DE3312685A1 - Verfahren zur herstellung von ionenaustauschmembranen mit einer beschichtung fuer die elektrolyse - Google Patents

Verfahren zur herstellung von ionenaustauschmembranen mit einer beschichtung fuer die elektrolyse

Info

Publication number
DE3312685A1
DE3312685A1 DE19833312685 DE3312685A DE3312685A1 DE 3312685 A1 DE3312685 A1 DE 3312685A1 DE 19833312685 DE19833312685 DE 19833312685 DE 3312685 A DE3312685 A DE 3312685A DE 3312685 A1 DE3312685 A1 DE 3312685A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coating
ion exchange
ion
electrolytic
etching
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19833312685
Other languages
English (en)
Inventor
Hiroshi Ichikawa Chiba Asano
Kazuhiro Yamato Kanagawa Hirao
Takayuki Machida Tokyo Shimamune
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
De Nora Permelec Ltd
Original Assignee
Permelec Electrode Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Permelec Electrode Ltd filed Critical Permelec Electrode Ltd
Publication of DE3312685A1 publication Critical patent/DE3312685A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25BELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES FOR THE PRODUCTION OF COMPOUNDS OR NON-METALS; APPARATUS THEREFOR
    • C25B9/00Cells or assemblies of cells; Constructional parts of cells; Assemblies of constructional parts, e.g. electrode-diaphragm assemblies; Process-related cell features
    • C25B9/17Cells comprising dimensionally-stable non-movable electrodes; Assemblies of constructional parts thereof
    • C25B9/19Cells comprising dimensionally-stable non-movable electrodes; Assemblies of constructional parts thereof with diaphragms
    • C25B9/23Cells comprising dimensionally-stable non-movable electrodes; Assemblies of constructional parts thereof with diaphragms comprising ion-exchange membranes in or on which electrode material is embedded
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25BELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES FOR THE PRODUCTION OF COMPOUNDS OR NON-METALS; APPARATUS THEREFOR
    • C25B13/00Diaphragms; Spacing elements
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J5/00Manufacture of articles or shaped materials containing macromolecular substances
    • C08J5/20Manufacture of shaped structures of ion-exchange resins
    • C08J5/22Films, membranes or diaphragms
    • C08J5/2287After-treatment
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2327/00Characterised by the use of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Derivatives of such polymers
    • C08J2327/02Characterised by the use of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
    • C08J2327/12Characterised by the use of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment containing fluorine atoms
    • C08J2327/18Homopolymers or copolymers of tetrafluoroethylene

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Manufacture Of Macromolecular Shaped Articles (AREA)
  • Electrodes For Compound Or Non-Metal Manufacture (AREA)
  • Electrolytic Production Of Non-Metals, Compounds, Apparatuses Therefor (AREA)
  • Physical Vapour Deposition (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Ionenaustauschmembranen mit einer Beschichtung zur Verwendung bei der Elektrolyse, beispielsweise einer wässrigen, Alkalihalogenidlösung mittels eines Ion:enaus-
tauschmembranverfahrens. 15
Bei der Elektrolyse einer wässrigen Alkalihalogenidlösung, insbesondere von Natriumchlorid ist die Verringerung der elektrolytischen Spannung ein bedeutender, technischer Aspekt in Hinblick auf eine Energieeinsparung und ähnliches.
Die elektrolytische Spannung ergibt sich durch die Summe .von Spannungsstufen aufgrund der zwischen der Annode und der Kathode vorhandenen Elemente, welche eine elektrolytische Zelle bilden. Eine Verringerung der elektrolytischen
Spannung kann dadurch erreicht werden, daß jedes beitragende Element analysiert und die Spannung verringert wird, welche als Ergebnis seines Vorhandenseins auftritt. Bei der Elektrolyse mittels eines Ionenaustauschmembranverfahrens sind die beitragenden Hauptelemente, welche bezüglich von Spannungsschritten verringert werden können, die Elektrodenüberspannung, der Flüssigkeitswiderstand zwischen den Elektroden, der Membranwiderstand und die Ungleichmäßigkeit der Stromverteilung in der Membran.
Kürzlich sind verschiedene Techniken gemäß dem sogenannten SPE-elektrolytischen Verfahren vorgeschlagen worden, bei
dem eine elektrolytische Zelle verwandt wird, bei deren Elektrode katalytische Stoffe unmittelbar auf festen, elektrolytischen Membranen gehalten werden (vgl. z.B. japanische Offenlegungsschriften Nr. 102278/78, 93690/79 und 107493/79, welche den amerikanischen Patentschriften 4,197,178, 4,210,501 und 4,224,121 bzw. 4,191,618 entsprechen). Dieses Verfahren ist insbesondere deshalb überlegen, da keine elektrolytische Lösung zwischen den Elektroden vorhanden ist und die Spannungserhöhung auf- ^Q grund der Wirkung von Gasblasen, welche hauptsächlich für den Flüssigkeitswiderstand verantwortlich ist, im wesentlichen ausgeschlossen werden kann, so daß das vorgenannte Problem im großen und ganzen gelöst ist. Jedoch ergeben sich viele technische Schwierigkeiten bei der Anwendung des Elektrolyseverfahrens im industriellen Maßstab, welcher Membranen mit großen Abmessungen verlangt.
Um diese Schwierigkeiten zu überwinden, ist in der japanischen Offenlegungsschrift Nr. 93883/81, welche der ver-
20
öffentlichten europäischen Patentanmeldung 0031660 entspricht, ein verbessertes SPE-Elektrolyseverfahren angegeben, bei dem eine neuentwickelte, elektrolytische Zelle verwandt wird, in der ein Elektrodenelement, welches durch Beschichten eines gasdurchlässigen, elektrisch leitenden
nc
Substrats mit einer porösen Elektroden-Katalysatorschicht hergestellt worden ist, in enge Berührung mit der Oberfläche einer festen, elektrolytischen Membrane gebracht wird, und ferner eine Beschichtung aus einem Stoff mit
niederer Aktivität zwischen der Membrane und der Elektroden 30
Katalysatorschicht vorgesehen ist, um die elektrolytische Spannung zu verringern und die elektrolytische Arbeitsweise zu verbessern. Ähnliche Techniken zur Verringerung der elektrolytischen Spannung mittels einer Schicht aus einem inerten Stoff bzw. Material zwischen der Ionenaustauschmembran und der Elektrode sind in den japanischen
Cffenlegungsschriften 112487/81 und 23076/82 angegeben.
Jedoch ist die Wirkung der Verringerung der elektrolytischen Spannung, die lediglich dadurch erreicht wird, daß diese Schichten aus Stoffen niederer Aktivität auf einer Ionenaustauschmembran vorgesehen werden, noch unzureichend. Es hat sich ferner herausgestellt, daß beim Betrieb einer elektrolytischen Zelle während einer langen Zeitdauer die Spannung nach und nach zunahm, und es ist deshalb schwierig, einen Betrieb mit niederer Spannung in stabiler Weise über lange Zeitdauern durchzuführen.
Eine Zielsetzung der Erfindung besteht darin, ein Ver-. fahren zum Herstellen von elektrolytischen Ionenaustauschmembranen mit einer Beschichtung anzugeben, welche die elektrolytische Spannung verringert und über eine lange Zeitdauer eine stabile, elektrolytische Arbeitsweise erlaubt .
Nach der Erfindung wird ein Verfahren zur Herstellung
von elektrolytischen Ionenaustauschmembranen mit einer Beschichtung geschaffen, welches Ionenätzen der Oberfläche der Ionenaustauschmembran, um die Oberfläche aufzurauhen, und anschließend die Beschichtung der derart aufgerauhten Oberfläche mit einem Stoff oder Stoffen umfaßt, die eine geringe elektrochemische Aktivität aufweisen, wie z.B. Kohlenstoff, Graphit, Platin, Zinnoxid, Titanoxid, Tantaloxid und Mischungen davon.
Die Figur zeigt eine grafische Darstellung der Beziehung
zwischen der Ionenätzzeit und der Ätztiefe.
Ionentauschmembranen, welche hier verwandt werden können, sind nicht begrenzt, und irgendeine bekannte elektrolytische Ionenaustauschmembran, z.B. aus fluorbeschichtetem
* 9
ti
Harz kann verwandt werden. Beispielsweise können herkömmliche Ka,tion- oder Anion-Austauschmembranen verwandt werden, die beispielsweise in den US-PSen 3,341,366 und
3,442,285 angegeben sind.
5 . ■
Aus der japanischen Offenlegungsschrift 116891/81 läßt sich entnehmen, daß die elektrolytische Spannung dadurch verringert werden kann, daß die Oberfläche einer Ionenaustauschmembran aufgerauht wird, wodurch der Durchgang *Q von erzeugten Luftblasen verbessert wird. Bei dieser Erfindung kann die Wirkung mittels Beschichtung mit dem vorgenannten Stoff bzw. den vorgenannten Stoffen geringer Aktivität und die Wirkung durch Anwenden der vorgenannten Oberflächenaufrauhung in Kombination erzielt werden. Diese Behandlungen der Oberflächenaufrauhung und Beschichtung können entweder auf der Kathodenseite oder der Anodenseite oder auch sowohl auf der Kathoden-als auf der Anodenseite der Ionenaustauschmembrane angewandt werden.
Eine Anzahl von Oberflächenaufrauhungsverfahren ist bekannt und in der japanischen Offenlegungsschrift 116891/81 beschrieben. Von diesem Verfahren ist ein Ionenätzverfahren bei der Erfindung besonders geeignet. Ein nasses Verfahren, bei dem eine Ätzlösung verwandt wird, ist verfahrensmäßig
äußerst kompliziert. Bei dem Sandstrahlverfahren, welches ein trockenes Verfahren und bequem durchzuführen ist, ist es schwierig, eine gleichmäßig aufgerauhte Oberfläche herzustellen, und verwandte Strahlmaterialteilchen können
als Verunreinigungen auf der aufgerauhten Oberfläche zu-30
rückbleiben, wodurch die Adhäsion der aufgerauhten Oberfläche für eine Schicht eines Stoffes mit niederer Aktivität zerstört bzw. beeinträchtigt wird und eine Störung der elektrolytischen Arbeitsweise auftritt.
Das Ionenätzen ist eines der trockenen Verfahren, ist
leicht durchzuführen, und erlaubt eine leichte Herstellung
einer gleichförmig und fein aufgerauhten Oberfläche. Da ferner die derart aufgerauhte Oberfläche frei von zurückgebliebenen Verunreinigungen ist, sind ihre Adhäsianseigenschaften für inerte Stoffe gut,.mit denen sie später beschichtet werden sollen.
Dieses Ionenätzverfahren kann unter Verwendung verschiedener, bekannter Vorrichtungen durchgeführt werden, wie z.B. einer Bestrahlungsvorrichtung mit Niedertemperatur-Plasmafluß, einer eine Koronaentladung verwendenden Zerstäubungsvorrichtung und einer Ionenstrahl-Zerstäubungsvorrichtung. Diese Techniken sind auf diesem Gebiet der Technik gut bekannt und so sind beispielsweise die Plasmaflußbestrahlung und die Zerstäubung in J.R. Hall et al. "Effect of
1^ Activated Gas Plasma Treatment Time on Adhesive Bondability of Polymers", Journal of Applied Polymer Science, VoI 16, pp*1465-1477 (1972) beschrieben. Es werden jene Vorrichtungen bevorzugt, bei denen die durch Elektrodenentladung erzeugte Wärme ausreichend entfernt werden kann,
welche weniger durch Strahlungswärme beeinflußt sind oder welche eine hohe Ionenenergie erzeugen, die die Ätzgeschwindigkeit erhöht und einen hohen Wirkungsgrad liefert. Gasquellen, die in solche Vorrichtungen eingebracht werden können, sind Argon, Stickstoff und Sauerstoff. Sie können alleine für sich oder in Kombination miteinander verwandt werden, üblicherweise ist Argon zur Verwendung geeignet. Die Ionenätz-Bedingungen sind nicht kritisch und können in geeigneter Weise in Abhängigkeit von den Eigenschaften der zu behandelnden Ionenaustauschmembran und der verwandten
Vorrichtungen bestimmt werden. Beispielsweise beträgt im Falle einer Ionenstrahl-^Zerstäubungsvorrichtung, die eine Ionenkanone verwendet, die geeignete Beschleunigungsspannung ungefähr 500 bis 15Ö0 V, die Stromdichte an der
ρ Bestrahlungsoberfläche ungefähr 0,01 bis 0,5 mA/cm und
die Behandlungszeit ungefähr 1 bis 60 Min.
Die Figur zeigt die Beziehung zwischen den Ionenstrahl-Bestrahlungsbedingungen und der Ätztiefe bei einer im Handel erhältlichen, elektrolytischen Ionenaustauschmembran. In der Zeichnung bedeutet A die Ätztiefe, wenn das Ätzen bei einer Beschleunigungsspannung von 1 KV und einer Stromdichte von 0,0 5 mA/cm durchgeführt wird, und B die Ätztiefe, wenn das Ätzen bei: einer Beschleunigungsspannung von 0.6 KV und einer Stromdichte von 0,025 mA/cm durchgeführt wird. Die Ätztiefe ändert sich stark bei Änderung·der Ionenbeschleunigungsspannung. Selbst wenn die Bestrahlung während einer längeren als einer bestimmten Zeitdauer durchgeführt wird, erhöht sich die Ätztiefe nicht mehr über eine gewisse Grenze hinaus.
Die Wirkungen der Erfindung können in ausreichender Weise dadurch erreicht werden, daß die Ätztiefe von 0,1 bis 20μιη und vorzugsweise von 3 bis 10 μιη gesteuert wird.
Ionenaustauschmembranen, deren Oberfläche durch Ionen-
ätzen aufgerauht worden sind, werden dann mit einem
Stoff oder Stoffen geringer elektrochemischer Aktivität beschichtet. Obgleich für diese Beschichtung irgendeine Technik verwandt werden kann, so lange sie eine ausreichend große Adhäsionsfestigkeit und eine gleichförmige
Beschichtung liefert, wie z.B. Heißpressen, chemische Dampfablagerung (CVD),Vakuumzerstäubung usw., ist es am geeignetsten, ein Vakuumzerstäubungsverfahren zu verwenden, welches eine große Adhäsionsfestigkeit liefert und eine
gleichförmige Beschichtungsdicke ermöglicht, die einfach 30
gesteuert werden kann. Da ferner eine Vorrichtung, welche beide Funktionen nämlich eine Ionenätzbehandlung und eine Beschichtungsbehandlung durch Vakuumzerstäubung liefert, verwandt werden kann, kann der Wirkungsgrad des Verfahrens
nach der Erfindung erhöht werden. 35
In einer Zerstäubungsvorrichtung sind die Teilchen eines Beschichtungsstoffes, welche von einem Target ausgesandt werden, wobei die Teilchen die Beschichtungsschicht bilden, in einem hochenergetischen Zustand und haften fest in dem Zustand an der durch Ionenätzen aufgerauhten Oberfläche an, wobei sie sich fest mit der Oberfläche verbinden. Diese Beschichtungsbehandlung macht die Oberfläche der Ionenaustauschmembrane hydrophiler, beschleunigt die Freisetzung von adsorbiertem Gas und verbessert den Durch-
1^ gang des von der Ionenaustauschmembran freigegebenen Gases. Somit kann eine Oberflächenbedingung erhalten werden, welche die Spannungszunahme aufgrund der Wirkung von Gasblasen verringert. Demgemäß müssen die Beschichtungsstoffe einen Korrosionswiderstand und niedere, elektrochemische
1^ Aktivität aufweisen, und ferner müssen sie von hydrophiler Art oder gasfreigebenden Eigenschaften sein, die ausreichen, um die vorgenannte Wirkung zu ergeben.
Typische Beispiele von Beschichtungsstoffen, welche als on
auf die aufgerauhte Oberfläche an der Anodenseite aufzubringende Stoffe verwandt werden können, umfassen Kohlenstoff, Graphit,Platin, Zinnoxid, Titanoxid und Tantaloxid, und zu den Stoffen, welche auf der aufgerauhten Oberfläche auf der Kathodenseite aufgebracht werden können, gehören ebenso Kohlenstoff, Graphit, Zinnoxid usw. Diese Stoffe können alleine für sich oder in Verbindung miteinander verwandt werden. Die Dicke der Beschichtungsstoffschicht (berechnet als die Dicke der Beschichtungsschicht mit einer
glatten Oberfläche) ist ausreichend, wenn sie zwischen 30
0,05 und 5 ym liegt.
Als in die Zerstäubungsvorrichtung einzubringende Gasquelle können verschiedene Gase im allgemeinen verwandt
werden, üblicherweise ist die Verwendung von Argon ge-35
eignet. Bei der Herstellung einer Oxid-Beschichtungsschicht
wird vorzugsweise Sauerstoff mit einem Anteil von ungefähr 5 bis 50 Vol.% mit dem Gas vermischt. Das Vakuum in der
-6
Vorrichtung beträgt zwischen 10 bis 10 Torr und vorzugs-
weise von ungefähr .10 bis 10 Torr. 5
Die vorliegende Erfindung wird im einzelnen näher unter Bezugnahme auf die folgenden Beispiele und Vergleichsbeispiele beschrieben, obgleich die Erfindung nicht auf
diese beschränkt ist. 10
Beispiel 1
Eine Kation-Austauschmembran (Nafion 315, Handelsname für ein Perfluor-Kation-Austauschmembran, hergestellt von E.I. du Pont de Nemours & Co.), mit einer Dicke von ungefähr 0,4 mm und als Scheibe mit einem Durchmesser von 80 mm zugeschnitten, wurde in einer Ionenstrahl-Zerstäubungsvorrichtung derart angeordnet, daß die kathodenseitige
Oberfläche an dem Targetpunkt positioniert war. Der Umfangsbereich der Membran war maskiert und nur der Mittenbereich (Durchmesser 40 mm) war einer Argonionenstrahl-Bestrahlung ausgesetzt. Das Ionenätzen wurde während 15 Min. bei den folgenden Bedingungen durchgeführt: Ionenstrahl-Beschleuni-
gungsspannung 600V, Ionenstromdichte im Bestrahlungsbereich
2 -3
0,05 mA/cm und ein Vakuum von 10 Torr. Nach der Behandlung wurde der Bestrahlungsbereich der Membran trüb und dieser Bereich war aufgerauht.
Die derart behandelte Membran wurde dann durch eine Graphitplatte ersetzt und zu einer Stelle bewegt, wo sie mit von dem Zerstäubungstarget ausgesandten Teilchen bestrahlt wurde. Auf diese Weise wurde eine Zerstäubungsbeschichtung der aufgerauhten Oberfläche mit Graphit durchgeführt. Dieses Zer-
stäubungsbeschichten wurde während 30 Min. bei den folgenden Bedingungen durchgeführt: Ionenstrahl-Beschleunigungsspannung 3,0 KV, Ionenstromdichte im mittleren Bereich
2 -4
des Targets 0,1 mA/cm und Vakuum von 10 Torr.
Der Querschnitt der Ionenaustauschmembran mit der Beschichtungsschicht wurde unter Verwendung eines Abtast-Elektronenmikroskosp (SEM) untersucht. Die Untersuchung mit dem Elektronenmikroskop zeigte, daß die Ätztiefe ungefähr 4 μΐη und die Dicke der Beschichtungsschicht aus Graphit ungefähr 0,1 μΐη betrug, wobei sowohl die Ätzschicht als auch die Beschichtungsschicht eine gleichmäßige Dicke aufwiesen und die Beschichtungsschicht fest an der geätzten
Schicht anhaftete bzw. mit dieser verbunden war. 15
Beispiel 2
Das Vorgehen gemäß Beispiel 1 wurde mit der Ausnahme wiederholt, daß die Ionenaustauschmembran auf beiden Seiten geätzt und mit Graphit beschichtet wurde.
Beispiel 3
Die Schritte gemäß Beispiel 1 wurden wiederholt mit der Ausnahme, daß die Ionenaustauschmembran auf beiden Seiten ionengeätzt und beschichtet wurde, und daß als Beschichtungs· stoff Graphit auf der Kathodenseite und Platin auf der Ano-· denseite verwandt wurde.
Ein elektrolytischer Versuch wurde durchgeführt, um die Arbeitsweise einer jeden der wie vorhergehend angegeben hergestellten Ionenaustauschmembranen zu untersuchen.
Die Ergebnisse sind weiter unten in der Tabelle zusammen mit denjenigen von Vergleichsbeispielen angegeben.
Diese elektrolytischen Untersuchungen wurden auf folgende Weise durchgeführt:
Als Elektrolyt wurde eine wässrige Lösung von NaCl (250g NaCl gelöst in einem Liter Wasser) auf der Annodenseite . und eine 20 Gew.-% NaOH Lösung auf der Kathodenseite verwandt. Die Temperatur betrug ungefähr 800C und die Stromdichte 30A/dm . Als Kathode wurde ein Gittermaterial aus Nickel und als Anode ein Gittermaterial aus Titan, welches mit Rutheniumoxid beschichtet war, verwendet. Die Annode wurde in enge Berührung mit der Membran gebracht und der Abstand zwischen den Elektroden betrug 2 mm.
Die Membran des Vergleichsbeispiels 1 war die gleiche Kation-Austauschmembran wie beim Beispiel 1 mit der Ausnahme, daß sie keiner Oberflächenbehandlung ausgesetzt worden war.
Die Membran des Vergleichsbeispiels 2 war die gleiche
wie beim Beispiel 1 mit der Ausnahme, daß beide Seiten
lediglich unter Verwendung von Aluminiumoxidsand sandstrahlbehandelt worden sind.. Die Membran des Vergleichsbeispiels 3 war die gleiche wie beim Beispiel 1 mit der Ausnahme, daß beide Seiten einer Ionenätz-Behandlung jedoch keiner irgendwie gearteten Beschichtungsbehandlung ausgesetzt worden waren.
Cu CJl
ω ο
CJl
CJl
Versuchsergebnisse der elektrolytischen Arbeitsweise
unmittelbar nach Beginn 30 Tage nach Beginn Stromwir » % * ♦
* *
der Elektrolyse der Elektrolyse kungsgrad I Ϊ 1 t
> t i
Versuch Nr. elektrolytische Stromwir- elektrolytische (%) > * »
» » *
» » * »
Spannung kungsgrad Spannung 86 T > 5 »
(V) (%) (V) 88 <Sa * i ·
Beispiel 1 3.57 86 3-56 88 * 0 «
. 2 3.51 88 3.50 a « «
* 5
3 3.50 88 3.49 82 5 » *
» » 9 *
Vergleichs 82
beispiel 1 3.75 83 3.76 81
2 3.63 82 3.68 OJ
3 3.61 82 3.66 OJ .
Aus den Ergebnissen dieser Tabelle 1 läßt sich erkennen, daß die Ionenaustauschmembranen, bei denen eine Ionenätz- und Beschichtungsbehandlung nach der Erfindung durchgeführt worden war, verglichen mit den Ionenaustauschmembranen nach den Vergleichsbeispielen eine stark verringerte elektrolytische Spannung aufweisen, während ein hoher Stromwirkungsgrad aufrechterhalten wird, und die Durchführung der Elektrolyse in stabiler Weise über eine lange Zeitdauer ermöglichen.
Während die Erfindung im einzelnen und in bezug auf verschiedene Ausführungsformen beschrieben worden ist, ist es offensichtlich, daß verschiedene Abänderungen und Abwandlungen vorgenommen werden können, ohne von dem Ge-
15 danken und dem Bereich der Erfindung abzuweichen.

Claims (5)

Patentansprüche
1. Verfahren zur Herstellung einer Ionenaustauschermembran 25 mit einer Beschichtung zur Verwendung bei der Elektrolyse, gekennzeichnet durch Aufrauhen der Oberfläche der Ionenaustauschmembran durch Ionenätzen und anschließendes Beschichten der derart aufgerauhten Oberfläche mit einem Stoff geringer elektrochemischer Aktivi-30 tat.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich net, daß das Ionenätzen so durchgeführt wird, daß die Ätztiefe im Bereich von ungefähr 0,1 bis ungefähr 20 μπι 35 liegt.
3· Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , daß der Stoff mit geringer elektrochemischer Aktivität wenigstens ein aus der Kohlenstoff, Graphit, Platin, Zinnoxid, Titanoxid und Tantaloxid um- ° fassenden Gruppe ausgewähltes Element ist.
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß die Dicke der Beschichtung mit dem Stoff geringer elektrochemischer
Aktivität im Bereich zwischen ungefähr 0,05 und ungefähr 5 um liegt, wobei die Dicke bezüglich einer glatten Oberrflächenbeschichtungsdicke berechnet ist.
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß die Beschichtung mit dem Stoff geringer elektrochemischer Aktivität mit einem Vakuumzerstäubungsverfahren durchgeführt wird.
DE19833312685 1982-04-09 1983-04-08 Verfahren zur herstellung von ionenaustauschmembranen mit einer beschichtung fuer die elektrolyse Withdrawn DE3312685A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP57058197A JPS58176221A (ja) 1982-04-09 1982-04-09 被覆を有する電解用イオン交換膜の製造方法

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3312685A1 true DE3312685A1 (de) 1983-10-13

Family

ID=13077292

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833312685 Withdrawn DE3312685A1 (de) 1982-04-09 1983-04-08 Verfahren zur herstellung von ionenaustauschmembranen mit einer beschichtung fuer die elektrolyse

Country Status (11)

Country Link
US (1) US4502931A (de)
JP (1) JPS58176221A (de)
KR (1) KR900000455B1 (de)
CA (1) CA1203774A (de)
DE (1) DE3312685A1 (de)
FR (1) FR2524814B1 (de)
GB (1) GB2119405B (de)
IN (1) IN158048B (de)
IT (1) IT1167629B (de)
MY (1) MY8600677A (de)
SE (1) SE8301963L (de)

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS60215028A (ja) * 1984-02-24 1985-10-28 イ−・アイ・デユポン・デ・ニモアス・アンド・カンパニ− 被覆された膜を接合する方法
US5316846A (en) * 1986-03-24 1994-05-31 Ensci, Inc. Coated substrates
US5326633A (en) * 1986-03-24 1994-07-05 Ensci, Inc. Coated substrates
US5603983A (en) * 1986-03-24 1997-02-18 Ensci Inc Process for the production of conductive and magnetic transitin metal oxide coated three dimensional substrates
US5601945A (en) * 1986-03-24 1997-02-11 Ensci Inc. Battery element containing porous substrates
US5705265A (en) * 1986-03-24 1998-01-06 Emsci Inc. Coated substrates useful as catalysts
US5633081A (en) * 1986-03-24 1997-05-27 Ensci Inc. Coated porous substrates
US5204140A (en) * 1986-03-24 1993-04-20 Ensci, Inc. Process for coating a substrate with tin oxide
US5549990A (en) * 1986-03-24 1996-08-27 Ensci Inc Battery element containing porous particles
US5167820A (en) * 1986-03-24 1992-12-01 Ensci, Inc. Porous membranes and methods for using same
US5271858A (en) * 1986-03-24 1993-12-21 Ensci Inc. Field dependent fluids containing electrically conductive tin oxide coated materials
US5264012A (en) * 1986-03-24 1993-11-23 Ensci Inc. Gas separation process
GB2222179B (en) * 1987-10-01 1992-04-08 Gen Electric Protective coatings for metallic articles
DE3907633A1 (de) * 1989-03-09 1990-09-20 Orenstein & Koppel Ag Stufenlos regelbarer hydrostatischer fahrantrieb
US5266421A (en) * 1992-05-12 1993-11-30 Hughes Aircraft Company Enhanced membrane-electrode interface
EP0763504B1 (de) * 1995-09-14 1999-06-02 Heraeus Quarzglas GmbH Quarzglasteil und Verfahren zu dessen Herstellung
AU719341B2 (en) * 1997-01-22 2000-05-04 De Nora Elettrodi S.P.A. Method of forming robust metal, metal oxide, and metal alloy layers on ion-conductive polymer membranes
KR19990040319A (ko) * 1997-11-17 1999-06-05 성재갑 고분자 표면의 이온 입자 조사에 의한 미세 기공 막의 제조
KR100345289B1 (ko) * 1999-09-16 2002-07-25 한국과학기술연구원 수소 이온보조 반응법을 이용한 고분자 표면처리 방법
US20030235737A1 (en) * 2002-06-19 2003-12-25 Yoocharn Jeon Metal-coated polymer electrolyte and method of manufacturing thereof
US20090022997A1 (en) * 2004-01-23 2009-01-22 Russo David A Transparent Conductive Oxide Films Having Enhanced Electron Concentration/Mobility, and Method of Making Same
US20060083852A1 (en) * 2004-10-18 2006-04-20 Yoocham Jeon Fuel cell apparatus and method of manufacture thereof
US7750493B2 (en) * 2007-08-14 2010-07-06 General Electric Company Wind turbine assemblies and slip ring assemblies for wind blade pitch control motors

Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3341366A (en) * 1964-08-19 1967-09-12 Gen Electric Sulfonated polymers of alpha, beta, beta-trifluorostyrene, with applications to structures and cells
US3442285A (en) * 1966-05-18 1969-05-06 American Optical Corp Valving mechanism having continuously flushed liquid seal
US4064030A (en) * 1975-04-14 1977-12-20 Nitto Electric Industrial Co., Ltd. Process for surface treating molded articles of fluorine resins
US4191618A (en) * 1977-12-23 1980-03-04 General Electric Company Production of halogens in an electrolysis cell with catalytic electrodes bonded to an ion transporting membrane and an oxygen depolarized cathode
US4197178A (en) * 1977-02-07 1980-04-08 Oronzio Denora Impianti Elettrochimici S.P.A. Bipolar separator for electrochemical cells and method of preparation thereof
US4210501A (en) * 1977-12-09 1980-07-01 General Electric Company Generation of halogens by electrolysis of hydrogen halides in a cell having catalytic electrodes bonded to a solid polymer electrolyte
US4224121A (en) * 1978-07-06 1980-09-23 General Electric Company Production of halogens by electrolysis of alkali metal halides in an electrolysis cell having catalytic electrodes bonded to the surface of a solid polymer electrolyte membrane
EP0029751A1 (de) * 1979-11-27 1981-06-03 Asahi Glass Company Ltd. Ionenaustauscher-Membranzelle und sie verwendendes elektrolytisches Verfahren
US4272353A (en) * 1980-02-29 1981-06-09 General Electric Company Method of making solid polymer electrolyte catalytic electrodes and electrodes made thereby
EP0031660A1 (de) * 1979-12-27 1981-07-08 Permelec Electrode Ltd Ein Diaphragma aus einem festen polymeren Elektrolyten verwendende Elektrolysevorrichtung und Verfahren zu ihrer Herstellung
JPS56112487A (en) * 1980-02-07 1981-09-04 Asahi Glass Co Ltd Production of alkali hydroxide and chlorine
JPS56116891A (en) * 1980-02-19 1981-09-12 Asahi Chem Ind Co Ltd Electrolysis of alkali chloride
JPS5723076A (en) * 1980-07-18 1982-02-06 Asahi Glass Co Ltd Preparation of alkali hydroxide and chlorine

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1357347A (en) * 1970-11-30 1974-06-19 Secretary Trade Ind Brit Permeable membranes
DE2844495A1 (de) * 1977-12-09 1979-06-13 Gen Electric Elektrolytkatalysator aus thermisch stabilisiertem, partiell reduziertem platinmetalloxid und verfahren zu dessen herstellung
JPS55110786A (en) * 1979-02-16 1980-08-26 Asahi Chem Ind Co Ltd Method for electrolysis of alkali chloride
US4253922A (en) * 1979-02-23 1981-03-03 Ppg Industries, Inc. Cathode electrocatalysts for solid polymer electrolyte chlor-alkali cells
JPS602394B2 (ja) * 1979-10-30 1985-01-21 工業技術院長 イオン交換膜−触媒金属接合体の製造方法
US4349422A (en) * 1981-01-16 1982-09-14 E. I. Du Pont De Nemours And Company Electrolysis process

Patent Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3341366A (en) * 1964-08-19 1967-09-12 Gen Electric Sulfonated polymers of alpha, beta, beta-trifluorostyrene, with applications to structures and cells
US3442285A (en) * 1966-05-18 1969-05-06 American Optical Corp Valving mechanism having continuously flushed liquid seal
US4064030A (en) * 1975-04-14 1977-12-20 Nitto Electric Industrial Co., Ltd. Process for surface treating molded articles of fluorine resins
US4197178A (en) * 1977-02-07 1980-04-08 Oronzio Denora Impianti Elettrochimici S.P.A. Bipolar separator for electrochemical cells and method of preparation thereof
US4210501A (en) * 1977-12-09 1980-07-01 General Electric Company Generation of halogens by electrolysis of hydrogen halides in a cell having catalytic electrodes bonded to a solid polymer electrolyte
US4191618A (en) * 1977-12-23 1980-03-04 General Electric Company Production of halogens in an electrolysis cell with catalytic electrodes bonded to an ion transporting membrane and an oxygen depolarized cathode
US4224121A (en) * 1978-07-06 1980-09-23 General Electric Company Production of halogens by electrolysis of alkali metal halides in an electrolysis cell having catalytic electrodes bonded to the surface of a solid polymer electrolyte membrane
EP0029751A1 (de) * 1979-11-27 1981-06-03 Asahi Glass Company Ltd. Ionenaustauscher-Membranzelle und sie verwendendes elektrolytisches Verfahren
EP0031660A1 (de) * 1979-12-27 1981-07-08 Permelec Electrode Ltd Ein Diaphragma aus einem festen polymeren Elektrolyten verwendende Elektrolysevorrichtung und Verfahren zu ihrer Herstellung
JPS56112487A (en) * 1980-02-07 1981-09-04 Asahi Glass Co Ltd Production of alkali hydroxide and chlorine
JPS56116891A (en) * 1980-02-19 1981-09-12 Asahi Chem Ind Co Ltd Electrolysis of alkali chloride
US4272353A (en) * 1980-02-29 1981-06-09 General Electric Company Method of making solid polymer electrolyte catalytic electrodes and electrodes made thereby
JPS5723076A (en) * 1980-07-18 1982-02-06 Asahi Glass Co Ltd Preparation of alkali hydroxide and chlorine

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Journal of Applied Polymer Science, Vol. 16, 1972, S. 1465-1477 *

Also Published As

Publication number Publication date
GB2119405A (en) 1983-11-16
MY8600677A (en) 1986-12-31
IN158048B (de) 1986-08-23
KR840004462A (ko) 1984-10-15
IT8348057A0 (it) 1983-04-07
SE8301963L (sv) 1983-10-10
IT1167629B (it) 1987-05-13
GB2119405B (en) 1985-07-24
JPS58176221A (ja) 1983-10-15
SE8301963D0 (sv) 1983-04-08
FR2524814B1 (fr) 1990-02-09
CA1203774A (en) 1986-04-29
FR2524814A1 (fr) 1983-10-14
US4502931A (en) 1985-03-05
KR900000455B1 (ko) 1990-01-30
JPS6258621B2 (de) 1987-12-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3312685A1 (de) Verfahren zur herstellung von ionenaustauschmembranen mit einer beschichtung fuer die elektrolyse
DE2640225C2 (de) Kathode für die Elektrolyse von Wasser oder Alkalichloridlösungen und Verfahren zu deren Herstellung
DE102006035854B4 (de) Elektrode aus leitfähigem Diamant und Verfahren zu deren Herstellung
DE3028931C2 (de) Membranelektrode und deren Verwendung
DE2810308C2 (de) Verfahren zum elektrolytischen Körnen von Aluminium
DE602005002661T2 (de) Verfahren zur Herstellung einer leitfähigen Diamantelektrode
DE29916126U1 (de) Anordnung zur anodischen Oxidation von wäßrigen Lösungen sowie Elektrode dafür
DE2751382A1 (de) Kathode fuer elektrolytische zellen, verfahren zur herstellung und verwendung derselben
DE3118320A1 (de) Katalytischer koerper und verfahren zu dessen herstellung
DE102006036084A1 (de) Elektrode für die Elektrolyse und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE10007448A1 (de) Aktivierte Kathode und Verfahren zu ihrer Herstellung
WO2010078952A2 (de) Strukturierte gasdiffusionselektrode für elektrolysezellen
DE2119066A1 (de) Verfahren zum Herstellen von edel metall und/oder edelmetalloxid beschich teten Gegenstanden, insbesondere Elektro den
EP1463847B1 (de) Elektroden für die elektrolyse in sauren medien
DE2718307B2 (de) Verfahren zum Verbessern der Eigenschaften einer Kationenaustauschermembran
DE4417403C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Gaselektrode
DE2815955A1 (de) Verfahren zur herstellung einer elektrode durch beschichten eines metallsubstrates
DE102011109909A1 (de) Oberflächenbehandelte Kohlenstoffbeschichtungen für Strömungsfeldplatten
DE602004011407T2 (de) Verfahren zur verbesserung der elektrischen verbindungseigenschaften der oberfläche eines produkts aus einem polymer-matrix-verbundwerkstoff
DE1671426A1 (de) Elektrode und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3022751A1 (de) Elektrode mit niedriger ueberspannung und verfahren zu ihrer herstellung
DE2338549A1 (de) Elektroden fuer elektrolytische verfahren, deren herstellung und verwendung
DE3004080C2 (de) Verfahren zum Beschichten einer porösen Elektrode
EP0082452A1 (de) Verfahren zur elektrochemischen Aufrauhung von Aluminium mit dreiphasigem Wechselstrom und dessen Verwendung bei der Herstellung von Druckplatten (11111)
EP0151954B1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Beschichtung eines Feststoffelektrolyten mit einem katalytisch aktiven Metall

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8136 Disposal/non-payment of the fee for publication/grant