WO2008101800A1 - Abnehmbarer bohnenbehälter mit drehverschluss - Google Patents
Abnehmbarer bohnenbehälter mit drehverschluss Download PDFInfo
- Publication number
- WO2008101800A1 WO2008101800A1 PCT/EP2008/051379 EP2008051379W WO2008101800A1 WO 2008101800 A1 WO2008101800 A1 WO 2008101800A1 EP 2008051379 W EP2008051379 W EP 2008051379W WO 2008101800 A1 WO2008101800 A1 WO 2008101800A1
- Authority
- WO
- WIPO (PCT)
- Prior art keywords
- container
- shaft
- closure element
- segments
- container according
- Prior art date
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47J—KITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
- A47J42/00—Coffee mills; Spice mills
- A47J42/38—Parts or details
- A47J42/50—Supplying devices, e.g. funnels; Supply containers
Definitions
- the invention relates to a bean container for a vending machine with a container for storing beans, with a discharge opening for the supply of beans in a grinder and with a closure device having at least one movable closure element for opening and closing the discharge opening.
- the bean container may be, for example, a coffee bean container for a coffee machine.
- a bean container for a coffee machine For closing an output shaft, it has a closure unit with a closure element which is pivotably mounted between its end positions about a pivot axis arranged parallel to the axis of the output shaft.
- the closure unit has a mechanical drive, by means of which the closure element can be coupled to a rotary movement of the container, can be pivoted from an open position into a closed position or vice versa.
- the closure element is brought in a decrease of the coffee bean container by the coffee machine inevitably in its closed position.
- the invention has for its object to provide such a bean container with a closure device that can be operated independently of its assembly or disassembly at the drinks vending machine.
- the closure element for opening and closing the discharge opening relative to the container is rotatable about an axis extending in the discharge direction of the discharge opening.
- the closure element can be rotated between two end positions back and forth. The end positions are on the one hand to a closed position in which the closure element closes the discharge opening, and on the other to an open position in which it opens the discharge opening for the passage of beans. His movement is not coupled as in the prior art to the movement of the container for mounting or dismounting of the bean container on the drinks machine.
- the discharge opening can thus be independent of the assembly or disassembly of the bean container at the coffee machine open and close. Thus, the discharge opening can be completely closed even before the decrease of the bean container, and this state is maintained even during this process.
- the closure element In order to follow the movement of the closure element in the region of the dispensing opening in defined directions, which are important for repeatability, the closure element is guided in the region of the dispensing opening.
- the closure element is fastened at its lower end to a shaft mounted on the container along the axis.
- the shaft is preferably mounted centrally in the discharge opening in a guide in the region of the delivery opening. This gives the closure element the required positional stability during its movement between the open and the closed position.
- the shaft also transmits the kinetic energy to its associated closure element.
- the shaft has an actuating element for the closure element at its upper end.
- This may be, for example, a rotary knob, with which an operator of the drinks machine by hand, the required rotational movement between the open and the closed position can be transmitted to the shaft and thus to the closure element.
- the knob may be, for example, for design reasons within the container. However, it is preferably located outside the container to allow the operator good access.
- the actuating element is arranged in the upper region of the container. In this area is usually also a filling opening of the container, which is easily accessible anyway for an operator. Thus, the actuator for the operator is easily accessible and comfortable to operate.
- the shaft is mounted with its lower end in a guide arranged in or on the discharge opening.
- the guide can be arranged, for example, centrally in the discharge opening or on its circumference. It defines the position of the shaft in the container and the position of the closure element in the discharge opening. It ensures easy rotation of the shaft and prevents at the same time their tilting during their movement.
- the guide provides the position of the closure element relative to the container, whereby a collision of the closure element with the container during opening and closing of the discharge opening is avoided.
- the upper end of the shaft can also be mounted in a guide.
- a two-sided guide has the advantage that the forces in the bearings are lower, which makes the shaft even easier to move.
- the shaft can be performed in the container itself at the top of the container.
- the container may have, for example, a sleeve in the upper region, which is molded onto the container, for example via carrier-like structures.
- the shaft is mounted with its upper end in, beside or under a lid of the container.
- the filling opening in the upper region of the container can be closed with a lid. It can be designed in several parts, for example.
- a fixed part can serve as a guide for the shaft and a movable part for opening and closing the filling opening.
- the actuating element can be arranged above the fixed lid in this embodiment. This has the advantage that the movable part of the lid can be opened for filling the container without the actuating element being obstructed.
- An arrangement of the shaft bearing next to or outside the lid (s) has the advantage that the function of the lid is completely independent of the shaft bearing or the actuator guaranteed.
- the lid can be one-piece and completely removable.
- the shaft bearing together with actuator can then be positioned under the lid.
- the cover protects both the actuating element and the shaft bearing against external influences, for example against contamination.
- the closure element has a number of segments arranged radially to the axis.
- the segments may be formed sector-shaped.
- the concrete shape of the segments is basically freely selectable, as long as the discharge opening in the closed position of the entirety of the segments is tightly closed.
- Closure element in individual segments can reduce or shorten the necessary to open and close rotational movement of the closure element.
- the segments are arranged spirally around the axis or the shaft around and guided at its outer periphery in each case in a thread-like guide. It may be a segment that is arranged, for example in the form of a single thread arc segment around the axis or shaft around. The outer edge of the segment is guided in a thread groove of one or more guides.
- two or more segments may be arranged spirally as circular arc segments around the shaft. Each segment is guided at least in one guide.
- the guides act as a fixed nut during the rotary movement, through which the spiral-shaped segments can be screwed helically and thereby close or open the discharge opening.
- the screw movement of the closure element has the advantage that the force required for closing or opening can be reduced overall.
- the segments are connected at their two ends so that no beans can slip in between.
- the formation of the thread in the manner of a worm thread further has the advantage that the movement of the closure element is inhibited in one direction. This self-locking of the thread ensures that the closure element, once twisted into the open or closed position, can not be changed in its position by vibrations during operation of the beverage vending machine.
- the closure element screws down and thereby closes the dispensing opening like a lid.
- the closure element releases a gap with respect to the container through which the beans can slip into the grinder.
- the shutter member and the shaft perform during the opening or closing in addition to the rotational movement and a linear vertical movement in the axial direction. This stroke is limited by the two end positions of the closure element, its closed or open position.
- the hub causes a corresponding axial movement of the actuating element.
- the shaft and / or the closure element and / or the actuating element means for lifting compensation for the actuating element during its operation.
- a number of fixed segments and openings in a plane parallel and closely adjacent to the movable segments of the closure element are arranged in the dispensing opening alternately.
- the movable segments such as propeller blades, protrude radially outwardly from the shaft, with voids between the blades.
- the fixed segments may advantageously be part of the container. The openings existing between the fixed segments form the part of the delivery opening which can be used for the delivery of the beans.
- the shape and number of the fixed segments and the openings arranged therebetween coincide with the number and the shape of the movable segments of the closure element.
- the closure element is rotated and the movable segments of the closure element close the openings arranged between the fixed segments. Since the shape of the movable segments of the closure element coincides both with the fixed segments and with the openings arranged therebetween, the discharge opening in the closed position is completely and tightly closed.
- the voids also align with the openings and form the open position of the dispensing opening.
- the fixed segments cover the movable segments of the closure element when the dispensing opening is open, the fixed segments protect the movable segments in the open position so that they can not be damaged or blocked by the beans that slip out. Since the movable segments disappear completely behind or under the fixed segments serving as the cover, they also do not hinder the beans when leaving the container.
- the fixed segments have a screen-like shape.
- These are to be understood as shapes such as, for example, a hemisphere, cone, dome or, in the case of a quadrangular base, a pyramidal shape.
- the beans thereby slide in the open position on the lateral surface of the stationary segments. This has the advantage that no beans or bean residues remain on the segments and a complete emptying of the container is possible.
- FIG. 1 is a perspective view of a first embodiment of a bean container with the dispensing opening opened;
- FIG. 2 is a perspective view of the bean container shown in FIG. 1 with the dispensing opening closed;
- FIG. 3 shows the bean container shown in FIG. 2 in a sectional view
- FIG. 4 is a perspective view of a second embodiment of a bean container with the dispensing opening opened;
- FIG. 5 shows the bean container shown in FIG. 4 with a closed dispensing opening
- FIG. 6 is a sectional view of the bean container shown in FIG. 5;
- FIG. 7 is a perspective view of a third embodiment of a bean container with the dispensing opening opened;
- FIG. 8 shows the bean container shown in FIG. 7 with a closed dispensing opening
- FIG. 9 shows the bean container shown in Figure 8 in a sectional view.
- FIG. 1 shows a bean container 10 with a substantially hollow-cylindrical container 12, which tapers in a funnel shape downwards towards a dispensing opening 14.
- the not covered by the lid 16 upper portion of the container 12 forms a filling opening 18 for beans.
- a closure device 20 extends centrally into the interior of the container 12. It consists of a closure element 22, a shaft 24 and a rotary knob 26 as an actuating element, which are all arranged on the symmetry axis 28 of the container 12.
- the closure element 12 may be non-rotatably, but axially slidably connected to the shaft 24 or such a connection exists between the knob 26 and the shaft 24 on which the VerNMele- element 22 is attached.
- the closure element 22 has on its circumference two spirally arranged segments 30. They are each guided in a thread-like groove 32 of a guide 34.
- the two guides 34 are arranged opposite to the outer edge of the discharge opening 14 and fixedly connected to the container 12. They cause the lifting movements of the closure element 22nd
- FIG. 1 shows the closure device 20 in its open position, in which the closure element 22 is lifted off the dispensing opening 14.
- a gap forms between it and the container 12 which is so large that the beans located in the container 12 pass through and can leave the container in the direction of a grinder of a beverage vending machine.
- the discharge opening 14 must be closed.
- the gap between the segments 30 and the container 12 is at least reduced so that the delivery of beans through the discharge opening 14 is effectively prevented.
- the container 12 can be removed from the beverage machine without beans falling out.
- the bean container 10 shown in FIG. 2 is shown cut along an axis of symmetry.
- the container 12 tapers in the shape of a funnel in the lower region as far as the delivery opening 14.
- the container 12 has an annular collar 36, with which the bean container 10 can be plugged onto the grinder of the drinks dispenser.
- the lid 16 has a downwardly projecting collar 17 which projects into the container 12 and rests on the inside at its upper edge. Thus, the position of the lid 16 is fixed. He forms a bearing for the shaft 24 and the knob 26, whose function is guaranteed only in a stationary position.
- the shaft 24 in the rotary knob 26 is axially displaceable, but rotatably mounted.
- the knob 26 has a quiver 27 with a square cross section, in which a correspondingly shaped portion 25 of the shaft 24 engages. It allows a vertical stroke of the shaft 24 in an opening and closing operation.
- the closure element 22 and the shaft 24 and the shaft 24 and the knob 26 are integrally formed. As a result, the closure device 20 has fewer individual parts and is less expensive to produce.
- FIG. 4 shows a further embodiment of a bean container 100 which, in contrast to the bean container 10 shown in FIGS. 1 to 3, has another closure device 120. It consists of a container 1 12 whose shape, discharge opening 1 14, filling opening 1 18 and lid 1 16 with those of the container 12 of the bean container 10 of Figures 1 to 3 substantially coincides.
- a shaft 124 is rotatably mounted in the region of the discharge opening 1 14 in a sleeve-shaped guide 138. It is fixed in the middle in the discharge opening 1 14 of three star-shaped thereto arranged holding elements 140, the three interspaces 1 15 include. The three intermediate spaces 15 together form the discharge opening 14.
- the surface of the holding elements 140 facing into the interior of the container 11 12 is pyramid-shaped, so that no beans can remain on it. They serve in the open position shown to cover three segments 130 of the closure element 122nd
- FIG. 5 illustrates the bean container 100 with a closed dispensing opening 14.
- the three closure elements 122 projecting radially from the shaft 124 fill the interstices 15 between the holding elements 140 and thus close the dispensing opening 14.
- the closure elements 122 are in one plane arranged below the holding elements 140.
- Figure 6 shows the bean container 100 cut along the axis of the shaft 124.
- the shaft 124 and the knob 126 are integrally formed and rotatably mounted in the lid 1 16.
- the shaft 124 is rotatably mounted in the guide 138.
- the three segments 130 of the closure element 122 are interconnected by a common retaining ring 142. It is pushed onto the lower end of the shaft 124 and rotatably connected by a latching connection with her.
- FIGS. 7 to 9 show a further embodiment of a bean container 200.
- the somewhat simplified closure device 220 likewise consists of a closure element 222, a shaft 224 and a rotary knob 226.
- the closure element 222 is formed only from two opposing segments 230 projecting radially from the shaft 224. They are covered by a retaining element 240 in the open position shown in FIG.
- the shape of the closure element 222 substantially corresponds to the shape of the holding element 240.
- the holding element 240 is part of the container 212 and also serves for the rotatable mounting of the lower portion of the shaft 224.
- the upper portion is mounted in the lid 216.
- FIG. 8 shows the bean container 200 shown in FIG. 7 with a closed dispensing opening 14.
- the two segments 230 have been positioned 90 degrees below the holding element 240 it is rotated and thus close the discharge opening 1 14. It is formed by two openings extending between the holding member 240 and the container 212.
- the bean container 200 shown in FIG. 8 is shown cut along the axis of the shaft 224. Again, the knob 226 and the shaft 224 are integrally formed.
- the closure element 222 is mounted on the shaft 224 from below and rotatably connected to it.
- the two segments 230 which are arranged below the holding element 240, thereby closing the discharge opening 214.
- closure devices 20, 120, 220 are exemplary embodiments, they may be modified in a conventional manner to a wide extent by those skilled in the art without departing from the scope of the invention.
- the concrete embodiments of the closure elements 22, 122, 222 may be made in a different form than that described here.
- the knob 26, 126, 226 can be configured in another form or arranged at another location, if this is necessary for reasons of space or designerischen reasons.
- the use of the indefinite article "on” or "one” does not exclude that the characteristics in question may also be present multiple times.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Food Science & Technology (AREA)
- Apparatus For Making Beverages (AREA)
- Closures For Containers (AREA)
- Confectionery (AREA)
Abstract
Die vorliegende Erfindung betrifft einen Bohnenbehälter (10, 110, 210) für einen Getränkeautomaten, mit einem Behältnis (12, 112, 212) zur Aufbewahrung von Bohnen, mit einer Abgabeöffnung (14, 114, 214) für die Zufuhr der Bohnen in ein Mahlwerk und mit einer Verschlusseinrichtung (20, 120, 220), die zumindest ein bewegliches Verschlusselement (22, 122, 222) zum Verschließen der Abgabeöffnung (14, 114, 214) aufweist, wobei das Verschlusselement (22, 122, 222) gegenüber dem Behältnis (12, 112, 212) zum Schließen der Abgabeöffnung (14, 114, 214) um eine in Abgaberichtung verlaufende Achse (28) der Abgabeöffnung (14, 114, 214) drehbar ist.
Description
Abnehmbarer Bohnenbehälter mit Drehverschluss
Die Erfindung betrifft einen Bohnenbehälter für einen Getränkeautomaten mit einem Behältnis zur Aufbewahrung von Bohnen, mit einer Abgabeöffnung für die Zufuhr der Bohnen in ein Mahlwerk und mit einer Verschlusseinrichtung, die zumindest ein bewegliches Verschlusselement zum Öffnen und Verschließen der Abgabeöffnung aufweist. Bei dem Bohnenbehälter kann es sich zum Beispiel um einen Kaffeebohnenbehälter für einen Kaffeeautomaten handeln.
Aus der DE 203 00 928 U1 ist ein Bohnenbehälter für einen Kaffeeautomaten bekannt. Zum Verschließen eines Ausgabeschachtes weist er eine Verschlusseinheit mit einem Verschlusselement auf, das um eine parallel zur Achse des Ausgabeschachtes angeordnete Schwenkachse zwischen seinen Endstellungen schwenkbar gelagert ist. Die Verschlusseinheit verfügt über einen mechanischen Antrieb, durch den das Verschlusselement an eine Drehbewegung des Behältnisses gekoppelt, von einer Offenstellung in eine Schließstellung oder umgekehrt verschwenkt werden kann. Das Verschlusselement wird bei einer Abnahme des Kaffeebohnenbehälters vom Kaffeeautomaten zwangsläufig in seine Schließstellung gebracht.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen derartigen Bohnenbehälter mit einer Verschlussvorrichtung anzugeben, die unabhängig von dessen Montage oder Demontage am Getränkeautomaten betätigt werden kann.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass das Verschlusselement zum Öffnen und Schließen der Abgabeöffnung gegenüber dem Behältnis um eine in Abgaberichtung verlaufende Achse der Abgabeöffnung drehbar ist. Das Verschlusselement kann zwischen zwei Endstellungen hin und her gedreht werden. Bei den Endstellungen handelt es sich zum einen um eine Schließstellung, in der das Verschlusselement die Abgabeöffnung verschließt, und zum anderen um eine Offenstellung, in der es die Abgabeöffnung für den Durchtritt von Bohnen öffnet. Seine Bewegung ist dabei nicht wie im Stand der Technik an die Bewegung des Behältnisses zur Montage bzw. Demontage des Bohnenbehälters am Getränkeautomat gekoppelt. Die Abgabeöffnung lässt sich somit auch unabhängig von der Montage bzw. Demontage des Bohnenbehälters am Kaffeeautomaten
öffnen und schließen. Damit kann die Abgabeöffnung bereits vor der Abnahme des Bohnenbehälters vollständig verschlossen werden, und dieser Zustand bleibt auch während dieses Vorgangs erhalten.
Damit die Bewegung des Verschlusselements im Bereich der Abgabeöffnung in definier- ten Richtungen folgt, die für eine Wiederholgenauigkeit von Bedeutung sind, ist das Verschlusselement im Bereich der Abgabeöffnung geführt. Nach einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist das Verschlusselement an seinem unteren Ende einer entlang der Achse an dem Behältnis gelagerten Welle befestigt. Die Welle ist dabei im Bereich der Abgabeöffnung vorzugsweise mittig in der Abgabeöffnung in einer Führung ge- lagert. Das verleiht dem Verschlusselement die erforderliche Lagestabilität bei dessen Bewegung zwischen der Offen- und der Schließstellung. Die Welle überträgt außerdem die Bewegungsenergie auf das mit ihr verbundene Verschlusselement.
Bei einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung weist die Welle an ihrem oberen Ende ein Betätigungselement für das Verschlusselement auf. Dabei kann es sich zum Beispiel um einen Drehknopf handeln, mit dem ein Bediener des Getränkeautomaten per Hand die erforderliche Drehbewegung zwischen der Offen- und der Schließstellung auf die Welle und damit auf das Verschlusselement übertragen kann. Der Drehknopf kann zum Beispiel aus gestalterischen Gründen innerhalb des Behälters liegen. Er ist aber vor- zugsweise außerhalb des Behälters angeordnet, um dem Bediener einen guten Zugriff zu ermöglichen.
Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist das Betätigungselement im oberen Bereich des Behältnisses angeordnet. In diesem Bereich befindet sich übli- cherweise auch eine Befüllöffnung des Behältnisses, die ohnehin für einen Bediener leicht zugänglich ist. Damit ist auch das Betätigungselement für den Bediener gut erreichbar und komfortabel zu betätigen.
Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist die Welle mit ihrem unteren Ende in einer in oder an der Abgabeöffnung angeordneten Führung gelagert. Die Führung kann beispielsweise zentral in der Abgabeöffnung oder an deren Umfang angeordnet sein. Sie definiert die Lage der Welle im Behältnis und die Lage des Verschlusselements in der Abgabeöffnung. Sie gewährleistet eine leichte Drehbarkeit der Welle und
verhindert zugleich deren Verkanten bei deren Bewegung. Außerdem gibt die Führung die Lage des Verschlusselements gegenüber dem Behältnis vor, wodurch eine Kollision des Verschlusselements mit dem Behältnis beim Öffnen und Schließen der Abgabeöffnung vermieden wird.
Das obere Ende der Welle kann ebenfalls in einer Führung gelagert sein. Eine zweiseitige Führung hat den Vorteil, dass damit die Kräfte in den Lagerstellen geringer sind, wodurch sich die Welle noch leichter bewegen lässt. Die Welle kann dazu im oberen Bereich des Behältnisses im Behältnis selbst geführt sein. Das Behältnis kann dazu im oberen Bereich beispielsweise eine Hülse aufweisen, die an das Behältnis zum Beispiel über trägerähnli- che Strukturen angeformt ist.
Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist die Welle mit ihrem oberen Ende in, neben oder unter einem Deckel des Behältnisses gelagert. Gewöhnlich ist die Befüll- öffnung im oberen Bereich des Behältnisses mit einem Deckel verschließbar. Er kann zum Beispiel mehrteilig ausgebildet sein. Dabei kann ein feststehender Teil als Führung für die Welle und ein beweglicher Teil zum Öffnen und Schließen der Einfüllöffnung dienen. Das Betätigungselement kann bei dieser Ausführungsform oberhalb des feststehenden Deckels angeordnet sein. Das hat den Vorteil, dass der bewegliche Teil des Deckels zum Befüllen des Behältnisses geöffnet werden kann, ohne dass das Betätigungselement dabei behindert.
Eine Anordnung der Wellenlagerung neben dem bzw. außerhalb des Deckel(s) hat den Vorteil, dass die Funktion des Deckels völlig unabhängig von der Wellenlagerung bzw. dem Betätigungselement gewährleistet ist. Der Deckel kann einteilig und vollständig ab- nehmbar sein. Die Wellenlagerung samt Betätigungselement kann dann unter dem Deckel positioniert sein. Dadurch schützt der Deckel sowohl das Betätigungselement als auch die Wellenlagerung gegen äußere Einflüsse, zum Beispiel gegen Verschmutzung.
Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung weist das Verschlussele- ment eine Anzahl von radial zur Achse angeordneten Segmenten auf. Die Segmente können dabei sektorförmig ausgebildet sein. Die konkrete Form der Segmente ist dabei grundsätzlich frei wählbar, solange die Abgabeöffnung in der Schließstellung von der Gesamtheit der Segmente dicht verschließbar ist. Mit der Aufteilung bzw. Unterteilung des
- A -
Verschlusselements in einzelne Segmente lässt sich die zum Öffnen und Schließen notwendige Drehbewegung des Verschlusselements verringern bzw. verkürzen.
Nach einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung sind die Segmente spiralförmig um die Achse bzw. die Welle herum angeordnet und an ihrem Außenumfang jeweils in einer gewindeartigen Führung geführt. Dabei kann es sich um ein Segment handeln, dass zum Beispiel in Form eines einzelnen Gewindegangs kreisbogensegmentförmig um die Achse bzw. Welle herum angeordnet ist. Die Außenkante des Segments ist dabei in einer Gewindenut einer oder mehrerer Führungen geführt.
Anstelle eines Segments können auch zwei oder mehr Segmente spiralförmig als Kreisbogensegmente um die Welle herum angeordnet sein. Dabei ist jedes Segment zumindest in einer Führung geführt. Die Führungen wirken bei der Drehbewegung wie eine feststehende Mutter, durch die sich die spiralförmigen Segmente schraubenartig hindurchschrauben lassen und dabei die Abgabeöffnung schließen oder öffnen. Die Schraubbe- wegung des Verschlusselements hat den Vorteil, dass die zum Schließen bzw. Öffnen benötigte Kraft insgesamt reduzierbar ist. Die Segmente sind an ihren beiden Enden miteinander verbunden, so dass keine Bohnen dazwischen hindurch rutschen können. Die Ausbildung des Gewindes nach Art eines Schneckengewindes hat weiterhin den Vorteil, dass die Bewegung des Verschlusselements in eine Richtung gehemmt ist. Diese Selbst- hemmung des Gewindes stellt sicher, dass das einmal in die Offen- oder Schließstellung verdrehte Verschlusselement nicht durch Vibrationen während des Betriebes des Getränkeautomaten in seiner Lage verändert werden kann.
Zum Verschließen der Abgabeöffnung schraubt sich das Verschlusselement nach unten und verschließt dadurch die Abgabeöffnung wie ein Deckel. Beim Öffnen mit der Gegenbewegung gibt das Verschlusselement einen Spalt gegenüber dem Behältnis frei, durch den die Bohnen ins Mahlwerk rutschen können. Das Verschlusselement und die Welle vollführen während des Öffnens bzw. Schließens neben der Drehbewegung auch eine lineare vertikale Bewegung in Achsrichtung. Dieser Hub ist durch die beiden Endstellun- gen des Verschlusselements, seiner Schließ- bzw. Offenstellung, begrenzt. Der Hub verursacht eine entsprechende axiale Bewegung des Betätigungselements.
Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung weist die Welle und/oder das Verschlusselement und/oder das Betätigungselement Mittel zum Hubausgleich für das Betätigungselement während seiner Betätigung auf. Als Mittel kommen zum Beispiel zwei koaxial ineinander geführte Hülsen mit einem unrunden Querschnitt in Betracht, die sich während der Bewegung des Verschlusselements teleskopartig ineinander verschie- ben lassen. Dadurch wird ein Anheben des Betätigungselements beim Öffnen der Abgabeöffnung vermieden. Alternativ kann auch das Verschlusselement oder das Betätigungselement auf der Welle verschiebbar, aber drehfest gelagert sein. Das lässt sich zum Beispiel durch eine Nut-Feder-Verbindung zwischen Welle und Verschlusselement bzw. Betätigungselement realisieren. Der Vorteil des Hubausgleichs ist die Elimination der Bewe- gung des Betätigungselements in Achsrichtung. Die Bedienung des Drehknopfes wird komfortabler und die Optik des Behälters nicht gestört.
Bei einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung sind in der Abgabeöffnung abwechselnd eine Anzahl von feststehenden Segmenten und Öffnungen in einer Ebene parallel und eng benachbart zu den beweglichen Segmenten des Verschlusselements angeordnet. Bei dieser Ausführungsform stehen die beweglichen Segmente wie Propellerflügel radial von der Welle nach außen ab, wobei sich zwischen den Flügeln Leerräume befinden. Die feststehenden Segmente können vorteilhaft Teil des Behältnisses sein. Die zwischen den feststehenden Segmenten bestehenden Öffnungen bilden den für die Ab- gäbe der Bohnen nutzbaren Teil der Abgabeöffnung.
Günstigerweise stimmen die Form und Anzahl der feststehenden Segmente und der dazwischen angeordneten Öffnungen jeweils mit der Anzahl und der Form der beweglichen Segmente des Verschlusselements überein. Zum Verschließen der Abgabeöffnung wird das Verschlusselement gedreht und die beweglichen Segmente des Verschlusselements verschließen die zwischen den feststehenden Segmenten angeordneten Öffnungen. Da die Form der beweglichen Segmente des Verschlusselements sowohl mit den feststehenden Segmenten als auch mit den dazwischen angeordneten Öffnungen übereinstimmt, ist die Abgabeöffnung in der Schließstellung vollständig und dicht geschlossen. Kommen die beweglichen und die feststehenden Segmente dagegen zur Deckung, fluchten auch die Leerstellen mit den Öffnungen und bilden die Offenstellung der Abgabeöffnung.
Überdecken die feststehenden Segmente die beweglichen Segmente des Verschlusselements bei geöffneter Abgabeöffnung, schützen die feststehenden Segmente die beweglichen in der Offenstellung, so dass diese nicht von den herausrutschenden Bohnen beschädigt bzw. verschlossen werden können. Da die beweglichen Segmente vollständig hinter bzw. unter den als Abdeckung dienenden feststehenden Segmenten verschwinden, behindern sie auch die Bohnen beim Verlassen des Behältnisses nicht.
Bei einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung weisen die feststehenden Segmente eine schirmartige Form auf. Darunter sind Formen zu verstehen wie zum Beispiel eine Halbkugel, Kegel, Kalotte oder bei viereckiger Grundfläche eine Pyramiden- form. Die Bohnen gleiten dadurch in der Offenstellung an der Mantelfläche der feststehenden Segmente ab. Das hat den Vorteil, dass auf den Segmenten keine Bohnen bzw. Bohnenreste verbleiben und eine vollständige Entleerung des Behälters möglich ist.
Im Folgenden werden Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung anhand von Figu- ren beispielhaft näher erläutert. Dabei zeigen:
Figur 1 eine erste Ausführungsform eines Bohnenbehälters mit geöffneter Abgabeöffnung in perspektivischer Ansicht,
Figur 2 den in Figur 1 dargestellten Bohnenbehälter mit geschlossener Abgabeöffnung in perspektivischer Ansicht,
Figur 3 den in Figur 2 gezeigten Bohnenbehälter in einer Schnittdarstellung,
Figur 4 eine zweite Ausführungsform eines Bohnenbehälters mit geöffneter Abgabeöffnung in perspektivischer Ansicht,
Figur 5 den in Figur 4 dargestellten Bohnenbehälter mit geschlossener Abgabeöffnung,
Figur 6 den in Figur 5 dargestellten Bohnenbehälter in einer Schnittdarstellung,
Figur 7 eine dritte Ausführungsform eines Bohnenbehälters mit geöffneter Abgabeöffnung in perspektivischer Ansicht,
Figur 8 den in Figur 7 gezeigten Bohnenbehälter mit geschlossener Abgabeöffnung,
Figur 9 den in Figur 8 dargestellten Bohnenbehälter in einer Schnittdarstellung.
Figur 1 zeigt einen Bohnenbehälter 10 mit einem im Wesentlichen hohlzylinderförmigen Behältnis 12, das sich nach unten zu einer Abgabeöffnung 14 hin trichterförmig verjüngt. Das in seinem oberen Bereich offene Behältnis 12 wird dort von einem Deckel 16 zum Teil verschlossen. Der nicht vom Deckel 16 überdeckte obere Bereich des Behältnisses 12 bildet eine Einfüllöffnung 18 für Bohnen.
Oberhalb der Abgabeöffnung 14 erstreckt sich eine Verschlusseinrichtung 20 mittig in den Innenraum des Behältnisses 12 hinein. Sie besteht aus einem Verschlusselement 22, einer Welle 24 und einem Drehknopf 26 als Betätigungselement, die alle auf der Symmetrieachse 28 des Behältnisses 12 angeordnet sind. Das Verschlusselement 12 kann undrehbar, aber axial gleitend mit der Welle 24 verbunden sein oder eine solche Verbindung besteht zwischen dem Drehknopf 26 und der Welle 24, auf der dabei das Verschlussele- ment 22 befestigt ist. Das Verschlusselement 22 weist an seinem Umfang zwei spiralförmig angeordnete Segmente 30 auf. Sie werden jeweils in einer gewindeartigen Nut 32 einer Führung 34 geführt. Die beiden Führungen 34 sind gegenüberliegend am äußeren Rand der Abgabeöffnung 14 angeordnet und fest mit dem Behältnis 12 verbunden. Sie bedingen die Hubbewegungen des Verschlusselements 22.
Figur 1 zeigt die Verschlusseinrichtung 20 in ihrer Offenstellung, in der das Verschlusselement 22 von der Abgabeöffnung 14 abgehoben ist. Dabei bildet sich zwischen ihm und dem Behältnis 12 ein Spalt aus, der so groß ist, dass die im Behältnis 12 befindlichen Bohnen hindurch passen und das Behältnis in Richtung eines Mahlwerks eines Getränke- automaten verlassen können.
Damit das Behältnis 12 auch gefüllt vom Mahlwerk bzw. dem Getränkeautomaten abgenommen werden kann, muss die Abgabeöffnung 14 verschlossen werden. Dazu wird das
Verschlusselement 22 im Uhrzeigersinn in seine Schließstellung (Figur 2) verdreht. Die Drehbewegung erzeugt ein Bediener des Getränkeautomaten am Drehknopf 26. Durch die Verdrehung des Verschlusselements 22 wird der Spalt zwischen den Segmenten 30 und dem Behältnis 12 zumindest derart verkleinert, dass die Abgabe von Bohnen durch die Abgabeöffnung 14 wirksam verhindert wird. Das Behältnis 12 kann vom Getränkeau- tomaten abgenommen werden, ohne dass Bohnen herausfallen.
In Figur 3 ist der in Figur 2 dargestellte Bohnenbehälter 10 entlang einer Symmetrieachse 28 geschnitten dargestellt. In dieser Darstellung ist zu erkennen, wie sich das Behältnis 12 im unteren Bereich bis zur Abgabeöffnung 14 hin trichterförmig verjüngt. Um die Ab- gabeöffnung 14 herum weist das Behältnis 12 einen ringförmigen Kragen 36 auf, mit dem der Bohnenbehälter 10 auf das Mahlwerk des Getränkeautomaten aufgesteckt werden kann.
Der Deckel 16 weist einen nach unten abstehenden Kragen 17 auf, der in das Behältnis 12 hineinragt und innen an dessen oberen Rand anliegt. Damit ist die Lage des Deckels 16 fixiert. Er bildet eine Lagerstelle für die Welle 24 bzw. den Drehknopf 26, deren Funktion nur bei ortsfester Lage gewährleistet ist.
Damit der Drehknopf 26 während der Betätigung des Verschlusselements 22 nicht in Richtung der Achse 28 über den Deckel 16 angehoben wird, ist die Welle 24 im Drehknopf 26 axial verschiebbar, aber drehfest gelagert. Dazu weist der Drehknopf 26 einen Köcher 27 mit quadratischem Querschnitt auf, in dem ein entsprechend geformter Abschnitt 25 der Welle 24 eingreift. Er ermöglicht einen vertikalen Hub der Welle 24 bei einem Öffnungs- und Schließvorgang. Das Verschlusselement 22 und die Welle 24 bzw. die Welle 24 und der Drehknopf 26 sind einstückig ausgebildet. Damit weist die Verschlusseinrichtung 20 insgesamt weniger Einzelteile auf und ist kostengünstiger herstellbar.
Figur 4 zeigt eine weitere Ausführungsform eines Bohnenbehälters 100, der im Gegensatz zu dem in den Figuren 1 bis 3 dargestellten Bohnenbehälter 10 eine andere Ver- Schlusseinrichtung 120 aufweist. Er besteht aus einem Behältnis 1 12, dessen Form, Abgabeöffnung 1 14, Einfüllöffnung 1 18 und Deckel 1 16 mit denen des Behältnisses 12 des Bohnenbehälters 10 der Figuren 1 bis 3 im Wesentlichen übereinstimmt.
Bei dieser Ausführungsform ist eine Welle 124 im Bereich der Abgabeöffnung 1 14 in einer hülsenförmigen Führung 138 drehbar gelagert. Sie wird mittig in der Abgabeöffnung 1 14 von drei sternförmig dazu angeordneten Halteelementen 140 fixiert, die drei Zwischenräume 1 15 einschließen. Die drei Zwischenräume 1 15 bilden zusammen die Abgabeöffnung 1 14. Die in den Innenraum des Behältnisses 1 12 weisende Oberfläche der Halte- elemente 140 ist pyramidenförmig ausgebildet, so dass keine Bohnen darauf liegen bleiben können. Sie dienen in der gezeigten Offenstellung zur Abdeckung von drei Segmenten 130 des Verschlusselements 122.
Figur 5 stellt den Bohnenbehälter 100 mit geschlossener Abgabeöffnung 1 14 dar. Dabei füllen die drei radial von der Welle 124 flügelartig abstehenden Verschlusselemente 122 die Zwischenräume 1 15 zwischen den Halteelementen 140 und verschließen so die Abgabeöffnung 1 14. Die Verschlusselemente 122 sind dabei in einer Ebene unterhalb der Halteelemente 140 angeordnet.
Figur 6 zeigt den Bohnenbehälter 100 geschnitten entlang der Achse der Welle 124. Die Welle 124 und der Drehknopf 126 sind einteilig ausgebildet und drehbar im Deckel 1 16 gelagert. Im unteren Bereich ist die Welle 124 in der Führung 138 drehbar gelagert. Die drei Segmente 130 des Verschlusselements 122 sind durch einen gemeinsamen Haltering 142 miteinander verbunden. Er ist auf das untere Ende der Welle 124 aufgeschoben und durch eine Rastverbindung drehfest mit ihr verbunden.
In den Figuren 7 bis 9 ist eine weitere Ausführungsform eines Bohnenbehälters 200 dargestellt. Deren etwas vereinfachte Verschlusseinrichtung 220 besteht ebenfalls aus einem Verschlusselement 222, einer Welle 224 und einem Drehknopf 226. Das Verschlussele- ment 222 wird nur aus zwei einander gegenüberliegenden und radial von der Welle 224 abstehenden Segmenten 230 gebildet. Sie werden in der in Figur 7 dargestellten Offenstellung von einem Halteelement 240 abgedeckt. Die Form des Verschlusselements 222 stimmt im Wesentlichen mit der Form des Halteelements 240 überein. Das Halteelement 240 ist Teil des Behältnisses 212 und dient auch zur drehbaren Lagerung des unteren Abschnitts der Welle 224. Deren oberer Bereich ist im Deckel 216 gelagert.
Figur 8 zeigt den in Figur 7 dargestellten Bohnenbehälter 200 mit geschlossener Abgabeöffnung 1 14. Die beiden Segmente 230 wurden um 90 Grad unter dem Halteelement 240
hervorgedreht und schließen so die Abgabeöffnung 1 14. Sie wird durch zwei Öffnungen gebildet, die sich zwischen dem Halteelement 240 und dem Behältnis 212 erstrecken.
In Figur 9 ist der in Figur 8 dargestellte Bohnenbehälter 200 entlang der Achse der Welle 224 geschnitten dargestellt. Auch hier sind der Drehknopf 226 und die Welle 224 einstü- ckig ausgebildet. Das Verschlusselement 222 ist auf die Welle 224 von unten aufgesteckt und drehfest mit ihr verbunden. Die beiden Segmente 230, die unterhalb des Halteelements 240 angeordnet sind, verschließen dabei die Abgabeöffnung 214.
Da es sich bei den vorhergehenden, detailliert beschriebenen Verschlusseinrichtungen 20, 120, 220 um Ausführungsbeispiele handelt, können sie in üblicher Weise vom Fachmann in einem weiten Umfang modifiziert werden, ohne den Bereich der Erfindung zu verlassen. Insbesondere können auch die konkreten Ausgestaltungen der Verschlusselemente 22, 122, 222 in anderer Form als in der hier beschriebenen erfolgen. Ebenso kann der Drehknopf 26, 126, 226 in einer anderen Form ausgestaltet oder an einer ande- ren Stelle angeordnet werden, wenn dies aus Platzgründen bzw. designerischen Gründen notwendig ist. Weiterhin schließt die Verwendung der unbestimmten Artikel „ein" bzw. „eine" nicht aus, dass die betreffenden Merkmale auch mehrfach vorhanden sein können.
Bezugszeichenliste:
10, 100, 200 Bohnenbehälter
12, 1 12, 212 Behältnis
14, 1 14, 214 Abgabeöffnung
16, 1 16, 216 Deckel
17, 1 17 Kragen
18, 1 18 Einfüllöffnung
20, 120, 220 Verschlusseinrichtung
22, 122, 222 Verschlusselement
24, 124, 224 Welle
25 Abschnitt
26, 126, 226 Drehknopf
27 Köcher
28 Symmetrieachse
30, 130, 230 Segment
32 Nut
34 Führung
36 Kragen
1 15 Zwischenräume
138 Führung
140 , 240 Halteelement
142 Haltering
Claims
1. Bohnenbehälter (10, 1 10, 210) für einen Getränkeautomaten, mit einem Behältnis (12, 1 12, 212) zur Aufbewahrung von Bohnen, mit einer Abgabeöffnung (14, 1 14, 214) für die Zufuhr der Bohnen in ein Mahlwerk und mit einer Verschlusseinrichtung (20, 120, 220), die zumindest ein bewegliches Verschlusselement (22, 122, 222) zum Verschließen der Abgabeöffnung (14, 1 14, 214) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass das Verschlusselement (22, 122, 222) gegenüber dem Behältnis (12, 1 12, 212) zum Schließen der Abgabeöffnung (14, 1 14, 214) um eine in Abgaberichtung verlaufende Achse (28) der Abgabeöffnung (14, 1 14, 214) drehbar ist.
2. Behälter nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Verschlusselement (22, 122, 222) an dem unteren Ende einer entlang der Achse (28) an dem Behältnis (12, 1 12, 212) gelagerten Welle (24, 124, 224) befestigt ist.
3. Behälter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Welle (24, 124, 224) an ihrem oberen Ende ein Betätigungselement (26, 126, 226) zur Betätigung des Verschlusselements (22, 122, 222) aufweist.
4. Behälter nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungselement (26, 126, 226) in einem oberen Bereich des Behältnisses (12, 1 12, 212) angeordnet ist.
5. Behälter nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Welle (24, 124, 224) mit ihrem unteren Ende in einer in oder an der Abgabeöffnung (14, 1 14, 214) angeordneten Führung (34, 138) gelagert ist.
6. Behälter nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Welle (24, 124, 224) mit ihrem oberen Ende in, neben oder unter einem Deckel (16, 1 16, 216) des Behältnisses (12, 1 12, 212) gelagert ist.
7. Behälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verschlusselement (22, 122, 222) eine Anzahl von radial zur Achse angeordneten Segmenten (30, 230) aufweist.
8. Behälter nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzahl von radial zur Achse angeordneten Segmenten (30) spiralförmig um die Welle (24) angeordnet und an ihrem Außenumfang jeweils in einer gewindeartigen Führung (34) geführt sind.
9. Behälter nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Welle (24) und/oder das Verschlusselement (22) und/oder das Betätigungselement (26) Mittel (25, 27) zum Hubausgleich (des Betätigungselements (26) während seiner Betätigung) aufweisen.
10. Behälter nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass in der Abgabeöffnung (114, 214) abwechselnd eine Anzahl von feststehenden Segmenten (140, 240) und
Öffnungen (1 14, 214) in einer Ebene parallel und eng benachbart zu den beweglichen Segmenten (130, 230) des Verschlusselements (122, 222) angeordnet sind.
1 1. Behälter nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die feststehenden Segmente (140, 240) eine schirmartige Form aufweisen.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT08708680T ATE518464T1 (de) | 2007-02-23 | 2008-02-05 | Abnehmbarer bohnenbehälter mit drehverschluss |
EP08708680A EP2120658B1 (de) | 2007-02-23 | 2008-02-05 | Abnehmbarer bohnenbehälter mit drehverschluss |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102007008900A DE102007008900A1 (de) | 2007-02-23 | 2007-02-23 | Abnehmbarer Bohnenbehälter mit Drehverschluss |
DE102007008900.9 | 2007-02-23 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
WO2008101800A1 true WO2008101800A1 (de) | 2008-08-28 |
Family
ID=39267788
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
PCT/EP2008/051379 WO2008101800A1 (de) | 2007-02-23 | 2008-02-05 | Abnehmbarer bohnenbehälter mit drehverschluss |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP2120658B1 (de) |
AT (1) | ATE518464T1 (de) |
DE (1) | DE102007008900A1 (de) |
WO (1) | WO2008101800A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2011140678A1 (zh) * | 2010-05-13 | 2011-11-17 | Tseng Rong-Yuan | 食物料理机自动进料结构 |
WO2011140677A1 (zh) * | 2010-05-13 | 2011-11-17 | Tseng Rong-Yuan | 食物料理机自动进料结构 |
Families Citing this family (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP2664260B1 (de) | 2009-02-17 | 2016-04-20 | Koninklijke Douwe Egberts B.V. | Kaffeebohnenverpackungskartusche und Kaffeegetränksystem damit |
DK2436287T3 (da) * | 2010-02-17 | 2014-08-11 | Koninkl Douwe Egberts Bv | System til fremstilling af en kaffedrik |
BE1019877A5 (fr) | 2010-02-17 | 2013-02-05 | Koninkl Douwe Egberts Bv | Systeme pour boisson au cafe, appareil de brassage de cafe, cartouche d'emballage pour grains de cafe et procede de preparation de cafe. |
DE102013216037A1 (de) | 2013-08-13 | 2015-02-19 | BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH | Kaffeevollautomat mit Geräuschdämmung |
DE102013224592A1 (de) | 2013-11-29 | 2015-06-03 | BSH Hausgeräte GmbH | Kaffeevollautomat mit abnehmbarem Bohnenbehälter |
DE102014107647B4 (de) * | 2014-05-30 | 2017-01-05 | Eugster/Frismag Ag | Kaffeebohnenbehälter |
DE102015201226A1 (de) * | 2015-01-26 | 2016-07-28 | BSH Hausgeräte GmbH | Bohnenbehälter eines Kaffeeautomaten |
DE102015210338A1 (de) * | 2015-06-03 | 2016-12-08 | BSH Hausgeräte GmbH | Kaffeemaschine |
IT201900019088A1 (it) * | 2019-10-16 | 2021-04-16 | La Marzocco Srl | Tramoggia per macchina macina caffè dotata di dispositivo di chiusura inferiore salva chicchi e macchina macina caffè dotata di tale tramoggia |
WO2023180410A1 (en) * | 2022-03-23 | 2023-09-28 | De' Longhi Appliances S.R.L. Con Unico Socio | Hopper for feeding coffee beans, corresponding grinding apparatus and method, and machine and method for preparing beverages |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE456025C (de) * | 1928-02-14 | Emmy Derendorf Geb Hanning | Abschlussvorrichtung fuer Kaffeemuehlen-Vorratsbehaelter | |
US1725942A (en) * | 1927-01-10 | 1929-08-27 | Stimpson | Shut-off mechanism for coffee-mill hoppers |
DE594983C (de) * | 1933-01-25 | 1934-03-26 | Ernst Lind | Unterteilter Vorratsbehaelter fuer Wandkaffeemuehlen |
US5845857A (en) | 1995-06-19 | 1998-12-08 | Conair Corporation | Coffee mill adapted for controlled mixing of coffee beans |
US6339985B1 (en) * | 1998-02-03 | 2002-01-22 | Robert R. Whitney | Coffee maker |
DE20300928U1 (de) | 2003-01-22 | 2004-05-27 | Wik Far East Ltd. | Kaffeebohnenbehälter für einen Kaffeeautomaten |
-
2007
- 2007-02-23 DE DE102007008900A patent/DE102007008900A1/de not_active Ceased
-
2008
- 2008-02-05 AT AT08708680T patent/ATE518464T1/de active
- 2008-02-05 WO PCT/EP2008/051379 patent/WO2008101800A1/de active Application Filing
- 2008-02-05 EP EP08708680A patent/EP2120658B1/de active Active
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE456025C (de) * | 1928-02-14 | Emmy Derendorf Geb Hanning | Abschlussvorrichtung fuer Kaffeemuehlen-Vorratsbehaelter | |
US1725942A (en) * | 1927-01-10 | 1929-08-27 | Stimpson | Shut-off mechanism for coffee-mill hoppers |
DE594983C (de) * | 1933-01-25 | 1934-03-26 | Ernst Lind | Unterteilter Vorratsbehaelter fuer Wandkaffeemuehlen |
US5845857A (en) | 1995-06-19 | 1998-12-08 | Conair Corporation | Coffee mill adapted for controlled mixing of coffee beans |
US6339985B1 (en) * | 1998-02-03 | 2002-01-22 | Robert R. Whitney | Coffee maker |
DE20300928U1 (de) | 2003-01-22 | 2004-05-27 | Wik Far East Ltd. | Kaffeebohnenbehälter für einen Kaffeeautomaten |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2011140678A1 (zh) * | 2010-05-13 | 2011-11-17 | Tseng Rong-Yuan | 食物料理机自动进料结构 |
WO2011140677A1 (zh) * | 2010-05-13 | 2011-11-17 | Tseng Rong-Yuan | 食物料理机自动进料结构 |
US20130037638A1 (en) * | 2010-05-13 | 2013-02-14 | Rong-Yuan Tseng | Auto-feeding device for food processor |
US8851405B2 (en) * | 2010-05-13 | 2014-10-07 | Rong-Yuan Tseng | Auto-feeding device for food processor |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP2120658B1 (de) | 2011-08-03 |
EP2120658A1 (de) | 2009-11-25 |
DE102007008900A1 (de) | 2008-08-28 |
ATE518464T1 (de) | 2011-08-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2120658B1 (de) | Abnehmbarer bohnenbehälter mit drehverschluss | |
DE4239372C2 (de) | Gewürzmühle | |
EP1440643B1 (de) | Kaffeebohnenbehälter für einen Kaffeeautomaten | |
WO2008101773A1 (de) | Abnehmbarer bohnenbehälter mit einfach-drehverschluss | |
EP1459665A1 (de) | Gewürzmühle mit Mitteln zum stufenlosen Einstellen des Mahlgrades | |
DE112017004771B4 (de) | Verschließbare Behälterabdeckung | |
DE7728812U1 (de) | Feinzerkleinerungsmuehle | |
EP0585607B1 (de) | Espressomaschine | |
DE3632688C1 (en) | Flour mill for an electrically driven kitchen machine | |
AT401339B (de) | Gewürzmühle | |
EP3765183A1 (de) | Vorrichtung zur umsetzung einer linearbewegung in einem stationären system in eine drehbewegung um eine schwenkachse in einem sich um eine drehachse drehenden system | |
DE69005880T2 (de) | Rührerdeckel, insbesondere für Farbenschachteln für Autokarosserielacke mit axial bewegbarem Rührer. | |
DE102006042914A1 (de) | Austragsvorrichtung für Schüttgut aus einem Schüttgutbehälter | |
DE10307930A1 (de) | Handmühle, insbesondere zur Zerkleinerung von Pfeffer | |
EP0961569A1 (de) | Handmühle | |
DE3619126C1 (en) | Grain mill for electrically driven kitchen machine | |
DE10158987B4 (de) | Gewürzspender | |
CH681955A5 (de) | ||
DE69516487T2 (de) | Feinmahlanlage | |
DE102007008898A1 (de) | Abnehmbarer Bohnenbehälter mit selbsttätigem Verschluss | |
DE3609393C1 (en) | Grinding mill for an electrically driven kitchen appliance | |
DE4220035A1 (de) | Austragvorrichtung für Rundsilos | |
DE20304793U1 (de) | Gewürzmühle mit Mitteln zum stufenlosen Einstellen des Mahlgrades | |
WO2003068044A1 (de) | Bodenreinigungsgerät | |
DE9308402U1 (de) | Vorrichtung zum Dosieren einer Schüttgutmenge |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
121 | Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application |
Ref document number: 08708680 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A1 |
|
WWE | Wipo information: entry into national phase |
Ref document number: 2008708680 Country of ref document: EP |
|
NENP | Non-entry into the national phase |
Ref country code: DE |