WO2008083826A1 - Door opener - Google Patents

Door opener Download PDF

Info

Publication number
WO2008083826A1
WO2008083826A1 PCT/EP2007/011297 EP2007011297W WO2008083826A1 WO 2008083826 A1 WO2008083826 A1 WO 2008083826A1 EP 2007011297 W EP2007011297 W EP 2007011297W WO 2008083826 A1 WO2008083826 A1 WO 2008083826A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
lock
latch
door
pressure piece
receiving space
Prior art date
Application number
PCT/EP2007/011297
Other languages
German (de)
French (fr)
Inventor
Oliver Hirschoff
Original Assignee
Assa Abloy Sicherheitstechnik Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Assa Abloy Sicherheitstechnik Gmbh filed Critical Assa Abloy Sicherheitstechnik Gmbh
Priority to ES07857020.7T priority Critical patent/ES2672507T3/en
Priority to PL07857020T priority patent/PL2099990T3/en
Priority to EP07857020.7A priority patent/EP2099990B1/en
Publication of WO2008083826A1 publication Critical patent/WO2008083826A1/en

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B17/00Accessories in connection with locks
    • E05B17/0025Devices for forcing the wing firmly against its seat or to initiate the opening of the wing
    • E05B17/0029Devices for forcing the wing firmly against its seat or to initiate the opening of the wing motor-operated
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B63/00Locks or fastenings with special structural characteristics
    • E05B63/24Arrangements in which the fastening members which engage one another are mounted respectively on the wing and the frame and are both movable, e.g. for release by moving either of them
    • E05B63/248Arrangements in which the fastening members which engage one another are mounted respectively on the wing and the frame and are both movable, e.g. for release by moving either of them the striker being movable for latching, and pushed back by a member on the wing for unlatching, or vice versa
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/0046Electric or magnetic means in the striker or on the frame; Operating or controlling the striker plate

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

The invention relates to a door opener comprising a door opener housing and a bolt configured to engage with a bolt receiving compartment. The invention also relates to a closing system comprising a door lock at the door leaf side, said door lock having at least one bolt, and a door opener having a bolt receiving compartment into which the bolt projects when the closing system is closed. The invention also relates to a method for operating a closing system having a door opener and a door lock which comprises at least one bolt.

Description

TÜRÖFFNER STRIKES
[0001 ] Die Erfindung betrifft einen Türöffner mit einem Türöffnergehäuse und mit einem zum Eingriff mit einer Schlossfalle ausgebildeten Schlossfallenaufnahmeraum. Die Erfindung betrifft ferner ein Schließsystem mit einem türblattseitigen Türschloss, das wenigstens eine Schlossfalle aufweist, und mit einem Türöffner mit einem Schlossfallenaufnahmeraum, in den die Schlossfalle im geschlossenen Zustand des Schließsystems hineinragt. Die Erfindung betrifft schließlich auch ein Verfahren zum Betrieb eines Schließsystems mit einem Türöffner und mit einem Türschloss, das wenigstens eine Schlossfalle aufweist.The invention relates to a door opener with a door opener housing and with a trained for engagement with a lock latch lock receiving space. The invention further relates to a locking system with a door leaf-side door lock, which has at least one lock latch, and with a door opener with a lock latch receiving space into which the latch bolt protrudes in the closed state of the locking system. Finally, the invention also relates to a method for operating a locking system with a door opener and with a door lock having at least one latch.
[0002] Schließsysteme mit einem Türschloss und mit einem Türöffner zur Freigabe des Schließsystems sind bekannt. Das Türschloss ist dazu üblicherweise in das Türblatt bzw. bei zweiflügeligen Türen in den Gangflügel eingebaut. Der Türöffner ist entsprechend in eine Türzarge bzw. bei zweiflügeligen Türen in den Standflügel in der Weise integriert, dass eine Schlossfallenentriegelung des Türschlosses üblicherweise fernbetätigbar über den Türöffner ausgelöst werden kann. Auf diese Weise ermöglicht ein Türöffner, dass eine entsprechend ausgerüstete Tür zu Begehung aufgedrückt werden kann und keine Schlüssel- bzw. Klinkenbetätigung erfordert. Ein solcher Türöffner, der sich bereits bestens bewährt hat, ist beispielsweise in der EP 1 132 554 A2 offenbart.Locking systems with a door lock and with a door opener to release the locking system are known. The door lock is usually installed in the door leaf or double-leaf doors in the active leaf. The door opener is correspondingly integrated into a door frame or double-leaf doors in the passive leaf in such a way that a Schlossfallenentriegelung the door lock can usually be triggered remotely via the door opener. In this way, a door opener allows a suitably equipped door to be pushed open for inspection and does not require a key or latch operation. Such a door opener, which has already proven itself, is disclosed for example in EP 1 132 554 A2.
[0003] Grundsätzlich ist es im Einsatzgebiet von Türen wünschenswert, dass diese möglichst dicht abschließen. Üblicherweise sind zur Abdichtung geschlossener Türen Abdichtungen vorgesehen, die beispielsweise in die Türzarge eingebaut sind, gegen die das Türblatt im geschlossenen Zustand gedrückt wird. Die Abdichtung von Türen ist insbesondere im Hinblick auf Wärme- und Schalldämmungen bis hin zu einem gesteigerten Einbruchsschutz wünschenswert. Der optimierten Abdichtung einer Tür steht allerdings der Wunsch nach einer erhöhten Schließsicherheit, d.h. der Gewährleistung, dass eine Tür beim Schließen auch tatsächlich geschlossen ist und bleibt, gegenüber. Zum Er- reichen einer erhöhten Schließsicherheit weist der türöffnerseitige Schlossfallen- und/oder Riegelaufnahmeraum üblicherweise gegenüber der im geschlossenen Zustand der Tür hineinragenden Schlossfalle/Riegel einen Freiraum bzw. ein Spiel auf. Ungenauigkeiten während des Schließvorgangs können auf diese Weise kompensiert werden. Dieser Freiraum bzw. dieses Spiel wirkt sich jedoch nachteilig auf die Abdichtungseigenschaften der Tür aus. Zudem wird ein damit häufig einhergehendes Klappern der Türen als störend empfunden.Basically, it is desirable in the field of use of doors that they complete as tightly as possible. Usually seals are provided for sealing closed doors, which are installed for example in the door frame, against which the door leaf is pressed in the closed state. The sealing of doors is particularly desirable in terms of thermal and acoustic insulation up to an increased burglary protection. The optimized sealing of a door, however, is the desire for increased security closing, ie the guarantee that a door is actually closed when closing and remains opposite. For the rich an increased locking security, the door opener-side Schlossfallen- and / or latch receiving space usually compared to the protruding in the closed state of the door lock latch / latch on a free space or a game on. Inaccuracies during the closing process can be compensated in this way. However, this clearance or game has a disadvantageous effect on the sealing properties of the door. In addition, a rattling of the doors is often perceived as disturbing.
[0004] Erste Ansätze diesen Widerspruch zu lösen stellen konische Riegel und Schwenkriegel dar, die durch mechanische Kraft vor- und zurückgeschlossen werden. Nachteilig an diesen Lösungsansätzen ist jedoch, dass eine schlossfallenabhängige Abdichtung der Tür, letztlich auch aufgrund der begrenzten Kräfte, die die Schlossfalle maximal ausüben kann, nicht möglich ist. Die Integration einer handelsüblichen schießenden Falle in ein schlossfallenabhängiges Schließsystem ist daher beispielsweise ausgeschlossen. Ferner setzt die Verwendung konischer Riegel ein Vorschließen des Riegels während des Betriebs der Tür voraus. Eine ausschließliche Türöffnersteuerung eines derartigen Schließsystems ist entsprechend im Regelfall nicht möglich.First approaches to solve this contradiction represent conical bars and pivot bolt, which are closed by mechanical force back and forth. A disadvantage of these approaches, however, is that a lock trap-dependent sealing of the door, ultimately also due to the limited forces that can exert the lock latch maximum, is not possible. The integration of a commercial shooting trap in a lock trap-dependent locking system is therefore excluded, for example. Further, the use of conical latches requires pre-locking the latch during operation of the door. An exclusive door opener control of such a locking system is accordingly generally not possible.
[0005] Zudem besteht die Gefahr, dass der Riegel insbesondere in einem Panikfall durch auf dem Türblatt lastende Kräfte, die beispielsweise durch eine flüchtende Menschenmasse ausgelöst werden, in seiner vorgeschlossenen Position eingeklemmt wird, womit die Türanlage nicht mehr entriegelbar ist. Ein riegelunterstütztes Abdichten von Türanlagen ist aufgrund des erhöhten Cefahrenpotentials speziell im Antipanikbereich nachteilig.In addition, there is the danger that the bolt, in particular in a case of panic by the forces on the door leaf forces that are triggered for example by a fleeing crowd, is clamped in its pre-closed position, so the door system is no longer unlocked. A locking supported sealing of door systems is disadvantageous due to the increased Cefahrenpotentials especially in the antipanic area.
[0006] Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Türöffner, ein Schließsystem und ein Verfahren zur Steuerung eines Schließsystems anzugeben, welches riegelunabhängig die wärme- und schalldämmenden Eigenschaften einer Türanlage verbessert. Durch die verbesserten Wärme- und Schalldämmungseigenschaften sollen jedoch gleichzeitig die Schließeigenschaften bzw. die Öffnungsfähigkeit des Schließsystems nicht negativ beeinflusst werden.The invention is therefore an object of the invention to provide a door opener, a locking system and a method for controlling a locking system, which independently of the barrier improves the heat and sound insulating properties of a door system. Due to the improved heat and sound insulation properties, however, the closing properties and the opening ability of the locking system should not be adversely affected at the same time.
[0007] Die Lösung der Aufgabe gelingt mit einem Türöffner, mit einem Schließsystem und mit einem Verfahren zum Betrieb eines Schließsystems gemäß den unabhängigen Ansprüchen. Bevorzugte Weiterbildungen sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.The object is achieved with a door opener, with a locking system and with a method for operating a locking system according to the independent claims. Preferred developments are specified in the dependent claims.
[0008] Erfindungsgemäß weist der Türöffner mindestens ein in den Schlossfallenaufnahmeraum einfahrbares Druckstück auf, wobei das Druckstück zur Verengung des Schlossfallenaufnahmeraums ausgebildet ist. Das türöffnerseitig angeordnete mindestens eine Druckstück ist somit in der Weise bewegbar angeordnet, dass es den Raum, der einer in den Schlossfallenaufnahmeraum eingefahre- nen Schlossfalle zur Verfügung steht, variieren kann bzw. zur Feststellung der in den Schlossfallen- aufnahmeraum ausgefahrenen Schlossfalle in Relation zu dieser den Schlossfallenraum verengen kann, nachdem die Schlossfalle in den Schlossfallenaufnahmeraum in ihre „Verriegelf'-Position eingefahren ist. Die Schlossfalle ist somit zwischen einer in den Schlossfallenaufnahmeraum hineinragenden „Verriegelf'-Position, in der eine entsprechend ausgerüstete Tür nicht aufgedrückt werden kann, und einer „Entriegelf'-Position, in der die Schlossfalle in ein Türschloss eingefahren ist und somit nicht in den Schlossfallenaufnahmebereich hineinragt, verfahrbar. Ein Spielraum, über den beispielsweise ein verkantungsfreies Einfahren der Schlossfalle in den Schlossfallenaufnahmeraum gewährleistet wird, kann nun vom Druckstück durch ein Einfahren des Druckstücks in den Schlossfallenaufnahmeraum verkleinert bzw. wenigstens in eine Bewegungsrichtung der Tür eliminiert werden. Das in den Schlossfallenaufnahmeraum eingefahrene Druckstück stellt somit die in den Schlossfallenaufnahmeraum hineinragende Schlossfalle im Schlossfallenaufnahmeraum bevorzugt wenigstens in Schwenkrichtung der Tür fest. Dies erfolgt durch eine Bewegung des Druckstücks gegen die in den Schlossfallenaufnahmeraum hineinragende Schlossfalle. Typische und bevorzugte Bewegungsmuster sind dazu beispielsweise Schub-, Dreh- und Schwenkbewegungen. Das Druckstück ist dazu vorzugsweise ein Schubteil, welches in den Schlossfallenaufnahmeraum zur Schlossfal- lenfeststellung eingeschoben wird, und ganz besonders bevorzugt ein Schwenkteil, welches in den Schlossfallenaufnahmeraum zur Schlossfallenfeststellung über eine Schwenkbewegung eingeschwenkt wird. Schubteile und ganz besonders Schwenkteile eigenen sich zur Übertragung einer Feststell kraft zur druckstückabhängigen Feststellung der Schlossfalle im Schlossfallenaufnahmeraum besonders gut. Durch das Einschieben und/oder Einschwenken des Druckstücks in den Schlossfallenaufnahmeraum schlägt das Druckstück gegen die in den Schlossfallenaufnahmeraum hineinragende Schlossfalle an und übt eine Feststell kraft auf die Schlossfalle aus. Im Ergebnis wird durch die Druckstückbewegung das Schlossfallenspiel der in den Schlossfallenaufnahmeraum hineinragenden Schlossfalle im Schlossfallenaufnahmeraum reduziert.According to the invention, the door opener on at least one retractable into the lock trap receiving space pressure piece, wherein the pressure piece is formed for narrowing the lock trap receiving space. The door opener-side arranged at least one pressure piece is thus arranged movable in such a way that it is the space, the one in the lock trap receiving space eingahre- NEN lock latch is available, may vary or to determine the extended in the lock latch receiving space lock latch in relation to this can narrow the lock box space after the latch has moved into the lock latch receiving space in its 'Verriegelf' position. The latch is thus between a protruding into the lock trap receiving space "Verriegelf'-position in which a suitably equipped door can not be pressed, and a"Entriegelf'-position in which the latch is retracted into a door lock and thus not in the Schlossfallenaufnahmebereich protrudes, traversable. A scope over which, for example, a tilt-free retraction of the latch bolt is ensured in the lock latch receiving space can now be reduced by the retracting piece by retracting the pressure piece in the lock trap receiving space or at least eliminated in a direction of movement of the door. The retracted into the lock trap receiving space pressure piece thus determines the protruding into the lock trap receiving space lock latch in the lock trap receiving space preferably at least in the pivoting direction of the door. This is done by a movement of the pressure piece against the protruding into the lock trap receiving space lock latch. Typical and preferred movement patterns are, for example, push, turn and pivot movements. For this purpose, the pressure piece is preferably a thrust part, which is inserted into the lock catch receiving space for locking the lock case, and very particularly preferably a pivoting part, which is pivoted into the lock catch receiving space for lock catch detection via a pivoting movement. Pusher parts and especially pivoting parts are particularly suitable for transmitting a locking force to the pressure piece-dependent determination of the latch in the lock latch receiving space. By pushing and / or swinging the pressure piece in the lock trap receiving space, the pressure piece strikes against the protruding into the lock trap receiving space lock latch and exerts a locking force on the latch. As a result, the lock case clearance of the lock catch protruding into the lock catch receiving space in the lock catch receiving space is reduced by the pressure piece movement.
[0009] Erfindungsgemäß ist es somit möglich, ein Spiel der in den Schlossfallenaufnahmeraum hineinragenden Schlossfalle gegenüber dem Schlossfallenaufnahmeraum zur Verfügung zu stellen, so dass beim Schließen der Tür die Schlossfalle zuverlässig und verkantungsfrei in den türöffnerseitigen Schlossfallenaufnahmeraum hineinfahren kann. Gleichzeitig ermöglicht das in den Schlossfallenaufnahmeraum einfahrbare Druckstück, dass die Schlossfalle im Schlossfallenaufnahmeraum festgestellt wird. Das Druckstück wird dazu vorzugsweise in der Weise in den Schlossfallenaufnahmeraum eingefahren, dass das Druckstück in Schließrichtung des das Türschloss aufweisenden Türblatts in den Schlossfallenaufnahmeraum einfährt. Auf diese Weise wird eine entsprechende Tür im geschlossenen Zustand gegen beispielsweise zargenseitige Abdichtungen gedrückt, so dass der erfindungsgemäße Türöffner nicht nur ein sicheres Ausfahren der Schlossfalle gewährleistet und damit eine erhöhte Schließsicherheit zur Verfügung stellt, sondern zugleich die Wärme- und Schalldämmungseigenschaften der Tür verbessert.According to the invention, it is thus possible to provide a game of protruding into the lock trap receiving space lock latch against the lock latch receiving space available, so that when closing the door, the latch can reliably and without jamming in the door opener-side lock trap receiving space can drive. At the same time, the retractable in the lock trap receiving space pressure piece that the lock latch is detected in the lock trap receiving space. For this purpose, the pressure piece is preferably retracted into the lock catch receiving space in such a manner that the pressure piece moves into the lock catch receiving space in the closing direction of the door leaf having the door lock. In this way, a corresponding door in the closed Pressed state against, for example, frame-side seals, so that the door opener invention not only ensures a safe extension of the lock latch and thus provides increased security closing available, but also improves the heat and sound insulation properties of the door.
[0010] In einer besonders bevorzugten Ausführungsform weist der Türöffner eine Ablaufsteuerung zur Steuerung des mindestens einen Druckstücks auf. Die Ablaufsteuerung steuert somit die Positionierung des Druckstücks im Türöffner. Dabei ermöglicht die Ablaufsteuerung insbesondere die Koordination der Türöffnerfunktion mit der Stellung des Druckstücks im Schlossfallenaufnahmeraum. Dies ist insofern besonders bedeutsam, als dass zur Durchführung der Türöffnerfunktion in der Regel ein vorhergehendes Lösen des in den Schlossfallenaufnahmeraum eingefahrenen Druckstücks notwendig ist.In a particularly preferred embodiment, the door opener on a flow control for controlling the at least one pressure piece. The sequence control thus controls the positioning of the pressure piece in the door opener. The sequence control in particular allows the coordination of the door opener function with the position of the pressure piece in the lock trap receiving space. This is particularly significant insofar as that in order to carry out the door opener function usually a previous release of the retracted into the lock trap receiving space pressure piece is necessary.
[001 1 ] Dazu umfasst die Ablaufsteuerung vorzugsweise eine Druckstücksteuerplatte und mindestens eine Steuerschräge, wobei zur Druckstücksteuerung wenigstens ein Mittel vorhanden ist, das in funktionaler Verbindung mit der mindestens einen Steuerschräge steht. Unter funktionaler Verbindung sind im Sinne der Erfindung speziell solche Verbindungen zu verstehen, die die Bewegungen der Steuerschräge in Druckstückbewegungen umsetzen. Die Steuerplatte ist vorzugsweise in der Art und Weise im Türöffnergehäuse angeordnet, dass diese entlang einer Wandung des Türöffnergehäuses geführt werden kann. Diese Anordnung ist besonders platzsparend und im Hinblick auf den begrenzten Anordnungsraum im Türöffnergehäuse somit von Vorteil. Ferner weist die Druckstücksteuerplatte vorzugsweise selbst mindestens ein Cetriebeelement auf, das eine mechanische Bewegungsübertragung beispielsweise der Druckstücksteuerplatte auf das Druckstück bzw. einer Bewegung der Druckstücksteuerplatte in Relation zum Türöffnergehäuse ermöglicht. Ein solches Getriebeelement ist beispielsweise eine Steuerschräge, die aufgrund einer Steuerfläche mit einer Schräge in Relation zu einem zu bewegenden Bauteil eine Bewegung auf ein damit in Kontakt stehendes weiteres Element überträgt. Steuerschrägen liegen beispielsweise in Form von Langlöchern vor. Hier ragt beispielsweise ein Führungselement in bzw. durch dieses Langloch hindurch. Zur Steuerung des Bewegungsablaufes gleitet dann das Führungselement entlang der Steuerschräge. Ein solches Führungselement ist beispielsweise ein Steuerzapfen, der in besonders reibungsarmen Ausführungsformen mit Cleitbe- schichtungen bzw. Gleitrollen ausgeführt sein kann.[001 1] For this purpose, the sequence control preferably comprises a pressure piece control plate and at least one control slope, wherein at least one means is provided for the pressure piece control, which is in functional connection with the at least one control slope. For the purposes of the invention, functional connections are to be understood as meaning especially those connections which convert the movements of the control slope into pressure element movements. The control plate is preferably arranged in the manner in the door opener housing, that it can be guided along a wall of the door opener housing. This arrangement is particularly space-saving and with regard to the limited arrangement space in the door opener housing thus advantageous. Furthermore, the pressure piece control plate preferably itself has at least one cetriebeelement, which allows a mechanical motion transmission, for example, the pressure piece control plate on the pressure piece or a movement of the pressure piece control plate in relation to the door opener housing. Such a transmission element is, for example, a control bevel, which, due to a control surface with a bevel in relation to a component to be moved, transmits a movement to a further element in contact therewith. Control slopes are for example in the form of slots. For example, a guide element protrudes into or through this slot. To control the movement then slides the guide element along the control slope. Such a guide element is, for example, a control pin, which can be designed in particularly low-friction embodiments with Cleitbeschichtungen or sliding rollers.
[0012] In einer bevorzugten Ausführungsform ist das Druckstück ein keilförmiges Schubteil. Ein keilförmiges Schubteil ermöglicht eine gleichförmige und stufenlose Verkleinerung des Schlossfallen- aufnahmeraums, so dass der Andrückprozess besonders gleichförmig abläuft. Eine Feststellung der in den Schlossfallenaufnahmeraum hineinragenden Schlossfalle gelingt somit besonders gut.In a preferred embodiment, the pressure piece is a wedge-shaped thrust member. A wedge-shaped sliding part allows a uniform and stepless reduction of the lock receiving space, so that the Andrückprozess runs particularly uniform. A determination of the protruding into the lock trap receiving space lock case thus succeeds particularly well.
[0013] Besonders bevorzugt ist ein Türöffner, der einen Motor zum Ein- und Ausfahren des Druckstücks aufweist. Ein motorgesteuertes Ein- und Ausfahren des Druckstücks ermöglicht beispielsweise eine Fernbetätigbarkeit des Druckstücks. Ein solcher Motor ist beispielsweise ein Elektromotor und insbesondere ein Gleichstrommotor. Diese Ausführungsform ist entsprechend ganz besonders für eine fernbetätigbare Bedienungsweise geeignet.Particularly preferred is a door opener having a motor for extending and retracting the pressure piece. A motor-driven retraction and extension of the pressure piece allows, for example, a remote actuation of the pressure piece. Such a motor is for example an electric motor and in particular a DC motor. This embodiment is accordingly particularly suitable for a remote-controlled operation.
[0014] Vorzugsweise weist der Türöffner mindestens ein Zwischenstück auf, das zur mittelbaren Übertragung eines durch das mindestens eine Druckstück und insbesondere durch das mindestens eine keilförmige Schubteil bewirkten Kraft bzw. zur Übertragung einer vom Druckstück ausgehenden Druckkraft ausgebildet ist, wobei das Druckstück in einen Zwischenraum zwischen einer Innen- wandnung des Schlossfallenaufnahmeraums und dem Zwischenstück einfahrbar ist. Ein solches Zwischenstück ist beispielsweise eine Platte, gegen deren eine Seite das Druckstück wirkt und deren dieser Seite gegenüberliegende Seite der Platte der in den Schlossfallenaufnahmeraum hineinragende Schlossfalle zugewandt ist. Zur Schlossfallenfeststellung der in den Schlossfallenaufnahmeraum hineinragenden Schlossfalle schlägt das Druckstück durch ein vorzugsweise Einschieben oder Einschwenken des Schubteils in den Schlossfallenaufnahmeraum gegen das Zwischenstück an und drückt bzw. schiebt dieses mit der dem zwischenstückseitigen Druckstückanschlag gegenüberliegenden Seite gegen die Schlossfalle. Diese besondere Ausführungsform ermöglicht die Verminderung bzw. Eliminierung von beispielsweise durch das in den Schlossfallenaufnahmeraum einfahrende Druckstück und insbesondere durch das in den Schlossfallenaufnahmeraum einfahrende keilförmige Schubteil bewirkten Schubkräften in Relation zur Schlossfalle, die die Schlossfalle aus dem Schlossfallenaufnahmeraum herausschieben. Das Zwischenstück ermöglicht eine Kräfteselektion, wobei vorzugsweise lediglich die Kräfte durch das Zwischenstück auf die Schlossfalle übertragen werden, die die Schlossfalle im Schlossfallenaufnahmeraum feststellen, also vorzugsweise in der Schwenkebene der Tür und senkrecht zur Schlossfallenverfahrrichtung zwischen in den Schlossfallenaufnahmeraum eingefahrener und ausgefahrener Stellung der Schlossfalle auf die Schlossfalle wirken. Das Zwischenstück erlaubt somit, ein eventuelles durch die Druckstückbewegung hervorgerufenen Herausdrücken der in den Schlossfallenaufnahmeraum hineinragenden Schlossfalle während des Feststellvorgangs zu verhindern. Ein solcher Türöffner mit mindestens einem Zwischenstück ist daher hinsichtlich des Ablaufs des Feststellvorgangs besonders zuverlässig. [0015] Vorzugsweise ist wenigstens ein Gleitmittel zur Verschleißreduktion vorhanden. Gleitmittel im Sinne der Erfindung sind sämtliche Mittel, die die Reibung zwischen wenigstens zwei Bauteilen und insbesondere zwischen Druckstück und Schlossfalle und/oder zwischen Zwischenstück und Druckstück reduzieren. Dies können beispielsweise Gleitbeschichtungen aber auch Rollen etc. sein. Die Gleitmittel ermöglichen die Reduktion der Reibungskräfte, die bei der druckstückabhängigen Feststellung der Schlossfalle des in den Schlossfallenaufnahmeraum einfahrenden Druckstücks auftreten. Im Ergebnis ist somit ein geringerer Kraftaufwand zur druckstückvermittelten Feststellung der Schlossfalle erforderlich und die Materialbeanspruchung ist besonders gering. Diese Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Türöffners ist somit besonders verschleißarm.Preferably, the door opener has at least one intermediate piece, which is designed for the indirect transmission of a force caused by the at least one pressure piece and in particular by the at least one wedge-shaped thrust member or for transmitting a printing piece outgoing pressure force, wherein the pressure piece in a gap between an inner wall of the lock latch receiving space and the intermediate piece is retractable. Such an intermediate piece is, for example, a plate against one side of which the pressure piece acts and whose side opposite the side of the plate faces the latch trap receiving space projecting in the lock latch. For lock catch detection of the protruding into the lock latch receiving space latch the pressure piece strikes by a preferably insertion or pivoting of the thrust part in the lock latch receiving space against the intermediate piece and pushes or pushes this with the side opposite the pressure piece stopper side piece against the latch. This particular embodiment enables the reduction or elimination of, for example, the thrust piece entering the lock catch receiving space and, in particular, the thrust forces caused by the wedge-shaped thrust member entering the lock retainer receiving space in relation to the latch which pushes the lock catch out of the lock catch receiving space. The intermediate piece allows a force selection, wherein preferably only the forces are transmitted through the intermediate piece on the latch which detect the latch in the lock latch receiving space, ie preferably in the pivot plane of the door and perpendicular to Schlossfallenverfahrrichtung between retracted into the Schlossfallenaufnahmeraum and extended position of the latch on the Lock latch act. The intermediate piece thus makes it possible to prevent a possible pressing out of the pressure piece movement pushing out of the lock trap receiving space projecting into the latch case during the locking operation. Such a door opener with at least one intermediate piece is therefore particularly reliable with regard to the course of the locking process. Preferably, at least one lubricant for wear reduction is present. Lubricant in the context of the invention are all means that reduce the friction between at least two components and in particular between pressure piece and lock latch and / or between the intermediate piece and pressure piece. This can be, for example, sliding coatings but also roles, etc. The lubricants allow the reduction of friction forces that occur in the pressure piece-dependent determination of the latch of the retracting into the lock latch receiving space pressure piece. As a result, a lesser amount of force is required for pressure-piece-related determination of the lock latch and the material stress is particularly low. This embodiment of a door opener according to the invention is thus particularly resistant to wear.
[0016] Der Türöffner ist dabei vorzugsweise ein Lineartüröffner. Lineartüröffner, wie sie beispielsweise in der EP 1 132 554 A2 beschrieben sind, zeichnen sich durch ihre besonders robuste Bauart und ihre hohe Funktionszuverlässigkeit aus. Die Erweiterung eines bereits bekannten Lineartüröffners mit dem erfindungsgemäßen Druckstückmechanismus vereint somit die herausragenden Vorteile eines Lineartüröffners mit den vorteilhaften Eigenschaften, wie beispielsweise im Hinblick auf Schall- und Wärmedämmungseigenschaften, der druckstückvermittelten Feststellung der Schlossfalle im Schlossfallenaufnahmeraum.The door opener is preferably a linear door opener. Linear door openers, as described, for example, in EP 1 132 554 A2, are distinguished by their particularly robust construction and their high functional reliability. The extension of an already known linear door opener with the pressure piece mechanism according to the invention thus combines the outstanding advantages of a linear door opener with the advantageous properties, such as with regard to sound and thermal insulation properties, the pressure piece mediated determination of the lock latch in Schlossfallenaufnahmeraum.
[001 7] Die Aufgabe der Erfindung wird weiterhin durch ein Schließsystem mit einem türblattseitigen Türschloss, das wenigstens eine Schlossfalle aufweist, und mit einem Türöffner mit einem Schlossfallenaufnahmeraum, in den die Schlossfalle im geschlossenen Zustand des Schließsystems hineinragt, wobei das Schließsystem mindestens ein in den Schlossfallenaufnahmeraum einfahrbares und auf die Schlossfalle wirkendes Druckstück aufweist, welches ein Schlossfallenspiel der ausgefahrenen Schlossfalle innerhalb des Schlossfallenraums reduziert, gelöst. Wesentlicher Bestandteil des erfindungsgemäßen Schließsystems ist somit ein türöffnerseitiges Druckstück. Mittels des Druckstücks, welches derart ausgebildet ist, dass es auf die in den Schlossfallenaufnahmeraum des Türöffners hineinragende Schlossfalle im geschlossenen Zustand der Tür wirkt, ist es möglich, die Schlossfalle innerhalb des Schlossfallenaufnahmeraums festzustellen bzw. den Bewegungsfrei räum insbesondere in der Schwenkebene der Tür der Schlossfalle innerhalb des Schlossfallenraums zu reduzieren. Ein solches Schließsystem ist von Vorteil, da das das Türschloss tragende Türblatt in Relation zum beispielsweise zargenseitigen Türöffner festgestellt wird und somit unter anderem ein Klappern der Tür im geschlossenen Zustand verhindert wird. Über den Druckstück vermittelten Feststellmechanismus ist es ferner möglich, das Türblatt im geschlossenen Zustand der Tür gezielt gegen vorhandene und insbesondere zargenseitig angebrachte Abdichtungen zu drücken. Auf diese Weise lassen sich die Schall- und Wärmedämmungseigenschaften eines solchen Schließsystems erheblich verbessern. Eine türöffnerseitige Feststellung der Schlossfalle stellt zudem einen erheblichen Manipulationsschutz dar, da eine von außen erwirkte Änderung der Schlossfallenposition erheblich erschwert wird. Das erfindungsgemäße Schließsystem ist somit auch besonders resistent gegenüber Einbruchsversuchen.The object of the invention is further characterized by a locking system with a door leaf-side door lock, which has at least one latch bolt, and with a door opener with a lock latch receiving space into which the latch bolt protrudes in the closed state of the locking system, wherein the locking system at least one in the Lock case receiving space retractable and acting on the latch case pressure piece, which reduces a lock case play the extended latch within the lock trap space solved. An essential part of the locking system according to the invention is thus a door opener side pressure piece. By means of the pressure piece, which is designed such that it acts on the in the lock trap receiving space of the door opener latch in the closed state of the door, it is possible to detect the lock latch within the lock latch receiving space or the movement clear cavities especially in the pivoting plane of the door of the latch within the lock trap space. Such a locking system is advantageous because the door lock bearing door leaf is detected in relation to, for example, the frame-side door opener and thus, among other things, a rattling of the door is prevented in the closed state. About the pressure piece mediated locking mechanism, it is also possible to selectively press the door leaf in the closed state of the door against existing and in particular the frame side mounted seals. In this way, the sound and thermal insulation properties of such a locking system can be significantly improved. A Door opener-side determination of the lock latch also represents a significant protection against manipulation, since an externally obtained change the lock latch position is considerably more difficult. The locking system according to the invention is therefore also particularly resistant to burglary attempts.
[0018] Vorzugsweise ist der Türöffner ein erfindungsgemäßer vorhergehend beschriebener Türöffner. Auf diese Weise lassen sich die bereits erwähnten Vorteile eines solchen Türöffners auf ein erfindungsgemäßes Schließsystem übertragen.Preferably, the door opener is an inventive previously described door opener. In this way, the already mentioned advantages of such a door opener can be transferred to an inventive locking system.
[0019] Vorzugsweise drückt das Druckstück des Schließsystems im eingefahrenen Zustand entgegen der Öffnungsrichtung des Türblatts auf die Schlossfalle. Das Druckstück wirkt somit der Öffnungsbewegung des Türblatts entgegen. Diese Ausführungsform ist insofern besonders vorteilhaft, als dass die Tür bzw. das Türblatt durch das Druckstück entgegen der Öffnungsrichtung der Tür gedrückt wird, wobei üblicherweise insbesondere bei einflügeligen Türen im Türzargenbereich entsprechende Dichtmittel vorhanden sind, gegen die das Türblatt anschlägt. Ein Druckstück, welches im in den Schlossfallenaufnahmeraum eingefahrenen Zustand entgegen der Öffnungsrichtung des Türblatts auf die Schlossfalle drückt, bewirkt somit, dass das Türblatt letztendlich gegen die Dichtmittel gedrückt wird. Die durch die Dichtmittel bewirkte Schall- und Wärmedämmung wird durch dieses Schließsystem somit zusätzlich unterstützt.Preferably, the pressure piece of the locking system presses in the retracted state against the opening direction of the door leaf on the latch bolt. The pressure piece thus counteracts the opening movement of the door leaf. This embodiment is particularly advantageous in that the door or the door leaf is pressed by the pressure piece against the opening direction of the door, wherein usually especially in single-leaf doors in the Türzargenbereich corresponding sealing means are present, against which the door leaf strikes. A pressure piece, which presses in the retracted into the lock trap receiving space state against the opening direction of the door leaf on the latch bolt, thus causing the door leaf is ultimately pressed against the sealing means. The sound and heat insulation caused by the sealant is thus additionally supported by this locking system.
[0020] Vorzugsweise wird die Schlossfalle im verriegelten Zustand des Schließsystems von dem in den Schlossfallenaufnahmeraum eingefahrenen mindestens einen Druckstück mit einer Normalkraft beaufschlagt. Eine Normalkraft im Sinne der Erfindung ist eine Kraft, die senkrecht zur Bewegungsrichtung der Schlossfalle von der „Verriegelf'-Position in die „Entriegelf'-Position und ganz besonders zusätzlich auch entgegen der Öffnungsrichtung des Türblatts auf die Schlossfalle wirkt. Die erfindungsgemäß relevante Schlossfallenbewegung betrifft somit die Bewegung der Schlossfalle von der in das Türschloss zurückgezogenen Position in die in den Schlossfallenaufnahmeraum des Türöffners hineinragenden Position im geschlossenen Zustand der Tür. Bei dieser besonderen Ausführungsform ist entsprechend besonders gut gewährleistet, dass das Druckstück die in den Schlossfallenaufnahmeraum hineinragende Schlossfalle im Schlossfallenaufnahmeraum feststellt und die Schlossfalle nicht durch die Eigenbewegung des Druckstück aus dem Schlossfallenaufnahmeraum herausgedrückt wird. Die Feststellung der Schlossfalle im Schlossfallenaufnahmeraum erfolgt auf diese Weise besonders zuverlässig.Preferably, the latch in the locked state of the locking system is acted upon by the retracted into the lock trap receiving space at least one pressure piece with a normal force. A normal force within the meaning of the invention is a force that acts perpendicular to the direction of movement of the latch from the "Verriegelf'-position in the" Entriegelf'-position and very particularly in addition to the opening direction of the door leaf on the latch. The invention relevant latch trapping movement thus relates to the movement of the latch from the retracted position in the door lock in the protruding into the lock trap receiving space of the door opener position in the closed state of the door. In this particular embodiment, it is correspondingly particularly well ensured that the pressure piece detects the latch bolt projecting into the lock catch receiving space in the lock catch receiving space and that the lock catch is not pushed out of the lock catch receiving space by the proper movement of the pressure piece. The determination of the latch in the lock trap receiving space is done in this way particularly reliable.
[0021 ] Vorzugsweise verläuft die Verschieberichtung des mindestens einen Druckstücks quer und insbesondere senkrecht zur Bewegungsrichtung der Schlossfalle. Die Bewegungsrichtung der Schlossfalle betrifft dabei insbesondere die Verschieberichtung der Schlossfalle von der „Verriegelt"- Position in die „Entriegelf'-Position. Auf diese Weise ist besonders gut sichergestellt, dass die Schlossfalle durch die Druckstückbewegung nicht aus dem Schlossfallenaufnahmeraum herausgeschoben wird. Dieser Effekt lässt sich zudem durch die bevorzugte senkrechte Ausrichtung der druck- stϋckseitigen Verschiebe- bzw. Einfahrrichtung in den Schlossfallenaufnahmeraum in Schließrichtung bzw. entgegen der Öffnungsrichtung der Tür sogar noch steigern.Preferably, the direction of displacement of the at least one pressure piece extends transversely and in particular perpendicular to the direction of movement of the latch. The direction of movement of In this case, it is particularly well ensured that the lock catch is not pushed out of the lock catch receiving space by the pressure piece movement the preferred vertical alignment of the pressure-side displacement or retraction direction into the lock-trap receiving space in the closing direction or against the opening direction of the door is even increased.
[0022] Zur Reduktion des Schlossfallenspiels im verriegelten Zustand des Schließsystems wird das Druckstück vorteilhafter Weise in einen Zwischenraum zwischen einer Schlossfallenaußenwand und einer Innenwandung des Schlossfallenaufnahmeraums geschoben und/oder geschwenkt und besonders bevorzugt in einen Zwischenraum, der in Öffnungs-/Schließrichtung der Tür zwischen einer Außenwand der in den Schlossfallenaufnahmeraum hineinragenden Schlossfalle und einer Innenwandung des Schlossfallenaufnahmeraums liegt. Durch die Einführung des Druckstücks in diesen Zwischenraum ist gewährleistet, dass die in den Schlossfallenaufnahmeraum hineinragende Schlossfalle nicht vom Druckstück herausgeschoben wird. Zudem ist in diesem Bereich üblicherweise ein Zwischenraum vorgesehen, so dass der Druckstückmechanismus unter anderem besonders gut auf eine Vielzahl von Türöffnertypen übertragbar und anwendbar ist. Schub- und/oder Schwenkbewegungen sind bevorzugt, da diese Bewegungsarten eine besonders effiziente Kraftübertragung ermöglichen und zugleich durch besonders zuverlässige Steuermechaniken realisierbar sind.To reduce the lock case play in the locked state of the locking system, the pressure piece is advantageously pushed and / or pivoted into a space between a lock latch outer wall and an inner wall of the lock latch receiving space and more preferably in a gap in the opening / closing direction of the door between a Outer wall of the protruding into the lock trap receiving space latch and an inner wall of the lock trap receiving space is located. The introduction of the pressure piece in this space ensures that the protruding into the lock trap receiving space lock latch is not pushed out of the pressure piece. In addition, a gap is usually provided in this area, so that the pressure piece mechanism is, among other things, transferable and applicable particularly well to a large number of door-opener types. Pushing and / or pivoting movements are preferred because these types of movement enable a particularly efficient power transmission and at the same time can be realized by particularly reliable control mechanisms.
[0023] Vorzugsweise ist das Druckstück zur Aufnahme auf das Türblatt wirkender Vorlasten ausgebildet. Vorlasten im Sinne der Erfindung resultieren unter anderem durch auf das Türblatt lastende Kräfte, die beispielsweise durch Druckunterschiede auf beiden Seiten der Tür, durch Windlasten oder ganz besonders aber auch durch Personen, die gegen das Türblatt im geschlossenen Zustand drücken, hervorgerufen werden können. Besonders problematisch sind auf das Türblatt wirkende Vorlasten im Antipanikbereich, da hier häufig ein durch die Vorlasten ausgelöstes Verkanten oder Einklemmen der Verriegelungselemente zu beobachten ist. Eine entsprechender Türöffner mit einem derartigen Druckstück ist somit ganz besonders geeignet für den Einsatz im Antipanikbereich.Preferably, the pressure piece is designed to receive preloads acting on the door leaf. Vorlasten in the context of the invention result, inter alia, by the forces on the door leaf forces that can be caused for example by pressure differences on both sides of the door, by wind loads or especially but also by persons who press against the door leaf in the closed state. Particularly problematic acting on the door leaf preloads in the anti-panic area, as often caused by the Vorlasten tilting or pinching the locking elements is observed. A corresponding door opener with such a pressure piece is thus particularly suitable for use in the antipanic area.
[0024] Vorzugsweise ist das Druckstück zur Vorlastaufnahme und zur Vorlastentlastung eines Riegels ausgebildet. Speziell im Antipanikbereich ist die Gewährleistung einer Entriegel barkeit von Türschlössern und insbesondere selbstverriegelnden Türschlössern im Panikfall von essentieller Bedeutung. Zur Vermeidung eines Einklemmens des ausgefahrenen Riegels in der „Verriegelf'-Position, was bei herkömmlichen Verriegelungssystemen im Panikfall regelmäßig beobachtet werden kann, da der Riegel hier durch die auf dem Türblatt lastende Vorlast im ausgefahrenen Zustand gegen einen Wandbe- reich der Riegelaufnahme gedrückt wird, ist die erfindungsgemäße Vorlastaufnahme in Kombination mit einer Vorlastentlastung wenigstens eines Riegels besonders geeignet. Schließlich gewährleistet erst die erfindungsgemäße Integration einer Vorlastaufnahme, dass im Panikfall einerseits die Vorlast abgeleitet wird bzw. der Riegel von dieser Vorlast entlastet wird, so dass beispielsweise eine Entriegel- barkeit des Riegels im Panikfall sichergestellt ist. Andererseits ist eine hohe Schließsicherheit gewährleistet, womit die erfindungsgemäßen Schließsysteme auch besonders sicher im Hinblick auf Einbruchsversuche sind.Preferably, the pressure piece for Vorlastaufnahme and preload relief of a bolt is formed. Especially in the Antipanikbereich ensuring a Entriegel availability of door locks and especially self-locking door locks in the event of panic is of essential importance. In order to avoid jamming of the extended bolt in the "Verriegelf'-position, which can be regularly observed in conventional locking systems in case of panic, since the bolt here by the load on the door leaf preload in the extended state against a Wandbe- rich is pressed the bolt receptacle, the preload recording according to the invention in combination with a preload relief at least one bolt is particularly suitable. Finally, the integration of a preload recording according to the invention ensures that, in the event of a panic, the preload is firstly discharged, or the latch is relieved of this preload, so that, for example, the latch can be unlocked in the event of a panic. On the other hand, a high locking security is ensured, with which the locking systems according to the invention are also particularly safe with regard to burglary attempts.
[0025] Dabei ist das Druckstück in einer besonders bevorzugten Ausführungsform mit einem Anschlagsbereich an der Innenwandung des Schlossfallenaufnahmeraums im in den Schlossfallenauf- nahmeraum eingefahrenen Zustand dem Anschlag des Riegels in Öffnungsrichtung des Türblatts vorgelagert. Bei diesem Schließsystem ist somit gewährleistet, dass die auf dem Türblatt lastenden Kräfte durch die in Relation zur Öffnungsrichtung des Türblatts funktionsmäßige Vorlagerung des Druck- stückanschlagsbereichs vom Druckstück aufgenommen werden bzw. der Riegel von einer entsprechenden Vorlastbeaufschlagung entlastet wird. In Öffnungsrichtung der Tür nimmt also wenigstens in Relation zum Riegel zuerst das Druckstück bestehende Vorlasten auf. Dieses Schließsystem ist entsprechend besonders einfach zu installieren, da die funktionale Craduierung bzw. der funktionsmäßige Versatz von den türöffnerseitigen Anschlagsbereichen für die Schlossfalle (Druckstück) und den Riegel (Riegelaufnahmeraum) bereits in der relativen baulichen Anordnung dieser beiden Anschlagsbereiche zueinander festlegbar ist. Entsprechend gelingt die Aufnahme der Vorlast durch das Druckstück zur Entlastung des Riegels im verriegelten Zustand des Schließsystems bei dieser Ausführungsform besonders gut.In this case, in a particularly preferred embodiment, the pressure piece is arranged in front of the stop of the bolt in the opening direction of the door leaf with a stop region on the inner wall of the lock trap receiving space in the retracted position in the lock trap receiving space. In this locking system is thus ensured that the forces on the door leaf forces are absorbed by the function in relation to the opening direction of the door leaf pre-storage of the Druck- piece stop area from the pressure piece or the bolt is relieved of a corresponding Vorlastbeaufschlagung. Thus, in the opening direction of the door, at least in relation to the latch, the pressure piece first absorbs existing preloads. Accordingly, this locking system is particularly easy to install, since the functional Craduierung or the functional offset of the door opener side stop areas for the latch (pressure piece) and the bolt (bolt receiving space) is already fixed relative to each other in the relative structural arrangement of these two stop areas. Accordingly, the recording of the preload by the pressure piece to relieve the bolt in the locked state of the locking system succeeds in this embodiment particularly well.
[0026] Die Aufgabe der Erfindung wird schließlich auch durch ein Verfahren zum Betrieb eines Schließsystems mit einem Türöffner und mit einem Türschloss gelöst, das wenigstens eine Schlossfalle aufweist, wobei das Verfahren die Schritte I) Positionieren des Türöffners und des Türschlosses in Verriegelungsstellung, II) türschlossseitiges Ausfahren der Schlossfalle und türöffnerseitiges Aufnehmen der Schlossfalle in den von der Türöffnerfalle gebildeten Schlossfallenaufnahmeraum und III) Spielreduktion und Feststellen der Schlossfalle insbesondere in Öffnungsrichtung eines das Türschloss aufweisenden Türblatts des Schließsystems im Schlossfallenaufnahmeraum durch ein Ausfahren mindestens eines auf die Schlossfalle wirkenden Druckstücks umfasst. Das erfindungsgemäße Verfahren zeichnet sich somit ganz besonders durch die Feststellung der Schlossfalle im Schlossfallenaufnahmeraum aus. Dieser Verfahrensschritt gestattet es, einerseits ein Schlossfallenspiel zum sicheren Verfahren der Schlossfalle in die „Verriegelf'-Position bzw. zum unproblematischen und sicheren Aufnehmen der Schlossfalle in den Schlossfallenaufnahmeraum zur Verfügung zu stellen. Andererseits gelingt über die druckstückbezogene Feststellung der Schlossfalle im Schlossfallenaufnahmeraum eine reproduzierbare und nachhaltige Positionierung des Türblattes in Relation zur Türzarge bzw. des Gangflügels in Relation zum Standflügel. Das erfindungsgemäße Verfahren ermöglicht hinsichtlich der Schließsicherheit eines Schließsystems somit einen besonders zuverlässigen Betrieb. Durch ein zusätzliches verfahrensmäßiges Ausrichten der druckstückvermittelten Druckrichtung des Druckstücks auf die Schlossfalle entgegen der Öffnungsrichtung der Tür, können dabei über das Druckstück besonders gut erhöhte Schall- und Wärmedämmungseigenschaften des Schließsystems erreicht werden, da auf diese Weise beispielsweise ein Andrücken eines Türblatts gegen zargenseitige Abdichtmittel verbessert wird.The object of the invention is finally achieved by a method for operating a locking system with a door opener and a door lock having at least one latch, the method comprising the steps I) positioning the door opener and the door lock in the locked position, II) Extension of the lock and door opener-side receiving the lock latch receiving space and III) game reduction and locking of the latch especially in the opening direction of the door lock having door lock of the lock system in Schlossfallenaufnahmeraum by extending at least one acting on the latch bolt pressure piece comprises. The inventive method is thus characterized in particular by the determination of the lock latch in Schlossfallenaufnahmeraum. This method step makes it possible, on the one hand, to provide a lock case clearance for the safe movement of the lock catch into the "lock" position or for unproblematic and secure picking up of the lock catch in the lock catch receiving space. on the other hand the reproducible and sustainable positioning of the door leaf in relation to the door frame or the active leaf in relation to the inactive leaf is achieved via the pressure-piece-related determination of the latch in the lock latch receiving space. The inventive method thus allows a particularly reliable operation with regard to the locking safety of a locking system. By an additional procedural alignment of the pressure piece-mediated pressure direction of the pressure piece on the latch against the opening direction of the door, particularly well increased sound and heat insulation properties of the locking system can be achieved over the pressure piece, as in this way, for example, a pressing of a door leaf against frame-side sealing is improved ,
[0027] Vorzugsweise wird durch das Ausfahren des auf die Schlossfalle wirkenden Druckstücks ein Riegel von einer Vorlast entlastet. Diese Ausführungsform eines Schließsystems ist besonders für den Betrieb einer Tür im Antipanikbereich geeignet, da die erfindungsgemäße Vorlastentlastung eines Riegels die Entriegelbarkeit des Riegels, also das Bewegen des Riegels von der „Verriegelf'-Stellung in die „Entriegelf'-Stellung, trotz einer Vorlastbelastung der Tür besonders zuverlässig gewährleistet.Preferably, a bolt is relieved of a preload by the extension of the pressure piece acting on the latch bolt. This embodiment of a locking system is particularly suitable for the operation of a door in Antipanikbereich, since the preload relief of a bolt unlockability of the bolt, so moving the bolt from the "Verriegelf'-position in the" Entriegelf 'position, despite a preload of the Guaranteed door particularly reliable.
[0028] Nachfolgend wird die Erfindung anhand der in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiele weiter erläutert. Es zeigen schematisch:The invention will be further explained with reference to the embodiments illustrated in the figures. They show schematically:
Figur 1 perspektivische Darstellung eines Schließsystems mit einem Türöffner und einer zurückgezogenen Schlossfalle;Figure 1 perspective view of a locking system with a door opener and a retracted latch latch;
Figur 2 perspektivische Darstellung des Türöffners aus Figur 1 im Eingriff mit der Schlossfalle;Figure 2 perspective view of the door opener of Figure 1 in engagement with the latch bolt;
Figur 3a perspektivische Darstellung des Türöffners aus Figur 1 mit über ein Druckstück festgestellter Schlossfalle;3a shows a perspective view of the door opener from FIG. 1 with a lock catch determined via a pressure piece;
Figur 3b Ausschnittsvergrößerung des Druckstückbereichs aus Figur 3a;Figure 3b enlarged detail of the pressure piece portion of Figure 3a;
Figur 4 perspektivische Rückansicht auf den Türöffner mit eingefahrenem Schlossfallen- schieber und mit dem Druckstück in Klemmposition;FIG. 4 shows a perspective rear view of the door opener with retracted slide latch slide and with the pressure piece in clamping position;
Figur 5 perspektivische Darstellung des Türöffners mit ausgefahrenem Schlossfallenschie- ber;Figure 5 perspective view of the door opener with extended Schlossfallenschie- over;
Figur 6 Ausschnittsvergrößerung des Druckstückbereichs des Türöffners mit dem Druckstück in Klemmposition; Figur 7 Ausschnittsvergrößerung des Druckstückbereichs des Tϋröffners mit dem Druckstück in Freigabeposition und zurückgefahrenem Schlossfallenschieber;FIG. 6 enlarged detail of the pressure piece area of the door opener with the pressure piece in clamping position; FIG. 7 shows an enlarged detail of the pressure piece area of the door opener with the pressure piece in the release position and the lock latch slide retracted;
Figur 8 Ausschnittsvergrößerung des Druckstückbereichs des Türöffners mit dem Druckstück in Freigabeposition und ausgefahrenem Schlossfallenschieber; undFigure 8 enlarged detail of Druckstückbereichs the door opener with the pressure piece in the release position and extended Schlossfallenschieber; and
Figur 9 Explosionsdarstellung eines Türöffners mit Druckstück.Figure 9 exploded view of a door opener with pressure piece.
[0029] Bei den im Folgenden dargestellten Ausführungsformen sind gleiche Bestandteile mit gleichen Bezugszeichen versehen.In the embodiments shown below, the same components are provided with the same reference numerals.
[0030] Der Türöffner 31 weist gemäß der Figuren 1 bis 9 ein Schließblech 5, eine Schlossfalle 8, einen Gleichstrommotor 13, Anschlüsse 14, Führungsbolzen 19, eine Gehäuse 32, einen Schlossfallenschieber 33, ein Druckstück 34, einen Schlossfallenaufnahmeraum 35, Steuerplatten 36 und 36', Langlöcher 37 und 37', einen Steuerzapfen 38, eine Schlossfallenausnehmung 39, eine Druckstücksteuerplatte 40, ein Langloch 41 , welches im funktionalen Eingriff mit dem Steuerzapfen 38 steht, und ein Druckstücklager 42 auf.The door opener 31 has according to Figures 1 to 9, a lock plate 5, a latch 8, a DC motor 13, terminals 14, guide pins 19, a housing 32, a lock latch slide 33, a pressure piece 34, a lock latch receiving space 35, control plates 36 and 36 ', slots 37 and 37', a control pin 38, a lock latch recess 39, a pressure piece control plate 40, a slot 41 which is in operative engagement with the control pin 38, and a thrust pad bearing 42.
[0031 ] Gemäß Figur 1 weist der Türöffner 31 ein auf ein Gehäuse 32 aufgeschraubtes Schließblech 5 auf. Das Schließblech 5 verläuft entlang einer Türzarge (nicht dargestellt). Eine Ausnehmung ist in Gehäuse 32 vorgesehen, durch die Kabel, wie beispielsweise zur Stromversorgung und/oder zur Signalweiterleitung zum Anschluss 14 durchgeführt werden können. Türblattseitig liegt dem Schließblech 5 beispielsweise ein Türschloss (nicht dargestellt) in der Weise gegenüber, dass eine türschloss- seitig gelagerte Schlossfalle 8 im geschlossenen Zustand der Tür durch die Schlossfallenausnehmung 39 in den Schlossfallenaufnahmeraum 35 des Türöffners 31 eingreifen kann. Im Schlossfallenaufnahmeraum 35 ist ein Schlossfallenschieber, der die Schlossfalle 8 im geschlossenen Zustand der Tür in Schlossrichtung aus dem Schlossfallenaufnahmeraum 35 herausdrücken kann, angeordnet. Der Schlossfallenschieber 35 ist in Figur 1 in seiner zurückgezogenen Position und gibt den Schlossfallenaufnahmeraum 35 zum Eingriff der Schlossfalle 8 (in Pfeilrichtung) frei.According to Figure 1, the door opener 31 has a screwed onto a housing 32 strike plate 5. The striking plate 5 extends along a door frame (not shown). A recess is provided in housing 32, through which cables, such as for power supply and / or signal transmission to terminal 14 can be performed. Door leaf side is the lock plate 5, for example, a door lock (not shown) in such a way that a door lock side mounted latch bolt 8 can engage in the lock trap receiving space 35 of the door opener 31 in the closed state of the door through the Schlossfallenausnehmung 39. In the lock latch receiving space 35 is a lock latch slide, which can push out the lock latch 8 in the closed state of the door in the lock direction from the lock latch receiving space 35 is arranged. The lock latch slide 35 is in its retracted position in FIG. 1 and releases the lock catch receiving space 35 for engagement of the lock catch 8 (in the direction of the arrow).
[0032] Figur 2 betrifft entsprechend den Zustand des Schließsystems, der sich an Figur 1 anschließt, in dem die Schlossfalle in Pfeilrichtung aus Figur 1 bewegt wurde und in den Schlossfallenraum 35 eingreift. Gemäß Figur 2 ist die Tür (nicht dargestellt) geschlossen und die Schlossfalle 8 steht im funktionalen Eingriff mit dem Schlossfallenaufnahmeraum 35. Die Tür ist in diesem Zustand „Verrie- gelf'-Zustand somit nicht aufdrückbar. [0033] Gemäß der Figuren 3a und 3b fährt ein Druckstück 34 im Wesentlichen entgegen der Öffnungsrichtung D der Tür gegen die Schlossfalle und drückt somit die Schlossfalle samt Türblatt in Schließrichtung E. Auf diese Weise ist es möglich, ein vorhandenes Schlossfallenspiel bzw. die Bewegungsfreiheit der Schlossfalle 8 im Schlossfallenaufnahmeraum 35 zu unterdrücken. Ferner ist es möglich, die Tür im geschlossenen Zustand in der „Verriegelf'-Position gegen eine zargenseitige Dichtung (nicht dargestellt) beispielsweise zu Schall- und Wärmedämmungszwecken in Schließrichtung E bzw. entgegen der Öffnungsrichtung D des Türblatts anzudrücken. Das Druckstück 34 fährt bzw. schwenkt dazu in Schlossfallenaufnahmeraum 35 gemäß Pfeil A und schlägt in Relation zur Schlossfallenbewegung seitlich an die Schlossfalle an und drückt letztendlich somit die Schlossfalle (und damit auch das die Schlossfalle aufweisende Türschloss bzw. dass das Türschloss aufweisende Türblatt [jeweils nicht dargestellt]) in Richtung der Türzarge (Richtung E) mit Abdichtung. Das Druckstück 34 erlaubt somit die Abdichtungseigenschaften der erfindungsgemäßen kombinierten Öffnerund Verriegelungsfunktion zu verbessern.Figure 2 relates to the state of the locking system, which follows on Figure 1, in which the lock latch was moved in the direction of arrow from Figure 1 and engages in the lock trap space 35. According to Figure 2, the door (not shown) is closed and the lock latch 8 is in functional engagement with the lock latch receiving space 35. The door is thus not aufdrückbar in this state "locked" state. According to the figures 3a and 3b moves a pressure piece 34 substantially against the opening direction D of the door against the latch bolt and thus pushes the latch including door leaf in the closing direction E. In this way it is possible, an existing lock case game or the freedom of movement Lock latch 8 in lock latch receiving space 35 to suppress. Further, it is possible to press the door in the closed state in the "Verriegelf'-position against a frame-side seal (not shown), for example, for sound and heat insulation purposes in the closing direction E or against the opening direction D of the door leaf. The pressure piece 34 moves or pivots to lock latch receiving space 35 according to arrow A and proposes in relation to the latch movement laterally to the latch and ultimately pushes the latch (and thus the lock latch having door lock or that the door lock having door leaf [not each shown]) in the direction of the door frame (direction E) with seal. The pressure piece 34 thus allows to improve the sealing properties of the combined Öffnerund locking function according to the invention.
[0034] Im Einzelnen ist das Druckstück 34 quaderförmig und weist eine homogene Dicke auf. In dem der Schlossfalle 8 zugewandten Teilbereich weist das Druckstück einen Anschlagsbereich auf, der beim Feststellen der in den Schlossfallenaufnahmeraum hineinragenden Schlossfalle 8 gegen die Schlossfalle anschlägt und über den die druckstückseitige Schlossfallenkontaktierung vermittelt wird bzw. der für den Andrückprozess in Kontakt mit der Schlossfalle steht. Dieser Anschlagsbereich ist letztendlich auch für die erfindungsgemäße Vorlastaufnahme verantwortlich.In detail, the pressure piece 34 is cuboid and has a homogeneous thickness. In the partial area facing the latch 8, the pressure piece has a stop area which strikes against the latch when the lock latch 8 projects into the lock latch receiving space and via which the latch side contact is mediated or which is in contact with the latch for the pressing process. This stop area is ultimately responsible for the preload recording according to the invention.
[0035] Das Druckstück 34 nimmt somit durch die funktional vorgelagerte Positionierung in Öffnungsrichtung D der Tür Vorlasten, die vom Türblatt auf Bauteile des Schließsystems, wie insbesondere Riegel etc., übertragen werden, auf und leitet diese in den Türöffner 31 ab, da die Schlossfalle 8 in Öffnungsrichtung D der Tür zuerst gegen das Druckstück 34 anschlägt.The pressure pad 34 thus takes by the functionally upstream positioning in the opening direction D of the door preloads that are transmitted from the door leaf on components of the locking system, in particular bars, etc., and derives these in the door opener 31, since the latch 8 in the opening direction D of the door first abuts against the pressure piece 34.
[0036] Zur Steuerung des Schlossfallenschiebers 33 weist der Türöffner 31 die Steuerplatten 36 und 36' auf, die jeweils Steuerschrägen in Form der Langlöcher 37 und 37' aufweisen, die zusammen mit den schlossfallenschieberseitigen Führungsbolzen 19 mit jeweils einem Gleitmittel, die im funktionalen mit jeweils einem der Langlöcher 37 oder 37' stehen, ein Keilgetriebe zur Steuerung des Schlossfallenschiebers bilden, auf. Zur Steuerung des Druckstücks 34 ist ferner eine Druckstücksteuerplatte 40 vorgesehen, die zur Druckstücksteuerung eine Steuerschräge in Form des Langlochs 41 aufweist. Der Antrieb bzw. das Verschieben der Steuerplatten 36, 36' und 40 erfolgt gemäß der Figuren 4 und 5 über einen Gleichstrommotor 13 und eine Gewindespindel (nicht dargestellt). Die Steuerplatten 36, 36' und 40 sind u-förmig zueinander angeordnet, wobei zu Stabilisierungszwecken die beiden Steuerplatten 36 und 36' zusätzlich über ein Brückenelement miteinander verbunden sind.To control the lock latch slide 33, the door opener 31, the control plates 36 and 36 ', each having control slopes in the form of elongated holes 37 and 37', which together with the schlossfallenschieberseitigen guide pin 19, each with a lubricant in the functional with each one of the slots 37 or 37 'are, form a wedge gear to control the lock latch slide on. For controlling the pressure piece 34, a pressure piece control plate 40 is also provided, which has a control slope in the form of the slot 41 for pressure piece control. The drive or the displacement of the control plates 36, 36 'and 40 takes place according to the figures 4 and 5 via a DC motor 13 and a threaded spindle (not shown). The control plates 36, 36 'and 40 are U-shaped with each other, with stabilizing purposes the two control plates 36 and 36 'are additionally connected to one another via a bridge element.
[0037] Gemäß der Figuren 6, 7 und 8 ist zur Öffnung der Tür ein Lösen des Druckstücks 34 und ein Herausschieben der Schlossfalle 8 aus dem Schlossfallenaufnahmeraum 35 erforderlich. Zur Verdeutlichung dieses Ablaufs ist die Schlossfalle 8 in den Figuren 6, 7 und 8 nicht sichtbar. Im Ausgangszustand gemäß Figur 6 ragt die Schlossfalle in den Schlossfallenaufnahmeraum 35 hinein und wird vom Druckstück 34 entgegen der Öffnungsrichtung der Tür gedrückt. Das Druckstück 34 ist dazu seitlich von der Innenwandung des Schlossfallenaufnahmeraums kommend und entgegen der Öffnungsrichtung der Tür in den Schlossfallenaufnahmeraum 35 eingefahren. Der Schlossfallenschie- ber 33 liegt in seiner zurückgezogenen Position vor, so dass der Schlossfallenaufnahmeraum 35 für den Eingriff der Schlossfalle 8 freigegeben ist.According to the figures 6, 7 and 8, a release of the pressure piece 34 and a pushing out of the lock latch 8 from the lock latch receiving space 35 is required to open the door. To clarify this process, the lock latch 8 in Figures 6, 7 and 8 is not visible. In the initial state according to FIG. 6, the lock catch protrudes into the lock catch receiving space 35 and is pressed by the pressure piece 34 counter to the opening direction of the door. The pressure piece 34 is for this purpose coming laterally from the inner wall of the lock trap receiving space and retracted counter to the opening direction of the door in the lock trap receiving space 35. The lock catcher 33 is in its retracted position, so that the lock catch receiving space 35 is released for the engagement of the lock catch 8.
[0038] Zur Öffnung der Tür erfolgt somit zunächst ein Entlastungsschritt, in dem das Druckstück 34 seitlich aus dem Schlossfallenaufnahmeraum 35 zu einer Innenwandung des Schlossfallenaufnahmeraums hin herausgefahren wird. Dazu werden die Steuerplatten 36, 36' und 40 entlang der Zarge durch den Gleichstrommotor geführt. Eine vorhergehende Vorlastaufnahme von auf das Türblatt wirkenden Kräften durch das Druckstück 34 wird somit gelöst und die Schlossfalle 8 kann nun gegen die druckstückseitige Innenwandung des Schlossfallenaufnahmeraums anschlagen.To open the door is thus initially a relief step in which the pressure piece 34 is moved laterally out of the lock latch receiving space 35 to an inner wall of the lock trap receiving space. For this purpose, the control plates 36, 36 'and 40 are guided along the frame by the DC motor. A previous preload of acting on the door leaf forces by the pressure piece 34 is thus released and the latch 8 can now strike against the pressure piece side inner wall of the lock trap receiving space.
[0039] Nach dem Lösen der Vorlastaufnahme bzw. der Druckstückbeaufschlagung der Schlossfalle durch das Druckstück 34 drückt durch ein weiteres Verschieben der Steuerplatte 36 und 36' der Schlossfallenschieber 33 die Schlossfalle aus dem Schlossfallenaufnahmeraum 35 heraus bzw. sperrt diesen für einen funktionalen Eingriff der Schlossfalle 8. Die Tür kann nun durch Aufdrücken geöffnet werden.After releasing the Vorlastaufnahme or the Druckstückbeaufschlagung the latch by the pressure piece 34 presses by a further displacement of the control plate 36 and 36 'of the latch latch slide 33, the latch case out of the lock latch receiving space 35 or blocks it for a functional engagement of the latch 8 The door can now be opened by pressing on it.
[0040] Die Explosionsdarstellung gemäß Figur 9 des Türöffners 31 verdeutlicht die Steuerung des Druckstücks 34. An das Druckstück 34 schließt sich die Druckstücksteuerplatte 40 mit dem Langloch 41 an. Das einteilige Bauteil aus Druckstück 34 und Druckstücksteuerplatte 40 ist über das Druckstücklager 42 bewegbar bzw. schwenkbar in Form eines Schwenkhebels in dem Türöffner 31 angeordnet. Zur Steuerung des Bewegungsablaufes des Druckstücks 34 bzw. der Druckstücksteuerplatte 40 weist die Druckstücksteuerplatte 40 das Langloch 41 auf, in welches der Steuerzapfen 38, der an dem die Steuerplatten 36 und 36' überbrückenden Bauteil angeordnet ist, hinein. Durch eine Verschiebung entlang der Zarge durch den Gleichstrommotor 13 der Steuerplatten 36 und 36' gleitet der Steuerzapfen 38 entlang des Langlochs 41 und steuert somit die Positionierung bzw. die Schwenkbewegung des Druckstücks 34 im Schlossfallenaufnahmeraum 35.The exploded view according to FIG. 9 of the door opener 31 illustrates the control of the pressure piece 34. The pressure piece control plate 40 adjoins the pressure piece control plate 40 with the oblong hole 41. The one-piece component of pressure piece 34 and pressure piece control plate 40 is arranged on the thrust bearing 42 movable or pivotally arranged in the form of a pivot lever in the door opener 31. To control the sequence of movement of the pressure piece 34 and the pressure piece control plate 40, the pressure piece control plate 40, the slot 41, in which the control pin 38, which is arranged on the control plates 36 and 36 'bridging component, into it. By sliding along the frame by the DC motor 13 of the control plates 36 and 36 'slides the control pin 38 along the slot 41 and thus controls the positioning and the pivoting movement of the pressure piece 34 in the lock latch receiving space 35th
[0041 ] Die Verhältnisse der Bewegungsabläufe des Druckstücks 34 (Pfeile A und A'), des Schlossfal- lenschiebers 33 (Pfeile B und B'), der Steuerplatten 36 und 36' (Pfeile C und C) und des Türblatts mit Türschloss, welches die Schlossfalle 8 (Richtung der Schließbewegung im geschlossenen Zustand des Schließsystems durch den Pfeil in Figur 1 angegeben) aufweist, in Öffnungsrichtung D und in Schließrichtung E zueinander sind insbesondere in den Figuren 1 , 3a bis 5 und 7 bis 10 angegeben. Figur 9 fasst dabei die Bewegungsrichtungen übersichtshalber zusammen und gibt die Schwenkbe- wegbarkeit A' des Druckstücks und insbesondere auch die Linearbewegung B' des Schlossfallen- schiebers 38 orthogonal zur Linearbewegung C der Steuerplatten 36 und 36' entlang der Türzarge wieder.The relationships of the movements of the pressure piece 34 (arrows A and A '), the lock slide 33 (arrows B and B'), the control plates 36 and 36 '(arrows C and C) and the door leaf with a door lock, which the latch 8 (direction of the closing movement in the closed state of the locking system indicated by the arrow in Figure 1), in the opening direction D and in the closing direction E to each other are indicated in particular in Figures 1, 3a to 5 and 7-10. In this case, FIG. 9 summarizes the directions of movement for the sake of clarity and reproduces the pivoting movability A 'of the pressure piece and in particular also the linear movement B' of the lock trap slide 38 orthogonal to the linear movement C of the control plates 36 and 36 'along the door frame.
[0042] In der Reihenfolge der Figuren 7, 8 und 9 ist ein Entriegelungsvorgang in zeitlicher Abfolge angegeben, wobei die durchgezogenen Pfeile A, B und C die Bewegungen des Druckstücks 34 (Pfeile A), des Schlossfallenschiebers 38 (Pfeile B) und der Steuerplatten 36 und 36' (Pfeile C) betreffen. Die Linearbewegung der Steuerplatten 36 und 36' gemäß Figur 6 zu Beginn des Entriegelungsvorgangs steuert entsprechend zunächst das Lösen der Feststellung der Schlossfalle (nicht dargestellt) im Schlossfallenaufnahmeraum 35 durch das Druckstück 34. Dazu schwenkt das Druckstück aus dem Schlossfallenaufnahmeraum 35 heraus. Nach dem Herausschwenken des Druckstücks 34 drückt der Schlossfallenschieber 33 die Schlossfalle (nicht dargestellt) in Türschlossrichtung aus dem Schlossfallenaufnahmeraum 35 heraus, wobei diese Bewegung abermals durch die Fortsetzung der Steuerplatten bewegung in Richtung C gesteuert wird. Der Schlossfallenschieber löst somit den Eingriff der Schlossfalle in den Schlossfallenaufnahmeraum 35. Das Schließsystem ist abschließend gemäß Figur 8 im „Entriegelf'-Zustand, die Tür kann aufgedrückt werden.In the order of Figures 7, 8 and 9, an unlocking operation is shown in chronological order, wherein the solid arrows A, B and C, the movements of the pressure piece 34 (arrows A), the lock latch slide 38 (arrows B) and the control plates 36 and 36 '(arrows C) relate. The linear movement of the control plates 36 and 36 'according to FIG. 6 at the beginning of the unlocking operation initially correspondingly controls the release of the lock catch (not shown) in the lock catch receiving space 35 by the pressure piece 34. For this purpose, the pressure piece pivots out of the lock catch receiving space 35. After swinging out of the pressure piece 34 of the lock latch slide 33 pushes the latch (not shown) in the direction of the door lock out of the lock latch receiving space 35, this movement is again controlled by the continuation of the control plates movement in the direction C. The lock trap thus solves the engagement of the latch in the lock latch receiving space 35. The locking system is finally in accordance with Figure 8 in the "Entriegelf'-state, the door can be pressed.
[0043] In der Reihenfolge der Figuren 9, 8 und 7 ist ein Verriegelungsvorgang in zeitlicher Abfolge angegeben, wobei die gestrichelten Pfeile A, B und C die Bewegungen des Druckstücks 34 (Pfeile A), des Schlossfallenschiebers 38 (Pfeile B) und der Steuerplatten 36 und 36' (Pfeile C) betreffen. Die Steuerplatten 36 und 36' werden dazu zunächst linear entlang der Türzarge bewegt (Pfeil C), so dass in einer orthogonal zu dieser Schubrichtung ablaufenden Linearbewegung (Pfeil B) der Schlossfallenschieber 33 in Richtung des Schlossfallenbodens des Schlossfallenaufnahmeraums 35 versenkt wird, der Schlossfallenaufnahmeraum 35 somit für den Eingriff einer Schlossfalle (nicht dargestellt) freigegeben wird. Wird die Bewegung in Richtung C der Steuerplatten 36 und 36' gemäß Figur 8 fortgesetzt (die mit dem Schlossfallenaufnahmeraum im Eingriff stehende Schlossfalle ist nicht dargestellt), wird schließlich ein Einschwenken des Druckstücks 34 in den Schlossfallenaufnahmeraum zur Schlossfallenfeststellung in Richtung des Pfeils A ausgelöst. Das Druckstück 34 ist somit ein Schwenkteil, welches einteilig mit der Druckstücksteuerplatte 40 ausgebildet ist. Die vorher mit einem Spiel gegenüber dem Schlossfallenaufnahmeraum 35 ausgestattete Schlossfalle ist entsprechend nach dem vollständigen Ablauf des Schließvorgangs gemäß Figur 6 (und dazu korrespondierend Figuren 3a und 3b) im Schlossfallenaufnahmeraum 35 wenigstens in Öffnungs- und Schließrichtung D/E des das Türschloss mit Schlossfalle tragenden Türblattes festgestellt. In the order of Figures 9, 8 and 7, a locking operation is shown in chronological order, wherein the dashed arrows A, B and C, the movements of the pressure piece 34 (arrows A), the lock latch slide 38 (arrows B) and the control plates 36 and 36 '(arrows C) relate. The control plates 36 and 36 'are initially moved linearly along the door frame (arrow C), so that in a orthogonal to this thrust direction linear movement (arrow B) of the lock latch slide 33 is sunk in the direction of the lock trap bottom of the lock latch receiving space 35, the lock latch receiving space 35 thus for the engagement of a latch (not shown) is released. If the movement continues in the direction of C of the control plates 36 and 36 'according to FIG. 8 (the latch engaging with the lock latch receiving space is not shown), Finally, a pivoting of the pressure piece 34 is triggered in the lock trap receiving space for lock latch detection in the direction of arrow A. The pressure piece 34 is thus a pivoting part, which is formed integrally with the pressure piece control plate 40. The lock latch previously equipped with a clearance against the lock latch receiving space 35 is correspondingly after the completion of the closing operation according to Figure 6 (and corresponding thereto Figures 3a and 3b) in the lock latch receiving space 35 at least in the opening and closing direction D / E of the door lock with latch bearing door leaf detected.

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1. Türöffner (31) mit einem Türöffnergehäuse und mit einem zum Eingriff mit einer Schlossfalle (8) ausgebildetem Schlossfallenaufnahmeraum (35), dadurch gekennzeich net, dass mindestens ein in den Schlossfallenaufnahmeraum (35) einfahrbares Druckstück (34) vorhanden ist, und dass das Druckstück (34) zur Verengung des Schlossfallenaufnahmeraums (35) ausgebildet ist.1. Door opener (31) with a door opener housing and with a lock latch receiving space (35) formed for engagement with a latch (8), characterized in that at least one in the lock latch receiving space (35) retractable thrust piece (34) is present, and that Pressure piece (34) for narrowing the lock latch receiving space (35) is formed.
2. Türöffner (31) nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass eine Ablaufsteuerung zur Steuerung des mindestens einen Druckstücks (34) vorhanden ist.2. Door opener (31) according to the preceding claim, characterized in that a sequence control for controlling the at least one pressure piece (34) is present.
3. Türöffner (31) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeich net, dass die Ablaufsteuerung eine Druckstücksteuerplatte (40) und mindestens eine Steuerschräge umfasst, wobei zur Druckstücksteuerung wenigstens ein Mittel vorhanden ist, das in funktionaler Verbindung mit der mindestens einen Steuerschräge steht.3. door opener (31) according to claim 2, characterized in that the sequence control comprises a pressure piece control plate (40) and at least one control slope, wherein the pressure piece control at least one means is present, which is in functional communication with the at least one control slope.
4. Türöffner (31) einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Druckstück (34) ein keilförmiges Schubteil ist. 4. door opener (31) one of the preceding claims, characterized in that the pressure piece (34) is a wedge-shaped thrust member.
5. Türöffner (31) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeich net, dass der Türöffner einen Motor (13) zum Ein- und Ausfahren des Druckstücks (34) aufweist.5. door opener (31) according to any one of the preceding claims, characterized in that the door opener has a motor (13) for extending and retracting the pressure piece (34).
6. Türöffner (31) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Zwischenstück vorhanden ist, das zur mittelbaren Übertragung einer durch das mindestens eine Druckstück (34) und insbesondere durch ein keilförmiges Schubteil bewirkten Kraft ausgebildet ist, wobei das Druckstück (34) in einen Zwischenraum zwischen einer Innenwandung des Schlossfallenaufnahmeraums (35) und dem Zwischenstück einfahrbar ist.6. Door opener (31) according to any one of the preceding claims, characterized in that at least one intermediate piece is provided, which is designed for the indirect transmission of a by the at least one pressure piece (34) and in particular by a wedge-shaped thrust member force, wherein the pressure piece ( 34) in an intermediate space between an inner wall of the lock latch receiving space (35) and the intermediate piece is retractable.
7. Türöffner (31) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Gleitmittel zur Reibungsreduktion vorhanden ist.7. Door opener (31) according to any one of the preceding claims, characterized in that at least one lubricant for friction reduction is present.
8. Türöffner (31) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeich net, dass der Türöffner (31) ein Lineartüröffner ist.8. door opener (31) according to any one of the preceding claims, characterized in that the door opener (31) is a linear door opener.
9. Schließsystem mit einem türblattseitigen Türschloss, das wenigstens eine Schlossfalle (8) aufweist, und mit einem Türöffner (31) mit einem Schlossfallenaufnahmeraum (35), in den die Schlossfalle (8) im geschlossenen Zustand des Schließsystems hineinragt, dadurch gekennzeichnet, dass es mindestens ein in den Schlossfallenaufnahmeraum (35) einfahrbares und auf die Schlossfalle (8) wirkendes Druckstück (34) aufweist, welches ein Schlossfallenspiel der ausgefahrenen Schlossfalle (8) innerhalb des Schlossfallenaufnahmeraums (35) reduziert.9. Locking system with a door leaf-side door lock having at least one latch (8), and with a door opener (31) with a lock latch receiving space (35) into which the latch (8) protrudes in the closed state of the locking system, characterized in that at least one in the lock latch receiving space (35) retractable and on the latch (8) acting pressure piece (34), which reduces a lock case play the extended latch (8) within the lock latch receiving space (35).
10. Schließsystem nach Anspruch 9, dadurch gekennzeich net, dass der Türöffner (31) ein Türöffner gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9 ist. 10. Locking system according to claim 9, characterized in that the door opener (31) is a door opener according to one of claims 1 to 9.
11. Schließsystem nach einem der Ansprüche 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Druckstück (34) im eingefahrenen Zustand entgegen der Öffnungsrichtung des Türblatts auf die Schlossfalle (8) drückt.11. Locking system according to one of claims 9 or 10, characterized in that the pressure piece (34) presses in the retracted state against the opening direction of the door leaf on the latch bolt (8).
12. Schließsystem nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeich net, dass die Schlossfalle (8) im verriegelten Zustand des Schließsystems von dem in den Schloss- fallenaufnahmeraum (35) ausgefahrenen mindestens einen Druckstück (34) mit einer Normalkraft beaufschlagt wird.12. Locking system according to one of claims 9 to 11, characterized in that the lock latch (8) in the locked state of the locking system of the in the lock drop receiving space (35) extended at least one pressure piece (34) is acted upon with a normal force.
13. Schließsystem nach einem der Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschieberichtung des mindestens einen Druckstücks (34) quer und insbesondere senkrecht zur Bewegungsrichtung der Schlossfalle (8) verläuft.13. Locking system according to one of claims 9 to 12, characterized in that the displacement direction of the at least one pressure piece (34) transversely and in particular perpendicular to the direction of movement of the latch bolt (8).
14. Schließsystem nach einem der Ansprüche 9 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Druckstück (34) zur Reduktion des Schlossfallenspiels im verriegelten Zustand des Schließsystems in einen Zwischenraum zwischen einer Schlossfallenaußenwand und einer Innenwandung des Schlossfallenaufnahmeraums (35) geschoben und/oder geschwenkt wird.14. Locking system according to one of claims 9 to 13, characterized in that the pressure piece (34) for reducing the lock case play in the locked state of the locking system in a space between a lock latch outer wall and an inner wall of the lock latch receiving space (35) is pushed and / or pivoted.
15. Schließsystem nach einem der Ansprüche 9 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Druckstück (34) zur Aufnahme auf das Türblatt wirkender Vorlasten ausgebildet ist.15. Locking system according to one of claims 9 to 14, characterized in that the pressure piece (34) is designed to accommodate acting on the door leaf preloads.
16. Schließsystem nach einem der Ansprüche 10 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass das Druckstück (34) zur Vorlastaufnahme und zur Vorlastentlastung eines Riegels ausgebildet ist. 16. Locking system according to one of claims 10 to 15, characterized in that the pressure piece (34) is designed for Vorlastaufnahme and preload relief of a bolt.
17. Schließsystem nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass Druckstück (34) mit einem Anschlagsbereich an der Innenwandung des Schlossfallenauf- nahmeraums (35) im in den Schlossfallenaufnahmeraum eingefahrenen Zustand dem Anschlag des Riegels in Öffnungsrichtung des Türblattes vorgelagert ist.17. Locking system according to claim 16, characterized in that the pressure piece (34) with a stop region on the inner wall of the Schlossfallenauf- receiving space (35) in the retracted in the lock trap receiving space state is the stop of the bolt in the opening direction of the door leaf upstream.
18. Verfahren zum Betrieb eines Schließsystems mit einem Türöffner (31) und mit einem Tür- schloss, das wenigstens eine Schlossfalle aufweist, welches die folgenden Schritte umfasst a) Positionieren des Türöffners (31) und des Türschlosses in Verriegelungsstellung; b) Türschlossseitiges Ausfahren der Schlossfalle (8) und türöffnerseitiges Aufnehmen der Schlossfalle (8) in dem von der Türöffnerfalle gebildeten Schlossfallenaufnahmeraum (35); und c) Spielreduktion der Schlossfalle (8) im Schlossfallenaufnahmeraum (35) durch ein Ausfahren mindestens eines auf die Schlossfalle (8) wirkenden Druckstücks (34).18. A method for operating a locking system with a door opener (31) and with a door lock having at least one latch, comprising the following steps: a) positioning the door opener (31) and the door lock in the locked position; b) door lock side extension of the lock latch (8) and door opener receiving the latch (8) in the lock latch receiving space (35) formed by the door latch latch; and c) reducing the play of the lock latch (8) in the lock catch receiving space (35) by extending at least one pressure piece (34) acting on the lock catch (8).
19. Verfahren gemäß Anspruch 18, dadurch gekennzeich net, dass durch das Ausfahren des auf die Schlossfalle (8) wirkenden Druckstücks (34) ein Riegel von einer Vorlast entlastet wird. 19. The method according to claim 18, characterized in that by the extension of the on the latch (8) acting pressure piece (34) a bolt is relieved of a preload.
PCT/EP2007/011297 2007-01-11 2007-12-20 Door opener WO2008083826A1 (en)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ES07857020.7T ES2672507T3 (en) 2007-01-11 2007-12-20 Open doors
PL07857020T PL2099990T3 (en) 2007-01-11 2007-12-20 Door opener
EP07857020.7A EP2099990B1 (en) 2007-01-11 2007-12-20 Door opener

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710001691 DE102007001691B4 (en) 2007-01-11 2007-01-11 Door Opener
DE102007001691.5 2007-01-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2008083826A1 true WO2008083826A1 (en) 2008-07-17

Family

ID=39269222

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2007/011297 WO2008083826A1 (en) 2007-01-11 2007-12-20 Door opener

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP2099990B1 (en)
DE (1) DE102007001691B4 (en)
ES (1) ES2672507T3 (en)
PL (1) PL2099990T3 (en)
TR (1) TR201809207T4 (en)
WO (1) WO2008083826A1 (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011015324A1 (en) * 2009-08-01 2011-02-10 Assa Abloy Sicherheitstechnik Gmbh Closing device for a door
EP2703584A2 (en) 2012-09-04 2014-03-05 ASSA ABLOY Sicherheitstechnik GmbH Passive wing locking device with a motorised actuation device

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3758142A (en) * 1971-08-06 1973-09-11 K Gartner Lock construction
EP1087079A1 (en) * 1999-09-23 2001-03-28 Rofu AG Electric striker
EP1132554A2 (en) * 2000-03-10 2001-09-12 effeff Fritz Fuss GmbH & Co. KG aA Door opener

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE208097C (en) * 1907-12-20

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3758142A (en) * 1971-08-06 1973-09-11 K Gartner Lock construction
EP1087079A1 (en) * 1999-09-23 2001-03-28 Rofu AG Electric striker
EP1132554A2 (en) * 2000-03-10 2001-09-12 effeff Fritz Fuss GmbH & Co. KG aA Door opener

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011015324A1 (en) * 2009-08-01 2011-02-10 Assa Abloy Sicherheitstechnik Gmbh Closing device for a door
US9255425B2 (en) 2009-08-01 2016-02-09 ASSA ABLOY Sicherheitechnik GmbH Closing device for a door
EP2703584A2 (en) 2012-09-04 2014-03-05 ASSA ABLOY Sicherheitstechnik GmbH Passive wing locking device with a motorised actuation device
EP2703584B1 (en) * 2012-09-04 2020-02-12 ASSA ABLOY Sicherheitstechnik GmbH Passive wing locking device with a motorised actuation device

Also Published As

Publication number Publication date
PL2099990T3 (en) 2018-09-28
DE102007001691A1 (en) 2008-07-24
TR201809207T4 (en) 2018-07-23
ES2672507T3 (en) 2018-06-14
EP2099990B1 (en) 2018-04-11
DE102007001691B4 (en) 2011-01-27
EP2099990A1 (en) 2009-09-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2037063B1 (en) Locking system for a door
WO2007104499A2 (en) Locking system for a door
DE60127350T2 (en) Lock with internal clutch
EP0798436A2 (en) Locking device
EP2673435B1 (en) Locking system for a two-leaf door assembly with panic function
EP1692356B1 (en) Door opener
WO2019114873A1 (en) Hinge closure
DE102012111085B4 (en) Door Opener
EP0816603A2 (en) Self-locking antipanic lock
WO2000036253A1 (en) Door lock
EP1624140B1 (en) Locking device
EP2099990B1 (en) Door opener
DE10360225B3 (en) Electrically operated door opener
DE4430736C1 (en) Electromagnetic door lock operable from either side
DE19845515C2 (en) Locking device for a lock
DE10125915A1 (en) Lock for leaf of door especially has movable bolt, connecting element, pre-tensioning element, bolt drive and blocking member
EP1790805B1 (en) Drive with a lever gear for an espagnolette
DE19857432B4 (en) Closing device for building doors or building windows
DE10011610C1 (en) Door opener has moving device contact surface for force-locking engagement with lock catch that occupies position near catch guide plate with guide surface in intermediate position
EP1936076B1 (en) Self-locking anti panic lock
DE10228156B4 (en) Emergency release with lock
EP2754791B1 (en) Espagnolette lock
EP3336289B1 (en) Closure assembly for a double-leaf door
DE102018115985B4 (en) Lock counter case for an active sash lock with rebate clearance
DE102021122177A1 (en) Door lock with closing aid

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 07857020

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

DPE1 Request for preliminary examination filed after expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2007857020

Country of ref document: EP