WO2008080726A1 - Vorrichtung für hochdruckanwendungen - Google Patents

Vorrichtung für hochdruckanwendungen Download PDF

Info

Publication number
WO2008080726A1
WO2008080726A1 PCT/EP2007/063154 EP2007063154W WO2008080726A1 WO 2008080726 A1 WO2008080726 A1 WO 2008080726A1 EP 2007063154 W EP2007063154 W EP 2007063154W WO 2008080726 A1 WO2008080726 A1 WO 2008080726A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
bore
blind hole
gate
hole
fuel
Prior art date
Application number
PCT/EP2007/063154
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Edouard Martin
Juergen Frasch
Stephan Wehr
Original Assignee
Robert Bosch Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Gmbh filed Critical Robert Bosch Gmbh
Publication of WO2008080726A1 publication Critical patent/WO2008080726A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/16Details not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M61/02 - F02M61/14
    • F02M61/168Assembling; Disassembling; Manufacturing; Adjusting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M55/00Fuel-injection apparatus characterised by their fuel conduits or their venting means; Arrangements of conduits between fuel tank and pump F02M37/00
    • F02M55/008Arrangement of fuel passages inside of injectors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2200/00Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
    • F02M2200/80Fuel injection apparatus manufacture, repair or assembly
    • F02M2200/8069Fuel injection apparatus manufacture, repair or assembly involving removal of material from the fuel apparatus, e.g. by punching, hydro-erosion or mechanical operation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2200/00Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
    • F02M2200/90Selection of particular materials
    • F02M2200/9053Metals
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M47/00Fuel-injection apparatus operated cyclically with fuel-injection valves actuated by fluid pressure
    • F02M47/02Fuel-injection apparatus operated cyclically with fuel-injection valves actuated by fluid pressure of accumulator-injector type, i.e. having fuel pressure of accumulator tending to open, and fuel pressure in other chamber tending to close, injection valves and having means for periodically releasing that closing pressure
    • F02M47/027Electrically actuated valves draining the chamber to release the closing pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/02Fuel-injection apparatus having several injectors fed by a common pumping element, or having several pumping elements feeding a common injector; Fuel-injection apparatus having provisions for cutting-out pumps, pumping elements, or injectors; Fuel-injection apparatus having provisions for variably interconnecting pumping elements and injectors alternatively
    • F02M63/0225Fuel-injection apparatus having a common rail feeding several injectors ; Means for varying pressure in common rails; Pumps feeding common rails

Definitions

  • the invention relates to a device for
  • Fuel injection systems Specifically, the invention relates to the field of fuel injection systems of air compressing autoignition internal combustion engines wherein high pressure fuel is injected into a combustion chamber of an engine.
  • an injection valve for the injection of fuel into a combustion chamber of an internal combustion engine is known.
  • the known injection valve is particularly suitable for storage injection systems, such as common rail injection systems. Due to the seal achieved in the known injection valve this is suitable for very high system pressures between 180 MPa and 200 MPa (1800 bar to 2000 bar).
  • the injection valve known from DE 101 55 413 A1 has the disadvantage that in order to carry out the high-pressure fuel, relatively large wall thicknesses, especially in the area of intersections, are required in order to withstand the high pressures. Furthermore, in the area of forwarding points, where a channel with a relatively large Cross-section is continued from a channel with a relatively small cross-section, the problem that occur at the formed bore intersection very large stresses that do not allow further pressure increase, otherwise it comes to material failure.
  • the device according to the invention with the features of claim 1 has the advantage that a structurally related high pressure resistance is ensured, which in particular allows a reduced use of material and / or a pressure load with very high pressures.
  • the gate area widens out of the bleed hole into the bottom of the hole.
  • the gate area is configured conically in an advantageous manner, wherein in particular a conical or trumpet-shaped configuration of the gate area is possible.
  • a flat gate area on Hole bottom of the blind hole is provided, to which the gate hole is oriented at least substantially perpendicular.
  • a certain radius is preferably provided for rounding off.
  • the longitudinal axis of the bleed hole encloses an obtuse angle with the longitudinal axis of the blind bore, for example an angle from a range of about 110 ° to about 160 °.
  • the configuration of the gate surface can be adapted in an advantageous manner to the position of the longitudinal axis of the gate bore.
  • FIG. 1 shows a device for a fuel injection system in an excerpt, schematic sectional view according to a first embodiment of the invention.
  • Fig. 1 shows a fuel injection system 1 with a high pressure pump 2, the fuel from a tank 3 to a fuel rail 4, that is, a common rail promotes.
  • a fuel injection valve 5 is connected via a high pressure line 6 to the fuel rail 4. Further fuel injection valves corresponding to the fuel injection valve 5 are likewise connected to the fuel distributor strip 4 via further lines.
  • the fuel injection system 1 is particularly suitable as a fuel injection system 1 for air-compressing, self-igniting internal combustion engines.
  • the high pressure pump 2, the fuel rail 4 and the fuel injection valve 5 are examples of a device according to the invention. Below is the device according to the invention using the example of
  • Fuel injection valve 5 explained.
  • the device according to the invention is also suitable for other applications.
  • the fuel injection valve 5 has a body 7, which may be part of a valve housing of the fuel injection valve 5 and is shown in Fig. 1 in part.
  • the body 7 has a blind hole 8 and a bleed hole 9.
  • fuel from the high pressure line 6 through the blind hole 8, the bleed hole 9 and a line 10 is conveyed into a fuel space 11, which within a nozzle body 12 is formed.
  • the blind hole 8 and the bleed hole 9 are part of a high pressure passage 13 formed in the body 7.
  • a longitudinal axis 14 of the gating bore 9 with a longitudinal axis 15 of the blind hole 8 encloses an obtuse angle 16 which, for example, ranges from about 110 ° to about 160 ° is selected.
  • the blind hole 8 has a cylindrical portion 17 with an enlarged diameter, to which a bore bottom 18 of the blind hole 8 is connected. In the area of the bore bottom 18, the bleed hole 9 is guided into the blind hole 8. In this case, an abutment surface 19 is provided, via which the bleed hole 9 opens into the blind hole 8 in the region of the bore bottom 18.
  • the fuel injection valve 5 also has a valve needle 25, which is arranged in the nozzle body 12.
  • the valve needle 25 is actuated by an actuator 26, as illustrated by the action arrow 27.
  • the valve needle 25 is integrally connected to a valve closing body 28 which is provided with a provided on the nozzle body 12 valve seat surface 29 cooperates to a sealing seat.
  • the sealing seat is opened or closed, so that the injection of fuel under very high pressure from the fuel chamber 11 via at least one nozzle opening 30 in the nozzle body 12 is controllable.
  • Fig. 2 shows the Fig. 1 labeled II section of the fuel injection valve 5 of the fuel injection system 1 according to the first embodiment of the invention.
  • a cross-section of the gating bore 9 increases in sections in a section 35 along the longitudinal axis 14 of the gating bore 9 to the bore bottom 18 out.
  • the gating surface 19, which covers the section 35, is thereby widening into the bore bottom 18. Specifically results in a sectionally conically widened configured Antening 19.
  • Antens component 36 is provided with a certain radius.
  • a rounding 37 is also provided at the other end of the portion 35, which is opposite to the rounding 36. This results in a substantially trumpet-shaped designed gate area 19, at which the bleed hole 9 opens into the bore bottom 18 of the blind hole 8.
  • the conical section 35 in this case has a certain opening angle 38, which may be 30 °, for example.
  • the bore bottom 18 is preferably formed by a hemispherical recess whose radius is preferably greater than a diameter of the gate 9.
  • a rounding 39 FIG. 1 to be selected on the bottom of the bore 18, preferably considerably larger than the diameter of the gating bore 9, without the bore bottom 18 being configured hemispherical.
  • the gating surface 19 can also be progressively widened in the section 35, so that the curvature of the gating surface 19 along the longitudinal axis 14 of the gating bore 9 at the rounding 37 merges continuously into the curvature given by the rounding 36 and a trumpet-shaped configuration of the gating surface 19 results.
  • Fig. 3 shows the designated in Fig. 1 with III section of the body 7 of the fuel injection valve 5 according to a second embodiment of the invention.
  • the gate surface 19 is configured as a flat surface, which is provided in the region of the bore bottom 18 of the blind hole 8.
  • the gating bore 9 occurs perpendicular to the gating surface 19 in the blind hole 8, so that a longitudinal axis 14 is oriented perpendicular to the flat gate surface 19.
  • the resulting penetration line may be rounded with a certain radius.
  • the design of the high-pressure passage 13 through the body 7 is accordingly also in other components of
  • Fuel injection system 1 possible.
  • a Such a configuration may also be provided in the case of the high-pressure pump 2 or in the fuel distributor strip 4.
  • the described bore intersection in the high-pressure passage 13 within a component of the fuel injection system 1 can also be provided several times.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Abstract

Eine Vorrichtung (2; 4; 5) einer Brennstoffeinspritzanlage (1) für eine luftverdichtende, selbstzündende Brennkraftmaschine weist einen Körper (7) auf, in dem ein Hochdruckkanal (13) zur Durchleitung von Brennstoff ausgebildet ist. Der Hochdruckkanal (13) umfasst eine Sacklochbohrung (8) und eine Anschnittsbohrung (9), wobei die Sacklochbohrung (8) in einem Bereich eines Bohrungsgrundes (18) der Sacklochbohrung (8) von der Anschnittsbohrung (9) angeschnitten ist und wobei ein Querschnitt der Anschnittsbohrung (9) in dem Bereich des Bohrungsgrundes (18) kleiner ist als ein Querschnitt der Sacklochbohrung (8). Außerdem ist eine Anschnittsfläche (19) vorgesehen, über die die Anschnittsbohrung (9) im Bereich des Bohrungsgrundes (18) in die Sacklochbohrung (8) mündet, so dass eine hohe mechanische Stabilität in Bezug auf sehr hohe Drucke des durch den Hochdruckkanal (13) fließenden Brennstoffs gegeben ist.

Description

Beschreibung
Titel
Vorrichtung für Hochdruckanwendungen
Stand der Technik
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung für
Brennstoffeinspritzanlagen . Speziell betrifft die Erfindung das Gebiet der Brennstoffeinspritzanlagen von luftverdichtenden, selbstzündenden Brennkraftmaschinen, wobei unter hohem Druck stehender Brennstoff in eine Brennkammer eines Motors eingespritzt wird.
Aus der DE 101 55 413 Al ist ein Einspritzventil zur Einspritzung von Kraftstoff in einen Brennraum einer Brennkraftmaschine bekannt. Das bekannte Einspritzventil eignet sich insbesondere für Speichereinspritzsysteme, wie beispielsweise Common-Rail-Einspritzsysteme . Auf Grund der bei dem bekannten Einspritzventil erzielten Abdichtung ist dieses für sehr hohe Systemdrucke zwischen 180 MPa und 200 MPa (1800 bar bis 2000 bar) geeignet.
Das aus der DE 101 55 413 Al bekannte Einspritzventil hat den Nachteil, dass zur Durchführung des unter hohem Druck stehenden Brennstoffs relativ große Wandstärken, speziell im Bereich von Verschneidungen, erforderlich sind, um den hohen Drucken standzuhalten. Ferner besteht im Bereich von Weiterleitungsstellen, an denen ein Kanal mit relativ großem Querschnitt von einem Kanal mit relativ kleinem Querschnitt fortgesetzt wird, das Problem, dass an der ausgebildeten Bohrungsverschneidung sehr große Spannungen auftreten, die eine weitere Drucksteigerung nicht zulassen, da es ansonsten zum Materialversagen kommt.
Offenbarung der Erfindung
Die erfindungsgemäße Vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 hat demgegenüber den Vorteil, dass eine konstruktiv bedingte hohe Druckbeständigkeit gewährleistet ist, die insbesondere einen reduzierten Materialeinsatz und/oder eine Druckbelastung mit sehr hohen Drucken ermöglicht .
Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen der im Anspruch 1 angegebenen Vorrichtung möglich.
In vorteilhafter Weise erweitert sich die Anschnittsfläche aus der Anschnittsbohrung in den Bohrungsgrund hinein. Dabei ist die Anschnittsfläche in vorteilhafter Weise konisch ausgestaltet, wobei insbesondere eine kegelförmige oder trompetenförmige Ausgestaltung der Anschnittsfläche möglich ist. Dies hat den Vorteil, dass auf Grund vergrößerter Krümmungsradien, das heißt reduzierter Krümmungen, im Bereich der Verschneidung zwischen der Sacklochbohrung und der Anschnittsbohrung auftretende Spannungen, die durch hohe Drucke bedingt sind, reduziert sind. Dadurch ist eine hohe Druckbelastung möglich, ohne dass ein Materialversagen auftritt .
Vorteilhaft ist es auch, dass eine ebene Anschnittsfläche am Bohrungsgrund der Sacklochbohrung vorgesehen ist, zu der die Anschnittsbohrung zumindest im Wesentlichen senkrecht orientiert ist. Im Bereich der dabei entstehenden Durchdringungslinie ist vorzugsweise ein gewisser Radius zum Verrunden vorgesehen.
In vorteilhafter Weise schließt die Längsachse der Anschnittsbohrung mit der Längsachse der Sackbohrung einen stumpfen Winkel ein, beispielsweise einen Winkel aus einem Bereich von etwa 110° bis etwa 160°. Dadurch kann die Ausgestaltung der Anschnittsfläche in vorteilhafter Weise an die Lage der Längsachse der Anschnittsbohrung angepasst sein.
Außerdem ist eine Ausgestaltung des Bohrungsgrundes durch eine halbkugelförmige Ausnehmung von Vorteil, da hierdurch eine hohe mechanische Stabilität auf Grund der gleichmäßigen Krümmung und eine gewisse Toleranz in Bezug auf die konkrete Lage der Anschnittsbohrung ermöglicht ist.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der nachfolgenden Beschreibung anhand der beigefügten Zeichnungen, in denen sich entsprechende Elemente mit übereinstimmenden Bezugszeichen versehen sind, näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 eine Vorrichtung für eine Brennstoffeinspritzanlage in einer auszugsweisen, schematischen Schnittdarstellung entsprechend einem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung;
Fig. 2 den in Fig. 1 mit II bezeichneten Ausschnitt der Vorrichtung des ersten Ausführungsbeispiels und Fig. 3 den in Fig. 1 mit III bezeichneten Ausschnitt entsprechend einem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung.
Ausführungsformen der Erfindung
Fig. 1 zeigt eine Brennstoffeinspritzanlage 1 mit einer Hochdruckpumpe 2, die Brennstoff aus einem Tank 3 zu einer Brennstoffverteilerleiste 4, das heißt einem Common-Rail, fördert. Ein Brennstoffeinspritzventil 5 ist über eine Hochdruckleitung 6 mit der Brennstoffverteilerleiste 4 verbunden. Weitere dem Brennstoffeinspritzventil 5 entsprechende Brennstoffeinspritzventile sind über weitere Leitungen ebenfalls mit der Brennstoffverteilerleiste 4 verbunden. Die Brennstoffeinspritzanlage 1 eignet sich insbesondere als Brennstoffeinspritzanlage 1 für luftverdichtende, selbstzündende Brennkraftmaschinen. Die Hochdruckpumpe 2, die Brennstoffverteilerleiste 4 und das Brennstoffeinspritzventil 5 sind Beispiele für eine erfindungsgemäße Vorrichtung. Nachfolgend ist die erfindungsgemäße Vorrichtung am Beispiel des
Brennstoffeinspritzventils 5 erläutert. Die erfindungsgemäße Vorrichtung eignet sich jedoch auch für andere Anwendungsfälle .
Das Brennstoffeinspritzventil 5 weist einen Körper 7 auf, der Teil eines Ventilgehäuses des Brennstoffeinspritzventils 5 sein kann und in der Fig. 1 auszugsweise dargestellt ist. Der Körper 7 weist eine Sacklochbohrung 8 und eine Anschnittsbohrung 9 auf. Dabei wird Brennstoff aus der Hochdruckleitung 6 durch die Sacklochbohrung 8, die Anschnittsbohrung 9 und eine Leitung 10 in einen Brennstoffräum 11 gefördert, der innerhalb eines Düsenkörpers 12 ausgebildet ist. Die Sacklochbohrung 8 und die Anschnittsbohrung 9 sind Teil eines Hochdruckkanals 13, der in dem Körper 7 ausgebildet ist. Die Anschnittsbohrung 9 weist einen Querschnitt auf, der kleiner ist als ein Querschnitt des Hochdruckkanals 13. Ferner schließt eine Längsachse 14 der Anschnittsbohrung 9 mit einer Längsachse 15 der Sacklochbohrung 8 einen stumpfen Winkel 16 ein, der beispielsweise aus einem Bereich von etwa 110° bis etwa 160° gewählt ist. Die Sacklochbohrung 8 weist einen zylinderförmigen Abschnitt 17 mit vergrößertem Durchmesser auf, an den sich ein Bohrungsgrund 18 der Sacklochbohrung 8 anschließt. Im Bereich des Bohrungsgrundes 18 ist die Anschnittsbohrung 9 in die Sacklochbohrung 8 geführt. Dabei ist eine Anschnittsfläche 19 vorgesehen, über die die Anschnittsbohrung 9 im Bereich des Bohrungsgrundes 18 in die Sacklochbohrung 8 mündet.
Durch die Anschnittsfläche 19 ist eine konstruktiv gegebene, hohe mechanische Stabilität gegenüber hohen Drucken des durch den Hochdruckkanal 13 geführten Brennstoffs gewährleistet.
Über die Hochdruckpumpe 2 kann ein sehr hoher Druck in der Brennstoffverteilerleiste 4 erzeugt werden, beispielsweise ein Druck von mehr als 200 MPa (2000 bar) . Durch die Druckbeständigkeit des Hochdruckkanals 13 kann somit auch in den Brennstoffräum 11 unter sehr hohem Druck stehender Brennstoff bevorratet werden. Das Brennstoffeinspritzventil 5 weist außerdem eine Ventilnadel 25 auf, die in dem Düsenkörper 12 angeordnet ist. Die Ventilnadel 25 ist von einer Betätigungseinrichtung 26 betätigbar, wie es durch den Wirkungspfeil 27 veranschaulicht ist. Die Ventilnadel 25 ist einstückig mit einem Ventilschließkörper 28 verbunden, der mit einer an dem Düsenkörper 12 vorgesehenen Ventilsitzfläche 29 zu einem Dichtsitz zusammenwirkt. Bei der Betätigung der Ventilnadel 25 wird der Dichtsitz geöffnet oder geschlossen, so dass die Abspritzung von unter sehr hohem Druck stehenden Brennstoff aus dem Brennstoffräum 11 über zumindest eine Düsenöffnung 30 in dem Düsenkörper 12 steuerbar ist.
Die Ausgestaltung der Verschneidung zwischen der Anschnittsbohrung 9 und der Sacklochbohrung 8 ist im Folgenden anhand der Fig. 2 im Detail weiter erläutert.
Fig. 2 zeigt den Fig. 1 mit II bezeichneten Ausschnitt des Brennstoffeinspritzventils 5 der Brennstoffeinspritzanlage 1 entsprechend dem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung. Ein Querschnitt der Anschnittsbohrung 9 vergrößert sich abschnittsweise in einem Abschnitt 35 entlang der Längsachse 14 der Anschnittsbohrung 9 zu dem Bohrungsgrund 18 hin. Die Anschnittsfläche 19, die den Abschnitt 35 überdeckt, ist dadurch in den Bohrungsgrund 18 hinein erweiternd ausgestaltet. Speziell ergibt sich eine abschnittsweise konisch erweitert ausgestaltete Anschnittsfläche 19. Zum Bohrungsgrund 18 hin ist an den Abschnitt 35 anschließend eine zusätzliche Abrundung 36 mit einem gewissen Radius vorgesehen. Ferner ist auch an dem anderen Ende des Abschnitts 35, der der Anrundung 36 gegenüberliegt, eine Abrundung 37 vorgesehen. Somit ergibt sich eine im Wesentlichen trompetenförmig ausgestaltete Anschnittsfläche 19, an der die Anschnittsbohrung 9 in den Bohrungsgrund 18 der Sacklochbohrung 8 mündet. Der konische Abschnitt 35 weist dabei einen gewissen Öffnungswinkel 38 auf, der beispielsweise 30° betragen kann.
Ein Durchmesser der Sacklochbohrung 8 kann beispielsweise in etwa das Vierfache eines Durchmessers der Anschnittsbohrung 9 betragen. Der Bohrungsgrund 18 ist vorzugsweise durch eine halbkugelförmige Aussparung gebildet, deren Radius vorzugsweise größer als ein Durchmesser der Anschnittsbohrung 9 ist. Es ist allerdings auch möglich, dass eine Abrundung 39 (Fig. 1) am Bohrungsgrund 18 vorzugsweise deutlich größer als der Durchmesser der Anschnittsbohrung 9 gewählt ist, ohne dass der Bohrungsgrund 18 halbkugelförmig ausgestaltet ist.
Die Anschnittsfläche 19 kann sich auch in dem Abschnitt 35 progressiv erweitern, so dass die an der Abrundung 37 gegebene Krümmung der Anschnittsfläche 19 entlang der Längsachse 14 der Anschnittsbohrung 9 kontinuierlich in die durch die Abrundung 36 gegebene Krümmung übergeht und sich eine trompetenförmige Ausgestaltung der Anschnittsfläche 19 ergibt .
Fig. 3 zeigt den in Fig. 1 mit III bezeichneten Ausschnitt des Körpers 7 des Brennstoffeinspritzventils 5 entsprechend einem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung. In diesem Ausführungsbeispiel ist die Anschnittsfläche 19 als ebene Fläche ausgestaltet, die im Bereich des Bohrungsgrundes 18 der Sacklochbohrung 8 vorgesehen ist. Die Anschnittsbohrung 9 tritt dabei senkrecht an der Anschnittsfläche 19 in die Sacklochbohrung 8 aus, so dass eine Längsachse 14 senkrecht zu der ebenen Anschnittsfläche 19 orientiert ist. Im Übergangsbereich zwischen der Anschnittsbohrung 9 und der ebenen Anschnittsfläche 19 kann die entstehende Durchdringungslinie mit einem gewissen Radius abgerundet sein .
Die Ausgestaltung des Hochdruckkanals 13 durch den Körper 7 ist entsprechend auch bei anderen Komponenten der
Brennstoffeinspritzanlage 1 möglich. Beispielsweise kann eine derartige Ausgestaltung auch bei der Hochdruckpumpe 2 oder in der Brennstoffverteilerleiste 4 vorgesehen sein. Ferner kann die beschriebene Bohrungsverschneidung in dem Hochdruckkanal 13 innerhalb einer Komponente der Brennstoffeinspritzanlage 1 auch mehrmals vorgesehen sein.
Die Erfindung ist nicht auf die beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt.

Claims

Ansprüche
1. Vorrichtung (2; 4; 5) für Brennstoffeinspritzanlagen (1), insbesondere Komponente einer Brennstoffeinspritzanlage von luftverdichtenden, selbstzündenden Brennkraftmaschinen, mit zumindest einem Körper (7), in dem ein Hochdruckkanal (13) zur Durchleitung von Brennstoff ausgebildet ist, wobei der Hochdruckkanal (13) eine Sacklochbohrung (8) und eine Anschnittsbohrung (9) aufweist, wobei die Sacklochbohrung (8) in einem Bereich eines Bohrungsgrundes (18) der Sacklochbohrung (8) von der Anschnittsbohrung (9) angeschnitten ist, wobei ein Querschnitt der Anschnittsbohrung (9) zumindest in dem Bereich des Bohrungsgrundes (18) kleiner ist als ein Querschnitt der Sacklochbohrung (8) und wobei eine Anschnittsfläche (19) vorgesehen ist, über die die Anschnittsbohrung (9) im Bereich des Bohrungsgrundes (18) in die Sacklochbohrung (8) mündet.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschnittsfläche (19) aus der Anschnittsbohrung (9) in den Bohrungsgrund (18) hinein erweitert ausgestaltet ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschnittsfläche (19) konisch erweitert ausgestaltet ist .
4. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschnittsfläche (19) zumindest im Wesentlichen kegelförmig ausgestaltet ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschnittsfläche (19) zumindest im Wesentlichen trompetenförmig ausgestaltet ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschnittsfläche (19) als zumindest im Wesentlichen ebene Anschnittsfläche (19) ausgestaltet ist, die am Bohrungsgrund (18) der Sacklochbohrung (8) vorgesehen ist, und dass eine Längsachse (14) der Anschnittsbohrung (9) zumindest im Wesentlichen senkrecht zu der Anschnittsfläche (19) orientiert ist.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass eine Längsachse (14) der Anschnittsbohrung (9) mit einer Längsachse (15) der Sacklochbohrung (8) einen stumpfen Winkel (16) einschließt.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Längsachse (14) der Anschnittsbohrung (9) mit der Längsachse (15) der Sacklochbohrung (8) einen Winkel (16) einschließt, der aus einem Bereich von etwa 110° bis etwa 160° ist.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Bohrungsgrund (18) im Wesentlichen durch eine halbkugelförmige Ausnehmung gebildet ist.
PCT/EP2007/063154 2006-12-29 2007-12-03 Vorrichtung für hochdruckanwendungen WO2008080726A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610062008 DE102006062008A1 (de) 2006-12-29 2006-12-29 Vorrichtung für Hochdruckanwendungen
DE102006062008.9 2006-12-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2008080726A1 true WO2008080726A1 (de) 2008-07-10

Family

ID=38924643

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2007/063154 WO2008080726A1 (de) 2006-12-29 2007-12-03 Vorrichtung für hochdruckanwendungen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102006062008A1 (de)
WO (1) WO2008080726A1 (de)

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0754842A1 (de) * 1992-01-28 1997-01-22 Servojet Electronic Systems, Ltd. Speicher-Kraftstoffeinspritzsystem
US5875973A (en) * 1995-03-02 1999-03-02 Robert Bosch Gmbh Fuel injection valve for internal combustion engine
WO2004040124A1 (de) * 2002-10-22 2004-05-13 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffeinspritzventil für brennkraftmaschinen
DE10303612A1 (de) * 2003-01-30 2004-08-12 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE10315967A1 (de) * 2003-04-08 2004-10-21 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen
DE10329731A1 (de) * 2003-07-02 2005-02-03 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffeinspritzventil und ein Verfahren zur Herstellung desselben
DE102004037132A1 (de) * 2004-07-30 2006-03-23 Robert Bosch Gmbh Korrosionsverhindernde Maßnahmen in Hochdruckbohrungen, insbesondere bei Injektoren, Common-Rails sowie Einspritzpumpen
WO2006128756A1 (de) * 2005-06-01 2006-12-07 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffeinspritzventll für brennkraftmaschinen

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10155413A1 (de) 2001-11-10 2003-05-22 Bosch Gmbh Robert Ventil zum Steuern von Flüssigkeiten

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0754842A1 (de) * 1992-01-28 1997-01-22 Servojet Electronic Systems, Ltd. Speicher-Kraftstoffeinspritzsystem
US5875973A (en) * 1995-03-02 1999-03-02 Robert Bosch Gmbh Fuel injection valve for internal combustion engine
WO2004040124A1 (de) * 2002-10-22 2004-05-13 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffeinspritzventil für brennkraftmaschinen
DE10303612A1 (de) * 2003-01-30 2004-08-12 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE10315967A1 (de) * 2003-04-08 2004-10-21 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen
DE10329731A1 (de) * 2003-07-02 2005-02-03 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffeinspritzventil und ein Verfahren zur Herstellung desselben
DE102004037132A1 (de) * 2004-07-30 2006-03-23 Robert Bosch Gmbh Korrosionsverhindernde Maßnahmen in Hochdruckbohrungen, insbesondere bei Injektoren, Common-Rails sowie Einspritzpumpen
WO2006128756A1 (de) * 2005-06-01 2006-12-07 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffeinspritzventll für brennkraftmaschinen

Also Published As

Publication number Publication date
DE102006062008A1 (de) 2008-07-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010003192B4 (de) Ventil einer Kraftstoffversorgungsanlage einer Brennkraftmaschine
DE102009001704B4 (de) Kraftstoff-Injektor
EP1770275B1 (de) Lochdüse mit einem Speicherraum für eine Kraftstoff-Einspritzvorrichtung
EP2339164A1 (de) Druckausgeglichener Kraftstoffinjektor mit Bypass und minimiertem Ventilraumvolumen
DE102006009659A1 (de) Kraftstoff-Einspritzvorrichtung für eine Brennkraftmaschine mit Kraftstoff-Direkteinspritzung
WO2001033070A1 (de) Kraftstoffeinspritzsystem für brennkraftmaschinen mit konstantem lecköldruck im injektor
EP1797314B1 (de) Injektor zur kraftstoffeinspritzung an einer brennkraftmaschine
DE10322826A1 (de) Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen
DE102015226070A1 (de) Kraftstoffinjektor
DE102006020634B4 (de) Einspritzinjektor für Brennkraftmaschinen
WO2006089817A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
EP1527272B1 (de) Kraftstoffinjektor mit hochdruckfestem anschlussbereich
EP1751423B1 (de) Kraftstoffeinspritzsystem
WO2008080726A1 (de) Vorrichtung für hochdruckanwendungen
EP1343964B1 (de) Kraftstoffinjektor
DE102012012422B4 (de) Befestigungsanordnung einer Kraftstoffleitung an einem Injektor
WO2005116441A1 (de) Kraftstoffeinspritzventil für eine brennkraftmaschine
EP1793119B1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE19963720C2 (de) Common-Rail-System
EP2439398A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
WO2005031154A1 (de) Bauteil einer kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine brennkraftmaschine und kraftstoffeinspritzeinrichtung
DE10237593A1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE102008000596A1 (de) Injektor
DE102011089130A1 (de) Kraftstoffeinspritzventil
DE19607013C2 (de) Brennkraftmaschinen mit einem Ventilhaltekörper aus Kunststoff

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 07847665

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 07847665

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1