WO2008092536A1 - Vorrichtung mit wenigstens einer elektrochemischen zelle - Google Patents

Vorrichtung mit wenigstens einer elektrochemischen zelle Download PDF

Info

Publication number
WO2008092536A1
WO2008092536A1 PCT/EP2007/064444 EP2007064444W WO2008092536A1 WO 2008092536 A1 WO2008092536 A1 WO 2008092536A1 EP 2007064444 W EP2007064444 W EP 2007064444W WO 2008092536 A1 WO2008092536 A1 WO 2008092536A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
cell
terminal lugs
cells
housing part
pressing force
Prior art date
Application number
PCT/EP2007/064444
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jochen Fassnacht
Richard Aumayer
Dieter Hanauer
Original Assignee
Robert Bosch Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Gmbh filed Critical Robert Bosch Gmbh
Priority to EP07858055A priority Critical patent/EP2115799A1/de
Priority to JP2009547557A priority patent/JP2010517244A/ja
Priority to US12/297,682 priority patent/US20090104512A1/en
Publication of WO2008092536A1 publication Critical patent/WO2008092536A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/61Types of temperature control
    • H01M10/613Cooling or keeping cold
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/04Construction or manufacture in general
    • H01M10/0481Compression means other than compression means for stacks of electrodes and separators
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/64Heating or cooling; Temperature control characterised by the shape of the cells
    • H01M10/647Prismatic or flat cells, e.g. pouch cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/655Solid structures for heat exchange or heat conduction
    • H01M10/6553Terminals or leads
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/655Solid structures for heat exchange or heat conduction
    • H01M10/6556Solid parts with flow channel passages or pipes for heat exchange
    • H01M10/6557Solid parts with flow channel passages or pipes for heat exchange arranged between the cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/656Means for temperature control structurally associated with the cells characterised by the type of heat-exchange fluid
    • H01M10/6561Gases
    • H01M10/6563Gases with forced flow, e.g. by blowers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/658Means for temperature control structurally associated with the cells by thermal insulation or shielding
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/204Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells
    • H01M50/207Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells characterised by their shape
    • H01M50/211Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells characterised by their shape adapted for pouch cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/233Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by physical properties of casings or racks, e.g. dimensions
    • H01M50/24Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by physical properties of casings or racks, e.g. dimensions adapted for protecting batteries from their environment, e.g. from corrosion
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/258Modular batteries; Casings provided with means for assembling
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/05Accumulators with non-aqueous electrolyte
    • H01M10/052Li-accumulators
    • H01M10/0525Rocking-chair batteries, i.e. batteries with lithium insertion or intercalation in both electrodes; Lithium-ion batteries
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/62Heating or cooling; Temperature control specially adapted for specific applications
    • H01M10/625Vehicles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/655Solid structures for heat exchange or heat conduction
    • H01M10/6556Solid parts with flow channel passages or pipes for heat exchange
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Definitions

  • the invention is based on a device having at least one electrochemical cell according to the preamble of claim 1.
  • Nickel metal hydride reservoirs e.g. are combined in a plurality of modules, each having a plurality of individual cells as a storage unit.
  • lithium-ion batteries are known, as described in EP 1 577 973 A1.
  • Conffeebag cells are formed as rectangular flat cells In such cells, the electrode packs are arranged in a laminated metal foil which adapts to the electrode pack. The cells are accordingly soft, which are usually combined in several modules and electrically parallel and However, these cells must be installed in a suitable cell housing before they can be combined to form a module.
  • the invention relates to a device having at least one electrochemical cell, which is formed substantially flat and having laterally projecting terminal lugs for electrical contacting.
  • each cell is enclosed between two housing parts, which pinch the cell between them at least in sections with the aid of pressing force.
  • the cell can experience a planar pressing, in particular in the region of its electrode pack. This can be prevented that the electrode pack is disconnected during operation, resulting in a loss of performance up to the failure of the cell.
  • the cell may remain in a compressed state throughout its lifetime.
  • the two housing parts can be connected by Vintageppsen or by welding together.
  • the housing parts can be joined at a constant distance or at a constant contact pressure. The person skilled in the art will select the suitable type of connection on the basis of the specific conditions of use of the device.
  • areas that are mechanically prone to vibration damage can be stabilized. It can be relieved of the areas where the terminal lugs are led to the outside as well as the terminal lugs themselves from vibration. A seam along the edge of the cell can also be relieved of pressure. It can be deliberately recessed areas in which, for security reasons, a break under certain conditions is desired, such as a predetermined breaking point of the cell. This can be specifically excluded from the vibration relief to ensure their function.
  • the cell can be acted upon edge side with pressing force.
  • a usually circumferential weld of the cell packaging can be protected.
  • both housing parts are constructed symmetrically.
  • the one housing part in the region of the cell edge have a circumferential bead and the other housing part has a complementary groove.
  • the tightness of Zellrandversch mayung be supported.
  • the bead and groove or in a symmetrical configuration bead and Gegenwulst in the region of the cell edge outside the exit of the terminal lugs is executed.
  • the terminal lugs usually have a low material thickness, which can be difficult to press into a groove, while the usually thin circumferential sealing edge can be pressed into the groove, thereby creating additional support of the seal ,
  • the cell can be acted upon in the region of the terminal lugs with pressing force, whereby the exit area as well as the terminal lugs can be stabilized.
  • the pressing force in this area is a flat pressing force.
  • both housing parts are constructed symmetrically.
  • a peripheral edge can be provided, which acts on the edge of the cell with pressing force.
  • a recess for a predetermined breaking point, such as a valve may be provided.
  • both housing parts are constructed symmetrically.
  • both housing parts are constructed symmetrically. From the receptacle for the cell, a first stage for the peripheral pressure and a second stage for the pressure of the outlet region of the terminal lugs are preferably formed. However, for the edge-side pressing, a bead can also be provided on one housing half and a complementary groove on the other housing half.
  • openings may be provided for a cooling medium.
  • both housing parts are constructed symmetrically.
  • the cells are therefore sufficiently coolable with a cooling medium, preferably air.
  • the cells or modules are easily replaceable, which is particularly favorable when used in larger modules in motor vehicles. A defective battery module can therefore be easily repaired or replaced.
  • channels may be provided for a cooling medium at least one housing part.
  • a plurality of packaged cells can be stacked on one another in a stacking direction and braced against one another. This module can be constructed with a plurality of individual cells. These in turn can with preferably similar modules to larger
  • Battery units are constructed. In the event of a cell defect, individual cells or individual modules can be replaced easily and inexpensively.
  • reinforced end plates may be provided at the ends of the stack and / or the shell halves of the outer cells may be suitably reinforced.
  • tension bolts e.g. in the form of threaded rods, inserted into suitable holes in the housing halves and bolted. These can be easily detached and screwed together to replace individual cells.
  • tension bolts e.g. in the form of threaded rods, inserted into suitable holes in the housing halves and bolted. These can be easily detached and screwed together to replace individual cells.
  • tension bolts e.g. in the form of threaded rods
  • a thermally insulating and / or fire-inhibiting intermediate layer is inserted between the housed cells.
  • the housing halves may be formed of a corresponding material, so that it is possible to dispense with the intermediate layers. This will make the stacks smaller.
  • the terminal lugs may protrude from the housing parts and be electrically connected to each other in series and / or in parallel. They can be welded together as an inexpensive variant, or be clamped in a clamping device for clamping and electrical contacting of the terminal lugs. By clamping an exchange of defective single cells is particularly easy.
  • the terminal lugs can each be clamped on both sides of the housing parts into a clamping device and at least two equilateral terminal lugs in the clamping device can be brought together except for one connection lug of the respective outer cells.
  • an exchange of individual cells can be realized in a simple manner.
  • the terminal lugs can also be welded at lower cost.
  • the housed cells can be combined in a battery pack in one or more stacks.
  • An installation position of one or more stacks in the corresponding battery pack can be arbitrary per se, ie, vertical, horizontal, transverse or the like. The person skilled in the art will select the appropriate installation position for the given boundary conditions.
  • the device according to the invention is particularly suitable for use in hybrid vehicles, for the industrial sector or for other applications, e.g. Electric powered wheelchairs, electric assisted bicycles, lift trucks or driverless transport systems.
  • Fig. 1 a-d is a plan view of an exploded preferred device with two housing parts and a cell arranged therebetween (Fig. 1 a), a side view of a so-called
  • FIG. 1 b is a plan view of another preferred device with a
  • Fig. 3 is a plan view of another preferred device with a
  • Figures 1 a-1 d show various details of a preferred device 100 with a packaged cell 10.
  • a top view of the device 100 in an exploded view is shown in Figure 1a.
  • a first housing part 30 and a second housing part 40 include a flat electrochemical cell 10, preferably a lithium-ion cell.
  • the housing parts 30, 40 surround the cell 10 like a shell.
  • the cell 10 is formed as a flat cell, so-called “coffebag” cell ( Figure 1 b) and substantially rectangular with a longitudinal extent 28.
  • a typical thickness of such a cell 10 is a few millimeters, typically such cells are 10 in Aluminum foil which conforms to the electrode pack inside the cell 10. Accordingly, the cell 10 is made relatively soft.
  • a laminated edge 26 is formed, typically in the range of 1 mm, which seals the cell 10 to the outside.
  • the edge is interrupted at one point with a valve 24 as a predetermined breaking point.
  • a connecting lug 20 or 22 respectively emerge on each side of passages 20a and 22a, approximately on narrow sides along the longitudinal extent 28.
  • the connecting lugs 20, 22 (current conductors) form the electrical poles of the cell 10.
  • the housing parts 30, 40 are similar in this example.
  • the housing part 30 has a recess 10 adapted to the cell 10 in the middle, which is surrounded by an edge 32.
  • the edge 32 forms a plant for the cell 10 and leads in the assembled state to a pressing force on the edge of the cell 10.
  • breakthroughs 34a are formed with which a cooling medium, such as air, the cell 10 between the housing parts 30, 40 can be fed.
  • the openings 34a lead from the outside through the pressing force generating edge 32 to the recess 36 for the cell 10th
  • paragraphs 38 are formed so that they can exert a pressing force on the terminal lugs 20, 22 of the cell 10 in the assembled state. In this way terminal lugs 20, 22 and edge 26 of the cell 10 are relieved of vibrations.
  • the housing part 40 is formed the same as the housing part 30.
  • the housing part 40 has a recess 10 adapted to the cell 10 in the middle, which is surrounded by a rim 42.
  • the edge 42 forms a plant for the cell 10 and leads in the assembled state with the housing part 30 to a pressing force on the edge of the cell 10.
  • openings 44a are formed for the cooling medium and lead through the The pressing force generating edge 42 from the outside to the recess 46 for the cell 10.
  • At the narrow sides of the housing part 40 paragraphs 48 are formed so that they can exert a pressing force on the terminal lugs 20, 22 of the cell 10 in the assembled state.
  • a recess for a safety valve, a cell ventilation or the like may be provided.
  • the housing parts 30, 40 can be joined together in various ways, such as by clipping or by welding.
  • the interposed cell 10 undergoes a surface pressure, preferably in the region of its electrode pack, not shown in its interior. This can be achieved that the electrode pack does not separate during the life of the cell 10, but always remains in a pressed state.
  • the cell housing can be fitted either at a constant distance or at a constant contact pressure.
  • the openings 34a, 44a ensure that sufficient cooling is possible.
  • a side view of one of the preferred housing parts 30 is shown in FIG. 1c.
  • the housing part 30 is formed substantially rectangular with the recess 36 which is surrounded by the edge 32.
  • On the narrow sides 16 38 holes 18 are mounted outside the paragraphs, with which a plurality of such housing parts 30, 40 can be screwed together with mounted cells 10 in a simple manner, eg with threaded rods.
  • FIG. 1d An alternative embodiment of the housing parts 30, 40 is sketched in Fig. 1d as a detailed view.
  • the structure largely corresponds to that described above
  • Embodiment however, has a housing part 30 as a rim 32 has a bead and the other housing part 40 as a complementary edge 42 a groove 42a, so that in the assembled state, the edge 26 of the cell 10 is pressed into the groove.
  • the terminal lugs 20, 22 are pressed flat between the shoulders 38 and 48.
  • a recess for any safety device in the form of a valve is also provided here.
  • the housing parts 30, 40 are rigid and may be made of metal, optionally with suitable electrical insulation at electrically critical points, or also of plastic.
  • FIG. 2 shows a preferred apparatus 110 having a plurality of packaged cells 100 as described in Figures 1 a-1 d, to which reference is made for details of the packaged cells 100.
  • three housed cells 100 are joined together in a stacking direction 56 and each provided with a thermally insulating intermediate layer 54.
  • Reinforced end plates 50 and 52 are provided at the ends of the stack of boxed cells 100 to compress the housed cells 100 when bolts 64, preferably formed as threaded rods, are guided and bolted through the bores 18 (FIG. 1c).
  • FIG. 3 A further embodiment of a preferred device 120 is shown in FIG. 3, in which a plurality of packaged cells 100 are joined together in the stacking direction 56 in a stack and with thermally insulating intermediate layers 54 is disconnected.
  • the terminal lugs 20, 22 are available from the unspecified housing parts, as is known from Fig. 1.
  • the terminal lugs 20, 22 projecting on the same side of the stack are electrically connected in pairs, except for one terminal lug 20a and 22a of the respective outer cell 100. These are connected to the taps 70 and 72, at which the electrical voltage of the stack tapped and made available to a consumer.
  • the terminal lugs 20, 22 are drilled through and the corresponding terminal lugs 20, 22 of the neighboring cells are pressed together via insulating spacers 66a ... 66d or 68a ... 68d and a threaded connection guided through. This pressure ensures electrical contact.
  • the terminal lugs 20, 22 projecting from the housing parts are clamped on each side of the stack in a clamping device 66, 68 for clamping and electrically contacting the terminal lugs 20, 22.
  • the terminal lugs 20 of the inner housed cells 100 are each clamped together in pairs and between spacers 66c and 66b, 66b and 66a.
  • spacers 66a ... 66d a unspecified bolt is guided, e.g. a threaded rod, and bolted at the ends with nuts.
  • the one contact 20a of the one outer packaged cell 100 is clamped as a single contact between the spacers 66c and 66d and can be contacted from the outside.
  • the terminal lugs 22 of the inner housed cells 100 are also clamped together in pairs and between spacers 68c and 68b, 68b and 68a.
  • the one contact 22a of the opposing outer housed cell 100 is clamped as a single contact between the spacers 68a and 66b and can be contacted from the outside.
  • stack of device 120 may also be compressed with end plates as in FIG. 2.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Battery Mounting, Suspending (AREA)
  • Connection Of Batteries Or Terminals (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)

Abstract

Die Erfindung geht aus von einer Vorrichtung mit wenigstens einer elektrochemischen Zelle (10), welche im Wesentlichen flach ausgebildet ist und seitlich abstehende Anschlussfahnen (20, 22) zur elektrischen Kontaktierung aufweist. Es wird vorgeschlagen, dass jede Zelle (10) zwischen zwei Gehäuseteilen (30, 40) eingeschlossen ist, welche die Zelle (10) wenigstens bereichsweise mit Presskraft zwischen sich einklemmen.

Description

Beschreibung
Titel Vorrichtung mit wenigstens einer elektrochemischen Zelle
Stand der Technik
Die Erfindung geht aus von einer Vorrichtung mit wenigstens einer elektrochemischen Zelle nach dem Oberbegriff des Anspruch 1.
Bei anspruchsvollen Traktionssystemen wie Hybridkraftfahrzeugen werden leistungsfähige elektrische Speicher benötigt. Bekannt für diesen Einsatz sind Nickel- Metallhydridspeicher, die z.B. in einer Vielzahl von Modulen mit jeweils einer Mehrzahl von Einzelzellen als Speichereinheit zusammengefasst sind. Als kostengünstige und leistungsfähige Alternative sind Lithium-Ionen-Batterien bekannt, wie sie in der EP 1 577 973 A1 beschrieben sind. Dort sind so genannte „Coffeebag"-Zellen als rechteckige flache Zellen ausgebildet. Bei derartigen Zellen sind die Elektrodenpacks in einer kaschierten Metallfolie angeordnet, die sich dem Elektrodenpack anpasst. Die Zellen sind dementsprechend weich. Diese werden üblicherweise in mehreren Modulen zusammengefasst und elektrisch parallel und/oder in Serie geschaltet. Diese Zellen müssen jedoch in ein geeignetes Zellengehäuse eingebaut werden, bevor sie zu einem Modul zusammengefasst werden können.
Weiterhin besteht in bestimmten Fehlerzuständen, wie etwa Überladen der Zellen, die Gefahr der Zerstörung der Zelle, die im Fehlerfall sehr heftig reagieren kann und sehr viel Wärme abgeben kann. Ein solcher Fehlerfall einer Zelle darf andere Zellen nicht beschädigen oder gar zu einem so genannten „Thermal Runaway" führen, der andere Zellen in Mitleidenschaft zieht.
Offenbarung der Erfindung Die Erfindung geht aus von einer Vorrichtung mit wenigstens einer elektrochemischen Zelle, welche im Wesentlichen flach ausgebildet ist und seitlich abstehende Anschlussfahnen zur elektrischen Kontaktierung aufweist.
Es wird vorgeschlagen, dass jede Zelle zwischen zwei Gehäuseteilen eingeschlossen ist, welche die Zelle wenigstens bereichsweise mit Presskraft zwischen sich einklemmen. Vorteilhaft kann die Zelle insbesondere im Bereich ihres Elektrodenpacks eine flächige Pressung erfahren. Damit kann verhindert werden, dass das Elektrodenpack im Betrieb getrennt wird, was zu einer Leistungseinbuße bis hin zum Ausfall der Zelle führt. Die Zelle kann während ihrer Gesamtlebensdauer in einem gepressten Zustand verbleiben. Die beiden Gehäuseteile können durch Zusammenklippsen oder auch durch Verschweißen miteinander verbunden werden. Die Gehäuseteile können auf konstanten Abstand oder auch auf konstanten Anpressdruck gefügt werden. Der Fachmann wird die geeignete Verbindungsart anhand der konkreten Einsatzbedingungen der Vorrichtung auswählen.
Vorteilhaft können Bereiche, die mechanisch besonders für Schäden durch Vibrationen anfällig sind, stabilisiert werden. Es können die Bereiche, an denen die Anschlussfahnen nach außen geführt sind wie auch die Anschlussfahnen selbst von Vibrationen entlastet werden. Eine am Rand der Zelle entlanglaufende Schweißnaht kann ebenfalls durch Pressung entlastet werden. Es können gezielt Bereiche ausgespart werden, bei denen aus Sicherheitsgründen ein Bruch unter bestimmten Voraussetzungen erwünscht ist, etwa eine Sollbruchstelle der Zelle. Diese kann gezielt von der Vibrationsentlastung ausgenommen werden, um ihre Funktion sicherzustellen.
In einer günstigen Weiterbildung kann die Zelle randseitig mit Presskraft beaufschlagt sein. Damit kann eine üblicherweise umlaufende Schweißnaht der Zellverpackung geschützt werden. Bevorzugt sind beide Gehäuseteile symmetrisch aufgebaut. Denkbar ist jedoch auch, dass das eine Gehäuseteil im Bereich des Zellrandes einen umlaufenden Wulst und das andere Gehäuseteil eine komplementäre Nut aufweisen. So kann die Dichtigkeit der Zellrandverschweißung unterstützt werden. Besonders günstig ist, wenn Wulst und Nut oder auch in symmetrischer Ausgestaltung Wulst und Gegenwulst im Bereich des Zellrandes außerhalb des Austritts der Anschlussfahnen ausgeführt ist. Im Bereich der Anschlussfahnen erfolgt nur eine flächige Pressung, Die Anschlussfahnen weisen üblicherweise eine geringe Material stärke auf, die sich nur schwer in eine Nut pressen lassen, während der üblicherweise dünne umlaufende Dichtrand in die Nut eingedrückt werden kann und dadurch eine zusätzliche Unterstützung der Abdichtung entsteht.
Ferner kann die Zelle im Bereich der Anschlussfahnen mit Presskraft beaufschlagt sein, womit der Austrittsbereich wie auch die Anschlussfahnen stabilisiert werden können. Vorzugsweise ist die Presskraft in diesem Bereich eine flächige Presskraft.
Es kann wenigstens ein Gehäuseteil eine Vertiefung zur Aufnahme der Zelle aufweisen. Damit wird eine Bereitstellung von Flächen zum Aufbringen von Presskraft erleichtert. Bevorzugt sind beide Gehäuseteile symmetrisch aufgebaut.
Vorteilhaft kann ein umlaufender Rand vorgesehen sein, der die Zelle randseitig mit Presskraft beaufschlagt. Gegebenenfalls kann eine Aussparung für eine Sollbruchstelle wie etwa ein Ventil vorgesehen sein. Bevorzugt sind beide Gehäuseteile symmetrisch aufgebaut.
Es kann ein Absatz vorgesehen sein, der eine Anschlussfahne mit Presskraft beaufschlagt. Bevorzugt sind beide Gehäuseteile symmetrisch aufgebaut. Von der Aufnahme für die Zelle aus ist bevorzugt so eine erste Stufe für die randseitige Pressung und eine zweite Stufe für die Pressung des Austrittsbereichs der Anschlussfahnen ausgebildet. Für die randseitige Pressung kann jedoch auch auf der einen Gehäusehälfte einen Wulst und auf der anderen Gehäusehälfte eine komplementäre Nut vorgesehen sein.
In wenigstens einem Gehäuseteil können Durchbrüche für ein Kühlmedium vorgesehen sein. Bevorzugt sind beide Gehäuseteile symmetrisch aufgebaut. Die Zellen sind daher mit einem Kühlmedium, vorzugsweise Luft, ausreichend kühlbar. Vorteilhaft sind die Zellen oder Module leicht austauschbar, was besonders beim Einsatz in größeren Modulen in Kraftfahrzeugen günstig ist. Ein defektes Batteriemodul kann daher leicht repariert oder ersetzt werden. Ferner können wenigstens einem Gehäuseteil Kanäle für ein Kühlmedium vorgesehen sein. In bevorzugter weiterer Ausgestaltung kann eine Mehrzahl von gehäusten Zellen in einer Stapelrichtung aufeinander gestapelt und gegeneinander verspannt sein. Damit können Module mit einer Mehrzahl von einzelnen Zellen aufgebaut werden. Diese wiederum können mit vorzugsweise gleichartigen Modulen zu größeren
Batterieeinheiten aufgebaut werden. Bei einem Defekt einer Zelle können einzelne Zellen oder einzelne Module leicht und kostengünstig ausgetauscht werden. Um eine Pressung auf der ganzen Zellfläche zu erhalten, können an den Stapelenden verstärkte Endplatten vorgesehen sein und/oder die Gehäusehälften der äußeren Zellen können geeignet verstärkt sein. Zum Pressen der gehäusten Zellen können Zugbolzen, z.B. in Form von Gewindestangen, in geeignete Bohrungen der Gehäusehälften eingeführt und verschraubt werden. Diese können zum Austauschen einzelner Zellen einfach gelöst und wieder zusammengeschraubt werden. In einer solchen Stapelanordnung kann gegebenenfalls auf ein separates Verschließen der Gehäusehälften (Verklippsen, Verschweißen) verzichtet werden, da die Presskraft durch die Zugbolzen bereitgestellt werden kann.
Vorteilhaft ist zwischen den gehäusten Zellen jeweils eine thermisch isolierende und/oder Brand hemmende Zwischenschicht eingefügt. Gegebenenfalls können die Gehäusehälften aus einem entsprechenden material gebildet sein, so dass auf die Zwischenschichten verzichtet werden kann. Damit werden die Stapel kleiner.
Günstigerweise können die Anschlussfahnen aus den Gehäuseteilen vorstehen und elektrisch miteinander in Serie und/oder parallel verbunden sein. Sie können als preiswerte Variante miteinander verschweißt sein, oder in einer Klemmvorrichtung zum Einklemmen und elektrischen Kontaktieren der Anschlussfahnen eingeklemmt sein. Durch die Klemmung ist ein Austausch defekter Einzelzellen besonders einfach.
Bei einer Mehrzahl von gehäusten Zellen können die Anschlussfahnen beiderseits der Gehäuseteile jeweils in eine Klemmvorrichtung geklemmt und bis auf jeweils eine Anschlussfahne der jeweils äußeren Zellen wenigstens zwei gleichseitige Anschlussfahnen in der Klemmvorrichtung zusammengeführt sein. Auch hier ist ein Austausch einzelner Zellen auf einfache Weise realisierbar. Preisgünstiger können die Anschlussfahnen jedoch auch verschweißt werden. Je nach gewünschter Spannung bzw. elektrischer Leistung können die gehäusten Zellen in einem Batteriepaket in einen oder mehrere Stapeln zusammengefasst sein. Eine Einbaulage eines oder mehrerer Stapel in dem entsprechenden Batteriepaket kann an sich beliebig sein, d.h. senkrecht, waagrecht, quer oder dergleichen. Der Fachmann wird für die gegebenen Randbedingungen jeweils die geeignete Einbaulage auswählen.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist besonders für den Einsatz in Hybridfahrzeugen geeignet, für den industriellen Bereich oder auch für weitere Anwendungen, z.B. bei elektrisch betriebenen Rollstühlen, mit elektrischem Hilfsantrieb versehenen Fahrrädern (Mofas), Hubstaplern oder fahrerlosen Transportsystemen.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Zeichnung
Weitere Vorteile ergeben sich aus der folgenden Zeichnungsbeschreibung. In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt. Der Fachmann wird die in der Zeichnung, der Beschreibung und den Ansprüchen in Kombination offenbarten Merkmale zweckmäßigerweise auch einzeln betrachten und zu sinnvollen weiteren Kombinationen zusammenfassen.
Es zeigen:
Fig. 1 a-d eine Draufsicht auf eine in Explosionsdarstellung dargestellte bevorzugte Vorrichtung mit zwei Gehäuseteilen und einer dazwischen angeordneten Zelle (Fig. 1 a), eine Seitenansicht einer so genannten
„Coffebag"-Zelle (Fig. 1 b), eine Seitenansicht eines bevorzugten Gehäuseteils (Fig. 1 c) und ein Detail einer alternativen Ausgestaltung der Gehäuseteile mit Wulst und Nut (Fig. 1d); Fig. 2 eine Draufsicht auf eine weitere bevorzugte Vorrichtung mit einer
Stapelanordnung von gehäusten Zellen mit verstärkten Endplatten; und
Fig. 3 eine Draufsicht auf eine weitere bevorzugte Vorrichtung mit einer
Stapelanordnung von gehäusten Zellen und Klemmvorrichtungen für Anschlussfahnen.
Ausführungsformen der Erfindung
In den Figuren sind gleiche oder gleichartige Komponenten mit gleichen Bezugszeichen beziffert.
Zur Illustration der Erfindung zeigen die Fg. 1 a-1 d verschiedene Details einer bevorzugten Vorrichtung 100 mit einer gehäusten Zelle 10. Eine Draufsicht auf die Vorrichtung 100 in Explosionsdarstellung ist in Fig. 1 a dargestellt. Ein erstes Gehäuseteil 30 und ein zweites Gehäuseteil 40 schließen eine flache elektrochemische Zelle 10 ein, bevorzugt eine Lithium-Ionen-Zelle. Die Gehäuseteile 30, 40 umschließen die Zelle 10 schalenartig.
Die Zelle 10 ist als Flachzelle, als so genannte „Coffebag"-Zelle, ausgebildet (Fig. 1 b) und im Wesentlichen rechteckig mit einer Längserstreckung 28. Eine typische Dicke einer solchen Zelle 10 liegt bei einigen Millimetern. Typischerweise sind solche Zellen 10 in Aluminiumfolie verpackt, die sich dem Elektrodenpack im Inneren der Zelle 10 anpasst. Dementsprechend ist die Zelle 10 relativ weich ausgebildet.
Umlaufend ist ein laminierter Rand 26 ausgebildet, typischerweise im Bereich von 1 mm, der die Zelle 10 nach außen abdichtet. Der Rand ist an einer Stelle mit einem Ventil 24 als Sollbruchstelle unterbrochen. Am Rand 26 der Zelle 10 treten auf jeder Seite je eine Anschlussfahne 20 bzw. 22 an Durchführungen 20a bzw. 22a nach außen, etwa an Schmalseiten entlang der Längserstreckung 28. Die Anschlussfahnen 20, 22 (Stromableiter) bilden die elektrischen Pole der Zelle 10.
Die Gehäuseteile 30, 40 sind in diesem Beispiel gleichartig ausgebildet. Das Gehäuseteil 30 weist eine an die Zelle 10 angepasste Aussparung 36 in der Mitte auf, die von einem Rand 32 umgeben ist. Der Rand 32 bildet eine Anlage für die Zelle 10 und führt im zusammengebauten Zustand zu einer Presskraft auf den Rand der Zelle 10. In der Umrandung 34 an den Langseiten des Gehäuseteils 30 sind Durchbrüche 34a ausgebildet, mit denen ein Kühlmedium, etwa Luft, der Zelle 10 zwischen den Gehäuseteilen 30, 40 zuführbar ist. Die Durchbrüche 34a führen durch den die Presskraft erzeugenden Rand 32 von außen zur Ausnehmung 36 für die Zelle 10.
An den Schmalseiten des Gehäuseteils 30 sind Absätze 38 so ausgebildet, dass diese im zusammengebauten Zustand eine Presskraft auf die Anschlussfahnen 20, 22 der Zelle 10 ausüben können. Auf diese Weise sind Anschlussfahnen 20, 22 und Rand 26 der Zelle 10 von Vibrationen entlastet. Das Gehäuseteil 40 ist gleich ausgebildet wie das Gehäuseteil 30.
Das Gehäuseteil 40 weist eine an die Zelle 10 angepasste Aussparung 46 in der Mitte auf, die von einem Rand 42 umgeben ist. Der Rand 42 bildet eine Anlage für die Zelle 10 und führt im zusammengebauten Zustand mit dem Gehäuseteil 30 zu einer Presskraft auf den Rand der Zelle 10. In der Umrandung 44 an den Langseiten des Gehäuseteils 40 sind Durchbrüche 44a für das Kühlmedium ausgebildet und führen durch den die Presskraft erzeugenden Rand 42 von außen zur Ausnehmung 46 für die Zelle 10. An den Schmalseiten des Gehäuseteils 40 sind Absätze 48 so ausgebildet, dass diese im zusammengebauten Zustand eine Presskraft auf die Anschlussfahnen 20, 22 der Zelle 10 ausüben können. In der Umrandung 34 und/oder 44 kann auch eine Aussparung für ein Sicherheitsventil, eine Zellentlüftung oder dergleichen vorgesehen sein.
Die Gehäuseteile 30, 40 können auf verschiedene Weise miteinander zusammengefügt werden, etwa durch Verklippsen oder durch Verschweißen. Die dazwischen eingelegte Zelle 10 erfährt eine flächige Pressung, vorzugsweise im Bereich ihres nicht dargestellten Elektrodenpacks in ihrem Inneren. Damit kann erreicht werden, dass der Elektrodenpack sich nicht während der Lebensdauer der Zelle 10 trennt, sondern stets in einem gepressten Zustand verbleibt. Das Zellgehäuse kann entweder auf konstanten Abstand oder auf konstanten Anpressdruck gefügt werden. Die Durchbrüche 34a, 44a gewährleisten dabei, dass eine ausreichende Kühlung möglich ist. Eine Seitenansicht eines der bevorzugten Gehäuseteile 30 zeigt Fig. 1c. Das Gehäuseteil 30 ist im Wesentlichen rechteckig ausgebildet mit der Aussparung 36, die von dem Rand 32 umgeben ist. An den Schmalseiten 16 sind außerhalb der Absätze 38 Bohrungen 18 angebracht, mit denen eine Mehrzahl solcher Gehäuseteile 30, 40 mit montierten Zellen 10 auf einfache Weise miteinander verschraubt werden können, z.B. mit Gewindestangen.
Eine alternative Ausgestaltung der Gehäuseteile 30, 40 ist in Fig. 1d als Detailansicht skizziert. Der Aufbau entspricht weitgehend der vorstehend beschriebenen
Ausgestaltung, jedoch weist das eine Gehäuseteil 30 als Rand 32 eine Wulst und das andere Gehäuseteil 40 als komplementären Rand 42 eine Nut 42a auf, so dass im zusammengebauten Zustand der Rand 26 der Zelle 10 in die Nut eingepresst ist. Die Anschlussfahnen 20, 22 sind dagegen flächig zwischen den Absätzen 38 und 48 gepresst. Wie vorstehend ist hier ebenfalls eine Aussparung für eine etwaige Sicherheitseinrichtung in Form eines Ventils vorgesehen.
Die Gehäuseteile 30, 40 sind starr ausgebildet und können aus Metall sein, gegebenenfalls mit geeigneten elektrischen Isolierungen an elektrisch kritischen Stellen, oder auch aus Kunststoff.
Die Ausführung in Fig. 2 zeigt eine bevorzugte Vorrichtung 110 mit einer Mehrzahl von gehäusten Zellen 100, wie sie in Fig. 1 a-1 d beschrieben wurden, auf die für Details zu den gehäusten Zellen 100 verwiesen wird. Beispielhaft sind drei gehäuste Zellen 100 in einer Stapelrichtung 56 aneinandergefügt und jeweils mit einer thermisch isolierenden Zwischenlage 54 versehen. An den Enden des Stapels aus gehäusten Zellen 100 sind verstärkte Endplatten 50 und 52 vorgesehen, mit denen die gehäusten Zellen 100 zusammenpressbar sind, wenn vorzugsweise als Gewindestangen ausgebildete Bolzen 64 durch die Bohrungen 18 (Fig. 1c) geführt und verschraubt werden.
Eine weitere Ausgestaltung einer bevorzugten Vorrichtung 120 ist der Fig. 3 zu entnehmen, bei der in einem Stapel eine Mehrzahl von gehäusten Zellen 100 in Stapelrichtung 56 aneinandergefügt und mit thermisch isolierenden Zwischenlagen 54 getrennt ist. Die Anschlussfahnen 20, 22 stehen aus den nicht näher bezeichneten Gehäuseteilen über, wie aus Fig. 1 bekannt ist. Die auf der gleichen Seite des Stapels vorstehenden Anschlussfahnen 20, 22 sind miteinander paarweise elektrisch verbunden, bis auf jeweils eine Anschlussfahne 20a und 22a der jeweils äußeren gehäusten Zelle 100. Diese sind mit den Abgriffen 70 und 72 verbunden, an denen die elektrische Spannung des Stapels abgegriffen und einem Verbraucher zur Verfügung gestellt wird. In dieser Ausgestaltung sind die Anschlussfahnen 20, 22 durchbohrt und die entsprechenden Anschlussfahnen 20, 22 der Nachbarzellen über isolierende Distanzstücke 66a...66d bzw. 68a...68d und eine hindurchgeführte Verschraubung zusammengepresst. Durch diese Pressung wird der elektrische Kontakt sichergestellt.
Die aus den Gehäuseteilen vorstehenden Anschlussfahnen 20, 22 sind auf jeder Seite des Stapels in einer Klemmvorrichtung 66, 68 zum Einklemmen und elektrischen Kontaktieren der Anschlussfahnen 20, 22 eingeklemmt. Dazu sind die Anschlussfahnen 20 der inneren gehäusten Zellen 100 jeweils paarweise zusammengeklemmt und zwischen Distanzstücken 66c und 66b, 66b und 66a. Durch die Distanzstücke 66a...66d ist ein nicht näher bezeichneter Bolzen geführt, z.B. eine Gewindestange, und an den Enden mit Muttern verschraubt. Der eine Kontakt 20a der einen äußeren gehäusten Zelle 100 ist als Einzelkontakt zwischen die Distanzstücke 66c und 66d geklemmt und kann von außen kontaktiert werden.
Die Anschlussfahnen 22 der inneren gehäusten Zellen 100 sind ebenfalls jeweils paarweise zusammengeklemmt und zwischen Distanzstücken 68c und 68b, 68b und 68a. Der eine Kontakt 22a der gegenüberliegenden äußeren gehäusten Zelle 100 ist als Einzelkontakt zwischen die Distanzstücke 68a und 66b geklemmt und kann von Außen kontaktiert werden.
Durch die Distanzstücke 66a...66d und 68a...68d der Klemmvorrichtungen 66, 68 ist ein nicht näher bezeichneter Bolzen geführt, z.B. eine Gewindestange, und an den Enden mit Muttern verschraubt.
Selbstverständlich kann der Stapel der Vorrichtung 120 ebenfalls mit Endplatten wie in Fig. 2 zusammengepresst sein.

Claims

Ansprüche
1. Vorrichtung mit wenigstens einer elektrochemischen Zelle (10), welche im Wesentlichen flach ausgebildet ist und seitlich abstehende Anschlussfahnen (20,
22) zur elektrischen Kontaktierung aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass jede Zelle (10) zwischen zwei Gehäuseteilen (30, 40) eingeschlossen ist, welche die Zelle (10) wenigstens bereichsweise mit Presskraft zwischen sich einklemmen.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Zelle (10) randseitig mit Presskraft beaufschlagt ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlussfahnen (20, 22) mit Presskraft beaufschlagt sind.
4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Gehäuseteil (30, 40) eine Vertiefung (36, 46) zur Aufnahme der Zelle (10) aufweisen.
5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein umlaufender Rand (32, 42, 42a) vorgesehen ist, der die Zelle (10) randseitig mit Presskraft beaufschlagt.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5 dadurch gekennzeichnet, dass das eine
Gehäuseteil (30) einen Wulst aufweist und das andere Gehäuseteil (40) eine komplementäre Nut.
7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Absatz (38, 48) vorgesehen ist, der eine
Anschlussfahne (20, 22) mit Presskraft beaufschlagt.
8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in wenigstens einem Gehäuseteil (30, 40) Durchbrüche (34a, 44a) für ein Kühlmedium vorgesehen sind.
9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in wenigstens einem Gehäuseteil (30, 40) Kanäle für ein Kühlmedium vorgesehen sind.
10. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Mehrzahl von gehäusten Zellen (100) in einer
Stapelrichtung (56) aufeinander gestapelt und gegeneinander verspannt sind.
1 1. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlussfahnen (20, 22) aus den Gehäuseteilen (30, 40) vorstehen und elektrisch miteinander in Serie und/oder parallel verbunden sind.
12. Vorrichtung nach Anspruch 11 , dadurch gekennzeichnet, dass bei einer Mehrzahl von gehäusten Zellen (100) die Anschlussfahnen (20, 22) beiderseits der Gehäuseteile (30, 40) jeweils in eine Klemmvorrichtung (66, 68) zum
Einklemmen und elektrischen Kontaktieren der Anschlussfahnen (20, 22) eingeklemmt und bis auf jeweils eine Anschlussfahne (20a, 22a) der jeweils äußeren Zellen (10) wenigstens zwei gleichseitige Anschlussfahnen (20, 22) in der Klemmvorrichtung (66, 68) zusammengeführt sind.
PCT/EP2007/064444 2007-01-30 2007-12-21 Vorrichtung mit wenigstens einer elektrochemischen zelle WO2008092536A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP07858055A EP2115799A1 (de) 2007-01-30 2007-12-21 Vorrichtung mit wenigstens einer elektrochemischen zelle
JP2009547557A JP2010517244A (ja) 2007-01-30 2007-12-21 少なくとも1つの電気化学セルを備えた装置
US12/297,682 US20090104512A1 (en) 2007-01-30 2007-12-21 Device having at least one electrochemical cell

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710004567 DE102007004567A1 (de) 2007-01-30 2007-01-30 Vorrichtung mit wenigstens einer elektrochemischen Zelle
DE102007004567.2 2007-01-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2008092536A1 true WO2008092536A1 (de) 2008-08-07

Family

ID=39563938

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2007/064444 WO2008092536A1 (de) 2007-01-30 2007-12-21 Vorrichtung mit wenigstens einer elektrochemischen zelle

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20090104512A1 (de)
EP (1) EP2115799A1 (de)
JP (1) JP2010517244A (de)
DE (1) DE102007004567A1 (de)
WO (1) WO2008092536A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109964337A (zh) * 2016-11-23 2019-07-02 罗伯特·博世有限公司 包括至少一个原电池的电池组电池、电池组和用于制造电池组电池的方法

Families Citing this family (42)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8486552B2 (en) 2008-06-30 2013-07-16 Lg Chem, Ltd. Battery module having cooling manifold with ported screws and method for cooling the battery module
US9759495B2 (en) 2008-06-30 2017-09-12 Lg Chem, Ltd. Battery cell assembly having heat exchanger with serpentine flow path
US8663829B2 (en) 2009-04-30 2014-03-04 Lg Chem, Ltd. Battery systems, battery modules, and method for cooling a battery module
US8403030B2 (en) 2009-04-30 2013-03-26 Lg Chem, Ltd. Cooling manifold
EP2273162B1 (de) * 2009-07-06 2019-01-09 Carl Freudenberg KG Dichtungsrahmen zur Verwendung in einer Batterie
KR101130043B1 (ko) * 2009-07-27 2012-03-28 주식회사 엘지화학 냉각 효율성이 향상된 전지모듈
US8399118B2 (en) 2009-07-29 2013-03-19 Lg Chem, Ltd. Battery module and method for cooling the battery module
DE102009035461A1 (de) 2009-07-31 2011-02-03 Daimler Ag Batterie mit einer Vielzahl von Batterieeinzelzellen
US8399119B2 (en) 2009-08-28 2013-03-19 Lg Chem, Ltd. Battery module and method for cooling the battery module
US9172068B2 (en) * 2009-10-22 2015-10-27 Samsung Sdi Co., Ltd. Battery pack
WO2011073426A1 (de) * 2009-12-18 2011-06-23 Magna E-Car Systems Gmbh & Co Og Akkumulator
ATE554515T1 (de) * 2009-12-21 2012-05-15 Ads Tec Gmbh Kontaktvorrichtung für die anschlussfahnen der akkuzellen in einem akkublock
DE102010026133A1 (de) * 2010-07-05 2012-01-05 Ads-Tec Gmbh Kühlvorrichtung in einem Akkublock
US8662153B2 (en) 2010-10-04 2014-03-04 Lg Chem, Ltd. Battery cell assembly, heat exchanger, and method for manufacturing the heat exchanger
JP5663282B2 (ja) * 2010-12-01 2015-02-04 カルソニックカンセイ株式会社 組電池
DE102010055610A1 (de) 2010-12-22 2012-06-28 Daimler Ag Batterie mit einem Stapel aus mehreren prismatischen Batterieeinzelzellen
CN103608946B (zh) * 2011-06-27 2017-07-18 株式会社Lg 化学 电池模块和包括该电池模块的电池组件
DE102012200617A1 (de) 2012-01-17 2013-07-18 Robert Bosch Gmbh Gehäusevorrichtung für mindestens eine elektrische Energiespeicherzelle, Energiespeicherzellenanordnung und Verfahren zur Herstellung einer Gehäusevorrichtung für mindestens eine elektrische Energiespeicherzelle
DE102012200871A1 (de) * 2012-01-23 2013-07-25 Robert Bosch Gmbh Batteriemodul mit zumindest einer Batteriezelle eine Wärmedämmung aufweisend sowie Kraftfahrzeug
DE102012201837A1 (de) * 2012-02-08 2013-08-08 Continental Automotive Gmbh Gehäuse zum Aufnehmen eines Energiespeichersystems und Verfahren zum Herstellen des Gehäuses
US9379420B2 (en) 2012-03-29 2016-06-28 Lg Chem, Ltd. Battery system and method for cooling the battery system
US9105950B2 (en) 2012-03-29 2015-08-11 Lg Chem, Ltd. Battery system having an evaporative cooling member with a plate portion and a method for cooling the battery system
US9605914B2 (en) 2012-03-29 2017-03-28 Lg Chem, Ltd. Battery system and method of assembling the battery system
US8852781B2 (en) 2012-05-19 2014-10-07 Lg Chem, Ltd. Battery cell assembly and method for manufacturing a cooling fin for the battery cell assembly
US9306199B2 (en) * 2012-08-16 2016-04-05 Lg Chem, Ltd. Battery module and method for assembling the battery module
US9196878B2 (en) * 2012-11-20 2015-11-24 GM Global Technology Operations LLC Stackable cartridge module design
US9083066B2 (en) 2012-11-27 2015-07-14 Lg Chem, Ltd. Battery system and method for cooling a battery cell assembly
US8852783B2 (en) 2013-02-13 2014-10-07 Lg Chem, Ltd. Battery cell assembly and method for manufacturing the battery cell assembly
US9647292B2 (en) 2013-04-12 2017-05-09 Lg Chem, Ltd. Battery cell assembly and method for manufacturing a cooling fin for the battery cell assembly
US9184424B2 (en) 2013-07-08 2015-11-10 Lg Chem, Ltd. Battery assembly
DE102013213550A1 (de) * 2013-07-11 2015-01-15 Robert Bosch Gmbh Batteriezelle mit einem prismatischen oder zylindrischen Gehäuse, Batteriemodul sowie Kraftfahrzeug
US9257732B2 (en) 2013-10-22 2016-02-09 Lg Chem, Ltd. Battery cell assembly
DE102013222293A1 (de) * 2013-11-04 2015-05-07 Robert Bosch Gmbh Batteriemodul
US9444124B2 (en) 2014-01-23 2016-09-13 Lg Chem, Ltd. Battery cell assembly and method for coupling a cooling fin to first and second cooling manifolds
US10770762B2 (en) 2014-05-09 2020-09-08 Lg Chem, Ltd. Battery module and method of assembling the battery module
US10084218B2 (en) 2014-05-09 2018-09-25 Lg Chem, Ltd. Battery pack and method of assembling the battery pack
US9484559B2 (en) 2014-10-10 2016-11-01 Lg Chem, Ltd. Battery cell assembly
US9412980B2 (en) 2014-10-17 2016-08-09 Lg Chem, Ltd. Battery cell assembly
US9786894B2 (en) 2014-11-03 2017-10-10 Lg Chem, Ltd. Battery pack
US9627724B2 (en) 2014-12-04 2017-04-18 Lg Chem, Ltd. Battery pack having a cooling plate assembly
CN106340685B (zh) * 2015-07-13 2018-09-14 宁德时代新能源科技股份有限公司 二次电池用夹具
DE102017201015A1 (de) 2017-01-23 2018-07-26 Mahle International Gmbh Batterieeinrichtung

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3247191A1 (de) * 1981-12-26 1983-07-07 Kawaguchiko Seimitsu Co. Ltd., Yamanashi Flache batterie
JP2003086240A (ja) * 2001-09-07 2003-03-20 Nec Mobile Energy Kk 密閉型電池およびその製造方法
EP1445738A1 (de) * 2003-02-04 2004-08-11 Kabushiki Kaisha Tokai Rika Denki Seisakusho Tragbares Gerät mit flexiblem Gehäuse

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4189527A (en) * 1979-01-17 1980-02-19 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Air Force Spherical heat pipe metal-hydrogen cell
US4292381A (en) * 1980-01-30 1981-09-29 Energy Research Corporation Battery construction for uniform electrode current density
JP2001196103A (ja) * 2000-01-12 2001-07-19 Matsushita Electric Ind Co Ltd 組電池の冷却構造
JP2005267886A (ja) 2004-03-16 2005-09-29 Nissan Motor Co Ltd 二次電池
US7531270B2 (en) * 2006-10-13 2009-05-12 Enerdel, Inc. Battery pack with integral cooling and bussing devices

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3247191A1 (de) * 1981-12-26 1983-07-07 Kawaguchiko Seimitsu Co. Ltd., Yamanashi Flache batterie
JP2003086240A (ja) * 2001-09-07 2003-03-20 Nec Mobile Energy Kk 密閉型電池およびその製造方法
EP1445738A1 (de) * 2003-02-04 2004-08-11 Kabushiki Kaisha Tokai Rika Denki Seisakusho Tragbares Gerät mit flexiblem Gehäuse

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109964337A (zh) * 2016-11-23 2019-07-02 罗伯特·博世有限公司 包括至少一个原电池的电池组电池、电池组和用于制造电池组电池的方法
CN109964337B (zh) * 2016-11-23 2021-12-07 罗伯特·博世有限公司 包括至少一个原电池的电池组电池、电池组和用于制造电池组电池的方法

Also Published As

Publication number Publication date
JP2010517244A (ja) 2010-05-20
US20090104512A1 (en) 2009-04-23
DE102007004567A1 (de) 2008-07-31
EP2115799A1 (de) 2009-11-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2115799A1 (de) Vorrichtung mit wenigstens einer elektrochemischen zelle
EP2550697B1 (de) Batterie mit einer mehrzahl von einzelzellen
EP2789029B1 (de) Batterie und zellblock für eine batterie
EP2243178B1 (de) Batterie mit mehreren einzelzellen
DE102008059961B4 (de) Batterie, umfassend einen Zellverbund aus mehreren parallel und/oder seriell miteinander verschalteten Einzelzellen
DE102008034868B4 (de) Batterie mit einer in einem Batteriegehäuse angeordneten Wärmeleitplatte zum Temperieren der Batterie
WO2009103526A1 (de) Batterie mit einer wärmeleitplatte und mehreren einzelzellen
EP2740168A1 (de) Einzelzelle und batterie aus einer mehrzahl von einzelzellen
DE102009057565A1 (de) Automobilenergiequellenvorrichtung
WO2011116801A1 (de) Batterie aus einer vielzahl von batterieeinzelzellen
DE102015104741A1 (de) Batterieblock, und Verfahren zur Herstellung eines Batterieblocks
EP2550694A1 (de) Einzelzelle und batterie mit einer mehrzahl von einzelzellen
WO2009103525A1 (de) Batterie mit mehreren einzelzellen
DE102013015749A1 (de) Zellblock für eine Batterie
DE102010012996A1 (de) Zellverbund mit einer vorgebbaren Anzahl von parallel und/oder seriell miteinander verschalteten Einzelzellen und Verfahren zur Herstellung eines Zellverbunds
EP2367220A1 (de) Kühleelement und Energiespeicher
DE102009035461A1 (de) Batterie mit einer Vielzahl von Batterieeinzelzellen
DE102010046642A1 (de) Elektrischer Energiespeicher sowie Leiterelement für einen solchen Energiespeicher
DE102019126061A1 (de) Batteriemodul
WO2014029566A1 (de) Moduldeckel für ein batteriemodul, batteriemodul, thermomanagementsystem sowie kraftfahrzeug
EP4309232A1 (de) Kühleinrichtung mit einem kühlkörper und zwischenkühlelementen, elektrischer energiespeicher sowie kraftfahrzeug
DE102010050982A1 (de) Einzelzelle für eine Batterie
DE102012018088A1 (de) Vorrichtung zum elektrischen Kontaktieren von prismatischen Batterieeinzelzellen
WO2014040683A1 (de) Batterieeinzelzelle für eine hv-batterie
DE102010012928A1 (de) Batterie, insbesondere Fahrzeugbatterie

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2007858055

Country of ref document: EP

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 07858055

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 12297682

Country of ref document: US

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2009547557

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A