressure side 21D.
  • the depressions 26 are each arranged on a suction side 21S of the guide vanes 21, as is exemplarily shown in FIG Figure 3 is shown.
  • the depressions 26 can each be arranged on an extension of the suction side 21S of the guide vanes 21, as is exemplified by Figure 4B and the in Figure 4C shown outer contour line 26K 3 of an exemplary embodiment of the depressions 26.
  • the depressions 26 can be arranged in the first rotation surface 23 and / or in the second rotation surface 24 in the region of the leading edge 27 of the guide vanes 21, as is exemplarily shown in FIG Figure 3 is shown.
  • the depressions 26 can be concave, as shown in FIG Figure 3 is indicated by the dashed lines.
  • the outer contour line 26K of the depressions 26 is typically rounded, ie there is no sharp transition from the first / second rotational surface to the depression.
  • the outer contour line 26K of the depressions 26 can be round, for example be circular or elliptical. In the case of an elliptical configuration, the main ellipse axis can extend essentially along the suction side 21S of the guide vanes 21 or transversely to the suction side 21S of the guide vanes 21.
  • the outer contour line 26K of the depressions 26 can be cut from the contour of the guide vanes 21, as is exemplarily shown in FIG Figure 4C is represented by the outer contour line 26K 1 according to a first example.
  • the depressions described here are typically arranged in areas with high Mach numbers at the boundary layer edge.
  • Figure 4A shows a schematic sectional view of a section of a bladed diffuser arrangement according to a further embodiment described herein along the in Figure 3 shown section line AA.
  • Figure 4A an exemplary embodiment of the depressions 26.
  • the depressions 26 have a depth D of 0.05 ⁇ H D D 0,1 0.15 H, in particular 0.07 ⁇ H.
  • D ⁇ 0.10 H, for example D 0.08 ⁇ H, where H is the guide vane height of the guide vanes 21.
  • the guide vane height H can be, for example, 5 mm H H 30 30 mm, in particular 10 mm H H 25 25 mm.
  • the recesses 26 can have an entry edge-side transition 26A, which is steeper than an exit edge-side transition 26B of the recesses.
  • the entry edge-side transition 26A and / or the exit edge-side transition 26B can be designed as a flowing transition, as is exemplified in FIG Figure 4A is shown.
  • “Transition on the entry edge side” is typically to be understood as the transition from the first rotation surface 23 / second rotation surface 24 into the depression 26, which faces the entry edge 27 of the guide vanes 21.
  • transition from the depression to the level of the first rotational surface 23 is typically the second To understand the surface of rotation 24 which faces the trailing edge 28 of the guide vanes 21.
  • the depressions 26 have an extension L of 0.30 ⁇ H L L 3 3 H, where H is the guide vane height of the guide vanes 21.
  • the depressions 26 can be arranged on an extension of the suction side 21S of the guide vanes 21, as is exemplified by Figure 4B .
  • all or some of the depressions 26 can extend beyond the leading edge 27 of the guide vanes 21 as shown in FIG Figure 4B is shown schematically.
  • the outer contour line 26K 1 of the depressions 26 can be cut from the contour of the guide vanes 21.
  • the outer contour line 26K 2 of the depressions 26 can be elliptical, the main ellipse axis extending essentially along the suction side 21S of the guide vanes 21.
  • the outer contour line 26K 3 of the depressions 26 can extend beyond the leading edge 27 of the guide vanes 21.
  • the outer contour line 26K 4 of the depressions 26 can be elliptical, the main ellipse axis extending essentially transversely to the suction side 21S of the guide vanes 21. Furthermore, the contour line 26K 4 of the depressions 26 can be cut from an edge of the corresponding side wall element.
  • the outer contour line 26K5 can be circular.
  • a preferred arrangement area 15 is drawn for the depressions 26 described herein.
  • the arrangement region 15 is arranged in a radially inner region of the first rotation surface 23 and / or the second rotation surface 24.
  • the arrangement area 15 is typically located on a half on the inlet edge side on the suction side 21S of the guide vanes 21, as is exemplified in FIG Figure 4C is shown.
  • Figure 5 shows a schematic sectional view perpendicular to the compressor axis of a bladed diffuser arrangement according to a further embodiment described herein with irregularly arranged guide blades.
  • Figure 5 a section of a diffuser arrangement comprising a plurality of guide vanes 21 with at least partially different angular distances.
  • the depressions can also be arranged irregularly, analogously to the irregularly arranged guide vanes, for example with at least partially different angular distances.
  • Such a guide vane arrangement of the diffuser has the advantage that long-term fatigue in the rotor blades of the compressor wheel can be prevented.
  • the angle between the guide vanes here is the angle between the leading edges of two adjacent guide vanes.
  • the angle between two other, corresponding points of two guide vanes arranged adjacent to one another can also be referred to as the angular distance, for example when the leading edges are on different radii.
  • the angle distance can be the angle between the trailing edges or the angle between the profile center points.
  • the angular distances between adjacent guide vanes are therefore not identical over the entire circumference.
  • diffusers with varying angular distances between the guide vanes.
  • the angle distance between the depressions can be understood to mean the angle between two corresponding points of two adjacent depressions.
  • the angular distances ⁇ x are different for all pairs of adjacent guide vanes 21 and / or adjacent depressions 26 of the diffuser, that is to say no two of the illustrated angular distances between each two Adjacent guide vanes 21 and / or adjacent depressions 26 are identical, as exemplified in FIG Figure 5 is shown.
  • the different angular distances ⁇ 0, ⁇ 1, ⁇ 2, ⁇ 3 are also irregularly distributed in the example shown.
  • the angular distances can also increase or decrease regularly in a circumferential direction, or first increase and then decrease again. Particularly advantageous results can be achieved if the angular distances of a harmonic function, for example, the sine function, following larger and smaller.
  • Figure 6 shows a schematic sectional view perpendicular to the compressor axis of a section of a bladed diffuser arrangement according to a further embodiment described herein with two unequal groups of guide vanes which are arranged distributed in the circumferential direction.
  • two angular distances ⁇ 0 and ⁇ 1 are distributed over two groups of guide vanes and / or over two groups of depressions 26.
  • a right side, in particular a right half, of the diffuser arrangement can have a first group 210 with a multiplicity of guide vanes 21 and a multiplicity of depressions 26, for example eight guide vanes and eight depressions.
  • a left side, in particular the left half, of the diffuser arrangement can have a second group 211 with a multiplicity of guide vanes 21 and a multiplicity of depressions 26, for example nine guide vanes and nine depressions.
  • the number of depressions 26 typically corresponds to the number of guide vanes 21.
  • the number of depressions 26 can also be smaller than the number of guide vanes 21. For example, no depressions can be provided between certain adjacent guide vanes, while depressions according to this between the remaining guide vane spaces described embodiments can be provided.
  • the guide vanes are oriented in such a way that the narrowest cross-sectional area T (throat area) which extends in the flow channel between two adjacent guide vanes and extends across the height of the vanes is constant.
  • T narrowest cross-sectional area
  • the guide vanes differ are aligned, that is, they have different angular positions ⁇ 1, ⁇ 0, ⁇ 2, ⁇ 3 relative to the tangential line at the leading edge.
  • the position of the narrowest cross-sectional area T migrates along the blade surface.
  • the narrowest cross-sectional area T intersects the corresponding guide vane in the area of the blade leading edge, while on the suction side, the line of intersection of the narrowest cross-sectional area with the respective guide vane can sometimes move to the very end of the guide vane.
  • the relative degree of steepness between two guide vanes of a group is relatively constant due to the constant angular distance, that is to say the respective relative angular position is approximately constant.
  • all the angular spacings of the guide vanes and / or the depressions can be identical except for one or a few. More than two groups of guide vanes and / or depressions can be formed, each with identical angular distances. These pairings of guide vanes and / or depressions with identical angular distances can be lined up or arranged separately from one another.
  • the individual guide vanes of the diffuser can differ from one another in shape, length, entry and exit angle as well as entry and exit radius in order to introduce additional inequalities into the diffuser.
  • the different design can take place both in the axial direction (with respect to the compressor axis), ie in the direction of the blade height, and in the circumferential direction. All or only a few guide vanes can be shaped or arranged differently. Such irregularly shaped diffusers can be designed in one or more stages, with several stages being arranged one behind the other in the radial direction, that is to say concentrically with respect to the compressor axis are.
  • the individual depressions 26 can comprise two or more different depression geometries.
  • the depressions 26 can be configured differently with regard to depth D and / or length L and / or degree of steepness of the transition 26A on the entry edge side and / or degree of steepness of the transition 26B on the exit edge side and / or the shape of the outer contour line.
  • the narrowest cross-sectional area in the diffuser flow channel between two adjacent guide vanes and over the diffuser flow channel height is constant.
  • the guide vanes are typically arranged in such a way that the narrowest cross-sectional area calculated from the distance between the adjacent guide vanes and the diffuser flow channel height is constant.
  • the diffuser which is irregular in the circumferential direction is positioned in a fixed angular position with respect to the spiral housing which is asymmetrically formed in the circumferential direction.
  • the size of the different angular distances and their distribution along the circumference can be aligned with the asymmetrically designed spiral housing downstream of the guide vanes.
  • the angular distances can increase, for example, along the circumference analogously to the radius of the volute casing.
  • the guide vane pair which is arranged in the region of the beginning of the spiral tongue can have a different angular distance from the other guide vane pairs.
  • the spiral housing 31 can usually be positioned along the circumference in different angular positions with respect to the bearing housing, according to one embodiment, as exemplified in FIG Figure 5 is shown, using positioning means to ensure that the diffuser is in each case the intended angular position to the volute casing.
  • the envisaged angular position is advantageously the one at which a minimal resonance oscillation is generated during operation.
  • This angular position from the diffuser to the spiral housing with minimal generation of resonance vibrations can, for example, be calculated or determined experimentally.
  • a possible means of positioning is in Figure 5 indicated.
  • the positioning means can be realized by means of a positioning cam 29 which is formed on the radially outer edge of the first side wall element and / or the second side wall element and which engages in a corresponding positioning groove 33 in the spiral housing.
  • a positioning cam 29 which is formed on the radially outer edge of the first side wall element and / or the second side wall element and which engages in a corresponding positioning groove 33 in the spiral housing.
  • other form-fitting positioning means are also conceivable, for example a positioning pin which is arranged in bores embedded on both sides, or an indirect positioning via a third component, for example the inlet housing 32 or the bearing housing 30.
  • FIG. 14 shows a block diagram illustrating a method 50 for manufacturing a bladed diffuser arrangement for a radial compressor according to embodiments described herein.
  • the method 50 includes manufacturing (represented schematically by block 51 in FIG Figure 7 ) of a plurality of circumferentially distributed depressions 26 in a first rotation surface 23 of a first side wall element of a diffuser channel 25 and / or in a second rotation surface 24 of a second side wall element of the diffuser channel 25.
  • the method 50 comprises an arrangement (represented schematically by block 52 in FIG Figure 7 ) of a plurality of guide vanes 21 in each case between the recesses 26 distributed in the circumferential direction in the first rotation surface 23 of the first side wall element and / or in each case between the recesses 26 distributed in the circumferential direction in the second rotation surface 24 of the second side wall element.
  • Method 50 further includes connecting (represented schematically by block 53 in FIG Figure 7 ) of the plurality of guide vanes 21 with the first side wall element via a first connecting surface of the a plurality of guide vanes 21 and with the second side wall element via a second connection surface of the plurality of guide vanes 21, which lies opposite the first connection surface of the plurality of guide vanes 21.
  • the arrangement of the plurality of guide vanes 21 comprises an arrangement of the guide vanes 21, so that the depressions 26 are each arranged on a suction side 21S of the guide vanes 21.
  • the production of the plurality of circumferentially distributed depressions 26 comprises milling the depressions with a depth D of 0.05 ⁇ H ⁇ D ⁇ 0.15 H, where H is the guide vane height of the guide vanes 21.
  • the production of the plurality of depressions 26 distributed in the circumferential direction can comprise a manufacture of the depressions, so that the depressions each have an entry edge-side transition 26A, which is steeper than an exit edge-side transition 26B of the depressions.
  • the method 50 for producing a bladed diffuser arrangement 20 for a radial compressor can include producing each embodiment of the plurality of guide vanes 21 described here, as well as producing each embodiment of the depressions 26 described here.
  • a bladed diffuser arrangement as well as a radial compressor and a turbocharger are advantageously provided, which are improved over the prior art, in particular with regard to the fluid dynamic design, the efficiency and the costs.
  • a simplified manufacturing method is also provided, such that the one described herein bladed diffuser arrangement and thus also the radial compressor and the turbocharger can be produced at lower costs.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine beschaufelte Diffusoranordnung (20) für einen Radialverdichter. Die beschaufelte Diffusoranordnung (20) umfasst einen Diffusorkanal (25) mit mehreren, in Umfangsrichtung verteilt, im Diffusorkanal (25) angeordnete Leitschaufeln (21). Der Diffusorkanal (25) wird von einem ersten Seitenwandelement mit einer ersten Rotationsfläche (23) und einem zweiten Seitenwandelement mit einer zweiten Rotationsfläche (24) gebildet. In mindestens einer der ersten Rotationsfläche (23) und der zweiten Rotationsfläche (24) sind mehrere Vertiefungen (26) ausgebildet, die jeweils zumindest teilweise zwischen benachbarten Leitschaufeln (21) angeordnet sind. Ferner betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Herstellen einer beschaufelte Diffusoranordnung für einen Radialverdichter, einen Radialverdichter mit einer beschaufelte Diffusoranordnung im Abströmbereich des Radialverdichters, sowie einen Abgasturbolader mit einem Radialverdichter.

Description

    TECHNISCHES GEBIET
  • Die Erfindung bezieht sich auf das Gebiet der Abgasturbolader für aufgeladene Brennkraftmaschinen. Insbesondere betrifft die Erfindung eine beschaufelte Diffusoranordnung für einen Radialverdichters eines derartigen Abgasturboladers. Ferner betrifft die Erfindung einen Abgasturbolader mit einer beschaufelten Diffusoranordnung im Abströmbereich des Radialverdichters. Des Weiteren betrifft die Erfindung ein Herstellungsverfahren für eine beschaufelte Diffusoranordnung für einen Radialverdichter.
  • TECHNISCHER HINTERGRUND
  • In modernen Abgasturboladern werden zur Erhöhung des Ansaugdrucks des Motors in der Regel einstufige Radialverdichter mit beschaufelten Diffusoren stromabwärts des Verdichterrades eingesetzt. Das Verdichterrad des Radialverdichters erteilt dem eintretenden Luftstrom eine Drehbewegung, wodurch sich infolge der Fliehkräfte ein Druckfeld mit nach radial außen hin zunehmendem Druck aufbaut. Die stets verhältnismäßig hohe Austrittsgeschwindigkeit des Luftstroms aus dem Verdichterrad verlangt eine Verzögerung im Diffusor um die Strömungsgeschwindigkeiten in dem spiralförmigen Sammelraum tief zu halten, wodurch die Wandreibungsverluste abnehmen und der Wirkungsgrad der Verdichterstufe insgesamt verbessert wird. Der Diffusor des Radialverdichters, auch Radialdiffusor genannt, wird dabei in der Regel als parallelwandiger Ringraum ausgestaltet. Dieser Ringraum schließt sich radial an den Verdichterrad-Austritt an.
  • Wichtige Parameter des Radialdiffusors sind die engste Querschnittfläche (Throat) zwischen zwei benachbarten Leitschaufeln, das Flächenverhältnis Kanalaustritt/ Kanaleintritt (AR) und das Verhältnis von Kanallänge und Eintrittsweite (LWR). Im Diffusor nimmt die Fläche A in Strömungsrichtung mit zunehmendem Radius r nach radial außen hin zu (A=2*pi*r*b, b=Breite). Durch Seitenwanddivergenz (in Abweichung von der Parallelität) kann der Diffusorkanal nicht nur zwischen den Schaufeln erweitert werden, sondern auch in Richtung der Seitenwände und so hauptsächlich die Verzögerung im Kanalteil verstärkt werden. Dies führt zu einer stärkeren Verzögerung bei gleicher Baulänge gegenüber parallelwandigen Diffusoren und trägt somit zu einem zusätzlich verbesserten Verdichterwirkungsgrad bei. Die im Diffusor durch Geometrievariation erreichbare Verzögerung bzw. Druckerhöhung für einen gegebenen Betriebspunkt ist jedoch begrenzt, da es bei zu starker Verzögerung zu Strömungsinstabilitäten aufgrund von Grenzschichtablösungen im Diffusor kommt, was sich negativ auf die Verdichter-Kennfeldbreite, den stabilen Betriebsbereich, auswirken kann.
  • Es hat sich herausgestellt, dass die aus dem Stand der Technik bekannten Radialdiffusoren noch hinsichtlich deren Wirkungsgrad, fluiddynamischer Ausgestaltung und Herstellungskosten verbesserungs-würdig sind.
  • KURZE DARSTELLUNG DER ERFINDUNG
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, einen Radialdiffusor bereitzustellen, der gegenüber dem Stand der Technik verbessert ist. Insbesondere besteht die Aufgabe der vorliegenden Erfindung darin, einen Radialdiffusor, einen Radialverdichter, und einen Abgasturbolader bereitzustellen, die hinsichtlich Wirkungsgrad, fluiddynamischer Ausgestaltung und Herstellungskosten gegenüber dem Stand der Technik verbessert sind.
  • Zur Lösung der obengenannten Aufgabe wird eine beschaufelte Diffusoranordnung gemäß dem unabhängigen Anspruch 1, ein Verfahren zum Herstellen einer beschaufelte Diffusoranordnung gemäß dem unabhängigen Anspruch 10, sowie ein Radialverdichter gemäß Anspruch 14 und ein Turbolader gemäß Anspruch 15 bereitgestellt. Weitere Aspekte, Vorteile und Merkmale der vorliegenden Erfindung sind den abhängigen Patentansprüchen, der Beschreibung und den beiliegenden Figuren zu entnehmen.
  • Gemäß einem Aspekt der Erfindung wird eine beschaufelte Diffusoranordnung für einen Radialverdichter bereitgestellt. Die beschaufelte Diffusoranordnung umfasst einen Diffusorkanal mit mehreren, in Umfangsrichtung verteilt im Diffusorkanal angeordnete Leitschaufeln. Der Diffusorkanal wird von einem ersten Seitenwandelement mit einer ersten Rotationsfläche und einem zweiten Seitenwandelement mit einer zweiten Rotationsfläche gebildet. In mindestens einer der ersten Rotationsfläche und der zweiten Rotationsfläche sind mehrere Vertiefungen ausgebildet, die jeweils zumindest teilweise zwischen benachbarten Leitschaufeln angeordnet sind.
  • Somit wird vorteilhafterweise eine beschaufelte Diffusoranordnung für einen Radialverdichter bereitgestellt, die gegenüber den aus dem Stand der Technik bekannten Radialdiffusoren verbessert ist. Insbesondere wird durch die erfindungsgemäße Diffusoranordnung ein Radialdiffusor mit verbessertem fluiddynamischen Diffusordesign bereitgestellt, welcher vorteilhafterweise einen verbesserten Wirkungsgrad aufweist und zu geringeren Kosten hergestellt werden kann.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung wird ein Verfahren zum Herstellen einer beschaufelte Diffusoranordnung für einen Radialverdichter bereitgestellt. Das Verfahren umfasst ein Herstellen von mehreren in Umfangsrichtung verteilten Vertiefungen in einer ersten Rotationsfläche eines ersten Seitenwandelements eines Diffusorkanals und/oder in einer zweiten Rotationsfläche eines zweiten Seitenwandelements des Diffusorkanals. Zusätzlich umfasst das Verfahren ein Anordnen von mehreren Leitschaufeln jeweils zwischen den in Umfangsrichtung verteilten Vertiefungen in der ersten Rotationsfläche des ersten Seitenwandelements und/oder jeweils zwischen den in Umfangsrichtung verteilten Vertiefungen in der zweiten Rotationsfläche des zweiten Seitenwandelements. Ferner umfasst das Verfahren ein Verbinden der mehreren Leitschaufeln mit dem ersten Seitenwandelement über eine erste Verbindungsfläche der mehreren Leitschaufeln und mit dem zweiten Seitenwandelement über eine zweite Verbindungsfläche der mehreren Leitschaufeln, die der ersten Verbindungsfläche der mehreren Leitschaufeln gegenüberliegt.
  • Somit wird vorteilhafterweise ein vereinfachtes und damit kostengünstigeres Herstellungsverfahren für einen beschaufelte Diffusoranordnung für einen Radialverdichter bereitgestellt.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung wird ein Radialverdichter bereitgestellt, der eine beschaufelte Diffusoranordnung gemäß einer der hierin beschriebenen Ausführungsformen im Abströmbereich des Radialverdichters umfasst. Somit kann vorteilhafterweise ein verbesserter Radialverdichter bereitgestellt werden.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung wird Abgasturbolader mit einem Radialverdichter gemäß einer der hierin beschriebenen Ausführungsformen bereitgestellt, so dass vorteilhafterweise ein verbesserter Abgasturbolader bereitgestellt werden kann.
  • KURZBESCHREIBUNG DER FIGUREN
  • Im Weiteren soll die Erfindung anhand von in Figuren dargestellten Ausführungsbeispielen erläutert werden, aus denen sich weitere Vorteile und Abwandlungen ergeben. Hierbei zeigt:
  • Figur 1
    eine schematische Schnittansicht entlang der Verdichterachse durch einen Radialverdichter mit einer beschaufelten Diffusoranordnung gemäß einer hierin beschriebenen Ausführungsform;
    Figur 2
    eine schematische Schnittansicht entlang der Verdichterachse durch einen Radialverdichter mit einer beschaufelten Diffusoranordnung gemäß einer weiteren hierin beschriebenen Ausführungsform;
    Figur 3
    eine schematische perspektivische Ansicht eines Ausschnitts einer beschaufelten Diffusoranordnung gemäß einer weiteren hierin beschriebenen Ausführungsform;
    Figur 4A
    eine schematische Schnittansicht entlang der in Figur 3 dargestellten Linie A-A eines Ausschnitts einer beschaufelten Diffusoranordnung gemäß einer weiteren hierin beschriebenen Ausführungsform;
    Figur 4B
    eine schematische Schnittansicht einer alternativen Ausführungsform des in Figur 4A in dargestellten Ausschnitts einer beschaufelten Diffusoranordnung gemäß einer hierin beschriebenen Ausführungsform;
    Figur 4C
    eine schematische Schnittansicht senkrecht zur Verdichterachse eines Ausschnitts einer beschaufelten Diffusoranordnung zur Veranschaulichung von verschiedenen möglichen Ausgestaltungsformen der herein beschriebenen Vertiefungen;
    Figur 5
    eine schematische Schnittansicht senkrecht zur Verdichterachse eines Ausschnitts einer beschaufelten Diffusoranordnung gemäß einer weiteren hierin beschriebenen Ausführungsform mit unregelmäßig angeordneten Leitschaufeln;
    Figur 6
    eine schematische Schnittansicht senkrecht zur Verdichterachse eines einer beschaufelten Diffusoranordnung gemäß einer weiteren hierin beschriebenen Ausführungsform mit zwei ungleich großen Gruppen von Leitschaufeln welche in Umfangsrichtung verteilt angeordnet sind; und
    Figur 7
    ein Blockdiagramm zur Veranschaulichung eines Verfahrens zum Herstellen einer beschaufelte Diffusoranordnung für einen Radialverdichter gemäß hierin beschriebenen Ausführungsformen.
  • Im Allgemeinen werden gleiche Teile in den Figuren mit der gleichen Referenznummer bezeichnet.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER FIGUREN
  • Figur 1 zeigt eine schematische Schnittansicht entlang der Verdichterachse 13 durch einen Radialverdichter 35 mit einer beschaufelten Diffusoranordnung 20 gemäß einer hierin beschriebenen Ausführungsform. Der Radialverdichter 35 umfasst ein auf einer Welle 12 angeordnetes Verdichterrad, welches eine Nabe 10 und darauf angeordneten Laufschaufeln 11 umfasst. Die Laufschaufeln können in Haupt- und Zwischenschaufeln unterteilt sein, wobei sich die Hauptschaufeln über die gesamte Länge des von der Nabe und dem angrenzenden Gehäuseteils begrenzten Strömungskanals erstrecken, während die Zwischenschaufeln in der Regel verkürzt ausgebildet sind und eine zurückversetzte Eintrittskante aufweisen. Dabei können eine oder mehrere Zwischenschaufeln pro Hauptschaufel angeordnet sein.
  • Wie beispielhaft in Figur 1 gezeigt ist, ist das Verdichterrad typischerweise im Verdichtergehäuse angeordnet, welches in der Regel mehrere Teile umfasst, etwa das Spiralgehäuse 31 und das Eintrittsgehäuse 32. Zwischen dem Verdichter und der nicht dargestellten Turbine befindet sich das Lagergehäuse 30, welches die Lagerung der Welle 12 beinhaltet. Der bereits erwähnte Strömungskanal im Bereich des Verdichters wird durch das Verdichtergehäuse begrenzt. Im Bereich des Verdichterrades übernimmt die Nabe des Verdichterrades die radial innere Begrenzung, wobei die Laufschaufeln des Verdichterrades im Strömungskanal angeordnet sind. In Strömungsrichtung des zu verdichtenden Mediums stromab des Verdichterrades ist die beschaufelte Diffusoranordnung 20 angeordnet. Der Diffusoranordnung dient, wie eingangs erwähnt, der Verlangsamung der durch das Verdichterrad beschleunigten Strömung. Dies erfolgt einerseits durch die Leitschaufeln 21 der Diffusoranordnung, andererseits durch das Spiralgehäuse, von wo aus das verdichtete Medium den Brennkammern einer Brennkraftmaschine zugeführt wird.
  • Wie in Figur 1 beispielhaft dargestellt ist, umfasst die beschaufelte Diffusoranordnung 20 für den Radialverdichter einen Diffusorkanal 25 mit mehreren, in Umfangsrichtung verteilt, im Diffusorkanal 25 angeordnete Leitschaufeln 21. Wie aus den Figuren 1, 5 und 6 ersichtlich ist, bezieht sich der Ausdruck "in Umfangsrichtung verteilt" auf eine Umfangsverteilung um eine zentrale Achse, beispielweise um die Verdichterachse 13. Der Diffusorkanal 25 wird von einem ersten Seitenwandelement mit einer ersten Rotationsfläche 23 und einem zweiten Seitenwandelement mit einer zweiten Rotationsfläche 24 gebildet. In diesem Zusammenhang sei angemerkt, dass in der vorliegenden Offenbarung unter einer "Rotationsfläche eines Seitenwandelements" eine diffusorkanalseitige Fläche eines Seitenwandelements zu verstehen ist, welche mindestens zu 80%, insbesondere mindestens zu 90% flach ist. Mit anderen Worten, eine Rotationsfläche eines hierein beschriebenen Seitenwandelements ist typischerweise flach und weist keine Erhebungen, insbesondere keine makroskopischen Erhebungen, auf.
  • Erfindungsgemäß sind in mindestens einer der ersten Rotationsfläche 23 des ersten Seitenwandelements und der zweiten Rotationsfläche 24 des gegenüberliegenden zweiten Seitenwandelement mehrere Vertiefungen 26 ausgebildet, die jeweils zumindest teilweise oder vollständig zwischen benachbarten Leitschaufeln 21, insbesondere in Umfangsrichtung, angeordnet sind. Figur 1 zeigt eine Ausführungsform in welcher die Vertiefungen 26 in der zweiten Rotationsfläche 24 des zweiten Seitenwandelements ausgeführt sind. Wie aus Figur 1 ersichtlich, ist das zweite Seitenwandelement mit der zweiten Rotationsfläche 24 nabenseitig (auch "hub"-seitig genannt") angeordnet. In diesem Zusammenhang sei angemerkt, dass man üblicherweise aus Sicht der Laufschaufeln des Verdichterrades das erste Seitenwandelement mit der ersten Rotationsfläche 23 als shroudseitiges (Schaufelspitzenseitiges) Seitenwandelement und das zweite Seitenwandelement als nabenseitiges Seitenwandelement bezeichnet. Wie beispielhaft in Figur 1 dargestellt ist, kann das zweite Seitenwandelement ein Einsatzelement 22 sein, insbesondere ein ringförmiges Einsatzelement, welches mit dem Lagergehäuse 30 verbunden ist. Alternative kann das zweite Seitenwandelement integraler Bestandteil des Lagergehäuses 30 sein. Ebenso kann das erste Seitenwandelement kann als separates Element ausgeführt sein, welches mit dem Eintrittsgehäuse 32 verbunden ist, oder wir in Figur 1 beispielhaft dargestellt integraler Bestandteil des Eintrittsgehäuses 32 sein.
  • In diesem Zusammenhang sei angemerkt, dass in der vorliegenden Offenbarung unter den hierein beschriebenen "Vertiefungen 26", Vertiefungen verstanden werden können, welche den lichten Querschnitt im Diffusorkanal 25 lokal vergrößern, insbesondere so dass eine Geschwindigkeit des zu fördernden Gases im Betrieb der Diffusoranordnung 20 im Diffusorkanal 25 beim Passieren der Vertiefungen 26 verringert wird, und insbesondere der Diffusorwirkungsgrad erhöht wird.
  • Figur 2 zeigt eine Ausführungsform in welcher die Vertiefungen 26 in der ersten Rotationsfläche 23 des ersten Seitenwandelements ausgeführt sind. Obwohl nicht explizit dargestellt, können die Vertiefungen sowohl in der ersten Rotationsfläche 23 des ersten Seitenwandelements als auch in der gegenüberliegenden zweiten Rotationsfläche 24 des zweiten Seitenwandelements angeordnet sein. Mit anderen Worten, die dargestellte Ausführungsform aus Figur 1 kann mit der in Figur 2 dargestellten
  • Ausführungsform kombiniert werden.
  • Wie beispielhaft in den Figuren 1 und 2 dargestellt, sind die Leitschaufeln 21 der Diffusoranordnung 20 mit der ersten Rotationsfläche 23 des ersten Seitenwandelements und mit der zweiten Rotationsfläche 24 des zweiten Seitenwandelements in Kontakt. Insbesondere, können die Leitschaufeln 21 ein- oder beidseitig des Strömungskanals 25 mit dem ersten Seitenwandelement und/oder dem zweiten Seitenwandelement verbunden sein.
  • Figur 3 zeigt eine schematische perspektivische Ansicht eines Ausschnitts einer beschaufelten Diffusoranordnung gemäß einer weiteren hierin beschriebenen Ausführungsform. Insbesondere zeigt Figur 3 eine beispielhafte Anordnung der Leitschaufeln 21 und der Vertiefungen 26. Die Leitschaufeln 21 weisen typischerweise eine Eintrittskante 27, eine Austrittskante 28, sowie eine Saugseite 21S und eine Druckseite 21D auf.
  • Gemäß einer Ausführungsform, die mit anderen hierin beschriebenen Ausführungsformen kombiniert werden kann, sind die Vertiefungen 26 jeweils auf einer Saugseite 21S der Leitschaufeln 21 angeordnet, wie es beispielhaft in Figur 3 dargestellt ist. Alternativ oder zusätzlich, können die Vertiefungen 26 jeweils auf einer Verlängerung der Saugseite 21S der Leitschaufeln 21 angeordnet sein, wie es beispielhaft aus Figur 4B und der in Figur 4C dargestellten äußeren Kontourlinie 26K3 einer beispielhaften Ausgestaltung der Vertiefungen 26 hervorgeht. Insbesondere können die Vertiefungen 26 in der ersten Rotationsfläche 23 und/oder in der zweiten Rotationsfläche 24 im Bereich der Eintrittskante 27 der Leitschaufeln 21 angeordnet sein, wie es beispielhaft in Figur 3 gezeigt ist. Beispielsweise können die Vertiefungen 26 konkav ausgebildet sein, wie es in Figur 3 durch die gestrichelten Linien angedeutet ist. Die äußere Kontourlinie 26K der Vertiefungen 26 ist typischerweise abgerundet, d.h. es besteht kein scharkantiger Übergang von der ersten/zweiten Rotationsfläche zur Vertiefung. Die die äußere Kontourlinie 26K der Vertiefungen 26 kann rund, z.B. kreisförmig oder ellipsenartig ausgebildet sein. Im Falle einer ellipsenartigen Ausgestaltung kann sich die Ellipsenhauptachse im Wesentlichen entlang der Saugseite 21S der Leitschaufeln 21 oder quer zur Saugseite 21S der Leitschaufeln 21 erstrecken. Ferner kann die äußere Kontourlinie 26K der Vertiefungen 26 von der Kontur der Leitschaufeln 21 geschnitten werden, wie es beispielhaft in Figur 4C durch die äußere Kontourlinie 26K1 gemäß eines ersten Beispiels dargestellt ist. In diesem Zusammenhang sei angemerkt, dass die hierin beschriebenen Vertiefungen typischerweise in Gebieten mit hohen Machzahlen am Grenzschichtrand angeordnet sind.
  • Figur 4A zeigt eine schematische Schnittansicht eines Ausschnitts einer beschaufelten Diffusoranordnung gemäß einer weiteren hierin beschriebenen Ausführungsform entlang der in Figur 3 dargestellten Schnittlinie A-A. Insbesondere zeigt Figur 4A eine beispielhafte Ausführungsform der Vertiefungen 26. Gemäß einer Ausführungsform, die mit anderen hierin beschriebenen Ausführungsformen kombiniert werden kann, weisen die Vertiefungen 26 eine Tiefe D von 0,05×H ≤ D ≤ 0,15 H auf, insbesondere 0,07×H ≤ D ≤ 0,10 H, beispielsweise D = 0,08×H, wobei H die Leitschaufelhöhe der Leitschaufeln 21 ist. Die Leitschaufelhöhe H kann beispielsweise 5 mm ≤ H ≤ 30 mm, insbesondere 10 mm ≤ H ≤ 25 mm, sein.
  • Wie beispielhaft in Figur 4A dargestellt ist, können die Vertiefungen 26 einen eintrittskantenseitigen Übergang 26A aufweisen, welcher steiler ausgebildet ist als ein austrittskantenseitiger Übergang 26B der Vertiefungen. Insbesondere, kann der eintrittskantenseitige Übergang 26A und/oder der austrittskantenseitige Übergang 26B als fließender Übergang ausgestaltet sein, wie es beispielhaft in Figur 4A dargestellt ist. Unter "eintrittskantenseitigem Übergang" ist typischerweise der Übergang von der ersten Rotationsfläche 23/ zweiten Rotationsfläche 24 in die Vertiefung 26 zu verstehen, welcher der Eintrittskante 27 der Leitschaufeln 21 zugewandt ist. Unter "austrittskantenseitigem Übergang" ist typischerweise der Übergang aus der Vertiefung auf das Niveau der ersten Rotationsfläche 23 zweiten Rotationsfläche 24 zu verstehen, welcher der Austrittskante 28 der Leitschaufeln 21 zugewandt ist.
  • Gemäß einer Ausführungsform, die mit anderen hierin beschriebenen Ausführungsformen kombiniert werden kann, weisen die Vertiefungen 26 eine Ausdehnung L von 0,30×H ≤ L ≤ 3 H auf, wobei H die Leitschaufelhöhe der Leitschaufeln 21 ist.
  • Gemäß einer Ausführungsform, die mit anderen hierin beschriebenen Ausführungsformen kombiniert werden kann, können die Vertiefungen 26 auf einer Verlängerung der Saugseite 21S der Leitschaufeln 21 angeordnet sein, wie es beispielhaft aus Figur 4B. Mit anderen Worten, alle oder einige Vertiefungen 26 können sich über die Eintrittskante 27 der Leitschaufeln 21 hinaus erstrecken wie es in Figur 4B schematisch dargestellt ist.
  • Allgemein sei angemerkt, dass neben der Lage der hierein beschriebenen Vertiefungen auch Form, Tiefe und Ausdehnung für jede einzelne Vertiefung angepasst, insbesondere fluiddynamisch optimiert, sein kann. Verschiedene beispielhafte Ausgestaltungsformen der herein beschriebenen Vertiefungen sind in Figur 4C dargestellt.
  • Gemäß einem ersten Beispiel, das mit anderen hierin beschriebenen Beispielen und Ausführungsformen kombiniert werden kann, kann die äußere Kontourlinie 26K1 der Vertiefungen 26 von der Kontur der Leitschaufeln 21 geschnitten werden.
  • Gemäß einem zweiten Beispiel, das mit anderen hierin beschriebenen Beispielen und Ausführungsformen kombiniert werden kann, kann die äußere Kontourlinie 26K2 der Vertiefungen 26 ellipsenartig ausgebildet sein, wobei sich die Ellipsenhauptachse im Wesentlichen entlang der Saugseite 21S der Leitschaufeln 21 erstreckt.
  • Gemäß einem dritten Beispiel, das mit anderen hierin beschriebenen Beispielen und Ausführungsformen kombiniert werden kann, kann sich die äußere Kontourlinie 26K3 der Vertiefungen 26 über die Eintrittskante 27 der Leitschaufeln 21 hinaus erstrecken.
  • Gemäß einem vierten Beispiel, das mit anderen hierin beschriebenen Beispielen und Ausführungsformen kombiniert werden kann, kann die äußere Kontourlinie 26K4 der Vertiefungen 26 ellipsenartig ausgebildet sein, wobei sich die Ellipsenhauptachse im Wesentlichen quer zur Saugseite 21S der Leitschaufeln 21 erstreckt. Ferner, kann die Kontourlinie 26K4 der Vertiefungen 26 von einer Kante des entsprechenden Seitenwandelements geschnitten werden.
  • Gemäß einem fünften Beispiel, das mit anderen hierin beschriebenen Beispielen und Ausführungsformen kombiniert werden kann, kann die äußere Kontourlinie 26K5 im kreisförmig ausgebildet sein.
  • Ferner ist in Figur 4C ein bevorzugter Anordnungsbereich 15 für die hierin beschriebenen Vertiefungen 26 eingezeichnet. Typischerweise ist der Anordnungsbereich 15 in einem radial inneren Bereich der ersten Rotationsfläche 23 und/oder der zweiten Rotationsfläche 24 angeordnet. Insbesondere befindet sich der Anordnungsbereich 15 typischerweise auf einer eintrittskantenseitigen Hälfte auf der Saugseite 21S der Leitschaufeln 21, wie es beispielhaft in Fig. 4C dargestellt ist.
  • Figur 5 zeigt eine schematische Ausschnittsschnittansicht senkrecht zur Verdichterachse einer beschaufelten Diffusoranordnung gemäß einer weiteren hierin beschriebenen Ausführungsform mit unregelmäßig angeordneten Leitschaufeln. Insbesondere zeigt Figur 5 einen Ausschnitt einer Diffusoranordnung umfassend mehrere Leitschaufeln 21 mit zumindest teilweise unterschiedlichen Winkelabständen. Wie aus Figur 5 ersichtlich ist, können die Vertiefungen analog zu den unregelmäßig angeordneten Leitschaufeln ebenfalls unregelmäßig angeordnet sein, beispielsweise mit zumindest teilweise unterschiedlichen Winkelabständen. Eine derartige Leitschaufelanordnung des Diffusors hat den Vorteil, dass eine Langzeitermüdung in den Laufschaufeln des Verdichterrades verhindert werden kann.
  • Als Winkelabstand zwischen den Leitschaufeln wird hier der Winkel zwischen den Eintrittskanten zweier benachbart zueinander angeordneten Leitschaufeln bezeichnet. Optional kann als Winkelabstand auch der Winkel zwischen zwei anderen, sich entsprechenden Punkten zweier benachbart zueinander angeordneter Leitschaufeln bezeichnet werden, dann etwa, wenn die Eintrittskanten sich auf unterschiedlichen Radien befinden. In diesem Fall kann als Winkelabstand etwa der Winkel zwischen den Austrittskanten oder der Winkel zwischen den Profilmittelpunkten bezeichnet werden. Die Winkelabstände zwischen benachbart zueinander angeordneten Leitschaufeln sind also nicht über den gesamten Umfang identisch. Dabei gibt es mehrere Möglichkeiten, Diffusoren mit variierenden Winkelabstanden zwischen den Leitschaufeln zu realisieren. Als Winkelabstand zwischen den Vertiefungen kann der Winkel zwischen zwei sich entsprechenden Punkten zweier benachbarten Vertiefungen verstanden werden.
  • Gemäß einer Aus führungs form, die mit anderen hierin beschriebenen Ausführungsformen kombiniert werden kann, sind die Winkelabstande αx, für alle Paare von benachbart zueinander angeordneten Leitschaufeln 21 und/oder benachbarter Vertiefungen 26 des Diffusors unterschiedlich, das heißt keine zwei der dargestellten Winkelabstanden zwischen jeweils zwei benachbarten Leitschaufeln 21 und/oder benachbarter Vertiefungen 26 sind identisch, wie es beispielhaft in Figur 5 dargestellt ist. Die unterschiedlichen Winkelabstande α0, α1, α2, α3 sind im dargestellten Beispiel zudem unregelmäßig verteilt. Alternativ können die Winkelabstände auch regelmäßig in eine Umfangsrichtung zu- bzw. abnehmen, oder erst zu- und dann wieder abnehmen. Besonders vorteilhafte Ergebnisse können erzielt werden, wenn die Winkelabstände einer harmonischen Funktion, beispielsweise der Sinusfunktion, folgend größer und kleiner werden.
  • Figur 6 zeigt eine schematische Schnittansicht senkrecht zur Verdichterachse eines Ausschnitts einer beschaufelten Diffusoranordnung gemäß einer weiteren hierin beschriebenen Ausführungsform mit zwei ungleich großen Gruppen von Leitschaufeln welche in Umfangsrichtung verteilt angeordnet sind.
  • Gemäß einer weiteren in Figur 6 beispielhaft dargestellten Ausführungsform, die mit anderen hierin beschriebenen Ausführungsformen kombiniert werden kann, sind zwei Winkelabstände α0 und α1 auf zwei Gruppen von Leitschaufeln und/oder auf zwei Gruppen von Vertiefungen 26 verteilt. Beispielsweise kann eine rechte Seite, insbesondere eine rechte Hälfte, der Diffusoranordnung eine erste Gruppe 210 mit einer Vielzahl von Leitschaufeln 21 und einer Vielzahl von Vertiefungen 26, beispielsweise acht Leitschaufeln und acht Vertiefungen, aufweisen. Eine linke Seite, insbesondere linke Hälfte, der Diffusoranordnung kann eine zweite Gruppe 211 mit einer Vielzahl von Leitschaufeln 21 und einer Vielzahl von Vertiefungen 26, beispielsweise neun Leitschaufeln und neun Vertiefungen, aufweisen. Wie aus Figur 6 hervorgeht entspricht typischerweise die Anzahl von Vertiefungen 26 der Anzahl der Leitschaufeln 21. Alternativ, kann die Anzahl von Vertiefungen 26 auch kleiner sein als die Anzahl der Leitschaufeln 21. Beispielsweise können zwischen gewissen benachbarten Leitschaufeln keine Vertiefungen vorgesehen sein während zwischen den restlichen Leitschaufelzwischenräumen Vertiefungen gemäß hierein beschriebenen Ausführungsformen vorgesehen sein können.
  • In beiden in den Figuren 5 und 6 dargestellten Ausführungsformen sind die Leitschaufeln derart ausgerichtet, dass die sich jeweils im Strömungskanal zwischen zwei benachbart angeordneten Leitschaufeln über die Schaufelhohe erstreckende, engste Querschnittsflache T (Throat Area) konstant ist. Dies wird dadurch erreicht, dass die Leitschaufeln unterschiedlich ausgerichtet sind, also relativ zur Tangentiallinie an der Eintrittskante unterschiedliche Winkellagen β1, β0, β2, β3 aufweisen.
  • Je nach relativem Steilheitsgrad zweier benachbart angeordneter Schaufeln wandert die Lage der engsten Querschnittsfläche T entlang der Schaufeloberflache. Auf der Druckseite schneidet die engste Querschnittsfläche T dabei die entsprechende Leitschaufel jeweils im Bereich der Schaufeleintrittskante, während auf der Saugseite die Schnittlinie der engsten Querschnittsflache mit der jeweiligen Leitschaufel mitunter bis ganz ans Ende der Leitschaufel wandern kann. In der Ausführungsform nach Figur 6 ist der jeweilige relative Steilheitsgrad zwischen zwei Leitschaufeln einer Gruppe aufgrund des konstanten Winkelabstands relativ konstant, die jeweilige relative Winkellage also in etwa gleichbleibend. Abweichende Winkellagen ergeben sich jedoch im Übergangsbereich der beiden Gruppen.
  • Weitere, nicht dargestellte Ausführungsformen sind ebenfalls möglich. Dabei können beispielsweise alle Winkelabstände der Leitschaufeln und/oder der Vertiefungen bis auf einen oder einige wenige identisch sein. Es können mehr als zwei Gruppen von Leitschaufeln und/oder Vertiefungen mit jeweils identischen Winkelabständen gebildet werden. Diese Paarungen von Leitschaufeln und/oder Vertiefungen mit identischen Winkelabständen können aneinander gereiht oder voneinander getrennt angeordnet sein. Optional können sich die einzelnen Leitschaufeln des Diffusors in Form, Länge, Eintritts- und Austrittswinkel sowie Eintritts- und Austrittsradius voneinander unterscheiden, um zusätzliche Ungleichheiten in den Diffusor einzubringen. Die unterschiedliche Ausbildung kann dabei sowohl in axialer Richtung (bezüglich der Verdichterachse), also in Richtung der Schaufelhöhe, wie auch in Umfangsrichtung erfolgen. Dabei können alle oder nur einige wenige Leitschaufeln unterschiedlich geformt oder angeordnet sein. Solche unregelmäßig ausgebildete Diffusoren können in ein- oder mehrstufiger Form ausgebildet sein, wobei bei mehreren Stufen diese in radialer Richtung hintereinander, also konzentrisch bezüglich der Verdichterachse, angeordnet sind.
  • Ferner können die einzelnen Vertiefungen 26 zwei oder mehrere unterschiedliche Vertiefungsgeometrien umfassen. Beispielsweise können die Vertiefungen 26 hinsichtlich Tiefe D und/oder Länge L und/oder Steilheitsgrad des eintrittskantenseitigen Übergangs 26A und/oder Steilheitsgrad des austrittskantenseitigen Übergangs 26B und/oder der Gestalt der äußere Kontourlinie unterschiedlich ausgestaltet sein.
  • Gemäß einer Ausführungsform, die mit anderen hierin beschriebenen Ausführungsformen kombiniert werden kann, ist die engste Querschnittsfläche im Diffusor-Strömungskanal zwischen zwei benachbarten Leitschaufeln und über die Diffusor-Strömungskanalhöhe konstant. Weist der Diffusor über den Umfang verteilt eine variable, also nicht konstante Diffusor-Strömungskanal auf, sind die Leitschaufeln typicherweise so angeordnet, dass die jeweils aus dem Abstand der benachbarten Leitschaufeln und der Diffusor-Strömungskanalhöhe berechnete engste Querschnittsfläche konstant ist. Optional ist der in Umfangsrichtung unregelmäßig ausgebildete Diffusor bezüglich des in Umfangsrichtung asymmetrisch ausgebildeten Spiralgehäuses in einer fixen Winkellage positioniert. Dadurch kann die Größe der unterschiedlichen Winkelabstände sowie deren Verteilung entlang des Umfangs auf das asymmetrisch ausgebildete Spiralgehäuse stromab der Leitschaufeln ausgerichtet werden. Die Winkelabstände können beispielsweise entlang des Umfangs analog zum Radius des Spiralgehäuses zunehmen. Alternativ oder Zusätzlich kann dasjenige Leitschaufelpaar, welches im Bereich des Spiralzungenanfangs angeordnet ist, einen von den übrigen Leitschaufelpaaren unterschiedlichen Winkelabstand aufweisen.
  • Da sich das Spiralgehäuse 31 üblicherweise entlang des Umfangs in unterschiedlichen Winkellagen zum Lagergehäuse positionieren lässt, kann gemäß einer Ausführungsform, wie es beispielhaft in Figur 5 dargestellt ist, mit Positionierungsmitteln sichergestellt werden, dass sich der Diffusor jeweils in der vorgesehenen Winkellage zum Spiralgehäuse befindet. Die vorgesehene Winkellage ist dabei vorteilhafterweise diejenige, bei welcher im Betrieb eine minimale Resonanzschwingung erzeugt wird. Diese Winkellage von Diffusor zum Spiralgehäuse mit minimaler Resonanzschwingungserzeugung kann beispielsweise errechnet oder experimentell bestimmt werden. Ein mögliches Positionierungsmittel ist in Figur 5 angedeutet. Beispielsweise kann das Positionierungsmittel mittels eines Positionierungsnockens 29, der an dem radial äußeren Rand des ersten Seitenwandelements und/oder des zweiten Seitenwandelements ausgebildet ist, welcher in eine entsprechende Positionierungsnut 33 im Spiralgehäuse eingreift realisiert werden. Alternativ, sind auch andere formschlüssige Positionierungsmittel denkbar, etwa ein Positionierungsstift, welcher in beidseitig eingelassenen Bohrungen angeordnet ist, oder eine indirekte Positionierung über ein drittes Bauteil, etwa das Eintrittsgehäuse 32 oder das Lagergehäuse 30.
  • Figur 7 zeigt ein Blockdiagramm zur Veranschaulichung eines Verfahrens 50 zum Herstellen einer beschaufelte Diffusoranordnung für einen Radialverdichter gemäß hierin beschriebenen Ausführungsformen. Das Verfahren 50 umfasst ein Herstellen (schematisch dargestellt durch Block 51 in Figur 7) von mehreren in Umfangsrichtung verteilten Vertiefungen 26 in einer ersten Rotationsfläche 23 eines ersten Seitenwandelements eines Diffusorkanals 25 und/oder in einer zweiten Rotationsfläche 24 eines zweiten Seitenwandelements des Diffusorkanals 25. Zudem umfasst das Verfahren 50 ein Anordnen (schematisch dargestellt durch Block 52 in Figur 7) von mehreren Leitschaufeln 21 jeweils zwischen den in Umfangsrichtung verteilten Vertiefungen 26 in der ersten Rotationsfläche 23 des ersten Seitenwandelements und/oder jeweils zwischen den in Umfangsrichtung verteilten Vertiefungen 26 in der zweiten Rotationsfläche 24 des zweiten Seitenwandelements. Ferner umfasst das Verfahren 50 ein Verbinden (schematisch dargestellt durch Block 53 in Figur 7) der mehreren Leitschaufeln 21 mit dem ersten Seitenwandelement über eine erste Verbindungsfläche der mehreren Leitschaufeln 21 und mit dem zweiten Seitenwandelement über eine zweite Verbindungsfläche der mehreren Leitschaufeln 21, die der ersten Verbindungsfläche der mehreren Leitschaufeln 21 gegenüberliegt.
  • Gemäß einer Ausführungsform des Herstellungsverfahrens, die mit anderen hierin beschriebenen Ausführungsformen kombiniert werden kann, umfasst das Anordnen der mehreren Leitschaufeln 21 eine Anordnung der Leitschaufeln 21, so dass die Vertiefungen 26 jeweils auf einer Saugseite 21S der Leitschaufeln 21 angeordnet sind.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform des Herstellungsverfahrens, die mit anderen hierin beschriebenen Ausführungsformen kombiniert werden kann, umfasst das Herstellen der mehreren in Umfangsrichtung verteilten Vertiefungen 26 ein Fräsen der Vertiefungen mit einer Tiefe D von 0,05 ×H ≤ D ≤ 0,15 H umfasst, wobei H die Leitschaufelhöhe der Leitschaufeln 21 ist. Insbesondere kann das Herstellen der mehreren in Umfangsrichtung verteilten Vertiefungen 26, eine Herstellung der Vertiefungen umfassen, so dass die Vertiefungen jeweils einen eintrittskantenseitigen Übergang 26A aufweisen, welcher steiler ist als ein austrittskantenseitiger Übergang 26B der Vertiefungen.
  • Ferner wird darauf hingewiesen, dass das Verfahren 50 zum Herstellen einer beschaufelten Diffusoranordnung 20 für einen Radialverdichter, ein Herstellen jeder hierein beschriebenen Ausführungsform der mehreren Leitschaufeln 21 als auch ein Herstellen jeder hierein beschriebenen Ausführungsform der Vertiefungen 26 umfassen kann.
  • Wie aus den hierin beschriebenen Ausführungsformen hervorgeht wird vorteilhafterweise eine beschaufelte Diffusoranordnung, als auch ein Radialverdichter und ein Turbolader bereitgestellt, die gegenüber dem Stand der Technik verbessert sind, insbesondere hinsichtlich des fluiddynamischen Designs, des Wirkungsgrades und der Kosten. Ferner wird ein vereinfachtes Herstellungsverfahren bereitgestellt, so dass die hierin beschriebene beschaufelte Diffusoranordnung und damit auch der Radialverdichter und der Turbolader zu geringeren Kosten hergestellt werden können.
  • BEZUGZEICHENLISTE
  • 10
    Verdichterrad (Nabe)
    11
    Laufschaufeln des Verdichterrades
    12
    Welle
    13
    Verdichterachse
    15
    Anordnungsbereich für Vertiefungen
    21
    Leitschaufeln des Diffusors
    21D
    Druckseite der Leitschaufeln
    21S
    Saugseite der Leitschaufeln
    210
    erste Gruppe mit
    22
    Einsatzelement
    23
    erste Rotationsfläche
    24
    zweite Rotationsfläche
    25
    Diffusorkanal
    26
    Vertiefung
    26K
    äußere Kontourlinie
    26K1
    äußere Kontourlinie gemäß einem ersten Beispiel
    26K2
    äußere Kontourlinie gemäß einem zweiten Beispiel
    26K3
    äußere Kontourlinie gemäß einem dritten Beispiel
    26K4
    äußere Kontourlinie gemäß einem vierten Beispiel
    26K5
    äußere Kontourlinie gemäß einem fünften Beispiel27 Eintrittskante
    28
    Austrittskante
    29
    Positionierungsnocken
    30
    Lagergehäuse
    31
    Spiralgehäuse
    32
    Eintrittsgehäuse
    33
    Positionierungsnut
    H
    Leitschaufelhöhe
    D
    Tiefe der Vertiefung
    L
    Ausdehnung der Vertiefung
    T
    engste Querschnittsflache (Throat Area)

Claims (15)

  1. Beschaufelte Diffusoranordnung (20) für einen Radialverdichter, umfassend einen Diffusorkanal (25) mit mehreren, in Umfangsrichtung verteilt, im Diffusorkanal (25) angeordnete Leitschaufeln (21), wobei der Diffusorkanal (25) von einem ersten Seitenwandelement mit einer ersten Rotationsfläche (23) und einem zweiten Seitenwandelement mit einer zweiten Rotationsfläche (24) gebildet wird, und wobei in mindestens einer der ersten ebenen Rotationsfläche (23) und der zweiten Rotationsfläche (24) mehrere Vertiefungen (26) ausgebildet sind, die jeweils zumindest teilweise zwischen benachbarten Leitschaufeln (21) angeordnet sind.
  2. Beschaufelte Diffusoranordnung (20) nach Anspruch 1, wobei die Vertiefungen (26) jeweils auf einer Saugseite (21S) der Leitschaufeln (21) angeordnet sind.
  3. Beschaufelte Diffusoranordnung (20) nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Vertiefungen (26) in einem Bereich einer Eintrittskante (27) der Leitschaufeln (21) angeordnet sind.
  4. Beschaufelte Diffusoranordnung (20) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die Vertiefungen (26) eine Tiefe D von 0,05×H ≤ D ≤ 0,15 H aufweisen, wobei H die Leitschaufelhöhe der Leitschaufeln (21) ist.
  5. Beschaufelte Diffusoranordnung (20) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die Vertiefungen (26) einen eintrittskantenseitigen Übergang (26A) aufweist, welcher steiler ist als ein austrittskantenseitiger Übergang (26B) der Vertiefungen.
  6. Beschaufelte Diffusoranordnung (20) nach Anspruch 5, wobei der eintrittskantenseitige Übergang (26A) und/oder der austrittskantenseitige Übergang (26B) als fließender Übergang ausgestaltet ist.
  7. Beschaufelte Diffusoranordnung (20) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei die Vertiefungen (26) eine Ausdehnung L von 0,30×H ≤ L ≤ 3 H aufweisen, wobei H die Leitschaufelhöhe der Leitschaufeln (21) ist.
  8. Beschaufelte Diffusoranordnung (20) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei die Anzahl von Vertiefungen (26) der Anzahl der Leitschaufeln (21) entspricht.
  9. Beschaufelte Diffusoranordnung (20) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei die Vertiefungen (26) zwei oder mehrere unterschiedliche Vertiefungsgeometrien umfassen.
  10. Verfahren zum Herstellen einer beschaufelte Diffusoranordnung für einen Radialverdichter, umfassend:
    - Herstellen von mehreren in Umfangsrichtung verteilten Vertiefungen (26) in einer ersten Rotationsfläche (23) eines ersten Seitenwandelements eines Diffusorkanals (25) und/oder in einer zweiten Rotationsfläche (24) eines zweiten Seitenwandelements des Diffusorkanals (25);
    - Anordnen von mehreren Leitschaufeln (21) jeweils zwischen den in Umfangsrichtung verteilten Vertiefungen (26) in der ersten Rotationsfläche (23) des ersten Seitenwandelements und/oder jeweils zwischen den in Umfangsrichtung verteilten Vertiefungen (26) in der zweiten Rotationsfläche (24) des zweiten Seitenwandelements,
    - Verbinden der mehreren Leitschaufeln (21) mit dem ersten Seitenwandelement über eine erste Verbindungsfläche der mehreren Leitschaufeln (21) und mit dem zweiten Seitenwandelement über eine zweite Verbindungsfläche der mehreren Leitschaufeln (21), die der ersten Verbindungsfläche der mehreren Leitschaufeln (21) gegenüberliegt.
  11. Verfahren gemäß Anspruch 10; wobei das Anordnen der mehreren Leitschaufeln (21) eine Anordnung der Leitschaufeln (21) umfasst, so dass die Vertiefungen (26) jeweils auf einer Saugseite (21S) der Leitschaufeln (21) angeordnet sind.
  12. Verfahren gemäß Anspruch 10 oder 11, wobei das Herstellen der mehreren in Umfangsrichtung verteilten Vertiefungen (26) ein Fräsen der Vertiefungen mit einer Tiefe D von 0,05×H ≤ D ≤ 0,15 H umfasst, wobei H die Leitschaufelhöhe der Leitschaufeln (21) ist
  13. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 10 bis 12, wobei das Herstellen der mehreren in Umfangsrichtung verteilten Vertiefungen (26), eine Herstellung der Vertiefungen umfasst, so dass die Vertiefungen jeweils einen eintrittskantenseitigen Übergang (26A) aufweisen, welcher steiler ist als ein austrittskantenseitiger Übergang (26B) der Vertiefungen.
  14. Radialverdichter, umfassend eine beschaufelte Diffusoranordnung (20) nach einem der Ansprüche 1 bis 9 im Abströmbereich des Radialverdichters.
  15. Abgasturbolader mit einem Radialverdichter gemäß Anspruch 14.
EP18205163.1A 2018-11-08 2018-11-08 Beschaufelte diffusoranordnung für einen radialverdichter Withdrawn EP3650709A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP18205163.1A EP3650709A1 (de) 2018-11-08 2018-11-08 Beschaufelte diffusoranordnung für einen radialverdichter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP18205163.1A EP3650709A1 (de) 2018-11-08 2018-11-08 Beschaufelte diffusoranordnung für einen radialverdichter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3650709A1 true EP3650709A1 (de) 2020-05-13

Family

ID=64267661

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18205163.1A Withdrawn EP3650709A1 (de) 2018-11-08 2018-11-08 Beschaufelte diffusoranordnung für einen radialverdichter

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP3650709A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111550448A (zh) * 2020-05-27 2020-08-18 江西省子轩科技有限公司 一种具有扩散器的压缩机或鼓风机
US12031450B2 (en) * 2022-08-15 2024-07-09 Garrett Transportation I Inc. Turbocharger with vaned diffuser for the compressor

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2005226568A (ja) * 2004-02-13 2005-08-25 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 遠心式流体機械
JP2010025041A (ja) * 2008-07-23 2010-02-04 Miura Co Ltd 遠心流体機械
EP2993357A2 (de) * 2014-09-02 2016-03-09 MAN Diesel & Turbo SE Radialverdichterstufe

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2005226568A (ja) * 2004-02-13 2005-08-25 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 遠心式流体機械
JP2010025041A (ja) * 2008-07-23 2010-02-04 Miura Co Ltd 遠心流体機械
EP2993357A2 (de) * 2014-09-02 2016-03-09 MAN Diesel & Turbo SE Radialverdichterstufe

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111550448A (zh) * 2020-05-27 2020-08-18 江西省子轩科技有限公司 一种具有扩散器的压缩机或鼓风机
CN111550448B (zh) * 2020-05-27 2021-10-29 江西省子轩科技有限公司 一种具有扩散器的压缩机或鼓风机
US12031450B2 (en) * 2022-08-15 2024-07-09 Garrett Transportation I Inc. Turbocharger with vaned diffuser for the compressor

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2165080B1 (de) Diffusor für radialverdichter
EP2242931B1 (de) Zirkulationsstruktur für einen turboverdichter
EP2261463B1 (de) Strömungsmaschine mit einer Schaufelreihengruppe
EP2003292B1 (de) Strömungsarbeitsmaschine aufweisend ein Schaufeldeckband mit Überstand
DE102011054589B4 (de) Rotationsmaschine mit Abstandhaltern zur Steuerung der Fluiddynamik
EP2696029B1 (de) Schaufelgitter mit Seitenwandkonturierung und Strömungsmaschine
EP3161325A1 (de) Diffuser für radialverdichter
EP1717414A1 (de) Turbinenrad
DE102007037924A1 (de) Strömungsarbeitsmaschine mit Ringkanalwandausnehmung
CH703553B1 (de) Axial-radialer Turbinendiffusor.
EP2505851B1 (de) Stator einer Axialverdichterstufe einer Turbomaschine
EP1723339A1 (de) Verdichter einer gasturbine sowie gasturbine
EP2558685B1 (de) Leitschaufel
EP3064706A1 (de) Leitschaufelreihe für eine axial durchströmte Strömungsmaschine
EP3682092B1 (de) Abgasturbine mit diffusor
EP2597257B1 (de) Beschaufelung
EP2514975B1 (de) Strömungsmaschine
EP2913481B1 (de) Tandemschaufel einer strömungsmaschine
DE102019135798A1 (de) Hybrid-laufschaufeln für turbinentriebwerke
EP2913479B1 (de) Tandemschaufel einer Strömungsmaschine
EP2805017A1 (de) Leitschaufelkranz für eine axialströmungsmaschine und verfahren zum auslegen des leitschaufelkranzes
EP3650709A1 (de) Beschaufelte diffusoranordnung für einen radialverdichter
DE102019135335A1 (de) Hybrid-laufschaufeln für turbinentriebwerke
EP3327258A1 (de) Eintrittsleitrad für eine turbomaschine
EP2631429B1 (de) Beschaufelung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20201114