WO2008101711A2 - Mehrstufiger orc-kreislauf mit zwischenenthitzung - Google Patents

Mehrstufiger orc-kreislauf mit zwischenenthitzung Download PDF

Info

Publication number
WO2008101711A2
WO2008101711A2 PCT/EP2008/001405 EP2008001405W WO2008101711A2 WO 2008101711 A2 WO2008101711 A2 WO 2008101711A2 EP 2008001405 W EP2008001405 W EP 2008001405W WO 2008101711 A2 WO2008101711 A2 WO 2008101711A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
orc
heat
circulation
steam processes
working fluid
Prior art date
Application number
PCT/EP2008/001405
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2008101711A3 (de
Inventor
Klaus-Peter Priebe
Original Assignee
Deutsche Energie Holding Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutsche Energie Holding Gmbh filed Critical Deutsche Energie Holding Gmbh
Publication of WO2008101711A2 publication Critical patent/WO2008101711A2/de
Publication of WO2008101711A3 publication Critical patent/WO2008101711A3/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01KSTEAM ENGINE PLANTS; STEAM ACCUMULATORS; ENGINE PLANTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; ENGINES USING SPECIAL WORKING FLUIDS OR CYCLES
    • F01K25/00Plants or engines characterised by use of special working fluids, not otherwise provided for; Plants operating in closed cycles and not otherwise provided for
    • F01K25/08Plants or engines characterised by use of special working fluids, not otherwise provided for; Plants operating in closed cycles and not otherwise provided for using special vapours
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K5/00Heat-transfer, heat-exchange or heat-storage materials, e.g. refrigerants; Materials for the production of heat or cold by chemical reactions other than by combustion
    • C09K5/02Materials undergoing a change of physical state when used
    • C09K5/04Materials undergoing a change of physical state when used the change of state being from liquid to vapour or vice versa
    • C09K5/041Materials undergoing a change of physical state when used the change of state being from liquid to vapour or vice versa for compression-type refrigeration systems
    • C09K5/044Materials undergoing a change of physical state when used the change of state being from liquid to vapour or vice versa for compression-type refrigeration systems comprising halogenated compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K5/00Heat-transfer, heat-exchange or heat-storage materials, e.g. refrigerants; Materials for the production of heat or cold by chemical reactions other than by combustion
    • C09K5/02Materials undergoing a change of physical state when used
    • C09K5/04Materials undergoing a change of physical state when used the change of state being from liquid to vapour or vice versa
    • C09K5/041Materials undergoing a change of physical state when used the change of state being from liquid to vapour or vice versa for compression-type refrigeration systems
    • C09K5/044Materials undergoing a change of physical state when used the change of state being from liquid to vapour or vice versa for compression-type refrigeration systems comprising halogenated compounds
    • C09K5/045Materials undergoing a change of physical state when used the change of state being from liquid to vapour or vice versa for compression-type refrigeration systems comprising halogenated compounds containing only fluorine as halogen
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01KSTEAM ENGINE PLANTS; STEAM ACCUMULATORS; ENGINE PLANTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; ENGINES USING SPECIAL WORKING FLUIDS OR CYCLES
    • F01K25/00Plants or engines characterised by use of special working fluids, not otherwise provided for; Plants operating in closed cycles and not otherwise provided for
    • F01K25/06Plants or engines characterised by use of special working fluids, not otherwise provided for; Plants operating in closed cycles and not otherwise provided for using mixtures of different fluids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K2205/00Aspects relating to compounds used in compression type refrigeration systems
    • C09K2205/10Components
    • C09K2205/12Hydrocarbons
    • C09K2205/128Perfluorinated hydrocarbons
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K2205/00Aspects relating to compounds used in compression type refrigeration systems
    • C09K2205/10Components
    • C09K2205/132Components containing nitrogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K2205/00Aspects relating to compounds used in compression type refrigeration systems
    • C09K2205/24Only one single fluoro component present

Definitions

  • DE 692 182 06 T2 describes a system based on the ORC energy system and a method for operating the system.
  • the described energy system or the associated method comprise the basic steps in the closed ORC cycle, wherein in addition the ORC medium is preheated in a heat exchanger which is provided in fluid line between the second turbine and the cooler.
  • US Pat. No. 6,875,268 B2 also describes a closed cascade-shaped system for the ORC process with which mechanical or electrical energy is to be recovered from thermal energy sources.
  • ORC ORC
  • refrigerants including fluorinated refrigerants, hydrocarbons, silicone oils or thermal oils.
  • ORC fluids which, in the P-h diagram, have a saturated vapor line that slopes sharply to the right and the respective isotopes are less strongly inclined to the right.
  • These ORC fluids have the property that an adiabatic expansion of the working fluid always takes place in the overheated area and the distance to the saturated steam line with increasing relaxation moves farther and farther away from the saturated vapor line.
  • These ORC working fluids must always be de-hydrated before condensation.
  • ORC circuits is provided so far, that the due to the specific rightward inclination of the saturated steam line and a slightly less rightward tendency of isentropics accumulating Enthitzungs despre the working fluid for preheating the working fluid after the feed pump to reuse (sa see drawing 1 with the Enthalpy difference between h 9 and h
  • This heat of decay is in a temperature range which usually intersects with the temperature range of the engine waste heat.
  • this working fluid is de-sifted up to the saturated steam line and This heat of dewatering is supplied to the still liquid working fluid above the temperature from the engine waste heat and only then followed by a second expansion step.
  • Hydrocarbons such as

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engine Equipment That Uses Special Cycles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft die optimale Nutzung von zwei Wärmequellen mit unterschiedlicher Wärmemenge und -temperatur wie zum Beispiel bei der Motorabwärme und der Abgaswärme von Verbrennungskraftmaschinen durch ORC-Strömungs- und Kolbenmaschinen derart, dass das dampfförmige ORC-Arbeitsfluid mit stark nach rechts geneigter Sattdampflinie im P-h-Diagramm in mindestens zwei Schritten entspannt wird und zwischen den mindestens zwei Schritten eine Enthitzung des ORC-Arbeitsfluides derart erfolgt, dass die Enthitzungswärme dem flüssigen ORC-Arbeitsfluid in einem Vorwärmer II in einem oberhalb der Motorabwärme liegendem Temperaturbereich zugeführt wird.

Description

"Mehrstufiger ORC-Kreislauf mit Zwischenenthitzung"
Das εrfmdungsgemäße Verfahren zur Nutzung von mindestens zwei Wärmequellen mit unterschiedlicher Wärmemenge und -temperatur für mindestens zweistufige Turbinen oder sonstige Entspannungsmaschine erlaubt die Enthitzung des Arbeitsfluides nach einem ersten Enlspannungsschπtt derart, dass die bei der Enthitzung zurückgewonnene Wärmeenergie dem Arbeitsfluid oberhalb der Temperatur der ersten Wärmequelle wieder zugeführt werden kann.
Der Stand der Technik ist dadurch gekennzeichnet, dass das Arbeitsfluid eines Dampfkreislaufes durch die Speisepumpe auf den gewünschten Druck gebracht wird und sodann nacheinander einen oder mehrere Vorwärmer, den Verdampfer und Überhitzer durchströmt und der dabei entstehende Dampf in einem oder mehreren Schritten entspannt wird und bei dieser Entspannung durch Kolbenmotoren, Schraubenmotoren oder Turbinen mechanische und dann elektrische Arbeit erzeugt wird. Bei herkömmlichen Dampfturbinen ist der Kreislauf bei Verwendung mehrstufiger Turbinen und bei Verwendung des Arbeitsmediums Wasser häufig zwischen den Turbinenstufen eine Zwischenüberhitzung vorgesehen, um eine Entspannung in den Nassdampfbereich vor oder in der nächsten Turbinenstufe zu vermeiden.
In der DE 692 182 06 T2 wird eine auf dem ORC- Verfahren basierende Energieanlage und ein Verfahren zum Betrieb der Anlage beschrieben. Die beschriebene Energieanlage bzw, das dazugehörige Verfahren umfassen die grundliegenden Schritte im geschlossenen ORC-Zy- klus, wobei zusätzlich das ORC-Medium in einem Wärmetauscher vorgewärmt wird, der in Fluidleitung zwischen der zweiten Turbine und dem Kühler vorgesehen ist.
In der US 6,875,268 B2 wird ebenfalls ein geschlossenes kaskadenförmiges System für den ORC-Prozess beschrieben, mit dem mechanische oder elektrische Energie von thermischen Energiequellen zurückgewonnen werden soll.
Auch die DE 199 075 12 Al beschreibt eine Vorrichtung zur Energieumwandlung auf Basis von thermischen ORC-Kreisprozessen unter Benutzung einer mindestens zweistufig kaska- dierten Anordnung. Bei der Nutzung der Wärme unterschiedlicher Wärmequellen wie zum Beispiel bei einer Verbrennungskraftmaschine stellt sich die Frage der optimalen Nutzung der unterschiedlichen Wärmemengen bei unterschiedlichen Temperaturen. So liegt die Abgaswärme häufig zwischen 450 °C bis 550 °C an während die Motorabwärme, die Ölkühlung und die Ladeluftkühlung bei 90 °C bis 105 °C anfällt. Diese Wärmen sind mit dem Blick auf einen Dampf- prozess bisher nur so zu vereinen, dass im Regelfall entweder ein kleiner Massenstrom des Arbeitsfluides zur Verdampfung bei hoher Temperatur gebracht werden kann oder ein grosserer Dampfmassenstrom bei relativ niedrigen Temperaturen von 1 15 bis 130 °C. In beiden bekannten Fällen wird die zur Verfügung stehende Wärmemenge nicht optimal ausgenutzt.
Es stehen eine Reihe von Arbeitsfluiden für ORC-Prozesse zur Verfügung. Es können Kältemittel, auch fluorierte Kältemittel, Kohlenwasserstoffe, Siliconöle oder Thermoöle eingesetzt werden. Erfindungsgemäß sind insbesondere die ORC-Fluide von Interesse, die im P-h- Diagramm eine stark nach rechts geneigte Sattdampflinie aufweisen und die jeweiligen Isen- tropen weniger stark nach rechts geneigt sind. Diese ORC-Fluide haben die Eigenschaft, das eine adiabate Entspannung des Arbeitsfluides immer im überhitzten Bereich stattfindet und der Abstand zur Sattdampflinie mit zunehmender Entspannung sich immer weiter von der Sattdampflinie entfernt. Diese ORC-Arbeitsfluide müssen vor der Kondensation immer enthitzt werden.
Bei ORC-Kreisläufen ist bisher vorgesehen, das die auf Grund der spezifischen nach rechts gerichteten Neigung der Sattdampflinie und einer etwas weniger nach rechts gerichteten Neigung der Isentropen anfallende Enthitzungswärme des Arbeitsfluides zur Vorwärmung des Arbeitsfluides nach der Speisepumpe wieder zu nutzen (s.a. Zeichnung 1 mit der Enthalpiedifferenz zwischen h9 und h|0). Diese Enthitzungswärme steht in einem Temperaturbereich an, der sich im Regelfall mit dem Temperaturbereich der Motorabwärme schneidet.
Es ist aber wünschenswert sowohl die nach der Entspannung anfallende Enthitzungswärme, die Motorabwärme und die Abgaswärme möglichst vollständig zu nutzen.
Dies gelingt erfindungsgemäß dadurch, dass nach einem ersten Entspannungsschritt des dampfförmigen Arbeitsfluides dieses Arbeitsfluid bis vor die Sattdampflinie enthitzt wird und diese Enthitzungswärme dem noch flüssigen Arbeitsfluid oberhalb der Temperatur aus der Motorabwärme zugeführt wird und sich erst dann ein zweiter Entspannungsschritt anschließt.
Als besonders geeignet für die erfindungsgemäße neue Kreislaufführung für einen ORC- Prozess erweisen sich folgende Arbeitsfluide:
Kohlenwasserstoffe wie
Toluol C7 H8
Pentan C5 Hj2
Isopentan bzw. 2-Methyl-Butan C5 H12
Heptan C7 H16
Hexan C6 H14
Cyclohexan C6 H i2
Butan C4 Hιo
Isobutan C4 Hio
Oktan C8 H18
Nonan C9 H2o
Ethan C2 H6
Fluorierter Kohlenstoff
FC-72 bzw. N-Perfluorhexan C6 Fu R 218 C3 F8
Fluorierte Kohlenwasserstoffe
R 365 mfc C4 H5 F5 R 245 fa C3 H3 F5 SES36 aceotrophes Gemisch aus R365 und R227 R123 CHCl2CF3 HFE-7100 bzw. C5 H3 F9 O
Siloxane wie Hexamethyldisiloxan C6 Hig O Si2
Octamethyltrisiloxan Cg H24 O Si3
Der erfindungsgemäße neue Arbeitskreislauf mit oben genannten ORC-Arbeitsfluiden verläuft gemäß Zeichnung 1 wie folgt:
h0 nach h, Druckerhöhung durch Speisepumpe h, nach h2 Gegenstromvorwärmung 1 durch Enthitzung des Abdampfes h2 nach h3 Zuführung Motorabwärme h3 nach h4 Gegenstromvorwärmung 2 durch Enthitzung zwischen Stufen
IT4 nach h5 Gegenstromvorwärmung 3 durch Abgaswärme h5 nach h6 Verdampfung und Überhitzung durch Abgaswärme h6 nach h7 erste Entspannungstufe zur Arbeitsleistung h7 nach h8 Enthitzung zur Gegenstromvorwärmung 2 h8 nach h9 zweite Entspannungstufe zur Arbeitsleistung h9 nach hio Enthitzung zur Gegenstromvorwärmung 1 hio nach h, ι Kondensation h, , nach ho Unterkühlung
Der in der Zeichnung 1 beschriebene Kreisprozess ist in der Zeichnung 2 mit den wesentlichen Bauelemente dargestellt.
In der Zeichnung 3 ist ein erfindungsgemäß vergleichbarer Kreisprozess mit seinen wesentlichen Bauelementen dargestellt mit dem Unterschied, dass die Wärme des Schrittes h9 nach hio nicht zur Vorwärm ung 1 genutzt, sondern ausgekoppelt und einem anderen Wärmeprozess zum Beispiel für Heizung oder Trocknung zur Verfügung gestellt wird.
In der Zeichnung 4 schließlich ist ein erfindungsgemäß vergleichbarer Kreisprozess dargestellt, der nach der Kondensation und Unterkühlung eine erste Niederdruckspeisepumpe mit einem nachfolgenden 3-Wegeventil (13) vorsieht, in dem das flüssige Arbeitsfluid in einem ersten Teilmassenstrom bei niedrigem Druck über die Wärmetauscher (4) und (3) dem Dampfmischventil (14) vor der zweiten Arbeitsstufe zufließt und der zweite Teilmassenstrom über die Hochdruckspeisepumpe (12) und die Wärmetauscher (2) und (1) der ersten Arbeitstufe zufließt, in dieser entspannt wird und im Gegenstrom über den Wärmetauscher (2) dem Dampfmischventil (14) vor der zweiten Arbeitsstufe zuströmt. Diese Ausführungsform hat erfindungsgemäß den besonderen Vorteil der Verringerung der Speisepumpenarbeit.
Bezugzeichenliste
1. Wärmetauscher Verdampfer- Überhitzer
2. Wärmetauscher Zwischenenthitzer/Vorwärmer 3
-> WärmetauscherVorwärmer 2
4. Vorwärmer 1
5. Kondensator- Verflüssiger
6. Speisepumpe
7. Arbeitsstufe 1
8. Arbeitsstufe 2
9. Generator
10. Generatorwelle
1 1. Niederdruckspeisepumpe
12. Hochdruckspeisepumpe
13. Teilmassenstromregelventil
14. Dampfmischventil
15. Wärmetauscher Enthitzer/Wärmekreislauf

Claims

Ansprüche
1. Verfahren der ORC-Kreislaufführung für Dampfprozesse dadurch gekennzeichnet, dass das durch mindestens zwei Wärmequellen unterschiedlicher Temperatur vorgewärmte und verdampfte dampfförmige ORC-Arbeitsfluid in mindestens zwei Arbeitstufen entspannt wird und zwischen zwei Arbeitsstufen mindestens einmal enthitzt wird und diese Enthitzungswärme zur Vorwärmung des ORC-Arbeitsfluides nach einer ersten Vorwärmung durch eine niedertemperaturige Wärmequelle und vor der Verdampfung durch eine höhertemperaturige Wärmequelle zugeführt wird.
2. Verfahren der ORC-Kreislaufführung für Dampfprozesse gemäß Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass als ORC-Arbeitsfluid Kohlenwasserstoffe wie Toluol, Pentan, Iso-Pentan, Heptan, Hexan, Cyclohexan, Butan, Iso-Butan, Oktan, Nonan, oder Ethan verwendet werden.
3. Verfahren der ORC-Kreislaufführung für Dampfprozesse gemäß Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass das als ORC-Arbeitsfluid fluorierter Kohlenstoff wie N- Perfluorhexan oder R218 verwendet werden.
4. Verfahren der ORC-Kreislaufführung für Dampfprozesse Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass als ORC-Arbeitsfluid fluorierte Kohlenwasserstoffe wie R365mfc, R245fa, oder Rl 23 verwendet werden.
5. Verfahren der ORC-Kreislaufführung für Dampfprozesse Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass als ORC-Arbeitsfluid azeotrophe Gemische wie SES36 als Gemisch aus R365mfc und R227 verwendet werden.
6. Verfahren der ORC-Kreislaufführung für Dampfprozesse Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass als ORC-Arbeitsfluid Siloxane wie Hexamethyldisiloxan oder Octamethyltrisiloxan verwendet werden.
7. Verfahren der ORC-Kreislaufführung für Dampfprozesse gemäß Anspruch 1 bis 6 dadurch gekennzeichnet, dass als Wärmequellen unterschiedlicher Temperatur Motorabwärme bestehend aus Motorkühlung und/oder Ladeluftkühlung und/oder Ölkühlung und Abgaswärme genutzt werden.
8. Verfahren der ORC-Kreislaufführung für Dampfprozesse gemäß Anspruch 1 bis 7 dadurch gekennzeichnet, dass als Wärmequellen unterschiedlicher Temperatur industrielle Abwärmequellen wie Maschinenkühlung und Feuerungsabwärme und/oder Feuerungsabgase genutzt werden.
9. Verfahren der ORC-Kreislaufführung für Dampfprozesse gemäß Anspruch 1 bis 8 dadurch gekennzeichnet, dass als Wärmequellen unterschiedlicher Temperatur Solarkollektoren wie Flachbettkollektoren oder Vakuumröhren einerseits und Vakuumröhren oder CPC-Vakuumröhren oder Parabolrinnenkollektoren andererseits genutzt werden.
10. Verfahren der ORC-Kreislaufführung für Dampfprozesse Anspruch 1 bis 9 dadurch gekennzeichnet, dass die Enthitzungswärme und/oder Kondensationswärme nach der Entspannung des ORC-Arbeitsfluides einem weiteren Wärmeverbraucher zugeführt wird.
1 1. Verfahren der ORC-Kreislaufführung für Dampfprozesse gemäß Anspruch 1 bis 10 dadurch gekennzeichnet, dass der ORC-Kreislauf mit einer Speisepumpe ausgeführt wird.
12. Verfahren der ORC-Kreislaufführung für Dampfprozesse gemäß 1 bis 1 1 dadurch gekennzeichnet, dass der ORC-Kreislauf mit einer Niederdruckspeisepumpe und einer Hochdruckspeisepumpe ausgeführt wird.
13. Verfahren der ORC-Kreislaufführung für Dampfprozesse gemäß Anspruch 1 bis 12 dadurch gekennzeichnet, dass der ORC-Kreislauf nach der Niederdruckspeisepumpe mit einem Teilmassenregelventil für die Beschickung des Niederdruckteiles und des Hochdruckteiles ausgeführt wird.
14. Verfahren der ORC-Kreislaufführung für Dampfprozesse gemäß Anspruch 1 bis 13 dadurch gekennzeichnet, dass der ORC-Kreislauf zwischen dem Niederdruckteil und nach der Zwischenenthitzung ein Dampfmischventil vor der nächsten Arbeitsstufe aufweist.
15. Verfahren der ORC-Kreislaufführung für Dampfprozesse gemäß Anspruch 1 bis 14 dadurch gekennzeichnet, dass als ORC-Arbeitsmaschinen mindestens zweistufige Turbinen verwendet werden.
16. Verfahren der ORC-Kreislaufführung für Dampfprozesse gemäß Anspruch 1 bis 14 dadurch gekennzeichnet, dass als ORC-Arbeitsmaschinen mindestens zweistufige Schraubenmotoren verwendet werden.
17. Verfahren der ORC-Kreislaufführung für Dampfprozesse gemäß Anspruch 1 bis 14 dadurch gekennzeichnet, dass als ORC-Arbeitsmaschinen mindestens zweistufige Kolbenmaschinen verwendet werden.
PCT/EP2008/001405 2007-02-25 2008-02-21 Mehrstufiger orc-kreislauf mit zwischenenthitzung WO2008101711A2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007009503.3 2007-02-25
DE200710009503 DE102007009503B4 (de) 2007-02-25 2007-02-25 Mehrstufiger ORC-Kreislauf mit Zwischenenthitzung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2008101711A2 true WO2008101711A2 (de) 2008-08-28
WO2008101711A3 WO2008101711A3 (de) 2009-03-19

Family

ID=39687954

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2008/001405 WO2008101711A2 (de) 2007-02-25 2008-02-21 Mehrstufiger orc-kreislauf mit zwischenenthitzung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102007009503B4 (de)
WO (1) WO2008101711A2 (de)

Cited By (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1861589A2 (de) * 2005-03-01 2007-12-05 Ormat Technologie, Inc. Organische arbeitsfluide
EP1998013A2 (de) 2007-04-16 2008-12-03 Turboden S.r.l. Vorrichtung zur Erzeugung von elektrischer Energie unter Verwendung von Hochtemperaturgasen
CN103195530A (zh) * 2013-03-29 2013-07-10 中国科学院理化技术研究所 带有分离膨胀装置的有机朗肯循环余热回收发电系统
EP2646657A2 (de) * 2010-11-29 2013-10-09 Echogen Power Systems, Inc. Wärmekraftmaschinen mit parallelem zyklus
CN103670626A (zh) * 2013-12-27 2014-03-26 天津大学 内燃机二级膨胀喷射式余热回收系统
CN103670558A (zh) * 2013-12-27 2014-03-26 天津大学 双压力多级膨胀再热的内燃机余热回收系统
CN103726949A (zh) * 2013-12-27 2014-04-16 天津大学 双压力双回路多级膨胀的内燃机余热回收系统
EP2762691A1 (de) * 2013-01-31 2014-08-06 Siemens Aktiengesellschaft ORC-Anlage mit verbesserter Wärmebereitstellung
US8857186B2 (en) 2010-11-29 2014-10-14 Echogen Power Systems, L.L.C. Heat engine cycles for high ambient conditions
US8869531B2 (en) 2009-09-17 2014-10-28 Echogen Power Systems, Llc Heat engines with cascade cycles
US8966901B2 (en) 2009-09-17 2015-03-03 Dresser-Rand Company Heat engine and heat to electricity systems and methods for working fluid fill system
US9014791B2 (en) 2009-04-17 2015-04-21 Echogen Power Systems, Llc System and method for managing thermal issues in gas turbine engines
US9062898B2 (en) 2011-10-03 2015-06-23 Echogen Power Systems, Llc Carbon dioxide refrigeration cycle
US9091278B2 (en) 2012-08-20 2015-07-28 Echogen Power Systems, Llc Supercritical working fluid circuit with a turbo pump and a start pump in series configuration
US9118226B2 (en) 2012-10-12 2015-08-25 Echogen Power Systems, Llc Heat engine system with a supercritical working fluid and processes thereof
CN105115330A (zh) * 2015-08-31 2015-12-02 天津大学 利用工业余热驱动orc系统的相变蒸发器
CN105247174A (zh) * 2013-05-30 2016-01-13 通用电气公司 废热回收的系统及方法
US9316404B2 (en) 2009-08-04 2016-04-19 Echogen Power Systems, Llc Heat pump with integral solar collector
US9341084B2 (en) 2012-10-12 2016-05-17 Echogen Power Systems, Llc Supercritical carbon dioxide power cycle for waste heat recovery
US9441504B2 (en) 2009-06-22 2016-09-13 Echogen Power Systems, Llc System and method for managing thermal issues in one or more industrial processes
US9458738B2 (en) 2009-09-17 2016-10-04 Echogen Power Systems, Llc Heat engine and heat to electricity systems and methods with working fluid mass management control
US9593597B2 (en) 2013-05-30 2017-03-14 General Electric Company System and method of waste heat recovery
US9638065B2 (en) 2013-01-28 2017-05-02 Echogen Power Systems, Llc Methods for reducing wear on components of a heat engine system at startup
US9752460B2 (en) 2013-01-28 2017-09-05 Echogen Power Systems, Llc Process for controlling a power turbine throttle valve during a supercritical carbon dioxide rankine cycle
US9863282B2 (en) 2009-09-17 2018-01-09 Echogen Power System, LLC Automated mass management control
IT201900004733A1 (it) * 2019-03-29 2020-09-29 Saipem Spa Ciclo transcritico re-compresso con post-espansione in applicazioni criogeniche o a basse temperature, e/o con fluidi refrigeranti
US10934895B2 (en) 2013-03-04 2021-03-02 Echogen Power Systems, Llc Heat engine systems with high net power supercritical carbon dioxide circuits
US11187112B2 (en) 2018-06-27 2021-11-30 Echogen Power Systems Llc Systems and methods for generating electricity via a pumped thermal energy storage system
US11293309B2 (en) 2014-11-03 2022-04-05 Echogen Power Systems, Llc Active thrust management of a turbopump within a supercritical working fluid circuit in a heat engine system
US11435120B2 (en) 2020-05-05 2022-09-06 Echogen Power Systems (Delaware), Inc. Split expansion heat pump cycle
US11629638B2 (en) 2020-12-09 2023-04-18 Supercritical Storage Company, Inc. Three reservoir electric thermal energy storage system

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202010003630U1 (de) 2010-03-03 2011-07-27 Technanova Gmbh Motorblock als direkter Wärmetauscher in einem Dampfkreis
DE102010010614B4 (de) * 2010-03-08 2012-01-26 GMK Gesellschaft für Motoren und Kraftanlagen mbH Verfahren und Vorrichtung zur Energieerzeugung in einer ORC-Anlage
DE102010048292A1 (de) * 2010-10-14 2012-04-19 Rwe Innogy Gmbh Verfahren zum Betrieb eines Niedertemperaturkraftwerks
DE102012004275A1 (de) * 2012-03-01 2013-09-05 Ulrich Schmid Vorrichtung zur Stromerzeugung aus Abwärme (Strompumpe)
DE102012021357A1 (de) 2012-11-02 2014-05-08 Diplomat Ges. zur Restrukturierung und Wirtschaftsförderung mbH Niedertemperatur-Arbeitsprozess mit verbesserter Effizienz für die Elektroenergieerzeugung im Kreisprozess
DE102012024016B4 (de) * 2012-12-08 2015-03-12 Pegasus Energietechnik AG Verfahren zum Betreiben eines thermodynamischen Kreisprozesses mit einem Schritt des Entzugs von thermischer Energie
DE102014203121B4 (de) * 2014-02-20 2017-03-02 Siemens Aktiengesellschaft Vorrichtung und Verfahren für einen ORC-Kreisprozess mit mehrstufiger Expansion
DE102014016997A1 (de) 2014-11-18 2016-05-19 Klaus-Peter Priebe Mehrstufiges Verfahren zur Nutzung von zwei und mehr Wärmequellen zum Betrieb einer ein- oder mehrstufigen Arbeitsmaschine, Vorwärmung RL-Motorkühlung
US11084964B2 (en) 2017-08-11 2021-08-10 Wacker Chemie Ag Recycle processes with supercritical siloxanes

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3908381A (en) * 1974-11-20 1975-09-30 Sperry Rand Corp Geothermal energy conversion system for maximum energy extraction
GB2010974A (en) * 1977-12-05 1979-07-04 Fiat Spa Heat Recovery System
US4982568A (en) * 1989-01-11 1991-01-08 Kalina Alexander Ifaevich Method and apparatus for converting heat from geothermal fluid to electric power
US20040050048A1 (en) * 2002-09-12 2004-03-18 Kalina Alexander I. Geothermal system

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FI913367A0 (fi) * 1991-07-11 1991-07-11 High Speed Tech Ltd Oy Foerfarande och anordning foer att foerbaettra nyttighetsfoerhaollande av en orc-process.
DE19907512A1 (de) * 1999-02-22 2000-08-31 Frank Eckert Vorrichtung zur Energieumwandlung auf der Basis von thermischen ORC-Kreisprozessen
US6857268B2 (en) * 2002-07-22 2005-02-22 Wow Energy, Inc. Cascading closed loop cycle (CCLC)

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3908381A (en) * 1974-11-20 1975-09-30 Sperry Rand Corp Geothermal energy conversion system for maximum energy extraction
GB2010974A (en) * 1977-12-05 1979-07-04 Fiat Spa Heat Recovery System
US4982568A (en) * 1989-01-11 1991-01-08 Kalina Alexander Ifaevich Method and apparatus for converting heat from geothermal fluid to electric power
US20040050048A1 (en) * 2002-09-12 2004-03-18 Kalina Alexander I. Geothermal system

Cited By (41)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1861589A2 (de) * 2005-03-01 2007-12-05 Ormat Technologie, Inc. Organische arbeitsfluide
EP1861589A4 (de) * 2005-03-01 2009-07-29 Ormat Technologie Inc Organische arbeitsfluide
EP1998013A2 (de) 2007-04-16 2008-12-03 Turboden S.r.l. Vorrichtung zur Erzeugung von elektrischer Energie unter Verwendung von Hochtemperaturgasen
EP1998013A3 (de) * 2007-04-16 2009-05-06 Turboden S.r.l. Vorrichtung zur Erzeugung von elektrischer Energie unter Verwendung von Hochtemperaturgasen
US9014791B2 (en) 2009-04-17 2015-04-21 Echogen Power Systems, Llc System and method for managing thermal issues in gas turbine engines
US9441504B2 (en) 2009-06-22 2016-09-13 Echogen Power Systems, Llc System and method for managing thermal issues in one or more industrial processes
US9316404B2 (en) 2009-08-04 2016-04-19 Echogen Power Systems, Llc Heat pump with integral solar collector
US8869531B2 (en) 2009-09-17 2014-10-28 Echogen Power Systems, Llc Heat engines with cascade cycles
US9115605B2 (en) 2009-09-17 2015-08-25 Echogen Power Systems, Llc Thermal energy conversion device
US9458738B2 (en) 2009-09-17 2016-10-04 Echogen Power Systems, Llc Heat engine and heat to electricity systems and methods with working fluid mass management control
US9863282B2 (en) 2009-09-17 2018-01-09 Echogen Power System, LLC Automated mass management control
US8966901B2 (en) 2009-09-17 2015-03-03 Dresser-Rand Company Heat engine and heat to electricity systems and methods for working fluid fill system
EP2646657A4 (de) * 2010-11-29 2014-07-09 Echogen Power Systems Inc Wärmekraftmaschinen mit parallelem zyklus
US8857186B2 (en) 2010-11-29 2014-10-14 Echogen Power Systems, L.L.C. Heat engine cycles for high ambient conditions
EP2646657A2 (de) * 2010-11-29 2013-10-09 Echogen Power Systems, Inc. Wärmekraftmaschinen mit parallelem zyklus
US9410449B2 (en) 2010-11-29 2016-08-09 Echogen Power Systems, Llc Driven starter pump and start sequence
US9284855B2 (en) 2010-11-29 2016-03-15 Echogen Power Systems, Llc Parallel cycle heat engines
US9062898B2 (en) 2011-10-03 2015-06-23 Echogen Power Systems, Llc Carbon dioxide refrigeration cycle
US9091278B2 (en) 2012-08-20 2015-07-28 Echogen Power Systems, Llc Supercritical working fluid circuit with a turbo pump and a start pump in series configuration
US9118226B2 (en) 2012-10-12 2015-08-25 Echogen Power Systems, Llc Heat engine system with a supercritical working fluid and processes thereof
US9341084B2 (en) 2012-10-12 2016-05-17 Echogen Power Systems, Llc Supercritical carbon dioxide power cycle for waste heat recovery
US9638065B2 (en) 2013-01-28 2017-05-02 Echogen Power Systems, Llc Methods for reducing wear on components of a heat engine system at startup
US9752460B2 (en) 2013-01-28 2017-09-05 Echogen Power Systems, Llc Process for controlling a power turbine throttle valve during a supercritical carbon dioxide rankine cycle
EP2762691A1 (de) * 2013-01-31 2014-08-06 Siemens Aktiengesellschaft ORC-Anlage mit verbesserter Wärmebereitstellung
US10934895B2 (en) 2013-03-04 2021-03-02 Echogen Power Systems, Llc Heat engine systems with high net power supercritical carbon dioxide circuits
CN103195530A (zh) * 2013-03-29 2013-07-10 中国科学院理化技术研究所 带有分离膨胀装置的有机朗肯循环余热回收发电系统
CN103195530B (zh) * 2013-03-29 2015-04-15 中国科学院理化技术研究所 带有分离膨胀装置的有机朗肯循环余热回收发电系统
US9587520B2 (en) 2013-05-30 2017-03-07 General Electric Company System and method of waste heat recovery
CN105247174A (zh) * 2013-05-30 2016-01-13 通用电气公司 废热回收的系统及方法
US9593597B2 (en) 2013-05-30 2017-03-14 General Electric Company System and method of waste heat recovery
CN103670558A (zh) * 2013-12-27 2014-03-26 天津大学 双压力多级膨胀再热的内燃机余热回收系统
CN103670626A (zh) * 2013-12-27 2014-03-26 天津大学 内燃机二级膨胀喷射式余热回收系统
CN103726949A (zh) * 2013-12-27 2014-04-16 天津大学 双压力双回路多级膨胀的内燃机余热回收系统
US11293309B2 (en) 2014-11-03 2022-04-05 Echogen Power Systems, Llc Active thrust management of a turbopump within a supercritical working fluid circuit in a heat engine system
CN105115330A (zh) * 2015-08-31 2015-12-02 天津大学 利用工业余热驱动orc系统的相变蒸发器
US11187112B2 (en) 2018-06-27 2021-11-30 Echogen Power Systems Llc Systems and methods for generating electricity via a pumped thermal energy storage system
WO2020201877A1 (en) * 2019-03-29 2020-10-08 Saipem S.P.A. Recompressed transcritical cycle with post-expanding in criogenic- or low-temperature applications, and/or with coolants
IT201900004733A1 (it) * 2019-03-29 2020-09-29 Saipem Spa Ciclo transcritico re-compresso con post-espansione in applicazioni criogeniche o a basse temperature, e/o con fluidi refrigeranti
US11840931B2 (en) 2019-03-29 2023-12-12 Saipem S.P.A. Recompressed transcritical cycle with post-expanding in criogenic- or low-temperature applications, and/or with coolants
US11435120B2 (en) 2020-05-05 2022-09-06 Echogen Power Systems (Delaware), Inc. Split expansion heat pump cycle
US11629638B2 (en) 2020-12-09 2023-04-18 Supercritical Storage Company, Inc. Three reservoir electric thermal energy storage system

Also Published As

Publication number Publication date
DE102007009503B4 (de) 2009-08-27
WO2008101711A3 (de) 2009-03-19
DE102007009503A1 (de) 2008-09-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007009503B4 (de) Mehrstufiger ORC-Kreislauf mit Zwischenenthitzung
DE102008045450B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines thermodynamischen Kreislaufes sowie thermodynamischer Kreislauf
DE69932766T2 (de) Methode zum Vorwärmen von Brennstoff für eine Gasturbine in einem Kombikraftwerk mit einer Strömung von Mehrkomponentenmischungen
DE102007041457B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Umwandlung der Wärmeenergie einer Niedertemperatur-Wärmequelle in mechanische Energie
DE69935087T2 (de) Einlassluftkühlung für Gas-Dampf Kombikraftwerk
JP2962751B2 (ja) 地熱流体からの熱を電力に変換する方法及び装置
DE10335134A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ausführung eines thermodynamischen Kreisprozesses
DE102005017183A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ausführung eines thermodynamischen Kreisprozesses
EP1706598B1 (de) Verfahren und anlage zur umwandlung von wärmeenergie aus kältemaschinen
DE2904232A1 (de) Verfahren und anlage zur verbesserung des wirkungsgrades von kraftwerken
DE10055202A1 (de) Dampfkraft-/Arbeitsprozeß mit erhöhtem mechanischen Wirkungsgrad für die Elektroenergiegewinnung im Kreisprozeß sowie Anordnung zu seiner Durchführung
WO2017054895A1 (de) Vorrichtung zur abwärmerückgewinnung
DE102010011737B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Energieumwandlung
WO2008055720A2 (de) Arbeitsmedium für dampfkreisprozesse
EP2895707B1 (de) Arbeitsmittelgemisch für dampfkraftanlagen
WO2008031613A2 (de) Stromerzeugung im grundlastbereich mit geothermischer energie
DE102010024186A1 (de) Regelungsverfahren für eine Abwärmenutzungsvorrichtung
DE102006005472A1 (de) Verfahren zur Erzeugung mechanischer/elektrischer Energie mithilfe eines Sorptionskraftprozesses
DE102012016805A1 (de) Gas- und Dampf-Kraftwerk
WO2015169965A1 (de) Anordnung mit mehreren wärmeübertragern und verfahren zum verdampfen eines arbeitsmediums
DE102020006763A1 (de) Umgebungswärmemaschine zur Gewinnung von Arbeit und elektrischer Energie aus der Umgebungswärme
DE102012024023B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Umwandeln thermischer Energie aus einer Niedertemperatur-Wärmequelle
DE2803953A1 (de) Verfahren zur verbesserung des wirkungsgrades bei dampfkraftmaschinen
DE102008005038A1 (de) Verfahren zur Rückgewinnung einer Verlustwärme einer Verbrennungskraftmaschine und Verbrennungskraftmaschine mit einer Wärmerückgewinnungsvorrichtung
WO2018130455A1 (de) Verfahren zur herstellung von salpetersäure

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 08715956

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2