WO2008098268A2 - Steckersystem - Google Patents

Steckersystem Download PDF

Info

Publication number
WO2008098268A2
WO2008098268A2 PCT/AT2008/000017 AT2008000017W WO2008098268A2 WO 2008098268 A2 WO2008098268 A2 WO 2008098268A2 AT 2008000017 W AT2008000017 W AT 2008000017W WO 2008098268 A2 WO2008098268 A2 WO 2008098268A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
cable
contact
connector
housing
plug
Prior art date
Application number
PCT/AT2008/000017
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2008098268A3 (de
Inventor
Bernhard Weingartner
Original Assignee
Bernhard Weingartner
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from AT2192007A external-priority patent/AT504142B1/de
Application filed by Bernhard Weingartner filed Critical Bernhard Weingartner
Priority to DE502008000719T priority Critical patent/DE502008000719D1/de
Priority to EP08700284A priority patent/EP2118969B1/de
Priority to AT08700284T priority patent/ATE469450T1/de
Publication of WO2008098268A2 publication Critical patent/WO2008098268A2/de
Publication of WO2008098268A3 publication Critical patent/WO2008098268A3/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R31/00Coupling parts supported only by co-operation with counterpart
    • H01R31/06Intermediate parts for linking two coupling parts, e.g. adapter
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R11/00Individual connecting elements providing two or more spaced connecting locations for conductive members which are, or may be, thereby interconnected, e.g. end pieces for wires or cables supported by the wire or cable and having means for facilitating electrical connection to some other wire, terminal, or conductive member, blocks of binding posts
    • H01R11/11End pieces or tapping pieces for wires, supported by the wire and for facilitating electrical connection to some other wire, terminal or conductive member
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/58Means for relieving strain on wire connection, e.g. cord grip, for avoiding loosening of connections between wires and terminals within a coupling device terminating a cable
    • H01R13/5833Means for relieving strain on wire connection, e.g. cord grip, for avoiding loosening of connections between wires and terminals within a coupling device terminating a cable the cable being forced in a tortuous or curved path, e.g. knots in cable
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R24/00Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure
    • H01R24/20Coupling parts carrying sockets, clips or analogous contacts and secured only to wire or cable
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R24/00Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure
    • H01R24/28Coupling parts carrying pins, blades or analogous contacts and secured only to wire or cable
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/02Contact members
    • H01R13/04Pins or blades for co-operation with sockets
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/02Contact members
    • H01R13/10Sockets for co-operation with pins or blades
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/40Securing contact members in or to a base or case; Insulating of contact members
    • H01R13/405Securing in non-demountable manner, e.g. moulding, riveting
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/502Bases; Cases composed of different pieces
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/502Bases; Cases composed of different pieces
    • H01R13/504Bases; Cases composed of different pieces different pieces being moulded, cemented, welded, e.g. ultrasonic, or swaged together
    • H01R13/5045Bases; Cases composed of different pieces different pieces being moulded, cemented, welded, e.g. ultrasonic, or swaged together different pieces being assembled by press-fit
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/502Bases; Cases composed of different pieces
    • H01R13/506Bases; Cases composed of different pieces assembled by snap action of the parts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/502Bases; Cases composed of different pieces
    • H01R13/512Bases; Cases composed of different pieces assembled by screw or screws
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R2103/00Two poles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R24/00Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure
    • H01R24/20Coupling parts carrying sockets, clips or analogous contacts and secured only to wire or cable
    • H01R24/22Coupling parts carrying sockets, clips or analogous contacts and secured only to wire or cable with additional earth or shield contacts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R24/00Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure
    • H01R24/28Coupling parts carrying pins, blades or analogous contacts and secured only to wire or cable
    • H01R24/30Coupling parts carrying pins, blades or analogous contacts and secured only to wire or cable with additional earth or shield contacts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/10Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation
    • H01R4/18Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation by crimping
    • H01R4/183Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation by crimping for cylindrical elongated bodies, e.g. cables having circular cross-section
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/10Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation
    • H01R4/18Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation by crimping
    • H01R4/20Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation by crimping using a crimping sleeve

Definitions

  • the invention relates to an electrical cable with cable connectors mounted on both ends of the cable, of which the cable connector mounted at one end is designed in the manner of a male connector and the cable connector mounted on the other end in the manner of a female connector, the male connector having male contacts in the form of Contact pins and the female connector has plug contacts in the form of contact sockets and the plug contacts are each supported by a contact carrier of the connector, which is held by a connector housing or formed integrally therewith.
  • Plug systems with plug pins and socket plugs mounted on electrical cables are known in different embodiments, and these plug systems have contact elements for electrically contacting plug-in connectors or the associated signal lines (cable wires) Many different embodiments of such contact elements are A common embodiment is the embodiment in the form of plug contacts, wherein a plug contact designed as a contact plug can be plugged into a contact socket designed as a plug contact. which are inserted in a connector housing.
  • XLR connectors For example, an education of the male and female connector in the form of XLR connectors is known, which are standardized in the standard IEC 61076-2-103. XLR connectors are formed in different numbers of poles, in particular three to eight poles.
  • Cable connectors also called free connectors are mounted at the end of a cable, with their electrical contact elements are connected to the cable wires or possibly the cable shield, and are to be distinguished from so-called device connectors or chassis connectors, which are fixedly mounted in the housing of an electrical device see.
  • the electrical plug contacts are formed by contact pins.
  • contact pins When formed in the form of a female connector cable connector contact sockets are available as plug contacts, into which pins of the mating connector (this can be either a trained in the form of a pin connector Jardinsteckverbin- or a chassis connector with pins) can be inserted.
  • the object of the invention is to provide an electrical cable with cable connectors mounted on both ends of the aforementioned type, wherein a simple assembly and a simple replacement of the cable connector is made possible. According to the invention, this is achieved by a device having the features of claim 1.
  • these contact parts are designed in the form of contact pins. In a further embodiment, these contact parts are designed in the form of contact sockets.
  • the contact parts located at one end of the cable are inserted into openings of the contact carrier and directly form the plug contacts of the cable connector at this end of the cable.
  • the identically formed contact parts located at the other end of the cable are plugged together with plug contacts fixed in the contact carrier of the cable connector mounted on this cable end, namely from the rear sides of these plug contacts, which face away from the insertion end of the cable plug connector mounted on this cable end.
  • the invention leads to a fundamental simplification of the installation of a respective cable connector on the cable.
  • the invention makes it possible to stock cables in which only the contact parts are mounted on the electrical conductors of the cable (cable and possibly cable shields), for example by crimping.
  • the further installation of a respective desired cable connector is then very simple, fast and without soldering, crimping or the like possible.
  • this assembly is facilitated, for example, the assembly can be done automatically in a crimping machine.
  • the invention allows considerable cost advantages.
  • the male connector and / or the female connector is formed such that its connector housing a contact carrier carrying or integrally formed with this basic housing and a separate De- Ckelteil includes, which is connectable to the base housing, for example via a screw or a snap connection.
  • the base housing has an opening. Through this opening access to the contact carrier is facilitated, so that a simple introduction of the attached to the cable electrical contact parts is made possible in the contact carrier. This leads to an overall simplification of assembly.
  • the cover part is attached to the basic housing, it closes the opening. Furthermore, it can be provided that a cable strain relief is realized by placing the cover part on the base housing.
  • the base housing and the cover part in each case at least one projecting in the direction of the central longitudinal axis of the cable connector projection, wherein the cable is clamped in the connected to the base housing state of the cover part between the base housing and the cover part and is brought from the projections in a curved course ,
  • Figure 1 is a schematic longitudinal section through a mounted at one end of the cable pin connector according to the invention.
  • FIG. 2 shows a schematic longitudinal section through a female connector according to the invention mounted on the other end of the cable;
  • Fig. 3 shows an alternative embodiment of a contact element of the female connector in
  • FIG. 6 shows a schematic longitudinal section through a plug housing with the contact carrier of a pin plug defined therein in accordance with a third embodiment of the invention
  • Fig. 7 is a section along the line AA of Figure 6;
  • Fig. 8 is a longitudinal section of the cable-mounted pin connector according to this third
  • FIG. 9 shows a longitudinal section through a plug housing with the contact carrier of a socket plug arranged therein in accordance with this third exemplary embodiment of the invention
  • 10 shows a section along the line BB of Figure 9.
  • the plug housing of the pin plug 1 comprises a front plug housing part 2, which is made of metal, for example, and a rear plug housing part 3, which has an internal thread on an external thread of the front plug housing part 3.
  • 2 housing part can be screwed, which surrounds the front plug housing part 2 in the region of the rear end outside.
  • a contact carrier 4 made of insulating material 4 of the pin plug 1 is fixed, for example by means of a screw 5, which is indicated schematically in FIG.
  • a screw 5 which is indicated schematically in FIG.
  • the contact carrier 4 and the connector housing 2, 3 and an inseparable connection for example in the form of a bond, or the connector housing 2, 3 or one of its parts and the contact carrier 4 could also be integrally formed.
  • the contact carrier 4 has parallel to the longitudinal axis 6 of the plug housing 2, 3 admirre- ckende through holes 7, in which contact parts 8 are held, the here in
  • the contact pins 8 are connected to the conductors 9, 10 of an electric cable 11, i. electrically and mechanically connected to them.
  • the conductors 9, 10 may be formed for example in the form of stranded conductors.
  • the cable 11 is shown schematically with two conductors 9, 10 having cable wheels 12, 13.
  • the invention is not limited to a specific number of cable wires to be connected, so in particular more than two cable cores 12, 13 may be present with the pins 8 connected to the conductors 9, 10 of these cable cores 12, 13.
  • shield conductor 15 is shown schematically in Fig. 1, which is formed for example by an annular disc whose outer edge rests on the plug housing part 2 and in the region of the inner edge of at least one axially projecting plug-in portion (eg, sword- or mandrel-shaped) is arranged , which is inserted into the end of the cable to contact the shield conductor 15.
  • plug-in portion eg, sword- or mandrel-shaped
  • the contact pins 8 are first mounted on the conductors 9, 10 of the cable 1 1.
  • the contact pins 8 at their rear ends, the insertion side Opposite the ends of the contact pins 8, there are connecting elements 17, which are in the form of, for example, sleeve-shaped, crimp contacts Ends of the conductors 9, 10 can be done by crimping in a simple manner. Also conceivable and possible are other types of connections of the contact pins 8 with the conductors 9, 10th
  • the rear connector housing part 3 and a collet type cable strain relief member 18 are slid onto the cable sheath 14 and an optional shield contact element 16 is connected to the shield conductor 15, e.g. into the end of the cable sheath 14, from which the cable cores 12, 13 protrude, into the area of the shield conductor 15.
  • the contact pins 8 are inserted from the rear side 20 of the contact carrier 4, which is opposite the insertion side 19, into the passage openings 7 as far as it will go.
  • plug-in sections 21 of the contact pins 8 on the plug-in side 19 of the contact carrier 4 protrude therefrom.
  • the contact pins 8 thus form with their insertion portions 21 the plug contacts of the pin connector 1.
  • barb-like locking elements 22 of the contact pins 8 are used, which are shown schematically in Fig. 2.
  • a Lucaszugentlastung could also be designed in other ways than described.
  • the female connector 25 has a relative to the connector housing of the male connector 1 differing connector housing 23, 24.
  • the plug housing of the female connector 25 comprises e.g. consisting of metal front plug housing part 23 and a rear plug housing part 24 which is screwed with an internal thread on an external thread in the region of the rear end of the front plug housing part 23.
  • a made of insulating material contact carrier 26 of the female connector 25 is fixed, for example by means of a screw 27 shown schematically in Fig. 2. Also other types of fasteners of the contact carrier 26 in the connector housing 23, 24 are conceivable and possible, for example, insoluble Links. A one-piece design of the contact carrier 26 with the plug housing 23 or a part thereof is conceivable and possible.
  • the front plug housing part 23 of the female connector 25 differs from the front male housing part 2 of the male connector 1. These two connector housing parts 23, 2 are plugged into each other when plugging a female connector 25 and a male connector 1, from their insertion ends 39, 40 ago.
  • the rear connector housing part 24 of the female connector 25 may have the same configuration as the rear connector housing part 3 of the male connector 1, so that the number of different parts of the connector system is reduced.
  • the contact carrier 26 has passage openings 29 extending in the direction of the longitudinal axis 28 of the plug housing 23, 24.
  • these electrical contact elements 30 of the female connector 25 are fixed.
  • these contact elements 30 may be formed sleeve-shaped to form contact sockets for inserting the Einsteckabête 21 of the contact pins 8 of the pin connector 1.
  • These formed by the sleeve-shaped contact elements 30 contact sockets thus represent the plug contacts of the female connector 25.
  • contact parts 8 On the electrical conductors 9, 10 of the cable cores 12, 13 in the form of contact pins formed contact parts 8 are mounted. These are formed in the same way as the contact parts 8 mounted on the other end of the cable, which are inserted into the passage openings 7 of the contact carrier 4 of the pin plug 1. These contact pins 8 are inserted from one of the Einsteckseite 31 of the contact carrier 26 of the female connector 25 opposite back 32 of the contact carrier 26 in the contact bushings formed by the sleeve-shaped contact elements 30, as shown in FIG. 2 can be seen. The contact pins 8 are thus plugged into the rear of the contact sockets of the socket connector 25 opposite the insertion end 40 of the socket connector 25.
  • FIG. 3 shows a variant of the embodiment for the contact elements 30 arranged in the contact carrier 26 of the socket connector 25.
  • These are formed in this embodiment by double fork contacts, i. from a base portion 33 go in opposite directions in each case two contact arms 34, 35; 36, 37, between each of which a contact pin 8 can be inserted.
  • the inserted pins are indicated by dashed lines in Fig. 3.
  • the contact elements 30 together with the respective through-hole 29, in which they are arranged, the respective formed as a contact socket contact of the female connector 25.
  • the Einsteckseite 31 of the contact carrier 26 directed towards contact arms 34, 35 are used to make contact with the respective Einsteckablves 21st a contact pin 8 of a male connector 1 which is inserted into the female connector 25.
  • the contact arms 36, 37 directed toward the rear side 32 of the contact carrier 26 serve to make contact with the contact pin 8 inserted from this side for the electrical connection of the female connector 25 to the cable 11 to which it is mounted.
  • a pin plug 1 mounted on the cable 11 can be plugged together with a socket plug 25 mounted on another cable 11 or plugged together with a mating plug designed as a chassis plug.
  • a female connector 25 mounted on a cable 11 may be mated with a male connector 1 mounted on another cable 11, or mated with a mating connector formed in the form of a chassis connector.
  • a cable can be equipped in the analogous manner in which this has been described for the assembly with a male connector 1 at one end and a female connector 25 at the other end, at both ends with a male connector 1 or at both ends with a female connector 25 ,
  • a plug system cables 11 can thus be partially assembled so that at both ends to the conductors 9, 10 contact pins 8 are mounted, preferably by crimping.
  • a pin plug 1 or a socket plug 25 can easily be mounted on a respective cable end as required. An exchange of male pins 1 and female connectors 25 is quickly and easily possible.
  • the invention enables a simple assembly of pin connectors 1 or socket connectors 25.
  • the male connector 1 and the female connector 25 may conventionally have locking elements for locking the plugged connector, which are not shown in the figures.
  • corresponding actuating elements can be ments, such as levers or bushings, as is also known.
  • the male connector 1 and the female connector 25 may be formed in the form of XLR connectors.
  • a locking of the contact pins 8 in the contact carrier 4 of the male connector 1 could also be omitted and a pushing back of the contact pins 8 can be prevented by one or more pressing elements, which are held immovably in the mounted state of the connector housing 2, 3.
  • the plug housings 2, 3; 23, 24 could also be formed in one piece or consist of more than two parts to be joined together.
  • the contact pins 8 and the passage openings 7, 29 could be designed so that a respective contact pin can be inserted only in the intended passage opening. Also, appropriate labels or color coding are conceivable and possible.
  • FIGS. 4 and 5 A further embodiment of the invention is shown in FIGS. 4 and 5. Analogous parts are given the same reference numerals as in the previously described embodiment.
  • the contact parts 8 mounted on the two cable ends are designed here in the form of contact bushes.
  • these contact parts 8 are inserted into passage openings 29 of the contact carrier 26 of the socket connector 25, namely from the rear side 32 facing away from the insertion end 40 of the socket connector or from the insertion side 31 of the contact carrier. Locking elements for locking the inserted contact parts 8 can be advantageously provided.
  • the contact parts 8 are plugged onto contact pins 38 of the male connector 1, namely from the insertion end 39 of the male connector 1 opposite back of these pins 38 ago.
  • the contact pins 38 are held by the contact carrier 4 of the male connector 1.
  • they can be inserted from the rear side 20 of the contact carrier 4 into passage openings 7 of the contact carrier 4 as far as stops 41 and latched relative to the contact carrier 4.
  • a determination of the contact pins 38 in the contact carrier 4 in another way is conceivable and possible.
  • the plug housing of the male connector 1 and the female connector 25 each have a contact carrier 4 and 26 carrying the basic housing 42,44 and a separate cover part 43,45, which is connected to the base housing 42,44 can be connected.
  • This connection can in particular be non-positive and / or positive fit, preferably by a screw or a snap connection.
  • a gland could also be combined with a snap connection.
  • the contact carrier 4, 26 may be a separate part fixedly connected to the base housing 42, 44, e.g. by gluing, latching or screwing, or the contact carrier 4,26 may be integrally formed with the base housing 42,44.
  • the contact carrier 4,26 is arranged at the front circumferentially closed portion of the base housing.
  • the insertion of the contact parts 8 in the contact carrier 4 is performed without an attached to the base housing 42,44 cover part 43,45, creating space for easy installation is created.
  • a cable strain relief device is formed by the connection of the cover portion 43,45 with the base housing 42,44 at the same time.
  • the base housing 42, 44 of the pin connector 1 or of the socket connector 25 has two projections 46, 47 which are spaced apart from one another in the direction of the central longitudinal axis 6, 28 and between which a recess 48 lies.
  • the projections 46, 47 project in the direction of the central longitudinal axis 6, 28.
  • the recess 48 is located opposite a projection 49 of the cover part 43.
  • the projection 49 also projects in the direction of the central longitudinal axis 6, 28.
  • the cover part 43,45 is placed on the base housing 42,44, so the cable 11 is clamped between the cover part 43,45 and the base housing 42,44 and through the projections 46,47 and 49 in a brought curved course. This is shown for the male connector 1 in FIG.
  • two projections 49 spaced apart in the direction of the central longitudinal axis 6, 28 could also be provided on the cover part 43, 45, wherein a projection lying opposite the recess between these two projections would be provided on the base housing. Also more than a total of three projections could be provided per cable connector.
  • cable grommet 50 is further shown, which may be provided in a known manner to form a kink protection for the cable and this consists of a suitably elastic material.
  • This cable grommet 50 could also be considered part of the plug housing.
  • a cable grommet 50 may also be omitted, as shown in Figure 9 for the female connector.
  • corresponding interlocking profilings can be provided, in particular in the direction of the longitudinal axis 6,28 extending profiles, such as engaging grooves and grooves or retaining grooves (see FIG 7).
  • FIG. 10 schematically shows latching elements 51 designed in the manner of latching tongues for latching the cover part 45 to the basic housing 44.
  • the contact parts 8 are designed analogously to the exemplary embodiment illustrated in FIGS. 1 and 2 in the form of contact pins.
  • Such a design of the plug housing with a base housing 42,44 and a cover portion 43,45 but could also be provided for an embodiment analogous to that shown in Figure 4 and 5, in which the contact parts 8 are formed in the form of contact sockets.

Landscapes

  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)
  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)

Abstract

An einem elektrischen Kabel sind an beiden Kabelenden Kabelsteckverbinder montiert, von denen der am einen Kabelende montierte Kabelsteckverbinder nach Art eines Stiftsteckers (1) und der am andern Kabelende montierte Kabelsteckverbinder nach Art eines Buchsensteckers (25) ausgebildet ist. An den elektrischen Leitern (9, 10) des Kabels (11) sind an beiden Kabelenden gleich ausgebildete elektrische Kontaktteile (8) befestigt, die entweder alle in Form von Kontaktstiften oder alle in Form von Kontaktbuchsen ausgebildet sind. Die am einen Kabelende angebrachten Kontaktteile (8) sind in Durchgangsöffnungen des Kontaktträgers (4, 26) des an diesem Kabelende montierten Kabelsteckverbinders eingesteckt und bilden selbst die Steckkontakte und die am anderen Kabelende angebrachten gleich ausgebildeten Kontaktteile (8) sind mit Steckkontakten (30, 38), die vom Kontaktträger (4, 26) des an diesem Kabelende montierten Kabelsteckverbinders gehalten sind, zusammengesteckt.

Description

Steckersystem
Die Erfindung bezieht sich auf ein elektrisches Kabel mit an beiden Kabelenden montierten Kabelsteckverbindern, von denen der am einen Kabelende montierte Kabelsteckverbinder nach Art eines Stiftsteckers und der am andern Kabelende montierte Kabelsteckverbinder nach Art eines Buchsensteckers ausgebildet ist, wobei der Stiftstecker Steckkon- takte in Form von Kontaktstiften und der Buchsenstecker Steckkontakte in Form von Kontaktbuchsen aufweist und die Steckkontakte jeweils von einem Kontaktträger des Steckverbinders getragen sind, welcher von einem Steckergehäuse gehalten ist oder einstückig mit diesem ausgebildet ist.
Steckersysteme mit an elektrischen Kabeln montierten (= „angeschlagenen") Stiftsteckern und Buchsensteckern sind in unterschiedlichen Ausführungsformen bekannt. Diese Steckersysteme weisen Kontaktelemente auf, um miteinander zusammengesteckte Steckverbinder bzw. die zugehörigen Signalleitungen (Kabeladern) elektrisch zu kontaktieren. Viele unterschiedliche Ausführungsformen von solchen Kontaktelementen sind bekannt. Eine verbreitete Ausführungsform ist die Ausbildung in Form von Steckkontakten, wobei ein als Kontaktstift ausgebildeter Steckkontakt in einen als Kontaktbuchse ausgebildeten Steckkontakt eingesteckt werden kann. Die Kontaktbuchse liefert normalerweise die Kontaktkraft durch federnde Elemente. Die Steckkontakte werden hierbei von Kontaktträgern aus isolierendem Material gehalten, welche in ein Steckergehäuse eingesetzt sind.
Beispielsweise ist eine Ausbildung des Stiftsteckers und Buchsensteckers in Form von XLR- Steckverbindem bekannt, die in der Norm IEC 61076-2-103 normiert sind. XLR- Steckverbinder werden in unterschiedlichen Polzahlen, insbesondere drei bis acht Polen ausgebildet.
Kabelsteckverbinder, auch freie Steckverbinder genannt, werden am Ende eines Kabels montiert, wobei ihre elektrischen Kontaktelemente mit den Kabeladern oder gegebenenfalls dem Kabelschirm verbunden werden, und sind von sogenannten Gerätesteckverbindern oder Chassissteckverbindern zu unterscheiden, welche im Gehäuse eines elektri- sehen Geräts fest montiert werden. Bei einem in Form eines Stiftsteckers ausgebildeten Kabelsteckverbinder werden die elektrischen Steckkontakte von Kontaktstiften gebildet. Bei einem in Form eines Buchsensteckers ausgebildeten Kabelsteckverbinder sind als Steckkontakte Kontaktbuchsen vorhanden, in welche Kontaktstifte des Gegensteckverbinders (dies kann entweder ein in Form eines Stiftsteckers ausgebildeter Kabelsteckverbin- der oder ein Chassisstecker mit Kontaktstiften sein) einsteckbar sind.
Um am jeweiligen Ende eines Kabels einen Kabelsteckverbinder zu montieren, sind die für ein jeweiliges Steckersystem typischen Montagearbeiten durchzuführen, wobei üblicherweise entsprechende Geräte erforderlich sind. Anbieter von mit Steckern bestückten Ka- beln müssen die verschiedenen Bestückungsvarianten (male-male, female-female, male- female) in den jeweiligen Längen vorrätig halten, wobei die Bestückungsvariante „male- female" üblicherweise am häufigsten ist. Im Falle einer Beschädigung eines an einem Kabel montierten Kabelsteckers sind die erforderlichen Reparaturarbeiten bzw. der Aus- tausch des Kabelsteckers, insbesondere ohne spezielle Geräte, meist nur relativ schwer möglich. Die Verbindung der Steckkontakte mit den Kabeladern erfolgt meist durch ein aufwändiges und kaum automatisierbares Verlöten. Crimpen ist durch die beengten Platzverhältnisse kaum möglich.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein elektrisches Kabel mit an beiden Enden montierten Kabelsteckverbindern der eingangs genannten Art bereitzustellen, wobei eine einfache Montage und ein einfacher Austausch der Kabelsteckverbinder ermöglicht wird. Erfindungsgemäß gelingt dies durch eine Einrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1.
Gemäß der Erfindung sind an den elektrischen Leitern des Kabels an beiden Kabelenden gleich ausgebildete elektrische Kontaktteile befestigt. In einer Ausführungsform der Erfindung sind diese Kontaktteile in Form von Kontaktstiften ausgebildet. In einer weiteren Ausführungsform sind diese Kontaktteile in Form von Kontaktbuchsen ausgebildet. Die am einen Kabelende sich befindenden Kontaktteile sind in Öffnungen des Kontaktträgers ein- gesteckt und bilden direkt die Steckkontakte des Kabelsteckverbinders an diesem Kabelende. Die am anderen Kabelende sich befindenden identisch ausgebildeten Kontaktteile sind mit im Kontaktträger des an diesem Kabelende montierten Kabelsteckverbinders festgelegten Steckkontakten zusammengesteckt, und zwar von Rückseiten dieser Steckkontakte her, die vom Einsteckende des an diesem Kabelende montierten Kabelsteckverb- inders abgewandt sind.
Die Erfindung führt zu einer grundlegenden Vereinfachung der Montage eines jeweiligen Kabelsteckverbinders am Kabel. Durch die Erfindung wird es möglich, Kabel auf Vorrat zu legen, bei denen lediglich die Kontaktteile an den elektrischen Leitern des Kabels (Kabel- ädern und gegebenenfalls Kabelschirm) montiert sind, beispielsweise durch Vercrimpen. Die weitere Montage eines jeweils gewünschten Kabelsteckverbinders (Stiftsteckers oder Buchsensteckers) ist dann sehr einfach, rasch und ohne Löten, Crimpen oder dergleichen möglich.
Da bei der Montage der Kontaktteile mit den elektrischen Leitern des Kabels keine beengten Platzverhältnisse gegeben sind, wird diese Montage erleichtert, beispielsweise kann die Montage automatisiert in einem Crimpautomaten erfolgen.
Durch die Erfindung werden erhebliche Kostenvorteile ermöglicht.
In einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist der Stiftstecker und /oder der Buchsenstecker derart ausgebildet, dass sein Steckergehäuse ein den Kontaktträger tragendes oder mit diesem einstückig ausgebildetes Grundgehäuse und ein separates De- ckelteil umfasst, das mit dem Grundgehäuse verbindbar ist, beispielsweise über eine Ver- schraubung oder eine Schnappverbindung. Wenn der Deckelteil nicht am Grundgehäuse angebracht ist, besitzt das Grundgehäuse eine Öffnung. Durch diese Öffnung wird der Zugang zum Kontaktträger erleichtert, sodass eine einfache Einführung der am Kabel an- gebrachten elektrischen Kontaktteile in den Kontaktträger ermöglicht wird. Dies führt insgesamt zu einer Montagevereinfachung. Wenn der Deckelteil am Grundgehäuse angebracht wird, so verschließt er dessen Öffnung. Weiters kann vorgesehen sein, dass durch das Aufsetzen des Deckelteils auf das Grundgehäuse eine Kabelzugentlastung realisiert wird. Hierbei weisen das Grundgehäuse und der Deckelteil jeweils mindestens einen in Richtung zur zentralen Längsachse des Kabelsteckverbinders vorstehenden Vorsprung auf, wobei das Kabel im mit dem Grundgehäuse verbundenen Zustand des Deckelteils zwischen dem Grundgehäuse und dem Deckelteil geklemmt ist und von den Vorsprüngen in einen gebogenen Verlauf gebracht ist.
Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung werden im Folgenden anhand der beiliegenden Zeichnung erläutert. In dieser zeigen:
Fig. 1 einen schematischen Längsschnitt durch einen an einem Ende des Kabels montierten Stiftstecker gemäß der Erfindung;
Fig. 2 einen schematischen Längsschnitt durch einen am anderen Ende des Kabels mon- tierten Buchsenstecker gemäß der Erfindung;
Fig. 3 eine alternative Ausführungsform eines Kontaktelements des Buchsensteckers in
Ansicht;
Fig. 4 und 5 ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung;
Fig. 6 einen schematischen Längsschnitt durch ein Steckergehäuse mit dem darin festge- legten Kontaktträger eines Stiftsteckers gemäß einer dritten Ausführungsform der
Erfindung;
Fig. 7 einen Schnitt entlang der Linie AA von Figur 6; Fig. 8 einen Längsschnitt des am Kabel montierten Stiftsteckers gemäß dieser dritten
Ausführungsform; Fig. 9 einen Längsschnitt durch ein Steckergehäuse mit dem darin angeordneten Kontaktträger eines Buchsensteckers gemäß diesem dritten Ausführungsbeispiel der Erfindung; Fig.10 einen Schnitt entlang der Linie BB von Figur 9.
Ein erstes Ausführungsbeispiel der Erfindung wird im Folgenden anhand der Fig. 1 und 2 erläutert. Am einen Ende des Kabels 1 1 ist ein in Form eines Stiftsteckers 1 ausgebildeter Kabelsteckverbinder montiert (= angeschlagen), am anderen Ende ist ein in Form eines Buchsensteckers 25 ausgebildeter Kabelsteckverbinder montiert (= angeschlagen).
Im gezeigten Ausführungsbeispiel umfasst das Steckergehäuse des Stiftsteckers 1 ein z.B. aus Metall bestehendes vorderes Steckergehäuseteil 2 und ein hinteres Steckergehäuseteil 3, welches mit einem Innengewinde auf ein Außengewinde des vorderen Steckerge- häuseteils 2 aufschraubbar ist, welches das vordere Steckergehäuseteil 2 im Bereich von dessen hinterem Ende außen umgibt.
Im vorderen Steckergehäuseteil 2 ist ein aus isolierendem Material bestehender Kontakt- träger 4 des Stiftsteckers 1 festgelegt, beispielsweise mittels einer Schraube 5, die in Fig. 2 schematisch angedeutet ist. Zur Positionierung des Kontaktträgers 4 gegenüber dem Steckergehäuseteil 2 kann beispielsweise eine Stufe dienen, an der sich der Innendurchmesser des vorderen Steckergehäuseteils 2 verjüngt.
Beispielsweise könnte zwischen dem Kontaktträger 4 und dem Steckergehäuse 2, 3 auch eine untrennbare Verbindung, beispielsweise in Form einer Verklebung bestehen, oder das Steckergehäuse 2, 3 bzw. eines seiner Teile und der Kontaktträger 4 könnten auch einstückig ausgebildet sein.
Der Kontaktträger 4 weist parallel zur Längsachse 6 des Steckergehäuses 2, 3 sich erstre- ckende Durchgangsöffnungen 7 auf, in denen Kontaktteile 8 gehalten sind, die hier in
Form von Kontaktstiften ausgebildet sind. Die Kontaktstifte 8 sind an die Leiter 9, 10 eines elektrischen Kabels 11 angeschlossen, d.h. elektrisch und mechanisch mit ihnen verbunden. Die Leiter 9, 10 können beispielsweise in Form von Litzenleitern ausgebildet sein. In Fig. 1 und 2 ist das Kabel 11 schematisch mit zwei die Leiter 9, 10 aufweisenden Kabel- ädern 12, 13 dargestellt. Die Erfindung ist nicht auf eine bestimmte Anzahl von anzuschließenden Kabeladern eingeschränkt, so können insbesondere auch mehr als zwei Kabeladern 12, 13 mit an den Leitern 9, 10 dieser Kabeladern 12, 13 angeschlossenen Kontaktstiften 8 vorhanden sein.
Innerhalb des Kabelmantels 14 verläuft beim in den Fig. 1 und 2 schematisch dargestellten Kabel 1 1 ein durch strichlierte Linien angedeuteter Schirmleiter 15. Dieser ist im gezeigten Ausführungsbeispiel mit dem Steckergehäuse 2, 3 kontaktiert (und auch mit dem weiter unten beschriebenen Steckergehäuse des Buchsensteckers 25). Zu diesem Zweck ist in Fig. 1 schematisch ein Schirmkontaktelement 16 dargestellt, welches beispielsweise von einer Ringscheibe gebildet wird, deren äußerer Rand am Steckergehäuseteil 2 anliegt und im Bereich von deren inneren Rand mindestens ein achsial abstehender Einsteckabschnitt (z.B. schwert- oder dornförmig) angeordnet ist, welches in das Ende des Kabels eingesteckt ist, um den Schirmleiter 15 zu kontaktieren. Unterschiedliche andere Arten von Kontaktierungen des Schirmleiters 15, falls ein solcher vorhanden ist, mit dem Steckergehäuse 2, 3 sind denkbar und möglich.
Zur Montage des Stiftsteckers 1 am Kabel 11 , welches auch als „Anschlagen" bezeichnet wird, werden zunächst die Kontaktstifte 8 an den Leitern 9, 10 des Kabels 1 1 montiert. Im gezeigten Ausführungsbeispiel weisen die Kontaktstifte 8 an ihren hinteren Enden, die den einsteckseitigen Enden der Kontaktstifte 8 gegenüberliegen, Anschlusselemente 17 auf, die in Form von, z.B. hülsenförmigen, Crimpkontakten ausgebildet sind. Der Anschluss an die abisolierten Enden der Leiter 9, 10 kann dadurch in einfacher Weise durch Vercrimpen erfolgen. Denkbar und möglich sind auch andere Arten von Verbindungen der Kontaktstifte 8 mit den Leitern 9, 10.
Nach (oder vor) der Montage der Kontaktstifte an den Leitern 9, 10 werden das hintere Steckergehäuseteil 3 und ein spannzangenartiges Kabelzugentlastungselement 18 auf den Kabelmantel 14 aufgeschoben und ein gegebenenfalls vorhandenes Schirmkontaktelement 16 wird mit dem Schirmleiter 15 verbunden, z.B. in das Ende des Kabelmantels 14, aus dem die Kabeladern 12, 13 herausstehen, in den Bereich des Schirmleiters 15 einge- steckt.
Im Weiteren werden die Kontaktstifte 8 von der der Einsteckseite 19 gegenüberliegenden Rückseite 20 des Kontaktträgers 4 her bis auf Anschlag in die Durchgangsöffnungen 7 eingesteckt. Im vollständig eingesteckten Zustand ragen Einsteckabschnitte 21 der Kontakt- stifte 8 auf der Einsteckseite 19 des Kontaktträgers 4 aus diesem heraus. Die Kontaktstifte 8 bilden mit ihren Einsteckabschnitten 21 somit die Steckkontakte des Stiftsteckers 1. Zur Verhinderung eines ungewollten Zurückschiebens der eingesteckten Kontaktstifte 8 dient eine Verrastung der Kontaktstifte 8 im Kontaktträger 4. Hierzu können z.B. widerhakenartige Rastelemente 22 der Kontaktstifte 8 dienen, die in Fig. 2 schematisch dargestellt sind.
Beim Einstecken der Kontaktstifte 8 kann auch das gegebenenfalls vorhandene Schirmkontaktelement 16 im vorderen Steckergehäuseteil 2 entsprechend platziert werden.
In der Folge wird das hintere Steckergehäuseteil 3 auf das vordere Steckergehäuseteil 2 aufgeschraubt, wodurch das Kabelzugentlastungselement 18 an den Kabelmantel 14 angedrückt wird.
Eine Kabelzugentlastung könnte auch in anderer Weise als beschrieben ausgebildet sein.
Der Buchsenstecker 25 weist ein gegenüber dem Steckergehäuse des Stiftsteckers 1 sich unterscheidendes Steckergehäuse 23, 24 auf. Bei der in Fig. 2 schematisch dargestellten Ausbildungsform umfasst das Steckergehäuse des Buchsensteckers 25 ein z.B. aus Metall bestehendes vorderes Steckergehäuseteil 23 und ein hinteres Steckergehäuseteil 24, welches mit einem Innengewinde auf ein Außengewinde im Bereich des hinteren Endes des vorderen Steckergehäuseteils 23 aufschraubbar ist.
Im vorderen Steckergehäuseteil 23 ist ein aus isolierendem Material bestehender Kontaktträger 26 des Buchsensteckers 25 festgelegt, beispielsweise mittels einer in Fig. 2 schematisch dargestellten Schraube 27. Auch andere Arten von Befestigungen des Kontaktträgers 26 im Steckergehäuse 23, 24 sind denkbar und möglich, beispielsweise auch unlösbare Verbindungen. Auch eine einstückige Ausbildung des Kontaktträgers 26 mit dem Steckergehäuse 23 oder einem Teil hiervon ist denkbar und möglich. Das vordere Steckergehäuseteil 23 des Buchsensteckers 25 unterscheidet sich vom vorderen Steckergehäuseteil 2 des Stiftsteckers 1. Diese beiden Steckergehäuseteile 23, 2 sind beim Zusammenstecken eines Buchsensteckers 25 und eines Stiftsteckers 1 ineinander einsteckbar, und zwar von ihren Einsteckenden 39, 40 her. Das hintere Steckergehäuseteil 24 des Buchsensteckers 25 kann die gleiche Ausbildung wie das hintere Steckergehäuseteil 3 des Stiftsteckers 1 aufweisen, so dass die Anzahl von unterschiedlichen Teilen des Steckersystems verringert wird.
Der Kontaktträger 26 weist in Richtung der Längsachse 28 des Steckergehäuses 23, 24 ver- laufende Durchgangsöffnungen 29 auf. In diesen sind elektrische Kontaktelemente 30 des Buchsensteckers 25 festgelegt. Beispielsweise können diese Kontaktelemente 30 hülsen- förmig ausgebildet sein, um Kontaktbuchsen zum Einstecken der Einsteckabschnitte 21 der Kontaktstifte 8 des Stiftsteckers 1 auszubilden. Diese von den hülsenförmigen Kontaktelementen 30 ausgebildeten Kontaktbuchsen stellen somit die Steckkontakte des Buchsensteckers 25 dar.
An den elektrischen Leitern 9, 10 der Kabeladern 12, 13 sind in Form von Kontaktstiften ausgebildete Kontaktteile 8 montiert. Diese sind in der gleichen Weise ausgebildet, wie die am anderen Ende des Kabels montierten Kontaktteile 8, die in die Durchgangsöffnun- gen 7 des Kontaktträgers 4 des Stiftsteckers 1 eingesteckt sind. Diese Kontaktstifte 8 sind von einer der Einsteckseite 31 des Kontaktträgers 26 des Buchsensteckers 25 gegenüberliegenden Rückseite 32 des Kontaktträgers 26 in die von den hülsenförmigen Kontaktelementen 30 gebildeten Kontaktbuchsen eingesteckt, wie dies aus Fig. 2 ersichtlich ist. Die Kontaktstifte 8 sind also von der dem Einsteckende 40 des Buchsensteckers 25 gegenü- berliegenden Rückseite der Kontaktbuchsen des Buchsensteckers 25 in diese eingesteckt.
Im Bereich vor den bis zu einem Anschlag eingesteckten Kontaktstiften 8 bleibt die jeweilige Durchgangsöffnung 29 des Kontaktträgers 26 hierbei aber noch über eine so große Länge frei, dass beim Zusammenstecken des Stiftsteckers 1 mit dem Buchsenstecker 25 die Einsteckabschnitte 21 der im Stiftstecker 1 gehaltenen Kontaktstifte 8 von der Einsteckseite 31 her in die Durchgangsöffnungen 29 des Kontaktträgers 26 soweit eingesteckt werden können, dass der Stiftstecker 1 und der Buchsenstecker 25 vollständig zusammengesteckt sind.
Die möglichen Arten der Montage der Kontaktstifte 8 an den elektrischen Leitern 9, 10 des Kabels 11 wurde bereits im Zusammenhang mit dem Stiftstecker 1 beschrieben.
Die Montage des Kabels 11 , an welchem die Kontaktstifte 8 bereits montiert sind, am Buchsenstecker 25 erfolgt in analoger Weise wie beim Stiftstecker 1, außer dass für die bis zum Anschlag in die Durchgangsöffnung 29 des Kontaktträgers 26 eingesteckten Kontaktstifte 8 in diesem Fall eine Verrastung auch ohne Nachteile entfallen kann. Ein Kabelzug soll ja über das Kabelzugentlastungselement 18 auf das Steckergehäuse 23, 24 abgeleitet werden. Eine Verrastung der vollständig eingesteckten Kontaktstifte 8 im Kontaktträger 26 kann aber vorgesehen werden.
Fig. 3 zeigt eine Ausführungsvariante für die im Kontaktträger 26 des Buchsensteckers 25 angeordneten Kontaktelemente 30. Diese werden in dieser Ausführungsvariante von doppelten Gabelkontakten gebildet, d.h. von einem Basisabschnitt 33 gehen in entgegengesetzte Richtungen jeweils zwei Kontaktarme 34, 35; 36, 37 aus, zwischen die jeweils ein Kontaktstift 8 einsteckbar ist. Die eingesteckten Kontaktstifte sind in Fig. 3 strichliert angedeutet. In diesem Fall bilden die Kontaktelemente 30 zusammen mit der jeweiligen Durchgangsöffnung 29, in der sie angeordnet sind, den jeweiligen als Kontaktbuchse ausgebildeten Steckkontakt des Buchsensteckers 25. Die zur Einsteckseite 31 des Kontaktträgers 26 hin gerichteten Kontaktarme 34, 35 dienen zur Kontaktierung des jeweiligen Einsteckabschnitts 21 eines Kontaktstifts 8 eines Stiftsteckers 1 , der in den Buchsenstecker 25 eingesteckt ist. Die zur Rückseite 32 des Kontaktträgers 26 hin gerichteten Kontaktarme 36, 37 dienen zur Kontaktierung des von dieser Seite her eingesteckten Kontaktstifts 8 zur elektrischen Verbindung des Buchsensteckers 25 mit dem Kabel 11 , an welchem dieser montiert ist.
Ein am Kabel 11 montierter Stiftstecker 1 kann mit einem an einem anderen Kabel 11 mon- tierten Buchsenstecker 25 zusammengesteckt werden oder mit einem als Chassisstecker ausgebildeten Gegenstecker zusammengesteckt werden. Ebenso kann ein an einem Kabel 11 montierter Buchsenstecker 25 mit einem an einem anderen Kabel 11 montierten Stiftstecker 1 zusammengesteckt werden oder mit einem in Form eines Chassissteckers ausgebildeten Gegenstecker zusammengesteckt werden.
Ein Kabel kann in der analogen Weise, in der dies für die Bestückung mit einem Stiftstecker 1 am einen Ende und einem Buchsenstecker 25 am anderen Ende beschrieben worden ist, auch an beiden Enden mit einem Stiftstecker 1 oder an beiden Enden mit einem Buchsenstecker 25 bestückt werden. Durch ein solches Steckersystem können Kabel 11 somit derart teilkonfektioniert werden, dass an beiden Enden an den Leitern 9, 10 Kontaktstifte 8 montiert werden, vorzugsweise durch Vercrimpen. Bei der Fertigkonfektionie- rung des Kabels kann je nach Bedarf an einem jeweiligen Kabelende in einfacher Weise ein Stiftstecker 1 oder ein Buchsenstecker 25 montiert werden. Auch ein Austausch von Stiftsteckern 1 und Buchsensteckern 25 ist rasch und einfach möglich.
Auch wenn ein Kabel bereits von Anfang an fertigkonfektioniert werden soll, wird durch die Erfindung eine einfache Montage von Stiftsteckern 1 oder Buchsensteckern 25 ermöglicht.
Der Stiftstecker 1 und der Buchsenstecker 25 können in herkömmlicher Weise Rastelemente zum Verrasten der zusammengesteckten Stecker aufweisen, die in den Figuren nicht dargestellt sind. Zum Lösen dieser Verrastungen können entsprechende Betätigungsele- mente, beispielsweise Hebel oder Zughülsen vorhanden sein, wie dies ebenfalls bekannt ist.
Beispielsweise können der Stiftstecker 1 und der Buchsenstecker 25 in Form von XLR- Steckverbindern ausgebildet sein.
Unterschiedliche weitere Modifikationen sind denkbar und möglich, ohne den Bereich der Erfindung zu verlassen. So könnte beispielsweise eine Verrastung der Kontaktstifte 8 im Kontaktträger 4 des Stiftsteckers 1 auch entfallen und ein Zurückdrücken der Kontaktstifte 8 durch ein oder mehrere Andruckelemente verhindert werden, die im montierten Zustand des Steckergehäuses 2, 3 unverschiebbar in diesem gehalten sind. Die Steckergehäuse 2, 3; 23, 24 könnten auch einteilig ausgebildet sein oder aus mehr als zwei miteinander zu verbindenden Teilen bestehen.
Die Kontaktstifte 8 und die Durchgangsöffnungen 7, 29 könnten so ausgebildet sein, dass ein jeweiliger Kontaktstift nur in die vorgesehene Durchgangsöffnung eingesteckt werden kann. Auch entsprechende Beschriftungen oder Farbkodierungen sind denkbar und möglich.
Ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Fig. 4 und 5 dargestellt. Analoge Teile sind mit den gleichen Bezugszeichen wie im zuvor beschriebenen Ausführungsbeispiel versehen. Als wesentlicher Unterschied gegenüber dem zuvor beschriebenen Ausführungsbeispiel sind hier die an den beiden Kabelenden montierten Kontaktteile 8 in Form von Kontaktbuchsen ausgebildet. Bei dem am einen Kabelende angebrachten Buch- senstecker 25 sind diese Kontaktteile 8 in Durchgangsöffnungen 29 des Kontaktträgers 26 des Buchsensteckers 25 eingesteckt, und zwar von der vom Einsteckende 40 des Buchsensteckers bzw. von der Einsteckseite 31 des Kontaktträgers abgewandten Rückseite 32 her. Rastelemente zum Verrasten der eingesteckten Kontaktteile 8 können vorteilhafterweise vorgesehen sein.
Am anderen Ende des Kabels sind die Kontaktteile 8 auf Kontaktstifte 38 des Stiftsteckers 1 aufgesteckt, und zwar von der dem Einsteckende 39 des Stiftsteckers 1 gegenüberliegenden Rückseite dieser Kontaktstifte 38 her. Die Kontaktstifte 38 sind vom Kontaktträger 4 des Stiftsteckers 1 gehalten. Beispielsweise können sie von der Rückseite 20 des Kon- taktträgers 4 her in Durchgangsöffnungen 7 des Kontaktträgers 4 bis zu Anschlägen 41 eingesteckt und gegenüber dem Kontaktträger 4 verrastet sein. Auch eine Festlegung der Kontaktstifte 38 im Kontaktträger 4 in anderer Weise ist denkbar und möglich. Durch das Aufstecken der Kontaktteile 8 auf die hinteren Enden der Kontaktstifte 38 werden diese Kontaktstifte 38, die die Steckteile des Stiftsteckers 1 bilden, mit den Leitern 9, 10 des Ka- bels 11 elektrisch verbunden.
Ein Vorteil der Ausbildung der Kontaktteile 8 in Form von Kontaktstiften, wie dies in den Fig. 1 und 2 dargestellt ist, gegenüber der in den Fig. 4 und 5 dargestellten Ausbildung in Form von Kontaktbuchsen ist die größere mechanische Stabilität gegenüber Verformungen, solange die Kontaktteile nicht in einen Stift- oder Buchsenstecker 1 , 25 eingebaut sind.
Ein drittes Ausführungsbeispiel der Erfindung wird im Folgenden anhand der Figuren 6 bis 10 erläutert. Analoge Teile sind wiederum mit den gleichen Bezugszeichen wie in den zuvor beschriebenen Ausführungsbeispielen versehen. Als wesentlicher Unterschied gegenüber den zuvor beschriebenen Ausführungsbeispielen weisen hier das Steckergehäuse des Stiftsteckers 1 und des Buchsensteckers 25 jeweils ein den Kontaktträger 4 bzw. 26 tragen- des Grundgehäuse 42,44 und ein separates Deckelteil 43,45 auf, das mit dem Grundgehäuse 42,44 verbunden werden kann. Diese Verbindung kann insbesondere kraft- und/oder formschlüssig erfolgen, vorzugsweise durch eine Verschraubung oder eine Schnappverbindung. Eine Verschraubung könnte auch mit einer Schnappverbindung kombiniert sein.
Wie in den zuvor beschriebenen Ausführungsbeispielen kann der Kontaktträger 4,26 ein separates Teil sein, das mit dem Grundgehäuse 42,44 fest verbunden ist, z.B. durch eine Verklebung, Verrastung oder Verschraubung, oder kann der Kontaktträger 4,26 einstückig mit dem Grundgehäuse 42,44 ausgebildet sein.
Das Grundgehäuse 42,44 ist in einem vorderen (= einsteckseitige) Abschnitt umfangsge- schlossen ausgebildet und bildet in einem dem gegenüber weiter vom Einsteckseitigen Ende entfernt gelegenen Bereich in Umfangsrichtung gesehen nur einen Teil der Mantelfläche des insgesamt umfangsgeschlossenen Steckergehäuses, wobei das mit dem Grundgehäuse 42,44 verbundene Deckelteil 43,45 den übrigen Teil der Mantelfläche des Steckergehäuses bildet. Mit anderen Worten weist das Grundgehäuse 42,44 ohne aufgesetztes Deckelteil 43,45 eine Umfangsöffnung auf. Der Kontaktträger 4,26 ist am vorderen umfangsgeschlossenen Abschnitt des Grundgehäuses angeordnet.
Das Einstecken der Kontaktteile 8 in den Kontaktträger 4 wird ohne ein auf das Grundgehäuse 42,44 aufgesetztes Deckelteil 43,45 durchgeführt, wodurch Raum für eine einfache Montage geschaffen wird.
Vorzugsweise wird durch die Verbindung des Deckelteils 43,45 mit dem Grundgehäuse 42,44 gleichzeitig auch eine Kabelzugentlastungsvorrichtung ausgebildet. Hierzu besitzt im gezeigten Ausführungsbeispiel das Grundgehäuse 42,44 des Stiftsteckers 1 bzw. des Buchsensteckers 25 zwei in Richtung der zentralen Längsachse 6,28 gesehen voneinander beabstandete Vorsprünge 46,47, zwischen denen eine Vertiefung 48 liegt. Die Vorsprünge 46,47 stehen in Richtung zur zentralen Längsachse 6,28 vor. Der Vertiefung 48 liegt ein Vorsprung 49 des Deckelteils 43 gegenüber. Der Vorsprung 49 steht ebenfalls in Richtung zur zentralen Längsachse 6,28 vor. Wenn nach dem Einstecken der Kontaktteile 8 das Deckelteil 43,45 auf das Grundgehäuse 42,44 aufgesetzt wird, so wird das Kabel 11 zwischen dem Deckelteil 43,45 und dem Grundgehäuse 42,44 geklemmt und durch die Vorsprünge 46,47 und 49 in einen gebogenen Verlauf gebracht. Dies ist für den Stiftstecker 1 in Figur 8 dargestellt.
Beispielsweise könnten auch zwei in Richtung der zentralen Längsachse 6,28 beabstandete Vorsprünge 49 am Deckelteil 43,45 vorgesehen sein, wobei am Grundgehäuse ein der Vertiefung zwischen diesen beiden Vorsprüngen gegenüberliegender Vorsprung vorgesehen wäre. Auch mehr als insgesamt drei Vorsprünge könnten pro Kabelsteckverbinder vorge- sehen sein.
In Figur 8 ist weiters eine auf die hinteren Enden des Grundgehäuses 42 und Deckelteils 43 aufgeschraubte Kabeltülle 50 dargestellt, die in bekannter Weise zur Ausbildung eines Knickschutzes für das Kabel vorgesehen sein kann und hierzu aus einem entsprechend elastischen Material besteht. Diese Kabeltülle 50 könnte auch als Teil des Steckergehäuses angesehen werden. Eine Kabeltülle 50 kann auch entfallen, wie dies in Figur 9 für den Buchsenstecker dargestellt ist.
Um die gegenseitige Ausrichtung des Grundgehäuses 42,44 und des Deckelteils 43,45 im miteinander verbundenen Zustand sicherzustellen können entsprechende ineinander eingreifende Profilierungen vorgesehen sein, insbesondere in Richtung der Längsachse 6,28 verlaufende Profilierungen, wie ineinander eingreifende Nuten und Federn oder Haltnuten (vergleiche Figur 7).
In Figur 10 sind schematisch nach Art von Rastzungen ausgebildete Rastelemente 51 zur Verrastung des Deckelteils 45 mit dem Grundgehäuse 44 dargestellt.
Im in den Figuren 6 - 10 dargestellten Ausführungsbeispiel sind die Kontaktteile 8 analog zu dem in den Figuren 1 und 2 dargestellten Ausführungsbeispiel in Form von Kontaktstif- ten ausgebildet. Eine derartige Ausbildung des Steckergehäuses mit einem Grundgehäuse 42,44 und einem Deckelteil 43,45 könnte aber auch für eine Ausführungsform analog der in Figur 4 und 5 gezeigten vorgesehen sein, bei der die Kontaktteile 8 in Form von Kontaktbuchsen ausgebildet sind.
Es könnte auch nur einer der an den beiden Kabelenden montierten Kabelsteckverbinder in dieser Form mit einem Grundgehäuse 42,44 und einem Deckelteil 43,45 ausgebildet sein, obwohl eine Ausbildung beider Kabelsteckverbinder in dieser Form bevorzugt ist. L e 5 g e n d e zu den Hinweisziffern:
1 Stiftstecker 20 Rückseite
2 vorderes Steckergehäuseteil 21 Einsteckabschnitt
3 hinteres Gehäuseteil 22 Rastelement
4 Kontaktträger 23 vorderes Steckergehäuseteil
5 Schraube 24 hinteres Steckergehäuseteil
6 Längsachse 25 Buchsenstecker
7 Durchgangsöffnung 26 Kontaktträger
8 Kontaktteil 27 Schraube
9 Leiter 28 Längsachse
10 Leiter 29 Durchgangsöffnung
1 1 Kabel 30 Kontaktelement
12 Kabelader 31 Einsteckseite
13 Kabelader 32 Rückseite
14 Kabelmantel 33 Basisabschnitt
15 Schirmleiter 34 Kontaktarm
16 Schirmkontaktelement 35 Kontaktarm
17 Anschlusselement 36 Kontaktarm
18 Kabelzugentlastungselement 37 Kontaktarm
19 Einsteckseite 38 Kontaktstift
39 Einsteckende
40 Einsteckende
41 Anschlag
42 Grundgehäuse
43 Deckelteil
44 Grundgehäuse
45 Deckelteil
46 Vorsprung
47 Vorsprung
48 Vertiefung
49 Vorsprung
50 Kabeltülle
51 Rastelement

Claims

Patentansprüche:
1. Elektrisches Kabel mit an beiden Kabelenden montierten Kabelsteckverbindern, von denen der am einen Kabelende montierte Kabelsteckverbinder nach Art eines Stiftsteckers (1) und der am andern Kabelende montierte Kabelsteckverbinder nach Art eines Buchsensteckers (25) ausgebildet ist, wobei der Stiftstecker (1) Steckkontakte in Form von Kontaktstiften (8, 38) und der Buchsenstecker Steckkontakte in Form von Kontaktbuchsen (30, 8) aufweist und die Steckkontakte jeweils von einem Kontaktträger (4, 26) des Steckverbinders getragen sind, welcher von einem Steckergehäuse gehalten ist oder einstückig mit diesem ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass an den e- lektrischen Leitern (9, 10) des Kabels (11) an beiden Kabelenden gleich ausgebildete elektrische Kontaktteile (8) befestigt sind, die entweder alle in Form von Kontaktstiften oder alle in Form von Kontaktbuchsen ausgebildet sind, und dass die am einen Kabelende angebrachten Kontaktteile (8) in Durchgangsöffnungen des Kontaktträgers (4, 26) des an diesem Kabelende montierten Kabelsteckverbinders eingesteckt sind und selbst die Steckkontakte bilden und die am anderen Kabelende angebrachten gleich ausgebildeten Kontaktteile (8) mit Steckkontakten (30, 38), die vom Kontaktträger (4, 26) des an diesem Kabelende montierten Kabelsteckverbinders gehalten sind, zusammengesteckt sind, und zwar von Rückseiten dieser Steckkontakte (30, 38) her, die dem Einsteckende (39, 40) des Kabelsteckverbinders (1 , 25) abgewandt sind.
2. Elektrisches Kabel nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der nach Art eines Stiftsteckers (1) ausgebildete Kabelsteckverbinder und der nach Art eines Buchsensteckers (25) ausgebildete Kabelsteckverbinder unterschiedlich ausgebildete Kontaktträger (4, 26) aufweisen.
3. Elektrisches Kabel nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der nach Art eines Stiftsteckers (1) ausgebildete Kabelsteckverbinder und der nach Art eines Buchsensteckers (25) ausgebildete Kabelsteckverbinder unterschiedlich ausgebildete Steckergehäuse (2, 3; 23, 24) aufweisen, welche den jeweiligen Kontaktträger (4, 26) halten.
4. Elektrisches Kabel nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass im Fall der Ausbildung der Kontaktteile (8) in Form von Kontaktstiften die am auf der Seite des Stiftsteckers (1) gelegenen Kabelende montierten Kontaktstifte (8) von einer der Einsteckseite (19) gegenüberliegenden Rückseite (20) des Kontaktträgers (4) des Stiftsteckers (1) her in Durchgangsöffnungen (7) dieses Kontaktträgers (4) bis zu einer Position, in welcher Einsteckabschnitte (21) der Kontaktstifte (8) aus der Einsteckseite (19) des Kontaktträgers (4) herausstehen, eingesteckt sind und die am auf der Seite des Buchsensteckers (25) gelegenen Kabelende montierten Kontaktstifte (8) von einer der Einsteckseite (31) gegenüberliegenden Rückseite (32) des Kontaktträgers (26) des Buchsensteckers (25) her in Durchgangsöffnungen (29) dieses Kontaktträgers (26) eingesteckt sind, wobei sie Kontaktelemente (30) des Buchsensteckers (25) kontaktieren und diese Kontaktelemente (30) des Buchsensteckers mit den an den Kontaktstiften (8) angeschlossenen Leitern (9, 10) des Kabels (11) elektrisch verbinden.
5. Elektrisches Kabel nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass ein jeweiliger Kontaktstift (8), der von der Rückseite (20) des Kontaktträgers (4) des Stiftsteckers (1) her in eine der Durchgangsöffnungen (7) bis zu einer Position eingesteckt ist, in der der Einsteckabschnitt (21) des Kontaktstifts (8) aus der Einsteckseite (19) des Kontaktträgers (4) heraussteht, mit dem Kontaktträger (4) des Stiftsteckers (1) verrastet ist.
6. Elektrisches Kabel nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Steckkontakte des Buchsensteckers von in Durchgangsöffnungen (29) des Kontaktträgers (26) des Buchsensteckers (25) angeordneten hülsenförmigen Kontaktelementen (30) ausgebildet sind.
7. Elektrisches Kabel nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Steckkontakte des Buchsensteckers von in Durchgangsöffnungen (29) des Kontaktträgers (26) des Buchsensteckers (25) mit darin angeordneten gabelförmigen Kontaktelementen (30) ausgebildet sind, die von einem Basisabschnitt (33) in entgegengesetzte Richtungen abstehende Kontaktarme (34, 35; 36, 37) zur Kontaktierung einerseits von von der Einsteckseite (31) her, andererseits von von der Rückseite (32) her in den Kontaktträger (26) eingesteckten Kontaktstiften (8) aufweisen.
8. Elektrisches Kabel nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass im Fall der Ausbildung der Kontaktteile (8) in Form von Kontaktbuchsen die am auf der Seite des Buchsensteckers (25) gelegenen Kabelende montierten Kontaktbuchsen von einer der Einsteckseite (31) gegenüberliegenden Rückseite (32) des Kontaktträgers (26) des Buchsensteckers (25) her in Durchgangsöffnungen (29) dieses Kontaktträgers (26) eingesteckt sind und die am auf der Seite des Stiftsteckers (1) gelegenen Kabelende montierten Kontaktbuchsen auf vom Einsteckende (39) des Stiftsteckers (1) abgewandte rückseitige Enden von Kontaktstiften (38) aufgesteckt sind, welche im Kontaktträger (4) des Stiftsteckers (1) festgelegt sind, wobei die Kontaktteile (8) die Kontaktstifte (38) mit den Leitern (9, 10) des Kabels (11) elektrisch verbinden.
9. Elektrisches Kabel nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass Anschlusselemente (17) der Kontaktstifte (8) zur elektrischen und mechanischen Verbindung der Kontaktstifte (8) mit den elektrischen Leitern (9, 10) des Kabels (11) in Form von Crimpkontakten ausgebildet sind.
10. Elektrisches Kabel nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Stiftstecker (1) und der Buchsenstecker (25) in Form von XLR-Steckern ausgebildet sind.
11. Elektrisches Kabel nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Steckergehäuse des Stiftsteckers (1) und das Steckergehäuse des Buchsensteckers (25) jeweils zumindest ein vorderes Steckergehäuseteil (2, 23) und ein hinteres Steckergehäuseteil (3, 24) umfassen, von denen zumindest die vorderen Steckergehäuseteile (2, 23) unterschiedlich ausgebildet sind.
12. Elektrisches Kabel nach Anspruchi 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die hinteren Steckergehäuseteile (3, 24) gleich ausgebildet sind.
13. Elektrisches Kabel nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass ein Schirmkontaktelement (16) vorhanden ist, welches einen vorspringenden Einsteckabschnitt aufweist, der in das Kabel (11) am Ende des Kabelmantels (14) in achsialer Richtung des Kabels (11) zur Kontaktierung eines Schirmleiters (15) des Kabels (11) einsteckbar ist.
14. Elektrisches Kabel nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Steckergehäuse des Stiftsteckers (1) und/oder des Buchsensteckers (25) ein den Kontaktträger (4,26) tragendes oder mit diesem einstückig ausgebildetes Grundgehäuse (42,44) und ein separates Deckelteil (43,45) umfasst, das mit dem Grundgehäuse
(42.44) verbunden ist.
15. Elektrisches Kabel nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Deckelteil
(43.45) mit dem Grundgehäuse (42,44) über eine Verschraubung und/oder eine Schnappverbindung verbunden ist.
16. Elektrisches Kabel nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass das Grundgehäuse (42,44) in einem vorderen Abschnitt, in welchem der Kontaktträger (4,26) angeordnet ist, umfangsgeschlossen ausgebildet ist und in einem weiter vom einsteckseitigen Ende des Kabelsteckverbinders entfernt gelegenen Abschnitt in Um- fangsrichtung gesehen nur einen Teil der Mantelfläche des insgesamt umfangsge- schlossenen Steckergehäuses bildet und das mit dem Grundgehäuse (42,44) verbundene separate Deckelteil (43,45) den übrigen Teil der Mantelfläche des Steckergehäuses bildet.
17. Elektrisches Kabel nach einem der Ansprüche 14 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass zur Ausbildung einer Kabelzugentlastungsvorrichtung das Grundgehäuse (42,44) und das Deckelteil (43,45) jeweils mindestens einen in Richtung zur zentralen Längsachse (6,28) vorstehenden Vorsprung (46,47,49) aufweisen, wobei das Kabel (11) durch die Vorsprünge (46,47,49) in einen gebogenen Verlauf gebracht ist.
18. Elektrisches Kabel nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass das Grundgehäuse (42,44) und/oder das Deckelteil (43,45) mindestens zwei bezogen auf die Richtung der Längsachse (6,28) des Kabelsteckverbinders voneinander beabstandete und in Richtung zur zentralen Längsachse (6,28) des Kabelsteckverbinders vorstehende Vorsprünge (46,47) aufweist, zwischen denen eine Vertiefung (48) liegt, der ein Vorsprung (49) am anderen der beiden Gehäuseteile (42,43; 44,45) gegenüber liegt.
19. Elektrisches Kabel nach einem der Ansprüche 14 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass der Kontaktträger (4,26) mit dem Grundgehäuse (42,44) fest verbunden ist.
PCT/AT2008/000017 2007-02-12 2008-01-18 Steckersystem WO2008098268A2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE502008000719T DE502008000719D1 (de) 2007-02-12 2008-01-18 Steckersystem
EP08700284A EP2118969B1 (de) 2007-02-12 2008-01-18 Steckersystem
AT08700284T ATE469450T1 (de) 2007-02-12 2008-01-18 Steckersystem

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA219/2007 2007-02-12
AT2192007A AT504142B1 (de) 2007-02-12 2007-02-12 Elektrisches kabel mit an beiden kabelenden montierten kabelsteckverbindern
AT0148607A AT504850B1 (de) 2007-02-12 2007-09-21 Elektrisches kabel mit an beiden kabelenden montierten kabelsteckverbindern
ATA1486/2007 2007-09-21

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2008098268A2 true WO2008098268A2 (de) 2008-08-21
WO2008098268A3 WO2008098268A3 (de) 2008-11-20

Family

ID=39690567

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/AT2008/000017 WO2008098268A2 (de) 2007-02-12 2008-01-18 Steckersystem

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2118969B1 (de)
AT (2) AT504850B1 (de)
WO (1) WO2008098268A2 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2465609A (en) * 2008-11-25 2010-05-26 C & C Marshall Ltd Electrical connector
WO2012026972A1 (en) * 2010-08-23 2012-03-01 Tyco Electronics Corporation Plug assembly
EP2533373A1 (de) * 2010-02-03 2012-12-12 Yazaki Corporation Verbinder
JP2014060144A (ja) * 2012-07-27 2014-04-03 Amphenol Corp 高速の電気コンタクトアッセンブリ
CN103715532A (zh) * 2012-10-01 2014-04-09 罗伯特·博世有限公司 插接连接件
US10749287B2 (en) 2018-08-08 2020-08-18 Shure Acquisition Holdings, Inc. Connection assembly for audio equipment
CN112134108A (zh) * 2020-09-27 2020-12-25 核工业理化工程研究院 压强计转接件

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8579643B2 (en) * 2011-12-30 2013-11-12 Unison Industries, Llc Connector assembly and method of fabricating the same

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2917722A (en) * 1955-06-24 1959-12-15 Albert & J M Anderson Mfg Co Insulated electrical connector
US3193792A (en) * 1962-12-03 1965-07-06 Inter State Electronics Corp Connector-contact adapter
US3158424A (en) * 1964-02-13 1964-11-24 Itt Contact mounting
US4010993A (en) * 1970-05-29 1977-03-08 Bunker Ramo Corporation Electrical connector device
DE2459132C3 (de) * 1974-12-13 1985-05-09 Spinner GmbH Elektrotechnische Fabrik, 8000 München Koaxiale Steckverbindung
US5567175A (en) * 1995-05-01 1996-10-22 Woods Industries, Inc. Premold insert for a transparent plug
US20040077224A1 (en) * 2002-05-13 2004-04-22 Marchese Greg M. Combination terminal device
EP1622227A1 (de) * 2004-07-30 2006-02-01 R.E.C. Tecn. S.R.L. Elektrischer Crimpkontakt und elektrischer Verbinder mit einem oder mehreren von diesen Crimpkontakten

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2465609B (en) * 2008-11-25 2012-08-15 C & C Marshall Ltd Connector
GB2465609A (en) * 2008-11-25 2010-05-26 C & C Marshall Ltd Electrical connector
US9011174B2 (en) 2010-02-03 2015-04-21 Yazaki Corporation Connector with cable protecting projection
EP2533373A1 (de) * 2010-02-03 2012-12-12 Yazaki Corporation Verbinder
EP2533373A4 (de) * 2010-02-03 2013-06-05 Yazaki Corp Verbinder
US8573853B2 (en) 2010-08-23 2013-11-05 Tyco Electronics Corporation Plug assembly
WO2012026972A1 (en) * 2010-08-23 2012-03-01 Tyco Electronics Corporation Plug assembly
JP2014060144A (ja) * 2012-07-27 2014-04-03 Amphenol Corp 高速の電気コンタクトアッセンブリ
EP2690718A3 (de) * 2012-07-27 2014-10-08 Amphenol Corporation Hochgeschwindigkeitsanordnung elektrischer Kontakte
US9070998B2 (en) 2012-07-27 2015-06-30 Amphenol Corporation High speed electrical contact assembly
CN103715532A (zh) * 2012-10-01 2014-04-09 罗伯特·博世有限公司 插接连接件
US10749287B2 (en) 2018-08-08 2020-08-18 Shure Acquisition Holdings, Inc. Connection assembly for audio equipment
US11539157B2 (en) 2018-08-08 2022-12-27 Shure Acquisition Holdings, Inc. Connection assembly for audio equipment
CN112134108A (zh) * 2020-09-27 2020-12-25 核工业理化工程研究院 压强计转接件

Also Published As

Publication number Publication date
ATE469450T1 (de) 2010-06-15
EP2118969A2 (de) 2009-11-18
AT504850A1 (de) 2008-08-15
AT504850B1 (de) 2009-03-15
WO2008098268A3 (de) 2008-11-20
EP2118969B1 (de) 2010-05-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1355386B1 (de) Rundsteckverbinder für abgeschirmte elektrische Kabel
EP2076943B1 (de) Xlr-kabelsteckverbinder
EP3031103B1 (de) System aus mehreren elektrischen steckverbindermodulen und einem elektrisch leitfähigen halterahmen
AT504850B1 (de) Elektrisches kabel mit an beiden kabelenden montierten kabelsteckverbindern
EP2417673B1 (de) Elektrischer steckverbinder
EP2466697B1 (de) Datenkabelanschlussmodul sowie ein Verfahren zu dessen Konfektion an einem Kabel
EP3735722B1 (de) Kontaktträger und steckverbinder für eine geschirmte hybride kontaktanordnung
DE202008013757U1 (de) Hybrid-Steckverbinder für Daten- und Powerleitungen
WO2011154367A1 (de) KABELANSCHLUSSEINRICHTUNG UND VERFAHREN ZUM ANSCHLIEßEN EINES KABELS AN EINE KABELANSCHLUSSEINRICHTUNG
EP2797175A1 (de) Stecker für ein mehrere Adern aufweisendes Daten- und/oder Telekommunikations-Kabel
EP1867024B1 (de) Leitungsdurchführungsvorrichtung
DE202015106730U1 (de) Stecker für Durchgangsverdrahtung
EP2731201B1 (de) Elektrischer Verbinder sowie Montageverfahren von teilen eines elektrischen Verbinders
WO2013171111A1 (de) Steckverbindergehäuse und steckverbinder
EP1388914B1 (de) Anschlusssystem
WO2010091985A1 (de) Steckbare anschlussvorrichtung zum anschluss eines kabels an ein anschlussgehäuse
AT504142B1 (de) Elektrisches kabel mit an beiden kabelenden montierten kabelsteckverbindern
DE10323616A1 (de) Schnellanschließbare Steckverbindung in Spannzangentechnik
DE10022547C2 (de) Kabelanschluß- oder -verbindungseinrichtung
DE19528235A1 (de) Vorrichtung zur Verbindung der Abschirmung eines Kabels mit dem Gehäuse eines elektrischen Verbinders
EP2381542A1 (de) USB Steckbuchse
DE102019120150A1 (de) Leiteranschlussklemme
AT410614B (de) Kabelstecker mit einem steckergehäuse und elektrischen kontaktelementen
DE102016121966A1 (de) Kontakteinsatz für ein Steckverbinderteil
DE102019107306A1 (de) Elektrischer Steckverbinder

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 08700284

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2008700284

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE