WO2008095745A1 - Phasenkorrektureinrichtung - Google Patents

Phasenkorrektureinrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2008095745A1
WO2008095745A1 PCT/EP2008/050166 EP2008050166W WO2008095745A1 WO 2008095745 A1 WO2008095745 A1 WO 2008095745A1 EP 2008050166 W EP2008050166 W EP 2008050166W WO 2008095745 A1 WO2008095745 A1 WO 2008095745A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
phase
sampling clock
signal
signal components
phases
Prior art date
Application number
PCT/EP2008/050166
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Frank Hofmann
Gerald Spreitz
Sascha Jakoblew
Original Assignee
Robert Bosch Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Gmbh filed Critical Robert Bosch Gmbh
Priority to CNA2008800040849A priority Critical patent/CN101606366A/zh
Priority to KR1020097016446A priority patent/KR20090107052A/ko
Priority to EP08701331A priority patent/EP2119159A1/de
Publication of WO2008095745A1 publication Critical patent/WO2008095745A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L27/00Modulated-carrier systems
    • H04L27/26Systems using multi-frequency codes
    • H04L27/2601Multicarrier modulation systems
    • H04L27/2647Arrangements specific to the receiver only
    • H04L27/2655Synchronisation arrangements
    • H04L27/2662Symbol synchronisation
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L27/00Modulated-carrier systems
    • H04L27/26Systems using multi-frequency codes
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L27/00Modulated-carrier systems
    • H04L27/26Systems using multi-frequency codes
    • H04L27/2601Multicarrier modulation systems
    • H04L27/2647Arrangements specific to the receiver only
    • H04L27/2655Synchronisation arrangements
    • H04L27/2657Carrier synchronisation
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L27/00Modulated-carrier systems
    • H04L27/0014Carrier regulation
    • H04L2027/0024Carrier regulation at the receiver end
    • H04L2027/0026Correction of carrier offset
    • H04L2027/003Correction of carrier offset at baseband only
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L27/00Modulated-carrier systems
    • H04L27/0014Carrier regulation
    • H04L2027/0044Control loops for carrier regulation
    • H04L2027/0046Open loops

Definitions

  • the present invention relates to a phase error correction device according to the preamble of patent claim 1, in particular a phase correction device for an OFDM transmission system, a corresponding phase correction method according to the preamble of patent claim 6 and a receiving device with a corresponding phase correction device according to the preamble of Patent claim 10.
  • phase correction device is disclosed in DE 103 24 418 and is sampled for a signal having a plurality of signal components modulated onto a respective carrier signal prior to transmission in a transmission device having a transmit sampling clock having a transmit sampling clock duration, and after receiving a receiving device having a receive sample clock having a receive sample clock duration, each carrier signal having an associated carrier frequency.
  • the phase correcting device is installed in the receiving device.
  • the signal has periodically recurring signal sections.
  • a phase error detecting means incorporated in the receiving apparatus detects phase errors for each of the signal components from the periodically recurring signal portions based on a difference between the transmission sampling clock period and the reception sampling clock period. The phase errors are then corrected by the phase corrector for the individual signal components using an interpolation formula.
  • a disadvantage of the method is that a high computational effort is required to perform the interpolation.
  • the object of the present invention is to provide a phase correction device, a reception device with the phase correction device and a phase correction method, by means of which a phase correction can be carried out particularly efficiently.
  • phase correcting device with the features of the characterizing part of patent claim 1, a phase correction method having the features of the characterizing part of patent claim 6 and a receiving device having the features of the characterizing part of patent claim 10.
  • the present invention relates to a phase correcting means arranged to change phases of the signal components depending on a ratio of the transmission sampling clock duration to the reception sampling clock duration, respectively, by an associated phase amount.
  • phase correction device does not require a large memory requirement and computational effort.
  • the phase correction means is arranged to change the Phase amounts of the signal components depending on the associated carrier frequencies to perform.
  • this can achieve a particularly accurate correction.
  • the change is one of the phases in the complex notation by a multiplication by a correction factor given that ⁇ is the ratio of the transmit sampling clock period to the received sampling clock period, k is a natural number, n (0g is the carrier frequency which is an integer multiple of a base frequency (O 3 of the transmitting device and T 0 is the transmit sampling clock duration.
  • the phase error correction device is set up to transform the signal components respectively into differential phases ( ⁇ ) and to change the differential phases ( ⁇ ) in each case by adding a phase amount.
  • phase error correction device can be implemented with a particularly low outlay in an OFDM system which uses 4-DQPSK.
  • the phase error correction device is set up to change the phases of adjacent signal components by the same phase amount.
  • the present invention further relates to a phase correction method for a signal, wherein phases of the signal components are changed depending on a ratio of the transmission sampling clock duration to the reception sampling clock duration by an associated phase amount, respectively.
  • the changes in the phase amounts of the signal components are performed as a function of the associated carrier frequencies.
  • the signal components are transformed into differential phases, and the differential phases are each changed by adding a phase amount.
  • the phases of adjacent signal components are changed by an equal phase amount.
  • the present invention further relates to a receiving apparatus with phase correction means arranged to change phases of the signal components depending on a ratio of the transmission sampling clock duration to the reception sampling clock duration by an associated phase amount, respectively.
  • FIG. 1 is a schematic representation of a transmitting device
  • FIG. 2 is a schematic representation of a receiving device
  • FIG. FIG. 3 shows a phase star illustrating a quadrature component Q and an inphase component I of differential phases
  • FIG. 4 shows a phase star which illustrates a quadrature component Q and an inphase component I of differential phases.
  • FIG. 1 shows a schematic representation of a transmission device of an OFDM transmission system which is based on 4-DQPSK.
  • the parallel data streams are coded differentially to complex transmission symbols d k (n) by a differen- tial encoder 2, chen the difference phases correspond and are referred to as signal components.
  • This modulation corresponds to a multiplication by the factors exp (jn ( ⁇ n t).
  • FIG. 2 shows a schematic representation of a receiving device.
  • a receiving antenna 7 receives the OFDM receive signal u (t), which is identical to the OFDM transmit signal m (t) except for noise.
  • the receiving device can be regarded as a correlation receiver (see Christian Hansen, "Synchronization method for OFDM-based broadcasting systems", Dissertation, University of Hannover, p. 12, 2004), the signals resulting after the demodulation can be represented as:
  • the OFDM receive signal u (t) is identical to the OFDM transmit signal m (t) and thus can be represented as (see FIG. 1):
  • Equation (3) can be transformed into a noise component U k (n)
  • contains all sums for which mn applies, causes intercarrier interference (ICI) and is neglected in the following as it is very small with small sample clock inaccuracies. Integration then results in:
  • the factor si ( ⁇ n ( ⁇ -1)) has a dampening effect during the term ej ( ⁇ -l) nk ⁇ s ⁇ .
  • e j ⁇ n ( ⁇ -L) to a Phasenverschiebun g leads which can kor ⁇ by multiplication by the correction factor f (n) corresponding to a phase amount to be rigiert, for which:
  • the phase amount is composed of the two correction phase components ⁇ i and ⁇ 2 :
  • T ⁇ is calculated from T 1 / and T 0 in the input device 8 and then transmitted to the phase correction device 12, thereby T 0 is determined from periodically recurring signal sections, as described for example in DE 103 24 418.
  • FIG. FIG. 3 shows a phase star illustrating a quadrature component Q and an inphase component I of differential phases between two consecutive U k (n) for the 4-DQPSK transmission system without phase correction.
  • FIG. 4 shows a phase star illustrating a quadrature component Q and a differential phase in-phase component I for the phase correction 4-DQPSK transmission system.
  • the differential phases represented as circles are compared to the differential phases of FIG. 3 is slightly shifted by noise from its ideal position.
  • the correction of the signal components can be carried out in a particularly simple manner directly after the differential decoding in the decoder 11, in which differential phases ⁇ (n, n + 1) are also formed from successive bit sequences, so that the phase correction can be achieved by addition in a phase choke - rectifier 12 can be performed.
  • the difference phase results in a difference phase amount which is composed of ⁇ i and ⁇ 2 :
  • the correction can also be carried out a correction by the same phase for several adjacent channels in order to reduce the storage requirements and computational effort.
  • an exact correction value is calculated for every xth channel and then used for (x-l) / 2 adjacent channels on both sides.
  • x 5
  • the corrected signals B k , n in the multiplexer 13 are finally multiplexed into a bit sequence having a plurality of sequence sections ⁇ b k ⁇ .

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Digital Transmission Methods That Use Modulated Carrier Waves (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Phasenkorrektureinrichtung (12) für ein Signal, das mehrere auf jeweils ein Trägersignal aufmodulierte Signalkomponenten aufweist, vor dem Senden in einer Sendevorrichtung mit einem Sendeabtasttakt, der einer Sendeabtasttaktdauer hat, abgetastet wurde, und nach dem Empfangen in einer Empfangsvorrichtung mit einem Empfangsabtasttakt, der eine Empf angsabtast- taktdauer hat, abgetastet wurde, wobei jedes Trägersignal eine zugehörige Trägerfrequenz hat. Um eine Phasenkorrektur besonders effizient durchzuführen, ist die Phasenkorrektureinrichtung (12) eingerichtet ist, Phasen der Signalkomponenten abhängig von einem Verhältnis der Sendeabtasttaktdauer zu der Empfangsabtasttaktdauer jeweils um einen zugehörigen Phasenbetrag zu ändern.

Description

PHASENKORREKTUREINRICHTUNG
Stand der Technik
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Phasenfeh- lerkorrektureinrichtung gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1, insbesondere eine Phasenkorrek- tureinrichtung für ein OFDM-Übertragungssystem, ein entsprechendes Phasenkorrekturverfahren gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 6 und eine Empfangs- Vorrichtung mit einer entsprechenden Phasenkorrek- tureinrichtung gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 10.
Eine solche Phasenkorrektureinrichtung ist in der DE 103 24 418 offenbart und wird für ein Signal, das mehrere auf jeweils ein Trägersignal aufmodulierte Signalkomponenten aufweist, vor dem Senden in einer Sendevorrichtung mit einem Sendeabtasttakt, der einer Sendeabtasttaktdauer hat, abgetastet wurde, und nach dem Empfangen in einer Empfangsvorrichtung mit einem Empfangsabtasttakt, der eine Empfangsabtast- taktdauer hat, abgetastet wurde, wobei jedes Trägersignal eine zugehörige Trägerfrequenz hat. Die Phasenkorrektureinrichtung ist in der Empfangsvorrich- tung eingebaut. Das Signal weist periodisch wiederkehrende Signalabschnitte auf. Eine Phasenfehlerer- fassungseinrichtung, welche in der Empfangsvorrichtung eingebaut ist, erfaßt Phasenfehler für jede der Signalkomponenten anhand der periodisch wieder- kehrenden Signalabschnitte, die auf einem Unterschied zwischen der Sendeabtasttaktdauer und dem Empfangsabtasttaktdauer beruhen. Die Phasenfehler werden durch die Phasenkorrektureinrichtung dann für die einzelnen Signalkomponenten unter Verwendung einer Interpolationsformel korrigiert.
Ein Nachteil des Verfahrens liegt darin, daß ein hoher Rechenaufwand zur Durchführung der Interpolati- onl erforderlich ist.
Offenbarung der Erfindung
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Phasenkorrektureinrichtung, eine Empfangsvorrichtung mit der Phasenkorrektureinrichtung und ein Phasenkorrekturverfahren zu schaffen, durch wel- ches sich eine Phasenkorrektur besonders effizient durchführen läßt.
Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe wird durch eine Phasenkorrektureinrichtung mit den Merk- malen des kennzeichnenden Teils des Patentanspruchs 1, ein Phasenkorrekturverfahren mit den Merkmalen des kennzeichnenden Teils des Patentanspruchs 6 und eine Empfangsvorrichtung mit den Merkmalen des kennzeichnenden Teils des Patentanspruchs 10 gelöst.
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Phasenkorrektureinrichtung, die eingerichtet ist, Phasen der Signalkomponenten abhängig von einem Verhältnis der Sendeabtasttaktdauer zu der Empfangsabtasttaktdauer jeweils um einen zugehörigen Phasenbetrag zu ändern.
Vorteilhafterweise erfordert eine derartige Phasenkorrektureinrichtung keinen hohen Speicherbedarf und Rechenaufwand.
In einer bevorzugten Ausführungsform ist die Phasenkorrektureinrichtung eingerichtet, die Änderung der Phasenbeträge der Signalkomponenten abhängig von den zugehörigen Trägerfrequenzen durchzuführen.
Vorteilhafterweise läßt sich dadurch eine besonders genaue Korrektur erreichen.
In einer Weiterbildung der bevorzugten Ausführungsform ist die Änderung einer der Phasen in der komplexen Schreibweise durch eine Multiplikation mit einem Korrekturfaktor
Figure imgf000005_0001
gegeben, wobei δ das Verhältnis des Sendeabtasttaktdauer zu der Empfangsabtasttaktdauer ist, k eine natürliche Zahl ist, n(0g die Trägerfrequenz ist, welche ein ganzzahliges Vielfaches einer Basisfrequenz (O3 der Sendevorrichtung ist, und T0 die Sendeabtasttaktdauer ist.
In noch einer bevorzugten Ausführungsform ist die Phasenfehlerkorrektureinrichtung eingerichtet, die Signalkomponenten jeweils in Differenzphasen (Δφ) zu transformieren und die Differenzphasen (Δφ) jeweils durch Addition eines Phasenbetrags zu ändern.
Vorteilhafterweise läßt sich eine derartige Phasen- fehlerkorrektureinrichtung mit einem besonders geringen Aufwand in einem OFDM-System, das 4-DQPSK verwendet, umsetzen.
In noch einer Weiterbildung der bevorzugten Ausfüh- rungsformen ist die Phasenfehlerkorrektureinrichtung eingerichtet, die Phasen von benachbarten Signalkomponenten um einen gleichen Phasenbetrag zu ändern.
Vorteilhafterweise wird der Speicherbedarf und Re- chenaufwand dadurch noch weiter verringert. Die vorliegende Erfindung betrifft ferner ein Pha- senkorrekturverfahren für ein Signal, wobei Phasen der Signalkomponenten abhängig von einem Verhältnis der Sendeabtasttaktdauer zu der Empfangsabtasttakt- dauer jeweils um einen zugehörigen Phasenbetrag geändert werden.
In einer bevorzugten Ausführungsform werden die Änderungen der Phasenbeträge der Signalkomponenten ab- hängig von den zugehörigen Trägerfrequenzen durchgeführt.
In noch einer bevorzugten Ausführungsform werden die Signalkomponenten in Differenzphasen transformiert, und werden die Differenzphasen jeweils durch Addition eines Phasenbetrags geändert.
In einer Weiterbildung der bevorzugten Ausführungsformen werden die Phasen von benachbarten Signalkom- ponenten um einen gleich großen Phasenbetrag geändert.
Die vorliegende Erfindung betrifft ferner eine Empfangsvorrichtung mit Phasenkorrektureinrichtung, die eingerichtet ist, Phasen der Signalkomponenten abhängig von einem Verhältnis der Sendeabtasttaktdauer zu der Empfangsabtasttaktdauer jeweils um einen zugehörigen Phasenbetrag zu ändern.
Kurze Beschreibung der Zeichnung
Im folgenden wird die Erfindung mit Bezugnahme auf die Zeichnung näher beschrieben. Es zeigt: FIG. 1 eine schematische Darstellung einer Sendevor- richtung;
FIG. 2 eine schematische Darstellung einer Empfangsvorrichtung; FIG. 3 einen Phasenstern, der eine Quadraturkomponente Q und einer Inphasenkomponente I von Differenzphasen veranschaulicht; und
FIG. 4 einen Phasenstern, der eine Quadraturkompo- nente Q und einer Inphasenkomponente I von Differenzphasen veranschaulicht.
Ausführungsformen der Erfindung
FIG. 1 zeigt eine schematische Darstellung einer Sendevorrichtung eines OFDM-Übertragungssystems, welches auf 4-DQPSK basiert. Die zu übertragende Bitsequenz mit mehreren Sequenzabschnitten {b^} mit k= 0, 1, 2, 3... der Dauer T0 wird durch einen Demul- tiplexer 1 zunächst auf N Subkanäle in parallele Datenströme b1(n mit n= 0, 1, 2 , ... N-I verteilt. Die parallelen Datenströme werden durch einen differen- tiellen Codierer 2 differentiell zu komplexen Sendesymbolen dk(n) codiert, die Differenzphasen entspre- chen und im folgenden als Signalkomponenten bezeichnet werden. Die Signalkomponenten dk(n) werden dann durch die Modulatoren 3 auf Trägersignale mit unterschiedlichen Trägerfrequenzen (On= n-(0s mit n= 0, 1, 2, 3... N-I aufmoduliert. Diese Modulation entspricht einer Multiplikation mit den Faktoren exp(jn(θnt) .
Die jeweils auf ein Trägersignal aufmodulierte Signalkomponenten werden dann im Summierer 4 zu einem Summationssignal addiert. In einer Ausgangseinrichtung 5 wird eine Schutzdauer TG in das Summations- signal eingefügt und wird das Summationssignal mit einem Sendevorrichtungsabtasttakt der Dauer tu=2π/N-ωs=Tu/N abgetastet und dann als OFDM- Sendesignal m(t) über eine Sendeantenne 6 ausgesendet. Für die Dauer T des OFDM-Sendesignals m(t) gilt: T = T11 + TG FIG. 2 zeigt eine schematische Darstellung einer Empfangsvorrichtung. Eine Empfangsantenne 7 empfängt das OFDM-Empfangssignal u(t), welches mit dem OFDM- Sendesignal m(t) abgesehen von Störungen identisch ist. In der Eingangseinrichtung 8 wird das Signal u(t) mit einem Empfangsvorrichtungsabtasttakt der Dauer tu' =2π/N-C03' =TU' /N abgetastet und dann die Schutzdauer TG entfernt, wobei idealerweise T0' = T0 und folglich (O3' = (O3 gilt. Im Demultiplexer 9 wird das Signal auf N Subkanäle in parallele Datenströme verteilt. Die parallelen Datenströme werden dann in den Demodulatoren 10 mit den Frequenzen COn'= nCO3' demoduliert. Diese Demodulation entspricht einer Multiplikation mit den Faktoren exp (-JnCOn' t) , und die sich nach der Demodulation ergebenden Signale Uk(n) entsprechen wieder Differenzphasen.
Da die Empfangsvorrichtung als Korrelationsempfänger angesehen werden kann (siehe Christian Hansen, „Syn- chronisationsverfahren für OFDM-basierte Rundfunksysteme", Dissertation, Universität Hannover, S. 12, 2004), können die sich nach der Demodulation ergebenden Signale dargestellt werden als:
Uk(n) =
Figure imgf000008_0001
Unter Vernachlässigung von Störungen ist das OFDM- Empfangssignal u(t) mit dem OFDM-Sendesignal m(t) identisch und kann folglich dargestellt werden als (siehe FIG. 1) :
Figure imgf000008_0002
Durch Einsetzen von Gleichung (2) in Gleichung (1) ergibt sich:
Figure imgf000009_0001
Gleichung (3) kann in eine Störkomponente Uk(n)| . und eine Nutzkomponente Uk(n)| zerlegt wer¬ den :
Uk κ(vn)' = Uk κ(vn)'|luse + Uk κ(n)|lnoi.se (4)
Die Störkomponente Uk(n)| . enthält alle Summenanteile für die m n gilt, verursacht Intercarrierin- terferenz (ICI) und wird im folgenden vernachlässigt, da sie bei kleinen Abtasttaktungenauigkeiten sehr gering ausfällt. Durch Integration ergibt sich dann:
Uk(n)|Nutz = dk(n) • e^-1)nkωsτ • ^8"1* • si(πn(δ - 1) ) (5)
Dabei gilt für si (πn (δ-1 ) ) =sin (πn (δ-1 ) ) /πn (δ-1 ) und für das das Abtastverhältnis δ= tu' /tu = T0VTu, wel¬ ches idealerweise 1 ist. Der Faktor si (πn (δ-1) ) wirkt dabei dämpfend während der Term ej(δ-l)nkωsτ . ejπn(δ-l) zu einer Phasenverschiebung führt, die durch Multiplikation mit dem Korrektur- faktor f(n), der einem Phasenbetrag entspricht, kor¬ rigiert werden kann, für den gilt:
f(n) =
Figure imgf000009_0002
. e-jπn(δ-l) _ e-jεi(n) . e-jε2(n) (6)
Der Phasenbetrag setzt sich dabei aus den beiden Korrekturphasenanteilen εi und £2 zusammen:
E1 = (δ - l)nkωsT ε2 = πn(δ - 1) Dabei ist der erste Term von dem Parameter k abhängig, während der zweite Term von dem Parameter k unabhängig ist.
δ wird aus T1/ und T0 in der der Eingangseinrichtung 8 berechnet und dann an die Phasenkorrektureinrich- tung 12 übermittelt, dabei wird T0 aus periodisch wiederkehrenden Signalabschnitten bestimmt, wie bei- spielsweise in der DE 103 24 418 beschrieben.
FIG. 3 zeigt einen Phasenstern, der eine Quadraturkomponente Q und eine Inphasenkomponente I von Differenzphasen zwischen zwei aufeinanderfolgenden Uk (n) veranschaulicht, für das 4-DQPSK- Übertragungssystem ohne Phasenkorrektur.
FIG. 4 zeigt einen Phasenstern, der eine Quadraturkomponente Q und einer Inphasenkomponente I von Dif- ferenzphasen veranschaulicht, für das 4-DQPSK- Übertragungssystem mit Phasenkorrektur. Die als Kreise dargestellten Differenzphasen werden im Vergleich zu den Differenzphasen aus FIG. 3 nur geringfügig durch Rauschen gegenüber ihrer idealen Positi- on verschoben.
Die Korrektur der Signalkomponenten läßt sich besonders einfach direkt nach der differentiellen Deco- dierung im Decodierer 11 durchführen, bei der eben- falls Differenzphasen Δφ(n,n+1) aus aufeinanderfolgenden Bitsequenzen gebildet werden, so daß die Phasenkorrektur durch eine Addition in einer Phasenkor- rektureinrichtung 12 durchgeführt werden kann.
Für die Differenzphase ergibt sich ein Differenzphasenbetrag der sich aus Δεi und Δε2 zusammensetzt: Ae1( Ei , n + 1) = 82 (n + l) - ε(n) = ( n + 1) kωsT ( δ - 1) - nkωsT ( δ - 1) = kωsT ( δ - 1)
Δε2(n, n + 1) = 82 (n + l) - ε2 (n) = π(n + 1) (δ - 1) - πn(δ - 1) = π(δ - 1)
Diese Differenzphasenkorrekturanteile Δεi und Δε2 werden zu der Differenzphase Δφ(n,n+1) addiert.
Als Beispiel wird ein Quarz mit einer Genauigkeit von 200 ppm angenommen und wird ein OFDM-System ge- maß den Parametern des DAB-Systems (ETSI EN 300 401) mit T=I, 25 ms, ωs=l kHz und 1536 aktiven Kanälen zu Grunde gelegt. Hieraus folgt:
δ = —- + 1 = 1,0002, was Δεi = 0,00025 k, d.h. einem 106 Phasenfehler von ca. 8,6 Grad für den 600-ten Kanal und Δε2 = 0,00063, d.h. einen Phasenfehler von ca. 0,036 Grad, ergibt.
Alternativ zu einer exakten Korrektur für alle Pha- senfehler, kann die Korrektur auch eine Korrektur um die gleiche Phase für mehrere benachbarte Kanäle vorgenommen werden, um den Speicherbedarf und Rechenaufwand zu verringern. Dazu wird für jeden x-ten Kanal ein exakter Korrekturwert berechnet und dieser dann für (x-l)/2 benachbarte Kanäle auf beiden Seiten verwendet. Mit x=5 ergibt sich Δεi = 0,00025 • 600 = 0,15 für k=600 und Δεi =0,00025 • 602 = 0,1505 für k=602. Dies entsprich einem Fehler von ca. 0,028 Grad und ist somit vernachlässigbar.
Nach der Phasenfehlerkorrektur werden die korrigierten Signale Bk,n in dem Multiplexer 13 schließlich zu einer Bitsequenz mit mehreren Sequenzabschnitten {bk} gemultiplext .

Claims

Ansprüche
1. Phasenkorrektureinrichtung für ein Signal, das mehrere auf jeweils ein Trägersignal aufmodulierte Signalkomponenten (dk(n)) aufweist, vor dem Senden in einer Sendevorrichtung mit einem Sendeabtasttakt, der einer Sendeabtasttaktdauer (tö) hat, abgetastet wurde, und nach dem Empfangen in einer Empfangsvorrichtung mit einem Empfangsabtasttakt, der eine Emp- fangsabtasttaktdauer (tu' ) hat, abgetastet wurde, wobei jedes Trägersignal eine zugehörige Trägerfrequenz (n-ωs) hat, dadurch gekennzeichnet, daß die Phasenkorrektureinrichtung eingerichtet ist, Phasen der Signalkomponenten (dk(n)) abhängig von einem Verhältnis der Sendeabtasttaktdauer (tö) zu der Emp- fangsabtasttaktdauer (tυ r ) jeweils um einen zugehörigen Phasenbetrag zu ändern.
2. Phasenkorrektureinrichtung nach Anspruch 1, da- durch gekennzeichnet, daß die Phasenkorrektureinrichtung eingerichtet ist, die Änderungen des Phasenbeträge der Signalkomponenten abhängig von den zugehörigen Trägerfrequenzen (n-(0s) durchzuführen.
3. Phasenkorrektureinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Änderung einer der Phasen in der komplexen Schreibweise durch eine Multiplikation mit einem Korrekturfaktor e"^8"1* • e-j(δ~l)knωsτ gegeben ist, wobei δ das Verhältnis des Sendeabtasttaktdauer (tö) zu dem Emp- fangsabtasttaktdauer (tu' ) ist, k eine natürliche Zahl ist, n(0g die Trägerfrequenz ist, welche ein ganzzahliges Vielfaches einer Basisfrequenz (O3 der Sendevorrichtung ist, und T0 die Sendevorrichtungs- abtasttaktdauer ist.
4. Phasenfehlerkorrektureinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Phasenfehlerkorrektureinrichtung eingerichtet ist, die Signalkomponenten jeweils in Differenzphasen (Δφ) zu transformie- ren, und daß die Differenzphasen (Δφ) jeweils durch Addition eines Phasenbetrags geändert verwerden.
5. Phasenfehlerkorrektureinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Phasenfehlerkorrektureinrichtung eingerichtet ist, die Phasen von benachbarten Signalkomponenten (dk(n)) um einen gleich großen Phasenbetrag zu ändern .
6. Phasenkorrekturverfahren für ein Signal, das mehrere auf jeweils ein Trägersignal aufmodulierte Signalkomponenten (dk(n)) aufweist, vor dem Senden in einer Sendevorrichtung mit einem Sendeabtasttakt, der einer Sendeabtasttaktdauer (tö) hat, abgetastet wurde, und nach dem Empfangen in einer Empfangsvorrichtung mit einem Empfangsabtasttakt, der eine Emp- fangsabtasttaktdauer (tu' ) hat, abgetastet wurde, wobei jedes Trägersignal eine zugehörige Trägerfrequenz (n-ωs) hat, dadurch gekennzeichnet, daß Phasen der Signalkomponenten abhängig von einem Verhältnis der Sendeabtasttaktdauer zu der Empfangsabtasttaktdauer jeweils um einen zugehörigen Phasenbetrag geändert werden.
7. Phasenkorrekturverfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Änderungen des Phasenbeträge der Signalkomponenten abhängig von den zugehörigen Trägerfrequenzen (n-(0s) durchgeführt werden.
8. Phasenfehlerkorrektureinrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Signalkomponenten jeweils in Differenzphasen (Δφ) transformiert wer- den, und die Differenzphasen (Δφ) jeweils durch Addition eines Phasenbetrags geändert verwerden.
9. Phasenfehlerkorrektureinrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die
Phasen von benachbarten Signalkomponenten (dk(n)) um einen gleich großen Phasenbetrag geändert werden.
10. Empfangsvorrichtung mit Phasenkorrektureinrich- tung für ein Signal, das mehrere auf jeweils ein
Trägersignal aufmodulierte Signalkomponenten (dk(n)) aufweist, vor dem Senden in einer Sendevorrichtung mit einem Sendeabtasttakt, der einer Sendeabtast- taktdauer (tö) hat, abgetastet wurde, und nach dem Empfangen in einer Empfangsvorrichtung mit einem Empfangsabtasttakt, der eine Empfangsabtasttaktdauer (tu') hat, abgetastet wurde, wobei jedes Trägersig¬ nal eine zugehörige Trägerfrequenz (n-COs) hat, dadurch gekennzeichnet, daß die Phasenkorrekturein- richtung eingerichtet ist, Phasen der Signalkomponenten (dk(n)) abhängig von einem Verhältnis der Sendeabtasttaktdauer (tu) zu der Empfangsabtasttaktdauer (tu') jeweils um einen zugehörigen Phasenbetrag zu ändern.
PCT/EP2008/050166 2007-02-06 2008-01-09 Phasenkorrektureinrichtung WO2008095745A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CNA2008800040849A CN101606366A (zh) 2007-02-06 2008-01-09 相位校正装置
KR1020097016446A KR20090107052A (ko) 2007-02-06 2008-01-09 위상 보정 장치
EP08701331A EP2119159A1 (de) 2007-02-06 2008-01-09 Phasenkorrektureinrichtung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007005768A DE102007005768A1 (de) 2007-02-06 2007-02-06 Phasenkorrektureinrichtung
DE102007005768.9 2007-02-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2008095745A1 true WO2008095745A1 (de) 2008-08-14

Family

ID=39462040

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2008/050166 WO2008095745A1 (de) 2007-02-06 2008-01-09 Phasenkorrektureinrichtung

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP2119159A1 (de)
KR (1) KR20090107052A (de)
CN (1) CN101606366A (de)
DE (1) DE102007005768A1 (de)
WO (1) WO2008095745A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011079326A1 (en) * 2009-12-27 2011-06-30 Maxlinear, Inc. Methods and apparatus for synchronization in multiple-channel communication systems

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5516967B2 (ja) * 2010-05-31 2014-06-11 ソニー株式会社 位相同期装置、位相同期方法、およびプログラム

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20040109508A1 (en) * 2002-12-09 2004-06-10 Taehyun Jeon Method and device for tracking carrier frequency offset and sampling frequency offset in orthogonal frequency division multiplexing wireless communication system
US20040131012A1 (en) * 2002-10-04 2004-07-08 Apurva Mody Methods and systems for sampling frequency offset detection, correction and control for MIMO OFDM systems
DE10324418A1 (de) * 2003-05-28 2004-12-23 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Vorrichtung und Verfahren zum Bestimmen eines Abtastfehlers und eine Einrichtung zum Korrigieren desselben
US20050281292A1 (en) * 2004-06-17 2005-12-22 Texas Instruments Incorporated Methods and systems for communicating using transmitted symbols associated with multiple time durations

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20040131012A1 (en) * 2002-10-04 2004-07-08 Apurva Mody Methods and systems for sampling frequency offset detection, correction and control for MIMO OFDM systems
US20040109508A1 (en) * 2002-12-09 2004-06-10 Taehyun Jeon Method and device for tracking carrier frequency offset and sampling frequency offset in orthogonal frequency division multiplexing wireless communication system
DE10324418A1 (de) * 2003-05-28 2004-12-23 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Vorrichtung und Verfahren zum Bestimmen eines Abtastfehlers und eine Einrichtung zum Korrigieren desselben
US20050281292A1 (en) * 2004-06-17 2005-12-22 Texas Instruments Incorporated Methods and systems for communicating using transmitted symbols associated with multiple time durations

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011079326A1 (en) * 2009-12-27 2011-06-30 Maxlinear, Inc. Methods and apparatus for synchronization in multiple-channel communication systems
US8681900B2 (en) 2009-12-27 2014-03-25 Maxlinear, Inc. Methods and apparatus for synchronization in multiple-channel communication systems
US9391822B2 (en) 2009-12-27 2016-07-12 Maxlinear, Inc. Methods and apparatus for synchronization in multiple-channel communication systems
US10148480B2 (en) 2009-12-27 2018-12-04 Maxlinear, Inc. Methods and apparatus for synchronization in multiple-channel communication systems

Also Published As

Publication number Publication date
CN101606366A (zh) 2009-12-16
KR20090107052A (ko) 2009-10-12
DE102007005768A1 (de) 2008-08-07
EP2119159A1 (de) 2009-11-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69818933T2 (de) Korrektur von Phasen- und/oder Frequenzverschiebungen in Mehrträgersignalen
EP1374513B1 (de) Verfahren zur rahmen- und frequenzsynchronisation eines ofdm-signals und verfahren zum senden eines ofdm-signals
DE69933409T2 (de) Verfahren un Anordnung zum Erreichen und Aufrechterhalten der Symbolsynchronisierung in einem OFDM-Übertragungssystem
DE60124234T2 (de) Verfahren zur kompensation von phasenfehlern in mehrträgersignalen
EP1320968B1 (de) Automatische frequenzkorrektur für mobilfunkempfänger
DE10026325B4 (de) Verfahren zur Synchronisation von OFDM-Symbolen bei Rundfunkübertragungen
DE102007057378A1 (de) Detektionsvorrichtung für Zeitbereich-IQ-Fehlanpassung eines OFDM-Empfängers
EP0740869B1 (de) Verfahren zur digitalen frequenzkorrektur bei mehrträgerübertragungsverfahren
EP2119159A1 (de) Phasenkorrektureinrichtung
EP1537711B1 (de) Präambel zur schätzung und entzerrung von unsymmetrien zwischen inphase- und quadraturzweig in mehrträger-übertragungssystemen
DE60219474T2 (de) Frequenzkorrektion für ein mehrträgersystem
DE69920564T2 (de) Mehrträgersender/Empfänger mit einer einzigen Fouriertransformationseinrichtung
EP1254546A1 (de) Verfahren zum bestimmen der restträgerleistung bei einem nach dem dvb-t-standard im 8k-modus qam-modulierten multiträgersignal
WO2008031234A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur frequenzsynchronisation einer anzahl rfid schreib-/lesestationen
DE10300267A1 (de) Demodulation eines frequenzmodulierten Empfangssignals durch Abbilden der Nulldurchgänge auf eine Folge von Parameterwerten
DE102019126988A1 (de) Verfahren zur Reduzierung von Störeinflüssen in einem Radar-System
DE102004039016A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schätzen der Frequenz und/oder der Phase mit blockweiser Grobschätzung
EP1505786B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schätzen der Frequenz und/oder der Phase einer digitalen Signalfolge
DE102004047600A1 (de) Verfahren zum Synchronisieren eines Abtasttaktes sowie Synchronisationseinheit für ein Mehrträgerempfangssystem
WO2021165164A1 (de) Paket-korrelator für ein funkübertragungssystem mit zeitvariantem frequenzdrift
DE102007035807B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Schätzung des ganzzahligen Trägerfrequenzversatzes
DE102008028493A1 (de) OFDM-Empfangsvorrichtung für ein digitales Rundfunkempfangssystem
DE102023113216A1 (de) Sicherheitsverbesserung für Mehrbenutzerentfernungsbestimmungssysteme unter Verwendung von Signatur-Orthogonal-Chirps
EP0603656A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Beseitigung des Frequenzversatzes in Empfangssignalen eines digitalen Übertragungssystems
DE60021977T2 (de) Frequenzkorrektur beim Empfang in einem Paketübertragungssystem

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200880004084.9

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 08701331

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2008701331

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1020097016446

Country of ref document: KR