WO2008083791A1 - Messvorrichtung und messverfahren für einen injektor - Google Patents

Messvorrichtung und messverfahren für einen injektor Download PDF

Info

Publication number
WO2008083791A1
WO2008083791A1 PCT/EP2007/009990 EP2007009990W WO2008083791A1 WO 2008083791 A1 WO2008083791 A1 WO 2008083791A1 EP 2007009990 W EP2007009990 W EP 2007009990W WO 2008083791 A1 WO2008083791 A1 WO 2008083791A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
injector
measuring device
test fluid
damping element
flow
Prior art date
Application number
PCT/EP2007/009990
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Herbert Frank
Original Assignee
Sonplas Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sonplas Gmbh filed Critical Sonplas Gmbh
Publication of WO2008083791A1 publication Critical patent/WO2008083791A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M65/00Testing fuel-injection apparatus, e.g. testing injection timing ; Cleaning of fuel-injection apparatus
    • F02M65/001Measuring fuel delivery of a fuel injector
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M65/00Testing fuel-injection apparatus, e.g. testing injection timing ; Cleaning of fuel-injection apparatus
    • F02M65/005Measuring or detecting injection-valve lift, e.g. to determine injection timing

Definitions

  • the invention relates to a measuring device for an injector according to the preamble of claim 1.
  • a measuring device for an injector according to the preamble of claim 1.
  • Such a measuring device is designed with a pumping device for acting on the injector with a test fluid, a base body for holding the injector, wherein the base body an injection area for receiving the test fluid discharged from the injector is provided, a measuring device for determining the amount of test fluid discharged from the injector and a conduit for discharging the test fluid discharged from the injector from the injection region.
  • the invention further relates to a measuring method for an injector according to the preamble of claim 8, in which the injector is acted upon by a test fluid and the amount of test fluid delivered by the injector is measured.
  • Injection meters are known in automotive engineering and play an important role in the development and production of injectors.
  • the metrological detection of an injection quantity is of great importance for the investigation and optimization of combustion processes in internal combustion engines.
  • Injection meters which have a floating, passive piston, which is arranged on the downstream side of the injection valve. This piston is displaced by incoming fuel, recording the displacement. This allows a determination of the total amount of fuel flowing into the piston. Since the piston stroke of the piston is basically limited, the piston must be emptied by a drain valve after a certain measurement time, which can lead to undesirable measurement interruptions.
  • Another injection quantity measuring device for an injector is known from DE 101 04 798 A1. In this known measuring device, the injector is preceded by a measuring head with a measuring chamber and the injector is charged by means of the measuring head. As a measure of the injection quantity while a volume change of the measuring chamber is used on the measuring head. Again, continuous operation may be associated with limitations.
  • the device according to the invention is characterized in that the measuring device has a flow measuring device, which is arranged on the line, and in that a hydrodamping element is provided for steaming the test fluid, which flows from the injection region to the flow measuring device.
  • a first basic idea of the invention can be seen in performing a flow measurement downstream of the injector for determining the injection quantity.
  • the flow measurement can be carried out in particular with at least partially cross-section open discharge line. This allows a continuous injection quantity determination over a longer period.
  • no emptying and / or resetting of such a measuring chamber is required during which the measurement would possibly have to be interrupted and which would in any case be accompanied by a certain disturbance of the measuring operation.
  • no elaborate valve devices and / or spring devices for emptying and / or resetting a measuring chamber are required.
  • the invention makes it possible, even with low back pressure on the outflow side of the injector to ar BEITEN.
  • the backpressure downstream of the injector according to the invention can be chosen freely, which allows a particularly good replication of the processes prevailing in the combustion chamber and, as a result, enables particularly meaningful injection quantity measurements.
  • a hydrodynamic damping element can reduce volume fluctuations and / or pressure fluctuations on the flow measuring device, which can occur during the time-varying operation of the injector and may possibly influence the flow measuring device. This allows particularly accurate injection quantity measurements even at high operating frequencies for the injector.
  • the hydrodynamic damping element designed in particular for damping the pulse quantities is suitably provided on the discharge line.
  • the hydro-damping element can be provided in the region of the injection region and preferably surround it.
  • the hydro-damping element is designed as a volume-variable memory, in particular as a bellows.
  • a bellows provides a particularly economical and reliable hydrodynamic damping element.
  • a bellows has a particularly low mass, so that a reliable damping is ensured even at high operating frequencies of the injector.
  • a bellows allows a provision of the storage volume alone due to its inherent elasticity without additional return elements, so that a particularly economical measuring device is given.
  • the bellows is suitably closed on one end to limit the damping volume.
  • the bellows is formed as a metal bellows.
  • a particularly high measuring accuracy can be achieved according to the invention in that the flow measuring device is a Coriolis measuring device.
  • a Coriolis measuring device usually a curved tube is vibrated and measured a phase offset on the pipe. Due to this vibration-based measurement, Coriolis measuring devices can be comparatively sensitive to pressure shock, in particular if the pressure surge frequency is within the range of Vibration frequency of the measuring device is located. According to the invention, however, such pressure surges can be damped by the hydrostatic damping element, so that a reliable flow measurement is given even at high operating frequencies of the injector.
  • the resonant frequency of the hydro-damping element is preferably larger, in particular at least an order of magnitude greater, than the operating frequency of the Coriolis measuring device and / or the operating frequency of the injector.
  • other types of flow measuring devices can in principle also be provided, for example an orifice flow measuring device, a magnetically inductive flow meter, a gear counter and / or a measuring turbine.
  • a further preferred embodiment of the invention is that the measuring device center! for determining a quantity of fluid received by the hydro-damping element.
  • the injection quantity can be determined with a particularly high temporal resolution.
  • the hydro-damping element has a dual function.
  • the hydrodynamic damping element keeps high-frequency pressure fluctuations away from the flow measuring device and thus enables reliable and accurate operation of the flow measuring device.
  • the hydrodynamic damping element serves in addition to the flow measuring device itself for determining the amount of test fluid delivered by the injector.
  • the vapor deposition of the test fluid delivered by the injector is accompanied by a change in the amount of fluid received by the hydrodynamic damping element, wherein the hydrodynamic damping element can follow the high-frequency components of the delivered fluid quantity.
  • the associated changes to the hydro-damping element are detected metrologically and used for temporally high-resolution determination of the injection curve.
  • a dynamic equilibrium can be established.
  • fluid continuously flows from the injection area via the line and the flow measuring device.
  • Fast, high-frequency changes in the injection quantity can be detected at the hydro-damping element, which dampens these rapid changes and follows them.
  • the measurement results of the means for determining the quantity of fluid received by the hydrodynamic damping element and the measurement results of the flow measuring device are set in a mathematical relationship.
  • the flow measuring device and the means for determining the amount of fluid taken up by the hydrodynamic damping element are preferably in signal communication with a computing device.
  • the means for determining the fluid volume received by the hydrodynamic damping element are designed to determine an elongation of the bellows. Since a bellows usually permits expansion only in one direction, it can be concluded from a change in length of the bellows to a change in volume in its interior.
  • the means may comprise a laser vibrometer, which allows a particularly high measuring frequency and thus a particularly good temporal resolution.
  • the vibrometer may be provided for measurement frequencies that are 100 kHz or more.
  • an inductive odometer may also be provided.
  • an inflow of quantities occurs in the injection region.
  • This inflow of quantities in turn results in a lengthening of the bellows provided as a hydrodynamic element, which can be detected by means of the laser vibrometer and used to determine the injection quantity.
  • the pressure built up in the hydro-damping element is at least partially degraded again via the cross-section open line.
  • a particularly versatile measuring device can be obtained according to the invention in that on the line, in particular on a side facing away from the injection region of the flow measuring device, a counter-pressure generating device is provided.
  • a counter-pressure generating device By means of such a counter-pressure generating device, the outflow velocity can be reduced from the injection region and thus in particular ensured that an injected fluid volume generates a sufficiently large volume change on the hydrodynamic element for a measurement and does not flow off immediately via the line. Furthermore, the damping effect of the damping element can thereby be improved.
  • it allows a back pressure generating device to simulate the pressure conditions prevailing in the engine during operation of the injector.
  • the counter-pressure generating device is designed as a pressure control valve.
  • An aperture and / or an active counter-pressure generating device may also be provided.
  • the counter-pressure generating device is arranged downstream of the flow measuring device. It is also possible to provide a plurality of counter-pressure generating devices, which can then be arranged both upstream and downstream of the flow-measuring device.
  • a structurally particularly simple and reliable measuring device is given according to the invention in that the bellows, in particular coaxial with the injector, is arranged on the base body.
  • the bellows is arranged so that the fluid flow exiting the injector is directed into the bellows.
  • an injection opening of the injector can be arranged in the interior of the bellows so that the injection area also lies in the interior of the bellows.
  • the measuring method according to the invention is characterized in that the test fluid quantity delivered by the injector is measured by means of a flow measuring device which is arranged downstream of the injector, wherein the fluid discharged from the injector is damped by a hydrodynamic damping element which is arranged between the injector and the flow measuring device.
  • the measuring method according to the invention can be carried out in particular with a measuring device according to the invention, whereby the advantages explained in this connection can be achieved.
  • the injector is operated with time-variable flow, in particular periodically.
  • the measuring device according to the invention and the measuring method according to the invention allow a reliable measurement even at high operating frequencies.
  • the amount of test fluid received by the hydrodynamic damping element is measured in a time-resolved manner and corresponding measuring data are used to determine a time profile of the injected by the injector injection quantity.
  • a computing device is suitably provided, which also takes into account the measured data of the flow measuring device.
  • the injector can be acted upon, for example, with test fluid under a pressure of about 100 bar.
  • the injector may suitably be operated at a frequency of 20 to 250 Hz.
  • the injection amount is suitably 1.5 to 30 mm 3 per injection and / or 1.5 to 30 mm 3 per ms.
  • back pressure for example, a pressure of 0.2 to 5 bar can be selected.
  • the flowmeter may, for example, have a dynamics in the 1/10 s range and the means for determining the amount of fluid received by the hydrodynamic damping element have a dynamics in the ⁇ s range.
  • the stroke of the bellows is suitably a few mm.
  • the measuring device according to the invention and the measuring method according to the invention can serve in particular for testing diesel injectors, but also for testing gasoline injectors.
  • the test fluid may be, in particular, a fuel.
  • Fig. 1 is a schematic diagram of a measuring device according to the invention for carrying out the method according to the invention, wherein the main body is not shown for the sake of clarity;
  • Fig. 2 is a partially sectioned detailed view of a measuring device according to the invention in the region of the base body.
  • FIG. 1 A first embodiment of a measuring device according to the invention is shown in FIG.
  • the measuring device has a pump device 3, by means of which an injector 1 to be measured can be acted upon with test fluid.
  • a bellows-designed hydro-damping element 30 is provided on the injection side of the injector 1.
  • an injection region 12 is formed, into which the injector 1 delivers the fluid supplied by the pumping device 3.
  • a substantially open-flow line 20 is provided, on which a flow measuring device 22 designed as a Coriolis mass flow meter is arranged, and which opens into a drainage container 29.
  • This elongation which represents a measure of the injected test fluid quantity, is detected by means of a hydrodynamic element 30 provided on the vibrometer 40 and used for injection quantity determination.
  • a high-resolution time profile of the delivered test fluid quantity can be established, with the vibrometer 40 detecting rapid changes in the injection quantity and keeping the hydrodynamic damping element 30 from accompanying fast pressure fluctuations from the flowmeter 22.
  • a pressure control valve 27 back pressure generating device provided for between the flow measuring device 22 and the drain tank 29 .
  • a pressure measuring device 28 is provided on the line 20 between the flow measuring device 22 and the pressure regulating valve 27.
  • a back pressure can be generated on the downstream side of the hydrodynamic damping element 30, which can improve the damping properties of the hydrodynamic damping element 30 and / or can cause additional elongation of the hydrodynamic damping element 30 designed as a bellows.
  • an adjustable diaphragm 24 can additionally be provided on the line 20 between the injection region 12 and the flow measuring device 22, ie upstream of the flow measuring device 22, which can increase pressure pulses generated during operation of the injector.
  • FIG. 2 shows the main body 10 of the measuring device (not shown in FIG. 1) for the sake of clarity.
  • the main body 10 has a bore 51 which completely penetrates the main body 10. In this bore 51 of the injector 1 is received. End, the bore 51 is formed widened. In the widened region 52 formed thereby, the hydrodynamic element 30 designed as a bellows is received.
  • a fixing ring 55 is provided, which is screwed to the base body 10. This fixing ring 55 surrounds the hydro-damping element 30 and defines this in the widened region 52 of the bore 51 on the base body 10.
  • the line 20 for discharging the fluid from the injector 1 is formed in the region of the base body 10 as a further bore, which extends radially with respect to the injector 1 in the base body 10.
  • the vibrometer 40 emits a laser beam 62, which is directed to the fluid-tight closed end 61 of the hydro-damping element 30, is reflected there and back to the vibrometer 40.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Measuring Volume Flow (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)
  • Testing Of Devices, Machine Parts, Or Other Structures Thereof (AREA)
  • Investigating Or Analysing Materials By Optical Means (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Messvorrichtung für einen Injektor (1), mit einer Pumpeinrichtung zum Beaufschlagen des Injektors mit einem Testfluid, einem Grundkörper zum Haltern eines Injektors, wobei am Grundkörper ein Einspritzbereich (12) zur Aufnahme des vom Injektor abgegebenen Testfluides vorgesehen ist, einer Messeinrichtung (22) zum Bestimmen der vom Injektor abgegebenen Testfluidmenge und einer Leitung (20) zum Abführen des vom Injektor abgegebenen Testfluides vom Einspritzbereich. Nach der Erfindung weist die Messeinrichtung eine Durchflussmesseinrichtung auf, die an der Leitung angeordnet ist. Ferner ist ein Hydrodämpfungselement (30) zum Bedampfen des Testfluides vorgesehen, das der Durchflussmesseinrichtung aus dem Einspritzbereich zuströmt. Die Erfindung betrifft auch ein Messverfahren, das insbesondere mit einer erfindungsgemäßen Messvorrichtung durchgeführt werden kann.

Description

Messvorrichtung und Messverfahren für einen Injektor
Die Erfindung betrifft eine Messvorrichtung für einen Injektor gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Eine solche Messvorrichtung ist ausgebildet mit einer Pumpeinrichtung zum Beaufschlagen des Injektors mit einem Testfluid, einem Grundkörper zum Haltern des Injektors, wobei am Grundkörper ein Einspritzbereich zur Aufnahme des vom Injektor abgegebenen Testfluides vorgesehen ist, einer Messeinrichtung zum Bestimmen der von dem Injektor abgegebenen Testfluidmenge und einer Leitung zum Abführen des vom Injektor abgegebenen Testfluides vom Einspritzbereich.
Die Erfindung betrifft ferner ein Messverfahren für einen Injektor gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 8, bei dem der Injektor mit einem Testfluid beaufschlagt wird und die vom Injektor abgegebene Testfluidmenge gemessen wird.
Einspritzmengenmessgeräte sind in der Kraftfahrzeugtechnik bekannt und spielen bei der Entwicklung und Produktion von Einspritzventilen eine wichtige Rolle. Die messtechnische Erfassung einer Einspritzmenge ist für die Untersuchung und Optimierung von Brennverläufen in Verbrennungskraftmaschinen von großer Bedeutung.
Es sind Einspritzmengenmessgeräte bekannt, die einen schwimmenden, passiven Kolben aufweisen, der auf der Abströmseite des Einspritzventils angeordnet ist. Dieser Kolben wird durch zufließenden Kraftstoff verschoben, wobei die Verschiebung aufgezeichnet wird. Dies ermöglicht eine Bestimmung der dem Kolben zugeflossenen Gesamtmenge. Da der Kolbenhub des Kolbens grundsätzlich beschränkt ist, muss der Kolben nach einer gewissen Messzeit durch ein Ablassventil entleert werden, wodurch es zu unerwünschten Messunterbrechungen kommen kann. Eine weitere Einspritzmengenmessvorrichtung für einen Injektor ist aus der DE 101 04 798 A1 bekannt. Bei dieser bekannten Messvorrichtung wird dem Injektor ein Messkopf mit einer Messkammer vorgeschaltet und der Injektor mittels des Messkopfes beschickt. Als Maß für die Einspritzmenge wird dabei eine Volumenänderung der Messkammer am Messkopf herangezogen. Auch hier kann ein kontinuierlicher Betrieb mit Einschränkungen verbunden sein.
A u f g a b e der Erfindung ist es, eine Messvorrichtung und ein Messverfahren für einen Injektor anzugeben, die eine Einspritzmengenmessung mit besonders hoher Zuverlässigkeit, Wirtschaftlichkeit und Präzision erlauben.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 8 gelöst. Bevorzugte Ausführungsbeispiele sind in den jeweils abhängigen Ansprüchen angegeben.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Messeinrichtung eine Durchflussmesseinrichtung aufweist, die an der Leitung angeordnet ist, und dass ein Hydrodämpfungselement zum Bedampfen des Testfluides vorgesehen ist, das der Durchflussmesseinrichtung aus dem Einspritzbereich zuströmt.
Ein erster Grundgedanke der Erfindung kann darin gesehen werden, zur Einspritzmengenbestimmung eine Durchflussmessung abströmseitig des Injektors durchzuführen. Die Durchflussmessung kann insbesondere bei zumindest teilweise querschnittsoffener Abführleitung durchgeführt werden. Dies ermöglicht eine kontinuierliche Einspritzmengenbestimmung auch über einen längeren Zeitraum. Im Gegensatz zu den vorbekannten Messverfahren mit volumenveränderlicher Messkammer ist insbesondere kein Entleeren und/oder Rückstellen einer solchen Messkammer erforderlich, während dem die Messung gegebenenfalls unterbrochen werden müsste und das in jedem Fall mit einer gewissen Störung des Messbetriebs einhergehen würde. Insbesondere sind somit auch keine aufwändigen Ventileinrichtungen und/oder Federeinrichtungen zum Entleeren und/oder Rückstellen einer Messkammer erforderlich.
Da nach der Erfindung abströmseitig des Injektors grundsätzlich keine Rückstelleinrichtung zum Rücksetzen einer Messkammer erforderlich ist, ermöglicht es die Erfindung, auch mit geringem Gegendruck auf der Abströmseite des Injektors zu ar- beiten. Grundsätzlich kann der Gegendruck abströmseitig des Injektors nach der Erfindung frei gewählt werden, was eine besonders gute Nachbildung der im Verbrennungsraum herrschenden Vorgänge erlaubt und infolgedessen besonders aussagekräftige Einspritzmengenmessungen ermöglicht.
Ein weiterer Grundgedanke der Erfindung kann darin gesehen werden, oberstromig der Durchflussmesseinrichtung, im Strömungsverlauf zwischen dem Injektor und der Durchflussmesseinrichtung, ein Hydrodämpfungselement vorzusehen. Ein solches Hydrodämpfungselement kann Volumenschwankungen und/oder Druckschwankungen an der Durchflussmesseinrichtung reduzieren, die beim zeitlich veränderlichen Betrieb des Injektors auftreten können und unter Umständen die Durchflussmesseinrichtung beeinflussen können. Dies erlaubt besonders genaue Einspritzmengenmessungen auch bei hohen Betriebsfrequenzen für den Injektor. Das insbesondere zur Dämpfung der Impulsmengen ausgebildete Hydrodämpfungselement ist geeigneterweise an der Abführleitung vorgesehen. Beispielsweise kann das Hydrodämpfungselement im Bereich des Einspritzbereiches vorgesehen sein und diesen vorzugsweise umgeben.
Besonders zweckmäßig ist es, dass das Hydrodämpfungselement als volumenveränderlicher Speicher, insbesondere als Balg, ausgebildet ist. Durch einen derartigen Balg wird ein besonders wirtschaftliches und zuverlässiges Hydrodämpfungselement zur Verfügung gestellt. Ein Balg weist eine besonders geringe Masse auf, so dass eine zuverlässige Dämpfung auch bei hohen Betriebsfrequenzen des Injektors gewährleistet ist. Darüber hinaus erlaubt ein Balg eine Rückstellung des Speichervolumens allein aufgrund seiner Eigenelastizität ohne zusätzliche Rückstellelemente, so dass eine besonders wirtschaftliche Messvorrichtung gegeben ist. Der Balg ist geeigneterweise zur Begrenzung des Dämpfungsvolumens einseitig stirnseitig verschlossen. Vorzugsweise ist der Balg als Metallbalg ausgebildet.
Eine besonders hohe Messgenauigkeit kann nach der Erfindung dadurch erzielt werden, dass die Durchflussmesseinrichtung eine Coriolis-Messeinrichtung ist. Bei einer solchen Coriolis-Messeinrichtung wird in der Regel ein gekrümmtes Rohr in Schwingung versetzt und ein Phasenversatz am Rohr gemessen. Aufgrund dieser schwin- gungsbasierten Messung können Coriolis-Messeinrichtungen vergleichsweise druckstoßempfindlich sein, insbesondere wenn die Druckstoßfrequenz im Bereich der Schwingungsfrequenz der Messeinrichtung liegt. Nach der Erfindung können derartige Druckstöße jedoch vom Hydrodämpfungselement abgedämpft werden, so dass eine zuverlässige Durchflussmessung auch bei hohen Betriebsfrequenzen des Injektors gegeben ist. Für eine besonders hohe Genauigkeit ist die Resonanzfrequenz des Hydrodämpfungselements vorzugsweise größer, insbesondere zumindest eine Größenordnung größer, als die Betriebsfrequenz der Coriolis-Messeinrichtung und/oder die Betriebsfrequenz des Injektors. Neben einer Coriolis-Messeinrichtung können grundsätzlich auch andere Arten von Durchflussmesseinrichtungen vorgesehen sein, beispielsweise eine Blenden-Durchflussmesseinrichtung, ein magnetisch induktiver Durchflussmesser, ein Zahnradzähler und/oder eine Messturbine.
Eine weitere bevorzugte Ausführungsform der Erfindung besteht darin, dass die Messeinrichtung Mitte! zum Bestimmen einer vom Hydrodämpfungselement aufgenommenen Fluidmenge aufweist. Hierdurch kann die Einspritzmenge mit einer besonders hohen zeitlichen Auflösung bestimmt werden. Gemäß dieser Ausführungsform kommt dem Hydrodämpfungselement eine Doppelfunktion zu. Zum einen hält das Hydrodämpfungselement hochfrequente Druckschwankungen von der Durch- flussmesseinrichtung fern und ermöglicht somit einen zuverlässigen und genauen Betrieb der Durchflussmesseinrichtung. Zum anderen dient das Hydrodämpfungselement neben der Durchflussmesseinrichtung selbst zur Bestimmung der von dem Injektor abgegebenen Testfluidmenge. Das Bedampfen des vom Injektor abgegebenen Testfluides geht mit einer Änderung der vom Hydrodämpfungselement aufgenommenen Fluidmenge einher, wobei das Hydrodämpfungselement den hochfrequenten Anteilen der abgegebenen Fluidmenge nachfolgen kann. Die damit einhergehenden Änderungen am Hydrodämpfungselement werden messtechnisch erfasst und zur zeitlich hochaufgelösten Bestimmung des Einspritzverlaufes herangezogen.
Beim periodischen Betrieb des Injektors in einer erfindungsgemäßen Messvorrichtung kann sich ein dynamisches Gleichgewicht einstellen. Dabei fließt über die Leitung und die Durchflussmesseinrichtung kontinuierlich Fluid vom Einspritzbereich ab. Schnelle, hochfrequente Änderungen der Einspritzmenge können am Hydrodämpfungselement erfasst werden, welches diese schnellen Änderungen bedämpft und ihnen hierbei nachfolgt. Zur Einspritzmengenbestimmung werden geeigneterweise die Messergebnisse der Mittel zum Bestimmen der vom Hydrodämpfungselement aufgenommenen Fluid- menge und die Messergebnisse der Durchflussmesseinrichtung in eine mathematische Beziehung gesetzt. Vorzugsweise stehen die Durchflussmesseinrichtung und die Mittel zum Bestimmen der vom Hydrodämpfungselement aufgenommenen FIu- idmenge hierzu mit einer Recheneinrichtung in Signalverbindung.
Sofern das Hydrodämpfungselement als Balg ausgebildet ist, ist es vorteilhaft, dass die Mittel zum Bestimmen der vom Hydrodämpfungselement aufgenommenen FIu- idmenge zum Bestimmen einer Längung des Balges ausgebildet sind. Da ein Balg in der Regel eine Expansion nur in einer Richtung zulässt, kann aus einer Längenänderung des Balges auf eine Volumenänderung in seinem Inneren geschlossen werden. Insbesondere können die Mittel ein Laservibrometer aufweisen, das eine besonders hohe Messfrequenz und somit eine besonders gute zeitliche Auflösung zulässt. Beispielsweise kann das Vibrometer für Messfrequenzen vorgesehen sein, die 100 kHz oder mehr betragen. Alternativ oder zusätzlich kann auch ein induktiver Wegmesser vorgesehen sein.
Wird beim Betrieb der Messvorrichtung der Injektor geöffnet, so tritt im Einspritzbereich ein Mengenzufluss auf. Dieser Mengenzufluss hat wiederum eine Längung des als Hydrodämpfungselement vorgesehen Balges zur Folge, die mittels des Laser- vibrometers nachgewiesen und zur Einspritzmengenbestimmung herangezogen werden kann. Der im Hydrodämpfungselement aufgebaute Druck wird zumindest teilweise wieder über die querschnittsoffene Leitung abgebaut.
Eine besonders vielseitig einsetzbare Messeinrichtung kann nach der Erfindung dadurch erhalten werden, dass an der Leitung, insbesondere auf einer dem Einspritzbereich abgewandten Seite der Durchflussmesseinrichtung, eine Gegendruckerzeugungseinrichtung vorgesehen ist. Mittels einer solchen Gegendruckerzeugungseinrichtung kann die Abströmgeschwindigkeit aus dem Einspritzbereich reduziert werden und somit insbesondere sichergestellt werden, dass ein eingespritztes Fluidvolumen eine für eine Messung hinreichend große Volumenänderung am Hydrodämpfungselement erzeugt und nicht sofort über die Leitung abfließt. Ferner kann hierdurch die Dämpfungswirkung des Dämpfungselementes verbessert werden. Darüber hinaus erlaubt es eine Gegendruckerzeugungseinrichtung, die beim Betrieb des Injektors im Motor herrschenden Druckverhältnisse nachzubilden.
Ein besonders geringer apparativer Aufwand ist nach der Erfindung dadurch gegeben, dass die Gegendruckerzeugungseinrichtung als Druckregelventil ausgebildet ist. Es kann auch eine Blende und/oder eine aktive Gegendruckerzeugungseinrichtung vorgesehen sein.
Vorzugsweise ist die Gegendruckerzeugungseinrichtung abströmseitig der Durch- flussmesseinrichtung angeordnet. Es können auch mehrere Gegendruckerzeugungseinrichtungen vorgesehen sein, die dann sowohl oberstromig als auch un- terstromig der Durchflussmesseinrichtung angeordnet sein können.
Eine konstruktiv besonders einfache und zuverlässige Messvorrichtung ist nach der Erfindung dadurch gegeben, dass der Balg, insbesondere koaxial zum Injektor, am Grundkörper angeordnet ist. Vorzugsweise ist der Balg so angeordnet, dass die aus dem Injektor austretende Fluidströmung in den Balg hineingerichtet ist. Insbesondere kann eine Einspritzöffnung des Injektors im Inneren des Balges angeordnet werden, so dass auch der Einspritzbereich im Balginneren liegt.
Das erfindungsgemäße Messverfahren ist dadurch gekennzeichnet, dass die von dem Injektor abgegebene Testfluidmenge mittels einer Durchflussmesseinrichtung gemessen wird, welche abströmseitig des Injektors angeordnet ist, wobei das vom Injektor abgegebene Fluid von einem Hydrodämpfungselement bedämpft wird, das zwischen dem Injektor und der Durchflussmesseinrichtung angeordnet ist. Das erfindungsgemäße Messverfahren kann insbesondere mit einer erfindungsgemäßen Messvorrichtung durchgeführt werden, wodurch sich die in diesem Zusammenhang erläuterten Vorteile erzielen lassen.
Für eine besonders aussagekräftige Charakterisierung des Injektors ist es vorteilhaft, dass der Injektor mit zeitlich veränderlichem Durchfluss, insbesondere periodisch, betrieben wird. Die erfindungsgemäße Messvorrichtung und das erfindungsgemäße Messverfahren erlauben dabei eine zuverlässige Messung auch bei hohen Betriebsfrequenzen.
Nach der Erfindung ist es vorteilhaft, dass die vom Hydrodämpfungselement aufgenommene Testfluidmenge zeitaufgelöst gemessen wird und entsprechende Mess- daten zum Bestimmen eines Zeitprofils der von dem Injektor abgegebenen Einspritzmenge herangezogen werden. Hierzu ist geeigneterweise eine Recheneinrichtung vorgesehen, die auch die Messdaten der Durchflussmesseinrichtung berücksichtigt.
Beim Betrieb der Messvorrichtung und/oder bei der Durchführung des Messverfahrens kann der Injektor beispielsweise mit Testfluid unter einem Druck von etwa 100 bar beaufschlagt werden. Der Injektor kann geeigneterweise mit einer Frequenz von 20 bis 250 Hz betrieben werden. Die Einspritzmenge beträgt geeigneterweise 1 ,5 bis 30 mm3 pro Einspritzung und/oder 1 ,5 bis 30 mm3 pro ms. Als Gegendruck kann beispielsweise ein Druck von 0,2 bis 5 bar gewählt werden. Das Durchfluss- messgerät kann beispielsweise eine Dynamik im 1/10 s-Bereich aufweisen und die Mittel zum Bestimmen der vom Hydrodämpfungselement aufgenommenen Fluid- menge eine Dynamik im μs-Bereich. Der Hub des Balges beträgt geeigneterweise einige mm. Die erfindungsgemäße Messvorrichtung und das erfindungsgemäße Messverfahren können insbesondere zur Prüfung von Dieselinjektoren, aber auch zur Prüfung von Benzininjektoren dienen. Bei dem Testfluid kann es sich insbesondere um einen Kraftstoff handeln.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand bevorzugter Ausführungsbeispiele näher erläutert, die schematisch in den Figuren dargestellt sind. In den Figuren zeigen
Fig. 1 ein schematisches Diagram einer erfindungsgemäßen Messvorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens, wobei der Grundkörper der Übersichtlichkeit halber nicht dargestellt ist; und
Fig. 2 eine teilweise geschnittene Detailansicht einer erfindungsgemäßen Messvorrichtung im Bereich des Grundkörpers.
Gleichwirkende Elemente sind in allen Figuren mit denselben Bezugszeichen gekennzeichnet.
Ein erstes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Messvorrichtung ist in Fig. 1 dargestellt. Die Messvorrichtung weist eine Pumpeinrichtung 3 auf, mittels der ein zu vermessender Injektor 1 mit Testfluid beaufschlagbar ist. Auf der Einspritzseite des Injektors 1 ist ein als Balg ausgebildetes Hydrodämpfungselement 30 vorgese- hen. In diesem Hydrodämpfungselement 30 ist ein Einspritzbereich 12 ausgebildet, in den der Injektor 1 das von der Pumpeinrichtung 3 zugeführte Fluid abgibt.
Zum Abführen von Fluid aus dem Einspritzbereich 12 ist eine im Wesentlichen strömungsoffene Leitung 20 vorgesehen, an der eine als Coriolis-Massendurchfluss- messer ausgebildete Durchflussmesseinrichtung 22 angeordnet ist, und die in einen Abflussbehälter 29 mündet.
Öffnet der Injektor 1, so strömt Fluid aus dem Injektor 1 in den Einspritzbereich 12 am Hydrodämpfungselement 30 ein. Die zufließende Fluidmenge wird zunächst vorwiegend vom Hydrodämpfungselement 30 aufgenommen, was mit einer entsprechenden Längenzunahme des als Balg ausgebildeten Hydrodämpfungselementes 30 einhergeht.
Diese Längung, die ein Maß für die eingespritzte Testfluidmenge darstellt, wird mittels eines am Hydrodämpfungselement 30 vorgesehenen Vibrometers 40 erfasst und zur Einspritzmengenbestimmung herangezogen.
Fließt bei geöffnetem Injektor 1 weiter Fluid in den Einspritzbereich 12 zu, kommt es mit zunehmender Längung des Hydrodämpfungselementes 30 zu einer Druckzunahme im Einspritzbereich 12 und dementsprechend fließt mehr Fluid über die Leitung 20 aus dem Einspritzbereich 12 ab, so dass das Hydrodämpfungselement 30 schließlich einen dynamischen Gleichgewichtszustand einnimmt. Die über die Leitung 20 abfließende Fluidmenge wird dabei mittels der Durchflussmesseinrichtung 22 erfasst. Wird Injektor 1 geschlossen, wird der Einspritzbereich 12 über die Leitung 20 entleert und das Hydrodämpfungselement 30 kehrt in seine Ausgangsstellung zurück, was wiederum mittels des Vibrometers 40 nachgewiesen werden kann.
Indem sowohl die Messdaten des Vibrometers 40 als auch die Messdaten der Durchflussmesseinrichtung 22 erfasst werden, kann ein hochaufgelöstes Zeitprofil der abgegebenen Testfluidmenge erstellt werden, wobei das Vibrometer 40 schnelle Änderungen der Einspritzmenge erfasst und das Hydrodämpfungselement 30 damit einhergehende schnelle Druckschwankungen von der Durchflussmesseinrichtung 22 fernhält.
Zwischen der Durchflussmesseinrichtung 22 und dem Abflussbehälter 29 ist an der Leitung 20 eine als Druckregelventil 27 ausgebildete Gegendruckerzeugungseinrich- tung vorgesehen. Zur Überwachung des Druckregelventils 27 ist an der Leitung 20 zwischen Durchflussmesseinrichtung 22 und Druckregelventil 27 eine Druckmesseinrichtung 28 vorgesehen. Mittels des Druckregelventils 27 kann abströmseitig des Hydrodämpfungselementes 30 ein Gegendruck erzeugt werden, was die Dämpfungseigenschaften des Hydrodämpfungselementes 30 verbessern kann und/oder eine zusätzliche Längung des als Balg ausgebildeten Hydrodämpfungselementes 30 bewirken kann. Um die Effizienz des Dämpfens weiter zu erhöhen, kann darüber hinaus zwischen dem Einspritzbereich 12 und der Durchflussmesseinrichtung 22, also oberstromig der Durchflussmesseinrichtung 22, an der Leitung 20 eine einstellbare Blende 24 vorgesehen sein, die beim Betrieb des Injektors erzeugte Druckpulse erhöhen kann.
Fig. 2 zeigt den der Übersichtlichkeit halber in Fig. 1 nicht dargestellten Grundkörper 10 der Messvorrichtung. Der Grundkörper 10 weist eine Bohrung 51 auf, die den Grundkörper 10 vollständig durchdringt. In dieser Bohrung 51 ist der Injektor 1 aufgenommen. Endseitig ist die Bohrung 51 verbreitert ausgebildet. In dem hierdurch gebildeten verbreiterten Bereich 52 ist das als Balg ausgebildete Hydrodämpfungs- element 30 aufgenommen. Zum Festlegen des Hydrodämpfungselementes 30 am Grundkörper 10 ist ein Fixierring 55 vorgesehen, der am Grundkörper 10 angeschraubt ist. Dieser Fixierring 55 umgibt das Hydrodämpfungselement 30 und legt dieses im verbreiterten Bereich 52 der Bohrung 51 am Grundkörper 10 fest.
Die Leitung 20 zum Ableiten des Fluides vom Injektor 1 ist im Bereich des Grundkörpers 10 als weitere Bohrung ausgebildet, die radial bezüglich dem Injektor 1 im Grundkörper 10 verläuft.
Zur Bestimmung der Längung des als Balg ausgebildeten Hydrodämpfungselementes 30 sendet das Vibrometer 40 einen Laserstrahl 62 aus, der auf die fluiddicht abgeschlossene Stirnseite 61 des Hydrodämpfungselementes 30 gerichtet ist, dort reflektiert wird und wieder zum Vibrometer 40 zurückgelangt.

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1. Messvorrichtung für einen Injektor (1), mit
- einer Pumpeinrichtung (3) zum Beaufschlagen des Injektors (1) mit einem Testfluid,
- einem Grundkörper (10) zum Haltern des Injektors (1), wobei am Grundkörper (10) ein Einspritzbereich (12) zur Aufnahme des vom Injektor (1) abgegebenen Testfluides vorgesehen ist,
- einer Messeinrichtung zum Bestimmen der von dem Injektor (1) abgegebenen Testfluidmenge und
- einer Leitung (20) zum Abführen des vom Injektor (1) abgegebenen Testfluides vom Einspritzbereich (12), dadurch g e k e n n z e i c h n e t ,
- dass die Messeinrichtung eine Durchflussmesseinrichtung (22) aufweist, die an der Leitung (20) angeordnet ist, und
- dass ein Hydrodämpfungselement (30) zum Bedampfen des Testfluides vorgesehen ist, das der Durchflussmesseinrichtung (22) aus dem Einspritzbereich (12) zuströmt.
2. Messvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass das Hydrodämpfungselement (30) als volumenveränderlicher Speicher, insbesondere als Balg, ausgebildet ist.
3. Messvorrichtung nach einem der der vorstehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass die Durchflussmesseinrichtung (22) eine Coriolis-Messeinrichtung ist.
4. Messvorrichtung nach einem der der vorstehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass die Messeinrichtung Mittel zum Bestimmen einer vom Hydrodämpfungs- element (30) aufgenommenen Fluidmenge aufweist.
5. Messvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass die Mittel zum Bestimmen der vom Hydrodämpfungselement (30) aufgenommenen Fluidmenge zum Bestimmen einer Längung des Balges ausgebildet sind und insbesondere ein Vibrometer (40) und/oder einen induktiven Wegaufnehmer aufweisen.
6. Messvorrichtung nach einem der der vorstehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass an der Leitung (20), insbesondere auf einer dem Einspritzbereich (12) abgewandten Seite der Durchflussmesseinrichtung (22), eine Gegendruckerzeugungseinrichtung, insbesondere ein Druckregelventil (27) vorgesehen ist.
7. Messvorrichtung nach einem der der Ansprüche 2 bis 5, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass der Balg, insbesondere koaxial zum Injektor (1), am Grundkörper (10) angeordnet ist.
8. Messverfahren für einen Injektor (1), bei dem
- der Injektor (1) mit einem Testfluid beaufschlagt wird und
- die von dem Injektor (1) abgegebene Testfluidmenge gemessen wird, dadurch g e k e n n z e i c h n e t ,
- dass die von dem Injektor (1) abgegebenen Testfluidmenge mittels einer Durchflussmesseinrichtung (22) gemessen wird, welche abströmseitig des Injektors (1) angeordnet ist, wobei
- das vom Injektor (1) abgegebene Fluid von einem Hydrodämpfungselement (30) bedämpft wird, das zwischen dem Injektor (1) und der Durchflussmesseinrichtung (22) angeordnet ist.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch g e ke n n z e i c h n e t , dass der Injektor (1) mit zeitlich veränderlichem Durchfluss, insbesondere periodisch, betrieben wird.
10. Verfahren nach einem der der vorstehenden Ansprüche, dadurch g e ke n n z e i c h n et , dass die vom Hydrodämpfungselement (30) aufgenommene Testfluidmenge zeitaufgelöst gemessen wird und entsprechende Messdaten zum Bestimmen eines Zeitprofils der von dem Injektor (1) abgegebenen Einspritzmenge herangezogen werden.
PCT/EP2007/009990 2007-01-11 2007-11-19 Messvorrichtung und messverfahren für einen injektor WO2008083791A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP07000514A EP1944502B1 (de) 2007-01-11 2007-01-11 Messvorrichtung und Messverfahren für einen Injektor
EP07000514.5 2007-01-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2008083791A1 true WO2008083791A1 (de) 2008-07-17

Family

ID=38139757

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2007/009990 WO2008083791A1 (de) 2007-01-11 2007-11-19 Messvorrichtung und messverfahren für einen injektor

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1944502B1 (de)
AT (1) ATE426094T1 (de)
DE (1) DE502007000530D1 (de)
WO (1) WO2008083791A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010002898A1 (de) * 2010-03-16 2011-09-22 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Bewertung eines Einspritzorgans
DE102011100029C5 (de) 2011-04-29 2016-10-13 Horiba Europe Gmbh Vorrichtung zum Messen eines Kraftstoffflusses und Kalibriervorrichtung dafür
CN110763501B (zh) * 2019-12-26 2020-04-17 胜利油田新大管业科技发展有限责任公司 一种抽油机试验载荷模拟装置

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3307243A1 (de) * 1983-03-02 1984-09-06 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Pruefeinrichtung fuer einspritzanlagen
DE4242662A1 (de) * 1992-12-17 1994-06-23 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zum Messen der Einspritzmengen von Einspritzpumpen
EP1091197A2 (de) * 1999-10-06 2001-04-11 AVL List GmbH Vorrichtung zur kontinuierlichen Messung des dynamischen Kraftstoffverbrauchs eines Verbrauchers
DE10104798A1 (de) * 2001-02-02 2002-08-08 Sonplas Gmbh Messvorrichtung und Verfahren zur Bestimmung einer von einem Ventil abgegebenen Einspritzmenge eines Fluids und/oder eines Einspritzmengenverlaufs

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3307243A1 (de) * 1983-03-02 1984-09-06 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Pruefeinrichtung fuer einspritzanlagen
DE4242662A1 (de) * 1992-12-17 1994-06-23 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zum Messen der Einspritzmengen von Einspritzpumpen
EP1091197A2 (de) * 1999-10-06 2001-04-11 AVL List GmbH Vorrichtung zur kontinuierlichen Messung des dynamischen Kraftstoffverbrauchs eines Verbrauchers
DE10104798A1 (de) * 2001-02-02 2002-08-08 Sonplas Gmbh Messvorrichtung und Verfahren zur Bestimmung einer von einem Ventil abgegebenen Einspritzmenge eines Fluids und/oder eines Einspritzmengenverlaufs

Also Published As

Publication number Publication date
EP1944502B1 (de) 2009-03-18
DE502007000530D1 (de) 2009-04-30
EP1944502A1 (de) 2008-07-16
ATE426094T1 (de) 2009-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1561029B2 (de) Verfahren und vorrichtung zur messung der einspritzrate eines einspritzventils für flüssigkeiten
DE10331228B3 (de) Vorrichtung zur Messung von zeitlich aufgelösten volumetrischen Durchflußvorgängen
EP2513612B1 (de) Verfahren zum betreiben eines coriolis-massendurchflussmessgeräts sowie coriolis-massendurchflussmessgerät
EP3298266B1 (de) Vorrichtung zur messung der einspritzrate sowie messverfahren
DE102009045372A1 (de) Durchflussmessanordnung und Verfahren zu deren Funktionsüberwachung
WO2008095836A2 (de) Verfahren und vorrichtung zur kontinuierlichen messung eines dynamischen fluidverbrauchs
DE102009003020A1 (de) Laufzeitmessungskorrektur bei einem Strömungssensor
EP1944502B1 (de) Messvorrichtung und Messverfahren für einen Injektor
DE3228955A1 (de) Verfahren und einrichtung zur kontrolle des betriebsverhaltens von verbrennungsmotormechanismen
WO2004088252A2 (de) Vorrichtung zur bestimmung und/oder überwachung des volumen- und/oder massenstroms eines mediums
DE102008040628A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Messung der mit einem Einspritzventil eingespritzten Flüssigkeitsmenge
EP1601945B1 (de) Verfahren, vorrichtung und computerprogramm zum messen der leckage von einspritzsystemen, insbesondere für brennkraftmaschinen von kraftfahrzeugen
EP1954938B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur messung der einspritzmenge und der einspritzrate eines einspritzventils für flüssigkeiten
EP0962750B1 (de) Verfahren zum Ermitteln des Treibstoffverbrauches bzw. des Betriebszustandes von Verbrennungskraftmaschinen
DE102008016296A1 (de) Verfahren zum Bestimmen einer Menge eines strömenden Mediums
WO2011113659A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bewertung eines einspritzorgans
EP3390808A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bestimmung der einspritzrate eines einspritzventils
DE3806129C2 (de)
DE102008041737A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur dynamischen Durchflussmessung
DE3916418C2 (de)
DE102005044927B3 (de) Dichtemessvorrichtung
DE102005034749A1 (de) Coriolis-Massendurchflussmessgerät und Verfahren zur Herstellung eines Coriolis-Massendurchflussmessgeräts
DE10104798B4 (de) Messvorrichtung und Verfahren zur Bestimmung einer von einem Ventil abgegebenen Einspritzmenge eines Fluids und/oder eines Einspritzmengenverlaufs
EP4372331A1 (de) Prüf- und/oder kalibrieraufbau für durchflussmesser und verfahren zur prüfung und/oder kalibrierung von durchflussmessern
EP1628118A2 (de) Coriolis-Massendurchflussmessgerät und Verfahren zur Herstellung eines Coriolis-Massendurchflussmessgeräts

Legal Events

Date Code Title Description
DPE2 Request for preliminary examination filed before expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 07846667

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 07846667

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1