WO2008098566A1 - Beleuchtungseinrichtung - Google Patents

Beleuchtungseinrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2008098566A1
WO2008098566A1 PCT/DE2008/000266 DE2008000266W WO2008098566A1 WO 2008098566 A1 WO2008098566 A1 WO 2008098566A1 DE 2008000266 W DE2008000266 W DE 2008000266W WO 2008098566 A1 WO2008098566 A1 WO 2008098566A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
radiation
lighting device
reflectors
light
radiation reflectors
Prior art date
Application number
PCT/DE2008/000266
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Günter KIRCHBERGER
Ludwig Plötz
Markus Zeiler
Hubert Ott
Original Assignee
Osram Opto Semiconductors Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Osram Opto Semiconductors Gmbh filed Critical Osram Opto Semiconductors Gmbh
Priority to KR1020097018765A priority Critical patent/KR20090109576A/ko
Priority to CN200880004939.8A priority patent/CN101611260B/zh
Priority to EP08734307A priority patent/EP2122232A1/de
Priority to US12/525,642 priority patent/US9070311B2/en
Publication of WO2008098566A1 publication Critical patent/WO2008098566A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V7/00Reflectors for light sources
    • F21V7/04Optical design
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F13/00Illuminated signs; Luminous advertising
    • G09F13/04Signs, boards or panels, illuminated from behind the insignia
    • G09F13/14Arrangements of reflectors therein
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B5/00Optical elements other than lenses
    • G02B5/08Mirrors
    • G02B5/09Multifaceted or polygonal mirrors, e.g. polygonal scanning mirrors; Fresnel mirrors

Definitions

  • the present application relates to a lighting device, which can be used in particular as a backlighting unit for small and large areas, for example for the backlighting of billboards or for display backlighting.
  • lighting areas are generally used.
  • one or more light sources are arranged at a relatively large distance behind the object to be backlit.
  • a light source such as a 'light-emitting diode, chen the essential light over a larger area, is arranged between the J to be backlit object and the light source, a diffusion sheet.
  • the light source is generally arranged at a distance of more than 50 mm in front of the scattering film.
  • the actual object to be backlit is once again arranged at a distance from the scattering film.
  • Luminous surfaces with such a structure therefore have a high height.
  • very bright light sources can be used.
  • a plurality of light sources must be used, which are arranged at a distance behind the object to be backlit.
  • the object of the present application is to provide a lighting device which has a low overall height and can be easily adapted to an object to be backlit.
  • the object with regard to the illumination device is achieved by a lighting device with a plurality of radiation reflectors, which are each illuminated by at least one light source.
  • the radiation reflectors are formed in such a way that they can be modularly combined to form a radiation-reflecting luminous surface.
  • the luminous area By constructing a luminous area of many individual radiation reflectors, which are embodied, for example, as luminous tiles, the luminous area can be enlarged or reduced in dependence on the object to be illuminated or in dependence on the object to be backlit.
  • the luminous area is built up from the radiation reflectors, in particular in light box technology.
  • display objects for example letters of a display panel, which are backlit by the luminous area, are arranged at a small distance in front of the luminous area. Due to the modular design of the illuminated area is a small number of light sources, for example, a small number of LEDs (Light Emitting Diodes, LEDs), sufficient to illuminate a large area.
  • LEDs Light Emitting Diodes
  • the radiation reflectors of the modularly composed luminous area are similar, in particular standardized, components. So a simple, inexpensive production is possible.
  • the radiation reflectors are preferably composed completely without gaps relative to the luminous area.
  • the radiation reflectors of the illumination device are so assembled to the luminous area that they adjoin one another laterally.
  • the radiation reflectors can also be arranged overlapping. For example, at least two radiation reflectors overlap laterally. If two radiation reflectors laterally overlap, one of the radiation reflectors overlaps the other in places, as seen in plan view of the luminous surface. For example, a partial area of a radiation reflector in plan view of the luminous area covers the light source, which illuminates a further radiation reflector.
  • the radiation reflectors overlap like scales.
  • the radiation reflectors are arranged, for example, in successive rows.
  • the radiation reflectors of a row are partially covered by the radiation reflectors of the preceding row and / or they cover the radiation reflectors of the following series in places.
  • the at least one light source is arranged in a respective center of the radiation reflectors.
  • the at least one light source is designed such that light generated by the at least one light source is radiated radially in the direction of the respective radiation reflector.
  • the radiation reflectors are preferably shaped such that light reflected at each of the radiation reflectors is reflected in a direction perpendicular to the direction of the light emitted by the at least one light source.
  • the arrangement of the light source in the center of the radiation reflectors a uniform light distribution can be realized.
  • luminous surfaces can be built up with a homogeneously illuminated surface.
  • each of the radiation reflectors has a plurality of radiation-reflecting surfaces.
  • the respective radiation-reflecting surfaces of the radiation reflectors are arranged curved outward from the respective center of the radiation reflectors.
  • the radiation reflector is a concave mirror.
  • a plurality of light sources are arranged in the respective center of the radiation reflectors, wherein the respective radiation-reflecting surfaces of the radiation reflectors of each illuminated a light source.
  • each radiation-reflecting surface is assigned exactly one light source.
  • the respective radiation-reflecting surfaces of the radiation reflectors are triangular in shape.
  • the precise shape of the radiation-reflecting surface may differ slightly from the exact shape of a triangle. For example, a tip of the triangle - especially the tip adjacent to the light source - may be cut off.
  • a respective opening of the radiation reflectors from which the reflected light emerges is honeycomb-shaped.
  • a respective opening of the radiation reflectors, from which the reflected light emerges has a hexagonal shape.
  • a respective circumferential line of the radiation-reflecting surfaces of the radiation reflectors is formed as an equilateral triangle.
  • the respective radiation-reflecting surfaces of the radiation reflectors are designed in the form of a circle segment.
  • the outer circle can be round or oval.
  • An example of a circle segment with an oval outer circle is an ellipse segment.
  • the circular segment-shaped radiation-reflecting surfaces of the radiation reflector are so combined sets that the facing legs of adjacent circle segments coincide.
  • the radiation reflector is constructed so that in each case a free leg of the first and the last circle segment remains.
  • the free legs of the first and last circle segment are preferably substantially parallel.
  • “Substantially" parallel legs include in particular an angle between 160 ° and 200 °, preferably between 170 ° and 190 ° with each other, the boundaries are included.
  • the exact shape of the radiation-reflecting surface may differ slightly from the exact shape of a circle segment.
  • the tip of the circle segment opposite the outer circle line can be cut off and / or at least one of the two legs-in particular the free legs of the first and last circle segments-can be made curved.
  • each of the radiation reflectors is composed of at least two radiation-reflecting surfaces.
  • the radiation reflectors for forming the luminous area are arranged in at least two mutually offset rows.
  • a development of the illumination device provides that a respective opening of the radiation reflectors, from which the reflected light emerges, is triangular in shape. It is also possible that a respective opening of the Radiation reflectors from which the reflected light emerges is rectangular.
  • each of the radiation reflectors may be formed pyramid-shaped '.
  • a respective surface of the radiation-reflecting surfaces of the radiation reflectors is structured.
  • the respective surface of the radiation-reflecting surfaces of the radiation reflectors has a groove, step or edge structure.
  • the at least one light source is designed as a light-emitting diode.
  • the light-emitting diode can be embodied as a light-emitting diode chip or as a light-emitting diode component which contains a light-emitting diode chip or a plurality of light-emitting diode chips on a chip carrier and / or in a component housing.
  • the light-emitting diode has a directional radiation in the direction of the respective radiation reflector.
  • the light-emitting diode is a side-emitting light-emitting diode component.
  • the light-emitting diode has, for example, a power consumption of 1 W or more, in particular 3 W or more.
  • it acts in the light emitting diode to an RGB LED containing, for example, at least one red emitting, one green emitting and one blue emitting LED chip.
  • the light-emitting diode is a white-light LED which contains a light-emitting diode chip emitting in the green, blue and / or ultraviolet spectral range and a luminescence conversion element with a phosphor.
  • the radiation reflectors are assembled by connecting elements, in particular by brackets, to the radiation-reflecting luminous surface.
  • a lighting device is used for the backlighting of objects, in particular for the backlighting of display panels, billboards or for the backlighting of displays.
  • a distance between an object to be backlit and the illumination device is preferably 50 mm or less, particularly preferably between 10 mm and 15 mm, the limits being included.
  • the illumination device is contained in a backlighting device for a display panel such as a billboard or for a display.
  • the backlighting device has a height of 50 mm or less, for example, between 10 mm and 15 mm, with the limits included.
  • the backlight device is free from a diffuser element arranged downstream of the radiation reflectors, such as a scattering film.
  • FIG. 1 shows an embodiment of a radiation reflector for generating a radiation
  • FIG. 2 shows a cross section through an embodiment of a radiation reflector for generating a radiation
  • FIG. 3 shows an embodiment of a luminous area with a plurality of radiation reflectors
  • FIG. 4 shows an embodiment of a radiation reflector for generating a radiation
  • FIG. 5 shows a cross section through an embodiment of a radiation reflector for generating a radiation
  • FIG. 6 shows an embodiment of a luminous area for generating a radiation
  • FIG. 7 shows an embodiment of a radiation-reflecting surface of a radiation reflector for generating a radiation
  • FIG. 8 shows a luminous area with a multiplicity of radiation reflectors for generating a radiation
  • FIG. 9 shows an embodiment of a luminous area for generating a radiation.
  • FIG. 1 shows an embodiment of a radiation reflector 1 which has a plurality of radiation-reflecting surfaces 11, 12, 13, 14, 15, 16.
  • a plurality of light sources L for example light-emitting diodes, are arranged in the center of the radiation reflector.
  • the light sources are arranged such that each radiation-reflecting surface is associated with exactly one light source.
  • the radiation-reflecting surfaces are triangular. In the case of the arrangement of the triangular radiation-reflecting surfaces shown in FIG. 1, this results in a radiation reflector having a honeycomb-shaped emission opening.
  • FIG. 1 shows an embodiment of a radiation reflector 1 which has a plurality of radiation-reflecting surfaces 11, 12, 13, 14, 15, 16.
  • L for example light-emitting diodes
  • the light sources are arranged such that each radiation-reflecting surface is associated with exactly one light source.
  • the radiation-reflecting surfaces are triangular. In the case
  • the arrangement of the six radiation-reflecting surfaces leads to the formation of a radiation reflector with a hexagonal outer border of the opening.
  • the radiation-reflecting surfaces are formed as an equilateral triangle, wherein the radiation-reflecting surfaces are curved outwardly from the center of the radiation reflector.
  • FIG. 2 shows a cross section through the radiation reflector 1 along the section line AA shown in dashed lines in FIG.
  • a light source L is arranged in each case on the upper radiation-reflecting surface 11 or on the lower radiation-reflecting surface 14.
  • the radiation-reflecting surfaces are curved outwards, so that light emitted laterally by the light sources radially in the direction of the radiation-reflecting surfaces of the radiation reflector 1 undergoes a deflection at the radiation reflector by approximately 90 ° and is directed toward an object to be backlit O, which is arranged in front of the radiation reflector.
  • the object O may have a display fei, for example, be a billboard. However, the object O can also be, for example, a display which is illuminated from the back.
  • the light generated by the light sources L is emitted uniformly in the direction of the object to be backlit O.
  • the arrangement of a scattering film above the reflector is no longer necessary. As a result, the required distance between the light source L and the object to be backlit can be significantly reduced.
  • FIG. 3 shows a surface illustration of an embodiment of radiation reflectors of FIG. 1.
  • the honeycomb design of the emission opening of the radiation reflectors allows a plurality of such radiation reflectors to be composed in a modular manner to form a large luminous area 100 without any gaps.
  • the luminous area can be modularly expanded or reduced from the individual radiation reflectors.
  • the shape of the luminous surface can be flexibly adapted to the objects to be illuminated or backlit.
  • the required distance between the light source in the center of the radiation reflectors and the object to be backlit located directly in front of the reflector can thus be reduced significantly.
  • the height h of such a lighting device is only between 10 mm and 15 mm.
  • FIG. 4 shows a radiation reflector 2 comprising a plurality of radiation-reflecting surfaces 21, 22, 23.
  • the radiation-reflecting surfaces are formed in the form of circle segments. In this case, the outer circle can be made round or oval.
  • FIG. 5 shows a cross-section through the embodiment of the radiation reflector 2 shown in FIG. 4 along the section line drawn with dashed lines in A-A.
  • the radiation-reflecting surfaces bulge outward from a center of the scale-like reflector in which the light source L is arranged.
  • a light source is preferably arranged with a direction of emission directed in the direction of one of the surfaces of the radiation reflector reflecting the radiation. Due to the curvature of the reflector, the light generated by the light source is deflected on the reflector screen and directed in the direction of an object in front of the radiation reflector. Due to the small curvature of the radiation-reflecting surfaces, a luminous surface 200 formed from a large number of such radiation reflectors 2 can also be constructed with a low structural height in the embodiment of the radiation reflector shown in FIGS. 4 and 5.
  • FIG. 6 shows a surface illustration of a luminous area 200 which comprises a multiplicity of the radiation reflectors 2 shown in FIG.
  • the radiation reflectors which are arranged in each case in a row, are connected in two rows one behind the other. the arranged and overlap thus. This creates a luminous surface with a scale-like arrangement of radiation reflectors.
  • FIG. 7 shows a further embodiment of a radiation-reflecting surface 31 of a radiation reflector 3.
  • a light source L preferably a light-emitting diode, with a radiation directed onto the radiation-reflecting surface is arranged on an edge region of the radiation-reflecting surface 31.
  • the radiation-reflecting surface is triangular in shape, with the two side surfaces S31a and S31b of the same length but shorter than the base side S31c.
  • the radiation-reflecting surface has the shape of an isosceles triangle. Similar to the embodiments shown in FIGS. 2 and 5, the radiation-reflecting surface 1 also has a curvature in the direction of the base side S31c. As a result, light which is emitted by the light source L in the direction of the radiation-reflecting surface is deflected by 90 ° and emitted in the direction of an object arranged in front of the radiation-reflecting surface. By arranging three such radiation-reflecting surfaces, which are each illuminated by a light source L, a pyramid-shaped radiation reflector 3 can be constructed.
  • FIG. 8 shows a surface illustration of a luminous surface 300, which is formed from a multiplicity of pyramid-shaped radiation reflectors 3.
  • the side surfaces 31, 32 and 33 of each of the radiation reflectors 3 have the embodiment shown in Figure 7.
  • FIG. 9 shows a further embodiment of a luminous surface 400.
  • the luminous surface comprises a plurality of pyramid-shaped radiation reflectors 4 which are each formed from four radiation-reflecting surfaces 41, 42, 43 and 44.
  • the radiation-reflecting surfaces are arched outwardly, as shown in FIG. 2, so that light emitted by the light sources L in the center of each of the radiation reflectors undergoes a 90 ° deflection and toward an object to be backlit that is in front of the object Luminous surface 400 is arranged, is emitted.
  • a multiplicity of radiation reflectors which are composed of differently embodied radiation-reflecting surfaces, are assembled in a modular manner to the luminous surfaces illustrated in the figures. Due to the modular design of the luminous area in light box technology, the luminous area can be arbitrarily increased or reduced.
  • the radiation reflectors can be glued to a large luminous area, for example.
  • Another mounting option is to connect the radiation reflectors with brackets that are attached to the side or back. It is particularly advantageous if the radiation reflectors or the luminous tiles have standardized shapes, such as, for example, the hexagonal honeycomb form, flake form or triangular shape shown in the specified embodiments.
  • the radiation-reflecting surfaces are arched outwards from their respective center.
  • the curvature of the radiation reflectors can be formed in such a way that the embodiments shown in FIGS. 3, 5, 8 and 9 of FIG Luminous surfaces have a height far below 50 mm, preferably in the range between 10 mm and 15 mm.
  • the overall height of a luminous area formed by radiation reflectors is thus reduced by a factor of approximately five.
  • the radiation reflectors and the modular structure with light box technology with honeycomb and scale-shaped luminous tiles in which a light source is arranged in the center, a uniform backlighting of an object or a homogeneous illumination of an object to be irradiated takes place.
  • any light sources can be used which emit the light generated by them directed.
  • the light sources have, for example, an optical system to generate radiation in the direction of the reflective surfaces of the radiation reflectors.
  • light emitting diodes are used with such optics.
  • the optics can be integrated in a component housing of the light-emitting diode.
  • RGB power side LEDs can be used.
  • “Side LEDs” (side-emitting light-emitting diode components) are especially For mounting on a support such as a circuit board and to E-mission along a direction parallel to the support direction provided.
  • Power LEDs have a high power consumption, for example of 1 W or more, in particular of 3 W or more.
  • RGB LEDs contain, for example, at least one red emitting, one green emitting and one blue emitting LED chip.
  • the radiation-reflecting surfaces of the radiation reflectors diffusely reflecting or directionally reflecting layers with a mirrored surface are used. In this case, it is possible to form the surface of the radiation-reflecting surfaces as smoothly and flat as possible in order to produce a uniformly homogeneous radiation. In addition, however, it is also possible to structure the radiation-reflecting surfaces.
  • FIG. 7 for example, in the case of the radiation-reflecting surface 31, a plurality of grooves M are shown, at which the light emitted by the light source L is refracted.
  • Such structures can also be realized in the form of steps or edges.
  • the otherwise homogeneously generated radiation can be changed in such a way that the radiation reflected by the radiation reflector is emitted in an inhomogeneous manner. As a result, for example, radiation patterns can be generated.
  • the luminous surfaces constructed modularly from a multiplicity of radiation-reflecting surfaces or luminous tiles can preferably be used for the backlighting of objects, for example for the backlighting of billboards. which also use for display backlighting. It is also possible to use such luminous surfaces for general lighting purposes.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
  • Illuminated Signs And Luminous Advertising (AREA)
  • Planar Illumination Modules (AREA)

Abstract

Es wird eine Beleuchtungseinrichtung mit einer Vielzahl von Strahlungsreflektoren (1, 2, 3, 4) angegeben, die jeweils von mindestens einer Lichtquelle (L) angestrahlt werden. Die Strahlungsreflektoren (1, 2, 3, 4) sind derart ausgeformt, dass sie sich modulartig zu einer strahlungsreflektierenden Leuchtfläche (100, 200, 300, 400) zusammensetzen lassen.

Description

Beschreibung
Beleuchtungseinrichtung
Diese Patentanmeldung beansprucht die Priorität der deutschen Patentanmeldung 102007007353.6, deren Offenbarungsgehalt hiermit durch Rückbezug aufgenommen wird.
Die vorliegende Anmeldung betrifft eine Beleuchtungseinrichtung, die insbesondere als Hinterleuchtungseinheit für kleine und große Flächen, beispielsweise zur Hinterleuchtung von Reklametafeln oder zur Displayhinterleuchtung, einsetzbar ist.
Zur Hinterleuchtung von Objekten, beispielsweise zur Hinterleuchtung von Reklametafeln, werden im Allgemeinen Leuchtflächen verwendet. Bei derartigen Leuchtflächen sind eine oder mehrere Lichtquellen in einem relativ großen Abstand hinter dem zu hinterleuchtenden Objekt angeordnet. Um das von einer Lichtquelle, beispielsweise einer 'Leuchtdiode, im Wesentli- chen punktförmig abgestrahlte Licht auf eine größere Fläche zu verteilen, ist zwischen demJzu hinterleuchtenden Objekt und der Lichtquelle eine Streufolie angeordnet. Damit das von der Lichtquelle abgestrahlte Licht durch die Streufolie auf eine hinreichend große Fläche gestreut werden kann, wird die Lichtquelle im Allgemeinen in einem Abstand von mehr als 50 mm vor der Streufolie angeordnet. Das eigentliche zu hinterleuchtende Objekt ist nochmals beabstandet zu der Streufolie angeordnet .
Leuchtflächen mit einem derartigen Aufbau weisen daher eine hohe Bauhöhe auf. Um die Bauhöhe zu verringern, lassen sich beispielsweise sehr helle Lichtquellen einsetzen. Verwendet werden beispielsweise Lichtquellen in CCFL (cold cathode flu- rescent lighting) -Technik, sowie Leuchtstofflampen oder LED- Backlights. Bei Verwendung solcher Lichtquellen lässt sich zwar die Bauhöhe etwas verringern, jedoch kommt es oftmals zu einer nicht mehr gleichmäßigen Hinterleuchtung des Objekts. Um das Entstehen von abgedunkelten Bereichen des hinterleuchteten Objekts zu vermeiden, müssen daher eine Vielzahl von Lichtquellen verwendet werden, die in einem Abstand hinter dem zu hinterleuchtenden Objekt angeordnet werden.
Die Aufgabe der vorliegenden Anmeldung ist es, eine Beleuchtungseinrichtung anzugeben, die eine geringe Bauhöhe aufweist und leicht an ein zu hinterleuchtendes Objekt angepasst werden kann.
Die Aufgabe in Bezug auf die Beleuchtungseinrichtung wird gelöst durch eine Beleuchtungseinrichtung mit einer Vielzahl von Strahlungsreflektoren, die jeweils von mindestens einer Lichtquelle angestrahlt werden. Die Strahlungsreflektoren sind dabei derart ausgeformt, dass sie sich modulartig zu einer Strahlungsreflektierenden Leuchtfläche zusammensetzen lassen.
Durch den Aufbau einer Leuchtfläche aus vielen einzelnen Strahlungsreflektoren, die beispielsweise als Leuchtkacheln ausgeführt sind, kann die Leuchtfläche in Abhängigkeit von dem zu beleuchtenden Objekt oder in Abhängigkeit von dem zu hinterleuchtenden Objekt vergrößert oder verkleinert werden. Die Leuchtfläche wird aus den Strahlungsreflektoren insbesondere in Lichtkastentechnik aufgebaut. Bei der Lichtkastentechnik sind in geringem Abstand vor der Leuchtfläche Anzeigeobjekte, beispielsweise Buchstaben einer Anzeigetafel, die von der Leuchtfläche hinterleuchtet werden, angeordnet. Durch den modularen Aufbau der Leuchtfläche ist eine geringe Anzahl von Lichtquellen, beispielsweise eine geringe Anzahl von LEDs (Light Emitting Diodes, Leuchtdioden), zur Ausleuchtung einer großen Fläche ausreichend. Dadurch weist die modular aufgebaute Leuchtfläche einen geringen Energieverbrauch auf.
Insbesondere handelt es sich bei den Strahlungsreflektoren der modulartig zusammengesetzten Leuchtfläche um gleichartige, insbesondere standardisierte, Bauteile. So ist eine einfache, kostengünstige Herstellung möglich. Die Strahlungsreflektoren sind vorzugsweise lückenlos zu der Leuchtfläche zusammengesetzt .
Bei einer Ausgestaltung sind die Strahlungsreflektoren der Beleuchtungseinrichtung derart zu der Leuchtfläche zusammengesetzt, dass sie seitlich aneinander angrenzen. Alternativ oder zusätzlich können die Strahlungsreflektoren auch überlappend angeordnet sein. Zum Beispiel überlappen mindestens zwei Strahlungsreflektoren lateral. Überlappen zwei Strahlungsreflektoren lateral, überdeckt einer der Stahlungs- reflektoren den anderen in Draufsicht auf die Leuchtfläche stellenweise. Beispielsweise überdeckt ein Teilbereich eines Strahlungsreflektors in Draufsicht auf die Leuchtfläche die Lichtquelle, welche einen weiteren Strahlungsreflektor anstrahlt.
Bei einer Weiterbildung überlappen die Strahlungsreflektoren schuppenartig. Bei einer Leuchtfläche, die aus schuppenartig überlappendenen Strahlungsreflektoren modulartig zusammengesetzt ist, sind die Strahlungsreflektoren beispielsweise in aufeinanderfolgenden Reihen angeordnet. Insbesondere werden die Strahlungsreflektoren einer Reihe von den Strahlungsreflektoren der vorausgehenden Reihe stellenweise überdeckt und/oder sie überdecken die Strahlungsreflektoren der nachfolgenden Reihe stellenweise.
Bei einer Weiterbildung der Beleuchtungseinrichtung ist die mindestens eine Lichtquelle in einem jeweiligen Zentrum der Strahlungsreflektoren angeordnet. Die mindestens eine Lichtquelle ist derart ausgebildet, dass von der mindestens einen Lichtquelle erzeugtes Licht radial in Richtung auf den jeweiligen Strahlungsreflektor abgestrahlt wird. Die Strahlungsreflektoren sind vorzugsweise derart geformt, dass an jedem der Strahlungsreflektoren reflektiertes Licht in einer zur Richtung des von der mindestens einen Lichtquelle abgestrahlten Lichts senkrechten Richtung reflektiert wird.
Durch die Anordnung der Lichtquelle im Zentrum der Strahlungsreflektoren lässt sich eine gleichmäßige Lichtverteilung realisieren. Dadurch lassen sich Leuchtflächen mit einer homogen ausgeleuchteten Fläche aufbauen.
Bei einer anderen Ausführungsform der Beleuchtungseinrichtung weist jeder der Strahlungsreflektoren mehrere strahlungsre- flektierende Flächen auf.
Gemäß eines weiteren Merkmals der Beleuchtungseinrichtung sind die jeweiligen Strahlungsreflektierenden Flächen der Strahlungsreflektoren von dem jeweiligen Zentrum der Strahlungsreflektoren nach außen gewölbt angeordnet. Insbesondere stellt der Strahlungsreflektor einen Hohlspiegel dar.
Gemäß einer anderen Ausführungsform der Beleuchtungseinrichtung sind im jeweiligen Zentrum der Strahlungsreflektoren mehrere Lichtquellen angeordnet, wobei die jeweiligen strah- lungsreflektierenden Flächen der Strahlungsreflektoren von jeweils einer Lichtquelle angestrahlt werden. Insbesondere ist jeder Strahlungsreflektierenden Fläche genau eine Lichtquelle zugeordnet.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform sind die jeweiligen Strahlungsreflektierenden Flächen der Strahlungsreflektoren dreieckförmig ausgebildet. Die genaue Formgebung der strah- lungsreflektierenden Fläche kann dabei geringfügig von der exakten Form eines Dreiecks abweichen. Beispielsweise kann eine Spitze des Dreiecks - insbesondere die der Lichtquelle benachbarte Spitze - abgeschnitten sein.
Bei einer Ausführungsform der Beleuchtungseinrichtung ist eine jeweilige Öffnung der Strahlungsreflektoren, aus der das reflektierte Licht austritt, wabenförmig ausgebildet. In einer speziellen Form ist eine jeweilige Öffnung der Strah- lungsreflektoren, aus der das reflektierte Licht austritt, sechseckförmig ausgebildet.
Gemäß eines weiteren Merkmals einer erfindungsgemäßen Beleuchtungseinrichtung ist eine jeweilige Umfangslinie der Strahlungsreflektierenden Flächen der Strahlungsreflektoren als ein gleichseitiges Dreieck ausgebildet.
Gemäß einer Weiterbildung der erfindungsgemäßen Beleuchtungseinrichtung sind die jeweiligen Strahlungsreflektierenden Flächen der Strahlungsreflektoren in Form eines Kreissegments ausgebildet. Dabei kann die äußere Kreislinie rund oder oval ausgeführt sein. Ein Beispiel für ein Kreissegment mit einer oval ausgeführten äußeren Kreislinie ist ein Ellipsensegment. Vorzugsweise sind die kreissegment- förmigen strahlungsreflektierenden Flächen des Strahlungsreflektors so zusammenge- setzt, dass die einander zugewandten Schenkel benachbarter Kreissegmente zusammenfallen. Bei einer Weiterbildung ist der Strahlungsreflektor so aufgebaut, dass jeweils ein freier Schenkel des ersten und des letzten Kreissegments verbleibt. Die freien Schenkel des ersten und des letzten Kreissegments sind bevorzugt im Wesentlichen parallel. „Im Wesentlichen" parallele Schenkel schließen insbesondere einen Winkel zwischen 160° und 200°, vorzugsweise zwischen 170° und 190°, miteinander ein, wobei die Grenzen jeweils eingeschlossen sind.
Die genaue Formgebung der Strahlungsreflektierenden Fläche kann dabei geringfügig von der exakten Form eines Kreissegments abweichen. Beispielsweise kann die der äußeren Kreislinie gegenüberliegende Spitze des Kreissegments abgeschnitten und/oder mindestens einer der beiden Schenkel - insbesondere die freien Schenkel des ersten und letzten Kreissegments - geschwungen ausgeführt sein.
Bei einer anderen Ausführungsform der Beleuchtungseinrichtung ist jeder der Strahlungsreflektoren aus mindestens zwei Strahlungsreflektierenden Flächen zusammengesetzt.
Gemäß eines weiteren Merkmals einer Ausgestaltung der Beleuchtungseinrichtung sind die Strahlungsreflektoren zur Ausbildung der Leuchtfläche in mindestens zwei zueinander versetzten Reihen angeordnet.
Eine Weiterbildung der Beleuchtungseinrichtung sieht vor, dass eine jeweilige Öffnung der Strahlungsreflektoren, aus der das reflektierte Licht austritt, dreieckförmig ausgebildet ist. Es ist auch möglich, dass eine jeweilige Öffnung der Strahlungsreflektoren, aus der das reflektierte Licht austritt, rechteckförmig ausgebildet ist.
In einer speziellen Form der Beleuchtungseinrichtung kann' jeder der Strahlungsreflektoren pyramidenförmig ausgebildet sein.
Gemäß eines weiteren Merkmals einer Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Beleuchtungseinrichtung ist eine jeweilige Oberfläche der Strahlungsreflektierenden Flächen der Strahlungs- reflektoren strukturiert ausgebildet.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Beleuchtungseinrichtung weist die jeweilige Oberfläche der strahlungsreflektie- renden Flächen der Strahlungsreflektoren eine Rillen-, Stufen- oder Kantenstruktur auf .
Gemäß eines weiteren Merkmals einer Ausgestaltung der Beleuchtungseinrichtung ist die mindestens eine Lichtquelle als eine Leuchtdiode ausgebildet. Die Leuchtdiode kann dabei als Leuchtdiodenchip oder als Leuchtdiodenbauelement, welches einen Leuchtdiodenchip oder eine Mehrzahl von Leuchtdiodenchips auf einem Chipträger und/oder in einem Bauelementgehäuse enthält, ausgeführt sein. In einer bevorzugten Ausführungsform weist die Leuchtdiode eine gerichtete Abstrahlung in Richtung auf den jeweiligen Strahlungsreflektor auf. Beispielsweise handelt es sich bei der Leuchtdiode um ein seitenemittierendes Leuchtdiodenbauelement. Seitenemittierende Leuchtdiodenbauelemente sind insbesondere zur Montage auf einem Träger wie einer Platine und zur Emission entlang einer zu dem Träger parallelen Richtung vorgesehen. Die Leuchtdiode hat zum Beispiel eine Leistungsaufnahme von 1 W oder mehr, insbesondere von 3 W oder mehr. Bei einer Weiterbildung handelt es sich bei der Leuchtdiode um eine RGB LED, die beispielsweise mindestens einen rot emittierenden, einen grün emittierenden und einen blau emittierenden Leuchtdiodenchip enthält. Bei einer anderen Weiterbildung handelt es sich bei der Leuchtdiode um eine Weißlicht-LED, die einen im grünen, blauen und/oder ultravioletten Spektralbereich emittierenden Leuchtdiodenchip und ein Lumineszenzkonversionselement mit einem Leuchtstoff enthält.
In einer bevorzugten Ausführungsform der Beleuchtungseinrichtung sind die Strahlungsreflektoren durch Verbindungselemente, insbesondere durch Klammern, zu der strahlungsreflektie- renden Leuchtfläche zusammengesetzt.
Vorzugsweise wird eine Beleuchtungseinrichtung nach einer der genannten Ausführungsformen zur Hinterleuchtung von Objekten, insbesondere zur Hinterleuchtung von Anzeigetafeln, Reklametafeln oder zur Hinterleuchtung von Displays eingesetzt. Dabei beträgt ein Abstand zwischen einem zu hinterleuchtenden Objekt und der Beleuchtungseinrichtung vorzugsweise 50 mm o- der weniger, besonders bevorzugt zwischen 10 mm und 15 mm, wobei die Grenzen eingeschlossen sind. Bei einer Ausgestaltung ist die Beleuchtungseinrichtung in einer Hinterleuch- tungsvorrichtung für eine Anzeigetafel wie eine Reklametafel oder für ein Display enthalten. Die Hinterleuchtungsvorrich- tung hat beispielsweise eine Bauhöhe von 50 mm oder weniger, zum Beispiel zwischen 10 mm und 15 mm, wobei die Grenzen eingeschlossen sind. Bei einer Weiterbildung ist die Hinter- leuchtungsvorrichtung frei von einem den Strahlungsreflektoren nachgeordneten Diffusorelement wie einer Streufolie. Die Beleuchtungseinrichtung wird im Folgenden anhand von Figuren, die exemplarische Ausführungsbeispiele der Beleuchtungseinrichtung zeigen, näher erläutert. Es zeigen:
Figur 1 eine Ausführungsform eines Strahlungsreflektors zur Erzeugung einer Strahlung,
Figur 2 einen Querschnitt durch eine Ausführungsform eines Strahlungsreflektors zur Erzeugung einer Strahlung,
Figur 3 eine Ausführungsform einer Leuchtfläche mit einer Vielzahl von Strahlungsreflektoren,
Figur 4 eine Ausführungsform eines Strahlungsreflektors zur Erzeugung einer Strahlung,
Figur 5 einen Querschnitt durch eine Ausführungsform eines Strahlungsreflektors zur Erzeugung einer Strahlung,
Figur 6 eine Ausführungsform einer Leuchtfläche zur Erzeugung einer Strahlung,
Figur 7 eine Ausführungsform einer strahlungsreflektieren- den Fläche eines Strahlungsreflektors zur Erzeugung einer Strahlung,
Figur 8 eine Leuchtfläche mit einer Vielzahl von Strahlungsreflektoren zur Erzeugung einer Strahlung,
Figur 9 eine Ausführungsform einer Leuchtfläche zur Erzeugung einer Strahlung. Figur 1 zeigt eine Ausführungsform eines Strahlungsreflektors 1, der mehrere Strahlungsreflektierende Flächen 11, 12, 13, 14, 15, 16 aufweist. Im Zentrum des Strahlungsreflektors sind mehrere Lichtquellen L, beispielsweise Leuchtdioden, angeordnet. Die Lichtquellen sind dabei derart angeordnet, dass jeder Strahlungsreflektierenden Fläche genau eine Lichtquelle zugeordnet ist. Die Strahlungsreflektierenden Flächen sind dreieckförmig ausgebildet. Dadurch ergibt sich bei der in Figur 1 gezeigten Anordnung der dreieckförmigen strahlungsre- flektierenden Flächen ein Strahlungsreflektor mit einer wa- benförmigen Abstrahlöffnung. Im speziellen Ausführungsbeispiel der Figur 1 führt die Anordnung der sechs strahlungsre- flektierenden Flächen zur Ausbildung eines Strahlungsreflektors mit einer sechseckförmigen äußeren Umrandung der Öffnung. Dabei sind die Strahlungsreflektierenden Flächen als ein gleichseitiges Dreieck ausgebildet, wobei die strahlungs- reflektierenden Flächen vom Zentrum des Strahlungsreflektors nach außen hin gewölbt sind.
Zur besseren Veranschaulichung der Wölbung der strahlungsre- flektierenden Flächen zeigt Figur 2 einen Querschnitt durch den Strahlungsreflektor 1 entlang der in Figur 1 strichliert dargestellten Schnittlinie A-A. Im Zentrum des Strahlungsreflektors ist jeweils an der oberen Strahlungsreflektierenden Fläche 11 beziehungsweise an der unteren strahlungsreflektierenden Fläche 14 eine Lichtquelle L angeordnet. Die strahlungsreflektierenden Flächen sind nach außen gewölbt, sodass Licht, das von den Lichtquellen seitlich, radial in Richtung auf die Strahlungsreflektierenden Flächen des Strahlungsreflektors 1 abgestrahlt wird, eine Umlenkung an dem Strahlungsreflektor um ungefähr 90° erfährt und auf ein zu hinterleuchtendes Objekt O gerichtet wird, das vor dem Strahlungsreflektor angeordnet ist. Das Objekt O kann eine Anzeigeta- fei, beispielsweise eine Reklametafel sein. Es kann sich bei dem Objekt O aber auch beispielsweise um ein Display handeln, das von hinten angestrahlt wird.
Durch die gewölbte Ausbildung des Strahlungsreflektors 1 wird das von den Lichtquellen L erzeugte Licht gleichmäßig in Richtung auf das zu hinterleuchtende Objekt O abgestrahlt. Die Anordnung einer Streufolie oberhalb des Reflektors ist nicht mehr notwendig. Dadurch lässt sich der erforderliche Abstand zwischen der Lichtquelle L und dem zu hinterleuchtenden Objekt deutlich reduzieren.
Figur 3 zeigt eine Flächendarstellung von einer Ausführungsform von Strahlungsreflektoren der Figur 1. Durch die waben- förmige Ausbildung der Abstrahlöffnung der Strahlungsreflektoren lässt sich eine Vielzahl derartiger Strahlungsreflektoren modular zu einer großen Leuchtfläche 100 lückenlos zusammensetzen. Die Leuchtfläche lässt sich dabei modulartig aus den einzelnen Strahlungsreflektoren erweitern oder verkleinern. Auch die Form der Leuchtfläche kann flexibel an die zu beleuchtenden oder zu hinterleuchtenden Objekte angepasst werden. Mittels der Strahlungsreflektoren wird Licht, das von einer Lichtquelle im Zentrum des Reflektors erzeugt wird, gleichmäßig von hinten auf das zu hinterleuchtende Objekt abgestrahlt. Zur Erzeugung einer homogenen Ausleuchtung lässt sich somit der erforderliche Abstand zwischen der Lichtquelle im Zentrum der Strahlungsreflektoren und dem unmittelbar vor dem Reflektor angeordneten zu hinterleuchtenden Objekt deutlich reduzieren. Die Bauhöhe h einer derartigen Beleuchtungseinrichtung beträgt lediglich zwischen 10 mm und 15 mm.
Neben der Verwendung der in den Figuren 1 bis 3 gezeigten wa- benförmig ausgebildeten Strahlungsreflektoren 1 lassen sich weitere geometrische Formen von Strahlungsreflektoren verwenden. Figur 4 zeigt einen Strahlungsreflektor 2, der mehrere Strahlungsreflektierende Flächen 21, 22, 23 umfasst. Die Strahlungsreflektierenden Flächen sind in Form von Kreissegmenten ausgebildet. Dabei kann die äußere Kreislinie rund o- der oval ausgeführt sein. Durch die Anordnung von mindestens zwei, im Beispiel der Figur 4 von drei, derart ausgeführten Strahlungsreflektierenden Flächen lässt sich ein schuppenför- mig ausgeformter Strahlungsreflektor ausbilden.
Figur 5 zeigt einen Querschnitt durch die in Figur 4 gezeigte Ausführungsform des Strahlungsreflektors 2 entlang der mit A- A strichliert gezeichneten Schnittlinie. Die Strahlungsreflektierenden Flächen wölben sich dabei von einem Zentrum, des schuppenartig ausgebildeten Reflektors, in dem die Lichtquelle L angeordnet ist, nach außen. Im Zentrum des Strahlungsreflektors ist vorzugsweise eine Lichtquelle mit einer in Richtung auf eine der Strahlungsreflektierenden Flächen des Strahlungsreflektors gerichteten Abstrahlrichtung angeordnet. Durch die Wölbung des Reflektors wird das von der Lichtquelle erzeugte Licht an dem Reflektorschirm umgelenkt und in Richtung auf ein Objekt vor dem Strahlungsreflektor gerichtet. Aufgrund der geringen Wölbung der strahlungsre- flektierenden Flächen lässt sich auch bei der in den Figuren 4 und 5 gezeigten Ausführungsform des Strahlungsreflektors eine aus einer Vielzahl von derartigen Strahlungsreflektoren 2 gebildete Leuchtfläche 200 mit einer geringe Bauhöhe aufbauen.
Figur 6 zeigt eine Flächendarstellung einer Leuchtfläche 200, die eine Vielzahl der in Figur 4 gezeigten Strahlungsreflektoren 2 umfasst. Dabei sind die Strahlungsreflektoren, die in jeweils einer Reihe angeordnet sind, zweireihig hintereinan- der angeordnet und überlappen sich somit. Dadurch entsteht eine Leuchtfläche mit einer schuppenartigen Anordnung von Strahlungsreflektoren.
Figur 7 zeigt eine weitere Ausführungsform einer strahlungs- reflektierenden Fläche 31 eines Strahlungsreflektors 3. An einem Randbereich der Strahlungsreflektierenden Fläche 31 ist eine Lichtquelle L, vorzugsweise eine Leuchtdiode, mit einer auf die Strahlungsreflektierende Fläche gerichteten Strahlung angeordnet. Die Strahlungsreflektierende Fläche ist dreieck- förmig ausgebildet, wobei die beiden Seitenflächen S31a und S31b gleich lang aber kürzer als die Grundseite S31c ausgeführt sind.
Dadurch weist die Strahlungsreflektierende Fläche die Form eines gleichschenkligen Dreiecks auf. Ähnlich wie bei den in den Figuren 2 und 5 gezeigten Ausführungsformen weist auch die Strahlungsreflektierende Fläche 1 eine Wölbung in Richtung auf die Grundseite S31c auf. Dadurch wird Licht, das von der Lichtquelle L in Richtung auf die strahlungsreflektieren- de Fläche abgestrahlt wird, um 90° umgelenkt und in Richtung auf ein vor der Strahlungsreflektierenden Fläche angeordnetes Objekt abgestrahlt. Durch Anordnung von drei derartigen Strahlungsreflektierenden Flächen, die jeweils von einer Lichtquelle L angestrahlt werden, lässt sich ein pyramidenförmiger Strahlungsreflektor 3 aufbauen.
Figur 8 zeigt eine Flächendarstellung einer Leuchtfläche 300, die aus einer Vielzahl von pyramidenförmig ausgebildeten Strahlungsreflektoren 3 geformt ist. Die Seitenflächen 31, 32 und 33 jedes der Strahlungsreflektoren 3 weisen die in Figur 7 dargestellte Ausführungsform auf. Figur 9 zeigt eine weitere Ausführungsform einer Leuchtfläche 400. Die Leuchtfläche umfasst mehrere pyramidenförmig ausgebildete Strahlungsreflektoren 4, die jeweils aus vier strah- lungsreflektierenden Flächen 41, 42, 43 und 44 gebildet sind. Dabei sind die Strahlungsreflektierenden Flächen ähnlich wie in Figur 2 dargestellt, nach außen gewölbt, sodass Licht, das von den Lichtquellen L im Zentrum jedes der Strahlungsreflektoren abgestrahlt wird, eine Umlenkung um 90° erfährt und in Richtung auf ein zu hinterleuchtendes Objekt, das vor der Leuchtfläche 400 angeordnet ist, abgestrahlt wird.
Bei den in den Figuren 3, 6, 8 und 9 dargestellten Ausführungsformen einer Leuchtfläche werden eine Vielzahl von Strahlungsreflektoren, die aus unterschiedlich ausgebildeten Strahlungsreflektierenden Flächen zusammengesetzt sind, modulartig zu den in den Figuren dargestellten Leuchtflächen zusammengesetzt. Durch den modularen Aufbau der Leuchtfläche in Lichtkastentechnik kann die Leuchtfläche beliebig vergrößert beziehungsweise verkleinert werden. Die Strahlungsreflektoren können beispielsweise zu einer großen Leuchtfläche verklebt werden. Eine weitere Montagemöglichkeit besteht darin, die Strahlungsreflektoren durch Klammern, die seitlich oder rückseitig angebracht sind, zu verbinden. Besonders vorteilhaft ist, wenn die Strahlungsreflektoren beziehungsweise die Leuchtkacheln standardisierte Formen, wie beispielsweise die in den angegebenen Ausführungsformen gezeigte Sechseck- Wabenform, Schuppenform oder Dreieckform aufweisen.
Zur Erzeugung des von der Leuchtfläche abgestrahlten Lichts werden die Strahlungsreflektierenden Flächen von ihrem jeweiligen Zentrum nach außen gewölbt. Die Wölbung der Strahlungsreflektoren lässt sich dabei derart ausbilden, dass die in den Figuren 3, 5, 8 und 9 dargestellten Ausführungsformen der Leuchtflächen eine Bauhöhe weit unter 50 mm, vorzugsweise im Bereich zwischen 10 mm und 15 mm, aufweisen. Im Unterschied zu einer Leuchtfläche, bei der Lichtquellen hinter einer Streufolie angeordnet sind, wird somit die Bauhöhe bei einer Leuchtfläche die aus Strahlungsreflektoren gebildet ist, um etwa einen Faktor fünf reduziert. Des Weiteren erfolgt durch die Verwendung der Strahlungsreflektoren und den modularen Aufbau mit Lichtkastentechnik mit waben- und schuppenförmig ausgebildeten Leuchtkacheln, bei denen eine Lichtquelle im Zentrum angeordnet ist, eine gleichmäßige Hinterleuchtung eines Objekts beziehungsweise eine homogene Ausleuchtung eines anzustrahlenden Objekts.
Des Weiteren müssen im Gegensatz zu einer Anordnung einer Leuchtfläche, bei der eine Vielzahl von Lichtquellen in einem Abstand hinter einer Streufolie angeordnet sind, bei dem modularen Aufbau der Leuchtfläche zu einer homogenen Ausleuchtung deutlich weniger Lichtquellen verwendet werden. Dadurch ist der Energieverbrauch einer derartigen Leuchtfläche reduziert. Da Lichtquellen jeweils im Zentrum eines Strahlungsreflektors angeordnet sind, erfolgt eine gleichmäßige Lichtverteilung, sodass eine Fläche homogen ausgeleuchtet wird.
Als Lichtquellen im Zentrum der Strahlungsreflektoren lassen sich beliebige Lichtquellen einsetzen, die das von ihnen erzeugte Licht gerichtet abstrahlen. Die Lichtquellen weisen dazu beispielsweise eine Optik auf, um eine Strahlung in Richtung auf die reflektierenden Flächen der Strahlungsreflektoren zu erzeugen. Vorzugsweise werden dabei Leuchtdioden mit einer solchen Optik eingesetzt. Die Optik kann in einem Bauelementgehäuse der Leuchtdiode integriert sein. Beispielsweise lassen sich RGB Power Side LEDs verwenden. „Side LEDs,, (seitenemittierende Leuchtdiodenbauelemente) sind insbesonde- re zur Montage auf einem Träger wie einer Platine und zur E- mission entlang einer zu dem Träger parallelen Richtung vorgesehen. „Power LEDs" haben eine hohe Leistungsaufnahme, zum Beispiel von 1 W oder mehr, insbesondere von 3 W oder mehr. „RGB LEDs" enthalten beispielsweise mindestens einen rot e- mittierenden, einen grün emittierenden und einen blau emittierenden Leuchtdiodenchip.
Als Materialien für die Strahlungsreflektierenden Flächen der Strahlungsreflektoren werden diffus reflektierende oder gerichtet reflektierende Schichten mit einer verspiegelten O- berflache eingesetzt. Dabei besteht die Möglichkeit, die O- berfläche der Strahlungsreflektierenden Flächen möglichst glatt und eben auszuformen, um eine gleichmäßig homogene Abstrahlung zu erzeugen. Zusätzlich besteht allerdings auch die Möglichkeit, die Strahlungsreflektierenden Flächen strukturiert auszuführen.
In Figur 7 sind beispielsweise bei der strahlungsreflektie- renden Fläche 31 mehrere Rillen M gezeigt, an denen das von der Lichtquelle L abgestrahlte Licht gebrochen wird. Derartige Strukturen lassen sich auch in Form von Stufen oder Kanten realisieren. Bei der Verwendung von strukturierten Oberflächen der Strahlungsreflektierenden Flächen lässt sich die ansonsten homogen erzeugte Strahlung derart verändern, dass die von dem Strahlungsreflektor reflektierte Strahlung inhomogen abgestrahlt wird. Dadurch lassen sich beispielsweise Strahlungsmuster erzeugen.
Die modular aus einer Vielzahl von Strahlungsreflektierenden Flächen beziehungsweise Leuchtkacheln aufgebauten Leuchtflächen lassen sich vorzugsweise zur Hinterleuchtung von Objekten, beispielsweise zur Hinterleuchtung von Reklametafeln o- der auch zur Displayhinterleuchtung einsetzen. Es ist auch möglich, derartige Leuchtflächen zu Allgemeinbeleuchtungszwe- cken zu verwenden.

Claims

Patentansprüche
1 . Beleuchtungseinrichtung, umfassend :
- eine Vielzahl von Strahlungsreflektoren (1, 2, 3, 4), die jeweils von mindestens einer Lichtquelle (L) angestrahlt werden,
- bei der die Strahlungsreflektoren (1, 2, 3, 4) derart ausgeformt sind, dass sie sich modulartig zu einer Strahlungsreflektierenden Leuchtfläche (100, 200, 300, 400) zusammensetzen lassen.
2. Beleuchtungseinrichtung nach Anspruch 1,
- bei der die mindestens eine Lichtquelle (L) -in einem jeweiligen Zentrum der Strahlungsreflektoren (1, 2, 3, 4) angeordnet ist,
- bei der die mindestens eine Lichtquelle (L) derart ausgebildet ist, dass von der mindestens einen Lichtquelle erzeugtes Licht radial in Richtung auf den jeweiligen Strahlungsreflektor (1, 2, 3, 4) abgestrahlt wird,
- bei der die Strahlungsreflektoren (1, 2, 3, 4) jeweils derart geformt sind, dass an jedem der Strahlungsreflektoren reflektiertes Licht in einer zur Richtung des von der mindestens einen Lichtquelle (L) abgestrahlten Lichts senkrechten Richtung reflektiert wird.
3. Beleuchtungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, bei der jeder der Strahlungsreflektoren (1, 2, 3, 4) mehrere Strahlungsreflektierende Flächen (11, ..., 16, 21, ..., 23, 31, ..., 33, 41, ..., 44) aufweist.
4. Beleuchtungseinrichtung nach Anspruch 3, bei der die jeweiligen Strahlungsreflektierenden Flächen (11, ..., 16, 21, ..., 23, 31, ..., 33, 41, ..., 44) der Strahlungsreflektoren (1, 2, 3, 4) von dem jeweiligen Zentrum der Strahlungsreflektoren nach außen gewölbt angeordnet sind.
5. Beleuchtungseinrichtung nach einem der Ansprüche 3 oder 4, bei der im jeweiligen Zentrum der Strahlungsreflektoren (1, 2, 3, 4) mehrere Lichtquellen (L) angeordnet sind, wobei die jeweiligen Strahlungsreflektierenden Flächen der Strahlungsreflektoren von jeweils einer Lichtquelle (L) angestrahlt werden.
6. Beleuchtungseinrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 5, bei der die jeweiligen Strahlungsreflektierenden Flächen (11, ..., 16) der Strahlungsreflektoren (1) dreieckförmig ausgebildet sind.
7. Beleuchtungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, bei der eine jeweilige Öffnung der Strahlungsreflektoren (1) , aus der das reflektierte Licht austritt, wabenför- mig ausgebildet ist.
8. Beleuchtungseinrichtung nach Anspruch 7, bei der eine jeweilige Öffnung der Strahlungsreflektoren (1) , aus der das reflektierte Licht austritt, sechseck- förmig ausgebildet ist.
9. Beleuchtungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, bei der eine jeweilige Umfangslinie der strahlungsre- flektierenden Flächen (11, ..., 16) der Strahlungsreflektoren (1) als ein gleichseitiges Dreieck ausgebildet ist.
10. Beleuchtungseinrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 6, bei der die jeweiligen Strahlungsreflektierenden Flächen (21, 22, 23) der Strahlungsreflektoren (2) in Form eines Kreissegments ausgebildet sind.
11. Beleuchtungseinrichtung nach Anspruch 10, bei der jeder der Strahlungsreflektoren (2) aus mindestens zwei Strahlungsreflektierenden Flächen (21, 22, 23) zusammengesetzt ist.
12. Beleuchtungseinrichtung nach einem der Ansprüche 10 oder
11, bei der die Strahlungsreflektoren (2) zur Ausbildung der Leuchtfläche (200) in mindestens zwei zueinander versetzten Reihen angeordnet sind.
13. Beleuchtungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der mindestens zwei Strahlungsreflektoren stellenweise lateral überlappen.
14. Beleuchtungseinrichtung nach Anspruch 13, bei der einer der zwei Strahlungsreflektoren in Draufsicht auf die Leuchtfläche die Lichtquelle überdeckt, welche den anderen Strahlungsreflektor beleuchtet.
15. Beleuchtungseinrichtung nach einem der Ansprüche 13 oder
14, bei der die Strahlungsreflektoren schuppenartig ü- berlappen.
16. Beleuchtungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, bei der eine jeweilige Öffnung der Strahlungsreflektoren (3) , aus der das reflektierte Licht austritt, dreieck- förmig ausgebildet ist.
17. Beleuchtungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, bei der eine jeweilige Öffnung der Strahlungsreflektoren (4), aus der das reflektierte Licht austritt, rechteck- förmig ausgebildet ist.
18. Beleuchtungseinrichtung nach einem der Ansprüche 16 oder 17, bei der jeder der Strahlungsreflektoren (3, 4) pyramidenförmig ausgebildet ist.
19. Beleuchtungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 18, bei der eine jeweilige Oberfläche der strahlungsreflek- tierenden Flächen (11, ..., 16, 21, ..., 23, 31, ..., 33, 41, ..., 44) der Strahlungsreflektoren (1, 2, 3, 4) strukturiert ausgebildet ist.
20. Beleuchtungseinrichtung nach Anspruch 19, bei der die jeweilige Oberfläche der strahlungsreflek- tierenden Flächen der Strahlungsreflektoren (1, 2, 3, 4) eine Rillen-, Stufen- oder Kantenstruktur aufweist.
21. Beleuchtungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 20, bei der die mindestens eine Lichtquelle (L) als eine Leuchtdiode ausgebildet ist.
22. Beleuchtungseinrichtung nach Anspruch 21, bei der die Leuchtdiode eine gerichtete Abstrahlung in Richtung auf den jeweiligen Strahlungsreflektor (1, 2, 3, 4) aufweist.
23. Beleuchtungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 22, bei der die Strahlungsreflektoren durch Verbindungselemente, insbesondere durch Klammern, zu der strahlungsre- flektierenden Leuchtfläche zusammengesetzt sind.
24. Beleuchtungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis
23, bei der vor der Strahlungsreflektierenden Leuchtfläche (100, 200, 300, 400) mindestens ein Anzeigeobjekt (O) angeordnet ist .
25. Verwendung einer Beleuchtungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 23 zur Hinterleuchtung von Objekten, insbesondere zur Hinterleuchtung von Anzeigetafeln oder zur Hinterleuchtung von Displays.
26. Verwendung einer Beleuchtungseinrichtung nach Anspruch 25, bei der ein Abstand zwischen einem zu hinterleuchtenden Objekt und der Beleuchtungseinrichtung unter 50 mm, insbesondere zwischen 10 mm und 15 mm, beträgt.
27. Hinterleuchtungsvorrichtung für eine Anzeigetafel oder ein Display mit einer Beleuchtungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 23.
28. Hinterleuchtungsvorrichtung gemäß Anspruch 27 mit einer Bauhöhe von kleiner oder gleich 50 mm, insbesondere von kleiner oder gleich 15 mm.
PCT/DE2008/000266 2007-02-14 2008-02-11 Beleuchtungseinrichtung WO2008098566A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR1020097018765A KR20090109576A (ko) 2007-02-14 2008-02-11 조명 장치
CN200880004939.8A CN101611260B (zh) 2007-02-14 2008-02-11 照明装置
EP08734307A EP2122232A1 (de) 2007-02-14 2008-02-11 Beleuchtungseinrichtung
US12/525,642 US9070311B2 (en) 2007-02-14 2008-02-11 Illumination device with radiation reflectors arranged modularly to form a radiation-reflecting luminous area

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007007353A DE102007007353A1 (de) 2007-02-14 2007-02-14 Beleuchtungseinrichtung
DE102007007353.6 2007-02-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2008098566A1 true WO2008098566A1 (de) 2008-08-21

Family

ID=39493429

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2008/000266 WO2008098566A1 (de) 2007-02-14 2008-02-11 Beleuchtungseinrichtung

Country Status (7)

Country Link
US (1) US9070311B2 (de)
EP (1) EP2122232A1 (de)
KR (1) KR20090109576A (de)
CN (1) CN101611260B (de)
DE (1) DE102007007353A1 (de)
TW (1) TWI354750B (de)
WO (1) WO2008098566A1 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TWM315842U (en) * 2006-12-29 2007-07-21 Innolux Display Corp Light guide plate and backlight module and liquid crystal display device
TW201018822A (en) * 2008-11-10 2010-05-16 Everlight Electronics Co Ltd Illumination device and light emitting diode module
CN101839420B (zh) * 2009-03-20 2013-05-29 北京京东方光电科技有限公司 背光模组
KR101121023B1 (ko) * 2010-01-12 2012-03-20 우리조명 주식회사 엘이디 조명장치
ITUD20100070A1 (it) * 2010-04-09 2011-10-10 Martini Spa Gruppo ottico per una lampada e lampada comprendente tale gruppo ottico
CN103189680B (zh) * 2010-11-30 2015-04-15 夏普株式会社 照明装置、显示装置以及电视接收装置
WO2012101547A1 (en) * 2011-01-25 2012-08-02 Koninklijke Philips Electronics N.V. Led-based modular assembly
EP2997792B1 (de) * 2013-05-13 2019-03-20 Signify Holding B.V. Integriertes mikro-led-modul mit eingebauter programmierbarkeit
PL3033745T3 (pl) 2013-09-17 2017-12-29 Philips Lighting Holding B.V. Urządzenie oświetleniowe
DE102022205566A1 (de) 2022-06-01 2023-12-07 Continental Automotive Technologies GmbH Anzeigevorrichtung und Fortbewegungsmittel
DE102022205568A1 (de) 2022-06-01 2023-12-07 Continental Automotive Technologies GmbH Anzeigevorrichtung und Fortbewegungsmittel

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3754132A (en) * 1970-11-02 1973-08-21 A Mamrud Reflector for decorative illumination and luminous advertisement
EP0328088B1 (de) * 1988-02-10 1994-05-04 MENTOR GMBH & CO. Reflektor-Leuchte
DE4435389A1 (de) * 1994-10-04 1996-04-11 Juergen Spaeh Anzeigetafel mit Leuchtzeichen
US20040212998A1 (en) * 2003-04-25 2004-10-28 Ferenc Mohacsi Sign illumination system
US20050138852A1 (en) * 2002-04-17 2005-06-30 Toshio Yamauchi Surface light emitting device
EP1586814A2 (de) * 2004-04-16 2005-10-19 TRILUX-LENZE GmbH + Co. KG Leuchtenfeld
DE202005009086U1 (de) * 2005-06-10 2005-11-10 Hsieh, Chin-Mu, Yungkang LED-Schirm
US20050276069A1 (en) * 2004-05-11 2005-12-15 Hitoshi Taniguchi Liquid crystal display apparatus

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29520700U1 (de) * 1995-12-29 1997-04-24 Hum Rudolf Farblichtmodul
US7156539B2 (en) * 1998-03-10 2007-01-02 Paul Andrew Cronk Adjustable reflector device
KR100586966B1 (ko) * 2004-05-27 2006-06-08 삼성전기주식회사 수직 발광형 백라이트 모듈
KR100586970B1 (ko) * 2004-05-28 2006-06-08 삼성전기주식회사 액정 디스플레이 표시장치의 백라이트 유닛
TWI260381B (en) 2005-01-13 2006-08-21 Prodisc Technology Inc Directional illumination apparatus

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3754132A (en) * 1970-11-02 1973-08-21 A Mamrud Reflector for decorative illumination and luminous advertisement
EP0328088B1 (de) * 1988-02-10 1994-05-04 MENTOR GMBH & CO. Reflektor-Leuchte
DE4435389A1 (de) * 1994-10-04 1996-04-11 Juergen Spaeh Anzeigetafel mit Leuchtzeichen
US20050138852A1 (en) * 2002-04-17 2005-06-30 Toshio Yamauchi Surface light emitting device
US20040212998A1 (en) * 2003-04-25 2004-10-28 Ferenc Mohacsi Sign illumination system
EP1586814A2 (de) * 2004-04-16 2005-10-19 TRILUX-LENZE GmbH + Co. KG Leuchtenfeld
US20050276069A1 (en) * 2004-05-11 2005-12-15 Hitoshi Taniguchi Liquid crystal display apparatus
DE202005009086U1 (de) * 2005-06-10 2005-11-10 Hsieh, Chin-Mu, Yungkang LED-Schirm

Also Published As

Publication number Publication date
US20100033956A1 (en) 2010-02-11
DE102007007353A1 (de) 2008-08-21
TWI354750B (en) 2011-12-21
CN101611260A (zh) 2009-12-23
EP2122232A1 (de) 2009-11-25
KR20090109576A (ko) 2009-10-20
US9070311B2 (en) 2015-06-30
CN101611260B (zh) 2014-01-29
TW200844371A (en) 2008-11-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2008098566A1 (de) Beleuchtungseinrichtung
DE602005004564T2 (de) Flaches flächenbeleuchtungssystem
EP2281143B1 (de) Leuchte mit getrennten leuchtmitteln für direktbeleuchtung und indirektbeleuchtung
EP1043542B2 (de) Beleuchtungsanordnung zur Anbringung an der Decke oder einer Wand eines Raumes
EP1231429A1 (de) Farbige Beleuchtungseinrichtung
EP1555477B1 (de) Leuchte mit verschiedenfarbigen Lichtquellen sowie einer Lichtleiterplatte zum Abgeben von Mischlicht
EP0846915A1 (de) Innenraumleuchte
DE102006042648A1 (de) Beleuchtungsmodul für eine Kabinenbeleuchtung
DE102011117156A1 (de) Leuchte
EP3408584A1 (de) Leuchte mit pyramidenförmiger oder kegelförmiger abdeckung
EP3092439A2 (de) Leuchtvorrichtung
DE20317444U1 (de) Beleuchtungsvorrichtung, insbesondere für Straßen, Wege, Plätze o.dgl.
WO2008058575A1 (de) Modulares flächen- leuchtsystem
EP1810268B1 (de) Werbevitrine
DE102014104339B4 (de) Zentrales Aufhellungselement für LED-Leuchten
EP2690355A1 (de) Leuchte
DE102011080247B4 (de) Leuchte mit einer Reflektorvorrichtung
EP2880360B1 (de) Led-strahler
EP1903277B1 (de) Leuchte zur Erzeugung eines länglichen Lichtbildes
DE202011052214U1 (de) Plattenförmiges Leuchtelement
EP2765353B1 (de) Leuchte mit einer Lichtleitscheibenanordnung
EP2076897B1 (de) Led-lichtmodul mit reflektor
EP3359874B1 (de) Anordnung zur lichtabgabe
WO2021165068A1 (de) Längliche leuchte
DE102020116146A1 (de) Anordnung zur Lichtabgabe und Leuchte

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200880004939.8

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 08734307

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2008734307

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1020097018765

Country of ref document: KR

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 12525642

Country of ref document: US