WO2006089817A1 - Brennstoffeinspritzventil - Google Patents

Brennstoffeinspritzventil Download PDF

Info

Publication number
WO2006089817A1
WO2006089817A1 PCT/EP2006/050201 EP2006050201W WO2006089817A1 WO 2006089817 A1 WO2006089817 A1 WO 2006089817A1 EP 2006050201 W EP2006050201 W EP 2006050201W WO 2006089817 A1 WO2006089817 A1 WO 2006089817A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
fuel
valve
fuel injection
injection valve
valve housing
Prior art date
Application number
PCT/EP2006/050201
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Friedrich Boecking
Original Assignee
Robert Bosch Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Gmbh filed Critical Robert Bosch Gmbh
Publication of WO2006089817A1 publication Critical patent/WO2006089817A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M51/00Fuel-injection apparatus characterised by being operated electrically
    • F02M51/06Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle
    • F02M51/0603Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using piezoelectric or magnetostrictive operating means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M55/00Fuel-injection apparatus characterised by their fuel conduits or their venting means; Arrangements of conduits between fuel tank and pump F02M37/00
    • F02M55/004Joints; Sealings
    • F02M55/005Joints; Sealings for high pressure conduits, e.g. connected to pump outlet or to injector inlet
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M55/00Fuel-injection apparatus characterised by their fuel conduits or their venting means; Arrangements of conduits between fuel tank and pump F02M37/00
    • F02M55/008Arrangement of fuel passages inside of injectors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/04Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00 having valves, e.g. having a plurality of valves in series
    • F02M61/08Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00 having valves, e.g. having a plurality of valves in series the valves opening in direction of fuel flow

Definitions

  • the invention relates to a fuel injection valve for fuel injection systems of internal combustion engines. Specifically, the invention relates to an injector for fuel injection systems of air-compressing, self-igniting internal combustion engines.
  • Fuel injection valve for the direct injection of diesel fuel into an internal combustion engine known.
  • the known fuel injection valve has a valve housing, which with a
  • Fuel inlet is connected.
  • the valve housing and the fuel inlet are therefore designed very solid, which increases the cost of manufacturing the fuel injector and increases the space of the fuel injector.
  • Fuel injection valve thus has the disadvantage that a high production cost with considerable use of material is required and also the size of the fuel injection valve is enlarged by the massively configured connection of the fuel inlet nozzle with the valve housing.
  • the fuel injection valve according to the invention with the features of claim 1 has the advantage that the stability of the fuel injection valve with respect to the forces resulting from the high pressure of the introduced into the valve housing fuel is improved.
  • the connection of the inlet channel or the fuel inlet nozzle is improved to the valve housing, which can be compared to the prior art, the same stability with less manufacturing costs, especially lower material use, achieve and also the required installation space for the fuel injector can be reduced.
  • Fuel injection valve can be further improved, resulting in an optimized space requirement.
  • an axis of the inlet channel of the fuel inlet nozzle relative to the axis of the valve housing is inclined by an angle which is in the range of about 15 ° to about 90 °, and in particular in the range of about 45 ° to about 90 °.
  • a wall of the inlet channel terminates in an inner housing wall of the valve housing.
  • the load capacity is improved in a transitional region in which the inlet channel terminates in the housing wall in a constructive manner.
  • the fuel inlet nozzle with the valve housing in a transition region in which the inlet channel merges into the valve housing is solidified.
  • the means by a self-consolidation process a micro-consolidation of the surface in the transition region, in particular in the field of Bohrverschneidung be achieved.
  • This is particularly advantageous in combination with the inclination of the axis of the inlet channel relative to the axis of the valve housing by an angle from the above-mentioned range, whereby a particularly high stability can be achieved.
  • Fig. 1 shows an embodiment of a fuel injection valve according to the invention in a schematic sectional view taken along in FIG. 2 A, B, B f , C designated cutting line and
  • FIG. 2 shows a section through the fuel injection valve shown in FIG. 1 along the section line designated A, B, C.
  • Fig. 1 shows an embodiment of the fuel injection valve 1 of the invention.
  • the fuel injection valve 1 can serve in particular as an injector for fuel injection systems of air-compressing, self-igniting internal combustion engines. This is especially suitable
  • Fuel injection valve 1 for commercial vehicles or passenger cars.
  • a preferred use of the Fuel injection valve 1 is for a fuel injection system with a common rail, the diesel fuel under high pressure leads to a plurality of fuel injection valves 1.
  • the fuel injection valve 1 according to the invention is also suitable for other applications.
  • the fuel injection valve 1 has a valve housing 2 consisting of several parts and a fuel inlet 3 connected to the valve housing 2.
  • a fuel line can be connected to initiate fuel in an actuator chamber 4 in the interior of the valve housing 2 of the fuel injection valve 1.
  • the actuator chamber 4 is connected through passage openings 5, 6 with a fuel chamber 7 in order to guide the fuel from the actuator chamber 4 into the fuel chamber 7.
  • the valve housing 2 is connected to a valve seat body 8, on which a valve seat surface 9 is formed.
  • the valve seat surface 9 cooperates with a valve closing body 10 to a sealing seat, wherein the valve closing body 10 is formed integrally with a valve needle 11.
  • the valve needle 11 connects the valve closing body 10 with a pressure plate 12, which is arranged in the actuator chamber 4, and is also guided by a housing part 13, on which the passage openings 5, 6, in the direction of an axis 14 of the valve housing 2.
  • the valve needle 11 is acted upon by means of the pressure plate 12 by a valve spring 15 with a closing force, so that the formed between the valve closing body 10 and the valve seat 9 sealing seat is closed.
  • an electrical connection element 20 is also provided, wherein an electrical supply line by means of a plug or the like to electrical leads 21, 22 can be connected, which are connected to a piezoelectric actuator 23 consisting of a plurality of active layers.
  • a piezoelectric actuator 23 consisting of a plurality of active layers.
  • valve needle 11 Due to the expansion of the actuator 23, the valve needle 11 is moved counter to the force of the valve spring 15, so that the sealing seat formed between the valve seat surface 9 and the valve closing body 10 is opened.
  • fuel from the fuel chamber 7 can be injected via an annular gap 27 and the open sealing seat from the fuel chamber 7 into a (not shown) combustion chamber of an internal combustion engine.
  • the actuator 23 contracts in the direction of the axis 14, so that the valve needle 11 and thus the valve closing body 10 in Direction of the force of the valve spring 15 are returned to the initial position shown in FIG. 1, whereby the sealing seat is closed again.
  • the fuel inlet 3 has a feed channel 30 designed as an inlet bore 30, which opens into the actuator chamber 4 formed by a bore.
  • a diameter of the inlet channel 30 is smaller than a diameter of the actuator chamber 4.
  • a rod filter 31 is arranged, which serves for filtering the introduced into the fuel injection valve 1 fuel.
  • the fuel inlet nozzle 3 and the valve housing 2 are micro-reinforced by means of autofrettage on the surface. As a result, the stability of the connection of the fuel inlet 3 to the valve housing 2 is improved.
  • the fuel inlet 3 is arranged eccentrically with respect to the axis 14, so that the axis 32 of the inlet channel 30, the axis 14 of the valve housing 2 does not intersect, but passes it.
  • the angle ⁇ is to be understood as the angle that results between the projections of the axis 14 and the axis 33 in the plane of the drawing.
  • FIG. 2 shows a section through the fuel injection valve 1 shown in FIG. 1 along the section line designated by A, B, C in FIG. 1 from the viewing direction indicated by the arrows.
  • the point B f is on the cutting line behind the point B.
  • the sectional view in Fig. 2 between the points B and B f and C is shown as a projection in a plane perpendicular to the axis of the valve 14, which includes the points A and B.
  • Corresponding elements are provided in FIGS. 1 and 2 with the same reference numerals, whereby a repetitive description is unnecessary.
  • the fuel inlet 3 is arranged eccentrically to the actuator chamber 4.
  • a wall 35 of the inlet channel 30 runs in an inner housing wall 36 of the valve housing 2.
  • this results in a particularly high strength, whereby the stability of the connection between the fuel inlet 3 and the valve housing 2 is improved.
  • the actuator space 4 is designed as a holding body bore.
  • the actuator chamber 4 In the actuator chamber 4 is in operation of the fuel injection valve 1 of the standing under the pressure of the common rail fuel, creating significant forces on the Connection between the valve housing 2 and the fuel inlet 3 act.
  • this connection In the fuel injection valve 1 of the embodiment of the invention, this connection is both constructive and by solidification of the material of the valve housing 2 and the fuel inlet 3 in the transition region 32 of high strength, so that a reliable operation of the fuel injection valve is ensured with optimized manufacturing and material costs.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Abstract

Ein Brennstoffeinspritzventil (1), insbesondere ein Injektor für Brennstoffeinspritzanlagen von luftverdichtenden, selbstzündenden Brennkraftmaschinen, weist einen in einem Ventilgehäuse (2) angeordneten Aktor (23) und einen von dem Aktor (23) mittels einer Ventilnadel (11) betätigbaren Ventilschließkörper (10) auf, der mit einer Ventilsitzfläche (9) zu einem Dichtsitz zusammenwirkt. Ferner ist ein Brennstoffeinlassstutzen (3) mit dem Ventilgehäuse (2) verbunden, der einen Zulaufkanal (30) aufweist und durch den Brennstoff in das Ventilgehäuse (2) in Richtung des Dichtsitzes einführbar ist. Dabei ist der Zulaufkanal (30) des Brennstoffeinlassstutzens (3) exzentrisch zu einer Achse (14) des Ventilgehäuses (2) angeordnet.

Description

Brennstoffeinspritzventil
Stand der Technik
Die Erfindung betrifft ein Brennstoffeinspritzventil für Brennstoffeinspritzanlagen von Brennkraftmaschinen. Speziell betrifft die Erfindung einen Injektor für Brennstoffeinspritzanlagen von luftverdichtenden, selbstzündenden Brennkraftmaschinen .
Aus der DE 101 64 123 Al ist ein
Brennstoffeinspritzventil zur direkten Einspritzung von Dieselbrennstoff in eine Brennkraftmaschine bekannt. Das bekannte Brennstoffeinspritzventil weist ein Ventilgehäuse auf, das mit einem
Brennstoffeinlassstutzen verbunden ist. Ein Kanal zur Durchleitung von Brennstoff mündet dabei seitlich in einen Druckraum, der in Abspritzrichtung gesehen unterhalb einer Hubübersetzungseinrichtung des Brennstoffeinspritzventils innerhalb des Ventilgehäuses vorgesehen ist. Aufgrund des hohen Druckes des Brennstoffs im Druckraum wirken hohe Kräfte im Bereich des in den Druckraum eingeführten Brennstoffes . Das Ventilgehäuse und der Brennstoffeinlassstutzen sind daher sehr massiv ausgeführt, wodurch sich die Fertigung des Brennstoffeinspritzventils verteuert und der Bauraum des Brennstoffeinspritzventils vergrößert.
Das aus der DE 101 64 123 Al bekannte
Brennstoffeinspritzventil hat somit den Nachteil, dass ein hoher Fertigungsaufwand mit erheblichem Materialeinsatz erforderlich ist und außerdem die Baugröße des Brennstoffeinspritzventils durch die massiv ausgestaltete Verbindung des Brennstoffeinlassstutzens mit dem Ventilgehäuse vergrößert ist.
Vorteile der Erfindung
Das erfindungsgemäße Brennstoffeinspritzventil mit den Merkmalen des Anspruchs 1 hat demgegenüber den Vorteil, dass die Stabilität des Brennstoffeinspritzventils in Bezug auf die Kräfte, die durch den hohen Druck des in das Ventilgehäuse eingeleiteten Brennstoffes entstehen, verbessert ist. Insbesondere ist die Anbindung des Zulaufkanals beziehungsweise des Brennstoffeinlassstutzens an das Ventilgehäuse verbessert, wodurch sich gegenüber dem Stand der Technik die gleiche Stabilität mit geringerem Fertigungsaufwand, insbesondere geringerem Materialeinsatz, erzielen lässt und außerdem der für das Brennstoffeinspritzventil benötigte Einbauraum verringert werden kann.
Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen des im Anspruch 1 angegebenen Brennstoffeinspritzventils möglich. Vorteilhaft ist es, dass der Brennstoffeinlassstutzen seitlich an dem Ventilgehäuse angeordnet ist. Insbesondere kann eine Außenseite des
Brennstoffeinlassstutzens direkt in die Außenseite des Ventilgehäuses des Brennstoffeinspritzventils auslaufen. Somit kann durch die Kombination der seitlichen und exzentrischen Anordnung des Brennstoffeinlassstutzens beziehungsweise des Zulaufkanals die Stabilität des
Brennstoffeinspritzventils weiter verbessert werden, wobei sich ein optimierter Platzbedarf ergibt.
Ferner ist es vorteilhaft, dass eine Achse des Zulaufkanals des Brennstoffeinlassstutzens gegenüber der Achse des Ventilgehäuses um einen Winkel geneigt ist, der im Bereich von etwa 15° bis etwa 90°, und insbesondere im Bereich von etwa 45° bis etwa 90°, liegt. Dadurch können die durch den Druck des Brennstoffes, der im Ventilgehäuse im Betrieb des Brennstoffeinspritzventils vorgesehen ist, auf den Zulaufkanal und somit den Brennstoffeinlassstutzen wirkenden Kräfte zuverlässig aufgenommen werden.
Vorteilhaft ist es, dass eine Wandung des Zulaufkanals in eine innere Gehäusewandung des Ventilgehäuses ausläuft. Dadurch ist die Belastbarkeit in einem Übergangsbereich, in dem der Zulaufkanal in die Gehäusewandung ausläuft, auf konstruktive Weise verbessert .
Vorteilhaft ist es, dass der Brennstoffeinlassstutzen mit dem Ventilgehäuse in einem Übergangsbereich, in dem der Zulaufkanal in das Ventilgehäuse übergeht, durch Autofrettage, verfestigt ist. Durch Autofrettage, das heißt durch einen Selbstverfestigungsvorgang, kann eine Mikroverfestigung der Oberfläche im Übergangsbereich, insbesondere im Bereich der Bohrverschneidung, erreicht werden. Dies ist besonders in Kombination mit der Neigung der Achse des Zulaufkanals gegenüber der Achse des Ventilgehäuses um einen Winkel aus dem oben genannten Bereich von Vorteil, wodurch sich eine besonders hohe Stabilität erzielen lässt.
Zeichnung
Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der nachfolgenden Beschreibung anhand der beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Brennstoffeinspritzventils in einer schematischen Schnittdarstellung entlang der in Fig. 2 mit A, B, Bf, C bezeichneten Schnittlinie und
Fig. 2 einen Schnitt durch das in Fig. 1 gezeigte Brennstoffeinspritzventil entlang der mit A, B, C bezeichneten Schnittlinie.
Beschreibung des Ausführungsbeispiels
Fig. 1 zeigt ein Ausführungsbeispiel des Brennstoffeinspritzventils 1 der Erfindung. Das Brennstoffeinspritzventil 1 kann insbesondere als Injektor für Brennstoffeinspritzanlagen von luftverdichtenden, selbstzündenden Brennkraftmaschinen dienen. Speziell eignet sich das
Brennstoffeinspritzventil 1 für Nutzkraftwagen oder Personenkraftwagen. Ein bevorzugter Einsatz des Brennstoffeinspritzventils 1 besteht für eine Brennstoffeinspritzanlage mit einem Common-Rail, das Dieselbrennstoff unter hohem Druck zu mehreren Brennstoffeinspritzventilen 1 führt. Das erfindungsgemäße Brennstoffeinspritzventil 1 eignet sich jedoch auch für andere Anwendungsfälle .
Das Brennstoffeinspritzventil 1 weist ein aus mehreren Teilen bestehendes Ventilgehäuse 2 und einen mit dem Ventilgehäuse 2 verbundenen Brennstoffeinlassstutzen 3 auf. An den Brennstoffeinlassstutzen 3 ist eine Brennstoffleitung anschließbar, um Brennstoff in einen Aktorraum 4 im Inneren des Ventilgehäuses 2 des Brennstoffeinspritzventils 1 einzuleiten. Der Aktorraum 4 ist durch Durchlassöffnungen 5, 6 mit einem Brennstoffräum 7 verbunden, um den Brennstoff aus dem Aktorraum 4 in den Brennstoffräum 7 zu leiten.
Das Ventilgehäuse 2 ist mit einem Ventilsitzkörper 8 verbunden, an dem eine Ventilsitzfläche 9 ausgebildet ist. Die Ventilsitzfläche 9 wirkt mit einem Ventilschließkörper 10 zu einem Dichtsitz zusammen, wobei der Ventilschließkörper 10 einstückig mit einer Ventilnadel 11 ausgebildet ist. Die Ventilnadel 11 verbindet den Ventilschließkörper 10 mit einer Druckplatte 12, die im Aktorraum 4 angeordnet ist, und ist außerdem durch ein Gehäuseteil 13, an dem die Durchlassöffnungen 5, 6 ausgebildet sind, in Richtung einer Achse 14 des Ventilgehäuses 2 geführt. Die Ventilnadel 11 wird mittels der Druckplatte 12 durch eine Ventilfeder 15 mit einer Schließkraft beaufschlagt, so dass der zwischen dem Ventilschließkörper 10 und der Ventilsitzfläche 9 ausgebildete Dichtsitz geschlossen ist. An dem Ventilgehäuse 2 des Brennstoffeinspritzventils 1 ist außerdem ein elektrisches Anschlusselement 20 vorgesehen, wobei eine elektrische Zuleitung mittels eines Steckers oder dergleichen an elektrische Leitungen 21, 22 anschließbar ist, die mit einem aus mehreren aktiven Schichten bestehenden piezoelektrischen Aktor 23 verbunden sind. Durch Anlegen einer Betätigungsspannung an die elektrischen Leitungen 21, 22 wird der Aktor 23 betätigt, wobei er sich in Richtung der Achse 14 ausdehnt. Dabei stützt sich der Aktor 23 einerseits über einen Aktorfuß 24 an dem Ventilgehäuse 2 und andererseits über einem Aktorkopf 25 an der Druckplatte 12 ab. Die elektrischen Leitungen 21, 22 sind dabei teilweise durch den Aktorfuß 24 geführt und gegen den im Aktorraum 4 vorhandenen Brennstoff abgedichtet. Außerdem ist an einer Außenseite 26 des Aktors 23 eine Isolierschicht vorgesehen, die den Aktor 23 gegenüber dem im Aktorraum 4 vorgesehenen Brennstoff isoliert.
Durch die Ausdehnung des Aktors 23 wird die Ventilnadel 11 entgegen der Kraft der Ventilfeder 15 bewegt, so dass der zwischen der Ventilsitzfläche 9 und dem Ventilschließkörper 10 ausgebildete Dichtsitz geöffnet ist. Dadurch kann Brennstoff aus dem Brennstoffräum 7 über einen ringförmigen Spalt 27 und den geöffneten Dichtsitz aus dem Brennstoffräum 7 in einen (nicht dargestellten) Brennraum einer Brennkraftmaschine eingespritzt werden.
Nach der Betätigung des Aktors 23 zieht sich der Aktor 23 in Richtung der Achse 14 zusammen, so dass die Ventilnadel 11 und somit der Ventilschließkörper 10 in Richtung der Kraft der Ventilfeder 15 wieder in die in der Fig. 1 dargestellte Ausgangslage zurückgestellt werden, wodurch der Dichtsitz wieder geschlossen ist.
Der Brennstoffeinlassstutzen 3 weist einen als Zulaufbohrung 30 ausgebildeten Zulaufkanal 30 auf, der in den durch eine Bohrung gebildeten Aktorraum 4 einmündet. Dabei ist ein Durchmesser des Zulaufkanals 30 kleiner als ein Durchmesser des Aktorraumes 4. In dem Zulaufkanal 30 ist ein Stabfilter 31 angeordnet, der zum Filtern des in das Brennstoffeinspritzventil 1 eingeführten Brennstoffes dient.
In einem Übergangsbereich 32, in dem der Zulaufkanal 30 in den Aktorraum 4 des Ventilgehäuses 2 übergeht, ist der Brennstoffeinlassstutzen 3 sowie das Ventilgehäuse 2 mittels Autofrettage an der Oberfläche mikroverfestigt . Dadurch ist die Stabilität der Anbindung des Brennstoffeinlassstutzens 3 an das Ventilgehäuse 2 verbessert.
Außerdem ist eine Achse 33 des Zulaufkanals 30 des Brennstoffeinlassstutzens 3 in Bezug auf die Achse 14 des Ventilgehäuses 2, die gleich der Achse 14 des Aktorraumes 4 ist, um einen Winkel α geneigt, wobei der Winkel α vorzugsweise im Bereich von etwa 45° bis etwa 90° liegt und insbesondere in etwa gleich 30° ist. Der Brennstoffeinlassstutzen 3 ist exzentrisch bezüglich der Achse 14 angeordnet, so dass die Achse 32 des Zulaufkanals 30 die Achse 14 des Ventilgehäuses 2 nicht schneidet, sondern an dieser vorbeiläuft. Der Winkel α ist als der Winkel zu verstehen, der sich zwischen den Projektionen der Achse 14 und der Achse 33 in die Zeichenebene ergibt. Fig. 2 zeigt einen Schnitt durch das in Fig. 1 gezeigte Brennstoffeinspritzventil 1 entlang der in Fig. 1 mit A, B, C bezeichneten Schnittlinie aus der durch die Pfeile gekennzeichneten Blickrichtung. Dabei ist anzumerken, dass in der Fig. 1 der Punkt Bf auf der Schnittlinie hinter dem Punkt B liegt. Außerdem ist die Schnittdarstellung in der Fig. 2 zwischen den Punkten B beziehungsweise Bf und C als Projektion in eine zur Achse des Ventils 14 senkrechte Ebene, die die Punkte A und B enthält, dargestellt. Sich entsprechende Elemente sind in den Fig. 1 und 2 mit übereinstimmenden Bezugszeichen versehen, wodurch sich eine wiederholende Beschreibung erübrigt.
Der Brennstoffeinlassstutzen 3 ist exzentrisch zum Aktorraum 4 angeordnet. Dabei läuft eine Wandung 35 des Zulaufkanals 30 in eine innere Gehäusewandung 36 des Ventilgehäuses 2 aus . In dem Übergangsbereich von der Wandung 35 in die Gehäusewandung 36 ergibt sich dadurch eine besonders hohe Festigkeit, wodurch die Stabilität der Verbindung zwischen dem Brennstoffeinlassstutzen 3 und dem Ventilgehäuse 2 verbessert ist. Ferner ist zumindest der Übergangsbereich 35, in dem der Zulaufkanal 30 in das Ventilgehäuse 2 übergeht, durch Selbstverfestigung verfestigt, um die Stabilität der Verbindung zwischen dem Brennstoffeinlassstutzen 3 und dem Ventilgehäuse 2 weiter zu erhöhen.
Es ist anzumerken, dass der Aktorraum 4 als Haltekörperbohrung ausgestaltet ist. In dem Aktorraum 4 befindet sich im Betrieb des Brennstoffeinspritzventils 1 der unter dem Druck des Common-Rails stehende Brennstoff, wodurch erhebliche Kräfte auf die Verbindung zwischen dem Ventilgehäuse 2 und dem Brennstoffeinlassstutzen 3 wirken. Bei dem Brennstoffeinspritzventil 1 des Ausführungsbeispiels der Erfindung ist diese Verbindung sowohl konstruktiv als auch durch Verfestigung des Materials des Ventilgehäuses 2 und des Brennstoffeinlassstutzen 3 im Übergangsbereich 32 von hoher Festigkeit, so dass ein zuverlässiger Betrieb des Brennstoffeinspritzventils bei optimiertem Fertigungs- und Materialaufwand gewährleistet ist.
Die Erfindung ist nicht auf das beschriebene Ausführungsbeispiel beschränkt.

Claims

Ansprüche
1. Brennstoffeinspritzventil (1), insbesondere Injektor für Brennstoffeinspritzanlagen von luftverdichtenden, selbstzündenden Brennkraftmaschinen, mit einem in einem Ventilgehäuse (2) angeordneten Aktor (23), einem von dem Aktor (23) mittels einer Ventilnadel (11) betätigbaren Ventilschließkörper (10) , der mit einer Ventilsitzfläche (9) zu einem Dichtsitz zusammenwirkt, und einem Brennstoffeinlassstutzen (3) , der einen Zulaufkanal (30) aufweist und durch den Brennstoff in das Ventilgehäuse (2) in Richtung des Dichtsitzes einführbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Zulaufkanal (30) des Brennstoffeinlassstutzens
(3) exzentrisch zu einer Achse (14) des Ventilgehäuses
(2) angeordnet ist.
2. Brennstoffeinspritzventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Brennstoffeinlassstutzen (3) seitlich an dem Ventilgehäuse (2) angeordnet ist.
3. Brennstoffeinspritzventil nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine Achse (33) des Zulaufkanals (30) des Brennstoffeinlassstutzens (3) gegenüber der Achse (14) des Ventilgehäuses (2) um einen Winkel geneigt ist, der im Bereich von etwa 15° bis etwa 90° liegt.
4. Brennstoffeinspritzventil nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Winkel im Bereich von in etwa 45° bis etwa 90° liegt .
5. Brennstoffeinspritzventil nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass eine Wandung (35) des Zulaufkanals (30) in eine innere Gehäusewandung (36) des Ventilgehäuses (2) ausläuft .
6. Brennstoffeinspritzventil nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Brennstoffeinlassstutzen (3) mit dem Ventilgehäuse (2) in einem Übergangsbereich (32), in dem der Zulaufkanal (30) in das Ventilgehäuse (2) übergeht, durch Autofrettage verfestigt ist.
7. Brennstoffeinspritzventil nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Zulaufkanal (30) des Brennstoffeinlassstutzens (3) in einen Aktorraum (4) mündet, in dem der Aktor (23) angeordnet ist.
8. Brennstoffeinspritzventil nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Aktorraum (4) als Bohrung ausgestaltet ist und dass die Achse (14) des Ventilgehäuses (2) durch die Achse (14) des Aktorraumes (4) gegeben ist.
9. Brennstoffeinspritzventil nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Zulaufkanal (30) als Zulaufbohrung (30) ausgestaltet ist.
10. Brennstoffeinspritzventil nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass ein Durchmesser der Zulaufbohrung (30) kleiner als ein Durchmesser des durch eine Bohrung ausgestalteten Aktorraumes (4) ist.
PCT/EP2006/050201 2005-02-24 2006-01-13 Brennstoffeinspritzventil WO2006089817A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510008466 DE102005008466A1 (de) 2005-02-24 2005-02-24 Brennstoffeinspritzventil
DE102005008466.4 2005-02-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2006089817A1 true WO2006089817A1 (de) 2006-08-31

Family

ID=36090955

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2006/050201 WO2006089817A1 (de) 2005-02-24 2006-01-13 Brennstoffeinspritzventil

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102005008466A1 (de)
WO (1) WO2006089817A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8381402B2 (en) 2009-12-01 2013-02-26 Caterpillar Inc. Fuel injector tip autofrettage process
US8590815B2 (en) 2010-06-24 2013-11-26 Caterpillar Inc. Fuel injector tip with compressive residual stress

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017200805A1 (de) 2017-01-19 2018-07-19 Robert Bosch Gmbh Mittels Absperrkolben autofrettiertes Ventilgehäuse
TR201723164A2 (tr) * 2017-12-29 2019-07-22 Bosch Sanayi Ve Tic A S Opti̇mi̇ze dayanikliliğa sahi̇p bi̇r yakit kanalini i̇çeren yakit enjektörü

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2356399A1 (de) * 1973-11-12 1975-05-15 Hatz Motoren Einspritzbrennkraftmaschine
DE10164123A1 (de) 2001-12-24 2003-01-30 Bosch Gmbh Robert Kraftstoff-Einspritzvorrichtung
DE10146743A1 (de) * 2001-09-22 2003-04-17 Bosch Gmbh Robert Einspritzventil für eine Brennkraftmaschine
DE10151688A1 (de) * 2001-10-19 2003-04-30 Bosch Gmbh Robert Ventil zum Steuern von Flüssigkeiten
DE10162203A1 (de) * 2001-12-18 2003-07-10 Bosch Gmbh Robert Festigkeitsoptimierter Hochdruckanschluss an Hochdrucksammelräumen
DE10300845A1 (de) * 2003-01-10 2004-07-29 Robert Bosch Gmbh Anschlussstutzen für Hochdruckverschraubungen

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2356399A1 (de) * 1973-11-12 1975-05-15 Hatz Motoren Einspritzbrennkraftmaschine
DE10146743A1 (de) * 2001-09-22 2003-04-17 Bosch Gmbh Robert Einspritzventil für eine Brennkraftmaschine
DE10151688A1 (de) * 2001-10-19 2003-04-30 Bosch Gmbh Robert Ventil zum Steuern von Flüssigkeiten
DE10162203A1 (de) * 2001-12-18 2003-07-10 Bosch Gmbh Robert Festigkeitsoptimierter Hochdruckanschluss an Hochdrucksammelräumen
DE10164123A1 (de) 2001-12-24 2003-01-30 Bosch Gmbh Robert Kraftstoff-Einspritzvorrichtung
DE10300845A1 (de) * 2003-01-10 2004-07-29 Robert Bosch Gmbh Anschlussstutzen für Hochdruckverschraubungen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8381402B2 (en) 2009-12-01 2013-02-26 Caterpillar Inc. Fuel injector tip autofrettage process
US8590815B2 (en) 2010-06-24 2013-11-26 Caterpillar Inc. Fuel injector tip with compressive residual stress

Also Published As

Publication number Publication date
DE102005008466A1 (de) 2006-08-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1440239B1 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE19946838C1 (de) Ventil zum Steuern von Flüssigkeiten
WO2005010342A1 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung
WO2006089817A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
EP1770275A1 (de) Lochdüse mit einem Speicherraum für eine Kraftstoff-Einspritzvorrichtung
WO2006106021A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
EP2030263B1 (de) Piezoelektrischer aktor
WO2009059864A1 (de) Piezoelektrisches aktormodul
EP1620644A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
EP2439398B1 (de) Brennstoffeinspritzventil
WO2009141175A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
EP1527272B1 (de) Kraftstoffinjektor mit hochdruckfestem anschlussbereich
DE102007013244A1 (de) Rotierende Einspritzstrahlen
EP1442210A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
WO2006051032A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
WO2007098986A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
WO2003038271A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
WO2005031154A1 (de) Bauteil einer kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine brennkraftmaschine und kraftstoffeinspritzeinrichtung
DE102005025138B4 (de) Dosierventil
EP2614247A1 (de) Kraftstoffinjektor und kraftstoffeinspritzsystem mit wenigstens einem kraftstoffinjektor
DE102005035671A1 (de) Kraftstoffinjektor für eine Brennkraftmaschine
WO2007036383A1 (de) Piezoelektrischer aktor
EP1820960A2 (de) Brennstoffeinspritzventil
WO2008080726A1 (de) Vorrichtung für hochdruckanwendungen
EP2336542A2 (de) Brennstoffeinspritzventil

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 06701268

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 6701268

Country of ref document: EP