DE102008008517A1 - Antimikrobielle Ausstattung von Titan und Titanlegierungen mit Silber - Google Patents

Antimikrobielle Ausstattung von Titan und Titanlegierungen mit Silber Download PDF

Info

Publication number
DE102008008517A1
DE102008008517A1 DE102008008517A DE102008008517A DE102008008517A1 DE 102008008517 A1 DE102008008517 A1 DE 102008008517A1 DE 102008008517 A DE102008008517 A DE 102008008517A DE 102008008517 A DE102008008517 A DE 102008008517A DE 102008008517 A1 DE102008008517 A1 DE 102008008517A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
silver
anodization
titanium
10exp
anodizing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102008008517A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102008008517B4 (de
Inventor
Andreas Speitling
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Stryker European Operations Holdings LLC
Original Assignee
Stryker Trauma GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Stryker Trauma GmbH filed Critical Stryker Trauma GmbH
Priority to DE102008008517.0A priority Critical patent/DE102008008517B4/de
Priority to ES08872293T priority patent/ES2398264T3/es
Priority to EP08872293A priority patent/EP2240631B1/de
Priority to PCT/EP2008/066604 priority patent/WO2009100792A2/en
Priority to US12/866,063 priority patent/US9011668B2/en
Publication of DE102008008517A1 publication Critical patent/DE102008008517A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102008008517B4 publication Critical patent/DE102008008517B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D11/00Electrolytic coating by surface reaction, i.e. forming conversion layers
    • C25D11/02Anodisation
    • C25D11/26Anodisation of refractory metals or alloys based thereon
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L27/00Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses
    • A61L27/02Inorganic materials
    • A61L27/04Metals or alloys
    • A61L27/06Titanium or titanium alloys
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L27/00Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses
    • A61L27/28Materials for coating prostheses
    • A61L27/30Inorganic materials
    • A61L27/306Other specific inorganic materials not covered by A61L27/303 - A61L27/32
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L27/00Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses
    • A61L27/50Materials characterised by their function or physical properties, e.g. injectable or lubricating compositions, shape-memory materials, surface modified materials
    • A61L27/54Biologically active materials, e.g. therapeutic substances
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C14/00Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material
    • C23C14/06Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material characterised by the coating material
    • C23C14/14Metallic material, boron or silicon
    • C23C14/16Metallic material, boron or silicon on metallic substrates or on substrates of boron or silicon
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C14/00Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material
    • C23C14/22Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material characterised by the process of coating
    • C23C14/48Ion implantation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2300/00Biologically active materials used in bandages, wound dressings, absorbent pads or medical devices
    • A61L2300/10Biologically active materials used in bandages, wound dressings, absorbent pads or medical devices containing or releasing inorganic materials
    • A61L2300/102Metals or metal compounds, e.g. salts such as bicarbonates, carbonates, oxides, zeolites, silicates
    • A61L2300/104Silver, e.g. silver sulfadiazine
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2300/00Biologically active materials used in bandages, wound dressings, absorbent pads or medical devices
    • A61L2300/40Biologically active materials used in bandages, wound dressings, absorbent pads or medical devices characterised by a specific therapeutic activity or mode of action
    • A61L2300/404Biocides, antimicrobial agents, antiseptic agents

Abstract

Verfahren zur antimikrobiellen Ausstattung von Implantatoberflächen mit Silber, wobei das Verfahren ein Anodisieren der Implantatoberfläche mit einem Elektrolyt umfasst, wobei das Elektrolyt eine silberabgebende Substanz aufweist.

Description

  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur anti-mikrobielle Ausstattung von Titan und Titanlegierungen mit Silber, insbesondere ein Verfahren, dass eine anti-mikrobielle Ausstattung von Titan und Titanlegierungen mit Silber erlaubt, die eine kontrollierte Freisetzung von Silberionen über einen bestimmten Zeitraum ermöglicht.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Zur Oberflächenbehandlung von Titan sind zahlreiche Verfahren bekannt, etwa Anodisieren Typ I–V, Elektropolieren, Plasmanitrieren, etc. Zur antimikrobiellen Ausstattung von Oberflächen mit Silber sind ebenfalls zahlreiche Verfahren bekannt, etwa Abscheiden aus der Dampfphase (PVD), aus übersättigter Lösung, oder durch Ionenimplantation.
  • Weiterhin ist eine Beschichtung aus Silber auf Titan bekannt aus „Antimicrobial titanium/silver PVD coatings on titanium" von Andrea Ewald et. Al., veröffentlicht am 24. März 2006 in BioMedical Engineering OnLine2006, 5:22 doi:10.1186/1475-925X-5-22.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Ziel der Erfindung ist es, die Verfahren zur Verfügung zu stellen, dass eine verbesserte anti-mikrobielle Ausstattung von Titan und Titanlegierungen mit Silber erlaubt, die eine kontrollierte Freisetzung von Silber-Ionen über einen bestimmten Zeitraum ermöglicht.
  • Die Aufgabe der Erfindung wird gelöst durch den Gegenstand der unabhängigen Ansprüche, wobei vorteilhafte Ausgestaltungen dessen in den abhängigen Ansprüchen verkörpert werden.
  • Gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der Erfindung wird ein Verfahren zur antimikrobiellen Ausstattung von Implantatoberflächen mit Silber bereitgestellt, wobei das Verfahren umfasst, ein Anodisieren der Implantatoberfläche in Gegenwart von einem Elektrolyt, wobei das Elektrolyt eine silberabgebende Substanz umfasst.
  • Dadurch wird eine zeitgleiche Etablierung eines Silberdepots und eine Oberflächenbehandlung etwa zur Härtung und Erhöhung der Abriebfestigkeit bereitgestellt.
  • Gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der Erfindung umfasst die silberabgebende Substanz ein Silbersalz.
  • Dadurch kann leicht eine hohe Anzahl von Silber-Ionen in einem Elektrolyt bereitgestellt werden.
  • Gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der Erfindung umfasst das Silbersalz Silbernitrat.
  • Silbernitrat ist verhältnismäßig leicht in Wasser lösbar, sodass als Elektrolyt eine wässrige Lösung verwendet werden kann.
  • Gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der Erfindung wird das Silber wenigstens teilweise aus Silber-Ionen durch ein Reduktionsmittel reduziert.
  • Ein Reduktionsmittel vermag den Silber-Ionen die für eine benötigte Reduktion fehlenden Elektronen zur Verfügung zu stellen. Das Reduktionsmittel kann auch eine von außen wirkende Elektronenquelle sein.
  • Gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der Erfindung umfasst das Elektrolyt das Reduktionsmittel.
  • Auf diese Weise kann das Reduktionsmittel direkt im Elektrolyt bereitgestellt werden.
  • Gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der Erfindung umfasst das Reduktionsmittel Natrium-Borhydrid.
  • Natrium-Borhydrid ist ein besonders geeignetes Reduktionsmittel, insbesondere für Silber-Ionen in einer wässrigen Lösung.
  • Gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der Erfindung umfasst das Anodisieren ein Anodisieren vom Typ II.
  • Auf diese Weise kann eine Härtung und ein Einbringen von Silber bis in verhältnismäßig große Tiefen von beispielsweise 5 bis 10 Mikrometer erreicht werden.
  • Gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der Erfindung umfasst das Anodisieren ein Anodisieren vom Typ III.
  • Auf diese Weise kann eine Deponierung einer definierten Schicht auf der Implantatoberfläche erfolgen, ohne die Grundsubstanz des Implantats wesentlich zu tangieren.
  • Gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der Erfindung wird dem Elektrolyten beim Anodisieren eine Lösung zugesetzt, die eine Konzentration von 1 × 10exp–4 M bis 1 × 10exp–2 M, vorzugsweise etwa 1 × 10exp–3 M Silbernitrat aufweist und eine Konzentration von 2 × 10exp–4 M bis 2 × 10exp–2 M, vorzugsweise etwa 2 × 10exp–3 M Natrium-Borhydrid aufweist.
  • Diese Konzentrationen haben sich als besonders vorteilhaft für den Aufbringungsprozess erwiesen.
  • Gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der Erfindung werden die Silber-Ionen reduziert und vor einem Ausfällen als Nanopartikel in die Anodisierschicht der Implantatoberfläche bzw. eine darauf befindliche Oxidschicht eingebaut.
  • Auf diese Weise werden können die Silberanteile zu integralen Bestandteilen des Grundmaterials bzw. der Beschichtung werden.
  • Gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der Erfindung umfasst ein Verfahren zur antimikrobiellen Ausstattung von Implantatoberflächen mit Silber eine Silber-Implantation.
  • Durch eine Silberimplantation kann Silber beispielsweise durch einen Sputterprozess in oberste Schichten einer Implantatsoberfläche eingebracht werden.
  • Gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der Erfindung umfasst das Verfahren ferner ein Anodisieren der Implantatoberfläche.
  • Auf diese Weise kann die Implantatoberfläche nach einer Silberimplantation Oberflächenbehandelt werden, etwa gehärtet oder abriebfester gemacht werden gegen Abrieb von weichem oder hartem Gewebe.
  • Gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der Erfindung werden Parameter einer Silber-Implantation so gewählt werden, dass eine Eindringtiefe des Silbers zwischen 0,5 und 2 Mikrometern, insbesondere 1 Mikrometer liegt.
  • Auf diese Weise kann eine definierte Abgabe von Silber über einen bestimmten Zeitraum erreicht werden.
  • Gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der Erfindung umfasst ein Verfahren zur antimikrobiellen Ausstattung von Implantatoberflächen mit Silber eine physikalische Gasphasenabscheidung.
  • Auf diese Weise kann eine definierte Beschichtung auf die Oberfläche eines Implantate aufgebracht werden.
  • Gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der Erfindung umfasst das Verfahren ferner ein Anodisieren der Implantatoberfläche.
  • Auf diese Weise kann die Implantatoberfläche nach einer Silberimplantation Oberflächenbehandelt werden, etwa gehärtet oder abriebfester gemacht werden gegen Abrieb von weichem oder hartem Gewebe.
  • Gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der Erfindung wird die physikalische Gasphasenabscheidung abwechselnd mit Silber und mit Titan durchgeführt.
  • Auf diese Weise kann nicht nur eine Silber-Implantation, sondern eine Silbe-Titan-Deckschicht auf das Grundmaterial aufgebracht werden, und zwar durch das Abwechseln in definierte Schichtdicken bzw. einer Matrix zur zeitlich gesteuerten Abgabe von Silber.
  • Gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der Erfindung wird die physikalische Gasphasenabscheidung gleichzeitig mit Silber und mit Titan durchgeführt.
  • Auf diese Weise kann nicht nur eine Silber-Implantation, sondern auch eine Silber-Titan-Deckschicht auf das Grundmaterial aufgebracht werden, wobei durch die gleichzeitige Applikation eine schnellere Beschichtung durch gleichzeitige Beschichtung erreicht werden kann.
  • Gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der Erfindung weist die eine durch physikalische Gasphasenabscheidung aufgebrachte Deckschicht einer Dicke zwischen 1 und 3 Mikrometern, insbesondere 1 Mikrometer auf.
  • Auf diese Weise kann eine besonders beständige Beschichtung aufgebracht werden.
  • Gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der Erfindung umfasst das Anodisieren ein Anodisieren vom TypII oder vom Typ III.
  • Auf diese Weise kann eine Härtung und ein Einbringen von Silber bis in verhältnismäßig große Tiefen von beispielsweise 5 bis 10 Mikrometer erreicht werden (Typ II), bzw. eine Deponierung einer definierten Schicht auf der Implantatoberfläche erfolgen, ohne die Grundsubstanz des Implantats wesentlich zu tangieren (Typ III).
  • Gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der Erfindung wird ein Computerprogramm bereitgestellt, das, wenn es durch eine Prozessor ausgeführt wird, ausgelegt ist, das erfinderische Verfahren.
  • Gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der Erfindung wird ein Computerlesbares Medium bereitgestellt, auf dem das erfindungsgemäße Computerprogramm gespeichert ist.
  • Durch eine Anodisierung, insbesondere vom Typ II und III, und die kombinierte Silberabscheidung wird ermöglicht, dass Silber bzw. Silber-Atome in die Anodisierschicht eingebaut werden und so Bestandteil des Grundmaterials werden. Ziel ist dabei, die Ag-Schichtadhäsion prinzipiell zu erhöhen und eine kontrollierte Freisetzung der Silberionen über einen Zeitraum von mindestens 10 Tagen zu ermöglichen. Ferner können die Vorteile der Anodisierung mit denen der Silberdotierung/-legierung derart zu kombiniert werden, dass die Freisetzung von Silber-Ionen im lebenden Gewebe kontrolliert erfolgt und eine Konzentration erreicht wird, die ausreichend hoch ist, eine antimikrobielle Wirkung für beispielsweise mindestens 10 Tage zu erreichen; die außerdem niedrig genug ist, um auf das umliegende Gewebe nicht cytotoxisch zu wirken. Typische Werte für die Silber-Ionen Freisetzung nach 24 h in gepufferter Ringerlösung liegen zwischen 0.5 ppb und 50 ppb, je nach Vorbehandlung der Oberfläche.
  • Die einzelnen Merkmale können selbstverständlich auch untereinander kombiniert werden, wodurch sich zum Teil auch vorteilhafte Wirkungen einstellen können, die über die Summe der Einzelwirkungen hinausgehen.
  • Diese und andere Aspekte der vorliegenden Erfindung werden durch die Bezugnahme auf die hiernach beschriebenen beispielhaften Ausführungsformen erläutert und verdeutlicht.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Beispielhafte Ausführungsformen werden im Folgenden mit Bezugnahme auf die folgenden Zeichnungen beschrieben.
  • 1 zeigt eine Schichtstruktur nach einem Typ II Anodisieren.
  • 2 zeigt eine Schichtstruktur nach einem Typ III Anodisieren.
  • 3 zeigt eine Schichtstruktur mit eingebettetem Silber nach einem Typ II Anodisieren.
  • 4 zeigt eine Schichtstruktur mit eingebettetem Silber nach einem Typ III Anodisieren.
  • 5 bis 10 zeigen Oberflächenstrukturen die durch Verfahren gemäß beispielhaften Ausführungsformen der Erfindung herstellbar sind.
  • 11 bis 13 schematische Abläufe von Verfahren gemäß beispielhaften Ausführungsformen der Erfindung.
  • Detaillierte Beschreibung beispielhafter Ausführungsformen
  • Die anti-mikrobielle Wirkung von Silberionen oder -salzen kann beispielsweise durch stabile Silbernanopartikel erreicht werden. Dadurch kann eine anti-mikrobielle Aktivität von Silbernanopartikeln erreicht werden, die das Wachstum bei verschiedenen Bakterien hemmt. Dazu können Silbernanopartikel verschiedener Konzentrationen eingesetzt werden. Als ein Ergebnis können verschiedene Bakterien schon bei niedrigen Konzentrationen von Silbernanopartikeln unterdrückt werden. Verantwortlich dafür ist der Effekt einer Erzeugung freier Radikale bei Silbernanopartikeln für eine mikrobielle Wachstumshemmung. Silbernanopartikel können als effektive Wachstumshemmer für verschiedenen Mikroorganismen verwendet werden können, wodurch sie für verschiedene medizinische Geräte und antimikrobielle Steuerungssysteme Eingesetzt werden können.
  • Für die Medizintechnik relevante Verfahren der Anodisierung von Titan sind eine Anodisierung vom Typ II und III. Ziel dabei ist, die an sich ungeeigneten natürlichen Oxidschichten (z. B. Rutil) so zu stabilisieren, dass ein minimaler Ti-Abrieb im Kontakt mit Weich- oder Hartgewebe entsteht. Durch Typ II wird ferner die Ermüdungsfestigkeit um ca. 15–30% erhöht.
  • Beim Anodisieren Typ II wird ein basisches Elektrolyt verwendet. Der erste Schritt eines Anodisierung vom Typ II ist eine elektrolytische Behandlung in einem basischen Bad. Eine Spannung wird zwischen dem Material und dem Bad angelegt. Dieses bewirkt, dass das Oberflächenmaterial Punkt für Punkt über die gesamte Oberfläche 11 geschmolzen wird. Diese Prozedur entfernt die ursprüngliche Oxidschicht und bewirkt eine Sauerstoff- und Siliziumdiffusion 12 bis zu einer Tiefe d1 in das Material 10. Diese Tiefe kann beispielsweise 5 bis 10 Mikrometer betragen. Das Material 10 kann Titan oder eine Titanlegierung sein. Es kann ebenfalls eine Oxidierung des Titans als TiOx 13 erfolgen. Zusätzlich wird eine neue poröse Oxidschicht auf der Oberfläche 11 aufgewachsen. In einem zweiten Schritt wird diese poröse Oxidschicht durch ein Bestrahlen mit Glaskügelchen entfernt. Die resultierende Oberflächenstruktur ist in 2 gezeigt.
  • Der diffundierte Sauerstoff bildet teilweise Oxide 13, die eine sehr große Härte aufweisen. Sauerstoff 12 und Oxide 13 werden interstitiell bzw. zwischenraumbildend in das Material eingebettet, wobei sie einen integralen Teil des Materials 10 bilden. Der Bereich einer Diffusion wird Konversionsschicht d1 genannt.
  • Beim Typ III wird ein saurer Elektrolyt verwendet. In einem ersten Schritt wird die ursprüngliche Oxidschicht in einem Säurebad entfernt. In einem zweiten Schritt folgt der elektrolytische Prozess. Wiederum in einem Säurebad wird eine Spannung zwischen dem Material und dem Bad angelegt. Die Spannung wird zum Steuern der Dicke d2 einer neuen Titandioxid 13 TiO2-Oxidschicht auf der Oberfläche 11 verwendet. Diese Dicke d2 kann beispielsweise 0,02 bis 0,2 Mikrometer betragen. Die Teile werden hiernach nicht mit Glaskügelchen bestrahlt, da dies die Oxidschicht einer definierten Dicke d2 zerstören würde. Die resultierende Oberflächenstruktur ist in 2 gezeigt.
  • Die Oberfläche 14 vom anodisierten Typ III zeigt eine ähnliche Struktur wie eine nichtanodisierte Oberfläche. Der Hauptunterschied ist die Dicke der Oxidschicht d2, die um mehr als eine Größenordnung kleiner als die Dicke d1 ist. Die Transparenz und definierte Dicke d2 einer Schicht ermöglicht eine Colorisierung der Oberfläche. Die Farbe wird durch eine Lichtinterferenz zerzeugt, die von einfallendem äußeren Licht 21, 23 herrührt, dass die teilweise von der Oberflächenschicht 14 reflektiert wird 22, und teilweise von der Materialoberfläche 11 reflektiert wird 24. Dabei Die Farbe hängt von der Schichtdicke ab, die durch den Anodisierungsprozess gesteuert werden kann.
  • Beim Abscheiden von Silber aus der übersättigten Lösung wird eine wässrige Lösung von beispielsweise 1 × 10exp–3 M Silbernitrat im Mengenverhältnis ca. 1:3. mit einer wässrigen Lösung von 2 × 10exp–3 M Natrium-Borhydrid als Reduzierungsmittel vermischt. Beim Mischen beider Lösungen werden die Ag-Ionen reduziert und als Nanopartikel in der Lösung ausgefällt und durch Rühren stabilisiert. Die 3.3 nM-Lösung kann anschließend auf die gewünschte Konzentration verdünnt werden.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung wird dem Elektrolyten beim Anodisieren eine Lösung eines Silbersalzes und eines Reduzierungsmittels zugesetzt. Beim Mischen der Lösung mit dem Elektrolyten können nun die Ag-Ionen reduziert werden und noch vor dem Ausfällen als Nanopartikel in die Probenoberfläche bzw. die Oxidschicht eingebaut werden. Die Reduzierung kann durch jedes beliebige geeignete Mittel erfolgen.
  • Das Ergebnis ist in 3 und 4 zu sehen. Diese beiden Abbildungen entsprechen im Wesentlichen den 1 und 2, jedoch mit dem Unterschied, dass in der in 3 und 4 gezeigten Struktur eine Einbettung von Silber 19 erfolgt ist. Durch die Präsenz von reduziertem Silber in dem Elektrolyt dringt Silber 19 bis zu einer Tiefe von ungefähr d1 bei der Anodisierung vom Typ II ein (4). Ferner scheidet sich Silber 19 zusammen mit dem Titandioxid 13 ab und führt zu einer Schichtdicke von d2 (3) auf dem ansonsten im Wesentlichen unveränderten Grundmaterial 10.
  • Insbesondere können gemäß einer Ausführungsform der Erfindung dem Elektrolyten beim Anodisieren vom Typ II/III eine Lösung von 1 × 10exp–3 M Silbernitrat und von 2 × 10exp–3 M Natrium-Borhydrid zugesetzt werden. Beim Mischen beider Lösungen mit dem Elektrolyten können hier wiederum nun die Ag-Ionen reduziert werden und noch vor dem Ausfällen als Nanopartikel 19 in die Probenoberfläche 11 (2, 4) bzw. die Oxidschicht (1, 3) eingebaut werden. Die Reduzierung erfolgt hier durch das ebenfalls im Elektrolyten gelöste Reduzierungsmittel Natrium-Borhydrid.
  • Es sei angemerkt, dass anstelle von Silbernitrat auch andere geeignete Silbersalze eingesetzt werden können. Die benötigten Silberionen können auch intrinsisch hergestellt werden. Ferner ist der Einsatz nicht auf die Verwendung von Natrium-Borhydrid beschränkt. Es können anstelle dessen auch andere geeignete Reduzierungsmittel verwendet werden. Alternativ können auch geeignete, als Katalysator wirkende Mittel eingesetzt werden, um ein Ausfällen bzw. Abscheiden von Silber zu erreichen.
  • Alternativ kann eine Ausrüstung einer Titan- oder Titanlegierungsoberfläche mit Silber auch über eine Ag-Ionenimplantation oder eine PVD-Beschichtung erfolgen.
  • Eine Ag-Ionenimplantation wird in einer Vakuumkammer bei niedrigen Drücken von 10exp–4 mbar durchgeführt. Die Metall-Ionen werden nach Erzeugung auf die Titanoberfläche beschleunigt und dringen in diese bis in ein bis zwei Mikrometer Tiefe ein.
  • Dieser Prozess wird nun abwechselnd mit Ag- und mit Ti-Atomen durchgeführt, um nicht nur eine Ag-Implantation, sondern eine Ag-Ti-Deckschicht auf das Grundmaterial aufzubringen.
  • Der Begriff physikalische Gasphasenabscheidung (englisch Physical Vapour Deposition, kurz PVD) bezeichnet eine Gruppe von vakuumbasierten Beschichtungsverfahren bzw. Dünnschichttechnologien, bei denen die Schicht direkt durch Kondensation eines Materialdampfes des Ausgangsmaterials gebildet wird. Das abzuscheidende Material liegt in der Regel in fester Form in der meist evakuierten Beschichtungskammer vor. Durch den Beschuss mit Laserstrahlen, magnetisch abgelenkten Ionen oder Elektronen sowie durch Lichtbogenentladung wird das Material, das als Target bezeichnet wird, verdampft. Wie hoch der Anteil an Atomen, Ionen oder größeren Cluster im Dampf ist, ist von Verfahren zu Verfahren unterschiedlich. Das verdampfte Material bewegt sich entweder ballistisch oder durch elektrische Felder geführt durch die Kammer und trifft dabei auf die zu beschichtenden Teile, wo es zur Schichtbildung kommt. Damit die Dampfteilchen die Bauteile auch erreichen und nicht durch Streuung an den Gasteilchen verloren gehen, muss im Unterdruck gearbeitet werden. Typische Arbeitsdrucke liegen im Bereich von 10–4 Pa bis ca. 10 Pa. Da sich die Dampfteilchen geradlinig ausbreiten, werden Flächen, die vom Ort der Dampfquelle aus gesehen nicht sichtbar sind, mit einer geringeren Beschichtungsrate beschichtet. Sollen alle Flächen möglichst homogen beschichtet werden, müssen die Teile während der Beschichtung in geeigneter Weise bewegt werden. Dies geschieht meist durch Rotation des Substrats. Treffen die Dampfteilchen nun auf das Substrat, beginnen sie sich durch Kondensation an der Oberfläche abzulagern. Die Teilchen bleiben dabei nicht an Ort und Stelle, an der sie auf das Substrat treffen, sondern bewegen sich, je nachdem wie hoch ihre Energie ist, an der Oberfläche entlang (Oberflächendiffusion), um einen energetisch günstigeren Platz zu finden. Dies sind Stellen an der Kristalloberfläche mit möglichst vielen Nachbarn (höhere Bindungsenergie).
  • Ein Prozess einer PVD-Beschichtung kann in handelsüblichen PVD-Systemen durchgeführt werden. Dabei wird eine PVD-Deckschicht von beispielsweise ca. 2 Mikrometern bestehend aus Ti- und Ag-Atomen gleichzeitig auf das Ti- Grundmaterial aufgebracht. Für diese PVD-Beschichtung auf Titan kann beispielsweise die Beschichtung mit beispielsweise einer Dicke von ungefähr zwei Mikrometern auf der Titanoberfläche durch gleichzeitige Verdampfung von zwei Materialien, beispielsweise Titan und Silber, in einer Inert-Argon-Atmosphäre vorgenommen werden. Dabei können dann zeitgleich zwei Precursor eingesetzt werden. Dabei können Silbergehalte von 0–100% in der Deckschicht realisiert werden.
  • Eine Ionen-Implantation ist eine Möglichkeit zum Modifizieren von Oberflächeneigenschaften von Materialien. Es ist ähnlich einem Beschichtungsprozess, jedoch bewirkt es keinen Aufbau einer Schicht auf die Oberfläche. Ursprünglich entwickelt für die Verwendung in Halbleiteranwendungen, verwendet eine Ionenimplantation einen hochenergetischen Ionenstrahl z. B. positiv geladener Atome zum Modifizieren einer Oberflächenstruktur und einer Oberflächenchemie von Materialien bei niedrigen Temperaturen. Dabei bewirkt der Prozess jedoch keine nachteiligen Effekte bei der Komponentendimensionierung oder bei Materialeigenschaften. Viele Oberflächeneigenschaften können durch eine Ionenimplantation verbessert werden, einschließlich der Härte oder Widerstandsfähigkeit gegen Abrieb bzw. chemische Belastung bzw. des Reibkoeffizienten. Der Prozess kann auf beinahe jedes Material einschließlich die meisten Metalle angewendet werden, ebenso wie auf Keramiken und Polymere. Jedoch sind die Effekte des Prozesses typischerweise materialspezifisch. Insbesondere können mit Ionenimplantation behandelten Komponenten Prothesen oder Implantate aus Titan sein, die mit dem Prozess der Ionenimplantation härter und tragfähiger gemacht werden können. Der Prozess einer Ionenimplantation wird in einer Vakuumkammer bei sehr niedrigen Drücken ausgeführt, wobei eine große Anzahl von Ionen die Oberfläche bombardieren und in die Oberfläche eindringen, wobei diese dann mit den Atomen des Substrates unmittelbar unter der Oberfläche interagieren. Typische Tiefen einer Ioneneindringung ist der Bruchteil eines Mikrometers. Die Interaktionen der energetischen Ionen mit dem Material modifizieren die Oberfläche und statten sie mit signifikant anderen Eigenschaften aus als das Ursprungsmaterial. Spezifische Eigenschaftsveränderungen hängen von der Auswahl der Behandlungsparameter der Ionenbestrahlung ab, beispielsweise von der Ionenspezies, der Energie, sowie der gesamten Anzahl der auf die Oberfläche aufgebrachten Ionen. Eine Ionenimplantation bietet zahlreiche Vorteile zum Behandeln von Oberflächen, wobei ein großer Vorteil in der Möglichkeit einer selektiven Modifizierung der Oberfläche ohne nachteilige Auswirkung auf die Materialeigenschaften zu haben, da der Prozess bei niedrigen Substrattemperaturen durchgeführt wird. Der Prozess ist ferner leicht kontrollierbar und reproduzierbar und kann auf die Modifizierung verschiedener Oberflächen auf gewünschte Weise maßgeschneidert werden.
  • Für das erfindungsgemäße Verfahren können die Vorteile der Anodisierung mit denen der Silberdotierung/-legierung derart kombiniert werden, dass die Freisetzung von Ag-Ionen im lebenden Gewebe kontrolliert erfolgt und eine Konzentration erreicht werden kann, die ausreichend hoch ist, eine antimikrobielle Wirkung für beispielsweise mindestens 10 Tage zu erreichen, jedoch andererseits niedrig genug sein kann, um auf das umliegende Gewebe nicht cytotoxisch zu wirken. Typische Werte für die Ag-Ionen Freisetzung nach 24 h in gepufferter Ringerlösung liegen zwischen 0.5 ppb und 50 ppb, je nach Vorbehandlung der Oberfläche.
  • Durch eine Ag-Ionenimplantation oder durch eine PVD-Beschichtung erzeugte Ti-Ag-Systeme können durch ein Anodisieren vom TypII oder Typ III in geeigneter Weise nachbehandelt werden. Dies kann optional geschehen.
  • 5 zeigt ein mit einem PVD Prozess mit einer Schichtdicke d4 beschichtetes Material 10, wobei hier eine Beschichtung aus Ti 18 und Ag 19 aufgebracht wurde. Die Schichtdicke kann in der Größenordnung von etwa einigen Mikrometern, etwa zwei Mikrometer erfolgen. Jedoch kann auch eine Beschichtung nur aus Ag 19 aufgebracht werden. 6 zeigt das in 5 gezeigte Material 10, nach einer anschließenden Anodisierung vom Typ II, analog der 2. 7 zeigt das in 5 gezeigt Material 10 nach einer Anodisierung vom Typ III, analog der 1. Die Dicken der Schichten oder Tiefen d1 und d2 sind analog der 2 und 1.
  • 8 zeigt ein mit einer Ag Implantierung bis zu einer Eindringtiefe von d3 behandeltes Material 10. Die Eindringtiefe kann in der Größenordnung von etwa einigen Mikrometern, etwa einem Mikrometer erfolgen. Jedoch kann auch eine Beschichtung nur aus Ag 19 aufgebracht werden. 9 zeigt das in 8 gezeigte Material 10, nach einer anschließenden Anodisierung vom Typ II, analog der 2. 10 zeigt das in 8 gezeigt Material 10 nach einer Anodisierung vom Typ III, analog der 1. Die Dicken der Schichten oder Tiefen d1 und d2 sind analog der 2 und 1.
  • 11 zeigt den schematischen Ablauf eines Verfahrens gemäß einer Ausführungsform der Erfindung. In Schritt S1a wird eine Anodisierung vom Typ II wie oben beschrieben vorgenommen. Dabei wird im Schritt S4 eine Mischung des Elektrolyts mit einem Silbersalz bzw. Äquivalent vorgenommen, um einen Prozess auszuführen, der in Schritt S5 wie oben beschrieben zu einem Aufbau der Oberflächenstruktur gemäß 4 führt.
  • 12 zeigt den schematischen Ablauf eines Verfahrens gemäß einer Ausführungsform der Erfindung. In Schritt S1b wird eine Anodisierung vom Typ III wie oben beschrieben vorgenommen. Dabei wird im Schritt S4 eine Mischung des Elektrolyts mit einem Silbersalz bzw. Äquivalent vorgenommen, um einen Prozess auszuführen, der in Schritt S5 wie oben beschrieben zu einem Aufbau der Oberflächenstruktur gemäß 3 führt.
  • 13 zeigt ein Konvolut von möglichen schematischen Abläufen eines Verfahrens gemäß einer Ausführungsform der Erfindung. In Schritt S2 wird eine Ag-Implantierung wie oben beschrieben vorgenommen. Im Schritt S3 wird ein PVD Prozess wie oben beschrieben vorgenommen. Anschließend an den Schritt S2 bzw. den Schritt S3 wird in Schritt S1a wird eine Anodisierung vom Typ II wie oben beschrieben vorgenommen, bzw. in Schritt S1b wird eine Anodisierung vom Typ III wie oben beschrieben vorgenommen, was jeweils in Schritt S5 zu einer Beschichtung führt. In der Abfolge der Schritte S2, S1a, S5 führt das wie oben beschrieben zu einem Aufbau der Oberflächenstruktur gemäß 9. In der Abfolge der Schritte S2, S1b, S5 führt das wie oben beschrieben zu einem Aufbau der Oberflächenstruktur gemäß 10. In der Abfolge der Schritte S3, S1a, S5 führt das wie oben beschrieben zu einem Aufbau der Oberflächenstruktur gemäß 6. In der Abfolge der Schritte S3, S1b, S5 führt das wie oben beschrieben zu einem Aufbau der Oberflächenstruktur gemäß 7.
  • Es sei angemerkt, dass der Begriff „umfassen" weitere Elemente oder Verfahrensschritte nicht ausschließt, ebenso wie der Begriff „ein" und „eine" mehrere Elemente und Schritte nicht ausschließt.
  • Die verwendeten Bezugszeichen dienen lediglich zur Erhöhung der Verständlichkeit und sollen keinesfalls als einschränkend betrachtet werden, wobei der Schutzbereich der Erfindung durch die Ansprüche wiedergegeben wird.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • - „Antimicrobial titanium/silver PVD coatings on titanium" von Andrea Ewald et. Al., veröffentlicht am 24. März 2006 in BioMedical Engineering OnLine2006, 5:22 doi:10.1186/1475-925X-5-22 [0003]

Claims (21)

  1. Verfahren zur antimikrobiellen Ausstattung von Implantatoberflächen mit Silber, wobei das Verfahren umfasst: ein Anodisieren der Implantatoberfläche in Gegenwart von einem Elektrolyt (S1a, S1b), wobei das Elektrolyt eine silberabgebende Substanz (19) umfasst.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die silberabgebende Substanz ein Silbersalz umfasst.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, wobei das Silbersalz Silbernitrat umfasst.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei das Silber wenigstens teilweise aus Silber-Ionen durch ein Reduktionsmittel reduziert wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, wobei das Elektrolyt das Reduktionmittel umfasst.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, wobei das Reduktionsmittel Natrium-Borhydrid umfasst.
  7. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei das Anodisieren ein Anodisieren vom Typ II (S1a) umfasst.
  8. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei das Anodisieren ein Anodisieren vom Typ III (S1b) umfasst.
  9. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei dem Elektrolyten beim Anodisieren eine Lösung zugesetzt wird, die eine Konzentration von 1 × 10exp–4 M bis 1 × 10exp–2 M, vorzugsweise etwa 1 × 10exp–3 M Silbernitrat aufweist und eine Konzentration von 2 × 10exp–4 M bis 2 × 10exp–2 M, vorzugsweise etwa 2 × 10exp–3 M Natrium-Borhydrid aufweist.
  10. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei Silber-Ionen reduziert und vor einem Ausfällen als Nanopartikel in die Anodisierschicht (d1) der Implantatoberfläche (11) bzw. eine darauf befindliche Oxidschicht (d2) eingebaut werden.
  11. Verfahren zur antimikrobiellen Ausstattung von Implantatoberflächen mit Silber, wobei das Verfahren umfasst: eine Silber-Implantation (S2).
  12. Verfahren nach Anspruch 11, wobei das Verfahren ferner umfasst: ein Anodisieren (S1a, S1b) der Implantatoberfläche.
  13. Verfahren nach Anspruch 11 oder 12, wobei Parameter einer Silber-Implantation so gewählt werden, dass eine Eindringtiefe (d3) des Silbers zwischen 0,5 und 2 Mikrometern, insbesondere bei etwa 1 Mikrometer liegt.
  14. Verfahren zur antimikrobiellen Ausstattung von Implantatoberflächen mit Silber, wobei das Verfahren umfasst: eine physikalische Gasphasenabscheidung (S3).
  15. Verfahren nach Anspruch 14, wobei das Verfahren ferner umfasst: ein Anodisieren (S1a, S1b) der Implantatoberfläche (11).
  16. Verfahren nach Anspruch 14 oder 15, wobei die physikalische Gasphasenabscheidung abwechselnd mit Silber (19) und mit Titan (18) durchgeführt wird.
  17. Verfahren nach einem der Ansprüche 14 bis 16, wobei die physikalische Gasphasenabscheidung gleichzeitig mit Silber (19) und mit Titan (18) durchgeführt wird.
  18. Verfahren nach einem der Ansprüche 14 bis 17, wobei die eine durch physikalische Gasphasenabscheidung aufgebrachte Deckschicht einer Dicke (d4) zwischen 1 und 3 Mikrometern, insbesondere 1 Mikrometer aufweist.
  19. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 18, wobei das Anodisieren ein Anodisieren vom TypII (S1a) oder vom Typ III (S1b) ist.
  20. Computerprogramm, das, wenn es durch eine Prozessor ausgeführt wird, ausgelegt ist, um das Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 19 auszuführen.
  21. Computerlesbares Medium, auf dem das Computerprogramm gemäß Anspruch 20 gespeichert ist.
DE102008008517.0A 2008-02-11 2008-02-11 Antimikrobielle Ausstattung von Titan und Titanlegierungen mit Silber Active DE102008008517B4 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008008517.0A DE102008008517B4 (de) 2008-02-11 2008-02-11 Antimikrobielle Ausstattung von Titan und Titanlegierungen mit Silber
ES08872293T ES2398264T3 (es) 2008-02-11 2008-12-02 Provisioón antimicrobiana de titanio y aleaciones de titanio con plata
EP08872293A EP2240631B1 (de) 2008-02-11 2008-12-02 Antimikrobielle bereitstellung von titan und titanlegierungen mit silber
PCT/EP2008/066604 WO2009100792A2 (en) 2008-02-11 2008-12-02 Antimicrobial provision of titanium and titanium alloys with silver
US12/866,063 US9011668B2 (en) 2008-02-11 2008-12-02 Antimicrobial provision of titanium and titanium alloys with silver

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008008517.0A DE102008008517B4 (de) 2008-02-11 2008-02-11 Antimikrobielle Ausstattung von Titan und Titanlegierungen mit Silber

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102008008517A1 true DE102008008517A1 (de) 2009-08-20
DE102008008517B4 DE102008008517B4 (de) 2014-12-31

Family

ID=40867366

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008008517.0A Active DE102008008517B4 (de) 2008-02-11 2008-02-11 Antimikrobielle Ausstattung von Titan und Titanlegierungen mit Silber

Country Status (5)

Country Link
US (1) US9011668B2 (de)
EP (1) EP2240631B1 (de)
DE (1) DE102008008517B4 (de)
ES (1) ES2398264T3 (de)
WO (1) WO2009100792A2 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009023459A1 (de) * 2009-06-02 2010-12-09 Aap Biomaterials Gmbh Osteosynthese mit Nanosilber
WO2011131536A1 (de) * 2010-04-19 2011-10-27 Deru Gmbh Entwicklung Von Medizinischen Produkten Implantat mit antimikrobieller beschichtung
WO2012045672A1 (de) * 2010-10-05 2012-04-12 Deru Gmbh Prothesenkomponente mit antimikrobiell beschichteter gleitfläche
EP2962657A1 (de) * 2014-07-04 2016-01-06 Gil Mur Javier Verfahren zum aufbringen eines antibakteriellen schutzes auf ein zahnimplantat und hergestelltes zahnimplantat

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB0208642D0 (en) 2002-04-16 2002-05-22 Accentus Plc Metal implants
GB0405680D0 (en) 2004-03-13 2004-04-21 Accentus Plc Metal implants
US8858775B2 (en) 2007-10-03 2014-10-14 Accentus Medical Limited Method of manufacturing metal with biocidal properties
US8771323B2 (en) 2010-11-12 2014-07-08 Silver Bullet Therapeutics, Inc. Bone implant and systems that controllably releases silver
US9114197B1 (en) * 2014-06-11 2015-08-25 Silver Bullett Therapeutics, Inc. Coatings for the controllable release of antimicrobial metal ions
US10265435B2 (en) 2009-08-27 2019-04-23 Silver Bullet Therapeutics, Inc. Bone implant and systems and coatings for the controllable release of antimicrobial metal ions
US9821094B2 (en) 2014-06-11 2017-11-21 Silver Bullet Therapeutics, Inc. Coatings for the controllable release of antimicrobial metal ions
EP2470257B1 (de) 2009-08-27 2015-03-04 Silver Bullet Therapeutics Inc. Knochenimplantate zur Behandlung einer Infektion
US9662425B2 (en) 2013-04-22 2017-05-30 Stryker European Holdings I, Llc Method for drug loading hydroxyapatite coated implant surfaces
EP3010557B1 (de) 2013-06-21 2019-08-21 Stryker European Holdings I, LLC Co-abscheidung tobramycins in hydroxylapatitbeschichtungen
EP3019101B1 (de) 2013-07-11 2018-02-21 Stryker European Holdings I, LLC Befestigungsanordnung mit einem flexiblen länglichen element zur befestigung von teilen eines brustbeins
EP3024506A4 (de) * 2013-07-26 2017-04-05 Smith & Nephew, Inc. Biofilmresistentes medizinisches implantat
WO2015028100A1 (en) * 2013-09-02 2015-03-05 Stryker Trauma Gmbh Method of manufacturing an implant for use in a surgical procedure
US9452242B2 (en) 2014-06-11 2016-09-27 Silver Bullet Therapeutics, Inc. Enhancement of antimicrobial silver, silver coatings, or silver platings
EP3042622B1 (de) 2015-01-09 2018-05-09 Stryker European Holdings I, LLC Implantat zur Knochenfixierung
US9850570B2 (en) * 2015-07-06 2017-12-26 Intevac, Inc. Ion implantation for modification of thin film coatings on glass
RU2632761C1 (ru) * 2016-10-28 2017-10-09 Арчил Важаевич Цискарашвили Ортопедический имплантат из титана и нержавеющей стали с антиадгезивным антибактериальным покрытием
EP3320868B1 (de) 2016-11-11 2019-05-01 Stryker European Holdings I, LLC Implantat zur knochenfixierung
DE102017128340A1 (de) 2016-11-29 2018-05-30 Viktor Hegedüs GmbH Verfahren zur Erzeugung farbig wirkender Muster auf einer Typ-III-anodisierbaren Oberfläche
DE202017101887U1 (de) 2016-11-29 2017-09-20 Viktor Hegedüs GmbH Gegenstand mit einer Typ-III-anodisierten Oberfläche
US10610621B2 (en) 2017-03-21 2020-04-07 International Business Machines Corporation Antibacterial medical implant surface
DE102020101852A1 (de) 2020-01-27 2021-07-29 Dot Gmbh Beschichteter medizinischer Artikel und Verfahren zu dessen Herstellung

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1980002750A1 (en) 1979-05-31 1980-12-11 Hollandse Signaalapparaten Bv Optical slip rings
WO1981002667A1 (en) * 1980-03-27 1981-10-01 Nat Res Dev Antimicrobial surgical implants
DE4328999A1 (de) * 1993-08-28 1995-03-02 Duerrwaechter E Dr Doduco Medizinisches Gerät und Verfahren zu seiner Versilberung
WO2001043788A2 (en) * 1999-12-15 2001-06-21 C.R. Bard, Inc. Polymer compositions containing colloids of silver salts
US20030060873A1 (en) * 2001-09-19 2003-03-27 Nanomedical Technologies, Inc. Metallic structures incorporating bioactive materials and methods for creating the same
WO2008002750A2 (en) * 2006-06-07 2008-01-03 Medicinelodge, Inc. Laser based metal deposition (lbmd) of antimicrobials to implant surfaces

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4976987A (en) * 1989-08-10 1990-12-11 The United States Of America As Represented By The Department Of Energy Process for forming one or more substantially pure layers in substrate material using ion implantation
US6267782B1 (en) * 1997-11-20 2001-07-31 St. Jude Medical, Inc. Medical article with adhered antimicrobial metal
CN1181228C (zh) 2000-10-25 2004-12-22 有限会社创研 铝或其合金的表面处理方法
DE20020649U1 (de) * 2000-12-06 2002-04-11 Stryker Trauma Gmbh Vorrichtung für den chirurgischen oder therapeutischen Gebrauch, insbesondere Implantate und chirurgische Instrumente sowie deren Zubehör
GB0210786D0 (en) * 2002-05-10 2002-06-19 Plasma Coatings Ltd Orthopaedic and dental implants
JP2005137801A (ja) * 2003-11-10 2005-06-02 Soken:Kk 炎症/臭い抑制部材及びその表面処理方法並びにこれを用いた義体及び靴
GB0405680D0 (en) * 2004-03-13 2004-04-21 Accentus Plc Metal implants
DE102004019546A1 (de) * 2004-04-22 2005-11-17 Volker Gallatz Verfahren und Vorrichtung zum Beschichten eines Gegenstandes
US7704306B2 (en) * 2006-10-16 2010-04-27 Enthone Inc. Manufacture of electroless cobalt deposition compositions for microelectronics applications
US8258682B2 (en) * 2007-02-12 2012-09-04 Cree, Inc. High thermal conductivity packaging for solid state light emitting apparatus and associated assembling methods
US8858775B2 (en) * 2007-10-03 2014-10-14 Accentus Medical Limited Method of manufacturing metal with biocidal properties

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1980002750A1 (en) 1979-05-31 1980-12-11 Hollandse Signaalapparaten Bv Optical slip rings
WO1981002667A1 (en) * 1980-03-27 1981-10-01 Nat Res Dev Antimicrobial surgical implants
DE4328999A1 (de) * 1993-08-28 1995-03-02 Duerrwaechter E Dr Doduco Medizinisches Gerät und Verfahren zu seiner Versilberung
WO2001043788A2 (en) * 1999-12-15 2001-06-21 C.R. Bard, Inc. Polymer compositions containing colloids of silver salts
US20030060873A1 (en) * 2001-09-19 2003-03-27 Nanomedical Technologies, Inc. Metallic structures incorporating bioactive materials and methods for creating the same
WO2008002750A2 (en) * 2006-06-07 2008-01-03 Medicinelodge, Inc. Laser based metal deposition (lbmd) of antimicrobials to implant surfaces

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
"Antimicrobial titanium/silver PVD coatings on titanium" von Andrea Ewald et. Al., veröffentlicht am 24. März 2006 in BioMedical Engineering OnLine2006, 5:22 doi:10.1186/1475-925X-5-22

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009023459A1 (de) * 2009-06-02 2010-12-09 Aap Biomaterials Gmbh Osteosynthese mit Nanosilber
US8652645B2 (en) 2009-06-02 2014-02-18 Aap Biomaterials Gmbh Osteosynthesis with nano-silver
DE102009023459B4 (de) * 2009-06-02 2017-08-31 Aap Implantate Ag Osteosynthese mit Nanosilber
WO2011131536A1 (de) * 2010-04-19 2011-10-27 Deru Gmbh Entwicklung Von Medizinischen Produkten Implantat mit antimikrobieller beschichtung
EP2382960A1 (de) * 2010-04-19 2011-11-02 DERU GmbH Entwicklung von medizinischen Produkten Implantat mit antimikrobieller Beschichtung
RU2536293C2 (ru) * 2010-04-19 2014-12-20 Вальдемар Линк Гмбх Ко. Кг Имплантат с противомикробным покрытием
KR101512117B1 (ko) * 2010-04-19 2015-04-14 발데마르 링크 게엠베하 운트 코.카게 항균 코팅을 구비한 임플란트
US9603972B2 (en) 2010-04-19 2017-03-28 Waldemar Link Gmbh & Co. Kg Implant with antimicrobial coating
WO2012045672A1 (de) * 2010-10-05 2012-04-12 Deru Gmbh Prothesenkomponente mit antimikrobiell beschichteter gleitfläche
EP2444108A1 (de) * 2010-10-05 2012-04-25 Deru GmbH Prothesenkomponente mit antimikrobiell beschichteter Gleitfläche
EP2962657A1 (de) * 2014-07-04 2016-01-06 Gil Mur Javier Verfahren zum aufbringen eines antibakteriellen schutzes auf ein zahnimplantat und hergestelltes zahnimplantat

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008008517B4 (de) 2014-12-31
WO2009100792A2 (en) 2009-08-20
ES2398264T3 (es) 2013-03-14
US9011668B2 (en) 2015-04-21
WO2009100792A3 (en) 2010-03-11
WO2009100792A4 (en) 2010-05-20
US20100326835A1 (en) 2010-12-30
EP2240631A2 (de) 2010-10-20
EP2240631B1 (de) 2012-11-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008008517B4 (de) Antimikrobielle Ausstattung von Titan und Titanlegierungen mit Silber
EP2648773B1 (de) Antibakterielle beschichtung für ein implantat und verfahren zur herstellung dieser beschichtung
DE60104026T2 (de) Verfahren zum Aufbringen einer Beschichtung durch physikalische Dampfabscheidung
DE102015115298B4 (de) Herstellungsverfahren für einen Separator einer Brennstoffzelle
DE3312685A1 (de) Verfahren zur herstellung von ionenaustauschmembranen mit einer beschichtung fuer die elektrolyse
EP3432941B1 (de) Implantatkörper mit wirkstoffträgerschicht und abgabekontrollschicht
DE3515807A1 (de) Verfahren zur herstellung eines duennen films
EP0950131B1 (de) Metallischer gegenstand mit einer dünnen mehrphasigen oxidschicht sowie verfahren zu dessen herstellung
DE102013217085A1 (de) Verfahren zur Verbesserung der Biokompatibilität einer Oberfläche
DE10118763A1 (de) Verfahren zur Darstellung von keramischen Metalloxid- bzw. Metallmischoxidschichten auf beliebigen Substraten
DE102007041544A1 (de) Verfahren zur Herstellung von DLC-Schichten und dotierte Polymere oder diamantartige Kohlenstoffschichten
DE102013102746B4 (de) Verfahren zur Beschichtung von chirurgischen und medizinischen Instrumenten und beschichtete Instrumente
EP3133184B1 (de) Verfahren zum ausbilden einer schicht mit hoher lichttransmission und/oder niedriger lichtreflexion
DE102017116261A1 (de) Verfahren zur Beschichtung einer leitfähigen Komponente und Beschichtung einer leitfähigen Komponente
DE102017121684A1 (de) Verfahren zum Erzeugen einer strukturierten Oberfläche
DE102007041374B4 (de) Verfahren zur Beschichtung von Substraten und eine damit erstellte Oberfläche
DE102015115878B4 (de) Verfahren zur Behandlung einer metallischen Oberfläche und Körper mit einer behandelten metallischen Oberfläche
DE102012100288A1 (de) Kunststoffsubstrat mit einer porösen Schicht und Verfahren zur Herstellung der porösen Schicht
WO2006027106A1 (de) Verfahren zum abscheiden von photokatalytischen titanoxid-schichten
DE10158302A1 (de) Beschichtung von implantierbaren Metallkörpern mit bioaktiven Materialien
WO2018233767A1 (de) Beschichtung oder mit einer beschichtung versehener körper sowie verfahren zu deren herstellung
AT524312B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines oberflächenmodifizierten Metallimplantats
DE102010024498B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer dreidimensionalen Struktur für die Medizintechnik
DE212008000076U1 (de) Mehrschichtanode
DE19822904C2 (de) Verfahren zum haftenden Aufbringen einer Schmierstoffschicht auf eine freiliegende und tribologisch beanspruchte Oberfläche einer Anlaufscheibe sowie Anlaufscheibe

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: STRYKER EUROPEAN OPERATIONS HOLDINGS LLC, KALA, US

Free format text: FORMER OWNER: STRYKER TRAUMA GMBH, 24232 SCHOENKIRCHEN, DE

Owner name: STRYKER EUROPEAN OPERATIONS HOLDINGS LLC, KALA, US

Free format text: FORMER OWNER: STRYKER EUROPEAN HOLDINGS VI, LLC (N.D. GES. D. STAATES DELAWARE), KALAMAZOO, MICH., US

Owner name: STRYKER EUROPEAN HOLDINGS I, LLC (N.D. GES. D., US

Free format text: FORMER OWNER: STRYKER EUROPEAN HOLDINGS VI, LLC (N.D. GES. D. STAATES DELAWARE), KALAMAZOO, MICH., US

Owner name: STRYKER EUROPEAN HOLDINGS I, LLC (N.D. GES. D., US

Free format text: FORMER OWNER: STRYKER TRAUMA GMBH, 24232 SCHOENKIRCHEN, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: MAIWALD PATENTANWALTSGESELLSCHAFT MBH, DE

Representative=s name: MAIWALD PATENTANWALTS- UND RECHTSANWALTSGESELL, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: STRYKER EUROPEAN OPERATIONS HOLDINGS LLC, KALA, US

Free format text: FORMER OWNER: STRYKER EUROPEAN HOLDINGS I, LLC (N.D. GES. D. STAATES DELAWARE), KALAMAZOO, MICH., US

R082 Change of representative

Representative=s name: MAIWALD PATENTANWALTS- UND RECHTSANWALTSGESELL, DE