WO2008077582A1 - Verfahren und vorrichtung zur regelung eines einzugwerks - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur regelung eines einzugwerks Download PDF

Info

Publication number
WO2008077582A1
WO2008077582A1 PCT/EP2007/011272 EP2007011272W WO2008077582A1 WO 2008077582 A1 WO2008077582 A1 WO 2008077582A1 EP 2007011272 W EP2007011272 W EP 2007011272W WO 2008077582 A1 WO2008077582 A1 WO 2008077582A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
web tension
web
drive
value
actual value
Prior art date
Application number
PCT/EP2007/011272
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Raimond Posselt
Ulrich Seyffert
Bernd Mehlis
Original Assignee
Manroland Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=39241587&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=WO2008077582(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Manroland Ag filed Critical Manroland Ag
Priority to US12/520,763 priority Critical patent/US20100089962A1/en
Priority to EP07856995.1A priority patent/EP2203370B1/de
Priority to CN2007800476020A priority patent/CN101583550B/zh
Publication of WO2008077582A1 publication Critical patent/WO2008077582A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H23/00Registering, tensioning, smoothing or guiding webs
    • B65H23/04Registering, tensioning, smoothing or guiding webs longitudinally
    • B65H23/18Registering, tensioning, smoothing or guiding webs longitudinally by controlling or regulating the web-advancing mechanism, e.g. mechanism acting on the running web
    • B65H23/188Registering, tensioning, smoothing or guiding webs longitudinally by controlling or regulating the web-advancing mechanism, e.g. mechanism acting on the running web in connection with running-web
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F13/00Common details of rotary presses or machines
    • B41F13/02Conveying or guiding webs through presses or machines
    • B41F13/03Threading webs into printing machines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H23/00Registering, tensioning, smoothing or guiding webs
    • B65H23/04Registering, tensioning, smoothing or guiding webs longitudinally
    • B65H23/18Registering, tensioning, smoothing or guiding webs longitudinally by controlling or regulating the web-advancing mechanism, e.g. mechanism acting on the running web
    • B65H23/195Registering, tensioning, smoothing or guiding webs longitudinally by controlling or regulating the web-advancing mechanism, e.g. mechanism acting on the running web in winding mechanisms or in connection with winding operations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/50Auxiliary process performed during handling process
    • B65H2301/52Auxiliary process performed during handling process for starting
    • B65H2301/522Threading web into machine
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2557/00Means for control not provided for in groups B65H2551/00 - B65H2555/00
    • B65H2557/20Calculating means; Controlling methods
    • B65H2557/24Calculating methods; Mathematic models
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2801/00Application field
    • B65H2801/03Image reproduction devices
    • B65H2801/21Industrial-size printers, e.g. rotary printing press

Definitions

  • the invention relates to a method for controlling an intake of a web-fed printing press according to the preamble of claim 1. Furthermore, the invention relates to a device for controlling a retraction of a web-fed printing press according to the preamble of claim. 9
  • An infeed mechanism which serves to draw a printing material web into a printing unit of a web-fed printing press, has at least one roller driven by a drive of the drawing-in unit, wherein the driven roller of the draw-in unit is operated at a lower rotational speed or peripheral speed than the transport of the printing material web Rolls or cylinders of the printing unit, so as to provide a defined web tension for the fed-in printing material web between the infeed unit and the printing unit.
  • the web train is a force, whereby a web tension is calculated from the web train if the same is divided by the width of the web to be collected.
  • EP 0 976 674 B2 From EP 0 976 674 B2, it is already known to regulate the web tension by comparing an actual value of the web tension with a corresponding desired value, wherein a control variable depends on the difference or deviation between the actual value and the desired value Einzugwerk generated.
  • a measured actual value is used for the web tension, from which it follows that a corresponding measuring device for the web tension is required.
  • Such a measuring device for the web tension causes a complex structure of the feed mechanism or the web printing press and thus increases their costs.
  • the present invention is based on the problem to provide a novel method and an apparatus for controlling a retraction of a web-fed printing press.
  • the actual value of the web tension or the web tension is calculated on the basis of a model.
  • the actual value of the web tension or the web tension is determined by calculation on the basis of a model. According to the invention can therefore be dispensed with a measuring device or a sensor for determining an actual value of the web tension or the web tension. As a result, a simpler construction of the infeed unit or of the web-fed printing press can be realized with less effort and therefore lower costs.
  • the regulation of the web tension or the web tension is superimposed on a regulation of a rotational speed of the drive of the intake train or a regulation of a position of the drive of the intake train.
  • the inventive device for controlling a retraction of a web press is defined in claim 9.
  • Fig. 1 a schematic section of a web-fed printing press to illustrate the invention
  • FIG. 2 is a schematic representation of a preferred control concept for a drive of a drawing-in unit of the web-fed printing machine
  • FIG. 3 shows a signal flow plan of a model for the computational determination of an actual value of the web tension or the web tension
  • FIG. 4 shows a signal flow diagram of a further model for the computational determination of an actual value of the web tension or the web tension.
  • FIG. 1 shows a schematic section of a web-fed printing press in the region of two printing units 10, 11 arranged one above the other and a roll changer 12 located upstream of the two printing units 10, 11.
  • a web-shaped printing material in the form of a printing stock roll 13 is kept ready and used as a printing material web Unwound from the printing roll 13, wherein the printing substrate 14 by means of one of
  • Pressure unit 10 associated infeed 15 is fed into the printing unit 10.
  • the feed mechanism 15 has a roller 17 driven by a drive 16 in order to feed the printing material web 14 into the printing unit 10.
  • the printing units 10, 1 1 are designed as so-called 8-cylinder printing units.
  • Each of the printing units 10, 11 therefore has four printing units, each printing unit having a forme cylinder 18 and a transfer cylinder 19.
  • the transfer cylinder 19 of two printing units roll to form a printing nip for the printing material 14 from each other, wherein the transfer cylinder 19 and the further transport of the printing material
  • the drive 16 of the intake 15 is assigned a drive controller 20.
  • the preferred structure of the drive controller 20 is shown in FIG. 2, wherein the drive controller 20 of FIG. 2 additionally controls a speed of the drive 16 in addition to the web tension or the web tension of the printing material web.
  • the drive controller 20 of FIG. 2 additionally controls a speed of the drive 16 in addition to the web tension or the web tension of the printing material web.
  • the speed controller 21 for controlling the speed of the drive 16, the speed controller 21 based on a deviation between a setpoint NSOLL for the speed of the drive 16 and a measured actual value NIST of the speed of the drive 16 is a manipulated variable Y M o ⁇ for the drive 16 outputs.
  • the drive 16 is assigned a rotational speed sensor 22.
  • the speed control is superimposed according to FIG. 2, a control of the web tension or the web tension, for which purpose the drive controller 20 in addition to the speed controller 21 comprises a control device 23 for controlling the web tension or the web tension.
  • the web tension controller or web tension controller 23 determines based on a deviation between a setpoint value XSO L L for the web tension or the web tension and a corresponding actual value X
  • S ⁇ of the train or the web tension not metrologically, but rather on the basis of a model 24 calculated.
  • the model 24 outputs as an output the actual value X ⁇ s ⁇ for the web tension or the web tension, wherein in the embodiment of FIG. 2 the model 24 as input variables with the aid of a torque sensor 25 measured engine torque M M o ⁇ the drive 16, by means of the speed sensor 22 measured actual value N
  • the model 24 determines according to FIG. 4 the actual value XI S T of the web tension or the web tension as follows:
  • XIST is the calculated actual value of the web tension
  • XRW is the web tension value of the web changer
  • MM O T is the engine torque of the drive
  • S ⁇ is the speed of the drive
  • G1 and G2 are smoothing functions
  • a and m and c are constants.
  • an electric current forming the engine torque can also be measured by measurement and used as an input variable for the model 24.
  • a variable forming the web tension value or web tension value can be used instead of the web tension value or web tension value XRW of the reel changer.
  • the smoothing functions G1 and G2 which smooth the motor torque M M o ⁇ or the web tension value or web tension value X RW of the roll changer, are filter functions.
  • the smoothing functions Gi-tind G2 can be dispensed with if already appropriately smoothed quantities are provided by the torque sensor 25 or roll changer.
  • the quantities c, m and a are constants.
  • the variables c and m are the constants of the speed-dependent, linearized friction torque M RE IB-
  • the constant a is a conversion factor which is dependent on a transmission ratio i between the drive 16 and the roller 17 of the intake 15 and a radius r of the roller 17. For the conversion factor a, the following applies:
  • the simplified model 24 'shown in FIG. 3 can also be used.
  • the model 24 'then determines according to FIG. 3 the actual value X I ST of the web tension or of the web tension as follows:
  • X I S T is the calculated actual value of the web tension
  • XRW is the web tension value of the roll changer
  • MMOT is the engine torque of the drive
  • G1 being a smoothing function
  • a and c are constants.
  • the control of the web tension or the web tension of the speed control of the drive 16 is superimposed.
  • the regulation of the web tension or the web tension of a control of a position of the drive 16 of the infeed 15 is superimposed, in which case the controller 23 for the web tension or the web tension as a manipulated variable an offset for the desired value Position of the drive 16 outputs.
  • the control device 23 can also adapt a so-called gear factor.
  • an inertia moment of the intake train can be taken into account as a further input variable in order to calculate the actual value X
  • control device 23 for the web tension or the web tension as well as the model 24 for the computational determination of the actual value XIST or the web tension are integrated into the drive controller 20.
  • control device 23 for the web tension or the web tension as well as the model 24 for the computational determination of the actual value XIST or the web tension are integrated into the drive controller 20.
  • a web tension measuring device is installed between the infeed unit 15 and the printing unit 10 exclusively for parameter determination, in which case the drive controller 20 is operated at different speeds with different setpoint values for the web tension.
  • the torque of the drive or the torque-forming current of the drive, the rotational speed of the drive and the web tension are detected, which can be calculated from this metrological detection of the parameters c, m and a by means of numerical optimization.
  • the parameters determined in this way are then used in the model in order subsequently to determine the actual value X

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Inking, Control Or Cleaning Of Printing Machines (AREA)
  • Controlling Rewinding, Feeding, Winding, Or Abnormalities Of Webs (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Regelung eines Einzugwerks (15) einer Rollendruckmaschine, nämlich zur Regelung eines Bahnzugs bzw. einer Bahnspannung einer mit Hilfe des Einzugwerks in die Druckeinheit (10, 11) einzuziehenden Bedruckstoffbahn (14), wobei hierzu ein Istwert mit einem Sollwert verglichen wird, und wobei abhängig von der Abweichung zwischen dem Istwert und dem Sollwert eine Regeleinrichtung für den Bahnzug bzw. die Bahnspannung eine Stellgröße für das Einzugwerk erzeugt. Erfindungsgemäß wird der Istwert des Bahnzugs bzw. der Bahnspannung rechnerisch auf Basis eines Modells ermittelt.

Description

MAN Roland Druckmaschinen AG
Verfahren und Vorrichtung zur Regelung eines Einzugwerks
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Regelung eines Einzugwerks einer Rollendruckmaschine gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Des Weiteren betrifft die Erfindung eine Vorrichtung zur Regelung eines Einzugwerks einer Rollendruckmaschine gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 9.
Aus der Praxis ist es bereits bekannt, Bedruckstoffbahnen in Druckeinheiten einer Rollendruckmaschine mit Hilfe sogenannter Einzugwerke einzuziehen. Ein Einzugwerk, welches dem Einziehen einer Bedruckstoffbahn in eine Druckeinheit einer Rollendruckmaschine dient, verfügt über mindestens eine von einem Antrieb des Einzugwerks angetriebene Walze, wobei die angetriebene Walze des Ein- zugwerks mit einer geringeren Drehzahl bzw. Umfangsgeschwindigkeit betrieben wird als dem Transport der Bedruckstoffbahn dienende Walzen bzw. Zylinder der Druckeinheit, um so zwischen dem Einzugwerk und der Druckeinheit einen definierten Bahnzug für die einzuziehende Bedruckstoffbahn bereitzustellen. Bei dem Bahnzug handelt es sich um eine Kraft, wobei aus dem Bahnzug dann, wenn der- selbe durch die Breite der einzuziehenden Bedruckstoffbahn geteilt wird, eine Bahnspannung errechnet wird.
Aus der EP 0 976 674 B2 ist es bereits bekannt, die Bahnspannung dadurch zu regeln, dass ein Istwert der Bahnspannung mit einem entsprechenden Sollwert verglichen wird, wobei abhängig von der Differenz bzw. Abweichung zwischen dem Istwert und dem Sollwert eine Regeleinrichtung eine Stellgröße für das Einzugwerk erzeugt. Dabei wird gemäß der EP 0 976 674 B2 ein gemessener Istwert für die Bahnspannung verwendet, woraus folgt, dass eine entsprechende Messeinrichtung für die Bahnspannung erforderlich ist. Eine solche Messeinrichtung für die Bahnspannung bewirkt einen komplexen Aufbau des Einzugwerks bzw. der Rollendruckmaschine und erhöht somit deren Kosten. Hiervon ausgehend liegt der vorliegenden Erfindung das Problem zugrunde, ein neuartiges Verfahren sowie eine Vorrichtung zur Regelung eines Einzugwerks einer Rollendruckmaschine zu schaffen.
Dieses Problem wird durch ein Verfahren gemäß Anspruch 1 gelöst. Erfindungsgemäß wird der Istwert des Bahnzugs bzw. der Bahnspannung rechnerisch auf Basis eines Modells ermittelt.
Im Sinne der hier vorliegenden Erfindung wird der Istwert des Bahnzugs bzw. der Bahnspannung rechnerisch auf Basis eines Modells ermittelt. Erfindungsgemäß kann demnach auf eine Messeinrichtung bzw. einen Sensor zur Ermittlung eines Istwerts der Bahnspannung bzw. des Bahnzugs verzichtet werden. Hierdurch kann ein einfacherer Aufbau des Einzugwerks bzw. der Rollendruckmaschine mit gerin- gerem Aufwand und demnach geringeren Kosten realisiert werden.
Vorzugsweise ist die Regelung des Bahnzugs bzw. der Bahnspannung einer Regelung einer Drehzahl des Antriebs des Einzugwerks oder einer Regelung einer Lage des Antriebs des Einzugwerks überlagert.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung zur Regelung eines Einzugwerks einer Rollendruckmaschine ist in Anspruch 9 definiert.
Bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprü- chen und der nachfolgenden Beschreibung. Ausführungsbeispiele der Erfindung werden, ohne hierauf beschränkt zu sein, an Hand der Zeichnung näher erläutert. Dabei zeigt: Fig. 1 : einen schematisierten Ausschnitt aus einer Rollendruckmaschine zur Verdeutlichung der Erfindung;
Fig. 2: eine schematisierte Darstellung eines bevorzugten Regelungskonzepts für einen Antrieb eines Einzugwerks der Rollendruckmaschine; Fig. 3: einen Signalflussplan eines Modells zur rechnerischen Ermittlung eines Istwerts des Bahnzugs bzw. der Bahnspannung; und
Fig. 4: einen Signalflussplan eines weiteren Modells zur rechnerischen Ermittlung eines Istwerts des Bahnzugs bzw. der Bahnspannung.
Fig. 1 zeigt einen schematisierten Ausschnitt aus einer Rollendruckmaschine im Bereich von zwei übereinander angeordneten Druckeinheiten 10, 11 sowie einem den beiden Druckeinheiten 10, 11 vorgelagerten Rollenwechsler 12. Im Bereich des Rollenwechslers 12 wird ein bahnförmiger Bedruckstoff in Form einer Bedruckstoffrolle 13 bereitgehalten und als Bedruckstoffbahn 14 von der Bedruck- stoffrolle 13 abgewickelt, wobei die Bedruckstoffbahn 14 mit Hilfe eines der
Druckeinheit 10 zugeordneten Einzugwerks 15 in die Druckeinheit 10 eingezogen wird. Das Einzugwerk 15 verfügt über eine von einem Antrieb 16 angetriebene Walze 17, um die Bedruckstoffbahn 14 in das Druckwerk 10 einzuziehen.
Die Druckwerke 10, 1 1 sind als sogenannte 8-Zylinder-Druckeinheiten ausgeführt. Jede der Druckeinheiten 10, 11 verfügt demnach über vier Druckwerke, wobei jedes Druckwerk einen Formzylinder 18 sowie einen Übertragungszylinder 19 aufweist. Die Übertragungszylinder 19 von jeweils zwei Druckwerken rollen unter Ausbildung eines Druckspalts für die Bedruckstoffbahn 14 aufeinander ab, wobei die Übertragungszylinder 19 auch den weiteren Transport der Bedruckstoffbahn
14 durch die Druckeinheiten 10, 11 übernehmen. Die Walze 17 des Einzugwerks
15 wird gegenüber den Übertragungszylindern 19 der Druckwerke 10, 11 mit einer abweichenden Drehzahl bzw. Umfangsgeschwindigkeit angetrieben, um so einen definierten Bahnzug bzw. eine definierte Bahnspannung für die Bedruckstoffbahn 14 bereitzustellen. Dem Antrieb 16 des Einzugwerks 15 ist ein Antriebregler 20 zugeordnet. Die bevorzugte Struktur des Antriebreglers 20 zeigt Fig. 2, wobei der Antriebregler 20 der Fig. 2 neben dem Bahnzug bzw. der Bahnspannung der Bedruckstoffbahn weiterhin eine Drehzahl des Antriebs 16 regelt. So umfasst der Antriebregler 20 der Fig. 2 eine Regeleinrichtung 21 zur Regelung der Drehzahl des Antriebs 16, wobei der Drehzahlregler 21 auf Grundlage einer Abweichung zwischen einem Sollwert NSOLL für die Drehzahl des Antriebs 16 und einem gemessenen Istwerts NIST der Drehzahl des Antriebs 16 eine Stellgröße YMoτ für den Antrieb 16 ausgibt. Zur messtechnischen Erfassung des Istwerts NIST der Drehzahl des Antriebs 16 ist dem Antrieb 16 ein Drehzahlsensor 22 zugeordnet.
Der Drehzahlregelung ist gemäß Fig. 2 eine Regelung des Bahnzugs bzw. der Bahnspannung überlagert, wobei hierzu der Antriebregler 20 neben dem Drehzahlregler 21 eine Regeleinrichtung 23 zur Regelung des Bahnzugs bzw. der Bahnspannung umfasst. Der Bahnzugregler bzw. Bahnspannungsregler 23 ermittelt auf Basis einer Abweichung zwischen einem Sollwert XSOLL für den Bahnzug bzw. die Bahnspannung und einem entsprechenden Istwert X|Sτ eine Stellgröße YN für das Einzugwerk 15, wobei es sich im Ausführungsbeispiel der Fig. 2 bei diesem Sollwert YN für das Einzugwerk 15 um einen Offset für den Sollwert NSOLL der Drehzahl des Antriebs 16 handelt.
Im Sinne der hier vorliegenden Erfindung wird der Istwert X|Sτ des Bahnzugs bzw. der Bahnspannung nicht messtechnisch, sondern vielmehr auf Basis eines Modells 24 rechnerisch ermittelt. Das Modell 24 gibt als Ausgangsgröße den Istwert Xιsτ für den Bahnzug bzw. die Bahnspannung aus, wobei im Ausführungsbeispiel der Fig. 2 dem Modell 24 als Eingangsgrößen ein mit Hilfe eines Momentsensors 25 gemessenes Motormoment MMoτ des Antriebs 16, der mit Hilfe des Drehzahlsensors 22 gemessene Istwert N|Sτ der Drehzahl des Antriebs 16, ein Bahnzugwert bzw. Bahnspannungswert XRW des Rollenwechslers 12 sowie ein Reibmo- ment MREIB des Einzugwerks 15 zugeführt werden. Bei dem Reibmoment MREIB des Einzugwerks 15 handelt es sich um eine drehzahlabhängige Größe, wobei vorzugsweise das Reibmoment MREIB = m*N|Sτ + c linearisiert ist. Das Modell 24 ermittelt dann gemäß Fig. 4 den Istwert XIST des Bahnzugs bzw. der Bahnspannung wie folgt:
XIST = G2(XRW) + a*[G1 (MMoτ) + m*N,Sτ + c]
wobei XIST der errechnete Istwert des Bahnzugs bzw. der Bahnspannung ist, wobei XRW der Bahnzugwert bzw. Bahnspannungswert des Rollenwechslers ist, wobei MMOT das Motormoment des Antriebs ist, wobei N|Sτ die Drehzahl des Antriebs ist, wobei G1 und G2 Glättungsfunktionen sind, und wobei a und m und c Konstante sind.
An dieser Stelle sei darauf hingewiesen, dass anstelle des Motormoments MMoτ des Antriebs 16 auch ein das Motormoment bildender, elektrischer Strom mess- technisch erfasst und als Eingangsgröße für das Modell 24 verwendet werden kann. Ebenso kann anstelle des Bahnzugwerts bzw. Bahnspannungswerts XRW des Rollenwechslers eine den Bahnzugwert bzw. Bahnspannungswert bildende Größe verwendet werden.
Bei den Glättungsfunktionen G1 und G2, welche das Motormoment MMoτ oder den Bahnzugwert bzw. Bahnspannungswert XRW des Rollenwechslers glätten, handelt es sich um Filterfunktionen. Auf die Glättungsfunktionen Gi-tind G2 kann verzichtet werden, wenn bereits entsprechend geglättete Größen vom Momentsensor 25 bzw. Rollenwechsler bereitgestellt werden.
Wie oben bereits ausgeführt, handelt es sich bei den Größen c, m und a um Konstanten. Dabei sind die Größen c und m die Konstanten des drehzahlabhängigen, linearisierten Reibmoments MREIB- Bei der Konstanten a handelt es sich um einen Umrechnungsfaktor, der von einem Übersetzungsverhältnis i zwischen Antrieb 16 und Walze 17 des Einzugwerks 15 und einem Radius r der Walze 17 abhängig ist. Für den Umrechnungsfaktor a gilt:
I a = — r
Anstelle des in Fig. 4 visualisierten Modells 24 zur Errechnung des Istwerts XIST für den Bahnzug bzw. die Bahnspannung, kann auch das in Fig. 3 gezeigte, vereinfachte Modell 24' verwendet werden. Im Modell 24' wird ein konstantes Reibmo- ment MREIB = c zur Berechnung des Istwerts XIST bzw. die Bahnspannung verwendet, so dass für das Modell 24' die Drehzahl N|Sτ des Antriebs 16 als Eingangsgröße nicht benötigt wird. Das Modell 24' ermittelt dann gemäß Fig. 3 den Istwert XIST des Bahnzugs bzw. der Bahnspannung wie folgt:
Xιsτ = XRw + a*[G1(MMoτ) + c]
wobei XIST der errechnete Istwert des Bahnzugs bzw. der Bahnspannung ist, wobei XRW der Bahnzugwert bzw. Bahnspannungswert des Rollenwechslers ist, wobei MMOT das Motormoment des Antriebs, wobei G1 eine Glättungsfunktion ist, und wobei a und c Konstante sind.
Wie unter Bezugnahme auf Fig. 2 beschrieben, ist im bevorzugten Ausführungsbeispiel die Regelung des Bahnzugs bzw. der Bahnspannung der Drehzahlregelung des Antriebs 16 überlagert. Im Unterschied hierzu ist es auch möglich, dass die Regelung des Bahnzugs bzw. der Bahnspannung einer Regelung einer Lage des Antriebs 16 des Einzugwerks 15 überlagert ist, wobei dann die Regeleinrichtung 23 für den Bahnzug bzw. die Bahnspannung als Stellgröße einen Offset für den Sollwert der Lage des Antriebs 16 ausgibt. In diesem Fall kann die Regeleinrichtung 23 auch einen sogenannten Getriebefaktor anpassen. In den Modellen 24 bzw. 24' der Fig. 4 bzw. 3 kann gegebenenfalls als weitere Eingangsgröße ein Trägheitsmoment des Einzugwerks berücksichtigt werden, um die Berechnung des Istwerts X|Sτdes Bahnzugs bzw. der Bahnspannung bei Än- derungen der Drehzahl zu verbessern.
Gemäß Fig. 2 sind im bevorzugten Ausführungsbeispiel die Regeleinrichtung 23 für den Bahnzug bzw. die Bahnspannung sowie das Modell 24 zur rechnerischen Ermittlung des Istwerts XIST bzw. der Bahnspannung in den Antriebregler 20 integ- riert. Es ist jedoch auch möglich, diese Baugruppen außerhalb des Antriebreglers 20 als separate Einrichtung zu realisieren.
Die Konstanten a, c und gegebenenfalls m der Modelle 24 bzw. 24' werden manuell oder automatisiert ermittelt. Bei der automatisierten Ermittlung der Parameter wird zwischen dem Einzugwerk 15 und der Druckeinheit 10 ausschließlich zur Parameterermittlung eine Bahnzugmesseinrichtung installiert, wobei dann der Antriebregler 20 bei unterschiedlichen Drehzahlen mit unterschiedlichen Sollwerten für den Bahnzug betrieben wird. Dabei werden das Moment des Antriebs bzw. der Drehmoment bildende Strom des Antriebs, die Drehzahl des Antriebs und der Bahnzug erfasst, wobei sich aus dieser messtechnischen Erfassung die Parameter c, m und a mittels numerischer Optimierung berechnen lassen. Die so ermittelten Parameter werden dann im Modell verwendet, um nachfolgend im Betrieb ohne Bahnzugmesseinrichtung den Istwert X|Sτfür den Bahnzug. bzw. die Bahnspannung rechnerisch zu ermitteln. Bezugszeichenliste
10 Druckeinheit
11 Druckeinheit 12 Rollenwechsler
13 Bedruckstoffrolle
14 Bedruckstoffbahn
15 Einzugwerk
16 Antrieb 17 Walze
18 Formzylinder
19 Übertragungszylinder
20 Antriebregler
21 Regeleinrichtung 22 Drehzahlsensor
23 Regeleinrichtung
24, 24' Modell
25 Momentsensor

Claims

Ansprüche
1. Verfahren zur Regelung eines Einzugwerks einer Rollendruckmaschine, nämlich zur Regelung eines Bahnzugs bzw. einer Bahnspannung einer mit Hilfe des Einzugwerks in die Druckeinheit einzuziehenden Bedruckstoffbahn, wobei hierzu ein Istwert mit einem Sollwert verglichen wird, und wobei abhängig von der Abweichung zwischen dem Istwert und dem Sollwert eine Regeleinrichtung für den Bahnzug bzw. die Bahnspannung eine Stellgröße für das Einzugwerk erzeugt, dadurch gekennzeichnet, dass der Istwert des Bahnzugs bzw. der Bahnspannung rechnerisch auf Basis eines Modells ermittelt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass als Eingangsgrößen für das Modell ein Motormoment eines Antriebs des Einzugwerks oder ein das Motormoment bildender elektrischer Strom, ein Reibmoment des Ein- zugwerks und ein von einem dem Einzugwerk vorgelagerten Rollenwechsler bereitgestellter Bahnzugwert bzw. Bahnspannungswert oder eine den Bahnzugwert bzw. Bahnspannungswert bildende Größe verwendet werden.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass als Reibmoment des Einzugwerks ein konstantes Reibmoment verwendet wird.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Modell den Istwert des Bahnzugs bzw. der Bahnspannung wie folgt ermittelt:
Xιsτ = XRW + a*[G1 (MMOT) + c]; wobei XIST der errechnete Istwert des Bahnzugs bzw. der Bahnspannung ist, wobei XRW der Bahnzugwert bzw. Bahnspannungswert des Rollenwechslers ist, wobei MMOτ das Motormoment des Antriebs, wobei G1 eine Glättungsfunk- tion ist, und wobei a und c Konstante sind.
5. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass als Reibmoment des Einzugwerks ein drehzahlabhängiges, insbesondere linearisiertes, Reibmoment verwendet wird, wobei dann als weitere Eingangsgröße für das Mo- dell eine Drehzahl des Antriebs des Einzugwerks verwendet wird.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Modell den Istwert des Bahnzugs bzw. der Bahnspannung wie folgt ermittelt:
XIST = G2(XRW) + a*[G1 (MMoτ) + m*N,Sτ + c]; wobei XIST der errechnete Istwert des Bahnzugs bzw. der Bahnspannung ist, wobei XRW der Bahnzugwert bzw. Bahnspannungswert des Rollenwechslers ist, wobei MMoτ das Motormoment des Antriebs ist, wobei G1 und G2 Glät- tungsfunktionen sind, wobei NIST die Drehzahl des Antriebs ist, und wobei a und m und c Konstante sind.
7. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Regelung des Bahnzugs bzw. der Bahnspannung einer Regelung einer Drehzahl des Antriebs des Einzugwerks überlagert ist, wobei die Regeleinrichtung für den Bahnzug bzw. die Bahnspannung als Stellgröße einen Offset für einen Sollwert der Drehzahl des Antriebs des Einzugwerks ausgibt.
8. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Regelung des Bahnzugs bzw. der Bahnspannung ei- ner Regelung einer Lage des Antriebs des Einzugwerks überlagert ist, wobei die Regeleinrichtung für den Bahnzug bzw. die Bahnspannung als Stellgröße einen Offset für einen Sollwert der Lage des Antriebs des Einzugwerks ausgibt.
9. Vorrichtung zur Regelung eines Einzugwerks einer Rollendruckmaschine, nämlich zur Regelung eines Bahnzugs bzw. einer Bahnspannung einer mit Hilfe des Einzugwerks in die Druckeinheit einzuziehenden Bedruckstoffbahn, mit einer Regeleinrichtung für den Bahnzug bzw. die Bahnspannung, die abhängig von einer Abweichung zwischen einem Istwert und einem Sollwert des Bahnzugs bzw. der Bahnspannung eine Stellgröße für das Einzugwerk erzeugt, gekennzeichnet durch eine Einrichtung, die den Istwert des Bahnzugs bzw. der Bahnspannung rechnerisch auf Basis eines Modells ermittelt.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die das Modell aufweisende Einrichtung und/oder die Regeleinrichtung für den Bahnzug bzw. die Bahnspannung in einen Antriebregler eines Antriebs des Einzugwerks integriert ist.
PCT/EP2007/011272 2006-12-22 2007-12-20 Verfahren und vorrichtung zur regelung eines einzugwerks WO2008077582A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US12/520,763 US20100089962A1 (en) 2006-12-22 2007-12-20 Method and Device for the Control of a Feed Mechanism
EP07856995.1A EP2203370B1 (de) 2006-12-22 2007-12-20 Verfahren und vorrichtung zur regelung eines einzugwerks
CN2007800476020A CN101583550B (zh) 2006-12-22 2007-12-20 用于调节拉入机构的方法和装置

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006061252.3 2006-12-22
DE102006061252A DE102006061252A1 (de) 2006-12-22 2006-12-22 Verfahren und Vorrichtung zur Regelung eines Einzugwerks

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2008077582A1 true WO2008077582A1 (de) 2008-07-03

Family

ID=39241587

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2007/011272 WO2008077582A1 (de) 2006-12-22 2007-12-20 Verfahren und vorrichtung zur regelung eines einzugwerks

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20100089962A1 (de)
EP (1) EP2203370B1 (de)
CN (1) CN101583550B (de)
CH (1) CH701390B1 (de)
DE (1) DE102006061252A1 (de)
WO (1) WO2008077582A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017182634A1 (en) 2016-04-22 2017-10-26 Curevac Ag Rna encoding a tumor antigen

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009028597A1 (de) 2009-08-17 2011-02-24 Manroland Ag Verfahren und Vorrichtung zur Regelung der Bahnspannung einer Rollendruckmaschine
DE102009056293B4 (de) 2009-11-30 2012-03-29 Eastman Kodak Company Vorrichtung und Verfahren zum Regeln der Spannung einer Substratbahn
DE102010050821A1 (de) 2010-11-09 2012-05-10 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Regelung der Bahnspannung in einem einen Tänzer aufweisenden ersten Bahnspannungsabschnitt
GB2493541A (en) 2011-08-10 2013-02-13 Markem Imaje Ltd Motor control system using position or torque as dominant control parameter
GB2507771B (en) * 2012-11-09 2020-03-04 Dover Europe Sarl Tape drive and method of operation of a tape drive
GB2536772B (en) 2013-02-12 2017-07-05 Dover Europe Sàrl Tape drive and method of operation
GB2510834B (en) 2013-02-13 2017-01-18 Dover Europe Sarl Printing apparatus and method of operating a printing apparatus
GB2510832B (en) 2013-02-13 2020-02-26 Dover Europe Sarl Tape drive and method of operation of a tape drive
EP3416010B1 (de) * 2017-06-12 2020-11-25 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und vorrichtung zur bestimmung eines bahnzugs einer warenbahn, computerprogrammprodukt, industrielle anlage und produktionsmaschine
EP3805884A1 (de) * 2019-10-11 2021-04-14 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur bestimmung und/oder klassifizierung eines bahnzustands einer warenbahn, computerprogrammprodukt, vorrichtung zur herstellung und industrielle anlage

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0976674A1 (de) * 1998-07-31 2000-02-02 Maschinenfabrik Wifag Bahnspannungsregeleinrichtung
WO2000060166A1 (en) * 1999-03-23 2000-10-12 Metso Paper, Inc. Method and apparatus for threading of paper or paperboard web
WO2001000516A1 (en) * 1999-06-30 2001-01-04 ABB Fläkt Aktiebolag Method of threading
WO2002090650A2 (de) * 2001-05-05 2002-11-14 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Vorrichtungen zum einziehen einer materialbahn
EP1785377A2 (de) * 2005-11-15 2007-05-16 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Verfahren zum Betrieb eines Einzugwerk, Einzugwerk und Rollenwechsler mit Einzugwerk

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH574363A5 (de) * 1973-11-13 1976-04-15 Bobst Fils Sa J
US3870934A (en) * 1973-12-14 1975-03-11 Charles H Blood Web tension controller
US4227952A (en) * 1979-04-16 1980-10-14 Sabee Products, Inc. Method and apparatus for making diapers with elastic bands
JPH0728598Y2 (ja) * 1986-09-25 1995-06-28 ナカミチ株式会社 テ−プ送り制御装置
US4889293A (en) * 1988-02-16 1989-12-26 The Mead Corporation Apparatus and method for controlling tension in a movable web
US5137223A (en) * 1990-04-09 1992-08-11 The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy Precision wire feeder for small diameter wire
NL1000128C2 (nl) * 1995-04-12 1996-10-15 Stork Contiweb Werkwijze voor het berekenen en regelen van de rek van een bewegende materiaalbaan en inrichting voor toepassing van de werkwijze.
EP0950519B1 (de) * 1998-04-16 2001-08-29 ABB Industrie AG Verfahren zur selbsteinstellenden Farb- und Schnittregistersteuerung in Rotationsdruckmaschinen mit mehreren Bahnen
US6856850B2 (en) * 1998-07-03 2005-02-15 Kimberly Clark Worldwide, Inc. Controlling web tension, and accumulating lengths of web, using a festoon
DE19851483C2 (de) * 1998-11-09 2002-01-31 Voith Paper Patent Gmbh Verfahren zum Betreiben einer Rollenwickeleinrichtung und Rollenwickeleinrichtung
DE10027471A1 (de) * 2000-02-04 2001-08-09 Koenig & Bauer Ag Verfahren zur Regelung einer Bahnspannung in einer Rotationsdruckmaschine
DE10035787C2 (de) * 2000-07-22 2002-05-16 Koenig & Bauer Ag Verfahren zur Regelung einer Bahnspannung
ES2290941T3 (es) * 2002-02-05 2008-02-16 KOENIG & BAUER AKTIENGESELLSCHAFT Procedimiento para la regulacion de una tension de una banda de papel.

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0976674A1 (de) * 1998-07-31 2000-02-02 Maschinenfabrik Wifag Bahnspannungsregeleinrichtung
WO2000060166A1 (en) * 1999-03-23 2000-10-12 Metso Paper, Inc. Method and apparatus for threading of paper or paperboard web
WO2001000516A1 (en) * 1999-06-30 2001-01-04 ABB Fläkt Aktiebolag Method of threading
WO2002090650A2 (de) * 2001-05-05 2002-11-14 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Vorrichtungen zum einziehen einer materialbahn
EP1785377A2 (de) * 2005-11-15 2007-05-16 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Verfahren zum Betrieb eines Einzugwerk, Einzugwerk und Rollenwechsler mit Einzugwerk

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017182634A1 (en) 2016-04-22 2017-10-26 Curevac Ag Rna encoding a tumor antigen
EP3777881A1 (de) 2016-04-22 2021-02-17 CureVac AG Für ein tumor-antigen codierende rns

Also Published As

Publication number Publication date
US20100089962A1 (en) 2010-04-15
DE102006061252A1 (de) 2008-06-26
CN101583550A (zh) 2009-11-18
CN101583550B (zh) 2011-12-21
CH701390B1 (de) 2011-01-14
EP2203370A1 (de) 2010-07-07
EP2203370B1 (de) 2013-10-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2008077582A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur regelung eines einzugwerks
EP0976674B2 (de) Bahnspannungsregeleinrichtung
DE19918399B4 (de) Beeinflussung des FAN-OUT in einem Nassoffset Rotationsdruck
EP1958905A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reibkompensation
WO2003016059A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum steuern von antrieben einer druckmaschine
DE102005058810A1 (de) Verfahren zum Bestimmen einer Bahnspannung
DE3345191C2 (de) Vorrichtung zum Aufwickeln eines Schuppenstroms aus Papierbogen
DE10158985A1 (de) Dehnungssteuerung im Einzug einer Druckmaschine
DE10035788C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regelung einer Bahnspannung in einer Rotationsdruckmaschine
DE10335886B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Regeln eines Gesamtschnittregisterfehlers einer Rotationsdruckmaschine
DE102006004307A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Messen und Einstellen der Bahnspannung zwischen Farbwerken einer Mehrfarbenmaschine
DE10203692A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Feststellen von Schlupf an einer angetriebenen Walze
EP2067725B1 (de) Verfahren zur Achskorrektur bei einer Verarbeitungsmaschine sowie Verarbeitungsmaschine
DE60015017T2 (de) Zuführsystem einer Rotationsdruckmaschine
EP1347878B1 (de) Verfahren zur regelung eines umfangsregisters in einer rollenrotationsdruckmaschine
DE102007037564A1 (de) Verfahren zur Achskorrektur bei einer Verarbeitungsmaschine sowie Verarbeitungsmaschine
DE3515626C2 (de)
DE102006008835B4 (de) Druckmaschine mit Bahnspannungsregelung
DE102007020727B4 (de) Druckmaschine und Verfahren zum Betreiben einer Druckmaschine
EP1990298B1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Einzugwerk
DE102006044488B4 (de) Verfahren zur Ermittlung einer Rapportlängen-Bahnspannungs-Funktion an einer Druckmaschine und Regelungshilfsvorrichtung zur Durchführung
DE19757009A1 (de) Verfahren zur Überwachung des Paraffinauftrags auf einen laufenden Faden
DE10322098B4 (de) Verfahren und Einrichtung zur Steuerung der Bahngeschwindigkeit an einer Transportvorrichtung für Warenbahnen
EP2152965B1 (de) Verfahren zur steuerung und/oder regelung der antriebe einer walzenanordnung
CH662547A5 (en) Device for winding and unwinding an imbricated stream of flat articles, such as paper sheets

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200780047602.0

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 07856995

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1238/MUMNP/2009

Country of ref document: IN

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2007856995

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 12520763

Country of ref document: US