DE102012016805A1 - Gas- und Dampf-Kraftwerk - Google Patents

Gas- und Dampf-Kraftwerk Download PDF

Info

Publication number
DE102012016805A1
DE102012016805A1 DE201210016805 DE102012016805A DE102012016805A1 DE 102012016805 A1 DE102012016805 A1 DE 102012016805A1 DE 201210016805 DE201210016805 DE 201210016805 DE 102012016805 A DE102012016805 A DE 102012016805A DE 102012016805 A1 DE102012016805 A1 DE 102012016805A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stream
working fluid
heat exchanger
turbine
combustion chamber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201210016805
Other languages
English (en)
Inventor
André Biegner
Anton Wellenhofer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Linde GmbH
Original Assignee
Linde GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Linde GmbH filed Critical Linde GmbH
Priority to DE201210016805 priority Critical patent/DE102012016805A1/de
Publication of DE102012016805A1 publication Critical patent/DE102012016805A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01KSTEAM ENGINE PLANTS; STEAM ACCUMULATORS; ENGINE PLANTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; ENGINES USING SPECIAL WORKING FLUIDS OR CYCLES
    • F01K21/00Steam engine plants not otherwise provided for
    • F01K21/04Steam engine plants not otherwise provided for using mixtures of steam and gas; Plants generating or heating steam by bringing water or steam into direct contact with hot gas
    • F01K21/047Steam engine plants not otherwise provided for using mixtures of steam and gas; Plants generating or heating steam by bringing water or steam into direct contact with hot gas having at least one combustion gas turbine
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01KSTEAM ENGINE PLANTS; STEAM ACCUMULATORS; ENGINE PLANTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; ENGINES USING SPECIAL WORKING FLUIDS OR CYCLES
    • F01K23/00Plants characterised by more than one engine delivering power external to the plant, the engines being driven by different fluids
    • F01K23/02Plants characterised by more than one engine delivering power external to the plant, the engines being driven by different fluids the engine cycles being thermally coupled
    • F01K23/06Plants characterised by more than one engine delivering power external to the plant, the engines being driven by different fluids the engine cycles being thermally coupled combustion heat from one cycle heating the fluid in another cycle
    • F01K23/10Plants characterised by more than one engine delivering power external to the plant, the engines being driven by different fluids the engine cycles being thermally coupled combustion heat from one cycle heating the fluid in another cycle with exhaust fluid of one cycle heating the fluid in another cycle

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Engine Equipment That Uses Special Cycles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Kraftwerk (1), mit einer Brennkammer (10) die zur Erzeugung eines ersten wasserdampfhaltigen Stromes (S) ausgebildet ist, insbesondere durch Verbrennen von gasförmigem Wasserstoff, einer ersten Turbine (20), die dazu ausgebildet ist, durch Expansion jenes wasserdampfhaltigen ersten Stromes (S) Energie zu erzeugen, einem mit der ersten Turbine (20) verbundenen ersten Wärmeübertrager (30), der dazu ausgebildet ist, in einem zweiten Strom (S') enthaltenes Wasser durch indirekten Wärmetausch mit dem aus der ersten Turbine (20) kommenden ersten Strom (S) zu Wasserdampf zu verdampfen, und einer zweiten Turbine (40), die dazu ausgebildet ist, durch Expansion jenes wasserdampfhaltigen zweiten Stromes (S') Energie zu erzeugen. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass das Kraftwerk (1) einen zusätzlichen ersten Kreislauf (2) zur Aufnahme eines ersten Arbeitsfluids (K) aufweist, das insbesondere zumindest einen Kohlenwasserstoff aufweist, wobei jener erste Kreislauf (2) einen zweiten Wärmeübertrager (50) aufweist, der dazu ausgebildet ist, jenes erste Arbeitsfluid (K) gegen den aus dem ersten Wärmeübertrager (30) kommenden ersten Strom (S) zu verdampfen. Des Weiteren betrifft die Erfindung ein entsprechendes Verfahren zur Energieerzeugung.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Kraftwerk gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 sowie ein Verfahren zur Erzeugung von Energie.
  • Ein derartiges Kraftwerk weist zumindest eine Brennkammer auf, die zur Erzeugung eines ersten wasserdampfhaltigen Stromes ausgebildet ist, insbesondere durch Verbrennen von gasförmigem Wasserstoff, eine erste Turbine, die dazu ausgebildet ist, durch Expansion jenes wasserdampfhaltigen ersten Stromes Energie zu erzeugen, einen mit der ersten Turbine verbundenen ersten Wärmeübertrager, der dazu ausgebildet ist, in einem zweiten Strom enthaltenes Wasser durch indirekten Wärmetausch mit dem aus der ersten Turbine kommenden ersten Strom zu Wasserdampf zu verdampfen, und eine zweite Turbine, die dazu ausgebildet ist, durch Expansion jenes wasserdampfhaltigen zweiten Stromes Energie zu erzeugen.
  • Zur Energieerzeugung sind die besagten Turbinen jeweils mit einem Generator verbunden, wobei die Turbinen dazu ausgebildet sind, den jeweiligen Generator zur Stromerzeugung anzutreiben.
  • Hiervon ausgehend liegt der vorliegenden Erfindung das Problem zugrunde, ein Kraftwerk bzw. ein Verfahren der eingangs genannten Art dahingehend weiterzubilden, dass die Verwertung von entstehender fühlbarer Wärme verbessert wird.
  • Dieses Problem wird durch ein Kraftwerk mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Danach ist vorgesehen, dass das Kraftwerk einen insbesondere geschlossenen ersten Kreislauf zur Aufnahme eines ersten (strömungsfähigen) Arbeitsfluids (z. B. umfassend einen Kohlenwasserstoff) aufweist, der einen zweiten Wärmeübertrager aufweist, der dazu ausgebildet ist, jenes erste Arbeitsfluid gegen den aus dem ersten Wärmeübertrager kommenden ersten Strom zu verdampfen.
  • Das erste Arbeitsfluid kann z. B. R134a, Propan oder Propen aufweisen. Weiterhin kann das erste Arbeitsfluid auch CO2 oder NH3 aufweisen.
  • Des Weiteren kann das erste Arbeitsfluid auch ein Gemisch aus Propan und Propen aufweisen, wobei die Propankonzentration vorzugsweise 80 Vol-%, 60 Vol-%, 40 Vol-% oder 20 Vol-% beträgt, und wobei die Propenkonzentration bevorzugt entsprechend 20 Vol-%, 40 Vol-%, 60 Vol-% bzw. 80 Vol-% beträgt.
  • Neben Propan und Propen kann das erste Arbeitsfluid auch Ethan, Ethen, Butan oder Guten sowie aller erdenklichen Mischungen der vorgenannten Kohlenwasserstoffe enthalten.
  • Bevorzugt weist der besagte erste Kreislauf (z. B. Kohlenwasserstoffkreislauf) stromab des zweiten Wärmeübertragers einen ersten Expander auf, der dazu ausgebildet ist, durch Expansion des verdampften ersten Arbeitsfluids Energie zu erzeugen. Hierzu ist vorzugsweise ein entsprechender Generator vorgesehen, der dazu ausgebildet ist, zur Stromerzeugung von jenem Expander angetrieben zu werden.
  • Vorzugsweise weist der erste Kreislauf stromab des ersten Expanders einen weiteren Wärmeübertrager auf, der dazu ausgebildet ist, das aus dem ersten Expander kommende gasförmige erste Arbeitsfluid gegen ein Kühlmittel zu verflüssigen. Des Weiteren ist im ersten Kreislauf stromab des weiteren Wärmeübertragers eine erste Kreislaufpumpe zum Pumpen des verflüssigten ersten Arbeitsfluids (z. B. Kohlenwasserstoff) durch den besagten zweiten Wärmeübertrager vorgesehen.
  • Mit jenem zweiten Wärmeübertrager ist bevorzugt ein Abscheider verbunden, der stromab des zweiten Wärmeübertragers vorgesehen ist, und zur Aufnahme des aus dem zweiten Wärmeübertrager kommenden ersten Stromes dient, so dass sich im ersten Strom durch Kondensation im zweiten Wärmeübertrager gebildetes Wasser im Sumpf jenes Abscheiders sammelt. Der Sumpf des Abscheiders ist nun vorzugsweise über eine Quenchpumpe mit der Brennkammer verbunden, so dass jenes Wasser zum Kühlen der Brennkammer verwendet werden kann. Alternativ oder ergänzend kann der Sumpf des Abscheiders mit einer Elektrolyse-Einrichtung zur Wasserelektrolyse verbunden sein, so dass diese mit jenem Wasser beschickt werden kann.
  • In einer Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass die zweite Turbine mit dem zweiten Wärmeübertrager verbunden ist, so dass der aus der zweiten Turbine kommende zweite Strom zusammen mit dem ersten Strom in den zweiten Wärmeübertrager zum Verdampfen des ersten Arbeitsfluids einleitbar ist.
  • In einer alternativen Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass das Kraftwerk einen insbesondere geschlossenen zweiten Kreislauf zur Aufnahme eines zweiten Arbeitsfluids aufweist, der einen dritten Wärmeübertrager aufweist, der dazu ausgebildet ist, jenes zweite Arbeitsfluid gegen den aus der zweiten Turbine kommenden zweiten Strom zu verdampfen. Das zweite Arbeitsfluid kann wie das erste Arbeitsfluid gebildet sein bzw. die vorgenannten Stoffe aufweisen.
  • Bevorzugt ist wiederum vorgesehen, dass auch der zweite Kreislauf stromab des dritten Wärmeübertragers einen zweiten Expander aufweist, der dazu ausgebildet ist, durch Expansion des verdampften zweiten Arbeitsfluids Energie zu erzeugen. Hierzu treibt der zweite Expander insbesondere einen zugeordneten Generator zur Stromerzeugung an (siehe oben). Des Weiteren ist der besagte dritte Wärmeübertrager mit jenem Abscheider verbunden, der zur Aufnahme des aus dem dritten Wärmeübertrager kommenden zweiten Stromes ausgebildet ist, so dass sich im expandierten zweiten Strom durch Kondensation im dritten Wärmeübertrager gebildetes Wasser im Sumpf des Abscheiders sammelt und entsprechend weiterverwertet werden kann (siehe oben).
  • Weiterhin weist der zweite Kreislauf stromab des zweiten Expanders einen weiteren Wärmeübertrager auf, der dazu ausgebildet ist, den aus dem zweiten Expander kommenden gasförmigen zweiten Kohlenwasserstoff gegen ein Kühlmittel zu verflüssigen. Schließlich weist der zweite Kreislauf stromab seines weiteren Wärmeübertragers bevorzugt eine zweite Kreislaufpumpe zum Pumpen des verflüssigten zweiten Arbeitsfluids (z. B. Kohlenwasserstoff) durch den dritten Wärmeübertrager auf.
  • In einer alternativen Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass die zweite Turbine mit der Brennkammer verbunden ist, so dass der aus der zweiten Turbine kommende zweite Strom zum Kühlen der Brennkammer direkt in die Brennkammer einleitbar ist.
  • Weiterhin wird das der Erfindung zugrunde liegende Problem durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 7 gelöst.
  • Danach weist das erfindungsgemäße Verfahren die Schritte auf:
    • – Erzeugen eines wasserdampfhaltigen ersten Stromes in einer Brennkammer, insbesondere durch Verbrennen von gasförmigen Wasserstoff,
    • – Expandieren des ersten Stromes, insbesondere in einer ersten Turbine, zur Erzeugung von Energie,
    • – Verdampfen von in einem zweiten Strom enthaltenen Wasser zu Wasserdampf durch indirekten Wärmetausch zwischen jenem zweiten Strom und dem (aus der ersten Turbine kommenden) expandierten ersten Strom,
    • – Expandieren des zweiten Stromes, insbesondere in einer zweiten Turbine, zur Erzeugung von Energie,
    • – Verdampfen eines in einem ersten Kreislauf geführten ersten Arbeitsfluids (insbesondere umfassend zumindest einen Kohlenwasserstoff) durch indirekten Wärmetausch mit dem zum Verdampfen des Wassers des zweiten Stromes verwendeten ersten Strom.
  • Vorzugsweise wird das verdampfte erste Arbeitsfluid (z. B. Kohlenwasserstoff) zur Erzeugung von Energie expandiert, insbesondere in einem ersten Expander (siehe oben), wobei jene Energie vorzugsweise mittels eines Generators in elektrische Energie (Strom) umgewandelt wird.
  • Weiterhin wird das expandierte erste Arbeitsfluid bevorzugt verflüssigt, und zwar insbesondere mittels eines indirekten Wärmetauschs zwischen dem ersten Arbeitsfluid und einem Kühlmittel. Sodann wird das verflüssigte erste Arbeitsfluid erneut durch indirekten Wärmetausch mit dem zum Verdampfen des Wassers des zweiten Stromes verwendeten ersten Strom verdampft (Kreislauf).
  • Vorzugsweise wird bei dem indirekten Wärmetausch zwischen dem ersten Strom und dem ersten Arbeitsfluid (z. B. Kohlenwasserstoff) im ersten Strom kondensierendes Wasser im Sumpf eines Abscheiders gesammelt, wobei jenes Kondensat zum Kühlen der Brennkammer und/oder für eine Wasserelektrolyse verwendet wird.
  • Gemäß einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens ist vorgesehen, dass dem besagten ersten Strom stromauf jenes indirekten Wärmetausches zwischen dem ersten Strom und dem ersten Arbeitsfluid der expandierte zweite Strom zugemischt wird.
  • In einer alternativen Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens ist vorgesehen, dass ein in einem zweiten Kreislauf geführtes zweites Arbeitsfluid (z. B. ein Kohlenwasserstoff) durch indirekten Wärmetausch mit dem aus der zweiten Turbine kommenden expandierten zweiten Strom verdampft wird, wobei insbesondere das verdampfte zweite Arbeitsfluid zur Erzeugung von Energie expandiert wird, insbesondere in einem zweiten Expander, der bevorzugt einen zugeordneten Generator antreibt, der jene Energie in elektrische Energie (Strom) umsetzt (siehe oben).
  • Vorzugsweise wird weiterhin das expandierte zweite Arbeitsfluid verflüssigt, insbesondere durch indirekten Wärmetausch mit einem Kühlmittel, wobei insbesondere das verflüssigte zweite Arbeitsfluid erneut durch indirekten Wärmetausch mit dem expandierten zweiten Strom verdampft wird. Bevorzugt wird bei dem indirekten Wärmetausch zwischen dem expandierten zweiten Strom und dem zweiten Arbeitsfluid im zweiten Strom kondensierendes Wasser im Sumpf jenes Abscheiders gesammelt.
  • In einer weiteren alternativen Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens ist vorgesehen, dass der expandierte zweite Strom zum Kühlen der Brennkammer in die Brennkammer eingeleitet wird.
  • Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung sollen durch die nachfolgenden Figurenbeschreibungen von Ausführungsbeispielen anhand der Figuren erläutert werden.
  • Es zeigen:
  • 1 eine schematische Darstellung eines erfindungsgemäßen Kraftwerkes; und
  • 2 eine schematische Darstellung zweier weiterer erfindungsgemäßer Kraftwerke.
  • 1 zeigt eine Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Kraftwerks 1. Dieses weist eine Brennkammer 10 auf, in der gasförmiger Wasserstoff (z. B. –20°C bis +100°C und 1,5 bar bis 60 bar) zur Erzeugung von Dampf verbrannt wird. Hierzu wird des Weiteren Luft (z. B. –20°C bis 550°C und 1,5 bar bis 60 bar) in die Brennkammer 10 eingespeist. Der hierbei entstehende überhitzte Hochdruckwasserdampf (z. B. 600°C bis 2000°C und 1,5 bar bis 60 bar) wird in Form eines ersten Stromes S einer ersten Turbine 20 (Hochtemperaturturbine) zugeleitet, in der der erste Strom S (Wasserdampf) unter Erzeugung von Energie expandiert wird (auf z. B. 400°C bis 650°C und 1,4 bar bis –1 bar, (Vakuum)). Die erste Turbine 20 ist dabei mit einem Generator 21 verbunden, der die erzeugte Energie in elektrische Energie (Strom) umsetzt. Der Wasserdampf (erster Strom S) wird dann in einen Rohrraum eines ersten Wärmeübertragers 30 (z. B. Geradrohrwärmeübertrager) eingeleitet und gegen einen aus Wasser abgebildeten zweiten Strom S' abgekühlt, beispielsweise auf 80°C bis 150°C. Das besagte Wasser (zweiter Strom S') wird hierbei in dem ersten Wärmeübertrager 30 verdampft und als Wasserdampf (z. B. 400°C bis 650°C und 220 bar bis 300 bar) einer zweiten Turbine 40 (Dampfturbine) zugeführt, in der dieser Wasserdampf (zweiter Strom S') ebenfalls zur Energieerzeugung expandiert wird (auf Sattdampftemperatur bei entsprechendem Druck z. B. 96,87°C und 0,9 bar, wobei der Druck dem Brennkammerdruck entspricht bzw. geringfügig höher ist oder dem Druck nach Turbine 20 entspricht), wobei die zweite Turbine 40 wiederum mit einem Generator 41 verbunden ist, der die erzeugte Energie in elektrische Energie (Strom) umsetzt. Der solchermaßen expandierte Wasserdampf (zweiter Strom S') kann dann zum Kühlen der Brennkammer 10 in die Brennkammer 10 zurückgeführt werden.
  • Der aus dem ersten Wärmeübertrager 30 kommende Wasserdampf (erster Strom S) mit beispielsweise einer Temperatur von 80°C bis 150°C wird in einen zweiten Wärmeübertrager 50 eines ersten (geschlossenen) Kreislaufs 2 eingegeben und dabei gegen ein im ersten Kreislauf 2 zirkulierendes erstes Arbeitsfluid K weiter abgekühlt und kondensiert (ca. 10°C bis 80°C). Das im ersten Kreislauf 2 zirkulierende Arbeitsfluid K wird hierbei verdampft und in einen ersten Expander 60 eingegeben, in dem das erste Arbeitsfluid K expandiert wird, wobei die dabei erzeugte Energie mittels eines mit dem ersten Expander 60 verbundenen Generators 63 in elektrische Energie (Strom) umgesetzt wird. Das expandierte (gasförmige) erste Arbeitsfluid K wird stromab des ersten Expanders 60 in einem Wärmeübertrager abgekühlt und kondensiert und mittels einer ersten Kreislaufpumpe 62 zurück zum zweiten Wärmeübertrager 50 geführt und dort sodann erneut gegen den ersten Strom S (Wasserdampf) verdampft.
  • Der kondensierte erste Strom S (Wasser) stromab des zweiten Wärmeübertragers 50 wird in einem Abscheider 80 gesammelt und kann aus dessen Sumpf 81 zur weiteren Verwendung abgezogen werden (z. B. bei 20°C bis 100°C und 1,1 bar bis –1 bar (Vakuum)).
  • Mögliche erste Arbeitsfluide K für den ersten Kreislauf 2 gemäß 1 sind in den Tabellen 1 und 2 jeweils in der zweiten Zeile aufgeführt. Tabelle 1
    Heizwert 111900 111900 111900 111900 111900
    1. und 2. Arbeitsfluid (K, K') Ohne Kreislauf R134a Propan 80/20 Propan/Propen 60/40 Propan/Propen
    Luftverdichter –13510 –13510 –13510 –13510 –13510
    1. Turbine (20) 54580 54580 54580 54580 54580
    Quenchpumpe –37 –37 –37 –37 –37
    BFW Pumpe –435 –435 –435 –435 –435
    2. Turbine (40) 10530 10530 10530 10530 10530
    1. Kreislauf (2)
    1. Kreislaufpumpe (62) –196,7 –446,3 –525,6 –609,7
    1. Expander (60) 4144,34 4740,09 5593,28 6404,1
    2. Kreislauf (3)
    2. Kreislaufpumpe (102) –190,5 –300 –340,2 –355,2
    2. Expander (100) 2081,7 2057,92 2256,94 2325,7
    Summe 51128 56966,84 57179,71 58112,42 58892,9
    Wirkungsgrad 45,69 50,91 51,1 51,93 52,63
    Tabelle 2
    Heizwert 111900 111900 111900 111900 111900
    1. und 2. Arbeitsfluid (K; K') 40/60 Propan/Propen 20/80 Propan/Propen Propen CO2 NH3
    Luftverdichter –13510 –13510 –13510 –13510 –13510
    1. Turbine (20) 54580 54580 54580 54580 54580
    Quenchpumpe (83) –37 –37 –37 –37 –37
    BFW-Pumpe (31) –435 –435 –435 –435 –435
    2. Turbine (40) 10530 10530 10530 10530 10530
    1. Kreislauf (2)
    1. Kreislaufpumpe (62) –649 –674,5 –672,7 –17600 –108,8
    1. Expander (60) 6730 6906,57 6461,93 17598,3 3406,97
    2. Kreislauf (3)
    2. Kreislaufpumpe (102) –374,8 –392,9 –397 –10030 –68,91
    2. Expander (100) 2422,67 2507,53 2376,62 6252,02 1344,86
    Summe 59256,87 59474,7 58896,85 47348,32 55702,12
    Wirkungsgrad 52,96 53,15 52,63 42,31 49,78
  • 2 zeigt eine Abwandlung des in der 1 gezeigten Kraftwerkes 1. Hierbei wird der aus der zweiten Turbine 40 kommende expandierte zweite Strom S' (Wasserdampf) nicht in die Brennkammer 10 zurückgeführt, sondern stromab des ersten Wärmeübertragers 30 dem ersten Strom S zugegeben und zusammen mit diesem in den zweiten Wärmeübertrager 50 eingeleitet, wo der erste und der zweite Strom S, S' gegen das im ersten Kreislauf 2 zirkulierende erste Arbeitsfluid K abgekühlt werden, wobei jenes erste Arbeitsfluid verdampft wird (siehe oben).
  • Zum Kühlen der Brennkammer 10 wird nunmehr gemäß 2 Quenchwasser verwendet, das mit einer Quenchpumpe 82 über einen Wärmetauscher 83 zum Vorwärmen des Quenchwassers in die Brennkammer 10 eingeleitet wird. Für das Quenchwasser kann z. B. auch das im Sumpf 81 des Abscheiders 80 gesammelte Kondensat des ersten Stromes S (Wasser) verwendet werden. Weiterhin kann das im Abscheider 80 gesammelte Wasser auch in einer Elektrolyseeinrichtung zur Wasserelektrolyse verwendet werden.
  • Eine Abwandlung des Kraftwerkes gemäß 2 (optionaler zweiter Kreislauf 3 in gestrichelten Linien) sieht vor, dass der aus der zweiten Turbine 40 kommende expandierte zweite Strom S' (Wasserdampf) nicht dem ersten Strom S zugegeben wird, wie vorstehend beschrieben, sondern in einen dritten Wärmeübertrager 90 gegeben wird, um ein in einem geschlossenen zweiten Kreislauf 3 zirkulierendes zweites Arbeitsfluid K' zu verdampfen, wobei das verdampfte zweite Arbeitsfluid K' wiederum in einen zweiten Expander 100 gegeben wird, dort zur Erzeugung von Energie expandiert wird und über einen Wärmeübertrager 101 zum Verflüssigen des zweiten Arbeitsfluides K' und eine zweite Kreislaufpumpe 102 zurück in den dritten Wärmetauscher 90 gegeben wird. Der zweite Expander 100 ist wiederum mit einem Generator 103 verbunden, der die im Expander 100 erzeugte Energie in elektrische Energie (Strom) umsetzt.
  • Als zweites Arbeitsfluid K' können z. B. die in den Tabellen 1 und 2 jeweils in der zweiten Zeile genannten Arbeitsfluide verwendet werden.
  • Die Tabellen 1 und 2 zeigen exemplarisch die Leistungsauf- und -abgaben der einzelnen Komponenten des Kraftwerkes 1 in Kilowatt. Wie den beiden Tabellen 1 und 2 zu entnehmen ist, können mittels der meisten Arbeitsfluide K, K' Steigerungen im Wirkungsgrad gegenüber einem Kraftwerk erzielt werden, das die beiden geschlossenen Kreisläufe 2, 3 nicht aufweist.
  • Der mit der ersten Turbine 20 verbundene Generator 21 kann weiterhin einen Verdichter 11 zum Verdichten der in die Brennkammer 10 einzuleitenden Luft antreiben. Bezugszeichenliste
    1 Kraftwerk
    2 Erster Kreislauf
    3 Zweiter Kreislauf
    10 Brennkammer
    11 Luftverdichter
    20 Erste Turbine (Hochtemperatur)
    21 Generator
    30 Erster Wärmeübertrager
    31 BFW-Pumpe
    40 Zweite Turbine
    41 Generator
    50 Zweiter Wärmeübertrager
    60 Erster Expander
    61 Wärmeübertrager
    62 Erste Kreislaufpumpe
    63 Generator
    80 Abscheider
    81 Sumpf
    82 Quenchpumpe
    83 Quenchvorwärmer (Wärmeübertrager)
    90 Dritter Wärmeübertrager
    100 Zweiter Expander
    101 Wärmeübertrager
    102 Zweite Kreislaufpumpe
    K Erstes Arbeitsfluid
    K Zweites Arbeitsfluid
    S Erster Strom
    S' Zweiter Strom

Claims (14)

  1. Kraftwerk, mit: – einer Brennkammer (10) die zur Erzeugung eines ersten wasserdampfhaltigen Stromes (S) ausgebildet ist, insbesondere durch Verbrennen von gasförmigem Wasserstoff, – einer ersten Turbine (20), die dazu ausgebildet ist, durch Expansion jenes wasserdampfhaltigen ersten Stromes (S) Energie zu erzeugen, – einem mit der ersten Turbine (20) verbundenen ersten Wärmeübertrager (30), der dazu ausgebildet ist, in einem zweiten Strom (S') enthaltenes Wasser durch indirekten Wärmetausch mit dem aus der ersten Turbine (20) kommenden ersten Strom (S) zu Wasserdampf zu verdampfen, – einer zweiten Turbine (40), die dazu ausgebildet ist, durch Expansion jenes wasserdampfhaltigen zweiten Stromes (S') Energie zu erzeugen, dadurch gekennzeichnet, dass das Kraftwerk (1) einen zusätzlichen ersten Kreislauf (2) zur Aufnahme eines ersten Arbeitsfluids (K) aufweist, das insbesondere zumindest einen Kohlenwasserstoff aufweist, wobei jener Kreislauf (2) einen zweiten Wärmeübertrager (50) aufweist, der dazu ausgebildet ist, jenes erste Arbeitsfluid (K) gegen den aus dem ersten Wärmeübertrager (30) kommenden ersten Strom (S) zu verdampfen.
  2. Kraftwerk nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Kreislauf (2) stromab des zweiten Wärmeübertragers (50) einen ersten Expander (60) aufweist, der dazu ausgebildet ist, durch Expansion des verdampften ersten Arbeitsfluids (K) Energie zu erzeugen.
  3. Kraftwerk nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein mit dem zweiten Wärmeübertrager (50) verbundener Abscheider (80) stromab des zweiten Wärmeübertragers (50) vorgesehen ist, der zur Aufnahme des aus dem zweiten Wärmeübertrager (50) kommenden ersten Stromes (S) ausgebildet ist, so dass sich im ersten Strom (S) enthaltenes Wasser im Sumpf (81) des Abscheiders (80) sammelt, wobei insbesondere der Sumpf (81) des Abscheiders (80) über eine Pumpe (82) mit der Brennkammer (10) verbunden ist, so dass jenes Wasser zum Kühlen der Brennkammer (10) in die Brennkammer (10) pumpbar ist, und/oder wobei der Sumpf (81) des Abscheiders (80) mit einer Elektrolyse-Einrichtung zur Wasserelektrolyse verbunden ist.
  4. Kraftwerk nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Turbine (40) mit dem zweiten Wärmeübertrager (50) verbunden ist, so dass der aus der zweiten Turbine (50) kommende zweite Strom (S') in den zweiten Wärmeübertrager (50) zum Verdampfen des ersten Arbeitsfluids (K) einleitbar ist.
  5. Kraftwerk nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Kraftwerk (1) einen zweiten Kreislauf (3) zur Aufnahme eines zweiten Arbeitsfluids (K') aufweist, das insbesondere zumindest einen Kohlenwasserstoff aufweist, wobei jener zweite Kreislauf (3) einen dritten Wärmeübertrager (90) aufweist, der dazu ausgebildet ist, jenes zweite Arbeitsfluid (K') gegen den aus der zweiten Turbine (40) kommenden zweiten Strom (S') zu verdampfen, wobei insbesondere der zweite Kreislauf (2) stromab des dritten Wärmeübertragers (90) einen zweiten Expander (100) aufweist, der dazu ausgebildet ist, durch Expansion des verdampften zweiten Arbeitsfluids (K') Energie zu erzeugen, und wobei insbesondere der dritte Wärmeübertrager (90) mit jenem Abscheider (80) verbunden ist, der zur Aufnahme des aus dem dritten Wärmeübertrager (90) kommenden zweiten Stromes (S') ausgebildet ist, so dass sich im expandierten zweiten Strom (S') enthaltenes Wasser im Sumpf (81) des Abscheiders (80) sammelt.
  6. Kraftwerk nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Turbine (40) mit der Brennkammer (10) verbunden ist, so dass der aus der zweiten Turbine (40) kommende zweite Strom (S') zum Kühlen der Brennkammer (10) in die Brennkammer (10) einleitbar ist.
  7. Verfahren zur Erzeugung von Energie, aufweisend die Schritte: – Erzeugen eines wasserdampfhaltigen ersten Stromes (S) in einer Brennkammer (10), insbesondere durch Verbrennen von gasförmigen Wasserstoff, – Expandieren des ersten Stromes (S), insbesondere in einer ersten Turbine (20), zur Erzeugung von Energie, – Verdampfen von in einem zweiten Strom (S') enthaltenen Wasser zu Wasserdampf durch indirekten Wärmetausch zwischen jenem zweiten Strom (S') und dem expandierten ersten Strom (S), – Expandieren des zweiten Stromes (S'), insbesondere in einer zweiten Turbine (40), zur Erzeugung von Energie, – Verdampfen eines in einem ersten Kreislauf (2) geführten ersten Arbeitsfluids (K), das insbesondere zumindest einen Kohlenwasserstoff (K) aufweist, durch indirekten Wärmetausch mit dem ersten Strom (S).
  8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das verdampfte erste Arbeitsfluid (K) zur Erzeugung von Energie expandiert wird, insbesondere in einem ersten Expander (60).
  9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das expandierte erste Arbeitsfluid (K) verflüssigt wird, insbesondere durch indirekten Wärmetausch mit einem Kühlmittel.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das verflüssigte erste Arbeitsfluid (K) erneut durch indirekten Wärmetausch mit dem ersten Strom (S) verdampft wird.
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass bei dem indirekten Wärmetausch zwischen dem ersten Strom (S) und dem ersten Arbeitsfluid (K) im ersten Strom (S) kondensierendes Wasser im Sumpf (81) eines Abscheiders (80) gesammelt wird, wobei im Sumpf (81) des Abscheiders (80) gesammeltes Wasser zum Kühlen der Brennkammer (10) in die Brennkammer (10) gepumpt wird, und/oder wobei im Sumpf (81) des Abscheiders (80) gesammeltes Wasser einer Wasserelektrolyse zugeführt wird.
  12. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass dem ersten Strom (S) stromauf des besagten indirekten Wärmetausches zwischen dem ersten Strom (S) und dem ersten Arbeitsfluid (K) der expandierte zweite Strom (S') zugemischt wird.
  13. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass ein in einem zweiten Kreislauf (3) geführtes zweites Arbeitsfluid (K), das insbesondere zumindest einen Kohlenwasserstoff (K') aufweist, durch indirekten Wärmetausch mit dem expandierten zweiten Strom (S') verdampft wird, wobei insbesondere das verdampfte zweite Arbeitsfluid (K') zur Erzeugung von Energie expandiert wird, insbesondere in einem zweiten Expander (100), und wobei insbesondere das expandierte zweite Arbeitsfluid (K') verflüssigt wird, insbesondere durch indirekten Wärmetausch mit einem Kühlmittel, und wobei insbesondere das verflüssigte zweite Arbeitsfluid (K') erneut durch indirekten Wärmetausch mit dem expandierten zweiten Strom (S') verdampft wird, und wobei insbesondere bei dem indirekten Wärmetausch zwischen dem expandierten zweiten Strom (S') und dem zweiten Arbeitsfluid (K') im zweiten Strom (S') kondensierendes Wasser im Sumpf (81) jenes Abscheiders (80) gesammelt wird.
  14. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der expandierte zweite Strom (S') zum Kühlen der Brennkammer (10) in die Brennkammer (10) eingeleitet wird.
DE201210016805 2012-08-23 2012-08-23 Gas- und Dampf-Kraftwerk Withdrawn DE102012016805A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210016805 DE102012016805A1 (de) 2012-08-23 2012-08-23 Gas- und Dampf-Kraftwerk

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210016805 DE102012016805A1 (de) 2012-08-23 2012-08-23 Gas- und Dampf-Kraftwerk

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012016805A1 true DE102012016805A1 (de) 2014-02-27

Family

ID=50069431

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201210016805 Withdrawn DE102012016805A1 (de) 2012-08-23 2012-08-23 Gas- und Dampf-Kraftwerk

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102012016805A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018007371A1 (de) * 2016-07-05 2018-01-11 Siemens Aktiengesellschaft Wassergewinnung aus kohlenwasserstoffe aufweisendem gas und luft
WO2022006442A3 (en) * 2020-07-02 2022-03-03 Roberto Ruiz System and process for electricity generation using steam production by hydrogen combustion

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018007371A1 (de) * 2016-07-05 2018-01-11 Siemens Aktiengesellschaft Wassergewinnung aus kohlenwasserstoffe aufweisendem gas und luft
WO2022006442A3 (en) * 2020-07-02 2022-03-03 Roberto Ruiz System and process for electricity generation using steam production by hydrogen combustion
US11542839B2 (en) 2020-07-02 2023-01-03 Roberto Ruiz System and process for electricity generation using steam production by hydrogen combustion

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008045450B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines thermodynamischen Kreislaufes sowie thermodynamischer Kreislauf
DE102014105237B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Speichern und Rückgewinnen von Energie
EP1613841B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur ausführung eines thermodynamischen kreisprozesses
DE69935087T2 (de) Einlassluftkühlung für Gas-Dampf Kombikraftwerk
EP1649147B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur ausführung eines thermodynamischen kreisprozesses
DE102007009503A1 (de) Mehrstufiger ORC-Kreislauf mit Zwischenenthitzung
DE102008005978A1 (de) Niedertemperaturkraftwerk und Verfahren zum Betreiben eines thermodynamischen Zyklus
DE102006028746A1 (de) Vorrichtung zur Energieumwandlung nach dem organischen Rankine-Kreisprozess-Verfahren sowie System mit derartigen Vorrichtungen
DE112011100603T5 (de) Abgaswärmerückgewinnungssystem, Energieversorgungssystem und Abgaswärmerückgewinnungsverfahren
EP2167794A2 (de) Vorrichtung und verfahren zur kraft-wärmeerzeugung
DE102013111130A1 (de) Integriertes Reformer- und Abhitzerückgewinnungssystem zur Energieerzeugung
DE102019216242A1 (de) Dampfturbinenanlage sowie Verfahren zum Betreiben einer solchen Dampfturbinenanlage
DE102010035487A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Stromspeicherung
DE102011121011A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugungelektrischer Energie
EP1038094B1 (de) Mehrstufiger dampfkraft-/arbeitsprozess für die elektroenergiegewinnung im kreisprozess sowie anordnung zu seiner durchführung
DE102012016805A1 (de) Gas- und Dampf-Kraftwerk
DE102012110579B4 (de) Anlage und Verfahren zur Erzeugung von Prozessdampf
DE102020131706A1 (de) System und Verfahren zur Speicherung und Abgabe von elektrischer Energie mit deren Speicherung als Wärmeenergie
DE102011121341A1 (de) Dampfkraftprozess mit schnellaktivierbarer Leistungsreserve für die Elektroenergieerzeugung im Kreisprozess
EP0010254B1 (de) Verfahren zur Gewinnung von elektrischer Energie in einem Gegendruckdampfsystem
WO2008052787A2 (de) Verfahren zum erzeugen von mischdampf
EP2559867A1 (de) Verfahren zum Erzeugen von elektrischer Energie mittels eines Kombikraftwerkes sowie Kombikraftwerk zur Durchführung des Verfahrens
DE102010048292A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Niedertemperaturkraftwerks
DE102021114942A1 (de) Verfahren zum Erzeugen von elektrischer Energie
DE102019217998A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Ausspeicherung eines thermischen Energiespeichers, insbesondere eines Flüssigsalzspeichers

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20150303