WO2008074388A1 - Antimikrobiell wirkendes material sowie verfahren zum herstellen eines antimikrobiell wirkenden materials - Google Patents

Antimikrobiell wirkendes material sowie verfahren zum herstellen eines antimikrobiell wirkenden materials Download PDF

Info

Publication number
WO2008074388A1
WO2008074388A1 PCT/EP2007/010412 EP2007010412W WO2008074388A1 WO 2008074388 A1 WO2008074388 A1 WO 2008074388A1 EP 2007010412 W EP2007010412 W EP 2007010412W WO 2008074388 A1 WO2008074388 A1 WO 2008074388A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
substrate
working chamber
vacuum working
precursor
metal
Prior art date
Application number
PCT/EP2007/010412
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Matthias Fahland
Nicolas Schiller
Tobias Vogt
John Fahlteich
Original Assignee
Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V.
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. filed Critical Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V.
Priority to AT07856315T priority Critical patent/ATE527391T1/de
Priority to US12/519,900 priority patent/US20100040659A1/en
Priority to CA002673302A priority patent/CA2673302A1/en
Priority to EP07856315A priority patent/EP2102381B1/de
Publication of WO2008074388A1 publication Critical patent/WO2008074388A1/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C16/00Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes
    • C23C16/22Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the deposition of inorganic material, other than metallic material
    • C23C16/30Deposition of compounds, mixtures or solid solutions, e.g. borides, carbides, nitrides
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N59/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing elements or inorganic compounds
    • A01N59/16Heavy metals; Compounds thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N59/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing elements or inorganic compounds
    • A01N59/16Heavy metals; Compounds thereof
    • A01N59/20Copper
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C14/00Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material
    • C23C14/06Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material characterised by the coating material
    • C23C14/0688Cermets, e.g. mixtures of metal and one or more of carbides, nitrides, oxides or borides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C14/00Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material
    • C23C14/22Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material characterised by the process of coating
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C16/00Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes
    • C23C16/44Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the method of coating

Abstract

Die Erfindung betrifft ein antimikrobiell wirkendes Material und ein Verfahren zum Herstellen eines antimikrobiell wirkenden Materials, welches auf einem Substrat (2) abgeschieden wird, umfassend die Schritte: Bereitstellen des Substrates (2) in einer Vakuumarbeitskammer (3); Zerstäuben eines biozid wirkenden Metalls mittels einer Sputtereinrichtung innerhalb der Vakuumarbeitskammer (3) unter Anwesenheit eines Inertgases; gleichzeitiges Einlassen eines Precursors, der Silizium, Kohlenstoff, Wasserstoff und Sauerstoff enthält, in die Vakuumarbeitskammer (3), so dass die abgestäubten Metallteilchen und der Precursor einer Plasmaeinwirkung ausgesetzt werden; Abscheiden eines Materials auf dem Substrat (2) derart, dass durch die Plasmaaktivierung des Precursors eine Matrix entsteht, in welche Cluster von abgestäubten Metallteilchen eingelagert werden.

Description

Antimikrobiell wirkendes Material sowie Verfahren zum Herstellen eines anti- mikrobiell wirkenden Materials
Beschreibung
Die Erfindung betrifft ein antimikrobiell wirkendes Material sowie ein Verfahren zum Herstellen eines antimikrobiell wirkenden Materials, welches beispielsweise für reinigende und desinfizierende Zwecke eingesetzt werden kann.
Stand der Technik
Aus dem Stand der Technik sind eine Vielzahl von Reinigungs- und Desinfektionsmitteln bekannt, die in sehr vielfältiger Form vorliegen können. Insbesondere gibt es eine breite Palette von Tüchern und Vliesen, die mit antimikrobiell wirkenden Materialien belegt sind. Dabei kann deren Wirkmechanismus sehr vielfältig sein. Oftmals werden hierbei chemische Wirkungen spezifischer Moleküle ausgenutzt. Diese haben jedoch den Nachteil, dass sich die antimikrobiell wirksamen Moleküle oft nicht schnell genug mobilisieren lassen. Weiterhin ist von Nachteil, dass diese Moleküle unerwünschte Nebenwirkungen an Umwelt und Personen hervorrufen können, wodurch angemessene Umgangs- und Entsorgungs- maßnahmen erforderlich werden.
Aus diesem Grunde werden sehr oft anorganische Desinfektionsmittel favorisiert, insbesondere Stoffe, die Metallionen, insbesondere Silberionen, abgeben können (US 6,821 ,936 B2). Antimikrobielle Eigenschaften von Metallen, beispielsweise für Silber, Kupfer oder Zink zur Desinfektion und für den Einsatz in der Reinigungs- und Medizintechnik sind ebenfalls bekannt.
Dabei werden im Wesentlichen zwei Wirkungen unterschieden. In den meisten Fällen ist die biozide Wirkung des Metalls gewünscht. Darunter ist das Abtöten von Mikroorganismen zu verstehen. Im Gegensatz dazu steht die zytotoxische Wirkung, das heißt das Abtöten von biologischem Gewebe, was oftmals eine unerwünschte Wirkung darstellt.
Bei Metallen ist insbesondere das Vorhandensein von Silber in Form von Partikeln mit typischen Abmessungen zwischen 5 nm und 100 nm vorteilhaft für das gewünschte Freisetzen von Metallionen (DE 101 46 050 A1). Wichtig für eine wirksame Anwendung von Silber ist die Art und Weise der Applikation. In EP 1 644 010 A2 ist eine Flüssigkeit mit antimikrobieller Wirkung beschrieben, die silberhaltige Partikel enthält. In DE 10 2005 020 889 A1 ist ein Gewebe offenbart, das mit silberhaltigen Substanzen behandelt wurde.
Es ist bekannt, dass häufig ein Problem darin besteht, bei einer entsprechenden Applikationszeit die richtige Menge Silber freizusetzen. Bei manchen Anwendungen besteht die Aufgabe darin, dass über eine lange Zeitspanne eine stabile biozide Wirkung erreicht werden soll, wobei zu keinem Zeitpunkt, insbesondere auch nicht nach Beginn einer Applikation, eine zytotoxische Wirkung herbeigeführt werden soll. Eine Lösung für dieses Problem ist in WO 2005/049699 A2 angegeben. Dort ist ein Trägermaterial, zum Beispiel ein Vliesstoff oder ein Implantat, beschrieben, das zunächst mit Silber in Form von Partikeln geeigneter Größe beschichtet wird. Anschließend wird diese Silberlage durch eine Transportkontrollschicht abgedeckt, welche die Abgabe des Silbers an die Umgebung für einen längeren Zeitraum regelt. Insbesondere wird durch eine derartige Transportkontrollschicht, durch welche die Silberionen erst hindurch diffundieren müssen, das Freisetzen von zytotoxischen Konzentrationen vermieden. Es sind in dieser Quelle auch verschiedene Methoden beschrieben, diese zwei Lagen auf das Trägermaterial aufzubringen. Unter anderem ist ein Vakuumverfahren offenbart, bei dem das Silber aufgedampft oder gesputtert wird. Anschließend wird eine siliziumhaltige
Transportkontrollschicht durch Plasmapolymerisation über der Silberschicht aufgetragen.
Ein Nachteil der in WO 2005/049699 A2 beschriebenen Verfahren besteht darin, dass die Transportkontrollschicht mit einer hohen Präzision abgeschieden werden muss, um die gewünschten Eigenschaften genau einzustellen. Die beschriebenen Vakuumverfahren sind zwar in der Lage, diese Präzision zu erreichen, allerdings erfordert die Verwendung von Geweben als Trägermedium eine separate Abstimmung der beiden Schichten für jedes spezielle Gewebe. Dieser Umstand ist in der mikroskopischen Struktur von Geweben begründet. Das Beschichtungsmaterial dringt während des Beschichtungsvorgangs in das Gewebe ein und scheidet sich auf diese Weise nicht nur auf den äußeren Fasern, sondern auch auf Fasern im Innern des Gewebes ab. Für eine erfolgreiche Regelung bei einem derartigen Beschichtungsvorgang ist die Kenntnis der effektiven Schichtdicke und der effektiven Beschichtungsrate wichtig. Darunter ist die Schichtdicke, beziehungsweise die Beschichtungsrate zu verstehen, die sich bei gleichen Bedingungen auf einem glatten Substrat einstellen würden. Auf Grund der inneren Struktur eines Gewebes sind jedoch die wahren Schichtdicken von Silberschicht und Transportkontrollschicht auf den Fasern, die letztlich über die biozide Wirkung entscheiden, unterschiedlich gegenüber den effektiven Schichtdicken bei glatten Substraten Ferner weisen die Schichtdicken auf den äußeren Fasern andere Werte auf als die Schichtdicken auf tiefer hegenden Fasern Damit sind zugleich Grenzen für eine optimale Gestaltung eines in WO 2005/049699 A2 beschriebenen Mehrlagensystems aufgezeigt
Aufgabenstellung
Der Erfindung liegt daher das technische Problem zugrunde, ein antimikrobiell wirkendes Material und ein Verfahren zu dessen Herstellung zu schaffen, mit denen die dargestellten Nachteile des Standes der Technik überwunden werden Insbesondere soll es das Verfahren ermöglichen ein Material herzustellen, welches auf verschiedenen Tragermateπalien abgeschieden weitgehend dieselben bioziden Wirkungen herbeifuhrt
Die Losung des technischen Problems ergibt sich durch die Gegenstande mit den Merkmalen der Patentansprüche 1 und 19 Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den abhangigen Patentansprüchen
Erfmdungsgemaß wird ein antimikrobiell wirkendes Material auf einem Substrat abgeschieden, indem ein zu beschichtendes Substrat in einer Vakuumkammer angeordnet wird, in welcher ein biozid wirkendes Metall mittels einer Sputtereinπchtung bei Anwesenheit eines Inertgases und unter Plasmaeinwirkung zerstaubt wird Als biozid wirkendes Metall können beispielsweise Kupfer oder Zink verwendet werden Besonders geeignet ist hierfür Silber Gleichzeitig wird ein Precursor, welcher Silizium, Kohlenstoff, Wasserstoff und Sauerstoff enthalt, wie beispielsweise die Monomere HMDSO (Hexa- methydisiloxan) oder TEOS (Tetraethoxysilan), in die Vakuumarbeitskammer eingelassen und dem Plasma ausgesetzt Aufgrund der Aktivierung des Precursors durch das Plasma und dem gleichzeitigen Zerstauben des Metalls scheidet sich eine Mischschicht auf dem Substrat ab Dabei bilden die Bestandteile der Schicht, die aus der Plasmaaktivierung des Precursors hervorgehen, eine Matrix aus, in welcher die zerstaubten Metallteilchen eingelagert sind Aufgrund des Bestrebens der Metallteilchen zur Agglomeration werden diese in Form kleiner Anhaufungen, nachfolgend auch Cluster genannt, in der Matrix eingelagert Die Cluster sollten dabei eine Große von 3 nm bis 40 nm ausbilden Die antimikrobielle Wirkung eines derartigen Materials resultiert aus dem Sachverhalt, dass Metallionen aus den Clustern durch die Matrix diffundieren und an der Oberfläche des Materials angekommen ihre biozide Wirkung entfalten.
Die Matrix erfüllt dabei mehre Aufgaben. Zum einen fixiert die Matrix die Cluster in deren Position innerhalb des Materials, wirkt somit dem Agglomerationsbestreben der Metallteilchen entgegen und behindert dadurch die Vereinigung mehrerer Cluster. Sie hat daher einen entscheidenden Einfluss auf die Größe der sich ausbildenden Cluster. Da Metallionen aus Clustern, die in der Nähe der Oberfläche des Schichtmaterials angeordnet sind, eine kürzere Zeitspanne benötigen, bis diese an die Oberfläche diffundieren als Metallionen aus Clustern, die weiter von der Oberfläche entfernt sind, kann beispielsweise über die Schichtdicke des Materials die Zeitspanne der bioziden Wirkung eingestellt werden.
Des Weiteren werden durch die Eigenschaften der Matrix die Diffusionswege und die Diffusionskoeffizienten der Metallionen innerhalb des Materials bestimmt. So wirken sich beispielsweise auch die Größe der Cluster und die Anzahl der Cluster pro Volumeneinheit auf die Zeit aus, die ein Metallion für das Diffundieren durch eine Schicht bis zur Oberfläche benötigt. Dabei ist diese Zeitspanne umso länger, je größer die Cluster sind und je höher die Konzentration der Cluster ist. Diese Zeitspanne kann aber auch beeinflusst werden, indem zusätzlicher Sauerstoff in die Vakuumarbeitskammer eingelassen wird und dadurch Eigenschaften der Matrix beeinflusst werden. So wirkt sich beispielsweise eine Erhöhung der Sauerstoffkonzentration in der Vakuumarbeitskammer dahingehend aus, dass die Diffusionszeitdauer von Metallionen durch die Matrix verlängert wird.
Dadurch, dass die biozide Wirkung und die Wirkdauer nicht nur über die Schichtdicke einstellbar ist, sondern maßgeblich von den Eigenschaften der Matrix selbst bestimmt wird, in der die Cluster eingelagert sind, lässt sich das erfindungsgemäße Verfahren auch vorteilhaft beim Beschichten von Gewebe einsetzen, ohne bei jeder Gewebeart aufs Neue ein Mehrschichtsystem bezüglich der bioziden Wirkintensität und Wirkdauer einstellen zu müssen. Weiterhin lassen sich auch andere Substratmaterialien wie beispielsweise Vliese oder Kunststofffolien erfindungsgemäß beschichten.
Werden bandförmige Substrate mit einem erfindungsgemäßen Verfahren beschichtet und während des Beschichtens kontinuierlich mit im Wesentlichen konstanter Geschwindigkeit durch die Vakuumarbeitskammer bewegt, wobei die Konzentration der Metallteilchen in der Matrix bereits auf einen gewünschten Wert eingestellt ist, dann kann die Schichtdicke des abzuscheidenden Materials beispielsweise auch mittels der Bandgeschwindigkeit gesteuert werden.
Bei einer Ausführungsform wird die Konzentration der Cluster von der Oberfläche des Schichtmaterials zum Substrat hin mit einem Gradienten ausgebildet. So kann beispielsweise die biozide Wirkung bei einer Applikation mit zunehmender Zeitdauer verstärkt werden, wenn die Konzentration der Cluster zum Substrat hin ansteigend ausgebildet wird und umgekehrt.
Das Zerstäuben des biozid wirkenden Metalls kann beispielsweise mittels eines Singlemagnetrons mit unipolarer Energieeinspeisung durchgeführt werden. Alternativ ist es jedoch auch möglich ein bipolar, mittelfrequent gespeistes Doppelmagnetron dafür zu verwenden. Ein vorteilhafte Ausgestaltung des Verfahrens mit Doppelmagnetron besteht darin, dass ein Magnetron mit einem Target des biozid wirkenden Metalls versehen wird und das andere Magnetron mit einem Target aus Titan. Durch geeignete Einstellungen lässt sich auf diese Weise erreichen, dass noch gezielter auf die Elemente Matrixschicht und Metallcluster Einfluss genommen werden kann. Das lässt sich insbesondere dadurch realisieren, dass die Verteilung der Sputterleistung zwischen den beiden Magnetrons verschieden gestaltet wird. Erhöht man beispielsweise die Leistung des Magnetrons mit dem biozid wirkenden Metall im Vergleich zu dem Titantarget, so steigt der
Metallclustergehalt in der Mischschicht. Des Weiteren wirkt sich das zusätzliche Zerstäuben von Titan positiv auf das Ausbilden der Matrix aus, weil bevorzugt auf Titantargets eine Verbindungsschicht durch die Reaktion mit Precursorgasen ausgebildet wird.
Bei einem erfindungsgemäßen Verfahren kann die Schichtdicke und auch die Konzentration der Metallteilchen in der Matrix über die Sputterleistung oder/und die Menge des pro Zeiteinheit in die Vakuumarbeitskammer eingelassenen Precursors oder/und die Menge des pro Zeiteinheit in die Vakuumarbeitskammer eingelassenen Sauerstoffs eingestellt werden.
Eine vorteilhafte Ausgestaltung des Verfahrens besteht darin, die Plasmaemission des Prozesses zu beobachten und an Hand der Auswertung mehrerer Spektrallinien Rückschlüsse auf die Komposition der sich bildenden Mischschicht zu ziehen. Insbesondere bietet sich an, eine Auswertung der Spektrallinie 656 nm für Wasserstoff vorzunehmen, die eine Aussage zur Umsetzung des Precursorgases liefert. Diese Information kann kombiniert werden mit einer Auswertung der Spektrallinie 338 nm, die eine Information zum Silbergehalt im Plasma enthält.
Eine weitere Möglichkeit, Eigenschaften einer abgeschiedenen Schicht zu überwachen bzw. einzustellen, ergibt sich durch eine Steuerung des Abscheideprozesses in Abhängigkeit von einer Auswertung des Reflexionsspektrums eines abgeschiedenen Schichtmaterials. Bei einer Veränderung der zugeführten Sauerstoffmenge in eine Vakuumarbeitskammer bei ansonsten gleich bleibenden Abscheidebedingungen ist eine wahrnehmbare Veränderung des Reflexionsspektrums feststellbar.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Die Fig. zeigen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung einer Beschichtungseinrichtung, mit der das erfindungsgemäße Verfahren durchgeführt werden kann, Fig. 2 eine graphische Darstellung des Reflexionsspektrums von abgeschiedenen Schichtmaterialien bei zwei unterschiedlichen Sauerstoffzuflussmengen.
In Fig. 1 ist schematisch eine Beschichtungseinrichtung 1 dargestellt, mittels der ein biozid wirkendes Material auf einem Substrat 2 abgeschieden werden soll. Beschichtungs- einrichtung 1 ist als so genannte Rolle-zu-Rolle-Anlage ausgebildet und umfasst eine Vakuumarbeitskammer 3, durch die das Substrat 2 über Umlenkrollen 4 und eine Kühlwalze 5 mit einer weitgehend konstanten Geschwindigkeit von 1 m/min geführt wird. Das bandförmige Substrat 2 ist ein 300 m langes, 600 mm breites und 0,5 mm dickes Gewebe. Die Bewegungsrichtung des Bandes ist durch einen Pfeil angezeigt.
Beschichtungseinrichtung 1 umfasst weiterhin ein Doppelmagnetron mit bipolar gepulster Energieeinspeisung, wobei einem Magnetron ein Silbertarget 6 und dem anderen Magnetron ein Titantarget 7 zugeordnet ist. Zwischen den Targets 6 und I1 von denen abwechselnd eines als Anode und das andere als Kathode fungiert, wird während des Sputterns ein Plasma ausgebildet.
Über Zuleitungen 8 wird ein Gasgemisch aus dem Inertgas Argon und dem Reaktivgas Sauerstoff in die Vakuumarbeitskammer 3 eingelassen, wobei sowohl Argon als auch Sauerstoff mit jeweils 150 sccm in die Vakuumarbeitskammer 3 strömen. Ebenfalls gleich- zeitig zum Sputtervorgang wird über eine Zuleitung 9 das Monomer HMDSO in die Vakuumarbeitskammer 3 eingelassen, welches durch das dort vorhandene Plasma aktiviert wird.
In das Doppelmagnetron wird insgesamt eine Leistung von 12 kW eingespeist, wobei das Magnetron, welches dem Titantarget 7 zugeordnet ist, mit 60 % der Gesamtleistung beaufschlagt wird.
Unter den angegebenen Bedingungen wird das Silbertarget 6 sehr gut zerstäubt, wohingegen sich auf dem Titantarget 7 eine Verbindungsschicht ausbildet, die einerseits aus durch das Plasma aktivierten Bestandteilen des Monomers und andererseits aus Reaktionsprodukten des Titans mit Sauerstoff besteht.
Sowohl die durch das Plasma aktivierten Bestandteile des Monomers als auch die vom Titantarget abgestäubten Teilchen der darauf entstehenden Verbindungsschicht bilden auf dem Substrat 2 eine Matrix aus, in der vom Silbertarget abgestäubte Teilchen in Form von Clustern eingelagert sind. Die Cluster sind mit einer Größe von etwa 10 nm ausgebildet und das auf dem Substrat abgeschiedene Material weist eine Schichtdicke von 100 nm auf, wobei die Bestandteile Silber und Silizium in einem Verhältnis von 1 :1 im Schichtmaterial vorliegen.
In Fig. 2 ist die Abhängigkeit von Reflexionseigenschaften eines abgeschiedenen Schichtmaterials von der Sauerstoffzuflussmenge in eine Vakuumarbeitskammer graphisch veranschaulicht. Der Versuchsaufbau wurde hierbei mit den gleichen Parametern wie in der Beispielsbeschreibung von Fig. 1 durchgeführt. Bei einer ersten Probebeschichtung wurde die Sauerstoffzuflussmenge auf 1 50 sccm eingestellt und bei einer zweiten Probebeschichtung auf 40 sccm. Aus Fig. 2 ist erkennbar, dass bei den Reflexionsspektren, die während der beiden Probebeschichtungen erfasst wurden, deutlich wahrnehmbare Unterschiede im Reflexionsverhalten des abgeschiedenen Schichtmaterials festgestellt werden konnten. Das Erfassen von Reflexionseigenschaften des abgeschiedenen Schichtmaterials bietet daher eine gute Möglichkeit, Werte zu erfassen, in deren Abhängigkeit Eigenschaften eines abgeschiedenen Schichtmaterials überprüft bzw. eingestellt werden können. Welche Auswirkungen das Verändern des Sauerstoffzuflusses auf Eigenschaften des Schichtmaterials hat, wurde bereits oben beschrieben.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zum Herstellen eines antimikrobiell wirkenden Materials, welches auf einem
Substrat abgeschieden wird, umfassend die Schritte: a) Bereitstellen des Substrates in einer Vakuumarbeitskammer, b) Zerstäuben eines biozid wirkenden Metalls mittels einer Sputtereinrichtung innerhalb der Vakuumarbeitskammer unter Anwesenheit eines Inertgases, c) gleichzeitiges Einlassen eines Precursors, der Silizium, Kohlenstoff, Wasserstoff und Sauerstoff enthält, in die Vakuumarbeitskammer, so dass die abgestäubten Metallteilchen und der Precursor einer Plasmaeinwirkung ausgesetzt werden, d) Abscheiden eines Materials auf dem Substrat derart, dass durch die Plasmaaktivierung des Precursors eine Matrix entsteht, in welche Cluster von abgestäubten Metallteilchen eingelagert werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass Silber als biozid wirkendes Metall verwendet wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass Kupfer als biozid wirkendes Metall verwendet wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass HMDSO als Precursor verwendet wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass TEOS als Precursor verwendet wird.
6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Sauerstoff in die Vakuumarbeitskammer eingelassen wird.
7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Konzentration der Metallteilchen in der Matrix über die Sputterleistung oder/und die Menge des pro Zeiteinheit in die Vakuumarbeitskammer eingelassenen Precursors oder/und die Menge des pro Zeiteinheit in die Vakuumarbeitskammer eingelassenen Sauerstoffs eingestellt wird.
8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Konzentration der Metallteilchen in der Matrix mit einem Gradienten zum Substrat hin derart ausgebildet wird, dass die Konzentration der Metallteilchen in Richtung Substrat ab- oder zunimmt.
9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schichtdicke des Materials über die Sputterleistung oder/und die Menge des pro Zeiteinheit in die Vakuumarbeitskammer eingelassenen Precursors oder/und die Menge des pro Zeiteinheit in die Vakuumarbeitskammer eingelassenen Sauerstoffs eingestellt wird.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass ein Gewebe oder ein Vlies als Substrat verwendet wird.
1 1. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass eine Kunststofffolie als Substrat verwendet wird.
12. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein bandförmiges Substrat verwendet wird und während des Beschichtens kontinuierlich mit im Wesentlichen konstanter Geschwindigkeit durch die Vakuumarbeitskammer bewegt wird.
13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass bei einer vorgegebenen und bereits eingestellten Konzentration der Metallteilchen in der Matrix die Schichtdicke über die Bandgeschwindigkeit des Substrates eingestellt wird.
14. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass ein Einzelmagnetron mit unipolar gepulster Energieeinspeisung als Sputtereinrichtung verwendet wird.
15. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass ein Doppelmagnetron mit bipolar gepulster, mittelfrequenter Energieeinspeisung als Sputtereinrichtung verwendet wird.
16. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass ein Target aus dem biozid wirkenden Metall und ein Target aus einem weiteren Material verwendet werden.
17. Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass Titan als weiteres Material verwendet wird.
18. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Cluster mit einer Größe von 3 nm bis 40 nm ausgebildet werden.
19. Antimikrobiell wirkendes Material, hergestellt nach einem der Ansprüche 1 bis 18, welches Kohlenstoff, Wasserstoff, Silizium und Sauerstoff enthält, wobei das antimikrobiell wirkende Material weiterhin Cluster von Teilchen eines biozid wirkenden Metalls mit einer Größe von 3 nm bis 40 nm enthält.
20. Material nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass das Metall Silber, Kupfer oder Zink ist.
PCT/EP2007/010412 2006-12-19 2007-11-30 Antimikrobiell wirkendes material sowie verfahren zum herstellen eines antimikrobiell wirkenden materials WO2008074388A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT07856315T ATE527391T1 (de) 2006-12-19 2007-11-30 Verfahren zum herstellen eines antimikrobiell wirkenden materials
US12/519,900 US20100040659A1 (en) 2006-12-19 2007-11-30 Antimicrobial material, and a method for the production of an antimicrobial material
CA002673302A CA2673302A1 (en) 2006-12-19 2007-11-30 Antimicrobial material and method for producing an antimicrobial material
EP07856315A EP2102381B1 (de) 2006-12-19 2007-11-30 Verfahren zum herstellen eines antimikrobiell wirkenden materials

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006060057.6 2006-12-19
DE102006060057A DE102006060057A1 (de) 2006-12-19 2006-12-19 Antimikrobiell wirkendes Material sowie Verfahren zum Herstellen eines antimikrobiell wirkenden Materials

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2008074388A1 true WO2008074388A1 (de) 2008-06-26

Family

ID=39154112

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2007/010412 WO2008074388A1 (de) 2006-12-19 2007-11-30 Antimikrobiell wirkendes material sowie verfahren zum herstellen eines antimikrobiell wirkenden materials

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20100040659A1 (de)
EP (1) EP2102381B1 (de)
AT (1) ATE527391T1 (de)
CA (1) CA2673302A1 (de)
DE (1) DE102006060057A1 (de)
WO (1) WO2008074388A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010012836A2 (de) * 2008-07-31 2010-02-04 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Biokompatibilitätsschicht und beschichtete gegenstände
EP2186922A1 (de) 2008-11-13 2010-05-19 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verfahren zum Abscheiden einer Nanokomposit-Schicht auf einem Substrat mittels chemischer Dampfabscheidung

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008050196A1 (de) * 2008-10-01 2010-04-08 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Vorrichtung und Verfahren zum Abscheiden einer Gradientenschicht
DE102010048984A1 (de) * 2010-10-20 2012-04-26 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verfahren zum Herstellen eines haftfesten Verbundes aus einem Polymersubstrat und einer anorganischen Schicht
DE102010055659A1 (de) * 2010-12-22 2012-06-28 Technische Universität Dresden Verfahren zum Abscheiden dielektrischer Schichten im Vakuum sowie Verwendung des Verfahrens
US9827696B2 (en) 2011-06-17 2017-11-28 Fiberweb, Llc Vapor-permeable, substantially water-impermeable multilayer article
US10369769B2 (en) 2011-06-23 2019-08-06 Fiberweb, Inc. Vapor-permeable, substantially water-impermeable multilayer article
WO2012177996A2 (en) 2011-06-23 2012-12-27 Fiberweb, Inc. Vapor permeable, substantially water impermeable multilayer article
US9765459B2 (en) 2011-06-24 2017-09-19 Fiberweb, Llc Vapor-permeable, substantially water-impermeable multilayer article
JP2015520132A (ja) * 2012-04-24 2015-07-16 エレウス テクノロジーズ インコーポレイテッド 皮膜、被覆表面、及びその製造方法
CN103526167B (zh) * 2012-07-06 2016-09-07 杨宪杰 板材镀膜设备
EP3205631B1 (de) * 2016-02-15 2020-03-11 Glas Trösch Holding AG Antimikrobielle glasbeschichtung
JP6900570B2 (ja) * 2017-07-18 2021-07-07 納獅新材料有限公司Naxau New Materials Co., Ltd. 機能性複合粒子及びその製造方法
JP7456177B2 (ja) * 2020-02-07 2024-03-27 株式会社ニコン アモルファスカーボン膜を有する部材、及びその製造方法
JP2021123571A (ja) * 2020-02-07 2021-08-30 株式会社ニコン アモルファスカーボン膜を有する部材、及びその製造方法

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5753251A (en) * 1992-05-19 1998-05-19 Westaim Technologies, Inc. Anti-microbial coating for medical device
WO2005049699A2 (de) * 2003-11-17 2005-06-02 Induflex Robert Morgan Verwendungen eines schichtmaterials

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5361720A (en) * 1988-04-22 1994-11-08 British Technology Group Ltd. Epitaxial deposition
DE4117332C2 (de) * 1991-05-31 1995-11-23 Ivanovskij Ni Skij Eksperiment Verfahren zur Behandlung von laufendem Substrat mit Hilfe eines elektrischen Entladungsplasmas und Vorrichtung zu dessen Durchführung
GEP20002074B (en) * 1992-05-19 2000-05-10 Westaim Tech Inc Ca Modified Material and Method for its Production
JP2000044415A (ja) * 1998-07-27 2000-02-15 Matsushita Electric Ind Co Ltd 抗菌材
DE10100223A1 (de) * 2000-01-07 2001-07-12 Nippon Sheet Glass Co Ltd Verfahren zum Beschichten eines Substrats und beschichteter Gegenstand
US6946433B2 (en) * 2000-06-02 2005-09-20 Milliken & Company Textiles having a wash-durable silver-ion based antimicrobial topical treatment
EP1254970A1 (de) * 2001-05-03 2002-11-06 Unaxis Balzers Aktiengesellschaft Magnetronsputterquelle mit mehrteiligem Target

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5753251A (en) * 1992-05-19 1998-05-19 Westaim Technologies, Inc. Anti-microbial coating for medical device
WO2005049699A2 (de) * 2003-11-17 2005-06-02 Induflex Robert Morgan Verwendungen eines schichtmaterials

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
SHANMUGAM ET AL: "A novel single step chemical route for noble metal nanoparticles embedded organic-inorganic composite films", MATERIALS CHEMISTRY AND PHYSICS, ELSEVIER, vol. 95, no. 1, 10 January 2006 (2006-01-10), pages 51 - 55, XP005105180, ISSN: 0254-0584 *

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010012836A2 (de) * 2008-07-31 2010-02-04 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Biokompatibilitätsschicht und beschichtete gegenstände
EP2151253A1 (de) * 2008-07-31 2010-02-10 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Biokompatibilitätsschicht und beschichtete Gegenstände
WO2010012836A3 (de) * 2008-07-31 2010-07-29 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Biokompatibilitätsschicht und beschichtete gegenstände
US8992590B2 (en) 2008-07-31 2015-03-31 Fraunhofer-Gesellschaft Zur Forderung Der Angewandten Forschung E.V. Biocompatibility layer and coated objects
EP2186922A1 (de) 2008-11-13 2010-05-19 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verfahren zum Abscheiden einer Nanokomposit-Schicht auf einem Substrat mittels chemischer Dampfabscheidung
DE102008056968A1 (de) 2008-11-13 2010-05-20 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verfahren zum Abscheiden einer Nanokomposit-Schicht auf einem Substrat mittels chemischer Dampfabscheidung
DE102008056968B4 (de) * 2008-11-13 2011-01-05 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verfahren zum Abscheiden einer Nanoverbund-Schicht auf einem Substrat mittels chemischer Dampfabscheidung

Also Published As

Publication number Publication date
CA2673302A1 (en) 2008-06-26
ATE527391T1 (de) 2011-10-15
US20100040659A1 (en) 2010-02-18
EP2102381A1 (de) 2009-09-23
DE102006060057A1 (de) 2008-06-26
EP2102381B1 (de) 2011-10-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2102381B1 (de) Verfahren zum herstellen eines antimikrobiell wirkenden materials
EP2041332B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur plasmagestützten chemischen gasphasenabscheidung an der innenwand eines hohlkörpers
DE60104026T2 (de) Verfahren zum Aufbringen einer Beschichtung durch physikalische Dampfabscheidung
DE3107914C2 (de)
EP1691606B1 (de) Antimikrobielles schichtmaterial
DE102008008517B4 (de) Antimikrobielle Ausstattung von Titan und Titanlegierungen mit Silber
DE102005004402B4 (de) Hartstoff-Schichtsystem und Verfahren zu dessen Bildung
EP1711643B1 (de) Verfahren zur herstellung eines ultrabarriere-schichtsystems
EP1565591B1 (de) Verfahren zum bedampfen bandfo rmiger substrate mit einer tra nsparenten barriereschicht aus aluminiumoxid
CH687258A5 (de) Gaseinlassanordnung.
EP1926841A1 (de) Kaltgasspritzverfahren
WO2010057747A1 (de) Verfahren zur vorbehandlung von substraten für pvd verfahren
EP2257656B1 (de) Verfahren zum erzeugen einer schicht durch kaltgasspritzen
DE19845268C1 (de) Verfahren zum Bedampfen bandförmiger Substrate mit einer transparenten Barriereschicht aus Aluminiumoxid
DE102012209293B3 (de) Sputterverfahren
DE102017216139B3 (de) Verfahren zur Herstellung einer Schicht
WO2009030435A1 (de) Verfahren zur herstellung von dlc-schichten und dotierte polymere oder diamantartige kohlenstoffschichten
EP3402910B1 (de) Verfahren zum herstellen einer dünnen schicht aus porösem dlc, verwendung einer pecvd-anlage und mit porösem dlc beschichtetes werkstück
DE102016104130A1 (de) Verfahren zum Beschichten einer Bauteiloberfläche sowie Verfahren zur Herstellung eines Beschichtungsmaterials
DE102008050196A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Abscheiden einer Gradientenschicht
DE102008056968B4 (de) Verfahren zum Abscheiden einer Nanoverbund-Schicht auf einem Substrat mittels chemischer Dampfabscheidung
DE102011104132B3 (de) Plasmaunterstütztes ALD-Verfahren sowie Vorrichtung zur Bildung einer dünnen Schicht auf einem Substrat
DE102019001994B4 (de) Medizinischer Artikel mit mindestens einem Wirkstoffbereich und Verfahren zum Herstellen oder Bearbeiten eines medizinischen Artikels
DE102004042650A1 (de) Verfahren zum Abscheiden von photokatalytischen Titanoxid-Schichten
EP3680361A1 (de) Aufsatz zum dosieren eines precursors und verfahren zur herstellung einer schicht

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 07856315

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2007856315

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 12519900

Country of ref document: US

Ref document number: 2673302

Country of ref document: CA

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE