WO2008074624A1 - Abgabevorrichtung für mehrphasige zubereitungen - Google Patents

Abgabevorrichtung für mehrphasige zubereitungen Download PDF

Info

Publication number
WO2008074624A1
WO2008074624A1 PCT/EP2007/063211 EP2007063211W WO2008074624A1 WO 2008074624 A1 WO2008074624 A1 WO 2008074624A1 EP 2007063211 W EP2007063211 W EP 2007063211W WO 2008074624 A1 WO2008074624 A1 WO 2008074624A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
phase
dispensing device
composition
phases
container
Prior art date
Application number
PCT/EP2007/063211
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Frank Pessel
Andreas Bauer
Andreas Gerigk
Andreas Bomhard
Original Assignee
Henkel Ag & Co. Kgaa
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel Ag & Co. Kgaa filed Critical Henkel Ag & Co. Kgaa
Publication of WO2008074624A1 publication Critical patent/WO2008074624A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D83/00Containers or packages with special means for dispensing contents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01MCATCHING, TRAPPING OR SCARING OF ANIMALS; APPARATUS FOR THE DESTRUCTION OF NOXIOUS ANIMALS OR NOXIOUS PLANTS
    • A01M1/00Stationary means for catching or killing insects
    • A01M1/20Poisoning, narcotising, or burning insects
    • A01M1/2022Poisoning or narcotising insects by vaporising an insecticide
    • A01M1/2027Poisoning or narcotising insects by vaporising an insecticide without heating
    • A01M1/2055Holders or dispensers for solid, gelified or impregnated insecticide, e.g. volatile blocks or impregnated pads
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45DHAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
    • A45D40/00Casings or accessories specially adapted for storing or handling solid or pasty toiletry or cosmetic substances, e.g. shaving soaps or lipsticks
    • A45D40/24Casings for two or more cosmetics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/02Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by special physical form
    • A61K8/0216Solid or semisolid forms
    • A61K8/0229Sticks
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/02Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by special physical form
    • A61K8/03Liquid compositions with two or more distinct layers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L9/00Disinfection, sterilisation or deodorisation of air
    • A61L9/015Disinfection, sterilisation or deodorisation of air using gaseous or vaporous substances, e.g. ozone
    • A61L9/04Disinfection, sterilisation or deodorisation of air using gaseous or vaporous substances, e.g. ozone using substances evaporated in the air without heating
    • A61L9/12Apparatus, e.g. holders, therefor
    • A61L9/125Apparatus, e.g. holders, therefor emanating multiple odours
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q15/00Anti-perspirants or body deodorants
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45DHAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
    • A45D40/00Casings or accessories specially adapted for storing or handling solid or pasty toiletry or cosmetic substances, e.g. shaving soaps or lipsticks
    • A45D40/02Casings wherein movement of the lipstick or like solid is a sliding movement
    • A45D40/04Casings wherein movement of the lipstick or like solid is a sliding movement effected by a screw
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K2800/00Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
    • A61K2800/80Process related aspects concerning the preparation of the cosmetic composition or the storage or application thereof
    • A61K2800/88Two- or multipart kits

Definitions

  • the present invention is in the field of dispensers for compositions which consist of more than one continuous phase.
  • Dispensers for compositions consisting of more than one continuous phase are known in the prior art in various configurations.
  • European patent EP 1318951 describes a multicompartment container for flowable compositions, from which, under the influence of gravity, the compositions can be dispensed in equal parts from the container.
  • dispensing devices for toothpastes which contain two separate chambers in which two differently composed, in particular differently colored, preparations are contained.
  • the discharge from the mouth of the device takes place in such a way that the removed portion of the paste contains portions of both preparations.
  • the respective proportions remain in the course of the removal of the paste, i. until the dispenser is completely emptied, constant.
  • Such dispensers are technically relatively complex and therefore expensive to manufacture.
  • variable products may also be in another area of interest, namely to indicate the consumption of the product.
  • thermal paper rolls for fax machines in the end of the paper web with a sloping colored strip, which indicates to the user in use in good time before the paper end the approaching depletion of the role.
  • Another object of the invention is to provide solutions to this problem, which are technically simple and inexpensive to implement and flexible in terms of their applications.
  • dispensing devices should be provided which manage without the complicated multi-chamber technique.
  • the subject of the present invention is therefore a dispensing device comprising a
  • Preparation and a second, second continuous phase forming composition, wherein the phases within the container have a common phase boundary and the phases each have a consistency such that in the storage state of
  • Dispenser the phase boundary within the container and relative to this is substantially stationary, wherein storage state is that state of the dispenser is understood in which no delivery and in which the dispenser is exposed to proper storage or transport conditions, and the composition of the dispenser is deliverable in such a way that in the temporal
  • the invention enables by means of a single product, namely the dispensing device according to the invention, over the time course of the delivery and thus over the life of the product, a change of product properties, which for example may be functional, sensory or optically-aesthetically pronounced.
  • the advantage of the user is, in particular, that he does not need several different products for this purpose, which in addition to higher costs due to the higher packaging material requirement would also cause an increased space requirement. It is also advantageous for retailers if a higher product variety can be offered on the existing shelf space.
  • the dispensing device may, for example, be a cosmetic deodorant stick whose upper half representing the first phase is perfumed differently than the lower half representing the second phase. The consumer thus has a changing during the life of the pen fragrance experience.
  • the phase boundary should be in the storage state of the dispenser within the container and relative to this substantially stationary, wherein it does not matter to the orientation of the dispenser in the three-dimensional space.
  • the position of the phase boundary within the dispensing device according to the invention and relative to this remains the same and thus stationary within the meaning of the present invention, when the dispenser is tilted laterally, for example from any spatial starting position or turned upside down.
  • the dispenser of the present invention differs fundamentally from dispensers having liquid biphasic compositions well known in the art. In these, the phase boundary is oriented perpendicular to the direction of the gravitational force, regardless of the spatial orientation of the container in which the composition is located.
  • the dispenser according to the invention is a deodorant stick
  • the consistency of the phase of the deodorant is set composition according to the invention so that the phase boundary is still maintained stable even at a temperature of 4O 0 C, ie, the phase boundary within the dispensing device is stationary in the sense described above.
  • the phase boundary within the dispensing device is substantially stationary in the stored state.
  • the phase boundary is stationary.
  • the phase boundary is still referred to as essentially stationary, and the scope of the invention is not thereby abandoned.
  • the proportion of the second phase in relation to the portion of the first phase increases over the course of the dispensing in the dispensed portion of the composition.
  • This increase can take place at different speeds, for example, with a constant, steadily increasing, or initially increasing speed, and after passing through a maximum again decreasing speed.
  • Speed of increase is understood as meaning the change in the proportion of second phase in relation to the sum of first and second phases in the dispensed portion of the composition.
  • This embodiment is suitable for example for consumption display of a composition.
  • the preparations of the first and the second phase differ only in their color, in particular therefore by the presence or absence of one or more dyes.
  • the second preparation may be colored in an optically conspicuous manner with respect to the first. If, in the course of delivery, i. in the course of the consumption of the composition, this comes to a halt, comes in the further delivery of the colored second phase and may serve as an indication to the user that the dispenser will soon be empty.
  • the appearance of the second phase in the delivered part of the composition can be gradual, but also abrupt.
  • the proportion of the second phase in the part of the composition released in the further course of the delivery can therefore increase continuously compared to the proportion of the first phase.
  • the proportion of the second phase in the part of the composition released in the further course of the delivery may be about 100%, based on the total amount of the first and second phases.
  • the composition contained in the container has at least one further phase in addition to the first and the second.
  • the composition contained in the container comprises a third, third continuous phase forming composition which has a common phase boundary with the first or second phase within the container and which has such a consistency that in the stored condition of the dispenser this phase boundary within the container and is substantially stationary relative to this.
  • the middle of the three phases is an inert phase which is located between and separates two reactive phases.
  • reactive phase describes a phase of the composition containing an ingredient which may undesirably interact with an ingredient of one of the other reactive phases.
  • inert phase describes a phase of the composition that does not contain an ingredient that undesirably interacts with an ingredient of one of the adjacent reactive phases.
  • the middle of the three phases may have the function of a barrier layer and allow the arrangement of two otherwise incompatible preparations in a common container, without having to have separate chambers.
  • the phases are in each case present independently of one another as gel or paste in the dispensing device.
  • the phases have independently of one another each have a viscosity of at least 50,000, particularly preferably 50,000 to 2000000, and particularly 75,000 to 1,000,000 mPas (Brookfield viscometer, Rotovisco LV DV-Il plus, Small Sample Adapter, spindle 25, 2O 0 C, 1 Rpm, duration of measurement 2 min).
  • the viscosity characterizes the flow behavior of a liquid.
  • An identical and preferably high viscosity of the individual phases prevents mixing of the phases with time, in particular during storage.
  • the viscosity of the at least two phases is substantially equal.
  • the yield point is the force that must be used to make a material flow.
  • a substantially equal yield point of the individual phases is ensured that the phases begin to flow under the action of the same force and so the delivery of the composition can be made uniform. It is also advantageous if the yield point of the individual phases is high and the phases begin to flow only with a targeted application of force. Furthermore, high differences in the densities of the individual phases can be compensated by high flow limits of the individual phase and mixing can be prevented.
  • the phases each independently have a yield value of 5 to 100 Pa. Furthermore, it is preferred that the yield point of the at least two phases is substantially equal.
  • the density of the phases be substantially equal.
  • the material properties of the dispenser and its container and the preparations are selected so that a viewer can recognize optical features of the composition in the container from the outside.
  • the dispensing device and / or its container is preferably transparent or translucent at least in some areas.
  • Transparent or translucent means that the light transmission at a wavelength of 410 to 800 nm is at least 25%.
  • the at least one phase boundary is visible from outside the dispensing device.
  • the dispensing device and / or its container is in a preferred embodiment at least partially made of glass or a transparent plastic, such as polypropylene (PP), polyethylene (PE) or polyethylene terephthalate (PET).
  • PP polypropylene
  • PE polyethylene
  • PET polyethylene terephthalate
  • the dispensing device is a dispensing system, for example comprising a cylindrical, open-topped sleeve with a spindle arranged in the axis of the cylinder, which can be actuated via a arranged at the bottom of the sleeve rotatable member so that by the movement of the spindle moves a plate arranged at the lower end of the spindle towards the open end of the sleeve, whereby a composition located within the cylinder and above the plate is dispensed from the dispenser.
  • a dispensing system for example comprising a cylindrical, open-topped sleeve with a spindle arranged in the axis of the cylinder, which can be actuated via a arranged at the bottom of the sleeve rotatable member so that by the movement of the spindle moves a plate arranged at the lower end of the spindle towards the open end of the sleeve, whereby a composition located within the cylinder and above the plate is
  • the preparations which form the composition contained in the container of the dispensing device may contain different constituents.
  • compositions comprised of the composition contain at least one thickener.
  • the thickener may, for example, a polyacrylate thickener or a polysaccharide, such.
  • a polyacrylate thickener or a polysaccharide, such.
  • modified natural substances such as modified starches and celluloses can be used as a thickener. Examples which may be mentioned here carboxymethylcellulose and other cellulose ethers, hydroxyethyl and - propylcellulose and core flour ethers.
  • polyacrylic and polymethacrylic thickeners include the high molecular weight homopolymers of acrylic acid crosslinked with a polyalkenyl polyether, in particular an allyl ether of sucrose, pentaerythritol or propylene (INCI name according to the International Dictionary of Cosmetic Ingredients of The Cosmetic, Toiletry and Fragrance Association (CTFA) ": carbomer), also referred to as carboxyvinyl polymers.
  • CFA Cosmetic, Toiletry and Fragrance Association
  • Such polyacrylic acids are available, inter alia, from 3V Sigma under the trade name Polygel®, for example Polygel DA, and from BF Goodrich under the trade name Carbopol®, for example Carbopol 940 (molecular weight about 4,000,000), Carbopol 941 (molecular weight about 250,000) or Carbopol 934 (molecular weight about 3,000,000).
  • acrylic acid copolymers are included: (i) Copolymers of two or more monomers from the group of acrylic acid, methacrylic acid and their simple ester, preferably formed with C1-4-alkanols (INCI Acrylates Copolymer), which include, for example, the copolymers of methacrylic acid, butyl acrylate and methyl methacrylate (CAS designation according to Chemical Abstracts Service: 25035-69-2) or of butyl acrylate and methyl methacrylate (CAS 25852-37-3) and the example Rohm & Haas are available under the trade names Aculyn® and Acusol® and from Degussa (Goldschmidt) under the trade name Tego® Polymer, for example the anionic non-associative polymers Aculyn 22, Aculyn 28, Aculyn 33 (crosslinked), Acusol 810, Acusol 820, Acusol 823 and Acusol 830 (CAS 25852-37-3); (ii) crosslinked
  • Carbopol® eg the hydrophobic Carbopol ETD 2623 and Carbopol 1382 (INCI Acrylates / C 10-30 Alkyl acrylate crosspolymer) and Carbopol Aqua 30 (formerly Carbopol EX 473).
  • a preferred polymeric thickener is xanthan gum, a microbial anionic heteropolysaccharide produced by Xanthomonas campestris and some other species under aerobic conditions and having a molecular weight of 2 to 15 million daltons.
  • Xanthan is formed from a chain of ⁇ -1,4-linked glucose (cellulose) with side chains.
  • the structure of the subgroups consists of glucose, mannose, glucuronic acid, acetate and pyruvate, the number of pyruvate units determining the viscosity of the xanthan gum.
  • a fatty alcohol is also suitable.
  • Fatty alcohols may be branched or unbranched, of native origin or of petrochemical origin.
  • Preferred fatty alcohols have a C chain length of 10 to 20 C atoms, preferably 12 to 18. Preference is given to using mixtures of different C chain lengths, such as tallow fatty alcohol or coconut fatty alcohol. Examples are Lorol® Spezial (C12-14-ROH) or Lorol® Technical (C12-18-ROH) (both ex Cognis).
  • Preferred thickeners according to the invention are selected from the polysaccharides and their mixtures, in particular from xanthan gum and / or guar gum.
  • a preparation of the dispensing device according to the invention may preferably contain 0.01 to 5% by weight and more preferably 1 to 3% by weight of thickener.
  • the amount of thickener used depends on the type of thickener and the desired degree of thickening.
  • a perfume is understood to mean an odor-perceptible substance which may consist of a single fragrance or perfume compound, but in particular consists of a mixture of various such substances.
  • perfume in the context of the present invention, e.g. the synthetic products of the ester, ether, aldehyde, ketone, alcohol and hydrocarbon type are used.
  • mixtures of different fragrances are used, which together produce an attractive fragrance.
  • perfumes may also contain natural fragrance mixtures such as are available from vegetable sources, e.g. Pine, citrus, jasmine, patchouli, rose or ylang-ylang oil.
  • a fragrance In order to be perceptible, a fragrance must be volatile, whereby besides the nature of the functional groups and the structure of the chemical compound, the molecular weight also plays an important role. Thus, most fragrances have molecular weights up to about 300 daltons, while molecular weights of more than 300 daltons are an exception.
  • the perfumes or fragrances can be processed directly, but it can also be advantageous to apply the fragrances on carriers, which provide a slower release of fragrance for long-lasting fragrance.
  • carrier materials for example, cyclodextrins have been proven, the cyclodextrin-perfume complexes can be additionally coated with other excipients.
  • At least two of the preparations each contain a perfume, the perfumed preparations each differing in odor from one another.
  • the perfumed preparations each differing in odor from one another.
  • the preparations of the delivery device according to the invention may further comprise one or more dyes.
  • Preferred dyes the selection of which presents no difficulty to the skilled person, have a high storage stability and insensitivity to the other constituents of the preparations and to light.
  • At least one of the preparations may contain a dye. However, it is preferred if at least two of the preparations each contain a dye, wherein the color-containing preparations in each case color different from each other so that the difference is perceptible by the human eye.
  • Another object of the invention is a container for use in a dispenser according to the invention comprising a composition comprising a first, first continuous phase forming composition and a second, second continuous phase forming composition, the phases within the container having a common phase boundary and the phases each have such a consistency that in the storage condition of the container the
  • Phase boundary within the container and relative to this is substantially stationary, wherein storage state that state of the container is to be understood, in which it is exposed to intended storage or transport conditions.
  • the invention likewise provides a method for indicating the consumption of a composition, in which the composition is dispensed from a dispensing device according to the invention.
  • the composition may be, for example, a cosmetic composition, such as e.g. a deodorant stick, act. Suitable deodorant compositions are widely described in the art.
  • the composition may also be an adhesive composition. Suitable adhesive compositions are described for example in DE-OS 1811466 and EP-B1 596958.
  • the invention also relates to the use of a dispensing device according to the invention for scenting a closed space, in particular as an air freshener.
  • the different phases are perfumed differently and / or colored differently.
  • the phases are gelatinous and 80 to 98, preferably 85 to 95 wt .-% water, 0.5 to 10 wt .-% perfume, 0.1 to 2.0 wt .-% surfactant and 0 , 5 to 5, preferably 1 to 3 wt .-% thickener, in particular carrageenan.
  • Air fresheners according to the invention make it possible to change the fragrance over the course of the delivery and are thereby able to prevent the phenomenon of olfactory fatigue. Furthermore, they allow the production of such air freshener in a compact, particularly suitable for mobile use, as well as visually appealing form.
  • the dispensing device according to the invention is used as a combined pre- and post-treatment agent.
  • the first, initially discharged phase represents a pretreatment agent with certain first properties
  • the second, subsequently delivered phase represents a post-treatment agent with certain second properties.
  • the dispensed portion of the composition initially contains only portions of the first phase, and only after complete delivery of the first phase, the second phase is delivered in the further course of the delivery. This can be achieved in that the phase boundary between the first and second phase is formed within the dispenser vertical to the emptying direction of the container.
  • a three-phase composition is used in this embodiment, wherein the first phase, which corresponds to the pretreatment agent, is separated by an intermediate phase from the third, the post-treatment agent corresponding phase. In this way, a particularly sharp separation of pre- and post-treatment agent can be achieved.
  • the intermediate phase may be an inert phase containing a first reactive phase, e.g. a pretreatment agent, from another reactive phase, e.g. an aftertreatment agent, separates.
  • a first reactive phase e.g. a pretreatment agent
  • another reactive phase e.g. an aftertreatment agent
  • the embodiment of the invention as a combined pre-and post-treatment agent may be formed, for example, as a toilet cleaner, wherein the pretreatment agent is a bleaching intensive cleaner, with a biofilm-soiled toilet bowl is thoroughly cleaned in a first treatment phase, while subsequently in the post-treatment phase a milder, preventive acting agent is used, which serves for the prophylaxis of a renewed attack with microorganisms.
  • the pretreatment agent is a bleaching intensive cleaner
  • a biofilm-soiled toilet bowl is thoroughly cleaned in a first treatment phase
  • a milder, preventive acting agent is used, which serves for the prophylaxis of a renewed attack with microorganisms.
  • the dispensing device according to the invention is designed in particular for a single use, ie the amount of the phases of the composition contained is adapted, for example, to the need for a textile cleaning cycle in a household washing machine.
  • composition of a dispensing device can be carried out in a manner known to the person skilled in the art.
  • the filling of the preparations is carried out such that no mixing of the resulting phases takes place.
  • a dispensing device in the form of a dispenser system
  • a dispensing system comprises a cylindrical, open-topped sleeve with a spindle arranged in the axis of the cylinder, which can be actuated via a rotatable element disposed at the bottom of the sleeve so that by the movement of the spindle arranged at the lower end of the spindle Plate is moved in the direction of the open end of the sleeve, whereby a composition located within the cylinder and above the plate is pushed out of the dispenser and thus discharged.
  • the dispenser described in this example represents a deodorant pen with consumption indicator.
  • a first, white deodorant mass and a second, red-colored second deodorant composition was prepared.
  • the open-topped cylindrical sleeve whose length is three times its diameter, was brought into a 45 ° inclined position.
  • the warm liquefied red mass was added to the sleeve in such an amount that it filled one-sixth of the total tube volume.
  • the red mass was solidified by cooling.
  • the partially filled sleeve was placed in a vertical position so that its opening was facing upwards. Now, the remaining volume of the sleeve was filled with the warm liquefied white mass and solidified by cooling.
  • the process temperatures should be selected so that when filling the white mass, the red mass can not melt.
  • the phase boundary between the white and the red phase is inclined by 45 ° with respect to the cylinder axis and thus with respect to the dispensing direction when using the pin.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Insects & Arthropods (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)
  • Cosmetics (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Abgabevorrichtung umfassend einen Behälter, der eine Zusammensetzung mit einer ersten, eine erste kontinuierliche Phase bildenden Zubereitung, und einer zweiten, eine zweite kontinuierliche Phase bildenden Zubereitung enthält, wobei die Phasen innerhalb des Behälters eine gemeinsame Phasengrenze aufweisen und die Phasen jeweils eine solche Konsistenz haben, dass im Lagerungszustand der Abgabevorrichtung die Phasengrenze innerhalb des Behälters und relativ zu diesem im wesentlichen ortsfest ist, wobei unter Lagerungszustand derjenige Zustand der Abgabevorrichtung zu verstehen ist, in welchem keine Abgabe erfolgt und in welchem die Abgabevorrichtung bestimmungsgemäßen Lagerungs- oder Transportbedingungen ausgesetzt ist, und die Zusammensetzung aus der Abgabevorrichtung derart abgebbar ist, dass sich im zeitlichen Verlauf der Abgabe im abgegebenen Teil der Zusammensetzung der Anteil der ersten Phase gegenüber dem Anteil der zweiten Phase verändert, bezogen auf die Gesamtmenge an erster und zweiter Phase. Diese Abgabevorrichtungen eignen sich für einen Wechsel von Produkteigenschaften während der Lebensdauer eines Produkts, beispielsweise zur Verbrauchsanzeige von Zusammensetzungen sowie als kombinierte Vor- und Nachbehandlungsmittel.

Description

Abgabevorrichtung für mehrphasige Zubereitungen
Die vorliegende Erfindung liegt auf dem Gebiet der Abgabevorrichtungen für Zusammensetzungen, welche aus mehr als einer kontinuierlichen Phase bestehen.
Abgabevorrichtungen für Zusammensetzungen, welche aus mehr als einer kontinuierlichen Phase bestehen, sind aus dem Stand der Technik in unterschiedlichen Ausgestaltungen bekannt. Relativ weit verbreitet sind Abgabevorrichtungen für flüssige Zusammensetzungen, bei welchen voneinander verschiedene flüssige Zubereitungen in separaten Behältern enthalten sind, und wobei bei der Entnahme eine gleichzeitige Abgabe der Zubereitungen aus den Behältern erfolgt. So beschreibt beispielsweise das europäische Patent EP 1318951 einen Mehrkammerbehälter für fließfähige Zusammensetzungen, aus welchem unter dem Einfluß der Schwerkraft die Zusammensetzungen zu gleichen Teilen aus dem Behälter abgegeben werden können.
Ebenfalls bekannt sind Abgabevorrichtungen für Zahnpasten, welche zwei separate Kammern enthalten, in denen zwei unterschiedlich zusammengesetzte, insbesondere unterschiedlich gefärbte, Zubereitungen enthalten sind. Bei der Entnahme der Paste erfolgt die Abgabe aus der Mündung der Vorrichtung in der Weise, dass die entnommene Teilmenge der Paste Anteile an beiden Zubereitungen enthält. Die jeweiligen Anteile bleiben im Verlauf der Entnahme der Paste, d.h. bis die Abgabevorrichtung vollständig entleert ist, konstant. Derartige Abgabevorrichtungen sind technisch relativ komplex und demzufolge teuer in der Herstellung.
Während es in sehr vielen Fällen zufriedenstellend und auch zweckmäßig ist, wenn das aus einer Abgabevorrichtung im Verlauf von deren Gebrauchsdauer entnommene Produkt stets gleich bleibt, d.h. die entnommenen Anteile stets eine einheitliche Zusammensetzung aufweisen, besteht auch ein Bedürfnis nach Möglichkeiten, die im Verlauf des Gebrauchs eines Produkts nach und nach aus seiner Verpackung entnommenen Anteile in ihrer Zusammensetzung verändern zu können.
So besteht beispielsweise auf dem Gebiet parfümierter Verbraucherartikel ein Bedarf, während der Gebrauchsdauer des Produkts nicht immer den gleichen Dufteindruck zu erleben. Auch bei Lufterfrischern ist hinsichtlich des Dufts nicht nur eine Abwechslung erwünscht, ohne das Produkt wechseln zu müssen, sondern ein wechselnder Duft beugt auch dem Phänomen der olfaktorischen Ermüdung vor. Schließlich kann es beispielsweise auch hinsichtlich des optischen Erscheinungsbildes eines Produktes wünschenswert sein, dass es während seiner Gebrauchsdauer eine gewisse Abwechslung bietet, z.B. durch einen Wechsel der Farbe des entnommenen Produktaliquots.
Im Verlauf ihrer Entnahme aus einem Behälter veränderliche Produkte können auch auf einem anderen Gebiet von Interesse sein, nämlich zur Anzeige des Verbrauchs des Produktes. So ist es bekannt, Thermopapier-Rollen für Faxgeräte im Endbereich der Papierbahn mit einem schräg verlaufenden farbigen Streifen zu markieren, der dem Benutzer im Gebrauch rechtzeitig vor dem Papierende die nahende Erschöpfung der Rolle anzeigt.
Die aus dem Stand der Technik bekannten Möglichkeiten, die Eigenschaften eines im Verlauf seines Gebrauchs nach und nach aus einer Abgabevorrichtung entnommenen Produktes zu variieren, sind sehr beschränkt. Daher besteht ein Bedarf nach zusätzlichen und verbesserten derartigen Möglichkeiten, insbesondere für den Bereich der konsumentennahen haushaltsüblichen Verbrauchsartikel wie beispielsweise kosmetischen Zubereitungen, Klebemitteln oder Produkten für die Reinigung und Pflege im Haushalt. Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist es, Lösungen für dieses Problem bereitzustellen, welche technisch einfach und kostengünstig zu realisieren und hinsichtlich ihrer Einsatzmöglichkeiten flexibel sind. Insbesondere sollten Abgabevorrichtungen bereitgestellt werden, welche ohne die aufwendige Mehrkammertechnik auskommen.
Es wurde nun gefunden, dass diese Aufgabe durch den anspruchsgemäßen Gegenstand der Erfindung gelöst werden kann.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist daher eine Abgabevorrichtung umfassend einen
Behälter, der eine Zusammensetzung mit einer ersten, eine erste kontinuierliche Phase bildenden
Zubereitung, und einer zweiten, eine zweite kontinuierliche Phase bildenden Zubereitung enthält, wobei die Phasen innerhalb des Behälters eine gemeinsame Phasengrenze aufweisen und die Phasen jeweils eine solche Konsistenz haben, dass im Lagerungszustand der
Abgabevorrichtung die Phasengrenze innerhalb des Behälters und relativ zu diesem im wesentlichen ortsfest ist, wobei unter Lagerungszustand derjenige Zustand der Abgabevorrichtung zu verstehen ist, in welchem keine Abgabe erfolgt und in welchem die Abgabevorrichtung bestimmungsgemäßen Lagerungs- oder Transportbedingungen ausgesetzt ist, und die Zusammensetzung aus der Abgabevorrichtung derart abgebbar ist, dass sich im zeitlichen
Verlauf der Abgabe im abgegebenen Teil der Zusammensetzung der Anteil der ersten Phase gegenüber dem Anteil der zweiten Phase verändert, bezogen auf die Gesamtmenge an erster und zweiter Phase. Die Erfindung ermöglicht mittels eines einzigen Produkts, nämlich der erfindungsgemäßen Abgabevorrichtung, über den zeitlichen Verlauf der Abgabe und damit über die Lebensdauer des Produkts, einen Wechsel von Produkteigenschaften, welcher beispielsweise funktional, sensorisch oder optisch-ästhetisch ausgeprägt sein kann. Der Vorteil des Anwenders liegt insbesondere darin, dass er hierfür nicht mehrere verschiedene Produkte benötigt, was neben höheren Kosten aufgrund des höheren Verpackungsmittelbedarfs auch einen erhöhten Platzbedarf verursachen würde. Auch für den Handel ist es vorteilhaft, wenn auf dem vorhandenen Regalplatz eine höhere Produktvielfalt angeboten werden kann.
Bei der erfindungsgemäßen Abgabevorrichtung kann es sich beispielsweise um einen kosmetischen Deodorant-Stift handeln, dessen obere, die erste Phase darstellende Hälfte anders parfümiert ist als die untere, die zweite Phase darstellende Hälfte. Der Verbraucher hat damit ein während der Lebensdauer des Stifts wechselndes Dufterlebnis.
Die Phasengrenze soll im Lagerungszustand der Abgabevorrichtung innerhalb des Behälters und relativ zu diesem im Wesentlichen ortsfest sein, wobei es auf die Ausrichtung der Abgabevorrichtung im dreidimensionalen Raum dabei nicht ankommt. Die Lage der Phasengrenze innerhalb der erfindungsgemäßen Abgabevorrichtung und relativ zu dieser bleibt auch dann gleich und damit ortsfest im Sinne der vorliegenden Erfindung, wenn die Abgabevorrichtung beispielsweise aus einer beliebigen räumlichen Ausgangslage heraus seitlich gekippt oder auf den Kopf gestellt wird. In dieser Hinsicht unterscheidet sich die erfindungsgemäße Abgabevorrichtung beispielsweise grundsätzlich von Spendern mit flüssigen zweiphasigen Zusammensetzungen, wie sie aus dem Stand der Technik gut bekannt sind. Bei diesen orientiert sich die Phasengrenze jeweils senkrecht zur Richtung der Gravitationskraft, unabhängig von der räumlichen Orientierung des Behälters, in dem sich die Zusammensetzung befindet.
Bei den bestimmungsgemäßen Lagerungs- und Transportbedingungen wird insbesondere auf Temperaturen und/oder mechanische Einwirkungen, wie z.B. Schütteln, abgestellt, denen die Abgabevorrichtung ausgesetzt wird. Wenn beispielsweise die erfindungsgemäße Abgabevorrichtung ein Deodorant-Stift ist, dann ist die Konsistenz der Phasen der Deodorant- Zusammensetzung im Sinne der Erfindung so einzustellen, dass die Phasengrenze auch bei einer Temperatur von 4O0C noch stabil erhalten bleibt, d.h. die Phasengrenze innerhalb der Abgabevorrichtung im vorher beschriebenen Sinn ortsfest ist. Dem stünde nicht entgegen - d.h. ein solcher Deodorant-Stift wäre immer noch erfindungsgemäß -, wenn bei einer Temperatur von 1000C die Phasen unter Lageveränderung oder Zerstörung der Phasengrenze aufschmelzen würden und anschließend die erfindungsgemäße Art und Weise der Abgabe nicht mehr erreichbar wäre. Denn eine Temperatur von 1000C würde nicht den für einen Deodorant-Stift üblichen Lagerungs- und Transportbedingungen entsprechen. Erfindungsgemäß ist die Phasengrenze innerhalb der Abgabevorrichtung im Lagerungszustand im Wesentlichen ortsfest. Vorzugsweise ist die Phasengrenze ortsfest. Jedoch kann es z. B. im Rahmen von Diffusionsvorgängen zwischen den der Phasengrenze benachbarten Zubereitungen dazu kommen, dass eine ursprünglich, d.h. nach dem Herstellen der befüllten Abgabevorrichtung, scharfe Phasengrenze etwas verwischt und damit unschärfer wird. Soweit eine solche Verwischung nur geringfügig ist, wird die Phasengrenze als immer noch im wesentlichen ortsfest bezeichnet, und der Rahmen der Erfindung wird dadurch nicht verlassen.
Bei einer erfindungsgemäß bevorzugten Abgabevorrichtung nimmt im zeitlichen Verlauf der Abgabe im abgegebenen Teil der Zusammensetzung der Anteil der zweiten Phase gegenüber dem Anteil der ersten Phase zu. Diese Zunahme kann unterschiedlich schnell erfolgen, beispielsweise mit konstanter, mit stetig zunehmender, oder auch zunächst mit zunehmender und nach Durchlaufen eines Maximums wieder abnehmender Geschwindigkeit. Unter Geschwindigkeit der Zunahme ist dabei die Veränderung des Mengenanteils an zweiter Phase, bezogen auf die Summe aus erster und zweiter Phase im abgegebenen Teil der Zusammensetzung zu verstehen.
In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung enthält im zeitlichen Verlauf der Abgabe der abgegebene Teil der Zusammensetzung zunächst Anteile der ersten Phase, nicht aber der zweiten Phase, und erst im weiteren zeitlichen Verlauf der Abgabe enthält der abgegebene Teil der Zusammensetzung Anteile der zweiten Phase. Insbesondere wird hier zunächst nur erste Phase abgegeben, und erst nach vollständiger Abgabe der ersten Phase wird im weiteren zeitlichen Verlauf der Abgabe die zweite Phase abgegeben. Dies kann dadurch erreicht werden, dass die Phasengrenze zwischen erster und zweiter Phase innerhalb der Abgabevorrichtung vertikal zur Entleerungsrichtung des Behälters ausgebildet ist.
Diese Ausführungsform eignet sich beispielsweise zur Verbrauchsanzeige einer Zusammensetzung. Vorzugsweise unterscheiden sich hier die Zubereitungen der ersten und der zweiten Phase lediglich in ihrer Färbung, insbesondere also durch die An- oder Abwesenheit von einem oder mehreren Farbstoffen. Beispielsweise kann die zweite Zubereitung gegenüber der ersten in optisch auffälliger Weise eingefärbt sein. Wenn nun im Laufe der Abgabe, d.h. im Lauf des Verbrauchs der Zusammensetzung, diese zur Neige geht, kommt bei der weiteren Abgabe die eingefärbte zweite Phase zum Vorschein und kann dem Anwender als Hinweis dienen, dass die Abgabevorrichtung bald leer sein wird.
Das Erscheinen der zweiten Phase im abgegebenen Teil der Zusammensetzung kann allmählich erfolgen, aber auch abrupt. Der Anteil der zweiten Phase in dem im weiteren zeitlichen Verlauf der Abgabe abgegebenen Teil der Zusammensetzung kann demnach gegenüber dem Anteil der ersten Phase kontinuierlich zunehmen.
In einer anderen Ausführungsform der Erfindung kann dagegen der Anteil der zweiten Phase in dem im weiteren zeitlichen Verlauf der Abgabe abgegebenen Teil der Zusammensetzung etwa 100% betragen, bezogen auf die Gesamtmenge an erster und zweiter Phase.
In einer weiteren Ausführungsform der erfindungsgemäßen Abgabevorrichtung weist die in dem Behälter enthaltene Zusammensetzung zusätzlich zu der ersten und der zweiten mindestens eine weitere Phase auf. Hier umfasst die in dem Behälter enthaltende Zusammensetzung eine dritte, eine dritte kontinuierliche Phase bildende Zubereitung, welche mit der ersten oder der zweiten Phase innerhalb des Behälters eine gemeinsame Phasengrenze aufweist und welche eine solche Konsistenz hat, dass im Lagerungszustand der Abgabevorrichtung diese Phasengrenze innerhalb des Behälters und relativ zu diesem im wesentlichen ortsfest ist.
In der dreiphasigen Ausführungsform der Erfindung kann es bevorzugt sein, dass die mittlere der drei Phasen eine inerte Phase ist, welche zwischen zwei reaktiven Phasen angeordnet ist und diese voneinander trennt.
Der Begriff „reaktive Phase" beschreibt eine Phase der Zusammensetzung, die einen Inhaltsstoff enthält, der mit einem Inhaltsstoff einer der anderen reaktiven Phasen unerwünscht wechselwirken kann.
Der Begriff „inerte Phase" beschreibt eine Phase der Zusammensetzung, die keinen Inhaltsstoff enthält, der mit einem Inhaltsstoff einer der benachbarten reaktiven Phasen unerwünscht wechselwirkt.
In dieser Ausführungsform kann demnach die mittlere der drei Phasen die Funktion einer Sperrschicht haben und erlaubt die Anordnung zweier ansonsten nicht verträglicher Zubereitungen in einem gemeinsamen Behälter, ohne dass dieser separate Kammern aufweisen muss.
Erfind u ngsgemäss besonders bevorzugt ist es, wenn in der Abgabevorrichtung die Phasen jeweils unabhängig voneinander als Gel oder Paste vorliegen.
Bevorzugt weisen die Phasen unabhängig voneinander jeweils eine Viskosität von mindestens 50.000, besonders bevorzugt 50.000 bis 2.000.000 und insbesondere 75.000 bis 1.000.000 mPas (Brookfield Viskosimeter Rotovisco LV-DV Il plus, Small Sample Adapter, Spindel 25, 2O0C, 1 U/min, Messdauer 2 min) auf. Die Viskosität charakterisiert das Fließverhalten einer Flüssigkeit. Eine gleiche und vorzugsweise hohe Viskosität der einzelnen Phasen verhindert eine Durchmischung der Phasen mit der Zeit, insbesondere während der Lagerung.
Es ist auch bevorzugt, dass die Viskosität der wenigstens zwei Phasen im Wesentlichen gleich ist.
Die Fließgrenze ist die Kraft, die aufgewendet werden muss, um einen Stoff zum Fließen zu bringen. Durch eine im wesentlichen gleiche Fließgrenze der einzelnen Phasen wird gewährleistet, dass die Phasen bei Einwirkung derselben Kraft zu fließen beginnen und so die Abgabe der Zusammensetzung gleichmäßig erfolgen kann. Es ist auch vorteilhaft, wenn die Fließgrenze der einzelnen Phasen hoch ist und die Phasen nur bei gezielter Krafteinwirkung zu Fließen beginnen. Weiterhin können durch hohe Fließgrenzen der einzelnen Phase größere Unterschiede in den Dichten der einzelnen Phasen ausgeglichen und eine Vermischung verhindert werden. Vorzugsweise weisen die Phasen unabhängig voneinander jeweils eine Fließgrenze von 5 bis 100 Pa auf. Weiterhin ist es bevorzugt, dass die Fließgrenze der wenigstens zwei Phasen im Wesentlichen gleich ist.
Es ist außerdem bevorzugt, dass die Dichte der Phasen im wesentlichen gleich ist.
Durch eine im wesentlichen gleiche Dichte der einzelnen Phasen wird einer Durchmischung der Phasen mit der Zeit, insbesondere während der Lagerung verhindert.
Erfindungsgemäß besonders bevorzugt ist es, wenn die Phasen visuell unterscheidbar sind.
Zur Erreichung besonderer optischer Effekte, insbesondere aus Gründen einer ansprechenden Produktästhetik, kann es bevorzugt sein, wenn die Materialeigenschaften der Abgabevorrichtung und ihres Behälters sowie der Zubereitungen so ausgewählt werden, dass ein Betrachter optische Merkmale der im Behälter befindlichen Zusammensetzung von außen erkennen kann.
In einer besonderen Ausführungsform der Erfindung ist daher die Abgabevorrichtung und/oder ihr Behälter vorzugsweise mindestens in Teilbereichen transparent oder transluzent. Transparent oder transluzent bedeutet, dass die Lichtdurchlässigkeit bei einer Wellenlänge von 410 bis 800 nm mindestens 25 % beträgt.
Es kann weiterhin vorteilhaft sein, dass die mindestens eine Phasengrenze von außerhalb der Abgabevorrichtung sichtbar ist. Durch eine Sichtbarmachung wenigstens einer Phasengrenze kann dem Verbraucher neben einer besonderen Produktästhetik weiterhin auch optisch verdeutlicht werden, dass die unterschiedlichen Phasen verschiedene Eigenschaften aufweisen. Die Abgabevorrichtung und/oder ihr Behälter besteht in einer bevorzugten Ausführungsform zumindest teilweise aus Glas oder einem transparenten Kunststoff, wie beispielsweise Polypropylen (PP), Polyethylen (PE) oder Polyethylenterephthalat (PET).
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die Abgabevorrichtung ein Spender-System, beispielsweise umfassend eine zylinderförmige, oben offene Hülse mit einer in der Achse des Zylinders angeordneten Spindel, welche über ein am Boden der Hülse angeordnetes drehbares Element so betätigt werden kann, dass durch die Bewegung der Spindel ein am unteren Ende der Spindel angeordneter Teller in Richtung des offenen Endes der Hülse bewegt wird, wodurch eine innerhalb des Zylinders und oberhalb des Tellers befindliche Zusammensetzung aus dem Spender abgegeben wird.
Je nach Verwendungszweck der erfindungsgemäßen Abgabevorrichtung können die Zubereitungen, welche die im Behälter der Abgabevorrichtung enthaltene Zusammensetzung bilden, unterschiedliche Bestandteile enthalten.
Erfindungsgemäß besonders bevorzugt ist es, wenn mindestens eine, vorzugsweise alle von der Zusammensetzung umfassten Zubereitungen mindestens ein Verdickungsmittel enthält.
Das Verdickungsmittel kann beispielsweise einen Polyacrylat-Verdicker oder ein Polysaccharid, wie z. B. Xanthan Gum, Gellan Gum, Guar Gum, Alginat, Carrageenan, Carboxymethylcellulose, Bentonite, Wellan Gum, Johannisbrotkernmehl, Agar-Agar, Tragant, Gummi arabicum, Pektine, Polyosen, Stärke, Dextrine, Gelatine und Casein umfassen. Aber auch abgewandelte Naturstoffe wie modifizierte Stärken und Cellulosen können als Verdickungsmittel eingesetzt werden. Beispielhaft seien hier Carboxymethylcellulose und andere Celluloseether, Hydroxyethyl- und - propylcellulose sowie Kernmehlether genannt.
Zu den Polyacryl- und Polymethacryl-Verdickern zählen beispielsweise die hochmolekularen mit einem Polyalkenylpolyether, insbesondere einem Allylether von Saccharose, Pentaerythrit oder Propylen, vernetzten Homopolymere der Acrylsäure (INCI- Bezeichnung gemäß „International Dictionary of Cosmetic Ingredients" der „The Cosmetic, Toiletry and Fragrance Association (CTFA)": Carbomer), die auch als Carboxyvinylpolymere bezeichnet werden. Solche Polyacrylsäuren sind u.a. von der Fa. 3V Sigma unter dem Handelsnamen Polygel®, z.B. Polygel DA, und von der Fa. B. F. Goodrich unter dem Handelsnamen Carbopol® erhältlich, z.B. Carbopol 940 (Molekulargewicht ca. 4.000.000), Carbopol 941 (Molekulargewicht ca. 1. 250.000) oder Carbopol 934 (Molekulargewicht ca. 3. 000.000). Weiterhin fallen darunter folgende Acrylsäure- Copolymere: (i) Copolymere von zwei oder mehr Monomeren aus der Gruppe der Acrylsäure, Methacrylsäure und ihrer einfachen, vorzugsweise mit C1-4-Alkanolen gebildeten, Ester (INCI Acrylates Copolymer), zu denen etwa die Copolymere von Methacrylsäure, Butylacrylat und Methylmethacrylat (CAS- Bezeichnung gemäß Chemical Abstracts Service: 25035-69-2) oder von Butylacrylat und Methylmethacrylat (CAS 25852-37-3) gehören und die beispielsweise von der Fa. Rohm & Haas unter den Handelsnamen Aculyn® und Acusol® sowie von der Firma Degussa (Goldschmidt) unter dem Handelsnamen Tego® Polymer erhältlich sind, z.B. die anionischen nichtassoziativen Polymere Aculyn 22, Aculyn 28, Aculyn 33 (vernetzt), Acusol 810, Acusol 820, Acusol 823 und Acusol 830 (CAS 25852-37-3); (ii) vernetzte hochmolekulare Acrylsäurecopolymere, zu denen etwa die mit einem Allylether der Saccharose oder des Pentaerythrits vernetzten Copolymere von C10-30-Alkylacrylaten mit einem oder mehreren Monomeren aus der Gruppe der Acrylsäure, Methacrylsäure und ihrer einfachen, vorzugsweise mit C1-4-Alkanolen gebildeten, Ester (INCI Acrylates/C 10-30 Alkyl Acrylate Crosspolymer) gehören und die beispielsweise von der Fa. B. F. Goodrich unter dem Handelsnamen Carbopol® erhältlich sind, z.B. das hydrophobierte Carbopol ETD 2623 und Carbopol 1382 (INCI Acrylates/C 10-30 Alkyl Acrylate Crosspolymer) sowie Carbopol Aqua 30 (früher Carbopol EX 473).
Ein bevorzugt einzusetzendes polymeres Verdickungsmittel ist Xanthan Gum, ein mikrobielles anionisches Heteropolysaccharid, das von Xanthomonas campestris und einigen anderen Species unter aeroben Bedingungen produziert wird und eine Molmasse von 2 bis 15 Millionen Dalton aufweist. Xanthan wird aus einer Kette mit ß-1 ,4-gebundener Glucose (Cellulose) mit Seitenketten gebildet. Die Struktur der Untergruppen besteht aus Glucose, Mannose, Glucuronsäure, Acetat und Pyruvat, wobei die Anzahl der Pyruvat-Einheiten die Viskosität des Xanthan Gums bestimmt.
Als Verdickungsmittel kommt auch ein Fettalkohol in Frage. Fettalkohole können verzweigt oder nichtverzweigt sowie nativen Ursprungs oder petrochemischen Ursprungs sein. Bevorzugte Fettalkohole haben eine C-Kettenlänge von 10 bis 20 C-Atomen, bevorzugt 12 bis 18. Bevorzugt werden Mischungen unterschiedlicher C-Kettenlängen, wie Taigfettalkohol oder Kokosfettalkohol, eingesetzt. Beispiele sind Lorol ® Spezial (C12-14-ROH) oder Lorol® Technisch (C12-18-ROH) (beide ex Cognis).
Erfindungsgemäß bevorzugte Verdickungsmittel sind aus den Polysacchariden und deren Gemischen ausgewählt, insbesondere aus Xanthan Gum und/oder Guar Gum.
Eine Zubereitung der erfindungsgemäßen Abgabevorrichtung kann vorzugsweise 0,01 bis 5 Gew.- % und besonders bevorzugt 1 bis 3 Gew.-% Verdickungsmittel enthalten. Die Menge an eingesetztem Verdickungsmittel ist dabei abhängig von der Art des Verdickungsmittels und dem gewünschten Grad der Verdickung. In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist es bevorzugt, wenn mindestens eine der Zubereitungen einen flüchtigen luftverändernden Stoff, vorzugsweise ein Parfüm oder einen insektiziden oder insektenabweisenden Stoff, insbesondere aber ein Parfüm enthält. Unter einem Parfüm wird im Sinn der vorliegenden Erfindung ein geruchlich wahrnehmbarer Stoff verstanden, welcher aus einer einzelnen Duft- oder Riechstoffverbindung bestehen kann, insbesondere aber aus einer Mischung verschiedener solcher Stoffe besteht.
Als Parfüm können im Rahmen der vorliegenden Erfindung z.B. die synthetischen Produkte vom Typ der Ester, Ether, Aldehyde, Ketone, Alkohole und Kohlenwasserstoffe verwendet werden. Bevorzugt werden jedoch Mischungen verschiedener Riechstoffe verwendet, die gemeinsam eine ansprechende Duftnote erzeugen. Solche Parfüms können auch natürliche Riechstoffgemische enthalten, wie sie aus pflanzlichen Quellen zugänglich sind, z.B. Pinien-, Citrus-, Jasmin-, Patchouli-, Rosen- oder Ylang-Ylang-Öl.
Um wahrnehmbar zu sein, muss ein Riechstoff flüchtig sein, wobei neben der Natur der funktionellen Gruppen und der Struktur der chemischen Verbindung auch die Molmasse eine wichtige Rolle spielt. So besitzen die meisten Riechstoffe Molmassen bis etwa 300 Dalton, während Molmassen von mehr als 300 Dalton eine Ausnahme darstellen.
Die Parfüms oder Duftstoffe können direkt verarbeitet werden, es kann aber auch vorteilhaft sein, die Duftstoffe auf Träger aufzubringen, die durch eine langsamere Duftfreisetzung für langanhaltenden Duft sorgen. Als solche Trägermaterialien haben sich beispielsweise Cyclodextrine bewährt, wobei die Cyclodextrin-Parfüm-Komplexe zusätzlich noch mit weiteren Hilfsstoffen beschichtet werden können.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung enthalten mindestens zwei der Zubereitungen jeweils ein Parfüm, wobei sich die parfümierten Zubereitungen jeweils voneinander geruchlich unterscheiden. Als geruchlich voneinander unterschiedlich werden Zubereitungen dann bewertet, wenn bei Beurteilung durch ein geruchlich geschultes Verbraucher-Panel mehr als 70% der Panel-Mitglieder einen Unterschied feststellen.
Die Zubereitungen der erfindungsgemäßen Abgabevorrichtung können weiterhin einen oder mehrere Farbstoff(e) enthalten. Bevorzugte Farbstoffe, deren Auswahl dem Fachmann keine Schwierigkeiten bereitet, besitzen eine hohe Lagerstabilität und Unempfindlichkeit gegenüber den übrigen Inhaltsstoffen der Zubereitungen und gegenüber Licht.
Es kann mindestens eine der Zubereitungen einen Farbstoff enthalten. Bevorzugt ist es jedoch, wenn mindestens zwei der Zubereitungen jeweils einen Farbstoff enthalten, wobei sich die farbstoffhaltigen Zubereitungen jeweils voneinander farblich so unterscheiden, dass der Unterschied durch das menschliche Auge wahrnehmbar ist.
Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist ein Behälter zur Verwendung in einer erfindungsgemäßen Abgabevorrichtung, der eine Zusammensetzung mit einer ersten, eine erste kontinuierliche Phase bildenden Zubereitung, und einer zweiten, eine zweite kontinuierliche Phase bildenden Zubereitung enthält, wobei die Phasen innerhalb des Behälters eine gemeinsame Phasengrenze aufweisen und die Phasen jeweils eine solche Konsistenz haben, dass im Lagerungszustand des Behälters die
Phasengrenze innerhalb des Behälters und relativ zu diesem im wesentlichen ortsfest ist, wobei unter Lagerungszustand derjenige Zustand des Behälters zu verstehen ist, in welchem er bestimmungsgemäßen Lagerungs- oder Transportbedingungen ausgesetzt ist.
Ebenfalls Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Verbrauchsanzeige einer Zusammensetzung, bei welchem die Zusammensetzung aus einer erfindungsgemäßen Abgabevorrichtung abgegeben wird. Bei der Zusammensetzung kann es sich beispielsweise um eine kosmetische Zusammensetzung, wie z.B. einen Deodorantstift, handeln. Geeignete Deodorant-Zusammensetzungen sind im Stand der Technik vielfach beschrieben. Bei der Zusammensetzung kann es sich auch um eine Klebstoffzusammensetzung handeln. Geeignete Klebstoffzusammensetzungen sind beispielsweise in der DE-OS 1811466 sowie der EP-B1 596958 beschrieben.
Auch Gegenstand der Erfindung ist die Verwendung einer erfindungsgemäßen Abgabevorrichtung zur Beduftung eines geschlossenen Raumes, insbesondere als Lufterfrischer. In dieser Ausführungsform ist es besonders bevorzugt, wenn die verschiedenen Phasen unterschiedlich parfümiert sind und/oder unterschiedlich eingefärbt sind. Weiter bevorzugt ist es, wenn die Phasen gelförmig sind und 80 bis 98, bevorzugt 85 bis 95 Gew.-% Wasser, 0,5 bis 10 Gew.-% Parfüm, 0,1 bis 2,0 Gew.-% Tensid und 0,5 bis 5, bevorzugt 1 bis 3 Gew.-% Verdicker, insbesondere Carrageenan, enthalten.
Erfindungsgemäße Lufterfrischer ermöglichen einen Wechsel des Dufts im zeitlichen Verlauf der Abgabe und sind dadurch geeignet, dem Phänomen der olfaktorischen Ermüdung vorzubeugen. Weiter erlauben sie die Herstellung derartiger Lufterfrischer in kompakter, für den mobilen Einsatz besonders geeigneter, sowie optisch ansprechender Form.
In einer weiteren, besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird die erfindungsgemäße Abgabevorrichtung als kombiniertes Vor- und Nachbehandlungsmittel verwendet. Hier stellt die erste, zunächst abgegebene Phase ein Vorbehandlungsmittel mit bestimmten ersten Eigenschaften dar, während die zweite, anschließend abgegebene Phase ein Nachbehandlungsmittel mit bestimmten zweiten Eigenschaften darstellt.
In dieser Ausführungsform der Erfindung enthält im zeitlichen Verlauf der Abgabe der abgegebene Teil der Zusammensetzung zunächst nur Anteile der ersten Phase, und erst nach vollständiger Abgabe der ersten Phase wird im weiteren zeitlichen Verlauf der Abgabe die zweite Phase abgegeben. Dies kann dadurch erreicht werden, dass die Phasengrenze zwischen erster und zweiter Phase innerhalb der Abgabevorrichtung vertikal zur Entleerungsrichtung des Behälters ausgebildet ist.
Ganz besonders bevorzugt kann es sein, wenn in dieser Ausführungsform eine dreiphasige Zusammensetzung eingesetzt wird, wobei die erste Phase, die dem Vorbehandlungsmittel entspricht, durch eine Zwischenphase von der dritten, dem Nachbehandlungsmittel entsprechenden Phase getrennt ist. Auf diese Weise kann eine besonders scharfe Trennung von Vor- und Nachbehandlungsmittel erreicht werden.
In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung mit einer dreiphasigen Zusammensetzung kann die Zwischenphase eine inerte Phase sein, welche eine erste reaktive Phase, z.B. ein Vorbehandlungsmittel, von einer weiteren reaktiven Phase, z.B. einem Nachbehandlungsmittel, trennt. Damit ist es möglich, an sich miteinander nicht kompatible Formulierungen in einem einzigen Abgabebehälter, d.h. mit vermindertem verpackungstechnischen Aufwand und reduziertem Platzbedarf, bereitzustellen. Für den Käufer und Anwender eines solchen Mittels ist es von Vorteil, dass keine Notwendigkeit mehr besteht, für die Vor- und Nachbehandlung getrennte Produkte kaufen und aufbewahren zu müssen.
Die Ausführungsform der Erfindung als kombiniertes Vor- und Nachbehandlungsmittel kann beispielsweise als WC-Reinigungsmittel ausgebildet sein, wobei das Vorbehandlungsmittel einen bleichenden Intensivreiniger darstellt, mit dem eine Biofilm-verschmutzte Toilettenschüssel in einer ersten Behandlungsphase grundgereinigt wird, während anschließend in der Nachbehandlungsphase ein milderes, präventiv wirkendes Mittel eingesetzt wird, welches zur Prophylaxe eines erneuten Befalls mit Mikroorganismen dient.
Weiter möglich ist beispielsweise eine Ausgestaltung als kombiniertes Vor- und Nachbehandlungsmittel zur Textilreinigung, wobei das Vorbehandlungsmittel in erster Linie zur Schmutzlösung und -entfernung dient, während das Nachbehandlungsmittel beispielsweise primär weichmachende und/oder pflegende Komponenten enthält und/oder der Beduftung der gewaschenen Textilien dient. In einer solchen Ausführungsform ist die erfindungsgemäße Abgabevorrichtung insbesondere zur Einmalanwendung ausgebildet, d.h. die Menge der Phasen der enthaltenen Zusammensetzung ist beispielsweise auf den Bedarf für einen Textilreinigungszyklus in einer haushaltsüblichen Waschmaschine abgestimmt.
Die Herstellung der einzelnen Zubereitungen, welche in der Zusammensetzung einer erfindungsgemäßen Abgabevorrichtung enthalten sind, kann in einer dem Fachmann bekannten Art und Weise erfolgen.
Der Abfüllvorgang der Zubereitungen erfolgt derart, dass keine Durchmischung der entstehenden Phasen erfolgt.
Beispielhaft soll hier die Herstellung einer erfindungsgemäßen Abgabevorrichtung in Form eines Spender-Systems dargestellt werden, wie es von marktüblichen Klebestiften oder auch von kosmetischen Deodorant-Stiften bekannt ist. Ein solches Spender-System umfasst eine zylinderförmige, oben offene Hülse mit einer in der Achse des Zylinders angeordneten Spindel, welche über ein am Boden der Hülse angeordnetes drehbares Element so betätigt werden kann, dass durch die Bewegung der Spindel ein am unteren Ende der Spindel angeordneter Teller in Richtung des offenen Endes der Hülse bewegt wird, wodurch eine innerhalb des Zylinders und oberhalb des Tellers befindliche Zusammensetzung aus dem Spender herausgedrückt und damit abgegeben wird. Die in diesem Beispiel beschriebene Abgabevorrichtung stellt einen Deodorant- Stift mit Verbrauchsanzeige dar.
Zunächst wurde eine erste, weiße Deodorantmasse sowie eine zweite, rot eingefärbte zweite Deodorantmasse hergestellt. Die oben offene zylinderförmige Hülse, deren Länge das Dreifache ihres Durchmessers beträgt, wurde in eine um 45° geneigte Position gebracht. Anschließend wurde die warm verflüssigte rote Masse in einer solchen Menge in die Hülse gegeben, dass sie ein Sechstel des gesamten Hülsenvolumens ausfüllte. Die rote Masse wurde durch Abkühlen verfestigt. Anschließend wurde die teilbefüllte Hülse in eine vertikale Position gebracht, so dass ihre Öffnung nach oben wies. Nun wurde das verbleibende Volumen der Hülse mit der warm verflüssigten weißen Masse befüllt und diese durch Abkühlen verfestigt. Dabei sind die Verfahrenstemperaturen so zu wählen, dass beim Einfüllen der weißen Masse die rote Masse nicht aufschmelzen kann. In dem so hergestellten Stift ist die Phasengrenze zwischen der weißen und der roten Phase gegenüber der Zylinderachse und damit gegenüber der Abgaberichtung beim Gebrauch des Stifts um 45° geneigt. Beim Gebrauch des erhaltenen Stifts erscheint, nachdem etwa zwei Drittel der Deodorantmasse abgegeben und damit verbraucht sind, am Rand der in der Stiftöffnung freiliegenden Querschnittsfläche der Deodorantmasse die rot gefärbte Masse, wobei beim weiteren Verbrauch des Stifts deren Fläche einen immer weiter anwachsenden Teil der gesamten sichtbaren Querschnittsfläche des Stifts einnimmt und dem Verbraucher die nahende Erschöpfung des Produkts anzeigt.

Claims

Patentansprüche:
1. Abgabevorrichtung umfassend einen Behälter, der eine Zusammensetzung mit einer ersten, eine erste kontinuierliche Phase bildenden Zubereitung, und einer zweiten, eine zweite kontinuierliche Phase bildenden Zubereitung enthält, wobei die Phasen innerhalb des Behälters eine gemeinsame Phasengrenze aufweisen und die Phasen jeweils eine solche Konsistenz haben, dass im Lagerungszustand der Abgabevorrichtung die Phasengrenze innerhalb des Behälters und relativ zu diesem im wesentlichen ortsfest ist, wobei unter Lagerungszustand derjenige Zustand der Abgabevorrichtung zu verstehen ist, in welchem keine Abgabe erfolgt und in welchem die Abgabevorrichtung bestimmungsgemäßen Lagerungs- oder Transportbedingungen ausgesetzt ist, und die Zusammensetzung aus der Abgabevorrichtung derart abgebbar ist, dass sich im zeitlichen Verlauf der Abgabe im abgegebenen Teil der Zusammensetzung der Anteil der ersten Phase gegenüber dem Anteil der zweiten Phase verändert, bezogen auf die Gesamtmenge an erster und zweiter Phase.
2. Abgabevorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass im zeitlichen Verlauf der Abgabe im abgegebenen Teil der Zusammensetzung der Anteil der zweiten Phase gegenüber dem Anteil der ersten Phase zunimmt.
3. Abgabevorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass im zeitlichen Verlauf der Abgabe der abgegebene Teil der Zusammensetzung zunächst Anteile der ersten Phase, nicht aber der zweiten Phase enthält, und erst im weiteren zeitlichen Verlauf der Abgabe der abgegebene Teil der Zusammensetzung Anteile der zweiten Phase enthält.
4. Abgabevorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Anteil der zweiten Phase in dem im weiteren zeitlichen Verlauf der Abgabe abgegebenen Teil der Zusammensetzung gegenüber dem Anteil der ersten Phase kontinuierlich zunimmt.
5. Abgabevorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Anteil der zweiten Phase in dem im weiteren zeitlichen Verlauf der Abgabe abgegebenen Teil der Zusammensetzung, etwa 100% beträgt, bezogen auf die Gesamtmenge an erster und zweiter Phase.
6. Abgabevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die in dem Behälter enthaltende Zusammensetzung eine dritte, eine dritte kontinuierliche Phase bildende Zubereitung umfasst, welche mit der ersten oder der zweiten Phase innerhalb des Behälters eine gemeinsame Phasengrenze aufweist und welche eine solche Konsistenz hat, dass im Lagerungszustand der Abgabevorrichtung diese Phasengrenze innerhalb des Behälters und relativ zu diesem im wesentlichen ortsfest ist.
7. Abgabevorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die mittlere der drei Phasen eine inerte Phase ist, welche zwischen zwei reaktiven Phasen angeordnet ist und diese voneinander trennt.
8. Abgabevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Phasen jeweils unabhängig voneinander als Gel oder Paste vorliegen.
9. Abgabevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Phasen unabhängig voneinander jeweils eine Viskosität von mindestens 50.000 mPas (Brookfield Viskosimeter Rotovisco LV-DV Il plus, Small Sample Adapter, Spindel 25, 2O0C, 1 U/min, Messdauer 2 min) haben.
10. Abgabevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Viskosität der Phasen im wesentlichen gleich ist.
11. Abgabevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Phasen unabhängig voneinander jeweils eine Fließgrenze von 5 bis 100 Pa aufweisen.
12. Abgabevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11 , dadurch gekenn-zeichnet, dass die die Fließgrenze der Phasen im wesentlichen gleich ist.
13. Abgabevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichte der Phasen im wesentlichen gleich ist.
14. Abgabevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Phasen visuell unterscheidbar sind.
15. Abgabevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter transparent oder transluzent ist.
16. Abgabevorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Phasengrenze von außerhalb der Abgabevorrichtung sichtbar ist.
17. Abgabevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine, vorzugsweise alle von der Zusammensetzung umfassten Zubereitungen mindestens ein Verdickungsmittel enthält.
18. Abgabevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine der Zubereitungen einen flüchtigen luftverändernden Stoff, vorzugsweise ein Parfüm oder einen insektiziden oder insektenabweisenden Stoff, insbesondere aber ein Parfüm enthält.
19. Abgabevorrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens zwei der Zubereitungen jeweils ein Parfüm enthalten, wobei sich die parfümierten Zubereitungen jeweils voneinander geruchlich unterscheiden.
20. Abgabevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine der Zubereitungen einen Farbstoff enthält.
21. Abgabevorrichtung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens zwei der Zubereitungen jeweils einen Farbstoff enthalten, wobei sich die farbstoff haltigen Zubereitungen jeweils voneinander farblich unterscheiden.
22. Behälter zur Verwendung in einer Abgabevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 21 , der eine Zusammensetzung mit einer ersten, eine erste kontinuierliche Phase bildenden Zubereitung, und einer zweiten, eine zweite kontinuierliche Phase bildenden Zubereitung enthält, wobei die Phasen innerhalb des Behälters eine gemeinsame Phasengrenze aufweisen und die Phasen jeweils eine solche Konsistenz haben, dass im Lagerungszustand des Behälters die Phasengrenze innerhalb des Behälters und relativ zu diesem im wesentlichen ortsfest ist, wobei unter Lagerungszustand derjenige Zustand des Behälters zu verstehen ist, in welchem er bestimmungsgemäßen Lagerungs- oder Transportbedingungen ausgesetzt ist.
23. Verfahren zur Verbrauchsanzeige einer Zusammensetzung, bei welchem die Zusammensetzung aus einer Abgabevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 21 abgegeben wird.
24. Verwendung einer Abgabevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 21 zur Beduftung eines geschlossenen Raumes, insbesondere als Lufterfrischer.
25. Verwendung einer Abgabevorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 21 als kombiniertes Vor- und Nachbehandlungsmittel.
PCT/EP2007/063211 2006-12-18 2007-12-04 Abgabevorrichtung für mehrphasige zubereitungen WO2008074624A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610060152 DE102006060152A1 (de) 2006-12-18 2006-12-18 Abgabevorrichtung für mehrphasige Zubereitungen
DE102006060152.1 2006-12-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2008074624A1 true WO2008074624A1 (de) 2008-06-26

Family

ID=39145127

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2007/063211 WO2008074624A1 (de) 2006-12-18 2007-12-04 Abgabevorrichtung für mehrphasige zubereitungen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102006060152A1 (de)
WO (1) WO2008074624A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20090324660A1 (en) * 2007-07-27 2009-12-31 Jonathan Robert Cetti Personal-care article for sequentially dispensing compositions with different fragrances
US9671410B2 (en) 2011-01-16 2017-06-06 The Procter & Gamble Company Biomarker-based methods for identifying and formulating compositions that improve skin quality and reduce the visible signs of aging in skin
US10966916B2 (en) 2014-11-10 2021-04-06 The Procter And Gamble Company Personal care compositions
US10987290B2 (en) 2017-10-20 2021-04-27 The Procter And Gamble Company Aerosol foam skin cleanser
US11207248B2 (en) 2014-11-10 2021-12-28 The Procter And Gamble Company Personal care compositions with two benefit phases
US11207261B2 (en) 2014-11-10 2021-12-28 The Procter And Gamble Company Personal care compositions with two benefit phases
US11365397B2 (en) 2018-11-29 2022-06-21 The Procter & Gamble Company Methods for screening personal care products
US11419805B2 (en) 2017-10-20 2022-08-23 The Procter & Gamble Company Aerosol foam skin cleanser

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016044043A1 (en) * 2014-09-15 2016-03-24 S.C. Johnson & Son, Inc. Refill and method of emitting two or more compositions from a refill

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1262517A (fr) * 1960-07-19 1961-05-26 Emballages pour produits glacés et autres
WO2003102294A1 (en) * 2002-05-31 2003-12-11 The Procter & Gamble Company Method of sequentially dispensing a consumable layered liquid composition and product containing the same
WO2006042175A1 (en) * 2004-10-08 2006-04-20 The Procter & Gamble Company Stable multi-phased personal care composition
US20060140901A1 (en) * 2002-11-09 2006-06-29 Reckitt Benckiser (Uk) Limited Articles

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1262517A (fr) * 1960-07-19 1961-05-26 Emballages pour produits glacés et autres
WO2003102294A1 (en) * 2002-05-31 2003-12-11 The Procter & Gamble Company Method of sequentially dispensing a consumable layered liquid composition and product containing the same
US20060140901A1 (en) * 2002-11-09 2006-06-29 Reckitt Benckiser (Uk) Limited Articles
WO2006042175A1 (en) * 2004-10-08 2006-04-20 The Procter & Gamble Company Stable multi-phased personal care composition

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20090324660A1 (en) * 2007-07-27 2009-12-31 Jonathan Robert Cetti Personal-care article for sequentially dispensing compositions with different fragrances
US9671410B2 (en) 2011-01-16 2017-06-06 The Procter & Gamble Company Biomarker-based methods for identifying and formulating compositions that improve skin quality and reduce the visible signs of aging in skin
US10966916B2 (en) 2014-11-10 2021-04-06 The Procter And Gamble Company Personal care compositions
US11207248B2 (en) 2014-11-10 2021-12-28 The Procter And Gamble Company Personal care compositions with two benefit phases
US11207261B2 (en) 2014-11-10 2021-12-28 The Procter And Gamble Company Personal care compositions with two benefit phases
US10987290B2 (en) 2017-10-20 2021-04-27 The Procter And Gamble Company Aerosol foam skin cleanser
US11419805B2 (en) 2017-10-20 2022-08-23 The Procter & Gamble Company Aerosol foam skin cleanser
US11365397B2 (en) 2018-11-29 2022-06-21 The Procter & Gamble Company Methods for screening personal care products

Also Published As

Publication number Publication date
DE102006060152A1 (de) 2008-06-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2008074624A1 (de) Abgabevorrichtung für mehrphasige zubereitungen
DE60213471T2 (de) Prozess zur herstellung extrudierter abgabesysteme
DE60116838T2 (de) Salicylaldehyd enthaltende Zusammensetzung mit antimikrobielle und duftende Eigenschaften und Verfahren zu ihre Verwendung
DE602004011528T2 (de) Packgut
DE60310722T2 (de) Zusammensetzung für die kontrollierte freisetzung von parfümen und aromen
DE60215674T2 (de) Kapseln zum einbau in waschmittel- oder körperpflegezusammensetzungen
EP2129275A1 (de) Biologisch abbaubares mehrschichtsystem
DE60314638T2 (de) Polymere Zusammensetzungen für die anhaltende Freigabe flüchtiger Materialien
EP1476531B1 (de) Polymere duftkapseln und ihre herstellung
EP2909296A1 (de) Tensid-haltige schäume
DE112014004062T5 (de) Beutel aus wasserlöslichen faserhaltigen Wandmaterialien und Verfahren zur Herstellung derselben
DE2426389A1 (de) Verfahren zum einkapseln von oel in einer zellfoermigen matrix und nach dem verfahren hergestelltes produkt
DE602005005519T2 (de) Verschluss mit löslicher zusammensetzung
CN1993412A (zh) 用于持续释放挥发性物质的组合物
DE19925971C2 (de) Parfümkompositionen mit Duftsequenz
EP1448296A1 (de) Wirkstoffhaltige gelkapseln und ihre verwendung
DE102004020647A1 (de) Schweißabsorbierender Komplex für kosmetische Produkte
EP0167085B1 (de) Mittel zur Toilettenreinigung
WO2006128506A2 (de) Mittel zur anwendung in spülmaschinen sowie vorrichtung für dessen dosierte einbringung während der spül- und trocknungsphasen
DE3247708A1 (de) Mittel und dessen verwendung zum beduften von kunststoffmaterialien
DE102016116697A1 (de) Set für die Toilettenunterhaltsreinigung
DE4301266A1 (de) Neue Parfümkomplex-Zusammensetzung mit verbesserter Substantivität sowie deren Verwendung
WO2019086273A1 (en) Composition
DE3145627A1 (de) Verfahren zur parfuemierung von seifen, detergentien und kosmetischen erzeugnissen und ein parfuem zur durchfuehrung dieses verfahrens
DE202023100097U1 (de) Seifenpulver zur Herstellung von Flüssigseife sowie daraus hergestellte Flüssigseife

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 07847721

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 07847721

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1