WO2018130455A1 - Verfahren zur herstellung von salpetersäure - Google Patents

Verfahren zur herstellung von salpetersäure Download PDF

Info

Publication number
WO2018130455A1
WO2018130455A1 PCT/EP2018/050191 EP2018050191W WO2018130455A1 WO 2018130455 A1 WO2018130455 A1 WO 2018130455A1 EP 2018050191 W EP2018050191 W EP 2018050191W WO 2018130455 A1 WO2018130455 A1 WO 2018130455A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
plant
nitric acid
heat
condenser
recovered
Prior art date
Application number
PCT/EP2018/050191
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Daniel Birke
Original Assignee
Thyssenkrupp Industrial Solutions Ag
Thyssenkrupp Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Thyssenkrupp Industrial Solutions Ag, Thyssenkrupp Ag filed Critical Thyssenkrupp Industrial Solutions Ag
Publication of WO2018130455A1 publication Critical patent/WO2018130455A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01KSTEAM ENGINE PLANTS; STEAM ACCUMULATORS; ENGINE PLANTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; ENGINES USING SPECIAL WORKING FLUIDS OR CYCLES
    • F01K3/00Plants characterised by the use of steam or heat accumulators, or intermediate steam heaters, therein
    • F01K3/18Plants characterised by the use of steam or heat accumulators, or intermediate steam heaters, therein having heaters
    • F01K3/188Plants characterised by the use of steam or heat accumulators, or intermediate steam heaters, therein having heaters using heat from a specified chemical reaction
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/10Process efficiency
    • Y02P20/129Energy recovery, e.g. by cogeneration, H2recovery or pressure recovery turbines

Definitions

  • the present invention relates to a process for the production of nitric acid, in which first by evaporation of ammonia in at least a first ammonia evaporator an ammonia gas is generated, this ammonia gas is oxidized in a nitric acid plant to nitrogen dioxide and the nitrogen dioxide is then absorbed to produce nitric acid in water, wherein a nitrous gases containing residual gas is removed from the nitric acid plant and fed to a residual gas purification device and in the residual gas purification device, the nitrous gases containing residual gas is reduced by means of ammonia.
  • the present invention furthermore relates to a plant for the production of nitric acid according to the abovementioned process.
  • ammonia for example, is oxidized to nitric oxide on platinum networks and oxidized in the following process by (atmospheric) oxygen to nitrogen dioxide.
  • the nitrogen dioxide is cooled down during the process and absorbed in water in a countercurrent absorber to produce nitric acid.
  • the energy of the cooling water is usually released via a cooling tower to the environment (atmosphere). The energy released to the cooling water is thus lost for further use.
  • large quantities of energy are typically delivered to the cooling water at the absorber, at the cooler / condenser and at the steam turbine condenser.
  • the object of the present invention is to provide an improved process for the production of nitric acid with the features of the aforementioned type, which allows use of the waste heat of the process for obtaining energy.
  • thermodynamic cycle heat energy which is emitted by one of the parts of the system during its cooling is at least partially recovered by way of a thermodynamic cycle.
  • the approach of the present invention is thus to use the waste heat (energy) of the process in the production of nitric acid for energy, instead of supplying them as before the cooling water.
  • thermodynamic cycle processes for the recovery of heat energy for example, the ORC process (Organic Rankine Cycle), the Kalina cycle process or a heat pump process into consideration. With the help of such cycles can recover some of the energy in the nitric acid process and z. B. be used to generate electricity. This reduces the amount of energy lost through the cooling water.
  • ORC process Organic Rankine Cycle
  • Kalina cycle process or a heat pump process into consideration.
  • With the help of such cycles can recover some of the energy in the nitric acid process and z. B. be used to generate electricity. This reduces the amount of energy lost through the cooling water.
  • ORC Organic Rankine Cycle
  • the method is used primarily when the available temperature gradient between the heat source and sink is too low for the operation of a steam driven turbine.
  • the expansion machines eg turbine, screw expander, steam motor / reciprocating expander
  • silicone oil, refrigerant or combustible gas are typically operated with silicone oil, refrigerant or combustible gas.
  • the Kaiina process is an efficient heat transfer based on an ammonia-water mixture.
  • a heat pump is a machine that uses technical labor to absorb thermal energy from a reservoir at a lower temperature and, together with the drive energy as useful heat, transfers it to a higher temperature system to be heated.
  • the process used is in principle the reversal of a heat-power process, in which heat energy is taken up at high temperature and partially converted into mechanical work and the residual energy is dissipated at lower temperature than waste heat, usually to the environment.
  • Heat pumps are usually operated with fluids that evaporate at low pressure with heat and condense again after compression to a higher pressure with heat release.
  • heat energy is recovered from at least one absorber of the nitric acid plant.
  • a nitric acid plant usually comprises an absorber to which the NO gas produced by oxidation of ammonia is supplied via a line where it is then absorbed in water to form nitric acid.
  • heat energy is generated, which can be at least partially recovered when using the method according to the invention by the absorber is integrated into the thermodynamic cycle.
  • heat energy is recovered from at least one condenser / condenser of the nitric acid plant.
  • the resulting in the oxidation of ammonia, for example, with atmospheric oxygen NO gas is introduced at a nitric acid plant via a line in at least one cooler / condenser to cool the gas or to condense.
  • heat is absorbed by the cooler / condenser, which can be recovered by the cooler / condenser is integrated into the thermodynamic cycle.
  • thermodynamic cycle In nitric acid plants, which work by the two-pressure process, there are usually at least two coolers / condensers available, both of which can be integrated into a thermodynamic cycle.
  • the method according to the invention is just as suitable for impression systems in which only one cooler / condenser is present.
  • heat energy is recovered from at least one steam turbine condenser of the nitric acid plant.
  • a steam turbine-driven nitric acid plant comprises such a steam turbine condenser whose task is to condense the steam leaving the steam turbine at reduced pressure.
  • the heat energy absorbed by the steam turbine condenser can also be recovered by incorporating it into a thermodynamic cycle.
  • this paragraph refers only to a preferred embodiment of the method according to the invention, since a steam turbine condenser in a nitric acid plant is not absolutely necessary.
  • the steam is e.g. fed as low-pressure steam into a steam network.
  • the machine of the nitric acid plant can be operated with an electric motor instead of a steam turbine.
  • the heat energy producing plant parts of the nitric acid plant can, for example, be connected in such a way that the recovered heat energy of different plant parts of the nitric acid plant is recovered separately via respectively different thermodynamic cycle processes.
  • thermodynamic cycle it is also possible, for example, to interconnect the heat energy producing plant parts of the nitric acid plant in such a way that the thermal energy of various plant parts of the nitric acid plant is recovered together in a common thermodynamic cycle.
  • the thermal energy obtained can be converted into electrical energy.
  • the recovered heat energy can be used as district heating.
  • one or more parts of the plant nitric acid plant in a thermodynamic cycle the corresponding plant part, for example an absorber or a cooler / condenser or a steam turbine condenser or another waste heat source of the nitric acid production process is used as a heat exchanger, for example in an ORC process (Organic Rankine Cycle), a potash cycle process or a heat pump process.
  • ORC process Organic Rankine Cycle
  • potash cycle process or a heat pump process.
  • the inventive integration of a plant part of the nitric acid plant in a thermodynamic cyclic process can be carried out in particular by the used in an ORC process organic heat transfer medium evaporated by the waste heat of at least one part of the plant nitric acid plant, then expanded, drives a turbine, then cooled and condensed is brought as a liquid medium by means of a pump to an elevated pressure and fed into the heat exchanger.
  • the integration of a plant part of the nitric acid plant in a thermodynamic cycle for example, by the heat transfer medium used in a Kalina cycle process partially evaporated by the waste heat of at least one part of the plant nitric acid, then in a separator, the vapor of a liquid phase is separated, with the steam turbine is driven, the liquid phase flows through a throttle valve and is combined with the coming of the turbine relaxed steam, the combined mixture is cooled and liquefied, then brought by a pump to an elevated pressure and Finally, the plant part is supplied for evaporation.
  • thermodynamic cycle for example, by the heat transfer medium used in a heat pumping process evaporated by the waste heat of at least one part of the plant nitric acid, then compressed in a compressor, liquefied in a condenser, Relaxed by means of a throttle and finally fed to the plant part for evaporation.
  • the subject of the present invention is furthermore a plant for the production of nitric acid, in which at least partial recovery of heat energy, which is delivered by at least one plant part of the nitric acid plant, is connected to at least one plant part with further components such that the plant part and these other components Form components of a thermodynamic cycle.
  • thermodynamic cycle an ORC process (Organic Rankine Cycle), a Kalina-cycle process or a heat pump process.
  • ORC process Organic Rankine Cycle
  • Kalina-cycle process or a heat pump process.
  • thermodynamic cycle process heat-releasing part of the plant be an absorber, a cooler / condenser, a steam turbine condenser or other heat exchanger, with several of these system parts can be integrated into a single thermodynamic cycle.
  • a plurality of mutually independent thermodynamic cycles can be provided, in each of which one or more of said plant parts are involved.
  • thermodynamic cycle, heat-releasing system part can be connected according to an embodiment of the invention, for example, as an evaporator or as a heat exchanger.
  • one or more components selected from the group comprising a throttle, an expander, a turbine, a cooler / condenser, a pump, a compressor and a separator are integrated as a further component in the thermodynamic cycle.
  • the present invention furthermore relates to the use of a plant having the aforementioned features in a process according to the invention for the recovery of heat energy in the production of nitric acid, as described above.
  • Figure 1 is a schematic representation of a two-pressure process for the production of nitric acid with energy recovery, for example by the ORC process (Organic Rankine Cycle);
  • Figure 2 is a schematic representation of the basic sequence of an Organic Rankine cycle (ORQ process, which is used here for the recovery of heat energy from a plant part of a nitric acid plant;
  • ORQ process Organic Rankine cycle
  • FIG. 3 is a further schematic representation of the basic sequence of a Kalina process, which is used here for the recovery of heat energy from a plant part of a nitric acid plant;
  • FIG. 4 shows a further schematic illustration of an alternative process variant in which a heat pump is used in a nitric acid plant.
  • an energy recovery process for example according to the ORC process (Organic Rankine Cycle), the Kalina cycle method or Heat pump process.
  • ORC process Organic Rankine Cycle
  • the system shown in the diagram comprises a set of machines 1, comprising an air compressor, expansion turbine / expander, steam turbine (optionally instead of the steam turbine an electric motor) and optionally an NO compressor in the two-pressure process.
  • the air compressor produces compressed air, which is passed via the line 2 into a first plant part 3 of the nitric acid plant.
  • NO-gas continues to be supplied from the engine set 1 (NO compressor) via the line 7 to a second system part 8 of the nitric acid process. From this second part of the plant 8 from NO gas is passed via line 9 to a second cooler / condenser 10. From this second cooler / condenser 10, the NO gas is supplied via the line 11 to the absorber 12 where it is absorbed in water to form nitric acid.
  • the residual gas from the absorber 12 is passed via the line 13 to a residual gas heating and Restgas- cleaning device 14, from where the residual gas through the line 15 to the machine set 1 (residual gas expander) is performed, so that much of the energy required to drive the machine set can be recovered in the expander.
  • the remaining energy needed to operate the engine set 1 is provided by the steam turbine of the engine set 1.
  • a line leads to a steam turbine condenser 16.
  • Reference numeral 17 denotes a device in which energy is recovered at least partially via a thermodynamic cyclic process (for example according to the ORC process, the Kalina-cycle process or the heat pump process). From this device 17 from the heat transfer medium via the line 18 is also passed into the steam turbine condenser 16, which leaves the heat transfer medium via the line 19 to flow into the absorber 12. From the absorber 12, a line 20 leads, via which the heat carrier is passed back to the first cooler / condenser 5. From the first cooler / condenser 5, the heat carrier passes via the line 21 to the second condenser / condenser 10.
  • the heat carrier flows via the line 22 back to the device 17, in which energy is recovered (for example according to the ORC process, the Kalina cycle process or the heat pump process).
  • energy for example according to the ORC process, the Kalina cycle process or the heat pump process.
  • the heat transfer medium of all the aforementioned plant parts namely the steam turbine condenser 16, the absorber 12, the first radiator / condenser 5 and the second radiator / condenser 10 each absorbs heat.
  • FIG. 2 schematically represents the essential components of an ORC process.
  • the used (usually) organic heat transfer medium is vaporized by the waste heat of at least one part of the plant 30 nitric acid plant, then expanded in a turbine 31 for energy recovery, then cooled and condensed in a condenser 32, as a liquid medium by means of a pump 33rd brought to an elevated pressure and fed into the heat exchanger 30 for evaporation.
  • the above-described heat exchanger 30 in the thermodynamic cycle process corresponds to either the first radiator / condenser 5 or the second radiator / condenser 10 or the absorber 12, or the steam turbine condenser 16 or other waste heat source of the above-described nitric acid process.
  • FIG. 3 schematically represents the essential components of a Kalina process which, according to a possible variant of the invention, is used for the recovery of heat energy in the production of nitric acid.
  • a mixture of ammonia and water is used as the heat transfer medium.
  • This heat transfer medium is vaporized by the waste heat of the at least one plant part 30 of the nitric acid plant, then fed to a separator 34, in which an ammonia-rich vapor phase is separated from a liquid phase.
  • the ammonia-rich steam drives a turbine 31 at high pressure, while the separated hot liquid flows through a throttle valve 35 and is finally combined with the coming of the turbine 31 relaxed steam.
  • the vapor is condensed in a condenser 32, brought as a liquid medium by means of a pump 33 to an elevated pressure and fed into the heat exchanger 30 for evaporation.
  • the above-described heat exchanger 30 in the Kalina process corresponds to either the first radiator / condenser 5 or the second radiator / condenser 10 or the absorber 12, or the steam turbine condenser 16 or other waste heat source of the above-described nitric acid process.
  • FIG. 4 schematically represents the essential components of a thermodynamic cycle which, according to a further alternative variant of the invention, is applied according to the principle of a heat pump for the recovery of heat energy in the production of nitric acid.
  • a plant part of the nitric acid which gives off heat energy, used as a heat source in the heat exchanger 30 to evaporate a heat transfer medium.
  • This heat transfer medium is then compressed in the compressor 36, then liquefied in a condenser 32, then expanded by an expansion valve 35 and finally fed into the heat exchanger 30 for evaporation.
  • the above-described heat exchanger 30 in the thermodynamic cycle corresponds to either the first radiator / condenser 5 or the second radiator / condenser 10 or the absorber 12, or the steam turbine condenser 16 or other waste heat source of the above-described nitric acid process.
  • cooler / condenser / gas cooler 1 (Cooler Condenser 1)
  • Thermodynamic cycle such as ORC (Organic Rankine Cycle), Kalina cycle or heat pumping Heat transfer medium in a thermodynamic cyclic process, for example ORC processes (Organic Rankine Cycle), Kalina Cycle Process or Heat Pump Process) Heat transfer medium in a thermodynamic cyclic process, for example ORC processes (Organic Rankine Cycle), Kalina Cycle Process or Heat pump process) Heat transfer medium in a thermodynamic cyclic process, for example ORC (Organic Rankine Cycle), Kalina cycle or heat pump process) Heat transfer medium in a thermodynamic cycle, eg ORC (Organic Rankine Cycle), Kalina cycle Process or heat pump process) Heat transfer medium in a thermodynamic cycle, for example ORC (Organic Rankine Cycle), Kalina cycle or heat pump process) Heat exchanger Turbine Condenser Pump Separator Throttle valve Compressor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Engine Equipment That Uses Special Cycles (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Salpetersäure, bei dem erfindungsgemäß im Herstellungsverfahren Wärmeenergie, die von einem der Anlagenteile (5, 10, 12, 16) bei dessen Kühlung abgegeben wird, mindestens teilweise über einen thermodynamischen Kreisprozess rückgewonnen wird. Bei dem thermodynamischen Kreisprozess kann es sich beispielsweise um ein ORC-Verfahren (Organic Rankine Cycle), ein Kalina-Cycle-Verfahren oder einen Wärmepumpenprozess handeln. Auf diese Weise kann die Abwärme (Energie) des Prozesses bei der Salpetersäureherstellung zur Energiegewinnung genutzt werden, anstatt diese wie bisher dem Kühlwasser zuzuführen.

Description

Verfahren zur Herstellung von Salpetersäure
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Salpetersäure, bei dem zunächst durch Verdampfung von Ammoniak in mindestens einem ersten Ammoniakverdampfer ein Ammoniakgas erzeugt wird, dieses Ammoniakgas in einer Salpetersäureanlage zu Stickstoffdioxid oxidiert wird und das Stickstoffdioxid danach zur Erzeugung von Salpetersäure in Wasser absorbiert wird, wobei ein nitrose Gase haltiges Restgas aus der Salpetersäureanlage abgeführt und einer Restgasreinigungsvorrichtung zugeleitet wird und in der Restgasreinigungsvorrichtung das nitrose Gase haltige Restgas mit Hilfe von Ammoniak reduziert wird . Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist weiterhin eine Anlage zur Herstellung von Salpetersäure nach dem vorgenannten Verfahren .
Zur Herstellung von Salpetersäure wird Ammoniak beispielsweise an Platinnetzen zu Stickstoffmonoxid oxidiert und im folgenden Prozess durch (Luft-)-Sauerstoff zu Stickstoffdioxid aufoxidiert. Das Stickstoffdioxid wird im Laufe des Prozesses heruntergekühlt und in einem Absorber im Gegenstrom in Wasser absorbiert, wodurch Salpetersäure entsteht.
Heutzutage kommt der Energieeffizienz einer Salpetersäureanlage im Vergleich zu früheren Jahrzehnten eine große Bedeutung zu. Nach aktuellem Stand der Technik werden große Wärmeenergiemengen beim Salpetersäureprozess an das Kühlwasser abgegeben.
Die Energie des Kühlwassers wird in der Regel über einen Kühlturm an die Umgebung (Atmosphäre) abgegeben . Die an das Kühlwasser abgegebene Energie ist somit zur weiteren Nutzung verloren . In einer Salpetersäureanlage werden typischerweise große Energiemengen am Absorber, am Kühler/Kondensator und am Dampfturbinenkondensator an das Kühlwasser abgegeben.
Als Dokumente des Standes der Technik können DE 34 32 783 AI, DE 102 07 627 AI, WO 2012/174237 A2, US 2013/0047574 AI und US 4,576,813 genannt werden .
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, ein verbessertes Verfahren zur Herstellung von Salpetersäure mit den Merkmalen der eingangs genannten Gattung zur Verfügung zu stellen, welches eine Nutzung der Abwärme des Prozesses zur Energiegewinnung ermöglicht.
Die Lösung dieser Aufgabe liefert ein erfindungsgemäßes Verfahren zur Herstellung von Salpetersäure der eingangs genannten Art mit den Merkmalen des Anspruchs 1.
Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass im Herstellungsverfahren Wärmeenergie, die von einem der Anlagenteile bei dessen Kühlung abgegeben wird, mindestens teilweise über einen thermodynami- schen Kreisprozess rückgewonnen wird . Der Ansatz der vorliegenden Erfindung besteht somit darin, die Abwärme (Energie) des Prozesses bei der Salpetersäureherstellung zur Energiegewinnung zu nutzen, anstatt diese wie bisher dem Kühlwasser zuzuführen .
Als thermodynamische Kreisprozesse zur Rückgewinnung von Wärmeenergie kommen beispielsweise das ORC-Verfahren (Organic Rankine Cycle), das Kalina-Cycle-Verfahren oder ein Wärmepumpenpro- zess in Betracht. Mit Hilfe derartiger Kreisprozesse kann im Salpetersäureprozess ein Teil der Energie zurückgewonnen und z. B. zur Stromerzeugung genutzt werden. Hierdurch wird die Energiemenge, die über das Kühlwasser verloren geht, verringert.
Der Organic Rankine Cycle (Abkürzung ORC) ist ein Verfahren des Betriebs von Dampfturbinen mit einem anderen Arbeitsmedium als Wasserdampf. Als Arbeitsmedium werden organische Flüssigkeiten mit einer niedrigen Verdampfungstemperatur verwendet.
Das Verfahren kommt vor allem dann zum Einsatz, wenn das zur Verfügung stehende Temperaturgefälle zwischen Wärmequelle und -senke zu niedrig für den Betrieb einer von Wasserdampf angetriebenen Turbine ist. Die Entspannungsmaschinen (beispielsweise Turbine, Schraubenexpander, Dampfmotor/Hubkolbenexpander) werden typischerweise mit Silikonöl, Kältemittel oder brennbarem Gas betrieben .
Beim Kaiina Verfahren handelt es sich um eine effiziente Wärmeübertragung auf Basis eines Ammoniak-Wasser-Gemisches.
Eine Wärmepumpe ist eine Maschine, die unter Aufwendung von technischer Arbeit thermische Energie aus einem Reservoir mit niedrigerer Temperatur aufnimmt und zusammen mit der Antriebsenergie als Nutzwärme auf ein zu beheizendes System mit höherer Temperatur überträgt. Der verwendete Prozess ist im Prinzip die Umkehrung eines Wärme-Kraft-Prozesses, bei dem Wärmeenergie mit hoher Temperatur aufgenommen und teilweise in mechanische Nutzarbeit umgewandelt und die Restenergie bei niedrigerer Temperatur als Abwärme abgeführt wird, meist an die Umgebung .
Wärmepumpen werden in der Regel mit Fluiden betrieben, die bei niedrigem Druck unter Wärmezufuhr verdampfen und nach der Verdichtung auf einen höheren Druck unter Wärmeabgabe wieder kondensieren.
Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der vorliegenden Erfindung wird Wärmeenergie von mindestens einem Absorber der Salpetersäureanlage rückgewonnen. Eine Salpetersäureanlage umfasst in der Regel einen Absorber, dem das durch Oxidation von Ammoniak erzeugte NO-Gas über eine Leitung zugeführt wird, wo es dann in Wasser absorbiert wird, so dass Salpetersäure entsteht. Bei diesem Prozess wird Wärmeenergie erzeugt, die bei Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens mindestens teilweise rückgewonnen werden kann, indem der Absorber in den thermodynamischen Kreisprozess eingebunden wird . Gemäß einer alternativen Variante des erfindungsgemäßen Verfahrens wird Wärmeenergie von mindestens einem Kühler/Kondensator der Salpetersäureanlage rückgewonnen. Das bei der Oxidation von Ammoniak beispielsweise mit Luftsauerstoff entstehende NO-Gas wird bei einer Salpetersäureanlage über eine Leitung in wenigstens einen Kühler/Kondensator eingeleitet, um das Gas abzukühlen bzw. zu kondensieren. Dabei wird von dem Kühler/Kondensator Wärmeenergie aufgenommen, die rückgewonnen werden kann, indem der Kühler/Kondensator in den thermodynamischen Kreisprozess eingebunden wird .
Bei Salpetersäureanlagen, die nach dem Zweidruck-Verfahren arbeiten, sind in der Regel mindestens zwei Kühler/Kondensatoren vorhanden, die beide in einen thermodynamischen Kreisprozess eingebunden werden können. Das erfindungsgemäße Verfahren eignet sich aber ebenso gut für Eindruckanlagen, bei denen nur ein Kühler/Kondensator vorhanden ist.
Gemäß einer weiteren alternativen Variante des erfindungsgemäßen Verfahrens wird Wärmeenergie von mindestens einem Dampfturbinenkondensator der Salpetersäureanlage rückgewonnen . In der Regel umfasst eine Salpetersäureanlage mit Dampfturbinenantrieb einen solchen Dampfturbinenkondensator, dessen Aufgabe darin besteht, den austretenden Dampf der Dampfturbine bei Unterdruck zu kondensieren. Die von dem Dampfturbinenkondensator aufgenommene Wärmeenergie kann ebenfalls rückgewonnen werden, indem dieser in einen thermodynamischen Kreisprozess eingebunden wird . An dieser Stelle sei darauf hingewiesen, dass sich dieser Absatz nur auf eine bevorzugte Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens bezieht, da ein Dampfturbinenkondensator in einer Salpetersäureanlage nicht zwingend erforderlich ist. Bei Gegendruckturbinen wird der Dampf z.B. als Niederdruckdampf in ein Dampfnetz eingespeist. Weiterhin kann die Maschine der Salpetersäureanlage mit einem Elektromotor anstatt einer Dampfturbine betrieben werden.
Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung des Verfahrens kann man die Wärmeenergie produzierenden Anlagenteile der Salpetersäureanlage beispielsweise so verschalten, dass die gewonnene Wärmeenergie verschiedener Anlagenteile der Salpetersäureanlage jeweils separat über jeweils unterschiedliche thermodynamische Kreisprozesse rückgewonnen wird .
Alternativ dazu kann man aber auch beispielsweise die Wärmeenergie produzierenden Anlagenteile der Salpetersäureanlage so verschalten, dass die gewonnene Wärmeenergie verschiedener Anlagenteile der Salpetersäureanlage jeweils gemeinsam in einem gemeinsamen thermodynamischen Kreisprozess rückgewonnen wird .
Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens kann beispielsweise die gewonnene Wärmeenergie in elektrische Energie umgewandelt werden.
Alternativ dazu kann beispielsweise auch die gewonnene Wärmeenergie als Fernwärme genutzt werden.
Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens werden ein oder mehrere Anlagenteile der Salpetersäureanlage in einen thermodynamischen Kreisprozeß der entsprechende Anlagenteil, beispielsweise ein Absorber oder ein Kühler/Kondensator oder ein Dampfturbinenkondensator oder eine andere Abwärmequelle des Salpetersäureherstellungsverfahrens als Wärmetauscher beispielsweise in einem ORC-Verfahren (Organic Rankine Cycle), einem Kali- na-Cycle-Verfahren oder einem Wärmepumpenprozess eingesetzt wird.
Die erfindungsgemäße Einbindung eines Anlagenteils der Salpetersäureanlage in einen thermodyna- mischen Kreisprozess kann insbesondere erfolgen, indem das in einem ORC-Verfahren eingesetzte organische Wärmeträgermedium durch die Abwärme des mindestens einen Anlagenteils der Salpetersäureanlage verdampft, danach expandiert wird, eine Turbine antreibt, danach abgekühlt und kondensiert wird, als flüssiges Medium mittels einer Pumpe auf einen erhöhten Druck gebracht und in den Wärmetauscher eingespeist wird .
Gemäß einer alternativen Variante der Erfindung kann die Einbindung eines Anlagenteils der Salpetersäureanlage in einen thermodynamischen Kreisprozess beispielsweise erfolgen, indem das in einem Kalina-Cycle-Verfahren eingesetzte Wärmeträgergemisch durch die Abwärme des mindestens eines Anlagenteils der Salpetersäure teilweise verdampft, danach in einem Separator der Dampf von einer flüssigen Phase getrennt wird, mit dem Dampf eine Turbine angetrieben wird, die flüssige Phase ein Drosselventil durchströmt und mit dem von der Turbine kommenden entspannten Dampf vereinigt wird, das vereinigte Gemisch abgekühlt und verflüssigt wird, danach mittels einer Pumpe auf einen erhöhten Druck gebracht und schließlich dem Anlagenteil zur Verdampfung zugeführt wird .
Gemäß einer weiteren alternativen Variante der Erfindung kann die Einbindung eines Anlagenteils der Salpetersäureanlage in einen thermodynamischen Kreisprozess beispielsweise erfolgen, indem das in einem Wärmepumpenprozess eingesetzte Wärmeträgergemisch durch die Abwärme des mindestens eines Anlagenteils der Salpetersäure verdampft, danach in einem Verdichter verdichtet, in einem Kondensator verflüssigt, mittels einer Drossel entspannt und schließlich dem Anlagenteil zur Verdampfung zugeführt wird .
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist weiterhin eine Anlage zur Herstellung von Salpetersäure, bei der zur mindestens teilweisen Rückgewinnung von Wärmeenergie, welche von mindestens einem Anlagenteil der Salpetersäureanlage abgegeben wird, wenigstens dieses eine Anlagenteil mit weiteren Komponenten so verschaltet ist, dass das Anlagenteil und diese weiteren Komponenten Bestandteile eines thermodynamischen Kreisprozesses bilden .
Vorzugsweise ist bei dieser Anlage gemäß einer Weiterbildung der Erfindung der thermodynamische Kreisprozess ein ORC-Verfahren (Organic Rankine Cycle), ein Kalina-Cycle-Verfahren oder ein Wärmepumpenprozess.
Gemäß verschiedener bevorzugter Varianten der Erfindung kann beispielsweise das in den thermodynamischen Kreisprozess eingebundene, Wärme abgebende Anlagenteil ein Absorber, ein Kühler/Kondensator ein Dampfturbinenkondensator oder ein sonstiger Wärmetauscher sein, wobei auch mehrere dieser Anlagenteile in einen einzigen thermodynamischen Kreisprozess eingebunden sein können . Alternativ dazu können auch mehrere voneinander unabhängige thermodynamische Kreisprozesse vorgesehen sein, in die jeweils eines oder mehrere der genannten Anlagenteile eingebunden sind .
Das in den thermodynamischen Kreisprozess eingebundene, Wärme abgebende Anlagenteil kann gemäß einer Weiterbildung der Erfindung beispielsweise als Verdampfer oder als Wärmetauscher geschaltet sein.
Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung sind als weitere Komponente in den thermodynamischen Kreisprozess eine oder mehrere Komponenten ausgewählt aus der Gruppe umfassend eine Drossel, einen Expander, eine Turbine, einen Kühler/Kondensator, eine Pumpe, einen Verdichter und einen Separator eingebunden .
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist weiterhin die Verwendung einer Anlage mit den vorgenannten Merkmalen in einem erfindungsgemäßen Verfahren zur Rückgewinnung von Wärmeenergie bei der Herstellung von Salpetersäure, wie es oben beschrieben ist.
Nachfolgend wird die vorliegende Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen näher erläutert. Dabei zeigen :
Figur 1 eine schematische Darstellung eines Zweidruckprozesses zur Herstellung von Salpetersäure mit Energierückgewinnung beispielsweise durch das ORC-Verfahren (Organic Rankine Cycle);
Figur 2 eine schematische Darstellung des prinzipiellen Ablaufs eines Organic Rankine Cycle (ORQ- Verfahrens, welches hier zur Rückgewinnung von Wärmeenergie aus einem Anlagenteil einer Salpetersäureanlage eingesetzt wird;
Figur 3 eine weitere schematische Darstellung des prinzipiellen Ablaufs eines Kalina-Prozesses, welcher hier zur Rückgewinnung von Wärmeenergie aus einem Anlagenteil einer Salpetersäureanlage eingesetzt wird;
Figur 4 eine weitere schematische Darstellung einer alternativen Verfahrensvariante, bei der eine Wärmepumpe in einer Salpetersäureanlage eingesetzt wird .
Zunächst wird nachfolgend auf die Figur 1 Bezug genommen und anhand dieser wird eine erste beispielhafte Variante einer möglichen Verschaltung einer Salpetersäureanlage erläutert, bei der erfindungsgemäß ein Energierückgewinnungsprozess, beispielsweise nach dem ORC-Verfahren (Organic Rankine Cycle), dem Kalina-Cycle-Verfahren oder dem Wärmepumpenprozess, vorgesehen ist. Die in dem Schema dargestellte Anlage umfasst einen Maschinensatz 1 , bestehend aus einem Luftverdichter, Expansionsturbine/Expander, Dampfturbine (optional anstatt der Dampfturbine einem Elektromotor) und optional einen NO-Verdichter beim Zweidruckprozess. Der Luftverdichter erzeugt komprimierte Luft, die über die Leitung 2 in einen ersten Anlagenteil 3 der Salpetersäureanlage geleitet wird . In diesem Anlagenteil 3 erfolgt die Oxidation von Ammoniak beispielsweise mit Luftsauerstoff zu Stickstoffoxiden (nitrosen Gasen NOx), wobei das NO-Gas dann über die Leitung 4 in einen ersten Kühler/Kon- densator 5 (Cooler Condenser) geleitet wird . Von diesem ersten Kühler/Kondensator 5 aus wird über die Leitung 6 NO-Gas, im hier dargestellten Zweidruckprozess, zurück zum Maschinensatz 1 gefördert, in diesem Fall zum NO-Kompressor.
Da es sich bei dem in Figur 1 skizzierten Verfahren um die Darstellung eines Salpetersäurezweidruckprozesses handelt, gelangt weiterhin von dem Maschinensatz 1 (NO-Kompressor) aus NO-Gas über die Leitung 7 zu einem zweiten Anlagenteil 8 des Salpetersäureprozesses. Von diesem zweiten Anlagenteil 8 aus wird NO-Gas über die Leitung 9 zu einem zweiten Kühler/Kondensator 10 geleitet. Von diesem zweiten Kühler/Kondensator 10 aus wird das NO-Gas über die Leitung 11 dem Absorber 12 zugeführt, wo es in Wasser absorbiert wird, so dass Salpetersäure entsteht.
Das Restgas aus dem Absorber 12 wird über die Leitung 13 zu einer Restgaserwärmung und Restgas- reinigungsvorrichtung 14 geleitet, von wo aus das Restgas über die Leitung 15 zum Maschinensatz 1 (Restgasexpander) geführt wird, so dass ein Großteil der zum Antrieb des Maschinensatzes benötigten Energie im Expander zurückgewonnen werden kann . Die restliche Energie, die zum Betrieb des Maschinensatzes 1 benötigt wird, wird von der Dampfturbine des Maschinensatzes 1 bereitgestellt.
Von dem Maschinensatz 1 (Dampfturbine) ausgehend führt eine Leitung zu einem Dampfturbinenkondensator 16. Mit dem Bezugszeichen 17 ist eine Vorrichtung bezeichnet, in der Energie mindestens teilweise über einen thermodynamischen Kreisprozess rückgewonnen wird (beispielsweise nach dem ORC-Verfahren, dem Kalina-Cycle-Verfahren oder dem Wärmepumpenprozess). Von dieser Vorrichtung 17 aus wird der Wärmeträger über die Leitung 18 ebenfalls in den Dampfturbinenkondensator 16 geleitet, den der Wärmeträger über die Leitung 19 verlässt, um in den Absorber 12 zu strömen . Von dem Absorber 12 aus führt eine Leitung 20 ab, über die der Wärmeträger zurück zu dem ersten Kühler/Kondensator 5 geleitet wird . Von dem ersten Kühler/Kondensator 5 aus gelangt der Wärmeträger über die Leitung 21 zu dem zweiten Kühler/Kondensator 10. Von diesem zweiten Kühler/Kondensator 10 aus strömt der Wärmeträger über die Leitung 22 wieder zu der Vorrichtung 17, in der Energie zurückgewonnen wird (beispielsweise nach dem ORC-Verfahren, dem Kalina-Cycle-Verfahren oder dem Wärmepumpenprozess). Bei dieser Anlagenkonfiguration ist es daher möglich, dass der Wärmeträger von allen vorgenannten Anlagenteilen, nämlich dem Dampfturbinenkondensator 16, dem Absorber 12, dem ersten Kühler/Kondensator 5 und dem zweiten Kühler/Kondensator 10 jeweils Wärme aufnimmt.
Es sind im Rahmen der vorliegenden Erfindung viele verschiedene davon abweichende Varianten möglich, die technisch sinnvoll sind . Es ist z. B. möglich alle genannten Anlagenteile (den ersten Kühler/Kondensator 5, den zweiten Kühler/Kondensator 10, den Absorber 12 und den Dampfturbinenkondensator 16) an einen einzelnen Energierückgewinnungsprozess anzuschließen, man kann aber auch jeden dieser Anlagenteile jeweils an einen separaten Energierückgewinnungsprozess anschließen oder auch nur einen einzelnen Anlagenteil an einen Energierückgewinnungsprozess anschließen . Dies bedeutet z.B. dass es für jeden dieser Anlagenteile ein eigenes ORC-Verfahren geben kann, aber auch, dass z.B. verschiedene Anlagenteile mit verschiedenen Energierückgewinnungsverfahren kombiniert werden können, beispielsweise der erste Kühler/Kondensator 5 mit einer Wärmepumpe, während der zweite Kühler/Kondensator 10 mit einem ORC-Verfahren ausgestattet wird . Durch die Kombination verschiedener Verfahren kann sich eine weitere Optimierung in der Energierückgewinnung ergeben .
Figur 2, auf die nachfolgend Bezug genommen wird, gibt schematisch die wesentlichen Komponenten eines ORC-Verfahrens wieder. Wie man sieht, wird dabei das eingesetzte (meist) organische Wärmeträgermedium durch die Abwärme des mindestens einen Anlagenteils 30 der Salpetersäureanlage verdampft, danach in einer Turbine 31 zur Energierückgewinnung expandiert, danach abgekühlt und in einem Kondensator 32 kondensiert, als flüssiges Medium mittels einer Pumpe 33 auf einen erhöhten Druck gebracht und in den Wärmetauscher 30 zur Verdampfung eingespeist.
Der zuvor beschriebene Wärmetauscher 30 in dem thermodynamischen Kreislaufprozess entspricht entweder dem ersten Kühler/Kondensator 5 oder dem zweiten Kühler/Kondensator 10 oder dem Absorber 12, oder dem Dampfturbinenkondensator 16 oder einer anderen Abwärmequelle des oben beschriebenen Salpetersäureprozesses.
Figur 3, auf die nachfolgend Bezug genommen wird, gibt schematisch die wesentlichen Komponenten eines Kalina-Prozesses wieder, welcher gemäß einer möglichen Variante der Erfindung zur Rückgewinnung von Wärmeenergie bei der Herstellung von Salpetersäure angewandt wird . Dabei wird als Wärmeträgermedium beispielsweise ein Gemisch aus Ammoniak und Wasser eingesetzt. Dieses Wärmeträgermedium wird durch die Abwärme des mindestens einen Anlagenteils 30 der Salpetersäureanlage verdampft, danach einem Separator 34 zugeleitet, in dem eine ammoniakreiche Dampfphase von einer flüssigen Phase getrennt wird. Der ammoniakreiche Dampf treibt mit hohem Druck eine Turbine 31 an, während die abgetrennte heiße Flüssigkeit ein Drosselventil 35 durchströmt und schließlich mit dem von der Turbine 31 kommenden entspannten Dampf vereinigt wird. Anschließend wird der Dampf in einem Kondensator 32 kondensiert, als flüssiges Medium mittels einer Pumpe 33 auf einen erhöhten Druck gebracht und in den Wärmetauscher 30 zur Verdampfung eingespeist.
Der zuvor beschriebene Wärmetauscher 30 in dem Kalina-Prozess entspricht entweder dem ersten Kühler/Kondensator 5 oder dem zweiten Kühler/Kondensator 10 oder dem Absorber 12, oder dem Dampfturbinenkondensator 16 oder einer anderen Abwärmequelle des oben beschriebenen Salpetersäureprozesses.
Figur 4, auf die nachfolgend Bezug genommen wird, gibt schematisch die wesentlichen Komponenten eines thermodynamischen Kreisprozesses wieder, welcher gemäß einer weiteren alternativen Variante der Erfindung nach dem Prinzip einer Wärmepumpe zur Rückgewinnung von Wärmeenergie bei der Herstellung von Salpetersäure angewandt wird . Bei dieser Variante wird ein Anlagenteil der Salpetersäure, welcher Wärmeenergie abgibt, als Wärmequelle in dem Wärmetauscher 30 genutzt, um ein Wärmeträgermedium zu verdampfen. Dieses Wärmeträgermedium wird anschließend in dem Verdichter 36 verdichtet, danach in einem Kondensator 32 verflüssigt, dann durch ein Expansionsventil 35 entspannt und schließlich in den Wärmetauscher 30 zur Verdampfung eingespeist. Der zuvor beschriebene Wärmetauscher 30 in dem thermodynamischen Kreisprozess entspricht entweder dem ersten Kühler/Kondensator 5 oder dem zweiten Kühler/Kondensator 10 oder dem Absorber 12, oder dem Dampfturbinenkondensator 16 oder einer anderen Abwärmequelle des oben beschriebenen Salpetersäureprozesses.
Bezuqszeichenliste
1 Maschinensatz, bestehend aus einem Luftverdichter, Expansionsturbine, Dampfturbine (optional anstatt der Dampfturbine einem Elektromotor) und optional einem NO-Verdichter beim Zweidruckprozess)
2 Komprimierte Luft zum Prozess
3 Teil 1 des Salpetersäureprozesses
4 NO-Gas zum Cooler Condenser 1 (Gaskühler 1)
5 Kühler/Kondensator/Gaskühler 1 (Cooler Condenser 1)
6 NO-Gas zum NO-Kompressor
7 NO-Gas zum Salpetersäureprozess Teil 2
8 Teil 2 des Salpetersäureprozesses
9 NO-Gas zum Cooler Condenser 2 (Gaskühler 2)
10 Kühler/Kondensator/Gaskühler 2 Cooler Condenser 2)
11 NO-Gas zum Absorber
12 Absorber
13 Restgas
14 Restgaserwärmung und Restgasreinigung
15 Restgas zum Restgasexpander
16 Dampfturbinenkondensator
17 Thermodynamischer Kreisprozess, beispielsweise ORC-Verfahren (Organic Rankine Cycle), Kalina-Cycle-Verfahren oder Wärmepumpenprozess Wärmeträger in einem thermodynamischen Kreisprozess, beispielsweise ORC-Verfahren (Or- ganic Rankine Cycle), Kalina-Cycle-Verfahren oder Wärmepumpenprozess) Wärmeträger in einem thermodynamischen Kreisprozess, beispielsweise ORC-Verfahren (Or- ganic Rankine Cycle), Kalina-Cycle-Verfahren oder Wärmepumpenprozess) Wärmeträger in einem thermodynamischen Kreisprozess, beispielsweise ORC-Verfahren (Or- ganic Rankine Cycle), Kalina-Cycle-Verfahren oder Wärmepumpenprozess) Wärmeträger in einem thermodynamischen Kreisprozess, beispielsweise ORC-Verfahren (Or- ganic Rankine Cycle), Kalina-Cycle-Verfahren oder Wärmepumpenprozess) Wärmeträger in einem thermodynamischen Kreisprozess, beispielsweise ORC-Verfahren (Or- ganic Rankine Cycle), Kalina-Cycle-Verfahren oder Wärmepumpenprozess) Wärmetauscher Turbine Kondensator Pumpe Separator Drosselventil Verdichter

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zur Herstellung von Salpetersäure, dadurch gekennzeichnet, dass im Herstellungsverfahren Wärmeenergie, die von einem der Anlagenteile bei dessen Kühlung abgegeben wird, mindestens teilweise über einen thermodynamischen Kreisprozess rückgewonnen wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass als thermodynamischer Kreisprozess ein ORC-Verfahren (Organic Rankine Cycle), ein Kalina-Cycle-Verfahren oder ein Wärmepumpenprozess eingesetzt wird .
3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass Wärmeenergie von mindestens einem Absorber (12) der Salpetersäureanlage rückgewonnen wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass Wärmeenergie von mindestens einem Kühler/Kondensator/Gaskühler (5, 10) der Salpetersäureanlage rückgewonnen wird .
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass es sich um ein Eindruckverfahren zur Herstellung von Salpetersäure handelt und Wärmeenergie von mindestens einem Kühler/Kondensator/Gaskühler (5, 10) rückgewonnen wird .
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass es sich um ein Zweidruckverfahren zur Herstellung von Salpetersäure handelt und Wärmeenergie von mindestens zwei Kühlern/Kondensatoren/Gaskühlern (5, 10) der Salpetersäureanlage rückgewonnen wird .
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass Wärmeenergie von mindestens einem Dampfturbinenkondensator (16) der Salpetersäureanlage rückgewonnen wird .
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die gewonnene Wärmeenergie in elektrische Energie umgewandelt wird.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die gewonnene Wärmeenergie verschiedener Anlagenteile der Salpetersäureanlage jeweils separat über jeweils unterschiedliche thermodynamische Kreisprozesse rückgewonnen wird .
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die gewonnene Wärmeenergie verschiedener Anlagenteile der Salpetersäureanlage jeweils gemeinsam in einem thermodynamischen Kreisprozess rückgewonnen wird.
11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass die gewonnene Wärmeenergie als Fernwärme genutzt wird .
12. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass ein Absorber (12) oder ein Kühler/Kondensator/Gaskühler (5, 10) oder ein Dampfturbinenkondensator (16) oder eine andere Abwärmequelle des Salpetersäureherstellungsverfahrens als Wärmetauscher in einem ORC-Verfahren (Organic Rankine Cycle), einem Kalina-Cycle-Verfahren oder einem Wärmepumpenprozess eingesetzt wird .
13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das in einem ORC-Verfahren eingesetzte organische Wärmeträgermedium durch die Abwärme des mindestens einen Anlagenteils der Salpetersäureanlage verdampft, danach expandiert wird, eine Turbine antreibt, danach abgekühlt und kondensiert wird, als flüssiges Medium mittels einer Pumpe auf einen erhöhten Druck gebracht und in den Wärmetauscher eingespeist wird .
14. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das in einem Kalina-Cycle-Verfahren eingesetzte Wärmeträgergemisch durch die Abwärme des mindestens eines Anlagenteils der Salpetersäure teilweise verdampft, danach in einem Separator der Dampf von einer flüssigen Phase getrennt wird, mit dem Dampf eine Turbine angetrieben wird, die flüssige Phase ein Drosselventil durchströmt und mit dem von der Turbine kommenden entspannten Dampf vereinigt wird, das vereinigte Gemisch abgekühlt und verflüssigt wird, danach mittels einer Pumpe auf einen erhöhten Druck gebracht und schließlich dem Anlagenteil zur Verdampfung zugeführt wird .
15. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das in einem Wärmepumpenprozess eingesetzte Wärmeträgergemisch durch die Abwärme des mindestens eines Anlagenteils der Salpetersäure verdampft, danach in einem Verdichter verdichtet, in einem Kondensator verflüssigt, mittels einer Drossel entspannt und schließlich dem Anlagenteil zur Verdampfung zugeführt wird .
16. Anlage zur Herstellung von Salpetersäure, dadurch gekennzeichnet, dass zur mindestens teilweisen Rückgewinnung von Wärmeenergie, welche von mindestens einem Anlagenteil der Salpetersäureanlage abgegeben wird, wenigstens dieses eine Anlagenteil mit weiteren Komponenten so verschaltet ist, dass das Anlagenteil und diese weiteren Komponenten Bestandteile eines thermodynamischen Kreisprozesses bilden .
17. Anlage nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass der thermodynamische Kreispro- zess ein ORC-Verfahren (Organic Rankine Cycle), ein Kalina-Cycle-Verfahren oder ein Wärme- pumpenprozess ist.
18. Anlage nach Anspruch 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, dass das in den thermodyna- mischen Kreisprozess eingebundene, Wärme abgebende Anlagenteil ein Absorber (12), ein Kühler/Kondensator/Gaskühler (5, 10) oder ein Dampfturbinenkondensator (16) ist.
19. Anlage nach einem der Ansprüche 16 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass das in den thermodynamischen Kreisprozess eingebundene, Wärme abgebende Anlagenteil als Verdampfer geschaltet ist.
20. Anlage nach einem der Ansprüche 16 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass das in den thermodynamischen Kreisprozess eingebundene, Wärme abgebende Anlagenteil als Wärmetauscher geschaltet ist.
21. Anlage nach einem der Ansprüche 16 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass als weitere Komponente in den thermodynamischen Kreisprozess eine oder mehrere Komponenten ausgewählt aus der Gruppe umfassend eine Drossel, einen Expander (31), eine Turbine, einen Kühler/Kondensator (32), eine Pumpe (33), einen Verdichter und einen Separator eingebunden ist.
22. Verwendung einer Anlage gemäß einem der Ansprüche 16 bis 21 in einem Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 15.
PCT/EP2018/050191 2017-01-12 2018-01-04 Verfahren zur herstellung von salpetersäure WO2018130455A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017200439.8A DE102017200439A1 (de) 2017-01-12 2017-01-12 Verfahren zur Herstellung von Salpetersäure
DE102017200439.8 2017-01-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2018130455A1 true WO2018130455A1 (de) 2018-07-19

Family

ID=61163657

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2018/050191 WO2018130455A1 (de) 2017-01-12 2018-01-04 Verfahren zur herstellung von salpetersäure

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102017200439A1 (de)
WO (1) WO2018130455A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3432783A1 (de) 1984-09-05 1986-03-13 Friedhelm Dipl.-Ing. 6000 Frankfurt Kaspari Waermerueckgewinnung aus den rauchgasen von fossilen brennstoffen mit gleichzeitiger reinigung der rauchgase von den schwefel- und stickoxiden und der erzeugung von elektrischem strom mit hilfe der zurueckgewonnenen waermeenergie, sowie der produktion von mischduenger aus den schwefeloxiden und stickoxiden
US4576813A (en) 1983-07-05 1986-03-18 Monsanto Company Heat recovery from concentrated sulfuric acid
DE10207627A1 (de) 2002-02-22 2003-09-11 Uhde Gmbh Verfahren zur Herstellung von Salpetersäure
WO2012174237A2 (en) 2011-06-15 2012-12-20 Kalex, Llc Systems and methods extracting useable energy from low temperature sources
US20130047574A1 (en) 2011-08-22 2013-02-28 General Electric Company Heat recovery from a gasification system
DE102014214685A1 (de) * 2014-07-25 2016-01-28 Thyssenkrupp Ag Dichtvorrichtung zur Abdichtung einer drehbaren Welle eines Gaskompressors und/oder eines Gasexpanders in einer Anlage zur Herstellung von Salpetersäure

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4576813A (en) 1983-07-05 1986-03-18 Monsanto Company Heat recovery from concentrated sulfuric acid
DE3432783A1 (de) 1984-09-05 1986-03-13 Friedhelm Dipl.-Ing. 6000 Frankfurt Kaspari Waermerueckgewinnung aus den rauchgasen von fossilen brennstoffen mit gleichzeitiger reinigung der rauchgase von den schwefel- und stickoxiden und der erzeugung von elektrischem strom mit hilfe der zurueckgewonnenen waermeenergie, sowie der produktion von mischduenger aus den schwefeloxiden und stickoxiden
DE10207627A1 (de) 2002-02-22 2003-09-11 Uhde Gmbh Verfahren zur Herstellung von Salpetersäure
WO2012174237A2 (en) 2011-06-15 2012-12-20 Kalex, Llc Systems and methods extracting useable energy from low temperature sources
US20130047574A1 (en) 2011-08-22 2013-02-28 General Electric Company Heat recovery from a gasification system
DE102014214685A1 (de) * 2014-07-25 2016-01-28 Thyssenkrupp Ag Dichtvorrichtung zur Abdichtung einer drehbaren Welle eines Gaskompressors und/oder eines Gasexpanders in einer Anlage zur Herstellung von Salpetersäure

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
RAJUBHAI K. MEWADA ET AL: "Minimisation of exergy losses in mono high pressure nitric acid process", INTERNATIONAL JOURNAL OF EXERGY (IJEX), vol. 17, no. 2, 22 June 2015 (2015-06-22), Olney (UK), pages 192 - 218, XP055467031, ISSN: 1742-8297, DOI: 10.1504/IJEX.2015.069990 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE102017200439A1 (de) 2018-07-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008045450B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines thermodynamischen Kreislaufes sowie thermodynamischer Kreislauf
DE69935087T2 (de) Einlassluftkühlung für Gas-Dampf Kombikraftwerk
EP3362739B1 (de) Erzeugung von prozessdampf mittels hochtemperaturwärmepumpe
EP2136040A2 (de) Niedertemperaturkraftwerk und Verfahren zum Betreiben eines thermodynamischen Zyklus
WO2009027302A2 (de) Verfahren und vorrichtung zur umwandlung thermischer energie in mechanische energie
DE102007041457A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Umwandlung der Wärmeenergie einer Niedertemperatur-Wärmequelle in mechanische Energie
DE2611890B2 (de) Anordnung zum Umformen von in einem gasförmigen Primärfluid enthaltener Wärme in eine andere Energieart
DE10335143A1 (de) Verfahren zur Erhöhung des Wirkungsgrades einer Gasturbinenanlage sowie dafür geeignete Gasturbinenanlage
WO2014000882A2 (de) Verfahren und vorrichtung zur erzeugung elektrischer energie
DE102012220188B4 (de) Integrierter ORC-Prozess an zwischengekühlten Kompressoren zur Erhöhung des Wirkungsgrades und Verringerung der erforderlichen Antriebsleistung durch Nutzung der Abwärme
WO2013110375A2 (de) Vorrichtung und verfahren zum erzeugen elektrischer energie
EP1706598B1 (de) Verfahren und anlage zur umwandlung von wärmeenergie aus kältemaschinen
EP1038094B1 (de) Mehrstufiger dampfkraft-/arbeitsprozess für die elektroenergiegewinnung im kreisprozess sowie anordnung zu seiner durchführung
DE102009050263A1 (de) System mit einem Rankine-Kreislauf
DE10055202A1 (de) Dampfkraft-/Arbeitsprozeß mit erhöhtem mechanischen Wirkungsgrad für die Elektroenergiegewinnung im Kreisprozeß sowie Anordnung zu seiner Durchführung
WO2017054895A1 (de) Vorrichtung zur abwärmerückgewinnung
EP0010254B1 (de) Verfahren zur Gewinnung von elektrischer Energie in einem Gegendruckdampfsystem
EP3559564B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erzeugung von prozesskälte und prozessdampf
WO2018130455A1 (de) Verfahren zur herstellung von salpetersäure
DE4243401A1 (de) Verfahren zur Umwandlung thermischer Energie in Elektroenergie
DE102016220634A1 (de) Abwärme-Kraftanlage mit stufenweiser Wärmezufuhr
DE10355782B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Ausführen eines thermischen Kreisprozesses
EP2559867A1 (de) Verfahren zum Erzeugen von elektrischer Energie mittels eines Kombikraftwerkes sowie Kombikraftwerk zur Durchführung des Verfahrens
EP3293475A1 (de) Verfahren und methode zur speicherung und rückgewinnung von energie
EP2385223A1 (de) Verfahren zur Steigerung des Wirkungsgrades von Gas- und Dampfturbinenanlagen

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 18703201

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 18703201

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1