DE102008008517B4 - Antimikrobielle Ausstattung von Titan und Titanlegierungen mit Silber - Google Patents
Antimikrobielle Ausstattung von Titan und Titanlegierungen mit Silber Download PDFInfo
- Publication number
- DE102008008517B4 DE102008008517B4 DE102008008517.0A DE102008008517A DE102008008517B4 DE 102008008517 B4 DE102008008517 B4 DE 102008008517B4 DE 102008008517 A DE102008008517 A DE 102008008517A DE 102008008517 B4 DE102008008517 B4 DE 102008008517B4
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- silver
- titanium
- 10exp
- anodization
- electrolyte
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 229910052709 silver Inorganic materials 0.000 title claims abstract description 75
- 239000004332 silver Substances 0.000 title claims abstract description 74
- 230000000845 anti-microbial effect Effects 0.000 title claims abstract description 16
- 239000010936 titanium Substances 0.000 title description 30
- 229910052719 titanium Inorganic materials 0.000 title description 25
- RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N Titanium Chemical compound [Ti] RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N 0.000 title description 24
- 229910001069 Ti alloy Inorganic materials 0.000 title description 6
- 238000000034 method Methods 0.000 claims abstract description 62
- BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N Silver Chemical compound [Ag] BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 61
- 239000007943 implant Substances 0.000 claims abstract description 28
- 239000003792 electrolyte Substances 0.000 claims abstract description 24
- 238000007743 anodising Methods 0.000 claims abstract description 17
- 238000002513 implantation Methods 0.000 claims abstract description 12
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims abstract description 7
- 238000002048 anodisation reaction Methods 0.000 claims description 31
- 230000008569 process Effects 0.000 claims description 24
- SQGYOTSLMSWVJD-UHFFFAOYSA-N silver(1+) nitrate Chemical compound [Ag+].[O-]N(=O)=O SQGYOTSLMSWVJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 18
- 239000003638 chemical reducing agent Substances 0.000 claims description 14
- -1 silver ions Chemical class 0.000 claims description 14
- 229910001961 silver nitrate Inorganic materials 0.000 claims description 9
- 239000012279 sodium borohydride Substances 0.000 claims description 9
- 229910000033 sodium borohydride Inorganic materials 0.000 claims description 9
- GGCZERPQGJTIQP-UHFFFAOYSA-N sodium;9,10-dioxoanthracene-2-sulfonic acid Chemical compound [Na+].C1=CC=C2C(=O)C3=CC(S(=O)(=O)O)=CC=C3C(=O)C2=C1 GGCZERPQGJTIQP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- 239000002105 nanoparticle Substances 0.000 claims description 5
- 230000035515 penetration Effects 0.000 claims description 5
- 238000004590 computer program Methods 0.000 claims description 4
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 claims description 4
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 33
- 239000000463 material Substances 0.000 description 33
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 23
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 19
- 238000005240 physical vapour deposition Methods 0.000 description 16
- 238000005468 ion implantation Methods 0.000 description 13
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 description 12
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 12
- FOIXSVOLVBLSDH-UHFFFAOYSA-N Silver ion Chemical compound [Ag+] FOIXSVOLVBLSDH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 238000005299 abrasion Methods 0.000 description 7
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 6
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 5
- GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N titanium dioxide Inorganic materials O=[Ti]=O GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 4
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 4
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 4
- 238000004381 surface treatment Methods 0.000 description 4
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000013270 controlled release Methods 0.000 description 3
- 238000000151 deposition Methods 0.000 description 3
- 230000008021 deposition Effects 0.000 description 3
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 description 3
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 3
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 3
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 3
- 241000894006 Bacteria Species 0.000 description 2
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N Phosphoric acid Chemical compound OP(O)(O)=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 2
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 2
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000000956 alloy Substances 0.000 description 2
- 239000004599 antimicrobial Substances 0.000 description 2
- 239000011324 bead Substances 0.000 description 2
- 238000009833 condensation Methods 0.000 description 2
- 230000005494 condensation Effects 0.000 description 2
- 231100000433 cytotoxic Toxicity 0.000 description 2
- 230000001472 cytotoxic effect Effects 0.000 description 2
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 2
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 2
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 description 2
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 2
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 2
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 2
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 2
- 238000007745 plasma electrolytic oxidation reaction Methods 0.000 description 2
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 2
- MZFIXCCGFYSQSS-UHFFFAOYSA-N silver titanium Chemical compound [Ti].[Ag] MZFIXCCGFYSQSS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004408 titanium dioxide Substances 0.000 description 2
- 238000007740 vapor deposition Methods 0.000 description 2
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N Silicon Chemical compound [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910010413 TiO 2 Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 1
- 229910000147 aluminium phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000012300 argon atmosphere Substances 0.000 description 1
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 1
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000010891 electric arc Methods 0.000 description 1
- 230000005684 electric field Effects 0.000 description 1
- 238000004070 electrodeposition Methods 0.000 description 1
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 239000010408 film Substances 0.000 description 1
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 1
- 230000009036 growth inhibition Effects 0.000 description 1
- 239000003966 growth inhibitor Substances 0.000 description 1
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 1
- 238000010884 ion-beam technique Methods 0.000 description 1
- 229910021645 metal ion Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 1
- 230000000813 microbial effect Effects 0.000 description 1
- 244000005700 microbiome Species 0.000 description 1
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 1
- 238000005121 nitriding Methods 0.000 description 1
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 1
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 1
- 230000000149 penetrating effect Effects 0.000 description 1
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 1
- 239000002243 precursor Substances 0.000 description 1
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 1
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 description 1
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010703 silicon Substances 0.000 description 1
- 150000003378 silver Chemical class 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 241000894007 species Species 0.000 description 1
- 238000004544 sputter deposition Methods 0.000 description 1
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 1
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 1
- 239000002344 surface layer Substances 0.000 description 1
- 239000010409 thin film Substances 0.000 description 1
- OGIDPMRJRNCKJF-UHFFFAOYSA-N titanium oxide Inorganic materials [Ti]=O OGIDPMRJRNCKJF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000011364 vaporized material Substances 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C25—ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
- C25D—PROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
- C25D11/00—Electrolytic coating by surface reaction, i.e. forming conversion layers
- C25D11/02—Anodisation
- C25D11/26—Anodisation of refractory metals or alloys based thereon
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61L—METHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
- A61L27/00—Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses
- A61L27/02—Inorganic materials
- A61L27/04—Metals or alloys
- A61L27/06—Titanium or titanium alloys
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61L—METHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
- A61L27/00—Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses
- A61L27/28—Materials for coating prostheses
- A61L27/30—Inorganic materials
- A61L27/306—Other specific inorganic materials not covered by A61L27/303 - A61L27/32
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61L—METHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
- A61L27/00—Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses
- A61L27/50—Materials characterised by their function or physical properties, e.g. injectable or lubricating compositions, shape-memory materials, surface modified materials
- A61L27/54—Biologically active materials, e.g. therapeutic substances
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C23—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
- C23C—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
- C23C14/00—Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material
- C23C14/06—Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material characterised by the coating material
- C23C14/14—Metallic material, boron or silicon
- C23C14/16—Metallic material, boron or silicon on metallic substrates or on substrates of boron or silicon
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C23—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
- C23C—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
- C23C14/00—Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material
- C23C14/22—Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material characterised by the process of coating
- C23C14/48—Ion implantation
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61L—METHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
- A61L2300/00—Biologically active materials used in bandages, wound dressings, absorbent pads or medical devices
- A61L2300/10—Biologically active materials used in bandages, wound dressings, absorbent pads or medical devices containing or releasing inorganic materials
- A61L2300/102—Metals or metal compounds, e.g. salts such as bicarbonates, carbonates, oxides, zeolites, silicates
- A61L2300/104—Silver, e.g. silver sulfadiazine
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61L—METHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
- A61L2300/00—Biologically active materials used in bandages, wound dressings, absorbent pads or medical devices
- A61L2300/40—Biologically active materials used in bandages, wound dressings, absorbent pads or medical devices characterised by a specific therapeutic activity or mode of action
- A61L2300/404—Biocides, antimicrobial agents, antiseptic agents
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Transplantation (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Dermatology (AREA)
- Public Health (AREA)
- Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Electrochemistry (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Materials For Medical Uses (AREA)
- Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
- Prostheses (AREA)
Abstract
Description
- Gegenstand der vorliegenden Erfindung
- Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur anti-mikrobielle Ausstattung von Titan und Titanlegierungen mit Silber, insbesondere ein Verfahren, dass eine anti-mikrobielle Ausstattung von Titan und Titanlegierungen mit Silber erlaubt, die eine kontrollierte Freisetzung von Silberionen über einen bestimmten Zeitraum ermöglicht.
- Hintergrund der Erfindung
- Zur Oberflächenbehandlung von Titan sind zahlreiche Verfahren bekannt, etwa Anodisieren Typ I-V, Elektropolieren, Plasmanitrieren, etc. Zur antimikrobiellen Ausstattung von Oberflächen mit Silber sind ebenfalls zahlreiche Verfahren bekannt, etwa Abscheiden aus der Dampfphase (PVD), aus übersättigter Lösung, oder durch Ionenimplantation.
- Weiterhin ist eine Beschichtung aus Silber auf Titan bekannt aus „Antimicrobial titanium/silver PVD coatings an titanium” von Andrea Ewald et. AL., veröffentlicht am 24. März 2006 in BioMedical Engineering OnLine2006, 5:22 doi:10.1186/1475-925X-5-22.
- Die
WO 81/02667 A1 DE 4328 999 A1 beschreiben Verfahren zum Beschichten einer Implantatoberfläche mit Silber. - Die
US 2003/0060873 A1 WO 01/43788 A2 WO 2008/002750 A2 - Wan et al.: ”Surface modification of metal by ions implantation of silver and copper”, Vacuum 81, 2007, 1114–1118 beschreibt eine Ionen-Implantation.
-
US 2007/0181221 A1 -
US 2005/221259 A1 - In der
WO 2005/103330 A1 - Eswald et al.: ”Antimicrobial titanium/silver PVD coatings an titanium”, Biomedical Engineering Online, Biomed Central LTD, London, GB, Vol. 5, No. 1, 24 März 2006, beschreibt eine Gasphasenabscheidung von Silber und Titan auf Titan.
- Zusammenfassung der Erfindung
- Ziel der Erfindung ist es, die Verfahren zur Verfügung zu stellen, dass eine verbesserte anti-mikrobielle Ausstattung von Titan und Titanlegierungen mit Silber erlaubt, die eine kontrollierte Freisetzung von Silber-Ionen über einen bestimmten Zeitraum ermöglicht.
- Die Aufgabe der Erfindung wird gelöst durch den Gegenstand des unabhängigen Anspruchs, wobei vorteilhafte Ausgestaltungen dessen in den abhängigen Ansprüchen verkörpert werden.
- Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung wird ein Verfahren zur antimikrobiellen Ausstattung von Implantatoberflächen mit Silber bereitgestellt, wobei das Verfahren unter anderem umfasst, ein Anodisieren der Implantatoberfläche in Gegenwart von einem Elektrolyt, wobei das Elektrolyt eine silberabgebende Substanz umfasst.
- Dadurch wird eine zeitgleiche Etablierung eines Silberdepots und eine Oberflächenbehandlung etwa zur Härtung und Erhöhung der Abriebfestigkeit bereitgestellt.
- Gemäß einer beispielhaften Ausführungsform umfasst die silberabgebende Substanz ein Silbersalz.
- Dadurch kann leicht eine hohe Anzahl von Silber-Ionen in einem Elektrolyt bereitgestellt werden.
- Gemäß einer beispielhaften Ausführungsform umfasst das Silbersalz Silbernitrat.
- Silbernitrat ist verhältnismäßig leicht in Wasser lösbar, sodass als Elektrolyt eine wässrige Lösung verwendet werden kann.
- Gemäß einer beispielhaften Ausführungsform wird das Silber wenigstens teilweise aus Silber-Ionen durch ein Reduktionsmittel reduziert.
- Ein Reduktionsmittel vermag den Silber-Ionen die für eine benötigte Reduktion fehlenden Elektronen zur Verfügung zu stellen. Das Reduktionsmittel kann auch eine von außen wirkende Elektronenquelle sein.
- Gemäß einer beispielhaften Ausführungsform umfasst das Elektrolyt das Reduktionsmittel.
- Auf diese Weise kann das Reduktionsmittel direkt im Elektrolyt bereitgestellt werden.
- Gemäß einer beispielhaften Ausführungsform umfasst das Reduktionsmittel Natrium-Borhydrid.
- Natrium-Borhydrid ist ein besonders geeignetes Reduktionsmittel, insbesondere für Silber-Ionen in einer wässrigen Lösung.
- Gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der Erfindung kann das Anodisieren ein Anodisieren vom Typ II umfassen.
- Auf diese Weise kann eine Härtung und ein Einbringen von Silber bis in verhältnismäßig große Tiefen von beispielsweise 5 bis 10 Mikrometer erreicht werden.
- Gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der Erfindung kann das Anodisieren ein Anodisieren vom Typ III umfassen.
- Auf diese Weise kann eine Deponierung einer definierten Schicht auf der Implantatoberfläche erfolgen, ohne die Grundsubstanz des Implantats wesentlich zu tangieren.
- Gemäß einer beispielhaften Ausführungsform wird dem Elektrolyten beim Anodisieren eine Lösung zugesetzt, die eine Konzentration von 1 × 10exp-4 M bis 1 × 10exp-2 M, vorzugsweise etwa 1 × 10exp-3 M Silbernitrat aufweist und eine Konzentration von 2 × 10exp-4 M bis 2 × 10exp-2 M, vorzugsweise etwa 2 × 10exp-3 M Natrium-Borhydrid aufweist.
- Diese Konzentrationen haben sich als besonders vorteilhaft für den Aufbringungsprozess erwiesen.
- Gemäß einer beispielhaften Ausführungsform werden die Silber-Ionen reduziert und vor einem Ausfällen als Nanopartikel in die Anodisierschicht der Implantatoberfläche bzw. eine darauf befindliche Oxidschicht eingebaut.
- Auf diese Weise werden können die Silberanteile zu integralen Bestandteilen des Grundmaterials bzw. der Beschichtung werden.
- Gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der Erfindung umfasst das Verfahren zur antimikrobiellen Ausstattung von Implantatoberflächen mit Silber ferner eine Silber-Implantation.
- Durch eine Silberimplantation kann Silber beispielsweise durch einen Sputterprozess in oberste Schichten einer Implantatsoberfläche eingebracht werden.
- Gemäß einer beispielhaften Ausführungsform umfasst das Verfahren ferner ein Anodisieren der Implantatoberfläche.
- Auf diese Weise kann die Implantatoberfläche nach einer Silberimplantation Oberflächenbehandelt werden, etwa gehärtet oder abriebfester gemacht werden gegen Abrieb von weichem oder hartem Gewebe.
- Gemäß einer beispielhaften Ausführungsform werden Parameter einer Silber-Implantation so gewählt werden, dass eine Eindringtiefe des Silbers zwischen 0,5 und 2 Mikrometern, insbesondere 1 Mikrometer liegt.
- Auf diese Weise kann eine definierte Abgabe von Silber über einen bestimmten Zeitraum erreicht werden.
- Gemäß einer beispielhaften Ausführungsform umfasst ein Verfahren zur antimikrobiellen Ausstattung von Implantatoberflächen mit Silber eine physikalische Gasphasenabscheidung.
- Auf diese Weise kann eine definierte Beschichtung auf die Oberfläche eines Implantate aufgebracht werden.
- Gemäß einer beispielhaften Ausführungsform umfasst das Verfahren ferner ein Anodisieren der Implantatoberfläche.
- Auf diese Weise kann die Implantatoberfläche nach einer Silberimplantation Oberflächenbehandelt werden, etwa gehärtet oder abriebfester gemacht werden gegen Abrieb von weichem oder hartem Gewebe.
- Gemäß einer beispielhaften Ausführungsform wird die physikalische Gasphasenabscheidung abwechselnd mit Silber und mit Titan durchgeführt.
- Auf diese Weise kann nicht nur eine Silber-Implantation, sondern eine Silber-Titan-Deckschicht auf das Grundmaterial aufgebracht werden, und zwar durch das Abwechseln in definierte Schichtdicken bzw. einer Matrix zur zeitlich gesteuerten Abgabe von Silber.
- Gemäß einer beispielhaften Ausführungsform wird die physikalische Gasphasenabscheidung gleichzeitig mit Silber und mit Titan durchgeführt.
- Auf diese Weise kann nicht nur eine Silber-Implantation, sondern auch eine Silber-Titan-Deckschicht auf das Grundmaterial aufgebracht werden, wobei durch die gleichzeitige Applikation eine schnellere Beschichtung durch gleichzeitige Beschichtung erreicht werden kann.
- Gemäß einer beispielhaften Ausführungsform weist die eine durch physikalische Gasphasenabscheidung aufgebrachte Deckschicht einer Dicke zwischen 1 und 3 Mikrometern, insbesondere 1 Mikrometer auf.
- Auf diese Weise kann eine besonders beständige Beschichtung aufgebracht werden.
- Gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der Erfindung umfasst das Anodisieren ein Anodisieren vom Typ II oder vom Typ III.
- Auf diese Weise kann eine Härtung und ein Einbringen von Silber bis in verhältnismäßig große Tiefen von beispielsweise 5 bis 10 Mikrometer erreicht werden (Typ II), bzw. eine Deponierung einer definierten Schicht auf der Implantatoberfläche erfolgen, ohne die Grundsubstanz des Implantats wesentlich zu tangieren (Typ III).
- Gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der Erfindung wird ein Computerprogramm bereitgestellt, das, wenn es durch eine Prozessor ausgeführt wird, ausgelegt ist, das erfinderische Verfahren.
- Gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der Erfindung wird ein Computerlesbares Medium bereitgestellt, auf dem das erfindungsgemäße Computerprogramm gespeichert ist.
- Durch eine Anodisierung, insbesondere vom Typ II und III, und die kombinierte Silberabscheidung wird ermöglicht, dass Silber bzw. Silber-Atome in die Anodisierschicht eingebaut werden und so Bestandteil des Grundmaterials werden. Ziel ist dabei, die Ag-Schichtadhäsion prinzipiell zu erhöhen und eine kontrollierte Freisetzung der Silberionen über einen Zeitraum von mindestens 10 Tagen zu ermöglichen. Ferner können die Vorteile der Anodisierung mit denen der Silberdotierung/-legierung derart zu kombiniert werden, dass die Freisetzung von Silber-Ionen im lebenden Gewebe kontrolliert erfolgt und eine Konzentration erreicht wird, die ausreichend hoch ist, eine antimikrobielle Wirkung für beispielsweise mindestens 10 Tage zu erreichen; die außerdem niedrig genug ist, um auf das umliegende Gewebe nicht cytotoxisch zu wirken. Typische Werte für die Silber-Ionen Freisetzung nach 24 h in gepufferter Ringerlösung liegen zwischen 0.5 ppb und 50 ppb, je nach Vorbehandlung der Oberfläche.
- Die einzelnen Merkmale können selbstverständlich auch untereinander kombiniert werden, wodurch sich zum Teil auch vorteilhafte Wirkungen einstellen können, die über die Summe der Einzelwirkungen hinausgehen.
- Diese und andere Aspekte der vorliegenden Erfindung werden durch die Bezugnahme auf die hiernach beschriebenen beispielhaften Ausführungsformen erläutert und verdeutlicht.
- Kurze Beschreibung der Zeichnungen
- Beispielhafte Ausführungsformen werden im Folgenden mit Bezugnahme auf die folgenden Zeichnungen beschrieben.
-
1 zeigt eine Schichtstruktur nach einem Typ II Anodisieren. -
2 zeigt eine Schichtstruktur nach einem Typ III Anodisieren. -
3 zeigt eine Schichtstruktur mit eingebettetem Silber nach einem Typ II Anodisieren. -
4 zeigt eine Schichtstruktur mit eingebettetem Silber nach einem Typ III Anodisieren. -
5 bis10 zeigen Oberflächenstrukturen die durch Verfahren gemäß beispielhaften Ausführungsformen herstellbar sind. -
11 bis13 schematische Abläufe von Verfahren gemäß beispielhaften Ausführungsformen. - Detaillierte Beschreibung beispielhafter Ausführungsformen
- Die anti-mikrobielle Wirkung von Silberionen oder -salzen kann beispielsweise durch stabile Silbernanopartikel erreicht werden. Dadurch kann eine anti-mikrobielle Aktivität von Silbernanopartikeln erreicht werden, die das Wachstum bei verschiedenen Bakterien hemmt. Dazu können Silbernanopartikel verschiedener Konzentrationen eingesetzt werden. Als ein Ergebnis können verschiedene Bakterien schon bei niedrigen Konzentrationen von Silbernanopartikeln unterdrückt werden. Verantwortlich dafür ist der Effekt einer Erzeugung freier Radikale bei Silbernanopartikeln für eine mikrobielle Wachstumshemmung. Silbernanopartikel können als effektive Wachstumshemmer für verschiedenen Mikroorganismen verwendet werden können, wodurch sie für verschiedene medizinische Geräte und antimikrobielle Steuerungssysteme Eingesetzt werden können.
- Für die Medizintechnik relevante Verfahren der Anodisierung von Titan sind eine Anodisierung vom Typ II und III. Ziel dabei ist, die an sich ungeeigneten natürlichen Oxidschichten (z. B. Rutil) so zu stabilisieren, dass ein minimaler Ti-Abrieb im Kontakt mit Weich- oder Hartgewebe entsteht. Durch Typ II wird ferner die Ermüdungsfestigkeit um ca. 15–30% erhöht.
- Beim Anodisieren Typ II wird ein basisches Elektrolyt verwendet. Der erste Schritt eines Anodisierung vom Typ II ist eine elektrolytische Behandlung in einem basischen Bad. Eine Spannung wird zwischen dem Material und dem Bad angelegt. Dieses bewirkt, dass das Oberflächenmaterial Punkt für Punkt über die gesamte Oberfläche
11 geschmolzen wird. Diese Prozedur entfernt die ursprüngliche Oxidschicht und bewirkt eine Sauerstoff- und Siliziumdiffusion12 bis zu einer Tiefe d1 in das Material10 . Diese Tiefe kann beispielsweise 5 bis 10 Mikrometer betragen. Das Material10 kann Titan oder eine Titanlegierung sein. Es kann ebenfalls eine Oxidierung des Titans als TiOx13 erfolgen. Zusätzlich wird eine neue poröse Oxidschicht auf der Oberfläche11 aufgewachsen. In einem zweiten Schritt wird diese poröse Oxidschicht durch ein Bestrahlen mit Glaskügelchen entfernt. Die resultierende Oberflächenstruktur ist in2 gezeigt. - Der diffundierte Sauerstoff bildet teilweise Oxide
13 , die eine sehr große Härte aufweisen. Sauerstoff12 und Oxide13 werden interstitiell bzw. zwischenraumbildend in das Material eingebettet, wobei sie einen integralen Teil des Materials10 bilden. Der Bereich einer Diffusion wird Konversionsschicht d1 genannt. - Beim Typ III wird ein saurer Elektrolyt verwendet. In einem ersten Schritt wird die ursprüngliche Oxidschicht in einem Säurebad entfernt. In einem zweiten Schritt folgt der elektrolytische Prozess. Wiederum in einem Säurebad wird eine Spannung zwischen dem Material und dem Bad angelegt. Die Spannung wird zum Steuern der Dicke d2 einer neuen Titandioxid
13 TiO2-Oxidschicht auf der Oberfläche11 verwendet. Diese Dicke d2 kann beispielsweise 0,02 bis 0,2 Mikrometer betragen. Die Teile werden hiernach nicht mit Glaskügelchen bestrahlt, da dies die Oxidschicht einer definierten Dicke d2 zerstören würde. Die resultierende Oberflächenstruktur ist in2 gezeigt. - Die Oberfläche
14 vom anodisierten Typ III zeigt eine ähnliche Struktur wie eine nichtanodisierte Oberfläche. Der Hauptunterschied ist die Dicke der Oxidschicht d2, die um mehr als eine Größenordnung kleiner als die Dicke d1 ist. Die Transparenz und definierte Dicke d2 einer Schicht ermöglicht eine Colorisierung der Oberfläche. Die Farbe wird durch eine Lichtinterferenz zerzeugt, die von einfallendem äußeren Licht21 ,23 herrührt, dass die teilweise von der Oberflächenschicht14 reflektiert wird22 , und teilweise von der Materialoberfläche11 reflektiert wird24 . Dabei Die Farbe hängt von der Schichtdicke ab, die durch den Anodisierungsprozess gesteuert werden kann. - Beim Abscheiden von Silber aus der übersättigten Lösung wird eine wässrige Lösung von beispielsweise 1 × 10exp-3 M Silbernitrat im Mengenverhältnis ca. 1:3. mit einer wässrigen Lösung von 2 × 10exp-3 M Natrium-Borhydrid als Reduzierungsmittel vermischt. Beim Mischen beider Lösungen werden die Ag-Ionen reduziert und als Nanopartikel in der Lösung ausgefällt und durch Rühren stabilisiert. Die 3.3 nM-Lösung kann anschließend auf die gewünschte Konzentration verdünnt werden.
- Gemäß einer Ausführungsform wird dem Elektrolyten beim Anodisieren eine Lösung eines Silbersalzes und eines Reduzierungsmittels zugesetzt. Beim Mischen der Lösung mit dem Elektrolyten können nun die Ag-Ionen reduziert werden und noch vor dem Ausfällen als Nanopartikel in die Probenoberfläche bzw. die Oxidschicht eingebaut werden. Die Reduzierung kann durch jedes beliebige geeignete Mittel erfolgen.
- Das Ergebnis ist in
3 und4 zu sehen. Diese beiden Abbildungen entsprechen im Wesentlichen den1 und2 , jedoch mit dem Unterschied, dass in der in3 und4 gezeigten Struktur eine Einbettung von Silber19 erfolgt ist. Durch die Präsenz von reduziertem Silber in dem Elektrolyt dringt Silber19 bis zu einer Tiefe von ungefähr d1 bei der Anodisierung vom Typ II ein (4 ). Ferner scheidet sich Silber19 zusammen mit dem Titandioxid13 ab und führt zu einer Schichtdicke von d2 (3 ) auf dem ansonsten im Wesentlichen unveränderten Grundmaterial10 . - Insbesondere können gemäß einer Ausführungsform dem Elektrolyten beim Anodisieren vom Typ II/III eine Lösung von 1 × 10exp-3 M Silbernitrat und von 2 × 10exp-3 M Natrium-Borhydrid zugesetzt werden. Beim Mischen beider Lösungen mit dem Elektrolyten können hier wiederum nun die Ag-Ionen reduziert werden und noch vor dem Ausfällen als Nanopartikel
19 in die Probenoberfläche11 (2 ,4 ) bzw. die Oxidschicht (1 ,3 ) eingebaut werden. Die Reduzierung erfolgt hier durch das ebenfalls im Elektrolyten gelöste Reduzierungsmittel Natrium-Borhydrid. - Es sei angemerkt, dass anstelle von Silbernitrat auch andere geeignete Silbersalze eingesetzt werden können. Die benötigten Silberionen können auch intrinsisch hergestellt werden. Ferner ist der Einsatz nicht auf die Verwendung von Natrium-Borhydrid beschränkt. Es können anstelle dessen auch andere geeignete Reduzierungsmittel verwendet werden. Alternativ können auch geeignete, als Katalysator wirkende Mittel eingesetzt werden, um ein Ausfällen bzw. Abscheiden von Silber zu erreichen.
- Alternativ kann eine Ausrüstung einer Titan- oder Titanlegierungsoberfläche mit Silber auch über eine Ag-Ionenimplantation oder eine PVD-Beschichtung erfolgen.
- Eine Ag-Ionenimplantation wird in einer Vakuumkammer bei niedrigen Drücken von 10exp-4 mbar durchgeführt. Die Metall-Ionen werden nach Erzeugung auf die Titanoberfläche beschleunigt und dringen in diese bis in ein bis zwei Mikrometer Tiefe ein.
- Dieser Prozess wird nun abwechselnd mit Ag- und mit Ti-Atomen durchgeführt, um nicht nur eine Ag-Implantation, sondern eine Ag-Ti-Deckschicht auf das Grundmaterial aufzubringen.
- Der Begriff physikalische Gasphasenabscheidung (englisch Physical Vapour Deposition, kurz PVD) bezeichnet eine Gruppe von vakuumbasierten Beschichtungsverfahren bzw. Dünnschichttechnologien, bei denen die Schicht direkt durch Kondensation eines Materialdampfes des Ausgangsmaterials gebildet wird. Das abzuscheidende Material liegt in der Regel in fester Form in der meist evakuierten Beschichtungskammer vor. Durch den Beschuss mit Laserstrahlen, magnetisch abgelenkten Ionen oder Elektronen sowie durch Lichtbogenentladung wird das Material, das als Target bezeichnet wird, verdampft. Wie hoch der Anteil an Atomen, Ionen oder größeren Cluster im Dampf ist, ist von Verfahren zu Verfahren unterschiedlich. Das verdampfte Material bewegt sich entweder ballistisch oder durch elektrische Felder geführt durch die Kammer und trifft dabei auf die zu beschichtenden Teile, wo es zur Schichtbildung kommt. Damit die Dampfteilchen die Bauteile auch erreichen und nicht durch Streuung an den Gasteilchen verloren gehen, muss im Unterdruck gearbeitet werden. Typische Arbeitsdrucke liegen im Bereich von 10-4 Pa bis ca. 10 Pa. Da sich die Dampfteilchen geradlinig ausbreiten, werden Flächen, die vom Ort der Dampfquelle aus gesehen nicht sichtbar sind, mit einer geringeren Beschichtungsrate beschichtet. Sollen alle Flächen möglichst homogen beschichtet werden, müssen die Teile während der Beschichtung in geeigneter Weise bewegt werden. Dies geschieht meist durch Rotation des Substrats. Treffen die Dampfteilchen nun auf das Substrat, beginnen sie sich durch Kondensation an der Oberfläche abzulagern. Die Teilchen bleiben dabei nicht an Ort und Stelle, an der sie auf das Substrat treffen, sondern bewegen sich, je nachdem wie hoch ihre Energie ist, an der Oberfläche entlang (Oberflächendiffusion), um einen energetisch günstigeren Platz zu finden. Dies sind Stellen an der Kristalloberfläche mit möglichst vielen Nachbarn (höhere Bindungsenergie).
- Ein Prozess einer PVD-Beschichtung kann in handelsüblichen PVD-Systemen durchgeführt werden. Dabei wird eine PVD-Deckschicht von beispielsweise ca. 2 Mikrometern bestehend aus Ti- und Ag-Atomen gleichzeitig auf das Ti-Grundmaterial aufgebracht. Für diese PVD-Beschichtung auf Titan kann beispielsweise die Beschichtung mit beispielsweise einer Dicke von ungefähr zwei Mikrometern auf der Titanoberfläche durch gleichzeitige Verdampfung von zwei Materialien, beispielsweise Titan und Silber, in einer Inert-Argon-Atmosphäre vorgenommen werden. Dabei können dann zeitgleich zwei Precursor eingesetzt werden. Dabei können Silbergehalte von 0–100% in der Deckschicht realisiert werden.
- Eine Ionen-Implantation ist eine Möglichkeit zum Modifizieren von Oberflächeneigenschaften von Materialien. Es ist ähnlich einem Beschichtungsprozess, jedoch bewirkt es keinen Aufbau einer Schicht auf die Oberfläche. Ursprünglich entwickelt für die Verwendung in Halbleiteranwendungen, verwendet eine Ionenimplantation einen hochenergetischen Ionenstrahl z. B. positiv geladener Atome zum Modifizieren einer Oberflächenstruktur und einer Oberflächenchemie von Materialien bei niedrigen Temperaturen. Dabei bewirkt der Prozess jedoch keine nachteiligen Effekte bei der Komponentendimensionierung oder bei Materialeigenschaften. Viele Oberflächeneigenschaften können durch eine Ionenimplantation verbessert werden, einschließlich der Härte oder Widerstandsfähigkeit gegen Abrieb bzw. chemische Belastung bzw. des Reibkoeffizienten. Der Prozess kann auf beinahe jedes Material einschließlich die meisten Metalle angewendet werden, ebenso wie auf Keramiken und Polymere. Jedoch sind die Effekte des Prozesses typischerweise materialspezifisch. Insbesondere können mit Ionenimplantation behandelten Komponenten Prothesen oder Implantate aus Titan sein, die mit dem Prozess der Ionenimplantation härter und tragfähiger gemacht werden können. Der Prozess einer Ionenimplantation wird in einer Vakuumkammer bei sehr niedrigen Drücken ausgeführt, wobei eine große Anzahl von Ionen die Oberfläche bombardieren und in die Oberfläche eindringen, wobei diese dann mit den Atomen des Substrates unmittelbar unter der Oberfläche interagieren. Typische Tiefen einer Ioneneindringung ist der Bruchteil eines Mikrometers. Die Interaktionen der energetischen Ionen mit dem Material modifizieren die Oberfläche und statten sie mit signifikant anderen Eigenschaften aus als das Ursprungsmaterial. Spezifische Eigenschaftsveränderungen hängen von der Auswahl der Behandlungsparameter der Ionenbestrahlung ab, beispielsweise von der Ionenspezies, der Energie, sowie der gesamten Anzahl der auf die Oberfläche aufgebrachten Ionen. Eine Ionenimplantation bietet zahlreiche Vorteile zum Behandeln von Oberflächen, wobei ein großer Vorteil in der Möglichkeit einer selektiven Modifizierung der Oberfläche ohne nachteilige Auswirkung auf die Materialeigenschaften zu haben, da der Prozess bei niedrigen Substrattemperaturen durchgeführt wird. Der Prozess ist ferner leicht kontrollierbar und reproduzierbar und kann auf die Modifizierung verschiedener Oberflächen auf gewünschte Weise maßgeschneidert werden.
- Für das erfindungsgemäße Verfahren können die Vorteile der Anodisierung mit denen der Silberdotierung/-legierung derart kombiniert werden, dass die Freisetzung von Ag-Ionen im lebenden Gewebe kontrolliert erfolgt und eine Konzentration erreicht werden kann, die ausreichend hoch ist, eine antimikrobielle Wirkung für beispielsweise mindestens 10 Tage zu erreichen, jedoch andererseits niedrig genug sein kann, um auf das umliegende Gewebe nicht cytotoxisch zu wirken. Typische Werte für die Ag-Ionen Freisetzung nach 24 h in gepufferter Ringerlösung liegen zwischen 0.5 ppb und 50 ppb, je nach Vorbehandlung der Oberfläche.
- Durch eine Ag-Ionenimplantation oder durch eine PVD-Beschichtung erzeugte Ti-Ag-Systeme können durch ein Anodisieren vom Typ II oder Typ III in geeigneter Weise nachbehandelt werden. Dies kann optional geschehen.
-
5 zeigt ein mit einem PVD Prozess mit einer Schichtdicke d4 beschichtetes Material10 , wobei hier eine Beschichtung aus Ti18 und Ag19 aufgebracht wurde. Die Schichtdicke kann in der Größenordnung von etwa einigen Mikrometern, etwa zwei Mikrometer erfolgen. Jedoch kann auch eine Beschichtung nur aus Ag19 aufgebracht werden.6 zeigt das in5 gezeigte Material10 , nach einer anschließenden Anodisierung vom Typ II, analog der2 .7 zeigt das in5 gezeigt Material10 nach einer Anodisierung vom Typ III, analog der1 . Die Dicken der Schichten oder Tiefen d1 und d2 sind analog der2 und1 . -
8 zeigt ein mit einer Ag Implantierung bis zu einer Eindringtiefe von d3 behandeltes Material10 . Die Eindringtiefe kann in der Größenordnung von etwa einigen Mikrometern, etwa einem Mikrometer erfolgen. Jedoch kann auch eine Beschichtung nur aus Ag19 aufgebracht werden.9 zeigt das in8 gezeigte Material10 , nach einer anschließenden Anodisierung vom Typ II, analog der2 .10 zeigt das in8 gezeigt Material10 nach einer Anodisierung vom Typ III, analog der1 . Die Dicken der Schichten oder Tiefen d1 und d2 sind analog der2 und1 . -
11 zeigt den schematischen Ablauf eines Verfahrens gemäß einer Ausführungsform. In Schritt S1a wird eine Anodisierung vom Typ II wie oben beschrieben vorgenommen. Dabei wird im Schritt S4 eine Mischung des Elektrolyts mit einem Silbersalz bzw. Äquivalent vorgenommen, um einen Prozess auszuführen, der in Schritt S5 wie oben beschrieben zu einem Aufbau der Oberflächenstruktur gemäß4 führt. -
12 zeigt den schematischen Ablauf eines Verfahrens gemäß einer Ausführungsform. In Schritt S1b wird eine Anodisierung vom Typ III wie oben beschrieben vorgenommen. Dabei wird im Schritt S4 eine Mischung des Elektrolyts mit einem Silbersalz bzw. Äquivalent vorgenommen, um einen Prozess auszuführen, der in Schritt S5 wie oben beschrieben zu einem Aufbau der Oberflächenstruktur gemäß3 führt. -
13 zeigt ein Konvolut von möglichen schematischen Abläufen eines Verfahrens gemäß einer Ausführungsform. In Schritt S2 wird eine Ag-Implantierung wie oben beschrieben vorgenommen. Im Schritt S3 wird ein PVD Prozess wie oben beschrieben vorgenommen. Anschließend an den Schritt S2 bzw. den Schritt S3 wird in Schritt S1a wird eine Anodisierung vom Typ II wie oben beschrieben vorgenommen, bzw. in Schritt S1b wird eine Anodisierung vom Typ III wie oben beschrieben vorgenommen, was jeweils in Schritt S5 zu einer Beschichtung führt. In der Abfolge der Schritte S2, S1a, S5 führt das wie oben beschrieben zu einem Aufbau der Oberflächenstruktur gemäß9 . In der Abfolge der Schritte S2, S1b, S5 führt das wie oben beschrieben zu einem Aufbau der Oberflächenstruktur gemäß10 . In der Abfolge der Schritte S3, S1a, S5 führt das wie oben beschrieben zu einem Aufbau der Oberflächenstruktur gemäß6 . In der Abfolge der Schritte S3, S1b, S5 führt das wie oben beschrieben zu einem Aufbau der Oberflächenstruktur gemäß7 . - Es sei angemerkt, dass der Begriff „umfassen” weitere Elemente oder Verfahrensschritte nicht ausschließt, ebenso wie der Begriff „ein” und „eine” mehrere Elemente und Schritte nicht ausschließt.
Claims (11)
- Verfahren zur antimikrobiellen Ausstattung von Implantatoberflächen mit Silber, wobei das Verfahren umfasst: eine Silber-Implantation (S2) und ein Anodisieren der Implantatoberfläche in Gegenwart von einem Elektrolyt (S1a), wobei das Elektrolyt eine silberabgebende Substanz (
19 ) umfasst, wobei das Anodisieren ein Anodisieren vom Typ II (S1a) oder Typ III (S1b) umfasst. - Verfahren nach Anspruch 1, wobei Parameter der Silber-Implantation so gewählt werden, dass eine Eindringtiefe (d3) des Silbers zwischen 0,5 und 2 Mikrometern, insbesondere bei etwa 1 Mikrometer liegt.
- Verfahren nach Anspruch 2, wobei die silberabgebende Substanz ein Silbersalz umfasst.
- Verfahren nach Anspruch 3, wobei das Silbersalz Silbernitrat umfasst.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei das Silber wenigstens teilweise aus Silber-Ionen besteht und durch ein Reduktionsmittel reduziert wird.
- Verfahren nach Anspruch 5, wobei das Elektrolyt das Reduktionmittel umfasst.
- Verfahren nach Anspruch 6, wobei das Reduktionsmittel Natrium-Borhydrid umfasst.
- Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei dem Elektrolyten beim Anodisieren eine Lösung zugesetzt wird, die eine Konzentration von 1 × 10exp-4 M bis 1 × 10exp-2 M, vorzugsweise etwa 1 × 10exp-3 M Silbernitrat aufweist und eine Konzentration von 2 × 10exp-4 M bis 2 × 10exp-2 M, vorzugsweise etwa 2 × 10exp-3 M Natrium-Borhydrid aufweist.
- Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei Silber-Ionen reduziert und vor einem Ausfällen als Nanopartikel in die Anodisierschicht (d1) der Implantatoberfläche (
11 ) und/oder in eine auf der Anodisierschicht (d1) befindliche Oxidschicht (d2) eingebaut werden. - Computerprogramm, das, wenn es durch einen Prozessor ausgeführt wird, ausgelegt ist, ein Verfahren zur antimikrobiellen Ausstattung von Implantatoberflächen mit Silber gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche auszuführen.
- Computerprogramm nach Anspruch 10, welches auf einem computerlesbaren Medium gespeichert ist.
Priority Applications (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102008008517.0A DE102008008517B4 (de) | 2008-02-11 | 2008-02-11 | Antimikrobielle Ausstattung von Titan und Titanlegierungen mit Silber |
US12/866,063 US9011668B2 (en) | 2008-02-11 | 2008-12-02 | Antimicrobial provision of titanium and titanium alloys with silver |
EP08872293A EP2240631B1 (de) | 2008-02-11 | 2008-12-02 | Antimikrobielle bereitstellung von titan und titanlegierungen mit silber |
ES08872293T ES2398264T3 (es) | 2008-02-11 | 2008-12-02 | Provisioón antimicrobiana de titanio y aleaciones de titanio con plata |
PCT/EP2008/066604 WO2009100792A2 (en) | 2008-02-11 | 2008-12-02 | Antimicrobial provision of titanium and titanium alloys with silver |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102008008517.0A DE102008008517B4 (de) | 2008-02-11 | 2008-02-11 | Antimikrobielle Ausstattung von Titan und Titanlegierungen mit Silber |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102008008517A1 DE102008008517A1 (de) | 2009-08-20 |
DE102008008517B4 true DE102008008517B4 (de) | 2014-12-31 |
Family
ID=40867366
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102008008517.0A Active DE102008008517B4 (de) | 2008-02-11 | 2008-02-11 | Antimikrobielle Ausstattung von Titan und Titanlegierungen mit Silber |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US9011668B2 (de) |
EP (1) | EP2240631B1 (de) |
DE (1) | DE102008008517B4 (de) |
ES (1) | ES2398264T3 (de) |
WO (1) | WO2009100792A2 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE202017101887U1 (de) | 2016-11-29 | 2017-09-20 | Viktor Hegedüs GmbH | Gegenstand mit einer Typ-III-anodisierten Oberfläche |
DE102017128340A1 (de) | 2016-11-29 | 2018-05-30 | Viktor Hegedüs GmbH | Verfahren zur Erzeugung farbig wirkender Muster auf einer Typ-III-anodisierbaren Oberfläche |
Families Citing this family (24)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB0208642D0 (en) | 2002-04-16 | 2002-05-22 | Accentus Plc | Metal implants |
GB0405680D0 (en) | 2004-03-13 | 2004-04-21 | Accentus Plc | Metal implants |
CA2702119C (en) | 2007-10-03 | 2017-03-28 | Accentus Plc | Method of manufacturing metal with biocidal properties |
DE102009023459B4 (de) | 2009-06-02 | 2017-08-31 | Aap Implantate Ag | Osteosynthese mit Nanosilber |
US9114197B1 (en) * | 2014-06-11 | 2015-08-25 | Silver Bullett Therapeutics, Inc. | Coatings for the controllable release of antimicrobial metal ions |
US9821094B2 (en) | 2014-06-11 | 2017-11-21 | Silver Bullet Therapeutics, Inc. | Coatings for the controllable release of antimicrobial metal ions |
US10265435B2 (en) | 2009-08-27 | 2019-04-23 | Silver Bullet Therapeutics, Inc. | Bone implant and systems and coatings for the controllable release of antimicrobial metal ions |
US8221396B2 (en) | 2009-08-27 | 2012-07-17 | Silver Bullet Therapeutics, Inc. | Bone implants for the treatment of infection |
EP2382960A1 (de) * | 2010-04-19 | 2011-11-02 | DERU GmbH Entwicklung von medizinischen Produkten | Implantat mit antimikrobieller Beschichtung |
EP2444108A1 (de) * | 2010-10-05 | 2012-04-25 | Deru GmbH | Prothesenkomponente mit antimikrobiell beschichteter Gleitfläche |
WO2012064402A1 (en) | 2010-11-12 | 2012-05-18 | Silver Bullet Therapeutics, Inc. | Bone implant and systems that controllably releases silver |
ES2717678T3 (es) | 2013-04-22 | 2019-06-24 | Stryker European Holdings I Llc | Procedimiento para la carga de fármacos sobre superficies de implantes recubiertos de hidroxiapatita |
US9919077B2 (en) | 2013-06-21 | 2018-03-20 | Stryker European Holdings I, Llc | Co-precipitation of a therapeutic agent into hydroxyapatite coatings |
WO2015003756A1 (en) | 2013-07-11 | 2015-01-15 | Stryker Leibinger Gmbh & Co. Kg | Fixation assembly with a flexible elongated member for securing parts of a sternum |
WO2015013629A1 (en) * | 2013-07-26 | 2015-01-29 | Smith & Nephew, Inc. | Biofilm resistant medical implant |
WO2015028100A1 (en) * | 2013-09-02 | 2015-03-05 | Stryker Trauma Gmbh | Method of manufacturing an implant for use in a surgical procedure |
US9452242B2 (en) | 2014-06-11 | 2016-09-27 | Silver Bullet Therapeutics, Inc. | Enhancement of antimicrobial silver, silver coatings, or silver platings |
ES2555827B1 (es) * | 2014-07-04 | 2016-10-13 | Javier GIL MUR | Procedimiento para la aplicación de una protección antibacteriana en un implante dental, e implante dental obtenido |
EP3042622B1 (de) | 2015-01-09 | 2018-05-09 | Stryker European Holdings I, LLC | Implantat zur Knochenfixierung |
US9850570B2 (en) * | 2015-07-06 | 2017-12-26 | Intevac, Inc. | Ion implantation for modification of thin film coatings on glass |
RU2632761C1 (ru) * | 2016-10-28 | 2017-10-09 | Арчил Важаевич Цискарашвили | Ортопедический имплантат из титана и нержавеющей стали с антиадгезивным антибактериальным покрытием |
EP3320868B1 (de) | 2016-11-11 | 2019-05-01 | Stryker European Holdings I, LLC | Implantat zur knochenfixierung |
US10610621B2 (en) | 2017-03-21 | 2020-04-07 | International Business Machines Corporation | Antibacterial medical implant surface |
DE102020101852A1 (de) | 2020-01-27 | 2021-07-29 | Dot Gmbh | Beschichteter medizinischer Artikel und Verfahren zu dessen Herstellung |
Citations (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1981002667A1 (en) * | 1980-03-27 | 1981-10-01 | Nat Res Dev | Antimicrobial surgical implants |
DE4328999A1 (de) * | 1993-08-28 | 1995-03-02 | Duerrwaechter E Dr Doduco | Medizinisches Gerät und Verfahren zu seiner Versilberung |
WO2001043788A2 (en) * | 1999-12-15 | 2001-06-21 | C.R. Bard, Inc. | Polymer compositions containing colloids of silver salts |
US20030060873A1 (en) * | 2001-09-19 | 2003-03-27 | Nanomedical Technologies, Inc. | Metallic structures incorporating bioactive materials and methods for creating the same |
US20050221259A1 (en) * | 2002-05-10 | 2005-10-06 | Plasma Coatings Limited | Dental or orthopaedic implant |
WO2005103330A1 (de) * | 2004-04-22 | 2005-11-03 | Volker Gallatz | Verfahren und vorrichtung zum beschichten eines gegenstandes |
US20070181221A1 (en) * | 2004-03-13 | 2007-08-09 | Pickford Martin E L | Metal implants |
WO2008002750A2 (en) * | 2006-06-07 | 2008-01-03 | Medicinelodge, Inc. | Laser based metal deposition (lbmd) of antimicrobials to implant surfaces |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4976987A (en) * | 1989-08-10 | 1990-12-11 | The United States Of America As Represented By The Department Of Energy | Process for forming one or more substantially pure layers in substrate material using ion implantation |
US6267782B1 (en) * | 1997-11-20 | 2001-07-31 | St. Jude Medical, Inc. | Medical article with adhered antimicrobial metal |
CN1181228C (zh) | 2000-10-25 | 2004-12-22 | 有限会社创研 | 铝或其合金的表面处理方法 |
DE20020649U1 (de) * | 2000-12-06 | 2002-04-11 | stryker Trauma GmbH, 24232 Schönkirchen | Vorrichtung für den chirurgischen oder therapeutischen Gebrauch, insbesondere Implantate und chirurgische Instrumente sowie deren Zubehör |
JP2005137801A (ja) | 2003-11-10 | 2005-06-02 | Soken:Kk | 炎症/臭い抑制部材及びその表面処理方法並びにこれを用いた義体及び靴 |
US7704306B2 (en) * | 2006-10-16 | 2010-04-27 | Enthone Inc. | Manufacture of electroless cobalt deposition compositions for microelectronics applications |
US8258682B2 (en) * | 2007-02-12 | 2012-09-04 | Cree, Inc. | High thermal conductivity packaging for solid state light emitting apparatus and associated assembling methods |
CA2702119C (en) * | 2007-10-03 | 2017-03-28 | Accentus Plc | Method of manufacturing metal with biocidal properties |
-
2008
- 2008-02-11 DE DE102008008517.0A patent/DE102008008517B4/de active Active
- 2008-12-02 ES ES08872293T patent/ES2398264T3/es active Active
- 2008-12-02 WO PCT/EP2008/066604 patent/WO2009100792A2/en active Application Filing
- 2008-12-02 EP EP08872293A patent/EP2240631B1/de active Active
- 2008-12-02 US US12/866,063 patent/US9011668B2/en active Active
Patent Citations (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1981002667A1 (en) * | 1980-03-27 | 1981-10-01 | Nat Res Dev | Antimicrobial surgical implants |
DE4328999A1 (de) * | 1993-08-28 | 1995-03-02 | Duerrwaechter E Dr Doduco | Medizinisches Gerät und Verfahren zu seiner Versilberung |
WO2001043788A2 (en) * | 1999-12-15 | 2001-06-21 | C.R. Bard, Inc. | Polymer compositions containing colloids of silver salts |
US20030060873A1 (en) * | 2001-09-19 | 2003-03-27 | Nanomedical Technologies, Inc. | Metallic structures incorporating bioactive materials and methods for creating the same |
US20050221259A1 (en) * | 2002-05-10 | 2005-10-06 | Plasma Coatings Limited | Dental or orthopaedic implant |
US20070181221A1 (en) * | 2004-03-13 | 2007-08-09 | Pickford Martin E L | Metal implants |
WO2005103330A1 (de) * | 2004-04-22 | 2005-11-03 | Volker Gallatz | Verfahren und vorrichtung zum beschichten eines gegenstandes |
WO2008002750A2 (en) * | 2006-06-07 | 2008-01-03 | Medicinelodge, Inc. | Laser based metal deposition (lbmd) of antimicrobials to implant surfaces |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE202017101887U1 (de) | 2016-11-29 | 2017-09-20 | Viktor Hegedüs GmbH | Gegenstand mit einer Typ-III-anodisierten Oberfläche |
DE102017128340A1 (de) | 2016-11-29 | 2018-05-30 | Viktor Hegedüs GmbH | Verfahren zur Erzeugung farbig wirkender Muster auf einer Typ-III-anodisierbaren Oberfläche |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE102008008517A1 (de) | 2009-08-20 |
EP2240631A2 (de) | 2010-10-20 |
WO2009100792A2 (en) | 2009-08-20 |
ES2398264T3 (es) | 2013-03-14 |
WO2009100792A4 (en) | 2010-05-20 |
EP2240631B1 (de) | 2012-11-14 |
US9011668B2 (en) | 2015-04-21 |
US20100326835A1 (en) | 2010-12-30 |
WO2009100792A3 (en) | 2010-03-11 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102008008517B4 (de) | Antimikrobielle Ausstattung von Titan und Titanlegierungen mit Silber | |
EP0756499B1 (de) | Verfahren zur herstellung einer gradierten beschichtung aus calciumphosphatphasen und metalloxidphasen auf metallischen implantaten | |
EP2623215B1 (de) | Hydrophilierende Plasmabeschichtung | |
EP2004248A1 (de) | Bio-auflösende salzbeschichtungen von implantaten zum schutz vor organischen verunreinigungen | |
EP0994074A2 (de) | Anordnung und Verfahren zur anodischen Oxidation von wässrigen Lösungen, Elektrode dafür und Verfahren zur Herstellung dieser Elektrode | |
DE102014110922A1 (de) | Metallisches Werkstück mit poriger Oberfläche, Verfahren zu seiner Herstellung und Verwendung des metallischen Werkstücks mit poriger Oberfläche | |
DE102015115878B4 (de) | Verfahren zur Behandlung einer metallischen Oberfläche und Körper mit einer behandelten metallischen Oberfläche | |
DE102017116261A1 (de) | Verfahren zur Beschichtung einer leitfähigen Komponente und Beschichtung einer leitfähigen Komponente | |
DE10118763A1 (de) | Verfahren zur Darstellung von keramischen Metalloxid- bzw. Metallmischoxidschichten auf beliebigen Substraten | |
DE102013102746B4 (de) | Verfahren zur Beschichtung von chirurgischen und medizinischen Instrumenten und beschichtete Instrumente | |
EP0950131B1 (de) | Metallischer gegenstand mit einer dünnen mehrphasigen oxidschicht sowie verfahren zu dessen herstellung | |
DE3022751A1 (de) | Elektrode mit niedriger ueberspannung und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE102013217085A1 (de) | Verfahren zur Verbesserung der Biokompatibilität einer Oberfläche | |
DE102007041544A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von DLC-Schichten und dotierte Polymere oder diamantartige Kohlenstoffschichten | |
DE102007041374B4 (de) | Verfahren zur Beschichtung von Substraten und eine damit erstellte Oberfläche | |
DE102012100288A1 (de) | Kunststoffsubstrat mit einer porösen Schicht und Verfahren zur Herstellung der porösen Schicht | |
DE212008000076U1 (de) | Mehrschichtanode | |
AT524312B1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines oberflächenmodifizierten Metallimplantats | |
EP1891989A1 (de) | Verfahren zur Erzeugung einer degradationsresistenten Oberflächenschicht auf einem aus Titan oder aus einer Titanlegierung bestehenden Gegenstand | |
DE10158302A1 (de) | Beschichtung von implantierbaren Metallkörpern mit bioaktiven Materialien | |
DE102010024498B4 (de) | Verfahren zur Herstellung einer dreidimensionalen Struktur für die Medizintechnik | |
WO2006027106A1 (de) | Verfahren zum abscheiden von photokatalytischen titanoxid-schichten | |
EP1099009A2 (de) | Verfahren zur beschichtung von körpern aus leichtmetallen oder leichtmetallegierungen mittels plasmaunterstützung | |
DE10309019A1 (de) | Deformierbares medizinisches Implantat oder Implantatteil und Verfahren für dessen Herstellung | |
DE19822935A1 (de) | Verfahren zum haftenden Aufbringen einer Schmierstoffschicht auf eine freiliegende und triologisch beanspruchte Oberfläche eines Formwerkzeuges, insbesondere eines Umformwerkzeuges wie Tiefziehpressen und dgl. sowie Formwerkzeug mit auf seiner freiliegenden Oberfläche haftenden Schmierstoffschicht |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
R016 | Response to examination communication | ||
R016 | Response to examination communication | ||
R016 | Response to examination communication | ||
R018 | Grant decision by examination section/examining division | ||
R020 | Patent grant now final | ||
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: STRYKER EUROPEAN OPERATIONS HOLDINGS LLC, KALA, US Free format text: FORMER OWNER: STRYKER TRAUMA GMBH, 24232 SCHOENKIRCHEN, DE Owner name: STRYKER EUROPEAN OPERATIONS HOLDINGS LLC, KALA, US Free format text: FORMER OWNER: STRYKER EUROPEAN HOLDINGS VI, LLC (N.D. GES. D. STAATES DELAWARE), KALAMAZOO, MICH., US Owner name: STRYKER EUROPEAN HOLDINGS I, LLC (N.D. GES. D., US Free format text: FORMER OWNER: STRYKER EUROPEAN HOLDINGS VI, LLC (N.D. GES. D. STAATES DELAWARE), KALAMAZOO, MICH., US Owner name: STRYKER EUROPEAN HOLDINGS I, LLC (N.D. GES. D., US Free format text: FORMER OWNER: STRYKER TRAUMA GMBH, 24232 SCHOENKIRCHEN, DE |
|
R082 | Change of representative |
Representative=s name: MAIWALD PATENTANWALTSGESELLSCHAFT MBH, DE Representative=s name: MAIWALD PATENTANWALTS- UND RECHTSANWALTSGESELL, DE |
|
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: STRYKER EUROPEAN OPERATIONS HOLDINGS LLC, KALA, US Free format text: FORMER OWNER: STRYKER EUROPEAN HOLDINGS I, LLC (N.D. GES. D. STAATES DELAWARE), KALAMAZOO, MICH., US |
|
R082 | Change of representative |
Representative=s name: MAIWALD PATENTANWALTS- UND RECHTSANWALTSGESELL, DE |