WO2008087093A1 - Leiterstab für den stator eines generators sowie verfahren zu seiner herstellung - Google Patents

Leiterstab für den stator eines generators sowie verfahren zu seiner herstellung Download PDF

Info

Publication number
WO2008087093A1
WO2008087093A1 PCT/EP2008/050249 EP2008050249W WO2008087093A1 WO 2008087093 A1 WO2008087093 A1 WO 2008087093A1 EP 2008050249 W EP2008050249 W EP 2008050249W WO 2008087093 A1 WO2008087093 A1 WO 2008087093A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
conductor bar
fleece
conductor
layer
tape
Prior art date
Application number
PCT/EP2008/050249
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Thomas Baumann
Original Assignee
Alstom Technology Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alstom Technology Ltd filed Critical Alstom Technology Ltd
Priority to CA002675821A priority Critical patent/CA2675821A1/en
Priority to JP2009545892A priority patent/JP2010517497A/ja
Priority to EP08701395A priority patent/EP2102968A1/de
Publication of WO2008087093A1 publication Critical patent/WO2008087093A1/de
Priority to US12/502,350 priority patent/US7893358B2/en
Priority to US13/006,502 priority patent/US20110109186A1/en

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K3/00Details of windings
    • H02K3/32Windings characterised by the shape, form or construction of the insulation
    • H02K3/40Windings characterised by the shape, form or construction of the insulation for high voltage, e.g. affording protection against corona discharges
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K3/00Details of windings
    • H02K3/32Windings characterised by the shape, form or construction of the insulation
    • H02K3/34Windings characterised by the shape, form or construction of the insulation between conductors or between conductor and core, e.g. slot insulation
    • H02K3/345Windings characterised by the shape, form or construction of the insulation between conductors or between conductor and core, e.g. slot insulation between conductor and core, e.g. slot insulation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/49009Dynamoelectric machine
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/49117Conductor or circuit manufacturing

Definitions

  • the present invention relates to the field of rotary electric machines. It relates to a conductor bar for the stator of a generator according to the preamble of claim 1 and to a method for producing such a conductor bar.
  • a conductor bar 10 includes a plurality of sub-conductors 1 1, which are surrounded by an insulation 12.
  • the insulation consists of wound up Glass / mica tapes, which are impregnated in a so-called vacuum-pressure process (see also: H sequence. "Production of windings of electrical machines” Springer Verlag 1973, P 150- 154).
  • the mica is present as so-called mica paper 14, which is applied to a glass silk fabric or glass fabric 15 for the purpose of improving the mechanical strength.
  • Mica is a mineral that belongs to the group of phyllosilicates. This layered atomic structure makes mica crystals macroscopically very platelike.
  • the mica paper 14 consists of a plurality of stacked and stacked platelets, which are all substantially in one plane.
  • the glass / mica tapes 13 are wound in an overlapping manner in several layers axially on the conductor bar. Since the electric field is mostly radial to the rod axis, the platelets are oriented perpendicular to the field direction. In this direction mica flakes have a very high electrical strength, which is then transferred by the similar orientation of the plates on the entire insulation.
  • the shears produce large cavities which are bad for two reasons:
  • the first layer is often wound down with the glass, and the second and subsequent layers with the mica down.
  • the mica paper 14 When winding "with the mica outwards" the mica paper 14 is bent strongly over the edges, whereby it usually breaks up. As a result, the mica platelets at least partially lose their orientation and thus weaken the electrical strength.
  • the intermediate layer comprises a non-woven, which preferably consists of glass fibers or thermoplastic synthetic fibers, in particular PET, or carbon fibers or a mixed nonwoven thereof, in particular carbon fibers and thermoplastic synthetic fibers or carbon and glass fibers ,
  • the fleece can be applied in particular to a glass / mica tape and thus be part of a three-layer tape, which simultaneously forms the first layer of the insulation.
  • the three-layer tape is wound around the partial conductors at least in the straight section, wherein the three-layer tape is preferably wound in the straight section of the conductor bar in shock.
  • the intermediate layer consists of a layer sequence of conductive polyester fleece and an overlying fabric tape.
  • the conductor bar has a straight portion, a band of conductive polyester nonwoven is wound around the conductor at least in the straight portion.
  • the polyester fleece is single-layered spirally and preferably wound on impact around the partial conductors.
  • a web of conductive polyester fleece is wound with the longitudinal axis parallel to the longitudinal axis of the conductor bar in such a shock to the sub-conductor that a gap extending in the axial direction between the adjacent longitudinal edges of the web.
  • the conductor bar has a substantially rectangular cross section with narrow sides and broad sides, and the conductive polyester nonwoven is glued to the narrow sides by means of a conductive resin with the sub-conductors.
  • the conductive polyester nonwoven can be glued to the sub-conductors by means of a thermosetting silicone elastomer on the broad sides of the conductor bar.
  • the conductive polyester fleece is separated from the sub-conductors by a release agent.
  • An embodiment of the inventive method is characterized in that a fleece is applied as an intermediate layer, and that for applying the fleece of the green bar is wrapped with a three-layer tape containing the nonwoven.
  • Another possibility is to first wrap a band or a web of conductive polyester fleece or carbon fiber fleece around the green bar to form the intermediate layer, and to wind a layer of a separating and absorbent fabric tape over the fleece.
  • the conductor bar has a substantially rectangular cross section with narrow sides and broad sides, the greenish bar on the narrow sides is preferably coated with a conductive resin for the purpose of coupling the nonwoven prior to the application of the nonwoven.
  • thermosetting silicone elastomer can be applied before the application of the nonwoven on the broad sides of the green bar, or it is applied to the broad sides of the green bar, a release agent before applying the nonwoven.
  • Fig. 1 is a simplified cross-section through a known per se
  • Fig. 2 shows the simplified (not true to scale) cross section through a
  • Fig. 3 shows a detail of the cross section through a conductor bar according to a first embodiment of the invention with a
  • Fig. 3 is a detail of a cross section through a conductor bar according to a first embodiment of the invention reproduced.
  • the first layer is not wound with a glass / mica tape 13, but a thin layer of a nonwoven fabric 17.
  • This nonwoven fabric 17 may be made of either glass fibers or thermoplastic synthetic fibers (e.g., PET) or carbon fibers.
  • the fleece 17 is applied as the lowest layer on a glass / mica tape in the arrangement (from inside to outside) fleece / mica / glass.
  • Such three-layer belts 16 with PET fleece are commercially available and are now used for manual post-insulation of joints.
  • This first layer with the three-layer tape 16 can be wound either over the entire bar or only over the straight part or section of the bar, where the electrical load and the thermomechanical load by tangential forces is greatest.
  • the thickness of the layer is reduced (good for the heat conduction) and the first layer of mica (14) is optimally parallel to the rod surface (with overlapping winding always occur places where the mica orientation also has radial components).
  • FIGS. 4, 5 and 6, wherein in each of these figures, different steps in the production of the conductor bar are reproduced.
  • the method according to FIG. 4 is based on a green bar 10a with a substantially rectangular cross-section which comprises a plurality of partial conductors 11 and whose end faces are filled with conductive cement 19 (FIG. 4a).
  • thermosetting silicone elastomer 20 is applied on the broad sides of the unconsolidated green bar 10a.
  • the narrow sides of the green bar 10 a are not coated with the silicone elastomer 20.
  • the narrow sides coated with a conductive resin 21 Figure 4b.
  • the applied layers are shown in Fig. 4 for clarity with exaggerated thickness.
  • a conductive band of polyester nonwoven fabric 22 is wound in a single layer in a spiral (FIG. 4c).
  • the winding should preferably be push-butt (i.e., without overlap).
  • a layer of fabric tape 23 is wound as a separating and absorbing belt (FIG. 4d). Then he rod is solidified in the usual way in the hot press.
  • the conductive polyester nonwoven 22 is bonded to the rod; superfluous silicone elastomer 20 is squeezed out and taken up by the fabric band 23.
  • the layer of glued conductive fleece (22) may either extend over the entire rod or (preferably) only over the straight part (section).
  • the conductor bar 10 is insulated and impregnated in the usual manner with glass / mica tape 13 (glass fabric 15 upwards for all layers) in a conventional manner (FIG. 4e).
  • Conductive PES nonwovens with a thickness of 0.1 mm are commercially available and are used for so-called "round-packing" of bars. These bands can be used either in their original width (typically 100mm) or narrower. Also on the market are thin carbon fiber webs down to a thickness of 30 microns.
  • the silicone elastomer 20 is pressed on the end faces of the conductor 1 1 to zero thickness.
  • the adhesion between rod and Leitvlies (22) is effected by the remaining in the gussets between the sub-conductors 1 1 silicone elastomer 20. This achieves that the additional thickness is reduced to the simple thickness of the Leitvlieses (22), ie, for example, 0.1 mm.
  • the silicone elastomer 20 is capable of absorbing mechanical stress without cracking. As a result, an improved adhesion of the insulation is achieved on the rod and reduces the risk of cavitation. Should it once to a replacement of the Bar come in the silicone elastomer layer, there is still the advantage that this cavity is thanks to the conductive fleece potential-free and thus free of partial discharges.
  • FIG. 5 A variant of the method shown in Fig. 4 is shown in Fig. 5, wherein like parts are provided with the same reference numerals.
  • the process according to FIG. 5 runs analogously to that of FIG. 4, except that instead of a spirally wound band of conductive polyester fleece 22, the straight part of the rod is now wrapped with large webs of conductive fleece.
  • the length of the web corresponds to the length of the straight part (section) of the rod, and the width of the web corresponds to the rod circumference or is (preferably) slightly smaller.
  • FIG. 6 Another variant of the method shown in Fig. 4 is shown in Fig. 6, again with like parts are designated by like reference numerals.
  • the green bar 10 a can be unbonded or already solidified. An adhesive bond between the conductive Leitvlies 22 and the green bar 10a takes place only on the narrow sides (again with conductive resin 21).

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Insulating Bodies (AREA)
  • Insulation, Fastening Of Motor, Generator Windings (AREA)
  • Manufacture Of Motors, Generators (AREA)

Abstract

Ein Leiterstab (10) für den Stator eines Generators umfasst eine Mehrzahl von innenliegenden Teilleitern (11), die aussen von einer Isolierung (12) umgeben sind, welche um die Teilleiter (11) herum gewickelte und imprägnierte Glas/Glimmerbänder (13) umfasst. Zur Verbesserung der mechanischen Haftung zwischen den Teilleitern (11) und der Isolierung (12) ist zwischen der Isolierung (12) und den Teilleitern (11) wenigstens eine Zwischenlage (17) vorgesehen.

Description

BESCHREIBUNG
LEITERSTAB FUR DEN STATOR EINES GENERATORS SOWIE VERFAHREN
ZU SEINER HERSTELLUNG
TECHNISCHES GEBIET
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf das Gebiet der rotierenden elektrischen Maschinen. Sie betrifft einen Leiterstab für den Stator eines Generators gemäss dem Oberbegriff des Anspruchs 1 sowie ein Verfahren zur Herstellung eines solchen Leiterstabes.
STAND DER TECHNIK
Die bekannten Leiterstäbe im Stator von Generatoren haben im Querschnitt einen inneren Aufbau, der in Fig. 1 wiedergegeben ist (siehe auch die Druckschrift DE 19817287). Ein Leiterstab 10 enthält eine Mehrzahl von Teilleitern 1 1 , die von einer Isolierung 12 umgeben sind. Die Isolierung besteht aus aufgewickelten Glass/Glimmerbändern, welche in einem sogenannten Vakuum-Druck-Verfahren imprägniert werden (siehe auch: H Sequenz." Herstellung von Wicklungen elektrischer Maschinen" Springer Verlag 1973, P 150- 154). In den Glas/Glimmerbändern (13 in Fig. 2) liegt der Glimmer als sog. Glimmerpapier 14 vor, welches zur Verbesserung der mechanischen Festigkeit auf ein Glasseide- Gewebe bzw. Glasgewebe 15 aufgebracht ist. Glimmer ist ein Mineral, welches zur Gruppe der Schichtsilikate gehört. Dieser schichtartige atomare Aufbau bewirkt, dass Glimmerkristalle auch makroskopisch sehr plättchenförmig sind.
Das Glimmerpapier 14 besteht aus einer Vielzahl auf- und übereinander gestapelter Plättchen, die im wesentlichen alle in einer Ebene liegen. Die Glas/Glimmerbänder 13 werden überlappend in mehreren Lagen axial auf den Leiterstab aufgewickelt. Da das elektrische Feld mehrheitlich radial zur Stabachse liegt, sind die Plättchen senkrecht zur Feldrichtung orientiert. In dieser Richtung besitzen Glimmerplättchen eine sehr hohe elektrische Festigkeit, die dann durch die gleichartige Ausrichtung der Plättchen auf die gesamte Isolierung übertragen wird.
Was für die elektrische Festigkeit gut ist, ist jedoch für die mechanische Festigkeit - speziell für die thermomechanische Festigkeit - schlecht: Die Isolierung 12 hat einen anderen thermischen Ausdehnungskoeffizienten als der von ihr umschlossene Cu-Stab mit den Teilleitern 1 1 , wodurch sich bei thermischen Zyklen unweigerlich thermische Spannungen zwischen dem Cu und der Isolierung 12 bilden. Diese sind am grössten in oder nahe der Grenzschicht. Wenn jetzt das Band so aufgewickelt wird, dass die Glimmerseite des Bandes zum Stab weist (was wickeltechnisch und aus elektrischen Gründen gut wäre) führt dies leicht zu mechanischen Abscherungen, wobei meist die erste Glimmerlage auf dem Cu hängen bleibt.
Die Abscherungen erzeugen grossflächige Hohlräume, die aus zweierlei Gründen schlecht sind:
- Sie setzen die Wärmeleitung radial zur Stabrichtung herab: Es zünden in ihnen unerwünschte Teilentladungen.
Als einfache Gegenmassnahme zur Unterdrückung der Hohlräume wird oft die erste Lage mit dem Glas nach unten gewickelt, und die zweite und die folgenden Lagen mit dem Glimmer nach unten.
Hierbei treten jedoch zwei Problem auf:
Beim Wickeln "mit dem Glimmer nach aussen" wird das Glimmerpapier 14 über die Kanten stark gebogen, wobei es meist aufbricht. Hierdurch verlieren die Glimmerplättchen zumindest teilweise ihre Ausrichtung und schwächen somit die elektrische Festigkeit.
- Zwischen der 1. und 2. Lage liegen 2 Glimmerlagen direkt übereinander und es wird oft beobachtet, dass die Isolation anstatt nahe der Grenzfläche zwischen Cu und 1.Lage dann eben zwischen der 1. und 2. Lage oder im Glimmer der 1. Lage reisst.
Ein völlig anderer Weg wird durch folgende Massnahme beschritten: - Auf den (unausgehärteten) Grünstab wir als erstes eine Lage Glimmerpapier mit der Glimmerseite zum Stab gewickelt. Darüber wird eine Lage leitfähiges Band gewickelt, das in Ösennähe mit dem Grünstab elektrisch verbunden wird. Darüber folgt dann erst die
Hauptisolierung in der gewünschten Dicke. Falls es nun zu Ablösungen kommt, werden diese mit grosser Wahrscheinlichkeit in der ersten Glimmerlage direkt auf dem Stab entstehen. Da dieser Hohlraum wegen des darüber liegenden Leitbandes potentialfrei ist, unterbleiben Teilentladungen.
Eine Massnahme gegen die Verschlechterung der Wärmeleitung ist dies aber nicht. Weiter kommt nachteilig hinzu, dass die zusätzliche Lage Glimmer und Leitband die Gesamtdicke der Isolierung erhöhen (0,3 - 0,5 mm pro Seite). DARSTELLUNG DER ERFINDUNG
Es ist daher Aufgabe der Erfindung, einen Leiterstab zu schaffen, bei welchem die mechanische Haftung zwischen Stab und Isolation verbessert ist, wobei die elektrische Festigkeit beibehalten bleibt oder noch verbessert wird, sowie ein Verfahren zu dessen Herstellung anzugeben.
Die Aufgabe wird durch die Gesamtheit der Merkmale der Ansprüche 1 und 15 gelöst. Ein wesentlicher Aspekt der erfindungsgemässen Lösung ist, dass zur
Verbesserung der mechanischen Haftung zwischen den Teilleitern und der Isolierung zwischen der Isolierung und den Teilleitern wenigstens eine Zwischenlage vorgesehen ist.
Eine Ausgestaltung der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Zwischenlage ein Vlies umfasst, das vorzugsweise aus Glasfasern oder aus thermoplastischen Kunstfasern, insbesondere aus PET, oder aus Kohlefasern oder aus einem Mischvlies aus denselben, insbesondere Kohlefasern und thermoplastischen Kunstfasern oder Kohle- und Glasfasern, besteht.
Das Vlies kann insbesondere auf ein Glas/Glimmerband aufgebracht und somit Teil eines Dreischichtbandes sein, welches gleichzeitig die erste Lage der Isolierung bildet.
Wenn der Leiterstab einen geraden Abschnitt aufweist, ist das Dreischichtband zumindest im geraden Abschnitt um die Teilleiter gewickelt, wobei das Dreischichtband im geraden Abschnitt des Leiterstabes vorzugsweise auf Stoss gewickelt ist.
Eine andere Ausgestaltung der Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass die Zwischenlage aus einer Schichtenfolge aus leitfähigem Polyestervlies und einem darüber liegenden Gewebeband besteht. Wenn der Leiterstab einen geraden Abschnitt aufweist, ist ein Band aus leitfähigem Polyestervlies zumindest im geraden Abschnitt um die Teilleiter gewickelt.
Insbesondere ist das Polyestervlies einlagig spiralförmig und vorzugsweise auf Stoss um die Teilleiter gewickelt.
Es ist aber auch denkbar, dass eine Bahn aus leitfähigem Polyestervlies mit der Längsachse parallel zur Längsachse des Leiterstabes derart auf Stoss um die Teilleiter gewickelt ist, dass ein in axialer Richtung verlaufender Spalt zwischen den aneinandergrenzenden Längskanten der Bahn entsteht.
Bevorzugt weist der Leiterstab einen im wesentlichen rechteckigen Querschnitt mit Schmalseiten und Breitseiten auf, und das leitfähige Polyestervlies ist an den Schmalseiten mittels eines leitfähigen Harzes mit den Teilleitern verklebt.
Weiterhin kann an den Breitseiten des Leiterstabes das leitfähige Polyestervlies mittels eines wärmehärtenden Silikonelastomers mit den Teilleitern verklebt sein.
Es ist aber auch denkbar, dass an den Breitseiten des Leiterstabes das leitfähige Polyestervlies von den Teilleitern durch ein Trennmittel getrennt ist.
Eine Ausgestaltung des erfindungsgemässen Verfahrens ist dadurch gekennzeichnet, dass als Zwischenlage ein Vlies aufgebracht wird, und dass zum Aufbringen des Vlieses der Grünstab mit einem das Vlies enthaltenden Dreischichtband umwickelt wird.
Eine andere Möglichkeit besteht darin, zur Bildung der Zwischenlage zunächst ein Band oder eine Bahn aus leitfähigem Polyestervlies oder Kohlefaservlies um den Grünstab zu wickeln, und über das Vlies eine Lage aus einem trennenden und absorbierenden Gewebeband zu wickeln. Wenn der Leiterstab einen im wesentlichen rechteckigen Querschnitt mit Schmalseiten und Breitseiten aufweist, wird vorzugsweise zur Ankopplung des Vlieses vor dem Aufbringen des Vlieses der Grünstab an den Schmalseiten mit einem leitfähigen Harz bestrichen.
Weiterhin kann vor dem Aufbringen des Vlieses auf die Breitseiten des Grünstabes ein wärmehärtendes Silikonelastomer aufgebracht werden, oder es wird vor dem Aufbringen des Vlieses auf die Breitseiten des Grünstabes ein Trennmittel aufgebracht.
KURZE ERLÄUTERUNG DER FIGUREN
Die Erfindung soll nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen im Zusammenhang mit der Zeichnung näher erläutert werden. Es zeigen
Fig. 1 einen vereinfachten Querschnitt durch einen an sich bekannten
Leiterstab mit innenliegenden Teilleitern und einer die Teilleiter aussen umgebenden Isolierung;
Fig. 2 den vereinfachten (nicht massstabgetreuen) Querschnitt durch ein
Glas/Glimmerband, wie es zum Aufbau der Isolierung eines
Leiterstabes nach Fig. 1 benutzt wird;
Fig. 3 einen Ausschnitt aus dem Querschnitt durch einen Leiterstab gemäss einem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung mit einer
Zwischenlage aus Vlies;
Fig. 4 in mehreren Teilfiguren (Fig. 4a-e) verschiedene Schritte bei der
Herstellung eines Leiterstabes gemäss einem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung; Fig. 5 in mehreren Teilfiguren (Fig. 5a-d) verschiedene Schritte bei der
Herstellung eines Leiterstabes gemäss einem dritten
Ausführungsbeispiel der Erfindung; und
Fig. 6 in mehreren Teilfiguren (Fig. 6a-d) verschiedene Schritte bei der
Herstellung eines Leiterstabes gemäss einem vierten
Ausführungsbeispiel der Erfindung.
WEGE ZUR AUSFÜHRUNG DER ERFINDUNG
In Fig. 3 ist ausschnittweise ein Querschnitt durch einen Leiterstab gemäss einem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung wiedergegeben. Beim Leiterstab 10 der Fig. 3 wird als erste Lage nicht ein Glas/Glimmerband 13 gewickelt, sondern eine dünne Schicht aus einem Vlies 17. Dieses Vlies 17 kann entweder aus Glasfasern oder thermoplastischen Kunstfasern (z.B. PET) oder Kohlefasern bestehen. In einer bevorzugten Ausführung ist das Vlies 17 als unterste Lage auf ein Glas/Glimmerband aufgebracht in der Anordnung (von innen nach aussen) Vlies/Glimmer/Glas. Derartige Dreischichtbänder 16 mit PET- Vlies sind im Handel und werden heute zum händischen Nachisolieren von Verbindungsstellen benutzt.
Die Verwendung derartiger Dreischicht-Bänder mit PET-Vlies ist aus der sogenannten „Resin-Rich"-Technik bekannt. Hierbei wir der ganze Leiterstab dann mit Dreifachbändern bewickelt. Nachteilig dabei ist, dass zum einen die PET-Vlies- Schicht eine schlechte Wärmeleitung besitzt, und zum anderen der Gesamtanteil an Glimmer in der Isolierung sinkt, was schlecht für die elektrische Festigkeit ist.
In der Ausgestaltung gemäss Fig. 3 wird nur die erste Lage mit Dreischichtband 16 aufgebracht; dann wird mit konventionellem Glas/Glimmerband 13 weitergewickelt, wobei das Glasgewebe 15 - wie üblich - aussen liegt. Die Isolierung wird nach oder vor dem Imprägnieren gepresst. Dadurch wird das Vlies 17 teilweise in die Zwickel zwischen den Teilleitern 1 1 hineingedrückt (sieh Fig. 3). Nach der Aushärtung des Stabes bildet diese Struktur einen wirkungsvollen Kraftschluss zwischen Stab und Isolation. Andererseits weisen Thermoplaste eine recht gute Dehnbarkeit auf, wodurch diese Struktur (zumal bei erhöhten Temperaturen) die natürlich immer noch vorhandenen thermomechanischen Spannungen aufnehmen kann. Eine vergleichbare Wirkung wird auch durch Kohlefaservlies oder Kohlefaser/PET-Mischvlies erzielt.
Dies erste Lage mit dem Dreischichtband 16 kann entweder über den ganzen Stab gewickelt werden oder auch nur über den geraden Teil bzw. Abschnitt des Stabes, wo die elektrische Belastung und die thermomechanische Belastung durch Tangentialkräfte am grössten ist.
In einer bevorzugten Ausführung wird zumindest im geraden Teil die 1. Lage nicht überlappend, sondern stossend gewickelt (siehe den Stoss 18 in Fig. 3). So wird die Dicke der Lage reduziert (gut für die Wärmeleitung) und die erste Lage Glimmer (14) ist bestmöglich parallel zur Staboberfläche (bei überlappender Wicklung treten immer Stellen auf, wo die Glimmerorientierung auch Radialkomponenten besitzt).
Andere Ausgestaltungen der Erfindung können anhand der Fig. 4, 5 und 6 erläutert werden, wobei in jeder dieser Figuren verschiedene Schritte bei der Herstellung des Leiterstabes wiedergegeben sind.
Das Verfahren gemäss Fig. 4 geht aus von einem Grünstab 10a mit im wesentlichem rechteckigen Querschnitt, der eine Mehrzahl von Teilleitern 11 umfasst, und dessen Stirnseiten mit leitfähigem Kitt 19 aufgefüllt sind (Fig. 4a).
Auf die Breitseiten des unverfestigten Grünstabes 10a wird ein wärmehärtendes Silikonelastomer 20 aufgebracht. Die Schmalseiten des Grünstabes 10a werden nicht mit dem Silikonelastomer 20 bestrichen. Um die Ankopplung des später gewickelten Leitvlieses hundertprozentig sicherzustellen, können die Schmalseiten mit einem leitfähigen Harz 21 bestrichen werden (Fig. 4b). Die aufgebrachten Schichten sind in Fig. 4 der Deutlichkeit wegen mit übertriebener Dicke dargestellt.
Über den so präparierten Grünstab 10a wird ein leitfähiges Band aus Polyestervlies 22 einlagig spiralförmig gewickelt (Fig. 4c). Das Wickeln sollte bevorzugt stossend erfolgen (d.h. ohne Überlappung).
Darüber wird dann eine Lage Gewebeband 23 als Trenn- und Absorberband gewickelt (Fig. 4d). Anschliessend wird er Stab in der üblichen Weise in der Heisspresse verfestigt. Hierbei wird auch das leitfähige Polyestervlies 22 mit dem Stab verklebt; überflüssiges Silikonelastomer 20 wird ausgequetscht und vom Gewebeband 23 aufgenommen. Die Lage von aufgeklebtem Leitvlies (22) kann sich entweder über den ganzen Stab erstrecken oder (bevorzugt) nur über den geraden Teil (Abschnitt).
Nach der Verfestigung wird der Leiterstab 10 wie normal mit Glas/Glimmerband 13 (Glasgewebe 15 nach oben für alle Schichten) in üblicher weise isoliert und imprägniert (Fig. 4e).
Leitfähige PES- Vliese mit einer Dicke von 0,1 mm sind im Handel und werden für das sog. "Round-Packing"' von Stäben verwendet. Dieses Bänder können entweder in ihrer Originalbreite (typisch 100 mm) oder schmäler verwendet werden. Ebenfalls im Handel sind dünne Kohlefaservliese bis herab zu einer Dicke von 30 μm. Durch den Pressvorgang wird das Silikonelastomer 20 auf den Stirnseiten der Teilleiter 1 1 zur Dicke null gepresst. Die Haftung zwischen Stab und Leitvlies (22) erfolgt durch das in den Zwickeln zwischen den Teilleitern 1 1 verbleibende Silikonelastomer 20. Dadurch erreicht man, dass die Zusatzdicke reduziert wird auf die einfache Dicke des Leitvlieses (22), also beispielsweise 0,1 mm. Im Gegensatz zu einer Verklebung mit Epoxy ist das Silikonelastomer 20 in der Lage, mechanische Spannungen aufzunehmen, ohne zu reissen. Hierdurch wird eine verbesserte Haftung der Isolierung auf dem Stab erzielt und die Gefahr der Hohlraumbildung reduziert. Sollte es doch einmal zu einer Ablösung des Stabes in der Silikonelastomer-Schicht kommen, gibt es immer noch den Vorteil, dass dieser Hohlraum dank des leitfähigen Vlieses potentialfrei und somit frei von Teilentladungen ist.
Eine Variante des in Fig. 4 gezeigten Verfahrens ist in Fig. 5 dargestellt, wobei gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen versehen sind. Das Verfahren gemäss Fig. 5 läuft analog wie das aus Fig. 4, nur dass statt eines spiralförmig gewickelten Bandes aus leitfähigem Polyestervlies 22 nun der gerade Teil des Stabes mit grossen Bahnen von Leitvlies umwickelt wird. Die Länge der Bahn entspricht dabei der Länge des geraden Teiles (Abschnitts) des Stabes, und die Breite der Bahn entspricht dem Stabumfang oder ist (bevorzugt) etwas kleiner.
Dadurch entsteht ein schmaler Spalt 24 in axialer Richtung (Fig. 5c und 5d), durch welchen das überflüssige Harz 21 austreten kann. Bevorzugt wird die Bahn so gewickelt, dass der Spalt auf einer der beiden Schmalseiten zu liegen kommt, wie dies in Fig. 5c und 5d angedeutet ist. Statt einer einzelnen Bahn mit voller Länge L des geraden Teils, können auch n Bahnen der Länge L/n verwendet werden. Die übrigen Schritte sind bei dieser Variante dieselben wie in Fig. 4. Auf die zu Fig. 4e analoge Darstellung des abschliessenden Wickelprozesses mit dem Glas/Glimmerband 13 ist aus Platzgründen verzichtet worden.
Eine weitere Variante des in Fig. 4 gezeigten Verfahrens ist in Fig. 6 wiedergegeben, wobei wiederum gleiche Teile durch gleiche Bezugszeichen bezeichnet sind. Für diese Variante kann der Grünstab 10 a unverfestigt oder bereits verfestigt sein. Eine Verklebung zwischen dem leitfähigen Leitvlies 22 und dem Grünstab 10a erfolgt nur über die Schmalseiten (wiederum mit leitfähigem Harz 21 ).
Die Breitseiten des Grünstabes 10a bleiben entweder trocken oder werden sogar mit einem Trennmittel 25 (z.B. Teflonspray oder Paste) behandelt. Die Bewicklung mit dem Leitvlies 22 erfolgt wie in Fig. 4 oder 5. Hierdurch wird verlässlich sichergestellt, dass ein sich bildender Hohlraum potentialfrei ist. Auch die weiteren Schritte erfolgen analog zu Fig. 4 bzw. 5. Im Gegensatz zum Stand der Technik, bei dem eine erste Lage aus Glas/Glimmerband als Sollbruchstelle wirkt, hat diese Variante den Vorteil, dass sie erheblich weniger dick ist (Erhöhung der gesamthaften Isolationsdicke nur um 0,1 - 0,2 mm).
BEZUGSZEICHENLISTE
10 Leiterstab
10a Grünstab
1 1 Teilleiter
12 Isolierung
13 Glas/Glimmerband
14 Glimmerpapier
15 Glasgewebe
16 Dreischichtband
17 Vlies
18 Stoss
19 Kitt
20 Silikonelastomer
21 leitfähiges Harz
22 Polyestervlies (leitfähig)
23 Gewebeband
24 Spalt (axial)
25 Trennmittel

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1. Leiterstab (10) für den Stator eines Generators, welcher Leiterstab (10) eine Mehrzahl von innenliegenden Teilleitern (1 1 ) umfasst, die aussen von einer
Isolierung (12) umgeben sind, welche um die Teilleiter (1 1 ) herumgewickelte und imprägnierte Glas/Glimmerbänder (13) umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass zur Verbesserung der mechanischen Haftung zwischen den Teilleitern (1 1 ) und der Isolierung (12) zwischen der Isolierung (12) und den Teilleitern (1 1 ) wenigstens eine Zwischenlage (17; 22, 23) vorgesehen ist.
2. Leiterstab nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Zwischenlage (17; 22, 23) ein Vlies (17) umfasst.
3. Leiterstab nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Vlies
(17) aus Glasfasern besteht.
4. Leiterstab nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Vlies aus thermoplastischen Kunststofffasern, insbesondere aus PET, besteht.
5. Leiterstab nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Vlies (17) aus Kohlefasern besteht.
6. Leiterstab nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Vlies (17) aus einem Mischgewebe besteht, vorzugsweise einem Kohlefaser/PET- oder einem Kohlefaser/Glas-Mischgewebe.
7. Leiterstab nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Vlies (17) auf ein Glas/Glimmerband aufgebracht und somit Teil eines Dreischichtbandes (16) ist, welches gleichzeitig die erste Lage der Isolierung (12) bildet.
8. Leiterstab nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Leiterstab (10) einen geraden Abschnitt aufweist, und dass das Dreischichtband (16) zumindest im geraden Abschnitt um die Teilleiter (1 1 ) gewickelt ist.
9. Leiterstab nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das
Dreischichtband (16) im geraden Abschnitt des Leiterstabes (10) auf Stoss gewickelt ist.
10. Leiterstab nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Zwischenlage (17; 22, 23) aus einer Schichtenfolge aus leitfähigem Polyestervlies (22) und einem darüber liegenden Gewebeband (23) besteht.
1 1. Leiterstab nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Leiterstab (10) einen geraden Abschnitt aufweist, und dass ein Band aus leitfähigem Polyestervlies (22) zumindest im geraden Abschnitt um die Teilleiter (1 1 ) gewickelt ist.
12. Leiterstab nach Anspruch 1 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Polyestervlies (22) einlagig spiralförmig und vorzugsweise auf Stoss um die Teilleiter (11 ) gewickelt ist.
13. Leiterstab nach Anspruch 1 1 , dadurch gekennzeichnet, dass eine Bahn aus leitfähigem Polyestervlies (22) mit der Längsachse parallel zur Längsachse des Leiterstabes derart auf Stoss um die Teilleiter (1 1 ) gewickelt ist, dass ein in axialer Richtung verlaufender Spalt zwischen den aneinandergrenzenden Längskanten der Bahn entsteht.
14. Leiterstab nach einem der Ansprüche 10 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Leiterstab (10) einen im wesentlichen rechteckigen Querschnitt mit Schmalseiten und Breitseiten aufweist, und dass das leitfähige Polyestervlies (22) an den Schmalseiten mittels eines leitfähigen Harzes (21 ) mit den Teilleitern (1 1 ) verklebt ist.
15. Leiterstab nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass an den Breitseiten des Leiterstabes (10) das leitfähige Polyestervlies (22) mittels eines wärmehärtenden Silikonelastomers (20) mit den Teilleitern (1 1 ) verklebt ist.
16. Leiterstab nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass an den Breitseiten des Leiterstabes (10) das leitfähige Polyestervlies (22) von den Teilleitern (1 1 ) durch ein Trennmittel (25) getrennt ist.
17. Verfahren zum Herstellen eines Leiterstabes nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass auf einen die Teilleiter (1 1 ) umfassenden Grünstab (10a) in einem ersten Schritt zunächst die Zwischenlage (17; 22, 23) aufgebracht wird, dass in einem zweiten Schritt der mit der Zwischenlage (17; 22, 23) versehene Grünstab (10a) mit dem Glas/Glimmerband (13) umwickelt wird, und dass in einem dritten Schritt die Anordnung (1 Oa, 17, 22, 23, 13) imprägniert und ausgehärtet wird.
18. Verfahren nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass als Zwischenlage (17; 22, 23) ein Vlies (17) aufgebracht wird, und dass zum Aufbringen des Vlieses (17) der Grünstab (1 Oa) mit einem das Vlies (17) enthaltenden Dreischichtband (16) umwickelt wird.
19. Verfahren nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass zur Bildung der Zwischenlage (17; 22, 23) zunächst ein Band oder eine Bahn aus leitfähigem Polyestervlies (22) um den Grünstab (10a) gewickelt wird, und dass über das Polyestervlies (22) eine Lage aus einem trennenden und absorbierenden Gewebeband (23) gewickelt wird.
20. Verfahren nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass der Leiterstab (10) einen im wesentlichen rechteckigen Querschnitt mit Schmalseiten und Breitseiten aufweist, und dass zur Ankopplung des Polyestervlieses (22) vor dem Aufbringen des Polyestervlieses (22) der Grünstab (10a) an den Schmalseiten mit einem leitfähigen Harz (21 ) bestrichen wird.
21. Verfahren nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass vor dem Aufbringen des Polyestervlieses (22) auf die Breitseiten des Grünstabes (10a) ein wärmehärtendes Silikonelastomer (20) aufgebracht wird.
22. Verfahren nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass vor dem Aufbringen des Polyestervlieses (22) auf die Breitseiten des Grünstabes (10a) ein Trennmittel (25) aufgebracht wird.
PCT/EP2008/050249 2007-01-18 2008-01-10 Leiterstab für den stator eines generators sowie verfahren zu seiner herstellung WO2008087093A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CA002675821A CA2675821A1 (en) 2007-01-18 2008-01-10 Conductor bar for the stator of a generator and method for its production
JP2009545892A JP2010517497A (ja) 2007-01-18 2008-01-10 発電機のステータのための導体バー、及び、その生産方法
EP08701395A EP2102968A1 (de) 2007-01-18 2008-01-10 Leiterstab für den stator eines generators sowie verfahren zu seiner herstellung
US12/502,350 US7893358B2 (en) 2007-01-18 2009-07-14 Conductor bar for the stator of a generator, and method for its production
US13/006,502 US20110109186A1 (en) 2007-01-18 2011-01-14 Conductor bar for the stator of a generator and method for its production

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH00067/07 2007-01-18
CH00067/07A CH699023B1 (de) 2007-01-18 2007-01-18 Leiterstab für den Stator eines Generators sowie Verfahren zu seiner Herstellung.

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US12/502,350 Continuation US7893358B2 (en) 2007-01-18 2009-07-14 Conductor bar for the stator of a generator, and method for its production

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2008087093A1 true WO2008087093A1 (de) 2008-07-24

Family

ID=37951741

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2008/050249 WO2008087093A1 (de) 2007-01-18 2008-01-10 Leiterstab für den stator eines generators sowie verfahren zu seiner herstellung

Country Status (7)

Country Link
US (2) US7893358B2 (de)
EP (1) EP2102968A1 (de)
JP (1) JP2010517497A (de)
CN (1) CN101584101A (de)
CA (1) CA2675821A1 (de)
CH (1) CH699023B1 (de)
WO (1) WO2008087093A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008000073A1 (de) * 2008-01-17 2009-07-23 Alstom Technology Ltd. Leiterstab für eine rotierende elektrische Maschine
US20110068643A1 (en) * 2009-09-18 2011-03-24 Emery Franklin T Voltage Grading Structure in a High-Voltage Stator Coil of an Electromotive Machine
EP2403112A1 (de) * 2010-07-02 2012-01-04 Alstom Technology Ltd Statorstab
WO2015067396A1 (de) * 2013-11-05 2015-05-14 Siemens Aktiengesellschaft Isolieranordnung, elektrisches betriebsmittel und elektrische maschine mit erhöhter lebensdauer
WO2015140007A1 (en) * 2014-03-20 2015-09-24 Alstom Technology Ltd An insulation material and a method to produce

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8097996B1 (en) 2011-06-24 2012-01-17 Dantam K Rao Thermally conductive ground wall insulation for a stator bar
CN102296424A (zh) * 2011-08-22 2011-12-28 海宁永大电气新材料有限公司 一种防电晕低阻带及其制造方法
US8866361B2 (en) * 2011-10-17 2014-10-21 GM Global Technology Operations LLC Bar conductor shapes for electric machines
US20130093280A1 (en) * 2011-10-17 2013-04-18 GM Global Technology Operations LLC Multi-filar bar conductors for electric machines
EP2645373A1 (de) * 2012-03-26 2013-10-02 Siemens Aktiengesellschaft Material für Isolationssystem, Isolationssystem, Außenglimmschutz und eine elektrische Maschine
US9059616B1 (en) * 2014-08-20 2015-06-16 Dantam K. Rao Insulation system for a stator bar with low partial discharge
EP3269540A1 (de) * 2016-07-15 2018-01-17 Von Roll Schweiz AG Komprimierbares und flexibles verbundstoffmaterial zur verwendung insbesondere als ein baumaterial für batterien
EP3503354A1 (de) * 2017-12-20 2019-06-26 Siemens Aktiengesellschaft Isolierung von teilleitern einer dynamoelektrischen maschine
EP3793068A1 (de) * 2019-09-12 2021-03-17 GE Renewable Technologies Stromschiene

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2004228A1 (de) * 1970-01-30 1971-08-05 Licentia Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Impraegnieren eines bahn- oder bandfoermigen poroesen Traegerkoerpers mit einer elektrisch leitende Teilchen enthaltenden Harzlack-Dispersion
DE2320828A1 (de) * 1973-04-25 1974-11-14 Schorch Gmbh Nutenglimmschutz fuer hochspannungswicklungen elektrischer maschinen
DE19536209A1 (de) * 1995-09-28 1996-12-12 Siemens Ag Kombiband zur gleichzeitigen Herstellung einer Isolierung und eines Glimmschutzes und damit umwickelter elektrischer Leiter
WO1997027661A1 (de) * 1996-01-25 1997-07-31 ISOVOLTA Österreichische Isolierstoffwerke Aktiengesellschaft Verfahren zur herstellung eines hochspannungsisoliersystems für elektrische maschinen
DE19860412A1 (de) * 1998-12-28 2000-06-29 Abb Research Ltd Innenglimmschutz für Statorleiter in Motoren und Generatoren
US6288341B1 (en) * 1998-02-27 2001-09-11 Hitachi, Ltd. Insulating material windings using same and a manufacturing method thereof
EP1154542A1 (de) * 2000-05-12 2001-11-14 ALSTOM Power N.V. Isolierung von Spulen
GB2406721A (en) * 2003-10-02 2005-04-06 Gen Electric Extruded insulation secured arround a stator bar

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4865905A (en) * 1983-06-23 1989-09-12 Raychem Corporation Article for protection of a substrate
DE4244298C2 (de) * 1992-12-28 2003-02-27 Alstom Isolierband und Verfahren zu seiner Herstellung
US5723920A (en) * 1994-10-12 1998-03-03 General Electric Company Stator bars internally graded with conductive binder tape
DE19720555A1 (de) * 1997-05-16 1998-11-19 Abb Research Ltd Statorwicklungsisolierung
DE19817287A1 (de) * 1998-04-18 1999-10-21 Abb Research Ltd Wicklungsstab für die Hochspannungswicklung einer elektrischen Maschine sowie Verfahren zur Herstellung eines solchen Wicklungsstabes
US6043582A (en) * 1998-08-19 2000-03-28 General Electric Co. Stable conductive material for high voltage armature bars

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2004228A1 (de) * 1970-01-30 1971-08-05 Licentia Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Impraegnieren eines bahn- oder bandfoermigen poroesen Traegerkoerpers mit einer elektrisch leitende Teilchen enthaltenden Harzlack-Dispersion
DE2320828A1 (de) * 1973-04-25 1974-11-14 Schorch Gmbh Nutenglimmschutz fuer hochspannungswicklungen elektrischer maschinen
DE19536209A1 (de) * 1995-09-28 1996-12-12 Siemens Ag Kombiband zur gleichzeitigen Herstellung einer Isolierung und eines Glimmschutzes und damit umwickelter elektrischer Leiter
WO1997027661A1 (de) * 1996-01-25 1997-07-31 ISOVOLTA Österreichische Isolierstoffwerke Aktiengesellschaft Verfahren zur herstellung eines hochspannungsisoliersystems für elektrische maschinen
US6288341B1 (en) * 1998-02-27 2001-09-11 Hitachi, Ltd. Insulating material windings using same and a manufacturing method thereof
DE19860412A1 (de) * 1998-12-28 2000-06-29 Abb Research Ltd Innenglimmschutz für Statorleiter in Motoren und Generatoren
EP1154542A1 (de) * 2000-05-12 2001-11-14 ALSTOM Power N.V. Isolierung von Spulen
GB2406721A (en) * 2003-10-02 2005-04-06 Gen Electric Extruded insulation secured arround a stator bar

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008000073A1 (de) * 2008-01-17 2009-07-23 Alstom Technology Ltd. Leiterstab für eine rotierende elektrische Maschine
US20110068643A1 (en) * 2009-09-18 2011-03-24 Emery Franklin T Voltage Grading Structure in a High-Voltage Stator Coil of an Electromotive Machine
US8278795B2 (en) * 2009-09-18 2012-10-02 Siemens Energy, Inc. Voltage grading structure in a high-voltage stator coil of an electromotive machine
EP2403112A1 (de) * 2010-07-02 2012-01-04 Alstom Technology Ltd Statorstab
WO2015067396A1 (de) * 2013-11-05 2015-05-14 Siemens Aktiengesellschaft Isolieranordnung, elektrisches betriebsmittel und elektrische maschine mit erhöhter lebensdauer
WO2015140007A1 (en) * 2014-03-20 2015-09-24 Alstom Technology Ltd An insulation material and a method to produce
US9926222B2 (en) 2014-03-20 2018-03-27 General Electric Technology Gmbh Insulation material and a method to produce

Also Published As

Publication number Publication date
CH699023B1 (de) 2010-01-15
US20100007226A1 (en) 2010-01-14
US7893358B2 (en) 2011-02-22
US20110109186A1 (en) 2011-05-12
JP2010517497A (ja) 2010-05-20
EP2102968A1 (de) 2009-09-23
CA2675821A1 (en) 2008-07-24
CN101584101A (zh) 2009-11-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2008087093A1 (de) Leiterstab für den stator eines generators sowie verfahren zu seiner herstellung
EP0660336A2 (de) Elektrisches Isoliermaterial und Verfahren zur Herstellung eines elektrisch isolierten Leiters
DE102010016241A1 (de) Stator für eine rotierende elektrische Maschine und Verfahren zur Herstellung des Stators
DE102014102204A1 (de) Formspule zum Herstellen einer selbsttragenden Luftspalt-Wicklung, insbesondere Schrägwicklung eines Elektro-Kleinmotors
DE102011006682A1 (de) Polschuh
DE69915808T2 (de) Aus streifen gewickelte induktionsspule mit verbesserter wärmeübertragung und kurzschlussfestigkeit
WO1992016955A1 (de) Verfahren zum herstellen einer giessharzspule, sowie eine giessharzspule
DE69926787T2 (de) Verfahren zur reduzierung der teilentladung im roebelstabfüllstoff einer hochspannungsstatorwicklung
EP3642857B1 (de) Elektromagnetisch erregbare spule, graphen und/oder carbon-nanotubes umfassend
WO2005098881A1 (de) Wicklung für einen transformator oder eine spule und verfahren zur herstellung
WO2010006670A1 (de) Wicklung für einen transformator
EP2803131B1 (de) Glimmschutz
EP1371124B1 (de) Verfahren zum herstellen eines leiterstabes
DE102008000073A1 (de) Leiterstab für eine rotierende elektrische Maschine
EP0839402B1 (de) Wicklungselement für eine elektrische maschine
DE10323099B4 (de) Verfahren zum Herstellen einer Wicklung
EP1040490A1 (de) Elektrische spule, insbesondere für ein relais, und verfahren zu deren herstellung
DE1514231C3 (de) Mit duroplastischer Isoliermasse umgossene Hochspannungs-Lagenwicklung, insbesondere für Spannungswandler
EP2745384A2 (de) Aussenglimmschutz für eine elektrische maschine
EP3955423A1 (de) Elektrische maschine mit wicklungen aus litzenleitern
EP0036911B1 (de) Stabwicklung mit verdrillten Teilleitern für eine elektrische Maschine mit Nennspannungen grösser als 3,3 kV und Verfahren zur Herstellung der Stabwicklung
WO2015135719A2 (de) Isolationsband, dessen verwendung als elektrische isolation für elektrische maschinen, die elektrische isolation und verfahren zur herstellung des isolationsbandes
DE3145804A1 (de) "rotor fuer einen turbogenerator"
WO2015106985A1 (de) Isolierungssystem, stator, elektrische maschine, insbesondere turbogenerator, sowie verfahren zum isolieren eines elektrischen leitelements
AT231555B (de) In einen Gießharzkörper eingebettete Hochspannungswicklung für Transformatoren, Wandler od. dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200880002522.8

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 08701395

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2008701395

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2675821

Country of ref document: CA

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2009545892

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 4686/DELNP/2009

Country of ref document: IN

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE