WO2008092584A1 - Walze mit axial oszillierend bewegbarem mantelkörper, insbesondere verreibwalze - Google Patents

Walze mit axial oszillierend bewegbarem mantelkörper, insbesondere verreibwalze Download PDF

Info

Publication number
WO2008092584A1
WO2008092584A1 PCT/EP2008/000450 EP2008000450W WO2008092584A1 WO 2008092584 A1 WO2008092584 A1 WO 2008092584A1 EP 2008000450 W EP2008000450 W EP 2008000450W WO 2008092584 A1 WO2008092584 A1 WO 2008092584A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
roller according
roll
hydraulic
roll axis
pump
Prior art date
Application number
PCT/EP2008/000450
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Manfred KÜHNE
Original Assignee
Hydac System Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hydac System Gmbh filed Critical Hydac System Gmbh
Priority to EP08707183A priority Critical patent/EP2125372A1/de
Publication of WO2008092584A1 publication Critical patent/WO2008092584A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F31/00Inking arrangements or devices
    • B41F31/15Devices for moving vibrator-rollers

Definitions

  • Roller with axially oscillating movable casing body in particular distribution roller
  • the invention relates to a roller with an axially oscillating movable casing body, in particular Verreibwalze, wherein within the casing body mounted on the roller axle drive is provided which generates the oscillating axial movement of the casing body via a transmission device.
  • Castor rollers are used in printing machines to distribute the ink during printing.
  • Verreibwalzen are not provided with its own rotary drive, but the rotational movement is generated from the outside by friction with other rotating machine parts.
  • the roller-internal drive for generating the oscillating axial movement of the sheath body based in the prior art on a gear set, coupled with a cam gear that generates the axial oscillating movement.
  • gear sets are susceptible to interference. If, during operation, a failure of such a drive occurs, the distributor roller may lock, resulting in damage to other machine parts.
  • the invention has the object to provide a roller with axially oscillating movable shell body available, the despite a simple design of the roller-internal drive ensures a particularly high level of operational safety.
  • an essential feature of the invention is that a gear element guided in the axial direction is coupled to the jacket body via a driver arrangement such that it is freely rotatable relative to the transmission element, but is capable of transmitting the rearward side of the transmission element. and forthcoming movement on the jacket body is in operative connection with this. Due to the direct coupling connection between the reciprocating gear element and the driver arrangement, on the one hand, a particularly simple design of the drive system results.
  • the driver arrangement is freely rotatable relative to the reciprocating transmission element eliminates the risk that, in the event of a possible drive failure, in which the reciprocating movement of the transmission element comes to a standstill, there is a risk of blockage Rotary movement of the jacket body, since this can continue to rotate even when the transmission element is stationary, so that no damage caused by blocking the roller damage other equipment parts, but in case of malfunction, only the oscillation movement of the jacket body is omitted.
  • the arrangement may be such that the driver arrangement has an annular body surrounding the roller axis with at least one friction body resting against the jacket body under a radial force, which transmits a reciprocating movement with the jacket body. forms the frictional connection.
  • Such embodiments are characterized by a particularly simple and compact design.
  • the drive is formed by a hydraulic system.
  • a hydraulic system which allow a particularly compact design, can be particularly easily integrated into the interior space between the shell body and the roll axis.
  • Such systems also allow a particularly simple generation of the reciprocating movement of the transmission element by means of a double-acting hydraulic cylinder.
  • a synchronous cylinder is provided as a hydraulic cylinder, the continuous piston rod forms the transmission element connected to the driver assembly.
  • the hydraulic system has a hydraulic pump mounted in the interior of the jacket tube on the roll axis and drivable by the rotational movements of the jacket tube when it is driven in both directions of rotation.
  • the arrangement may be such that a second annular body surrounding the roller axis is provided as a pump drive, which is rotatable by the jacket body by means of Reibschl ⁇ ss, and that a rotatable by the second annular body swash plate is present, through which the axial piston pump designed as a hydraulic actuated is.
  • a second annular body surrounding the roller axis is provided as a pump drive, which is rotatable by the jacket body by means of Reibschl ⁇ ss, and that a rotatable by the second annular body swash plate is present, through which the axial piston pump designed as a hydraulic actuated is.
  • the control of the reciprocating axial movement generating, double-acting hydraulic cylinder can be done in a particularly advantageous manner that the both sides of the piston of the cylinder adjacent pressure chambers alternately connectable to the pressure side of the hydraulic pump via a stored on the roll axis 4/2 way valve are, which is hydraulically controllable as a shuttle valve in dependence on the pressure prevailing in the pressure chambers of the cylinder fluid pressure.
  • a 4/2-way valve is provided with detent, with a suitable design, a desired waveform of the reciprocating motion can be realized.
  • a channel is present, which extends in the axial direction between the tank of the pump and a located at the end of the roll axis fluid port through which the tank with the corresponding fluid reservoir can be filled and the reservoir pressure in the tank übermon wachbar.
  • Fig. 1 is a perspective oblique view of the embodiment of the roller according to the invention to be described here;
  • FIG. 2 shows a simplified hydraulic circuit diagram of a hydraulic system to be used in the exemplary embodiment
  • Fig. 3 is a perspective view similar to Figure 1 in the overall view of the embodiment, but with its outer jacket body omitted;
  • FIG. 4 shows a longitudinal section, drawn in contrast on an enlarged scale and broken away, of only the bearing end region of the exemplary embodiment shown in FIGS. 1 and 3 on the right side;
  • FIG. 5 shows a partial longitudinal section of the drive section which adjoins the storage end region of FIG. 4, further enlarged and broken away from FIG. 4;
  • FIG. - Fig. 6 shows a comparison with FIG. 5 in a slightly smaller scale and broken subscribed further partial longitudinal section, which adjoins the portion of Fig. 5 and
  • Fig. 7 shows the Lagerungsendab mustard of Fig. 4 opposite other storage section, compared with Fig. 4 drawn on a smaller scale and also shown in broken longitudinal section.
  • Fig. 1 shows an overall view of the embodiment of the roller according to the invention to be described here with a roller shaft 1, which is mounted non-rotatably in a printing press, not shown.
  • the roll axis 1 has a centrally located fluid connection 3, on which, see Fig. 7, a extending along the roll axis channel 5 opens, will be discussed later.
  • a continuous jacket body 7 which is formed in the embodiment by a precision steel tube.
  • the jacket body 7 is during operation of the associated printing machine rotated by the running over the roller printing material, the speed can be up to 2,500 rev / min.
  • the oscillation frequency may be up to 2 Hz, for example.
  • FIGS. 3 to 7 are an overall view showing the inner device, with a removed sheath body 7, namely a in FIG. 1 shows the storage end region 9 located on the right side and a second storage end region 11 on the left side.
  • Fig. 4 Details of the Lagerendend Studes 9 are shown in Fig. 4. It is, starting from the outer end, to a rolling bearing unit, which is provided in its inner roller chamber 13 with a lifetime lubrication.
  • the bearing unit has an inner ring 15 secured against axial movement on the roll axis 1 and an outer bearing body 17, which is rotatable about bearing rollers 19 about the inner ring 15 and axially displaceable along the roll axis 1.
  • the outer periphery of the outer bearing body 17 forms the abutment surface for the inner wall of the sheath body 7.
  • On both sides of the rolling bearing unit located circlips 21 form the axial securing between sheath body 7 and rolling bearing unit, so that sheath body 7 and outer bearing body 17 can move back and forth together in the axial direction ,
  • the transmission device is coupled to the shell body 7 via a first driver assembly which has a roll axis 1 surrounding, rotatable relative to this annular body 23.
  • a first driver assembly which has a roll axis 1 surrounding, rotatable relative to this annular body 23.
  • the annular body 23 has a clamping device 25, which by means of wedge surfaces 27 and clamping screws 29 allows a widening of the annular body 23 in regions so as to give a reciprocating motion transmitting frictional engagement.
  • the transmission device has a gear element 31 which can be driven in a reciprocating manner and whose end body 33, which is displaceably guided on the roller shaft 1, interacts with a coupling ring 37 connected to the ring body 23 via a coupling ring 35, whereby the coupling ring 37 associated with the ring body 23 is rotatable about the coupling ring 35.
  • the end body 33 and the coupling ring 35 only axial forces on the ring body 23 and thus on the casing tube 7, while the latter is freely rotatable relative to the transmission element 31.
  • Fig. 5 shows that the reciprocating gear member 31 is formed by the end of a piston rod 39. It is the continuous piston rod of a hydraulic Gleichgangzylinders 41, the pressure chambers 45 and 47 located on both sides of its piston 43 are alternately acted upon by fluid pressure.
  • Fig. 2, 6 and 7 illustrate the hydraulic system, which is part of the Gleichgangzylinder 41.
  • the pressure chambers 45 and 47 are connected via lines 49 and 50 to the load ports of a 4/2-way valve 51, which in turn connected to the pressure line 53 and the Tank line 55 of a hydraulic pump 57 is connected.
  • This is the so-called reversing type, which promotes both directions of rotation.
  • the present embodiment is, more specifically, an axial piston pump.
  • the 4/2-way valve 51 is hydraulically controllable as a shuttle valve via control lines 59 and 61, via which prevails in the pressure chambers 45 and 47 of the cylinder 41 pressure at the spool ends 63 and 65 (FIG. 6) of the spool 66 of the valve 51 to Effect occurs and result in periodic switching operations for the oscillating movement of the piston 43 and the piston rod 39 of the cylinder 41.
  • a ball catch 67 allows adaptation of the switching characteristic of the valve 51.
  • FIG. 7 illustrates not only the structure of the outer storage end region 11, but also details of the drive of the hydraulic pump 57.
  • the bearing end region 11 corresponds in its construction to the opposite storage end region 9, so that a renewed description is unnecessary.
  • the drive of the pump 57 via a second driver assembly which, as the axial forces on the jacket body 7 transmitting, previously described driver assembly comprising an annular body 69 which surrounds the roll axis 1 and, like the annular body 23, by a clamping device 71 partially expanded with which the jacket body 7 forms a frictional connection, so that the annular body 69 can be rotated by the jacket body 7.
  • This rotational movement is transmitted via a driver member 73 to a rotatable on the roll axis 1 swash plate 75, which is common in the case of swashplate-operated axial piston pump type corresponding piston movements of the pump 57 generates, which is not shown in detail.
  • the hydropump 57 is provided with an integrated fluid tank 77, which receives a supply volume of hydraulic fluid which circulates in operation in the hydraulic system.
  • the tank 77 communicates with the channel 5 in the interior of the roll axis 1, so that the filling of the tank 77 can take place via its connection 3 and a pressure monitoring can be carried out at the connection 3 during operation. to monitor the filling pressure.
  • the solution according to the invention is characterized in that the entire hydraulic drive is integrated together with the mechanical transmission of the axial movement in the roller body. Except for any intended hydraulic connections, which lead out of the shell body 7, in addition to the transmission device described above, the entire hydraulic system in the shell body 7 is integrated. As a result, a uniform mass distribution can be achieved within the roll body and the roller body can be driven by third-rotation rotating, without the need for an external independent rotary drive.

Landscapes

  • Inking, Control Or Cleaning Of Printing Machines (AREA)

Abstract

Eine Walze mit axial oszillierend bewegbarem Mantelkörper (7), insbesondere Verreibwalze, wobei innerhalb des Mantelkörpers ein an der Walzenachse (1) gelagerter Antrieb (41) vorhanden ist, der über eine Getriebeeinrichtung die oszillierende Axialbewegung des Mantelkörpers (7) erzeugt, ist dadurch gekennzeichnet, dass die Getriebeeinrichtung ein entlang der Walzenachse (1) in Axialrichtung hin- und hergehend geführtes Getriebeelement (39) aufweist und dass dieses mit dem Mantelkörper über eine Mitnehmeranordnung (23) gekuppelt ist, die relativ zum Getriebeelement (39) frei drehbar ist und zur Übertragung der hinund hergehenden Bewegung auf den Mantelkörper mit diesem in Wirk-Verbindung steht.

Description

Walze mit axial oszillierend bewegbarem Mantelkörper, insbesondere Verreibwalze
Die Erfindung betrifft eine Walze mit axial oszillierend bewegbarem Mantelkörper, insbesondere Verreibwalze, wobei innerhalb des Mantelkörpers ein an der Walzenachse gelagerter Antrieb vorhanden ist, der über eine Getriebeeinrichtung die oszillierende Axialbewegung des Mantelkörpers erzeugt.
Verreibwalzen werden in Druckmaschinen zum Verteilen der Druckfarbe während des Drückens verwendet. Für ihre Drehbewegung sind Verreibwalzen nicht mit einem eigenen Drehantrieb versehen, sondern die Drehbewegung wird von außen durch Friktion mit anderen rotierenden Maschinenteilen erzeugt. Der walzeninterne Antrieb zur Erzeugung der oszillierenden Axialbewegung des Mantelkörpers basiert beim Stand der Technik auf einem Getriebesatz, gekoppelt mit einem Kurvengetriebe, das die axial oszillierende Bewegung erzeugt. Wie sich gezeigt hat, sind derartige Getriebesätze störanfällig. Wenn es im Betrieb zu einem Ausfall eines derartigen Antriebes kommt, kann die Verreibwalze blockieren, was zu Beschädigungen anderer Maschinenteile führt.
Im Hinblick hierauf stellt sich die Erfindung die Aufgabe, eine Walze mit axial oszillierend bewegbarem Mantelkörper zur Verfügung zu stellen, die trotz einfacher Bauweise des walzeninternen Antriebes eine besonders hohe Betriebssicherheit gewährleistet.
Erfindungsgemäß ist diese Aufgabe durch eine Walze gelöst, die die Merk- male des Patentanspruches 1 in seiner Gesamtheit aufweist.
Gemäß dem kennzeichnenden Teil des Anspruches 1 besteht eine wesentliche Besonderheit der Erfindung darin, dass ein in Axialrichtung hin- und hergehend geführtes Getriebeelement mit dem Mantelkörper derart über eine Mitnehmeranordnung gekuppelt ist, dass diese relativ zum Getriebeelement frei drehbar ist, jedoch zur Übertragung der hin- und hergehenden Bewegung auf den Mantelkörper mit diesem in Wirkverbindung steht. Durch die unmittelbare Kupplungsverbindung zwischen dem hin- und hergehenden Getriebeelement und der Mitnehmeranordnung ergibt sich einer- seits eine besonders einfache Bauweise des Antriebssystems. Zum anderen ist dadurch, dass die Mitnehmeranordnung relativ zum hin- und hergehenden Getriebeelement frei drehbar ist, die Gefahr ausgeschlossen, dass bei einem möglichen Antriebsversagen, bei dem die hin- und hergehende Bewegung des Getriebeelementes zum Stillstand kommt, die Gefahr des Blok- kierens der Drehbewegung des Mantelkörpers besteht, da sich dieser auch bei stillstehendem Getriebeelement weiter drehen kann, so dass keine durch Blockieren der Walze hervorgerufenen Beschädigungen übriger Anlagenteile erfolgt, sondern im Störfalle lediglich die Oszillationsbewegung des Mantelkörpers unterbleibt.
Die Anordnung kann so getroffen sein, dass die Mitnehmeranordnung einen die Walzenachse umgebenden Ringkörper mit mindestens einem unter einer Radialkraft am Mantelkörper anliegenden Reibkörper aufweist, der mit dem Mantelkörper einen die hin- und hergehende Bewegung übertragen- den Reibschluß bildet. Derartige Ausführungsbeispiele zeichnen sich durch eine besonders einfache und kompakte Bauweise aus.
Bei besonders vorteilhaften Ausführungsbeispielen ist der Antrieb durch ein Hydrauliksystem gebildet. Derartige Systeme, die eine besonders kompakte Bauweise ermöglichen, lassen sich besonders einfach in den Innenraum zwischen Mantelkörper und Walzenachse integrieren. Solche Systeme ermöglichen auch eine besonders einfache Generierung der hin- und hergehenden Bewegung des Getriebeelementes mittels eines doppelt wirkenden Hydraulikzylinders.
Vorzugsweise ist als Hydraulikzylinder ein Gleichgangzylinder vorgesehen, dessen durchgehende Kolbenstange das mit der Mitnehmeranordnung verbundene Getriebeelement bildet.
Bei bevorzugten Ausführungsbeispielen weist das Hydrauliksystem eine im Inneren des Mantelrohres auf der Walzenachse gelagerte, durch die Drehbewegungen des Mantelrohres antreibbare, bei Antrieb in beiden Drehrichtungen fördernde Hydropumpe auf.
Hierbei kann die Anordnung so getroffen sein, dass als Pumpenantrieb ein zweiter, die Walzenachse umgebender Ringkörper vorgesehen ist, der durch den Mantelkörper mittels Reibschlυss drehbar ist, und dass eine durch den zweiten Ringkörper drehbare Taumelscheibe vorhanden ist, durch die die als Axialkolbenpumpe ausgebildete Hydropumpe betätigbar ist. Hierbei ergibt sich eine besonders gedrungene, für die Unterbringung im Inneren des Mantelkörpers gut geeignete Bauweise, insbesondere, wenn die Anordnung so getroffen ist, dass die Axialkolbenpumpe einen integrier- ten, ein Vorratsvolumen an Hydraulikflüssigkeit enthaltenden Tank aufweist.
Die Steuerung des die hin- und hergehende Axialbewegung erzeugenden, doppelt wirkenden Hydraulikzylinders kann in besonders vorteilhafter Weise dadurch erfolgen, dass die beidseits an den Kolben des Zylinders angrenzenden Druckräume abwechselnd mit der Druckseite der Hydropumpe über ein auf der Walzenachse gelagertes 4/2 -Wegeventil verbindbar sind, das als Wechselventil in Abhängigkeit vom in den Druckräumen des Zylin- ders herrschenden Fluiddruck hydraulisch ansteuerbar ist.
Wenn hierbei ein 4/2- Wegeventil mit Rastung vorgesehen ist, ist bei geeigneter Auslegung ein gewünschter Schwingungsverlauf der hin- und hergehenden Bewegung realisierbar.
Vorzugsweise ist in der Walzenachse ein Kanal vorhanden, der sich in Achsrichtung zwischen dem Tank der Pumpe und einem am Ende der Walzenachse befindlichen Fluidanschluß erstreckt, über den der Tank mit dem entsprechenden Fluidvorrat befüllbar und der Vorratsdruck im Tank über- wachbar ist.
Nachstehend ist die Erfindung anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles im Einzelnen erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Schrägansicht des hier zu beschreibenden Ausführungsbeispieles der erfindungsgemäßen Walze;
Fig. 2 einen vereinfachten Hydraulikschaltplan eines beim Ausführungsbeispiel zu benutzenden Hydrauliksystems; Fig. 3 eine der Fig. 1 ähnliche perspektivische Schrägansicht der Gesamtdarstellung des Ausführungsbeispieles, wobei jedoch dessen äußerer Mantelkörper weggelassen ist;
Fig. 4 einen in demgegenüber vergrößertem Maßstab und abgebro- chen gezeichneten Längsschnitt lediglich des in Fig. 1 und 3 rechtsseitig gelegenen Lagerungsendbereiches des Ausführungsbeispieles; Fig. 5 einen gegenüber Fig. 4 weiter vergrößert und abgebrochen dargestellten Teillängsschnitt des sich an den Lagerungsendbereich von Fig. 4 anschließenden Antriebsabschnittes; - Fig. 6 einen gegenüber Fig. 5 in etwas kleinerem Maßstab und abgebrochen gezeichneten weiteren Teillängsschnitt, der sich an den Abschnitt von Fig. 5 anschließt und
Fig. 7 den dem Lagerungsendabschnitt von Fig. 4 entgegengesetzt gelegenen anderen Lagerungsabschnitt, gegenüber Fig. 4 in kleinerem Maßstab gezeichnet und ebenfalls in abgebrochenem Längsschnitt dargestellt.
Die Fig. 1 zeigt eine Gesamtdarstellung des hier zu beschreibenden Ausführungsbeispieles der erfindungsgemäßen Walze mit einer Walzenachse 1 , die in einer nicht dargestellten Druckmaschine undrehbar gelagert ist. Am in der Fig. linksseitig gelegenen Ende weist die Walzenachse 1 einen zentral gelegenen Fluidanschluß 3 auf, an dem, siehe Fig. 7, ein sich entlang der Walzenachse erstreckender Kanal 5 mündet, auf den später eingegangen wird. Zwischen den beiden Endabschnitten der Walzenachse 1 er- streckt sich ein durchgehender Mantelkörper 7, der beim Ausführungsbeispiel durch ein Präzisionsstahlrohr gebildet ist. Bei einer praktischen Ausführungsform kann der Mantelkörper 7 beispielsweise einen Außendurchmesser von 80 mm, bei einem Innendurchmesser von 72 mm, besitzen. Der Mantelkörper 7 wird beim Betrieb der zugehörigen Druckmaschine durch das über die Walze laufende Druckgut mitgedreht, wobei die Drehzahl bis 2.500 U/min, betragen kann. Zur Verteilung der Druckfarbe während des Drückens erfolgt eine hin- und hergehende Axialbewegung des Mantelkörpers 7, wobei die Schwingungsfrequenz beispielsweise bis zu 2 Hz betragen kann.
Nähere Einzelheiten des inneren Aufbaues der Walze und der Einrichtung zur Erzeugung der oszillierenden Axialbewegung ergeben sich aus den Fig. 3 bis 7, von denen die Fig. 3 eine Gesamtdarstellung ist, die bei abgenom- menem Mantelkörper 7 die innere Einrichtung zeigt, nämlich einen in der Fig. rechtsseitig gelegenen Lagerungsendbereich 9 und einen linksseitig gelegenen, zweiten Lagerungsendbereich 11.
Einzelheiten des Lagerungsendbereiches 9 sind in Fig. 4 dargestellt. Dabei handelt es sich, vom äußeren Ende ausgehend, um eine Wälzlagereinheit, die in ihrer inneren Rollenkammer 13 mit einer Lebensdauerschmierung versehen ist. Die Lagereinheit weist einen auf der Walzenachse 1 gegen Axialbewegung gesicherten Innenring 15 und einen äußeren Lagerkörper 1 7 auf, der über Lagerrollen 19 um den Innenring 15 drehbar und entlang der Walzenachse 1 axial verschiebbar ist. Der Außenumfang des äußeren Lagerkörpers 17 bildet die Anlagefläche für die Innenwand des Mantelkörpers 7. Beidseits der Wälzlagereinheit befindliche Sicherungsringe 21 bilden die axiale Sicherung zwischen Mantelkörper 7 und Wälzlagereinheit, so dass sich Mantelkörper 7 und äußerer Lagerkörper 17 gemeinsam in Axialrichtung hin- und hergehend bewegen können.
Nähere Einzelheiten der diese oszillierende Bewegung erzeugenden Getriebeeinrichtungen sind aus der Zusammenschau der Fig. 4 und 5 besonders deutlich erkennbar. Um Axialkräfte auf den Mantelkörper 7 zu über- tragen, ist die Getriebeeinrichtung mit dem Mantelkörper 7 über eine erste Mitnehmeranordnung gekuppelt, die einen die Walzenachse 1 umgebenden, relativ zu dieser drehbaren Ringkörper 23 aufweist. Zur Bildung eines Reibschlusses mit der Innenwand des Mantelkörpers 7, nämlich zur Bildung eines Reibschlusses aufgrund einer zwischen Ringkörper 23 und Mantelkörper 7 wirkenden Radialkraft, weist der Ringkörper 23 eine Spanneinrichtung 25 auf, die mittels Keilflächen 27 und Spannschrauben 29 ein bereichsweises Aufweiten des Ringkörpers 23 ermöglicht, so dass sich ein die hin- und hergehende Bewegung übertragender Reibschluss ergibt. Zu die- sem Zweck weist die Getriebeeinrichtung ein hin- und hergehend antreibbares Getriebeelement 31 auf, dessen auf der Walzenachse 1 verschiebbar geführter Endkörper 33 über einen Kupplungsring 35 mit einem mit dem Ringkörper 23 verbundenen Kupplungsring 37 zusammenwirkt, wobei der dem Ringkörper 23 zugehörige Kupplungsring 37 um den Kupplungsring 35 drehbar ist. Mit andere Worten gesagt, werden über das Getriebeelement 31 , dessen Endkörper 33 und den Kupplungsring 35 lediglich Axialkräfte auf den Ringkörper 23 und damit auf das Mantelrohr 7 übertragen, während letzteres relativ zum Getriebeelement 31 frei drehbar ist.
Fig. 5 zeigt, dass das hin- und hergehende Getriebeelement 31 durch das Ende einer Kolbenstange 39 gebildet ist. Dabei handelt es sich um die durchgehende Kolbenstange eines hydraulischen Gleichgangzylinders 41, dessen zu beiden Seiten seines Kolbens 43 gelegenen Druckräume 45 und 47 abwechselnd mit Fluiddruck beaufschlagt werden.
Fig. 2, 6 und 7 verdeutlichen das Hydrauliksystem, dessen Bestandteil der Gleichgangzylinder 41 ist. Wie Fig. 2 zeigt, sind die Druckräume 45 und 47 über Leitungen 49 bzw. 50 mit den Verbraucheranschlüssen eines 4/2- Wegeventils 51 verbunden, das wiederum mit der Druckleitung 53 und der Tankleitung 55 einer Hydropumpe 57 verbunden ist. Bei dieser handelt es sich um den sogenannten Reversiertyp, der bei beiden Drehrichtungen fördert. Beim vorliegenden Ausführungsbeispiel handelt es sich, genauer gesagt, um eine Axialkolbenpumpe.
Das 4/2-Wegeventil 51 ist als Wechselventil über Steuerleitungen 59 und 61 hydraulisch ansteuerbar, über die der in den Druckräumen 45 und 47 des Zylinders 41 herrschende Druck an den Steuerschieberenden 63 und 65 (Fig. 6) des Schiebers 66 des Ventils 51 zur Wirkung kommt und sich periodische Umschaltvorgänge für die oszillierende Bewegung des Kolbens 43 und der Kolbenstange 39 des Zylinders 41 ergeben. Eine Kugelrastung 67 ermöglicht eine Anpassung der Umschaltcharakteristik des Ventils 51.
Fig. 7 verdeutlicht nicht nur den Aufbau des äußeren Lagerungsendberei- ches 1 1, sondern auch Einzelheiten des Antriebs der Hydropumpe 57. Der Lagerungsendbereich 11 entspricht in seiner Bauweise dem gegenüberliegenden Lagerungsendbereich 9, so dass sich eine erneute Beschreibung erübrigt.
Der Antrieb der Pumpe 57 erfolgt über eine zweite Mitnehmeranordnung, die, wie die die Axialkräfte auf den Mantelkörper 7 übertragende, zuvor beschriebene Mitnehmeranordnung ,einen Ringkörper 69 aufweist, der die Walzenachse 1 umgibt und, wie der Ringkörper 23, durch eine Spanneinrichtung 71 bereichsweise aufgeweitet, mit dem Mantelkörper 7 einen Reibschluss bildet, so dass der Ringkörper 69 durch den Mantelkörper 7 mitdrehbar ist. Diese Drehbewegung wird über ein Mitnehmerglied 73 auf eine auf der Walzenachse 1 drehbare Taumelscheibe 75 übertragen, die in der bei taumelscheibenbetätigten Axialkolbenpumpen üblichen Art, die entsprechenden Kolbenbewegungen der Pumpe 57 erzeugt, was nicht näher dargestellt ist.
Eine Besonderheit der Erfindung besteht jedoch darin, dass die Hydropum- pe 57 mit einem integrierten Fluidtank 77 versehen ist, der ein Vorratsvolumen an Hydroflüssigkeit aufnimmt, die im Betrieb im Hydrauliksystem zirkuliert. Wie Fig. 7 zeigt, ist der Tank 77 mit dem Kanal 5 im Inneren der Walzenachse 1 in Verbindung, so dass über dessen Anschluß 3 die Füllung des Tanks 77 erfolgen kann und während des Betriebs eine Drucküberwa- chung am Anschluß 3 vorgenommen werden kann, um den Fülldruck zu überwachen.
Insbesondere ist die erfindungsgemäße Lösung dadurch charakterisiert, dass der gesamte hydraulische Antrieb nebst der mechanischen Übertragung der axialen Bewegung in dem Walzenkörper integriert ist. Bis auf etwaig vorgesehene hydraulische Anschlüsse, die aus dem Mantelkörper 7 herausführen, ist neben der vorstehend beschriebenen Getriebeeinrichtung auch das gesamte Hydrauliksystem im Mantelkörper 7 integriert. Hierdurch läßt sich auch eine gleichmäßige Massenverteilung innerhalb des Walzenkörpers erreichen und der Walzenkörper kann durch Drittwalzen drehend angetrieben werden, ohne dass es hierzu eines externen eigenständigen Drehantriebes bedürfte.

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Walze mit axial oszillierend bewegbarem Mantelkörper (J)1 insbesondere Verreibwalze, wobei innerhalb des Mantelkörpers (7) ein an der Walzenachse (1) gelagerter Antrieb (41) vorhanden ist, der über eine
Getriebeeinrichtung die oszillierende Axialbewegung des Mantelkörpers (7) erzeugt, dadurch gekennzeichnet, dass die Getriebeeinrichtung ein entlang der Walzenachse (1) in Axialrichtung hin- und hergehend geführtes Getriebeelement (31) aufweist und dass dieses mit dem Man- telkörper (7) über eine Mitnehmeranordnung (23) gekuppelt ist, die relativ zum Getriebeelement (31) frei drehbar ist und zur Übertragung der hin- und hergehenden Bewegung auf den Mantelkörper (7) mit diesem in Wirkverbindung steht.
2. Walze nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Mitnehmeranordnung einen die Walzenachse umgebenden Ringkörper (23) mit mindestens einem unter einer Radialkraft am Mantelkörper (7) anliegenden Reibkörper aufweist, der mit dem Mantelkörper (7) einen die hin- und hergehende Bewegung übertragenden Reibschluß bildet.
3. Walze nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb durch ein Hydrauliksystem (Fig. 2) gebildet ist.
4. Walze nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Hydraulik- System einen doppelt wirkenden Hydraulikzylinder (41) aufweist.
5. Walze nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass als Hydraulikzylinder ein Gleichgangzylinder (41) vorgesehen ist, dessen durchge- hende Kolbenstange (39) das mit der Mitnehmeranordnung (23) verbundene Getriebeelement bildet.
6. Walze nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Hydrauliksystem eine im Inneren des Mantelkörpers (7) auf der
Walzenachse (1) gelagerte, durch die Drehbewegungen des Mantelkörpers (7) antreibbare, bei Antrieb in beiden Drehrichtungen fördernde Hydropumpe (57) aufweist.
7. Walze nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass als Pumpenantrieb ein zweiter, die Walzenachse (1) umgebender Ringkörper (69) vorgesehen ist, der durch den Mantelkörper (7) mittels Reibschlusses drehbar ist, und dass eine durch den zweiten Ringkörper (69) drehbare Taumelscheibe (75) vorhanden ist, durch die die als Axialkolbenpumpe (57) ausgebildete Hydropumpe betätigbar ist.
8. Walze nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Axialkolbenpumpe (57) einen integrierten, ein Vorratsvolumen an Hydraulikflüssigkeit enthaltenden Tank {77) aufweist.
9. Walze nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die beidseits an den Kolben (43) des Zylinders (41) angrenzenden Druckräume (45, 47) abwechselnd mit der Druckseite der Hydropumpe (57) über ein auf der Walzenachse (1) gelagertes 4/2-Wegeventi I (51) verbindbar sind, das als Wechselventil in Abhängigkeit vom in den
Druckräumen (45, 47) des Zylinders (41) herrschenden Fluiddruck hydraulisch ansteuerbar ist.
10. Walze nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass ein 4/2- Wegeventil (51) mit Rastung (67) vorgesehen ist.
11. Walze nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass in der Walzenachse (1) ein Kanal (5) vorhanden ist, der sich in
Achsrichtung zwischen dem Tank (77) der Pumpe (57) und einem am Ende der Walzenachse (1) befindlichen Anschluß (3) erstreckt, über den der Tank (77) mit einem Fluidvorrat befüllbar und dessen Fülldruck überwachbar ist.
12. Walze nach den Ansprüchen 2 und 7 und mindestens einem der übrigen Ansprüche 1 bis 11 , dadurch gekennzeichnet, dass erster und zweiter Ringkörper (23 und 69) zur Bildung des Reibschlusses mit dem Mantelkörper (7) mit einem eine radiale Aufweitung ermöglichenden Spannmittel (29, 71) versehen sind.
PCT/EP2008/000450 2007-01-30 2008-01-22 Walze mit axial oszillierend bewegbarem mantelkörper, insbesondere verreibwalze WO2008092584A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP08707183A EP2125372A1 (de) 2007-01-30 2008-01-22 Walze mit axial oszillierend bewegbarem mantelkörper, insbesondere verreibwalze

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007004411.0 2007-01-30
DE200710004411 DE102007004411A1 (de) 2007-01-30 2007-01-30 Walze mit axial oszillierend bewegbarem Mantelkörper, insbesondere Verreibwalze

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2008092584A1 true WO2008092584A1 (de) 2008-08-07

Family

ID=39166714

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2008/000450 WO2008092584A1 (de) 2007-01-30 2008-01-22 Walze mit axial oszillierend bewegbarem mantelkörper, insbesondere verreibwalze

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2125372A1 (de)
DE (1) DE102007004411A1 (de)
WO (1) WO2008092584A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008060541A1 (de) 2008-12-04 2010-06-10 Hydac System Gmbh Hydraulische Antriebsvorrichtung

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0363228A2 (de) 1988-10-07 1990-04-11 Advanced Graphics Technologies, Inc. Druckmaschinenwalzen
EP0476379A1 (de) 1990-09-21 1992-03-25 Rockwell International Corporation Oszillator zum axialen Hin- und Herbewegen einer Walze
DE19603765A1 (de) * 1996-02-02 1997-08-07 Heidelberger Druckmasch Ag Vorrichtung zum axialen Bewegen einer Reibwalze
DE102005019266A1 (de) * 2004-05-24 2005-12-15 Bosch Rexroth Aktiengesellschaft Antrieb für eine Farbwalze
WO2007128709A2 (de) * 2006-05-10 2007-11-15 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Walze einer druckmaschine mit einer vorrichtung zum erzeugen einer axialen oszillationsbewegung der rotierenden walze

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0363228A2 (de) 1988-10-07 1990-04-11 Advanced Graphics Technologies, Inc. Druckmaschinenwalzen
EP0476379A1 (de) 1990-09-21 1992-03-25 Rockwell International Corporation Oszillator zum axialen Hin- und Herbewegen einer Walze
DE19603765A1 (de) * 1996-02-02 1997-08-07 Heidelberger Druckmasch Ag Vorrichtung zum axialen Bewegen einer Reibwalze
DE102005019266A1 (de) * 2004-05-24 2005-12-15 Bosch Rexroth Aktiengesellschaft Antrieb für eine Farbwalze
WO2007128709A2 (de) * 2006-05-10 2007-11-15 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Walze einer druckmaschine mit einer vorrichtung zum erzeugen einer axialen oszillationsbewegung der rotierenden walze

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008060541A1 (de) 2008-12-04 2010-06-10 Hydac System Gmbh Hydraulische Antriebsvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102007004411A1 (de) 2008-07-31
EP2125372A1 (de) 2009-12-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1755387C3 (de) Hydrostatische Lenkeinrichtung, insbesondere fur schwere Fahrzeuge
DE2413200C3 (de) Baggergreifer
DE102013206513A1 (de) Umschaltventil und Verbrennungsmotor mit einem solchen Umschaltventil
WO2007118624A1 (de) Hydrostatische kolbenmaschine mit drehbarer steuerscheibe
DE2022469A1 (de) Kupplung
DE102007016550B4 (de) Hydrostatische Retarderpumpe und hydrostatischer Motor
DE3919456C2 (de)
DE3123404A1 (de) Schaltsperre fuer den schaltmechanismus eines mehrstufigen kraftuebertragungsgetriebes"
EP2015938B1 (de) Walze einer druckmaschine mit einer vorrichtung zum erzeugen einer axialen oszillationsbewegung der rotierenden walze
EP1247958A1 (de) Verbrennungskraftmaschine mit veränderlichem Verdichtungsverhältnis
DE4231260A1 (de) Antrieb für Farbreiber im Farbwerk von Rotationsdruckmaschinen
DE102018205862A1 (de) Getriebe, insbesondere für eine Einzelradantriebseinheit
WO2008092584A1 (de) Walze mit axial oszillierend bewegbarem mantelkörper, insbesondere verreibwalze
DE2630973A1 (de) Hydrostatisches getriebe zum umformen einer rotations- in eine hin- und hergehende schwenkbewegung
DE3334784C2 (de) Kontinuierlich rotierend angetriebene Schlagbohrmaschine
DE102004049864B4 (de) Hydrostatische Verdrängermaschine mit gegeneinander phasenverschiebbaren Verdrängungsbewegungen von Verdrängerkörpern
EP0480879B2 (de) Vorrichtung zur stufenlosen Verstellung der axialen Verreibungsbewegung von Reibwalzen
DE102013225892A1 (de) Schrägscheibenmaschine, Schrägscheibe und Verfahren zur hydrostatischen Entlastung einer Stellteilanbindung einer Schrägscheibenmaschine und zum Druckabbau eines Arbeitsmediums während eines Umsteuervorgangs der Schrägscheibenmaschine
EP1651866A1 (de) Exzentertriebwerk für volumetrisch wirkende pumpen oder motoren
DE3627375C2 (de)
DE10304296B4 (de) Antrieb eines Druckwerkes
DE3307047A1 (de) Aggregat aus einem druckmittel-kolben-motor und einem umlaufradgetriebe
DE102004057817A1 (de) Changiermechanismus für eine Reibwalze einer Druckmaschine
DE19961960A1 (de) Antriebseinrichtung für Kraftfahrzeuge
DE4225381A1 (de) Axialkolbenpumpe in Schrägscheibenbauweise

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 08707183

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2008707183

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE