WO2008080492A1 - Vakuumpumpe mit einem auslassventil - Google Patents

Vakuumpumpe mit einem auslassventil Download PDF

Info

Publication number
WO2008080492A1
WO2008080492A1 PCT/EP2007/010543 EP2007010543W WO2008080492A1 WO 2008080492 A1 WO2008080492 A1 WO 2008080492A1 EP 2007010543 W EP2007010543 W EP 2007010543W WO 2008080492 A1 WO2008080492 A1 WO 2008080492A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
vacuum pump
sealing body
pump according
air outlet
outlet opening
Prior art date
Application number
PCT/EP2007/010543
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Dirk Ehrenfeld
Willi Schneider
Original Assignee
Joma-Polytec Kunststofftechnik Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Joma-Polytec Kunststofftechnik Gmbh filed Critical Joma-Polytec Kunststofftechnik Gmbh
Priority to EP07856378A priority Critical patent/EP2079932A1/de
Publication of WO2008080492A1 publication Critical patent/WO2008080492A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C18/00Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids
    • F04C18/30Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids having the characteristics covered by two or more of groups F04C18/02, F04C18/08, F04C18/22, F04C18/24, F04C18/48, or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members
    • F04C18/34Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids having the characteristics covered by two or more of groups F04C18/02, F04C18/08, F04C18/22, F04C18/24, F04C18/48, or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in group F04C18/08 or F04C18/22 and relative reciprocation between the co-operating members
    • F04C18/344Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids having the characteristics covered by two or more of groups F04C18/02, F04C18/08, F04C18/22, F04C18/24, F04C18/48, or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in group F04C18/08 or F04C18/22 and relative reciprocation between the co-operating members with vanes reciprocating with respect to the inner member
    • F04C18/3441Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids having the characteristics covered by two or more of groups F04C18/02, F04C18/08, F04C18/22, F04C18/24, F04C18/48, or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in group F04C18/08 or F04C18/22 and relative reciprocation between the co-operating members with vanes reciprocating with respect to the inner member the inner and outer member being in contact along one line or continuous surface substantially parallel to the axis of rotation
    • F04C18/3442Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids having the characteristics covered by two or more of groups F04C18/02, F04C18/08, F04C18/22, F04C18/24, F04C18/48, or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in group F04C18/08 or F04C18/22 and relative reciprocation between the co-operating members with vanes reciprocating with respect to the inner member the inner and outer member being in contact along one line or continuous surface substantially parallel to the axis of rotation the surfaces of the inner and outer member, forming the inlet and outlet opening
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C18/00Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids
    • F04C18/30Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids having the characteristics covered by two or more of groups F04C18/02, F04C18/08, F04C18/22, F04C18/24, F04C18/48, or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members
    • F04C18/34Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids having the characteristics covered by two or more of groups F04C18/02, F04C18/08, F04C18/22, F04C18/24, F04C18/48, or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in group F04C18/08 or F04C18/22 and relative reciprocation between the co-operating members
    • F04C18/344Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids having the characteristics covered by two or more of groups F04C18/02, F04C18/08, F04C18/22, F04C18/24, F04C18/48, or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in group F04C18/08 or F04C18/22 and relative reciprocation between the co-operating members with vanes reciprocating with respect to the inner member
    • F04C18/3441Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids having the characteristics covered by two or more of groups F04C18/02, F04C18/08, F04C18/22, F04C18/24, F04C18/48, or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in group F04C18/08 or F04C18/22 and relative reciprocation between the co-operating members with vanes reciprocating with respect to the inner member the inner and outer member being in contact along one line or continuous surface substantially parallel to the axis of rotation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C29/00Component parts, details or accessories of pumps or pumping installations, not provided for in groups F04C18/00 - F04C28/00
    • F04C29/12Arrangements for admission or discharge of the working fluid, e.g. constructional features of the inlet or outlet
    • F04C29/124Arrangements for admission or discharge of the working fluid, e.g. constructional features of the inlet or outlet with inlet and outlet valves specially adapted for rotary or oscillating piston pumps
    • F04C29/126Arrangements for admission or discharge of the working fluid, e.g. constructional features of the inlet or outlet with inlet and outlet valves specially adapted for rotary or oscillating piston pumps of the non-return type
    • F04C29/128Arrangements for admission or discharge of the working fluid, e.g. constructional features of the inlet or outlet with inlet and outlet valves specially adapted for rotary or oscillating piston pumps of the non-return type of the elastic type, e.g. reed valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2220/00Application
    • F04C2220/10Vacuum

Definitions

  • the invention relates to a vacuum pump with a cup-shaped housing, a rotor rotatably mounted eccentrically in the housing, a rotatably mounted in the rotor orthogonal to the axis of rotation, which abuts with its wing tips on a working space bounding inner peripheral surface of the housing while the working space in a suction chamber and a Pressure chamber divided, and the suction chamber with an air inlet opening and the pressure chamber with a
  • Air outlet opening are provided, wherein the air outlet opening is provided with an outlet valve, and the outlet valve has a directly resting on the air outlet opening sealing body.
  • Vacuum pumps with such a structure are known for example from DE 10 2004 034 926 Bl. They usually have a housing in which a rotor is rotatably mounted, wherein the rotor is located in a working space. Such vacuum pumps are used inter alia in vehicles, where, for example, the motor of the motor vehicle rotates the rotor. These vacuum pumps are lubricated with oil, which also serves to seal the sealing gap between the wing and working space in order to achieve high efficiency.
  • an outlet valve is provided, which is designed in the manner of a leaf spring.
  • This leaf spring presses on the outside of the air outlet and closes it.
  • the leaf spring can be bent over the prevailing pressure in the pressure chamber to the outside. As a result, the compressed air is expelled from the pressure space in the pressure line.
  • Such a device is for Example from DE 40 19 854 B4 known. With this vacuum pump it has been found that with leaf springs closed air outlet openings, which are not completely covered when sweeping the wing, relatively high losses occur.
  • the invention is therefore based on the object to provide a vacuum pump, wherein it is ensured that the air compressed in the pressure chamber is completely discharged into the pressure line and is not transferred to the pressure chamber located behind the wing.
  • the sealing body is not clamped on one side and therefore cantilevered as in the prior art, but is fixed in the direction of rotation of the rotor both at the front end and at the rear end of the air outlet opening on the housing.
  • This type of attachment has the significant advantage that when blowing off the valve does not fully swing open but only the Area is available, which is required to pass through the flowing volume. Therefore, no air can flow into the subsequent, ie behind the wing pressure chamber. This means that the compressed air in the pressure chamber, the sealing surface in this section imprints, in which there is the overpressure.
  • the sealing body is sufficiently elastic that it does not lift off over the entire length of the air outlet opening, but only in the section in which there is a sufficiently large overpressure. However, this is always in the direction of rotation of the rotor in front of the wing.
  • a sealing element consisting of spring steel always lifts from the sealing seat over the entire length and not in sections.
  • the sealing body is elastic, in particular rubber-elastic.
  • an optimal nestling and sealing of sealing body is achieved at the sealing surface.
  • the above-described opening advantageously assists you in that the material of the sealing body is stretchable.
  • the outlet valve according to the invention is bent in the circumferential direction as well as the known from the prior art leaf spring and has in particular a C or kidney-shaped.
  • the sealing body bears against the side of the air outlet opening facing away from the pressure chamber. This will ddas Exhaust valve and in particular the sealing body easily accessible for repair and maintenance.
  • the outlet valve on a sealing body cross-supporting body.
  • This support body serves not only for fixing and fixing the sealing body to the housing but also for adjusting the opening time of the valve, e.g. is determined by more or less far reaching the tension of the sealing body.
  • the support body lies substantially in the areas on the sealing body, in which the sealing body bears against the housing.
  • the sealing body remains flexible in the region of the opening.
  • the support body in the region of the air outlet opening at a distance from the sealing body, or the support body is recessed in this area.
  • the sealing body remains movable there and can stand out from the housing and in particular from the edge of the opening.
  • a variant provides that the sealing body between the housing and the support body is arranged, in particular firmly clamped. This represents a simple way of attachment.
  • sealing body is vulcanized onto the support body.
  • supporting body and sealing body can be handled together, i. attached or replaced in case of repair.
  • the support body is recessed open edge in the region of the air outlet opening and the sealing body is vulcanized to the edge of the recesses.
  • the support body and the sealing body are formed as a one-piece valve body, so that they, as already mentioned, can be handled together.
  • valve body in the region of the air outlet opening for forming the sealing body has a smaller material thickness than in the adjacent areas.
  • the material thickness is so low that the area is elastically deformable.
  • the sealing body consists of plastic, in particular a thermoplastic or elastomer.
  • Figure 1 is a vacuum pump with removed housing cover
  • FIG. 2 shows the rear side of the vacuum pump, the drive of the rotor and the outlet valve
  • Figure 3 is a perspective view of a valve body
  • Figure 4 is a perspective view of a portion of the valve body in the working position
  • FIG. 5 shows a section V - V according to FIG. 2 through the outlet valve in its open position.
  • a vacuum pump in which the housing 12 is shown without housing cover.
  • the housing 12 has a suction port 14, which opens into an interior 16.
  • a generally designated 18 rotor in which a wing 20 is mounted orthogonal to the axis of rotation 21 slidably.
  • the rotor 18 has a rotor housing 24, with which it bears against an inner circumferential surface 22 of the working space 30.
  • the rotor 18 passes through the housing 12, in particular a bottom 26 of the interior 18, via a drive opening 28, so that it protrudes from the housing 12 on the rear side so that it can be rotated by means of a drive (not shown) on a coupling.
  • the interior 16 is divided by the wing 20 into a suction chamber 32 and a pressure chamber 34.
  • the direction of rotation of the rotor 20 is indicated by an arrow 36.
  • the in the pressure chamber 34 located and arranged in the bottom 26 of the housing 12 air outlet opening 38 is partially visible. This air outlet opening 38 could also be provided in the peripheral surface 22.
  • FIG. 2 shows the rear side of the housing 12 of the vacuum pump 10 and shows the outlet valve 40 located behind the air outlet opening 38.
  • a second outlet valve 42 can be seen. If the rotor 18 rotates in the direction indicated by the arrow 36 in FIG. 1, ie in the normal working direction, then air is drawn in through the suction connection 14 and expelled through the air outlet opening 38. In addition, through the air outlet 38 Lubricating oil expelled. If the rotor 18 rotates in the opposite direction, then any lubricating oil must also be able to be ejected, which takes place via the other outlet opening with the outlet valve 42.
  • Both outlet valves 40 and 42 have the same structure and they can either each have a separate valve body or a common valve body 44. This valve body 44 is fixed by means of screws 6 on the housing 12.
  • FIGS 3 and 4 show the valve body 44 in an enlarged view. It can be seen that the valve body 44 has a C- or kidney-shaped shape and is partially offset on the radially inner longitudinal side 46.
  • the valve body 44 has a sealing body 48 and a seated on the sealing body 48 supporting body 50.
  • the above-mentioned paragraph is formed in that the support body 50 is provided with two recesses 52 which are open-edge in the direction of the longitudinal side 46. It can be seen that the sealing body 48 extends below the recesses 52.
  • This sealing body 48 consists of an elastic, in particular rubber-elastic material, preferably of plastic, in particular a thermoplastic or elastomer. In any case, the sealing body 48 is stretchable.
  • the valve body 44 is, as already mentioned, directly on the outlet openings 38 such that the sealing body 48 closes these openings.
  • the sealing body 48 in the recess 52 of the corresponding outlet valve 40 or 42 lifts off from the sealing seat, which is illustrated in FIG. Due to the elastic configuration of the sealing body 48, however, this lifts only in the narrow area within the recess 52, in which it is lifted by the internal pressure. In the adjacent areas of the sealing body 48 is still at the sealing seat. This prevents air from flowing into the working space 30.
  • the sealing body 48 is pressed in any case at the front and at the rear end of the recess 52 on the sealing seat and that the exhaust valve opens radially inward.
  • FIG. 5 shows a section V - V according to FIG. 2 with open outlet valve 40, ie.
  • open outlet valve 40 ie.
  • the air outlet opening 38 is seconded in the inner peripheral surface 22 of the housing 12 in the recess 52.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Applications Or Details Of Rotary Compressors (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vakuumpumpe mit einem topfförmigen Gehäuse, einem exzentrisch im Gehäuse drehbar gelagerten Rotor, einem im Rotor orthogonal zur Drehachse verschieblich gelagerten Flügel, der mit wenigstens einer seiner Flügelspitzen an einer einen Arbeitsraum begrenzenden Innenumfangsflache des Gehäuses anliegt und dabei den Arbeitsraum in einen Saugraum und einen Druckraum unterteilt und der Saugraum mit einer Lufteinlassöffnung und der Druckraum mit einer Luftauslassöffnung versehen sind, wobei die Luftauslassöffnung mit einem Auslassventil (40) versehen ist, und das Auslassventil einen direkt auf der Luftauslassöffnung (38) aufliegenden Dichtkörper (48) aufweist, wobei der Dichtkörper am in Drehrichtung (36) des Rotors vorderen und hinteren Ende der Luftauslassöffnung an dieser befestigt ist und permanent an dieser anliegt.

Description

VAKUUMPUMPE MIT EINEM AUSLASSVENTIL
Beschreibung
Die Erfindung betrifft eine Vakuumpumpe mit einem topfförmigen Gehäuse, einem exzentrisch im Gehäuse drehbar gelagerten Rotor, einem im Rotor orthogonal zur Drehachse verschieblich gelagerten Flügel, der mit seinen Flügelspitzen an einer einen Arbeitsraum begrenzenden Innenumfangsflache des Gehäuses anliegt und dabei den Arbeitsraum in einen Saugraum und einen Druckraum unterteilt, und der Saugraum mit einer Lufteinlassöffnung und der Druckraum mit einer
Luftauslassöffnung versehen sind, wobei die Luftauslassöffnung mit einem Auslassventil versehen ist, und das Auslassventil einen direkt auf der Luftauslassöffnung aufliegenden Dichtkörper aufweist.
Vakuumpumpen mit einem derartigen Aufbau sind zum Beispiel aus der DE 10 2004 034 926 Bl bekannt. Sie weisen in der Regel ein Gehäuse auf, in welchem ein Rotor drehbar gelagert ist, wobei sich der Rotor in einem Arbeitsraum befindet. Derartige Vakuumpumpen werden unter anderem auch in Fahrzeugen eingesetzt, wo zum Beispiel der Motor des Kraftfahrzeugs den Rotor in Drehung versetzt. Diese Vakuumpumpen werden mit Öl geschmiert, welches auch dazu dient, den Dichtspalt zwischen Flügel und Arbeitsraum abzudichten, um einen hohen Wirkungsgrad zu erzielen.
An der Auslassöffnung ist ein Auslassventil vorgesehen, welches nach Art einer Blattfeder ausgebildet ist. Diese Blattfeder drückt von außen auf die Luftauslassöffnung und verschließt diese. Die Blattfeder kann über den im Druckraum herrschenden Überdruck nach außen aufgebogen werden. Dadurch wird die komprimierte Luft aus dem Druckraum in die Druckleitung ausgestoßen. Eine derartige Vorrichtung ist zum Beispiel aus der DE 40 19 854 B4 bekannt. Bei dieser Vakuumpumpe hat sich herausgestellt, dass bei mit Blattfedern verschlossenen Luftauslassöffnungen, welche beim Überstreichen des Flügels nicht vollständig abgedeckt werden, relativ hohe Verluste auftreten. Dies liegt darin begründet, dass dann, wenn der Flügel die Luftauslassöffnung überfährt und die Blattfeder von der ausströmenden, komprimierten Luft in die geöffnete Stellung bewegt wird, die Auslassöffnung vollständig geöffnet wird, d.h. hinter dem Flügel für den nachfolgenden Druckraum ebenfalls offen ist, so dass komprimierte Luft aus dem vor dem Flügel sich befindenden Druckraum nicht in die Druckleitung, sondern in den hinter dem Flügel sich befindenden Druckraum überströmt, in welchem die Luft einen wesentlich niedrigeren Druck aufweist. Es kann sogar bereits in die Druckleitung abgeförderte Luft in diesen hinter dem Flügel sich befindenden Druckraum zurück strömen, war zu erheblich Druckverlusten führt.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Vakuumpumpe bereitzustellen, bei welcher sichergestellt ist, dass die im Druckraum komprimierte Luft vollständig in die Druckleitung ausgestoßen und nicht in den hinter dem Flügel sich befindenden Druckraum übergeleitet wird.
Diese Aufgabe wird mit einer Vakuumpumpe der eingangs genannten Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass der Dichtkörper am in Drehrichtung des Rotors vorderen und hinteren Ende der Luftauslassöffnung an dieser befestigt ist und permanent an dieser anliegt.
Bei der erfindungsgemäßen Vakuumpumpe ist der Dichtkörper nicht wie beim Stand der Technik nur einseitig und deshalb frei auskragend eingespannt, sondern ist in Drehrichtung des Rotors gesehen sowohl am vordem Ende als auch am hinteren Ende der Luftauslassöffnung am Gehäuse fixiert. Diese Art der Befestigung hat den wesentlichen Vorteil , dass beim Abblasen das Ventil nicht vollständig aufschwenkt sondern lediglich den Bereich frei gibt, der zum Passieren des durchströmenden Volumens erforderlich ist. Daher kann keine Luft in den nachfolgenden, d.h. hinter dem Flügel liegenden Druckraum einströmen. Dies bedeutet, dass die im Druckraum komprimierte Luft die Dichtfläche in diesem Abschnitt aufdrückt, in welchem der Überdruck herrscht. Hat der Flügel einen Teil der Luftauslassöffnung und somit auch einen Teil des Auslassventils überfahren, dann herrscht lediglich noch vor dem Flügel ein Überdruck, der ein Abheben des Dichtkörpers von der Öffnung bewirkt. Hinter dem Flügel wird der Dichtkörper jedoch nicht von der Öffnung angehoben, da hierfür der Überdruck nicht ausreicht. Der Dichtkörper ist so ausreichend elastisch, dass er nicht über die gesamte Länge der Luftauslassöffnung abhebt, sondern lediglich in dem Abschnitt, in welchem ein ausreichend großer Überdruck herrscht. Dieser befindet sich aber stets in Drehrichtung des Rotors vor dem Flügel. Im Gegensatz hierzu hebt ein aus Federstahl bestehendes Dichtelement aufgrund der hohen Steifigkeit des Federstahls stets über die gesamte Länge vom Dichtsitz ab und nicht abschnittsweise.
Erfindungsgemäß ist der Dichtkörper elastisch, insbesondere gummielastisch. Hierdurch wird ein optimales Aneinanderschmiegen und Abdichten von Dichtkörper an der Dichtfläche erreicht. Außerdem dir das oben beschriebene Öffnen vorteilhaft dadurch unterstützt, wenn das Material des Dichtkörpers dehnbar ist.
Um sich optimal an die Form der Auslassöffnung anzupassen, ist das erfindungsgemäße Auslassventil ebenso wie die aus dem Stand der Technik bekannte Blattfeder in Umfangsrichtung gebogen und besitzt insbesondere eine C- oder nierenförmige Gestalt.
Vorteilhaft liegt der Dichtkörper an der vom Druckraum abgewandten Seite der Luftauslassöffnung an. Dadurch wird ddas Auslassventil und insbesondere der Dichtkörper leicht zugänglich für Reparatur- und Wartungsarbeiten.
Mit Vorzug weist das Auslassventil einen den Dichtkörper übergreifenden Stützkörper auf. Dieser Stützkörper dient nicht nur zur Befestigung und Fixierung des Dichtkörpers am Gehäuse sondern auch zur Einstellung des Öffnungszeitpunktes des Ventils, indem z.B. durch mehr oder weniger weites Übergreifen die Spannung des Dichtkörpers bestimmt wird.
Erfindungsgemäß liegt der Stützkörper im Wesentlichen in den Bereichen am Dichtkörper an, in denen der Dichtkörper am Gehäuse anliegt. Dadurch bleibt der Dichtkörper im Bereich der Öffnung flexibel.
Vorteilhaft weist der Stützkörper im Bereich der Luftauslassöffnung einen Abstand zum Dichtkörper auf, bzw. ist der Stützkörper in diesem Bereich ausgespart. Der Dichtkörper bleibt dort beweglich und kann sich vom Gehäuse und insbesondere vom Rand der Öffnung abheben.
Eine Variante sieht vor, dass der Dichtkörper zwischen dem Gehäuse und dem Stützkörper angeordnet, insbesondere fest eingespannt ist. Diese stellt eine einfache Möglichkeit der Befestigung dar.
Eine andere Variante sieht vor, dass Dichtkörper auf den Stützkörper aufvulkanisiert ist. Dadurch können Stützkörper und Dichtkörper gemeinsam gehandhabt, d.h. befestigt oder im Reparaturfall auch ausgetauscht werden.
Vorteilhaft ist der Stützkörper im Bereich der Luftauslassöffnung randoffen ausgespart und ist der Dichtkörper an den Rand der Aussparungen anvulkanisiert. Hierdurch wird eine Variante mit einer sehr flachen Bauform geschaffen. Erfindungsgemäß sind der Stützkörper und der Dichtkörper als einteiliger Ventilkörper ausgebildet, so dass sie, wie bereits erwähnt, gemeinsam gehandhabt werden können.
Bei einer anderen Variante ist vorgesehen, dass der Ventilkörper im Bereich der Luftauslassöffnung zur Ausbildung des Dichtkörpers eine geringere Materialdicke aufweist als in den angrenzenden Bereichen. Dabei ist die Materialdicke derart gering, dass der Bereich elastisch verformbar ist. Diese Variante stellt eine einfache und preiswerte Lösung für das Ventil dar.
Um nach dem Öffnen des Ventil ein sicheres Schließen zu garantieren und um zu Vermeiden, dass sich der Dichtkörper beim Öffnen des Ventil, d.h. bim Abheben vom Rand der Öffnung, umstülpt, öffnet das Auslassventil radial nach innen.
Bei der erfindungsgemäßen Vakuumpumpe besteht der Dichtkörper aus Kunststoff, insbesondere einem Thermoplast oder Elastomer.
Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen sowie der nachfolgenden Beschreibung, in der unter Bezugnahme auf die Zeichnung zwei besonders bevorzugte Ausführungsbeispiele im Einzelnen beschrieben sind. Dabei können die in der Zeichnung sowie in den Ansprüchen und in der Beschreibung erwähnten Merkmale jeweils einzeln für sich oder in beliebiger Kombination erfindungswesentlich sein.
In der Zeichnung zeigen:
Figur 1 eine Vakuumpumpe mit abgenommenem Gehäusedeckel;
Figur 2 die Rückseite der Vakuumpumpe, den Antrieb des Rotors sowie das Auslassventil zeigend;
Figur 3 eine perspektivische Ansicht eines Ventilkörpers; Figur 4 eine perspektivische Ansicht eines Abschnitts des Ventilkörpers in Arbeitsstellung; und
Figur 5 einen Schnitt V - V gemäß Figur 2 durch das Auslassventil in dessen Offenstellung.
In der Figur 1 ist mit dem Bezugszeichen 10 eine Vakuumpumpe bezeichnet, bei welcher das Gehäuse 12 ohne Gehäusedeckel dargestellt ist. Das Gehäuse 12 besitzt einen Sauganschluss 14, der in einen Innenraum 16 ausmündet. In diesem Innenraum 16 befindet sich ein insgesamt mit 18 bezeichneter Rotor, in welchem ein Flügel 20 orthogonal zur Drehachse 21 verschieblich gelagert ist. Der Rotor 18 weist ein Rotorgehäuse 24 auf, mit dem er an einer Innenumfangsflache 22 des Arbeitsraums 30 anliegt. Der Rotor 18 durchgreift das Gehäuse 12, insbesondere einen Boden 26 des Innenraums 18, über eine Antriebsöffnung 28, so dass er auf der Rückseite aus dem Gehäuse 12 herausragt, so dass er mittels eines nicht dargestellten Antriebs an einer Kupplung in Drehung versetzt werden kann. Der Innenraum 16 wird vom Flügel 20 in einen Saugraum 32 und einen Druckraum 34 unterteilt. Die Drehrichtung des Rotors 20 ist mit einem Pfeil 36 angedeutet. Außerdem ist die im Druckraum 34 sich befindende und im Boden 26 des Gehäuses 12 angeordnete Luftauslassöffnung 38 teilweise erkennbar. Diese Luftauslassöffnung 38 könnte auch in der Umfangsflache 22 vorgesehen sein.
In der Figur 2 ist die Rückseite des Gehäuses 12 der Vakuumpumpe 10 dargestellt und es ist das hinter der Luftauslassöffnung 38 sich befindende Auslassventil 40 erkennbar. Neben diesem Auslassventil 40 ist ein zweites Auslassventil 42 erkennbar. Dreht der Rotor 18 in der in der Figur 1 mit dem Pfeil 36 angedeuteten Richtung, also in normaler Arbeitsrichtung, dann wird durch den Sauganschluss 14 Luft angesaugt und durch die Luftauslassöffnung 38 ausgestoßen. Außerdem wird durch die Luftauslassöffnung 38 Schmieröl ausgestoßen. Dreht der Rotor 18 in die entgegengesetzte Richtung, dann muss eventuelles Schmieröl ebenfalls ausgestoßen werden können, was über die andere Auslassöffnung mit dem Auslassventil 42 erfolgt. Beide Auslassventile 40 und 42 sind gleich aufgebaut und sie können entweder jeweils einen separaten Ventilkörper oder einen gemeinsamen Ventilkörper 44 besitzen. Dieser Ventilkörper 44 ist mittels Schrauben 6 am Gehäuse 12 fixiert.
Die Figuren 3 und 4 zeigen den Ventilkörper 44 in vergrößerter Darstellung. Es ist erkennbar, dass der Ventilkörper 44 eine C- oder nierenförmige Gestalt besitzt und an der radial inneren Längsseite 46 teilweise abgesetzt ist.
Der Ventilkörper 44 weist einen Dichtkörper 48 und einen auf dem Dichtkörper 48 aufsitzenden Stützkörper 50 auf. Der oben erwähnte Absatz wird dadurch gebildet, dass der Stützkörper 50 mit zwei Aussparungen 52 versehen ist, die in Richtung der Längsseite 46 randoffen sind. Es ist erkennbar, dass sich unter den Aussparungen 52 der Dichtkörper 48 erstreckt. Dieser Dichtkörper 48 besteht aus einem elastischen, insbesondere gummielastischen Material, bevorzugt aus Kunststoff, insbesondere einem Thermoplast oder Elastomer. Auf jeden Fall ist der Dichtkörper 48 dehnbar. Der Ventilkörper 44 liegt, wie bereits erwähnt, direkt auf den Auslassöffnungen 38 derart auf, dass der Dichtkörper 48 diese Öffnungen verschließt.
Herrscht im Druckraum 34 ein gegenüber der Umgebung größerer Druck bzw. soll Schmieröl ausgestoßen werden, dann hebt der Dichtkörper 48 in der Aussparung 52 des entsprechenden Auslassventils 40 bzw. 42 vom Dichtsitz ab, was in der Figur 4 dargestellt ist. Aufgrund der elastischen Ausgestaltung des Dichtkörpers 48 hebt dieser aber nur in dem engen Bereich innerhalb der Aussparung 52 ab, in dem er vom Innendruck angehoben wird. In den benachbarten Bereichen liegt der Dichtkörper 48 nach wie vor am Dichtsitz an. Hierdurch wird verhindert, dass Luft in den Arbeitsraum 30 einströmt. Außerdem ist erkennbar, dass der Dichtkörper 48 auf jeden Fall am vorderen und um hinteren Ende der Aussparung 52 auf den Dichtsitz gedrückt wird und dass das Auslassventil nach radial innen öffnet.
Die Figur 5 zeigt einen Schnitt V - V gemäß Figur 2 mit offenem Auslassventil 40, d.h. in der Aussparung 52 angehobenem Dichtkörper 48. Bei dieser Variante ist erkennbar, dass die Luftauslassöffnung 38 in der Innenumfangsflache 22 des Gehäuses 12 abgeordnet ist.

Claims

Patentansprüche
1. Vakuumpumpe (10) mit einem topfförmigen Gehäuse (12), einem exzentrisch im Gehäuse (12) drehbar gelagerten Rotor (18), einem im Rotor (18) orthogonal zur Drehachse
(21) verschieblich gelagerten Flügel (20), der mit wenigstens einer seiner Flügelspitzen an einer einen Arbeitsraum (30) begrenzenden Innenumfangsflache (22) des Gehäuses (12) anliegt und dabei den Arbeitsraum (30) in einen Saugraum (32) und einen Druckraum (34) unterteilt und der Saugraum (32) mit einer Lufteinlassöffnung (14) und der Druckraum (34) mit einer Luftauslassöffnung (38) versehen sind, wobei die Luftauslassöffnung (38) mit einem Auslassventil (40) versehen ist, und das Auslassventil (40) einen direkt auf der Luftauslassöffnung (38) aufliegenden Dichtkörper (48) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der Dichtkörper
(48) am in Drehrichtung (36) des Rotors (18) vorderen und hinteren Ende der Luftauslassöffnung (38) an dieser befestigt ist und permanent an dieser anliegt.
2. Vakuumpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Dichtkörper (48) elastisch, insbesondere gummielastisch ist.
3. Vakuumpumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Material des Dichtkörpers (48) dehnbar ist.
4. Vakuumpumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Auslassventil (40) in Umfangsrichtung gebogen, insbesondere C- oder nierenförmig, ausgebildet ist.
5. Vakuumpumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Dichtkörper (48) an der vom Druckraum (34) abgewandten Seite der Luftauslassöffnung (38) anliegt.
6. Vakuumpumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Auslassventil (40) einen den Dichtkörper (48) übergreifenden Stützkörper (50) aufweist .
7. Vakuumpumpe nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Stützkörper (50) in den Bereichen am Dichtkörper (48) anliegt, in denen der Dichtkörper (48) am Gehäuse (12) anliegt .
8. Vakuumpumpe nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Stützkörper (50) im Bereich der Luftauslassöffnung (38) einen Abstand zum Dichtkörper (48) aufweist .
9. Vakuumpumpe nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Dichtkörper (48) zwischen dem Gehäuse (12) und dem Stützkörper (50) angeordnet, insbesondere fest eingespannt ist.
10. Vakuumpumpe nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Dichtkörper (48) auf den Stützkörper (50) aufvulkanisiert ist.
11. Vakuumpumpe nach einem der Ansprüche 6 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Stützkörper (50) im Bereich der Luftauslassöffnung (38) randoffen ausgespart ist und der Dichtkörper (48) an den Rand der Aussparungen (52) anvulkanisiert ist.
12. Vakuumpumpe nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Stützkörper (50) und der Dichtkörper (48) als einteiliger Ventilkörper (44) ausgebildet sind.
13. Vakuumpumpe nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Ventilkörper (44) im Bereich der Luftauslassöff- nung (38) zur Ausbildung des Dichtkörpers (48) eine geringere Materialdicke aufweist als in den angrenzenden Bereichen.
14. Vakuumpumpe nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Materialdicke derart gering ist, dass der Bereich elastisch verformbar ist.
15. Vakuumpumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Auslassventil (40) nach radial innen öffnet.
16. Vakuumpumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Dichtkörper (50) aus Kunststoff, insbesondere einem Thermoplast oder Elastomer, besteht.
PCT/EP2007/010543 2007-01-04 2007-12-05 Vakuumpumpe mit einem auslassventil WO2008080492A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP07856378A EP2079932A1 (de) 2007-01-04 2007-12-05 Vakuumpumpe mit einem auslassventil

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202007003155.6 2007-01-04
DE202007003155 2007-01-04
DE102007010729A DE102007010729B3 (de) 2007-01-04 2007-02-26 Vakuumpumpe
DE102007010729.5 2007-02-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2008080492A1 true WO2008080492A1 (de) 2008-07-10

Family

ID=39198654

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2007/010543 WO2008080492A1 (de) 2007-01-04 2007-12-05 Vakuumpumpe mit einem auslassventil

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2079932A1 (de)
DE (1) DE102007010729B3 (de)
WO (1) WO2008080492A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017076418A1 (de) * 2015-11-02 2017-05-11 Pierburg Pump Technology Gmbh Kfz-vakuumpumpe
US11306718B2 (en) 2016-11-03 2022-04-19 Taiho Kogyo Co., Ltd. Vane pump
US11346343B2 (en) 2016-11-03 2022-05-31 Taiho Kogyo Co., Ltd. Vane pump including pressure relief groove

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009038132B4 (de) 2009-08-12 2015-12-24 Joma-Polytec Gmbh Vakuumpumpe
DE102013104375A1 (de) * 2013-04-30 2014-10-30 Hella Kgaa Hueck & Co. Vakuumpumpe

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1667143A (en) * 1927-07-11 1928-04-24 Wayne Co Discharge valve for ice-machine compressors
JPS555428A (en) * 1978-06-22 1980-01-16 Nakamura Suikan:Kk Water ring pump of side-air-port type
DE8518157U1 (de) * 1985-06-22 1986-10-16 Barmag Barmer Maschinenfabrik Ag, 5630 Remscheid Flügelzellenvakuumpumpe
WO2005010363A2 (en) * 2003-07-23 2005-02-03 Hargraves Technology Corporation Pump valve with controlled stroke

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4019854B4 (de) * 1989-07-10 2004-09-16 Saurer Gmbh & Co. Kg Flügelzellen-Vakuumpumpe
EP1563190A2 (de) * 2002-11-13 2005-08-17 LuK Automobiltechnik GmbH & Co. KG Vakuumpumpe

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1667143A (en) * 1927-07-11 1928-04-24 Wayne Co Discharge valve for ice-machine compressors
JPS555428A (en) * 1978-06-22 1980-01-16 Nakamura Suikan:Kk Water ring pump of side-air-port type
DE8518157U1 (de) * 1985-06-22 1986-10-16 Barmag Barmer Maschinenfabrik Ag, 5630 Remscheid Flügelzellenvakuumpumpe
WO2005010363A2 (en) * 2003-07-23 2005-02-03 Hargraves Technology Corporation Pump valve with controlled stroke

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017076418A1 (de) * 2015-11-02 2017-05-11 Pierburg Pump Technology Gmbh Kfz-vakuumpumpe
CN108138778A (zh) * 2015-11-02 2018-06-08 皮尔伯格泵技术有限责任公司 机动车真空泵
CN108138778B (zh) * 2015-11-02 2020-03-31 皮尔伯格泵技术有限责任公司 机动车真空泵
US11268514B2 (en) 2015-11-02 2022-03-08 Pierburg Pump Technology Gmbh Motor vehicle vacuum pump
US11306718B2 (en) 2016-11-03 2022-04-19 Taiho Kogyo Co., Ltd. Vane pump
US11346343B2 (en) 2016-11-03 2022-05-31 Taiho Kogyo Co., Ltd. Vane pump including pressure relief groove

Also Published As

Publication number Publication date
DE102007010729B3 (de) 2008-04-24
EP2079932A1 (de) 2009-07-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1766239B1 (de) Einflügelvakuumpumpe
EP1219833B1 (de) Membranpumpe
DE102010044898A1 (de) Vakuumpumpe mit Lüftungseinrichtung
DE202012013619U1 (de) Pumpe, insbesondere Pneumatikpumpe
WO1992000449A1 (de) Aggregat zum fördern von kraftstoff vom vorratstank zur brennkraftmaschine eines kraftfahrzeuges
EP1890040B1 (de) Vakuumpumpe
EP2122176B1 (de) Vakuumpumpe
EP2005004B1 (de) Verdichteranordnung mit einer ventileinheit im ansaugbereich
WO2008080492A1 (de) Vakuumpumpe mit einem auslassventil
EP1766238B1 (de) Einflügelvakuumpumpe
WO2016156062A1 (de) Hubverdrängerpumpe und dafür einsetzbares überdruck-ventil mit einer elastischen ventilmembran
DE102007006716A1 (de) Verdrängerpumpe
WO2007048382A1 (de) Pumpe
DE102006061706A1 (de) Flügelzellenpumpe
WO2010025799A2 (de) Vakuumpumpe
DE4428410C2 (de) Kompakte Regeleinheit für eine Flügelzellenpumpe
DE102008025186A1 (de) Drehkolbenmaschine
DE102009037277B4 (de) Regelbare Vakuumpumpe
DE102007001593B4 (de) Vakuumpumpe
EP2435704B1 (de) Pumpe, insbesondere flügelzellenpumpe
EP1375919B1 (de) Kompressor, insbesondere für ein Kraftfahrzeug-Luftfedersystem
EP3470624A1 (de) Rotationspumpe
DE102008004809B4 (de) Kolbenkompressor mit einer ein Lamellenventil aufweisenden Ventilplatte
DE3929745A1 (de) Fluegelzellenkompressor
DE102006009186A1 (de) Pumpe

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 07856378

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2007856378

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE