WO2008074045A2 - Magnetlagereinrichtung - Google Patents

Magnetlagereinrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2008074045A2
WO2008074045A2 PCT/AT2007/000575 AT2007000575W WO2008074045A2 WO 2008074045 A2 WO2008074045 A2 WO 2008074045A2 AT 2007000575 W AT2007000575 W AT 2007000575W WO 2008074045 A2 WO2008074045 A2 WO 2008074045A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
magnetic bearing
bearing device
control
axial
control winding
Prior art date
Application number
PCT/AT2007/000575
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2008074045A3 (de
Inventor
Manfred Schrödl
Original Assignee
Univ Wien Tech
Schroedl Manfred
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Univ Wien Tech, Schroedl Manfred filed Critical Univ Wien Tech
Priority to EP07845302A priority Critical patent/EP2115309A2/de
Publication of WO2008074045A2 publication Critical patent/WO2008074045A2/de
Publication of WO2008074045A3 publication Critical patent/WO2008074045A3/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C32/00Bearings not otherwise provided for
    • F16C32/04Bearings not otherwise provided for using magnetic or electric supporting means
    • F16C32/0406Magnetic bearings
    • F16C32/044Active magnetic bearings
    • F16C32/0444Details of devices to control the actuation of the electromagnets
    • F16C32/0446Determination of the actual position of the moving member, e.g. details of sensors
    • F16C32/0448Determination of the actual position of the moving member, e.g. details of sensors by using the electromagnet itself as sensor, e.g. sensorless magnetic bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C32/00Bearings not otherwise provided for
    • F16C32/04Bearings not otherwise provided for using magnetic or electric supporting means
    • F16C32/0406Magnetic bearings
    • F16C32/044Active magnetic bearings
    • F16C32/0459Details of the magnetic circuit
    • F16C32/0461Details of the magnetic circuit of stationary parts of the magnetic circuit
    • F16C32/0465Details of the magnetic circuit of stationary parts of the magnetic circuit with permanent magnets provided in the magnetic circuit of the electromagnets
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C32/00Bearings not otherwise provided for
    • F16C32/04Bearings not otherwise provided for using magnetic or electric supporting means
    • F16C32/0406Magnetic bearings
    • F16C32/044Active magnetic bearings
    • F16C32/047Details of housings; Mounting of active magnetic bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C32/00Bearings not otherwise provided for
    • F16C32/04Bearings not otherwise provided for using magnetic or electric supporting means
    • F16C32/0406Magnetic bearings
    • F16C32/044Active magnetic bearings
    • F16C32/0474Active magnetic bearings for rotary movement
    • F16C32/048Active magnetic bearings for rotary movement with active support of two degrees of freedom, e.g. radial magnetic bearings
    • F16C32/0482Active magnetic bearings for rotary movement with active support of two degrees of freedom, e.g. radial magnetic bearings with three electromagnets to control the two degrees of freedom
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C32/00Bearings not otherwise provided for
    • F16C32/04Bearings not otherwise provided for using magnetic or electric supporting means
    • F16C32/0406Magnetic bearings
    • F16C32/044Active magnetic bearings
    • F16C32/0474Active magnetic bearings for rotary movement
    • F16C32/0485Active magnetic bearings for rotary movement with active support of three degrees of freedom

Definitions

  • the invention relates to a magnetic bearing device for non-contact mounting of a movable body, such as a shaft, with a stationary bearing part, with a permanent magnet system having at least one permanent magnet for generating a magnetic flux base, and with a movable body, such as a shaft, with a stationary bearing part, with a permanent magnet system having at least one permanent magnet for generating a magnetic flux base, and with a movable body, such as a shaft, with a stationary bearing part, with a permanent magnet system having at least one permanent magnet for generating a magnetic flux base, and with a
  • control winding system having at least one control winding for t producing a control flux that a dependent deviations of the body from the desired position control current is supplied during operation.
  • Magnetic bearing devices use the effect that occur in the air gap between a moving body and a stationary (stator) bearing part by magnetic flux density forces that increase quadratically with the flux density. These magnetic fluxes are caused by electrical currents in coils or by permanent magnets. Embodiments with permanent magnets have the advantage that they can be operated with significantly less electrical energy, since the permanent magnet excitation generates a basic flux density distribution in the air gap and an additional electrical winding system takes over a position control only the stabilization of the position coordinates to be controlled.
  • WO 01/48389 A such a magnetic bearing device is described, which has a stator structure in which every second stator tooth includes a permanent magnet and the remaining teeth are provided with control windings.
  • a disadvantage of this arrangement is that the sign of the flux density in the air gap changes after each tooth, whereby in the magnetic return part in the movable body (a wave) an alternating magnetic field occurs, which has high iron losses.
  • sensors for position detection are provided in the magnetic bearing devices described above, which additionally increase the storage and the. minimize mechanical ruggedness.
  • the object of the invention is to avoid the disadvantages mentioned and to provide a magnetic bearing device, which does not require mechanical sensors, and which can be carried out very low loss at the same time compact dimensions.
  • a simple mechanical arrangement in combination with a sensorless position detection is desired.
  • the invention provides a magnetic bearing device with the features of the independent claim.
  • Advantageous embodiments and further developments are specified in the dependent claims.
  • the present magnetic bearing device with permanent magnetic bias and sensorless position control is advantageously for non-contact storage of moving bodies, in particular waves, in particular instabilities in the radial coordinates are compensated and so the radial position of the body or the shaft is stabilized.
  • the axial coordinate is either stable and not controlled, but it is also conceivable that this axial coordinate, whether stable or unstable, can also be controlled.
  • the rest flow which passes over an air gap into the movable body (rotor, shaft), is passed through at least one (circular) annular permanent magnet generated; Furthermore, it is preferred that no sign change occurs along the air gap circumference, whereby the formation of iron losses is strongly suppressed.
  • the magnetic flux can be passed from the magnet system via teeth to the air gap, the teeth carry control windings of the control winding system. These control windings generate a control flux which is used to stabilize in particular the radial coordinates.
  • the magnetic circuit of the control flux is preferably designed so that it practically does not pass through the permanent magnets, whereby a low magnetic resistance along the path of the control flux is present and therefore at a given control current, a high control flux is generated, which corresponds to a comparatively high winding inductance.
  • the magnetic path of the control flow can be designed so that the winding inductances change noticeably upon displacement of the body from the desired position (eg rotational axis), which can be achieved by a suitable geometry of the tooth arrangement. For example, this can be provided an arrangement of three teeth offset by 120 ° to each other.
  • the magnetically conductive material is preferably laminated or sintered in the region of the control flux, generally eddy current suppressing or with low electrical conductance.
  • the basic flow exits the permanent magnet system passes through a first return part to the first return air gap, enters the body or shaft via this air gap, runs essentially axially through the body or the shaft up to a second return part, traverses the second one Return air gap and closes back on the second return part.
  • transition from the return part in the body or in the shaft - A - can also be designed so that a passive axial restoring force is generated, so that the bearing is passively stabilized in the axial direction. This can be achieved by increasing the magnetic energy stored in the region of the air gap in an axial deviation from the axial nominal position in both directions.
  • the free space between the backs and the teeth is used to accommodate electronic components.
  • the electronic control including the power part can be accommodated in otherwise unused room areas within the magnetic warehousing, and the space is used to advantage.
  • the space is used to advantage.
  • the EMC radiation through otherwise external cables - between control winding and power electronics is prevented without additional, costly measures, such as shielding.
  • the return material is used as a housing part and / or as a heat sink. This achieves a multiple function of the inference as a magnetic, geometrical, electromagnetic shielding and thermal component.
  • two control winding systems subjected to the same flow can be arranged on the left and right return parts. According to the flow rate then penetrates no axially acting control flux in the magnetic circuit of the radially acting control flux.
  • the return air gaps are expediently to be designed geometrically such that the largest possible axially acting force component occurs upon application is generated with control flow. This is achieved by a flux passing over the air gap with a high axial component.
  • one of the air gaps of the return system is executed completely perpendicular, whereby a completely axial transfer of the axial control flow and the basic flow occurs.
  • the other air gap of the return system is preferably carried out obliquely or horizontally (paraxial), whereby the two magnetic paths are changed differently over the two air gaps at an axial deflection of the body and thereby changes the inductance with the deflection.
  • the axial force can be compensated in total and transferred the overall arrangement in an unstable equilibrium point (set).
  • a simple arrangement can be provided to the effect that, in the case of non-contact mounting of a shaft, a magnetic bearing with an axial control winding system and a magnetic bearing without an axial control winding system are provided.
  • both the radial control flow and the axial control flow are guided on magnetic paths which do not lead via the permanent magnet system.
  • the permanent magnet system is designed as a radially magnetized ring, which is arranged in the radial connection to the radial control flow system.
  • the radial control flow system is executed within it with a good magnetically conductive connection between the windings, the axial control flow system is outside of the magnet made entirely of magnetically good conducting material.
  • control windings of the control winding system can be interconnected in a star connection or in a delta connection, but they can of course also be controlled separately. - S -
  • the measuring means comprise current measuring means with at least one current measuring element;
  • the current measuring element can e.g. be provided in a power supply circuit for power switches, which are associated with the control winding system, or it can be several current measuring elements in the individual phases to or from. the circuit breakers are provided.
  • FIG. 3 shows an axial section of a third embodiment of the magnetic bearing device according to the invention.
  • FIG. 3A in a similar sectional view of Figure 3 shows an arrangement with a shaft which is mounted without contact in two magnetic bearings ..;
  • FIG. 4 shows in a diagram a voltage-space pointer, for the purpose of illustrating three different measuring directions for the position regulation in the case of the magnetic bearing device according to the invention
  • FIG. 5 shows a block diagram of power supply and measuring means with a power supply DC link, with a DC link current and voltage measurement, for a magnetic bearing device
  • Fig. 6 shows a cross section through a magnetic bearing device according to the invention, wherein schematically the use of free spaces between the electromagnetic components or return parts of the magnetic bearing device for electronic components is illustrated schematically.
  • Fig. 1 (Fig. IA and IB) is a magnetic bearing device 1 with a stationary bearing part 2 (hereinafter referred to as stator 2) and a movable body 3 in the form of a rotating shaft (hereinafter referred to as shaft 3) illustrated.
  • the stator 2 has an annular permanent magnet 4, which are associated with the conclusion of the ground flux generated by the permanent magnet 4 return parts 5, 6.
  • FIG. 1B basic flux field lines are illustrated at 7 and 8, respectively.
  • the return parts 5, 6 may be formed by circular disks which, in the region of interfaces illustrated by dashed lines 9, adjoin an outer circular ring 10 which carries the permanent magnet 4 on its inner side.
  • the permanent magnet system 11 thus formed with the permanent magnet 4, which is radially magnetized, thus generates a base flux 7, 8 which, starting from the permanent magnet 4, extends, for example, toward the shaft 3, on which a ferromagnetically conductive ring 12 is applied in the region of the stator 2, through which the basic flow 7, 8 extends in the axial direction to the two outer return parts 5, 6 and through them and through the outer annulus 10 back to the permanent magnet 4.
  • the magnetic bearing device 1 furthermore has a control winding system 13 with control windings 14, 15 and 16 on radial teeth 17, 18, 19. These radial teeth 17, 18, 19 are each offset by 120 ° to each other, radially disposed within the permanent magnet 4, and they each carry one of the control windings 14, 15 and 16.
  • Fig. IA are further with dashed lines control flux field lines 20th indicated as they are each caused by two adjacent control windings 14-15, 15-16, 16-14, said control flow field lines 20 also extend through the ring 12 on the shaft 3 in the inner region. In case of deviations of the shaft 3 from the exact center position shown, a return of the shaft 3 can be achieved in this center position by means of the control flow 20, as will be explained in more detail below.
  • FIGS. 2A and 2B one of the magnetic bearing device 1 according to FIGS. 1A and 1B is substantially the same magnetic bearing device 1
  • a permanent magnet system 11 with two axially magnetized ring-shaped permanent magnets 4A and 4B is shown.
  • FIG. 2B again shows a similar course of the basic flow field lines 7 and 8 as shown in FIG. 1B, wherein this basic flow 7, 8 in turn extends in the axial direction through the ring 12 on the shaft 3.
  • This ring 12 has in the embodiment of FIG. 2B in the region between the air gaps 21, where the basic flow from the stator 2 to the ring 12 and back passes, recesses 22 so as to concentrate the field lines 7 and 8 in the air gaps 21 and thereby achieving a good passive axial stabilization of the position of the shaft 3 relative to the stator 2.
  • control winding system 13 is in turn formed with windings 14, 15, 16 and teeth 17, 18, 19; In FIG. 2A, in turn, control flux field lines 20 are shown by dashed lines.
  • FIG. 3 symbolically illustrates an axial control flow field line 25, this axial control flow 25 being generated by the further control winding system 23 for axial stabilization.
  • the control windings 24A, 24B for the axial stabilization are connected in series.
  • the axial control flow 25 generates axial forces, wherein the axial component for the stabilization can be regulated with a separate control current.
  • the axially acting control flow 25, which is the radially acting Control flux 20 (in Fig. IA and 2A) realise beein.usst, as mentioned by the two preferably series-connected control windings 24 and 24A, 24B, one on a return part 5 and 6, respectively provided, wherein a same flooding is given, so that in the sequence no axially acting control flux penetrates into the magnetic circuit of the radially acting control flow 20.
  • the inference air gaps 2IA, 21B differ from those according to FIG. 1B or 2B, as can be seen directly from the representation of FIG. Specifically, as shown in FIG . Fig. 3 left chamfered part 5 inside chamfered, similar to the ring 12 at this point, whereby an oblique air gap 2IA of the return system is obtained, in contrast to the radial air gap 21B between the right end side of the ring 12 and the inside of the remind gleichs 6th be changed in an axial deflection of the shaft 3, the magnetic paths over the two air gaps 2IA, 21B differently, whereby the inductance changes with the deflection accordingly.
  • an indirect position detection in the axial direction can be performed by current measurement.
  • a horizontal, i. axially parallel extending air gap 21a are provided, as can be seen for example in FIG. 3A.
  • Shown in this FIG. 3A is a shaft 3 with two magnetic bearings 1 with mirror-image geometry, wherein the magnetic bearing shown in FIG. 3A essentially corresponds to the magnetic bearing shown in FIG. 3, except that instead of the oblique air gap 21A an axially parallel air gap 21a is provided.
  • Such axially parallel air gaps 21a are particularly easy to manufacture and particularly effective in operation.
  • FIG. 3A it can further be seen from FIG. 3A that in the case of two magnetic bearings, as required for the mounting of a shaft 3, it is expedient to provide a mirror-symmetrical geometry, it being sufficient, only once, ie with only one nem magnetic bearing 1, eg in .Fig. 3A in the right magnetic bearing 1, to provide control windings 24A, 24B for the axial position control; In the second, for example, in the left in Fig. 3A, magnetic bearing 1 could account for such a control winding, although it is of course possible to provide there also control windings as the control windings 24A, 24B.
  • the magnetic path of the control flux 20 or 25 is designed so that the winding inductances upon displacement of the body 3 (the shaft or the rotor 3) from the desired position, for example in the radial direction or in the axial direction, noticeably change what is ensured by the illustrated geometry of the tooth arrangement or the air gap arrangement.
  • the arrangement shown in FIGS. 1A and 2A with three teeth 17, 18, 19 staggered by 120 ° is of particular advantage.
  • the tooth axis of the first tooth 17 is in the x-direction
  • the tooth axis of the second tooth 18 is rotated by 120 ° with respect to the x-direction
  • the tooth axis of the third tooth 19 by 240 ° with respect to the x Direction is twisted.
  • the winding 14 of the first tooth 17 carries a control current and thus produces a control flux 20.
  • the control flow 20 from the first tooth 17 enters the air gap with the width ⁇ perpendicularly, traverses it, enters the rotor 3 vertically, distributes itself and exits via the air gap vertically and into the second and third tooth 18 or 19 one.
  • control flux 20 closes almost without further magnetic resistance back to the first tooth 17.
  • the inductance of this arrangement is obtained as a quotient of control flux linkage of the current-wound winding to the current through the winding. It decreases with increasing air gap ⁇ and can be determined by the known flow rate.
  • f (dx) is a monotonic function in dx
  • ⁇ (dx) represents the flux linkage of the winding 14 dependent on dx at a fixed current through the winding 14.
  • the function describes a circle with radius ⁇ y and offset y 0 .
  • the radius ⁇ y is related to the eccentricity dr via a monotonic function and degenerates to zero when the magnetic bearing, ie the shaft 3, is exactly centered.
  • the current change space pointer JLS can be mentally formed by two sub-hands.
  • the first sub-pointer is determined by the mean inverse inductance and always points in the direction of the applied test voltage space vector.
  • the second sub-pointer is determined by the current bearing eccentricity.
  • the deflection vector direction information ⁇ jY of the second sub-pointer determines the direction, and the deflection vector magnitude information ⁇ y determines the intensity of deflection of the bearing from the center position.
  • FIG. 4 shows the voltage space vector which can be realized with a three-phase inverter and is designated according to the following table 1: Table 1:
  • ⁇ i SBa ⁇ -Iu ⁇ Iy 0 + ⁇ ycos ⁇ y-2 ⁇ / 3)]
  • the parameter y 0 can be eliminated (or even calculated) and the sought state variables ⁇ y and Y can be calculated.
  • the sought state variables ⁇ y and Y can be calculated.
  • FIG. 5 illustrates a magnetic bearing device 1 with an associated converter 30 for the control windings 14, 15, 16 of the control winding system 13, which are not shown in greater detail in FIG. 5, for example in star connection (but possibly also in delta connection or individually).
  • Fig. 1 and 2 This magnetic bearing device 1 and the associated inverter 30 is associated with a DC link 32, via which the voltage or power supply of the control windings from a power supply part 33 ago ..
  • the power supply part 33 for example, a three-phase AC voltage is supplied, which in an unspecified inverter part is rectified so as to produce a DC link DC current i and a DC link voltage U.
  • a resistor 34 is provided, wherein only very schematically within the processor system 31 illustrated measuring means 35 cooperate with this current measuring resistor 34, and the ⁇ current as already described in detail above.
  • the voltage U applied to a capacitor 36 can also be tapped, for example, via a voltage divider 37 with resistors 38, 39 and measured with the measuring means 35.
  • a potential-bound voltage measurement is thus preferably present. Such a voltage measurement is not absolutely necessary, but may be appropriate to increase the accuracy.
  • the processor system 31 in the present example further, with potential separation 40, a host computer 41 assigned to execute higher-level control or diagnostic functions. However, the above-explained calculations are performed in the processor system 31.
  • the processor system 31 has a control output 42 to a control and driving unit 43 to control the switches of the converter '30 formed for example by .Halbleiterventile 44 accordingly so as, depending on the deflection of the shaft 3 from the target position the control windings (eg, 14, 15 , 16) after carrying out the measurement, supply the appropriate control current as described.
  • the current rise measurement can be combined by the combination of at least two current rise measurements I, II, whereby the accuracy of the eccentricity determination at a noticeable ohms resistance or increased in a fluctuating flux linkage, such as by oscillations of the shaft 3.
  • the current rise measurement is performed in times in which no switching operation of the feeding converter 30 is performed. This prevents electromagnetic interference of the measurement.
  • the current measurement is preferably carried out on the basis of current measuring elements 34 which are arranged in the region of the intermediate circuit 32 between the intermediate circuit capacitor 36 and the circuit breakers 44.
  • a potential connection of the data processing unit 31 (processor, ASIC, etc.) to the current measurement is possible, and this leads to a cost-effective and compact realization of the current measurement.
  • the present magnetic bearing device 1 does not require mechanical sensors, and the position control is carried out simply on the basis of inductance evaluations, whereby the effort and, in particular, energy losses are extremely low and moreover a compact design for the magnetic bearing device 1 is made possible.
  • the return parts 5, 6, made of good magnetic conductive material.
  • these return parts 5, 6 can also conduct electrical or thermal well and at the same time electromagnetic Shielding radiation well, and this is utilized in the following, these return parts 5, 6 as housing parts of the magnetic storage device 1, as a heat sink, as electromagnetic.
  • Use shielding and / or as mounting plates for mounting within the magnetic bearing device 1 electronic components see Fig. 5).
  • the return parts 5, 6, for example, form a Faraday cage and a heat sink for free space 60 between the electromagnetic components of the magnetic bearing device 1 mounted electronic components 50-55, as shown schematically in Fig. 6.
  • These electronic components 50-55 in the region between the return parts 5, 6 and the development windings 14, 15, 16 may be, for example, control components and power component components, in particular components of the intermediate circuit 32 and the power switch 44 of the arrangement according to FIG. 5 , act.
  • This favorable use of otherwise unused spaces within the stator 2 additionally favors the achievement of a compact overall system.
  • components such as the components 31, 34, 36, 38, 39, 43, 44 shown in Fig. 5, housed. This makes it possible to perform the entire control and power electronics within the camp and supply only one power supply to the camp.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Magnetic Bearings And Hydrostatic Bearings (AREA)

Abstract

Magnetlägereinrichtung (1) zur berührungslosen Lagerung eines beweglichen Körpers (2), wie eine Welle, mit einem stillstehenden Lagerteil (2), mit einem Permanentmagnet System (11) mit wenigstens einem Permanentmagneten (4, 4A, 4B) zur Erzeugung eines magnetischen Grundflusses (7, 8), und mit einem Steuerwicklungssystem (13) mit wenigstens einer Steuerwicklung (14, 15, 16) zur Erzeugung eines Steuerflusses (20), der im Betrieb ein von Abweichungen des Körpers (3) aus der Solllage abhängiger Steuerstrom (i) zuführbar ist; dabei sind Messmittel (36, 37, 38, 39) vorgesehen zur Messung einer auf eine bei einer Abweichung des Körpers (3) aus der Solllage auftretende Induktivitätsänderung des Steuerwicklungssystems (13) und/oder im Steuerwicklungssystem (13) induzierte Spannung bezogene elektrischen Größe, aus der der Steuerstrom hergeleitet wird.

Description

Magnetlaαereinrichtunα
Die Erfindung .betrifft eine Magnetlagereinrichtung zur berührungslosen Lagerung eines beweglichen Körpers, wie eine Welle, mit einem stillstehenden Lagerteil, mit einem Permanentmagnetsystem mit wenigstens einem Permanentmagneten zur Erzeugung eines magnetischen Grundflusses, und mit einem
Steuerwicklungssystem mit wenigstens einer Steuerwicklung zur t Erzeugung eines Steuerflusses, der im Betrieb ein von Abweichungen des Körpers aus der Solllage abhängiger Steuerstrom zuführbar ist.
Magnetlagereinrichtungen verwenden den Effekt, dass im Luftspalt zwischen einem bewegten Körper und einem unbewegten (Stator-) Lagerteil durch magnetische Flussdichten Kräfte auftreten, die quadratisch mit der Flussdichte ansteigen. Diese magnetischen Flüsse werden durch elektrische Ströme in Spulen oder durch Permanentmagnete hervorgerufen. Ausführungen mit Permanentmagneten haben den Vorteil, dass sie mit wesentlich weniger elektrischer Energie betrieben werden können, da die Permanentmagneterregung eine Grundflussdichteverteilung im Luftspalt erzeugt und ein zusätzliches elektrisches Wicklungssystem über eine Positionsregelung nur die Stabilisierung der zu regelnden Positionskoordinaten übernimmt.
In WO 01/48389 A ist eine solche Magnetlagereinrichtung beschrieben, welche eine Statorstruktur aufweist, bei der jeder zweite Statorzahn einen Permanentmagneten beinhaltet und die restlichen Zähne mit Steuerwicklungen versehen sind. Ein Nachteil dieser Anordnung ist, dass das Vorzeichen der Flussdichte im Luftspalt nach jedem Zahn wechselt, womit im magnetischen Rückschlussteil im beweglichen Körper (einer Welle) ein magnetisches Wechselfeld auftritt, das hohe Eisenverluste zur Folge hat.
Eine weitere Anordnung mit Permanentmagneterregung ist im Artikel von Kanne, Redemann: „Alles in der Schwebe", Zeitschrift „Elektronik", (18), 5. Sept. 2000, Bild 3, 4, angegeben. Hier wird der Fluss in einem axial magnetisierten Ring erzeugt, der auf beiden Seiten zu jeweils einem Spulensystem geleitet wird. Ein Nachteil dieser Anordnung ist, dass die Anordnung durch die zwei Spulensysteme teuer und voluminös wird.
Weiters sind in den oben beschriebenen Magnetlagereinrichtungen Sensoren zur Positionserfassung vorgesehen, die die Lagerung zusätzlich verteuern und die. mechanische Robustheit herabsetzen.
In der Veröffentlichung von Yoshida et. al. : „Seif sensing acti- ve magnetic bearing using a new PWM amplifier equipped with a bias voltage source", EPE Journal Vol. 15, No. 2, pp. 19ff, ist eine Lagerung angegeben, die mechanische Sensoren vermeidet, jedoch ist bei dieser Anordnung nachteilig, dass das Spulensystem als Differenzspulensystem mit Biasstrom ausgeführt ist, wodurch eine aufwändige Herstellung und Beschaltung sowie ein schlechter Wirkungsgrad die Folge sind.
Aufgabe der Erfindung ist es, die genannten Nachteile zu vermeiden und eine Magnetlagereinrichtung vorzusehen, die ohne mechanische Sensorik auskommt, und die sehr verlustarm bei gleichzeitig kompakten Abmessungen ausgeführt werden kann. Insbesondere wird eine einfache mechanische Anordnung in Kombination mit einer sensorlosen Lageerfassung angestrebt.
Zur Lösung der gestellten Aufgabe sieht die Erfindung eine Magnetlagereinrichtung mit den Merkmalen des unabhängigen Anspruchs vor. Vorteilhafte Ausführungsformen und Weiterbildungen sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
Die vorliegende Magnetlagereinrichtung mit permanentmagnetischer Vorspannung und sensorloser Positionsregelung eignet sich in vorteilhafter Weise zur berührungslosen Lagerung von beweglichen Körpern, wie insbesondere Wellen, wobei vor allem Instabilitäten in den radialen Koordinaten ausgeregelt werden und so die radiale Position des Körpers bzw. der Welle stabilisiert wird. Die axiale Koordinate ist entweder stabil und nicht geregelt, es ist aber auch denkbar, dass diese axiale Koordinate, sei sie stabil oder instabil, ebenfalls geregelt werden kann.
Bevorzugt wird der über einen Luftspalt in den beweglichen Körper (Rotor, Welle) übertretende Ruhefluss durch mindestens einen (kreis-) ringförmigen Permanentmagneten erzeugt; weiters wird es bevorzugt, dass entlang des Luftspaltumfanges kein Vorzeichenwechsel auftritt, wodurch die Bildung von Eisenverlusten stark unterdrückt wird. Der magnetische Fluss kann vom Magnetsystem über Zähne zum Luftspalt geführt werden, wobei die Zähne Steuerwicklungen des Steuerwicklungssystems tragen. Diese Steuerwicklungen erzeugen einen Steuerfluss, der zur Stabilisierung insbesondere der radialen Koordinaten verwendet wird. Der magnetische Kreis des Steuerflusses ist bevorzugt so gestaltet, dass er praktisch nicht durch die Permanentmagnete durchtritt, wodurch ein geringer magnetischer Widerstand entlang des Weges des Steuerflusses vorliegt und daher bei einem gegebenen Steuerstrom ein hoher Steuerfluss erzeugt wird, was einer vergleichsweise hohen Wicklungsinduktivität entspricht. Weiters kann der magnetische Pfad des Steuerflusses so gestaltet sein, dass sich die Wicklungsinduktivitäten bei Verschiebung des Körpers aus der Solllage (z.B. Drehachse) merkbar ändern, was durch eine geeignete Geometrie der Zahnanordnung erreicht werden kann. Beispielsweise kann hierfür eine Anordnung von drei um jeweils 120° zueinander versetzten Zähnen vorgesehen werden.
Zur Verhinderung von Wirbelströmen zufolge transienter Steuerstromführung wird das magnetisch leitfähige Material im Bereich des Steuerflusses vorzugsweise geblecht oder gesintert, allgemein Wirbelstrom-unterdrückend bzw. mit geringem elektrischen Leitwert, ausgeführt.
Der Rückschluss des Grundflusses der Permanentmagneterregung erfolgt über Rückschlussteile, die nicht vom Steuerfluss durchsetzt sind und daher bevorzugt nicht geblecht ausgeführt werden. Diese Rückschlussteile werden bevorzugt in der Nähe der Spulenköpfe zur Welle geführt. Der Grundfluss tritt aus dem Permanentmagnetsystem aus, geht über einen ersten Rückschlussteil zum ersten Rückschlussluftspalt, tritt über diesen Luftspalt in den Körper bzw. die Welle ein, läuft im Wesentlichen axial durch den Körper bzw. die Welle bis zu einem zweiten Rückschlussteil, durchquert den zweiten Rückschlussluftspalt und schließt sich über den zweiten Rückschlussteil zurück.
Der Übergang vom Rückschlussteil in den Körper bzw. in die Welle - A - kann auch so gestaltet werden, dass eine passive axiale Rückstellkraft erzeugt wird, so dass das Lager in axialer Richtung passiv stabilisiert wird. Dies kann dadurch erreicht werden, dass die im Gebiet des Luftspalts gespeicherte magnetische Energie bei einer axialen Abweichung von der axialen Sollposition in beiden Richtungen steigt..
Mit Vorteil wird der freie Raum zwischen den Rückschlüssen und den Zähnen zur Unterbringung von elektronischen Komponenten genutzt. Dadurch können zumindest Teile der elektronischen Steuerung einschließlich des Leistungsteiles in ansonsten ungenützten Raumbereichen innerhalb des Magnetlägers untergebracht werden, und der Platz wird vorteilhaft genutzt. Somit ist ein sehr kompaktes Gesamtsystem möglich. Weiters wird dadurch die EMV-Ab- strahlung durch ansonsten außen liegende Leitungen - zwischen Steuerwicklung und Leistungselektxonik ohne zusätzliche, kostenaufwendige Maßnahmen, wie Abschirmungen, verhindert.
In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung wird das Rückschlussmaterial als Gehäuseteil und/oder als Kühlkörper genützt. Damit wird eine mehrfache Funktion des Rückschlusses als magnetisches, geometrisches, elektromagnetisch schirmendes und thermisches Bauelement erzielt.
Weiters ist es günstig, die Rückschlussteile mit einem weiteren Steuerwicklungssystem zu versehen, welches einen weiteren Steu- erfluss erzeugt, der axiale Kräfte hervorruft. Dadurch kann die axiale Positions-Komponente aktiv mit Steuerstrom geregelt werden. Dadurch wird eine sehr kompakte, drei Freiheitsgrade aktiv stabilisierende Magnetlagereinrichtung erhalten.
Zur Erzielung eines axial wirkenden Steuerflusses, der den radial wirkenden Steuerfluss nicht beeinflusst, können zwei mit gleicher Durchflutung beaufschlagte Steuerwicklungssysteme auf dem linken und rechten Rückschlussteil angeordnet werden. Gemäß dem Durchflutungssatz dringt dann kein axial wirkender Steuerfluss in den magnetischen Kreis des radial wirkenden Steuerflusses ein. Die Rückschlussluftspalte sind in diesem Fall zweckmäßig geometrisch so zu gestalten, dass eine möglichst große axial wirkende Kraftkomponente bei einer Beaufschlagung mit Steuerfluss erzeugt wird. Dies wird durch einen mit einer hohen Axialkomponente über den Luftspalt übertretenden Fluss erreicht. Durch eine Ausführung einer von der Axialpositioή abhängigen Induktivität des axialen Steuerwicklungssystems kann wiederum eine indirekte Positionserfassung durch Strommessungen erreicht werden.. Dabei ist beispielsweise einer der Luftspalte des Rückschlusssystems völlig senkrecht ausgeführt, wodurch ein völlig axialer Übertritt des axialen Steuerflusses und des Grundflusses auftritt. Der andere Luftspalt des Rückschlusssystems wird hingegen bevorzugt schräg oder aber horizontal (achsparallel) ausgeführt, wodurch bei einer axialen Auslenkung des Körpers die beiden magnetischen Wege über die beiden Luftspalte unterschiedlich verändert werden und sich dadurch die Induktivität mit der Auslenkung ändert. Durch eine Kombination von zwei solchen, spiegelverkehrt angeordneten Rückschlussgeometrien mit mindestens einem axialen Steuerwicklungssystem kann die Axialkraft in Summe kompensiert werden und die Gesamtanordnung in einem instabilen Gleichgewichtspunkt überführt (eingestellt) werden. Hierzu kann eine einfache Anordnung dahingehend vorgesehen werden, dass im Fall der berührungslosen Lagerung einer Welle ein Magnetlager mit axialem Steuerwicklungssystem und ein Magnetlager ohne axiales Steuerwicklungssystem vorgesehen sind.
In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung wird sowohl der radiale Steuerfluss als auch der axiale Steuerfluss auf magnetischen Pfaden geführt, die nicht über das Permanentmagnetsystem führen. Dies ist beispielsweise dadurch möglich, dass das Permanentmagnetsystem als radial magnetisierter Ring ausgebildet ist, der im radialen Anschluss an das radiale Steuerflusssystem angeordnet ist. Das radiale Steuerflusssystem ist innerhalb davon mit einer magnetisch gut leitenden Verbindung zwischen den Wicklungen ausgeführt, das axiale Steuerflusssystem ist außerhalb des Magneten durchgehend aus magnetisch gut leitendem Material ausgeführt .
Die Steuerwicklungen des Steuerwicklungssystems können in einer Sternschaltung oder in einer Dreieckschaltung zusammengeschaltet sein, sie können aber selbstverständlich auch getrennt angesteuert werden. - S -
Bevorzugt weisen die Messmittel Strommessmittel mit wenigstens einem Strommesselement auf; das Strommesselement kann z.B. in einem Stromversorgungskreis für Leistungsschalter, die dem Steuerwicklungssystem zugeordnet sind, vorgesehen sein, oder es können mehrere Strommesselemente in den einzelnen Phasen zu bzw. von. den Leistungsschaltern vorgesehen werden.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand von in der Zeichnung veranschaulichten bevorzugten Ausführungsbeispielen, auf die sie jedoch nicht beschränkt sein soll, noch weiter erläutert. In der Zeichnung zeigen im Einzelnen:
Die Fig. IA und IB in einem Querschnitt bzw. Axialschnitt eine erste Ausführungsform einer Magnetlagereinrichtung für eine umlaufende Welle;
Fig. 2A und 2B in einem Querschnitt bzw. Axialschnitt eine zweite Ausführungsform der erfindungsgemäßen Magnetlagereinrichtung;
Fig. 3 einen Axialschnitt einer dritten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Magnetlagereinrichtung;
Fig. 3A in einer der Fig. 3 ähnlichen Schnittansicht eine Anordnung mit einer Welle, die in zwei Magnetlagern berührungslos gelagert ist;
Fig. 4 in einem Diagramm einen Spannungsraumzeiger, zwecks Veranschaulichung von drei verschiedenen Messrichtungen für die Positionsregelung bei der erfindungsgemäßen Magnetlagereinrichtung;
Fig. 5 ein Blockschaltbild von Spannungsversorgungs- und Messmitteln mit einem Stromversorgungs-Zwischenkreis, mit einer Zwischenkreis-Strom- und Spannungsmessung, für eine Magnetlagereinrichtung; und
Fig. 6 einen Querschnitt durch eine erfindungsgemäße Magnetlagereinrichtung, wobei schematisch die Nutzung von freien Räumen zwischen den elektromagnetischen Bauteilen bzw. Rückschlussteilen der Magnetlagereinrichtung für elektronische Komponenten schematisch veranschaulicht ist.
In Fig. 1 (Fig. IA und IB) ist eine Magnetlagereinrichtung 1 mit einem stillstehenden Lagerteil 2 (nachstehend kurz Stator 2 genannt) und einem beweglichen Körper 3 in Form einer umlaufenden Welle (nachstehend kurz Welle 3 genannt) veranschaulicht. Der Stator 2 weist einen kreisringförmigen Permanentmagneten 4 auf, dem zum Rückschluss des vom Permanentmagneten 4 erzeugten Grundflusses Rückschlussteile 5, 6 zugeordnet sind. In Fig. IB sind Grundfluss-Feldlinien bei 7 bzw. 8 veranschaulicht. Die Rückschlussteile 5, 6 können durch Kreisringscheiben gebildet sein, die im Bereich von durch strichlierte Linien 9 veranschaulichte Grenzflächen an einen äußeren Kreisring 10 anschließen, der an seiner Innenseite den Permanentmagneten 4 trägt. Das so gebildete Permanentmagnetsystem 11 mit dem Permanentmagnet 4, der radial magnetisiert ist, erzeugt somit einen Grundfluss 7, 8, der ausgehend vom Permanentmagneten 4 beispielsweise zur Welle 3 hin verläuft, auf der im Bereich des Stators 2 ein ferromagnetisch leitender Ring 12 aufgebracht ist, durch den der Grundfluss 7, 8 in Axialrichtung zu den beiden äußeren Rückschlussteilen 5, 6 hin und durch diese sowie durch den äußeren Kreisring 10 zurück zum Permanentmagneten 4 verläuft.
Die Magnetlagereinrichtung 1 gemäß Fig. 1 weist weiters ein Steuerwicklungssystem 13 mit Steuerwicklungen 14, 15 und 16 an radialen Zähnen 17, 18, 19 auf. Diese radialen Zähne 17, 18, 19 sind jeweils um 120° zueinander versetzt, radial innerhalb des Permanentmagneten 4 angeordnet, und sie tragen jeweils eine der Steuerwicklungen 14, 15 bzw. 16. In Fig. IA sind weiters mit strichlierten Linien Steuerfluss-Feldlinien 20 angedeutet, wie sie jeweils durch zwei benachbarte Steuerwicklungen 14-15, 15-16, 16-14 hervorgerufen werden, wobei diese Steuerfluss-Feldlinien 20 im inneren Bereich ebenfalls durch den Ring 12 auf der Welle 3 verlaufen. Bei Abweichungen der Welle 3 aus der dargestellten exakten Mittenposition kann eine Rückführung der Welle 3 in diese Mittenposition mit Hilfe des Steuerflusses 20 erreicht werden, wie nachstehend noch näher erläutert werden wird.
In Fig. 2A und 2B ist eine der Magnetlagereinrichtung 1 gemäß Fig. IA und IB weitgehend gleiche Magnetlagereinrichtung 1, vor allem was das Steuerwicklungssystem 13 anlangt, veranschaulicht, jedoch ist im Unterschied zur Magnetlagereinrichtung 1 gemäß Fig. 1 ein Permanentmagnetsystem 11 mit zwei axial magnetisier- ten ringförmigen Permanentmagneten 4A und 4B gezeigt. Aus Fig. 2B ist dabei wieder ein ähnlicher Verlauf der Grundfluss-Feldli- nien 7 bzw. 8 wie in Fig. IB gezeigt ersichtlich, wobei dieser Grundfluss 7, 8 wiederum in axialer Richtung innen durch den Ring 12 auf der Welle 3 verläuft.
Dieser Ring 12 hat im Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 2B im Bereich zwischen den Luftspalten 21, wo der Grundfluss vom Stator 2 zum Ring 12 bzw. zurück hindurchtritt, Ausnehmungen 22, um so die Feldlinien 7 bzw. 8 im Bereich der Luftspalte 21 zu konzentrieren und dadurch eine gute passive axiale Stabilisierung der Position der Welle 3 relativ zum Stator 2 zu erreichen.
Das Steuerwicklungssystem 13 ist wiederum mit Wicklungen 14, 15, 16 und Zähnen 17, 18, 19 gebildet; in der Fig. 2A sind wiederum Steuerfluss-Feldlinien 20 strichliert eingezeichnet.
Im Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 3, das als Weiterbildung der Magnetlagereinrichtung 1 gemäß Fig. IB angesehen werden kann, sind die Rückschlussteile 5, 6 mit einem zusätzlichen Steuerwicklungssystem 23 für eine axiale Stabilisierung der Welle 3 versehen; innerhalb der hierfür vorgesehenen Steuerwicklungen 24A, 24B liegt innerhalb der Rückschlussteile 5, 6 das Steuerwicklungssystem 13 für die radiale Stabilisierung der Welle 3, wie bereits vorstehend anhand der Fig. 1 und 2 erläutert worden ist. In Fig. 3 ist eine Axial-Steuerfluss-Feldlinie 25 symbolisch veranschaulicht, wobei dieser axiale Steuerfluss 25 durch das weitere Steuerwicklungssystem 23 für die axiale Stabilisierung erzeugt wird. Die Steuerwicklungen 24A, 24B für die axiale Stabilisierung sind dabei in Serie geschaltet. Der axiale Steuerfluss 25 erzeugt axiale Kräfte, wobei die axiale Komponente für die Stabilisierung mit einem gesonderten Steuerstrom geregelt werden kann. Dadurch wird für alle drei Freiheitsgrade der Welle 3 eine aktive Stabilisierung erzielt und dies in einer außerordentlich kompakten Bauweise.
Der axial wirkende Steuerfluss 25, der den radial wirkenden Steuerfluss 20 (in Fig. IA bzw. 2A) nicht beeinfl.usst, wird wie erwähnt durch die zwei vorzugsweise in Serie geschalteten Steuerwicklungen 24 bzw. 24A, 24B, je eine auf einem Rückschlussteil 5 bzw. 6, vorgesehen, wobei eine gleiche Durchflutung gegeben ist, so dass in der Folge kein axial wirkender Steuerfluss in den magnetischen Kreis des radial wirkenden Steuerflusses 20 eindringt.
Die Rückschluss-Luftspalte 2IA, 21B unterscheiden sich von jenen gemäß Fig. IB bzw. 2B, wie aus der Darstellung von Fig. 3 unmittelbar ersichtlich ist. Im Einzelnen ist der gemäß der Darstellung in .Fig. 3 linke Rückschlussteil 5 innen abgeschrägt, ähnlich wie der Ring 12 an dieser Stelle, wodurch ein schräg verlaufender Luftspalt 2IA des Rückschlusssystems erhalten wird, im Gegensatz zum radialen Luftspalt 21B zwischen der rechten Stirnseite des Rings 12 und der Innenseite des Rückschlussteiles 6. Dadurch werden bei einer axialen Auslenkung der Welle 3 die magnetischen Wege über die beiden Luftspalte 2IA, 21B verschieden verändert, wodurch sich auch die Induktivität mit der Auslenkung entsprechend ändert. Auf diese Weise kann bei Messung der Änderung der von der Axialposition abhängigen Induktivität des axialen Steuerwicklungssystems eine indirekte Positionserfassung in axialer Richtung durch Strommessung durchgeführt werden.
Anstatt eines schräg verlaufenden Luftspalts 21A kann auch ein horizontal, d.h. achsparallel verlaufender Luftspalt 21a vorgesehen werden, wie dies beispielsweise aus Fig. 3A ersichtlich ist. In dieser Fig. 3A ist eine Welle 3 mit zwei Magnetlagern 1 mit spiegelbildlicher Geometrie gezeigt, wobei das in Fig. 3A rechte Magnetlager im Wesentlichen dem in Fig. 3 gezeigten Magnetlager entspricht, mit der Ausnahme, dass anstatt des schrägen Luftspalts 21A ein achsparalleler Luftspalt 21a vorgesehen ist. Derartige achsparallele Luftspalte 21a sind besonders einfach in der Herstellung und besonders wirksam im Betrieb.
Aus Fig. 3A ist weiters zu ersehen, dass im Fall von zwei Magnetlagern, wie sie für die Lagerung einer Welle 3 erforderlich sind, zweckmäßig in eine spiegelsymmetrische Geometrie vorgesehen wird, wobei es an sich genügt, nur einmal, d.h. bei nur ei- nem Magnetlager 1, z.B. in .Fig. 3A bei dem rechten Magnetlager 1, Steuerwicklungen 24A, 24B für die axiale Positionsregelung vorzusehen; beim zweiten, z.B. beim in Fig. 3A linken, Magnetlager 1 könnte eine- derartige Steuerwicklung entfallen, wenngleich es aber selbstverständlich möglich ist, auch dort Steuerwicklungen wie die Steuerwicklungen 24A, 24B vorzusehen.
Bei allen Ausführungsformen ist der magnetische Pfad des Steuerflusses 20 bzw. 25 so gestaltet, dass sich die Wicklungsinduktivitäten bei einer Verschiebung des Körpers 3 (der Welle bzw. des Rotors 3) aus der Solllage, beispielsweise in radialer Richtung oder aber auch in axialer Richtung, merkbar ändern, was durch die gezeigte Geometrie der Zahnanordnung bzw. der Luftspaltanordnung sichergestellt wird. Im Hinblick auf radiale Abweichungen des Körpers 3 aus der Solllage ist beispielsweise die aus den Fig. IA und 2A ersichtliche Anordnung mit drei um 120° zueinander versetzten Zähnen 17, 18, 19 von besonderem Vorteil. Ohne Beschränkung der Allgemeinheit wird angenommen, dass die Zahnachse des ersten Zahns 17 in der x-Richtung liegt, die Zahnachse des zweiten Zahns 18 um 120° gegenüber der x-Richtung verdreht ist und die Zahnachse des dritten Zahns 19 um 240° gegenüber der x-Richtung verdreht ist. Weiters wird angenommen, dass die Wicklung 14 des ersten Zahns 17 einen Steuerstrom führt und damit einen Steuerfluss 20 produziert. Dann tritt der Steu- erfluss 20 aus dem ersten Zahn 17 senkrecht in den Luftspalt mit der Breite Δ ein, überquert diesen, tritt senkrecht in den Rotor 3 ein, verteilt sich und tritt über den Luftspalt senkrecht aus und in den zweiten und dritten Zahn 18 bzw. 19 ein. Sodann schließt sich der Steuerfluss 20 fast ohne weiteren magnetischen Widerstand zurück zum ersten Zahn 17. Die Induktivität dieser Anordnung ergibt sich als Quotient von Steuerflussverkettung der bestromten Wicklung zum Strom durch die Wicklung. Sie nimmt mit steigendem Luftspalt Δ ab und kann über den bekannten Durchflu- tungssatz bestimmt werden.
Verschiebt man nun die Welle 3 in Richtung x (= Symmetrieachse der Wicklung 14 des ersten Zahns 17) um den Betrag dx aus dem Zentrum und verfolgt wiederum den Fluss 20, so ist sein Weg über den Luftspalt im Bereich der Zahnachse des ersten Zahns 17 nun auf den Wert [A-dx) verkleinert, sein Weg im Bereich der ande- ren Zähne 18, 19 jedoch auf (Δ+dx/2) angewachsen, da der Fluss 20 praktisch senkrecht den Luftspalt durchquert. Somit ändert sich die Induktivität L am ersten Zahn 17 in Abhängigkeit von der Auslenkung dx auf:
L{dx)=Ψ(dx)/i=f{dx)
wobei
f (dx) eine in dx monotone Funktion und
ψ(dx) die bei festem Strom durch die Wicklung 14 von dx abhängige Flussverkettung der Wicklung 14 darstellt.
Verallgemeinert man weiter die Auslenkung aus der Rotationsachse R in eine beliebige Richtung, repräsentiert durch ein Paar von Auslenkungen dx und dy, so kann als neue Auslenkungsvariable ein Auslenkungsvektor mit den zwei Parametern Auslenkungsradius dr=^dx2+dy2 und Auslenkungswinkel y=arctg{dyldx) definiert werden.
Wird nun auf ein allgemeines stromführendes Wicklungssystem 13 bzw. 14, 15, 16 verallgemeinert, wobei angenommen die Steuerwicklungen 14, 15, 16 vorzugsweise in Stern zusammengeschaltet werden, (vgl. auch' Fig. 5), so kann eine komplexe Drehstrominduktivität / aus dem Verhältnis des Flussverkettungsraumzeigers zum Stromraumzeiger angegeben werden. Dieser Parameter ist nach Differenzieren seiner Definition messtechnisch zugänglich. Dabei kann die Flussverkettungsableitung bei hinreichend kleinem Ohm'- schen Widerstand gleich dem angelegten Klemmenspannungsraumzeiger us gesetzt werden:
l_:=uj{dji dτ)
Zur Ermittlung des Auslenkungsvektors für die Auslenkung aus der zentralen Position der Welle 3 auf Basis schwankender magnetischer Leitfähigkeit entlang des Lagerluftspalts wird nun ein Umrichter 30 (Fig. 3) mit einer Abfolge von Spannungsraumzeigern uε beaufschlagt und jeweils die Stromreaktion dijdr gemessen.
Für die praktische Realisierung auf einem Prozessorsystem 31 (s. Fig. 5) in Echtzeit ist es oft günstiger, mit dem Kehrwert y. der komplexen Induktivität zu arbeiten, da dabei Divisionen vermieden werden können und so Rechenzeit gespart wird:
Führt man skalare (lokale) inverse Induktivitätsparameter γ0 und ΔY ein, so lässt sich die komplexe Funktion y. modellieren zu
χ=yϋ+ΔyeΛy-ar8{M)]
Dies ist der Verlauf der komplexen Ortskurve in Abhängigkeit von den beiden Winkelparametern Spannungsraumzeigerwinkel Wg[Us)-Yu und Argument des Auslenkungsvektors γ.
Die Funktion beschreibt einen Kreis mit dem Radius Δy und dem Offset y0. Der Radius Δy hängt über eine monotone Funktion mit der Exzentrizität dr zusammen und entartet zu Null, wenn das Magnetlager, d.h. die Welle 3, genau zentriert ist.
Der Stromänderungsraumzeiger JLS kann gedanklich von zwei Teilzeigern gebildet werden. Der erste Teilzeiger ist durch die mittlere inverse Induktivität bestimmt und zeigt immer in die Richtung des angelegten Testspannungsraumzeigers . Der zweite Teilzeiger ist durch die momentane Lagerexzentrizität festgelegt. Die Auslenkungsvektor-Richtungsinfomation εjY des zweiten Teilzeigers legt die Richtung fest, und die Auslenkungsvektor- Betragsinformation Δy legt die Intensität der Auslenkung des Lagers aus der Mittelposition fest.
Für eine feste Stellung der Welle 3 (dies entspricht im Echtzeitbetrieb einer Messfolge innerhalb hinreichend kurzer Zeit) sind mittels des Umrichters 30 drei verschiedene Messrichtungen, d.h. Spannungsraumzeigerrichtungen, möglich. In Fig. 4 sind die mit einem drei-phasigen Wechselrichter realisierbaren Spannungsraumzeiger dargestellt und gemäß folgender Tabelle 1 bezeichnet: Tabelle 1:
Figure imgf000015_0001
Figure imgf000015_0004
Dabei gilt für Kurzschluss (KS) : M5-O
Anzumerken ist, dass Spannungsraumzeiger in die antiparallele Richtung keine neue Information liefern, da die Gleichungen linear abhängig sind. Damit werden maximal drei unabhängige komplexe Gleichungen erhalten. Ein Aufspalten in Real- und Imaginärteile erzeugt maximal sechs reelle Gleichungen für den
(für die Exzentrizitätsermittlung unbedeutenden) Parameter y0 und für die gesuchten Zustandsgrößen Δy und γ, also für die Auslenkungsvektor-Richtung und -Intensität. Als Bekannte in diesem Gleichungssystem gelten der Spannungsraumzeiger und der Stroman- stiegsraumzeiger . Da dieses Gleichungssystem überbestimmt ist, sind mehrere Messstrategien und Auswertungsstrategien möglich. Als ein Beispiel sei angenommen, dass innerhalb kurzer Zeit drei Messungen in den drei möglichen Spannungsraumzeigerrichtungen ausgeführt werden. In der Auswertung werden beispielsweise nur die Realteile der Messgleichungen zur Auswertung herangezogen. Die Argumente der Spannungsraumzeiger während der Messungen Nr. 1, 2, 3 seien
Figure imgf000015_0002
(Strangachse B) ,
Figure imgf000015_0003
(Strangachse C) entsprechend den Umrichterzuständen „1,0,0", „0,1,0" und „0,0,1". Die Magnetlagereinrichtung reagiert demgemäß mit Stromänderungen Δi während der Messzeit Δτ
(k= 1, 2, 3) wie folgt:
Figure imgf000016_0001
Dabei kann die Zwischenkreisspannung aufgrund der kurzen Messzeit als konstant während der gesamten Messung vorausgesetzt werden. Eine Multiplikation der obigen Gleichung mit exp(-jγU(k.) kann als Transformation der Raumzeigergrößen von Spannung' und Stromänderung in das jeweilige spannungsfeste Koordinatensystem interpretiert werden, in welchem der Spannungsraumzeiger in die reelle Achse zeigt. Der Stromänderungsraumzeiger ΔiS/k ist in diesem Koordinatensystem proportional zu y:
Δis.*-eχp(-7yllljfc)=j.-^τ-|κ,|
Der Realteil dieser Gleichung ist die Projektion des Stromraumzeigeranstiegs auf die aktuelle Messrichtung und somit der Strangstromanstieg selbst. Für die drei Messungen ergeben sich folgende Realteilgleichungen in den entsprechenden spannungs- raumzeigerfesten Koordinatensystemen (Messungen Nr. 1, 2, 3 sowie Phasen A, B, C) :
ΔiSBa=Δτ-Iu^Iy0+Δycos{y-2π/3)]
Figure imgf000016_0002
Mit diesen drei Gleichungen kann der Parameter y0 eliminiert (oder auch ausgerechnet) und können die gesuchten Zustandsgrößen Δy und Y berechnet werden. Beispielsweise fällt bei einer geeigneten komplexen Transformation der obigen drei Gleichungen der Form
c:=Z\/^il+ΔzSß)2exp(;2ττ/3)+ΔfSC)3exp(;47τ/3)
der Parameter y0 als Nullgröße heraus, und es ergibt sich c zu einem offsetfreien Kreis in der komplexen Ebene mit dem gesuchten Radius Δy und dem gesuchten Argument γ.
Auf diese Weise können die gesuchten Auslenkungs-Parameter des Magnetlagers rein aus der Messung von Zwischenkreis-Stromgrößen i bestimmt werden, wie auch Fig. 5 zeigt. In ähnlicher Weise kann ferner im Fall der axialen Stabilisierung (s. Fig. 3, Steu- erfluss 25) vorgegangen werden.
Im Einzelnen veranschaulicht Fig. 5 eine Magnetlagereinrichtung 1 mit einem zugehörigen Umrichter 30 für die beispielsweise in Sternschaltung (gegebenenfalls aber auch in Dreieckschaltung oder einzeln angesteuert) geschaltenen, in Fig. 5 nicht näher ersichtlichen Steuerwicklungen 14, 15, 16 des Steuerwicklungssystems 13 (s. Fig. 1 und 2) . Dieser Magnetlagereinrichtung 1 und dem zugehörigen Umrichter 30 ist ein Zwischenkreis 32 zugeordnet, über den die Spannungs- bzw. Stromversorgung der Steuerwicklungen von einem Spannungsversorgungsteil 33 her erfolgt.. Dem Spannungsversorgungsteil 33 wird beispielsweise eine Dreiphasen-Wechselspannung zugeführt, die in einem nicht näher veranschaulichtem Umrichterteil gleichgerichtet wird, um so einen Zwischenkreis-Gleichstrom i bzw. eine Zwischenkreis-Gleichspannung U zu erzeugen. Zur - vorzugsweise potential-gebundenen - Messung des Stroms i ist ein Widerstand 34 vorgesehen, wobei nur ganz schematisch innerhalb des Prozessorsystems 31 veranschaulichte Messmittel 35 mit diesem Strommesswiderstand 34 zusammenwirken, und den Strom wie vorstehend bereits ausführlich beschrieben zu messen. Zusätzlich zu dieser Strommessung mit den Mitteln 34, 35 kann auch die an einem Kondensator 36 anliegende Spannung U beispielsweise über einen Spannungsteiler 37 mit Widerständen 38, 39 abgegriffen und mit den Messmitteln 35 gemessen werden. Auch hier liegt somit vorzugsweise eine potentialgebundene Spannungsmessung vor. Eine derartige Spannungsmessung ist nicht unbedingt erforderlich, kann jedoch zur Erhöhung der Genauigkeit zweckmäßig sein.
Anstatt des in Fig. 5 gezeigten einen Strommesswiderstands 34 im Zwischenkreis 32 ist es auch denkbar, entsprechende Strommesswi- derstände 34A, 34B, 34C bzw. 34a, 34b, 34c vor bzw. nach dem Umrichter 30 in den einzelnen Phasen anzuordnen, wie in Fig. 5 mit strichlierten Linien angedeutet ist. (Selbstverständlich sind dann entsprechende Messleitungen, die in Fig. 5 nicht dargestellt sind, zum Prozessorsystem 31 bzw. den darin realisierten Messmitteln 35 vorzusehen.)
Dem Prozessorsystem 31 ist im vorliegenden Beispiel weiters, mit Potentialtrennung 40, ein Leitrechner 41 zugeordnet um übergeordnete Steuer- oder Diagnosefunktionen auszuführen. Die vorstehend erläuterten Berechnungen werden aber im Prozessorsystem 31 durchgeführt. Das Prozessorsystem 31 hat einen Steuerausgang 42 zu einer Steuer- bzw. Treibereinheit 43, um die beispielsweise durch .Halbleiterventile 44 gebildeten Schalter des Umrichters' 30 entsprechend anzusteuern, um so je nach Auslenkung der Welle 3 aus der Sollposition den Steuerwicklungen (z.B. 14, 15, 16) nach Durchführung der Messung wie beschrieben den entsprechenden Steuerstrom zuzuführen.
Um den Einfluss des Ohm' sehen Widerstandes und allfälliger induzierter Spannungen, etwa durch Oszillationen der Welle 3', auf den Stromanstieg zu eliminieren, kann die Stromanstiegsmessung durch die Kombination von mindestens zwei Stromanstiegsmessungen I, II kombiniert werden, wodurch die Genauigkeit der Exzentrizitätsermittlung bei einem merkbaren Ohm' sehen Widerstand oder bei einer schwankenden Flussverkettung, etwa durch Oszillationen der Welle 3, erhöht wird.
Figure imgf000018_0001
Figure imgf000018_0002
Dabei wird angenommen, dass die Ströme während der beiden Messungen I und II im Mittel praktisch gleich sind und somit die Ohm' sehen Spannungsabfälle bei Subtraktion der beiden Gleichungen eliminiert werden. Die Stromanstiege hingegen sind während der beiden Messungen I, II- sehr verschieden. Ebenso werden allfällige induzierte Spannungen U1, die sich ebenfalls während der kurzen Zeit der Messung praktisch nicht ändern, bei einer Subtraktion der beiden Messgleichungen eliminiert:
Figure imgf000019_0001
Somit können durch die Kombination von zwei Messungen, etwa durch Wahl von %//=—%/ , die genauigkeitsvermindernden Effekte des ohm1 sehen Widerstandes und der- induzierten Spannung eliminiert werden. Allgemeiner ausgedrückt, können Linear-Kombinati'o- nen von Messungen I, II, ...N durchgeführt werden, wobei die EMK-Terme durch die Linear-Kombination verschwinden:
k!uj+kJLu!+ +kNu=0 ;
ebenso verschwinden die hrs -Terme.
Vorzugsweise wird die Stromanstiegsmessung in Zeiten durchgeführt, in denen keine Schalthandlung des speisenden Umrichters 30 durchgeführt wird. Dadurch werden elektromagnetische Störungen der Messung verhindert.
Die Strommessung wird bevorzugt, wie aus Fig. 5 ersichtlich, auf Basis von Strommesselementen 34 durchgeführt, die im Bereich des Zwischenkreises 32 zwischen dem Zwischenkreis-Kondensator 36 und den Leistungsschaltern 44 angeordnet sind. Damit ist eine potentialmäßige Anbindung der Datenverarbeitungseinheit 31 (Prozessor, ASIC etc.) an die Strommessung möglich, und dies führt zu einer kostengünstigen und kompakten Realisierung der Strommessung.
Wie somit ersichtlich ist, kommt die vorliegende Magnetlagereinrichtung 1 ohne mechanische Sensorik aus, und die Positionsregelung erfolgt einfach auf Basis von Induktivitätsauswertungen, wobei der Aufwand und insbesondere auch Energieverluste äußerst gering sind und überdies eine kompakte Ausbildung zur Magnetlagereinrichtung 1 ermöglicht wird.
In diesem Zusammenhang ist es auch günstig, die Rückschlussteile 5, 6, aus gut magnetisch leitendem Material auszuführen. Dies bedeutet, dass diese Rückschlussteile 5, 6 auch elektrisch bzw. thermisch gut leiten können und gleichzeitig elektromagnetische Strahlung gut abschirmen, und dies wird im Weiteren dazu ausgenützt, diese Rückschlussteile 5, 6 als Gehäuseteile der Ma- gnetlagereinrichtüng 1, als Kühlkörper, als elektromagnetische. Abschirmelemente und/oder als Montageplatten für innerhalb der Magnetlagereinrichtung 1 anzubringende elektronische Komponenten (s. Fig. 5) auszunützen. Die Rückschlussteile 5, 6, bilden dabei beispielsweise einen- Faraday' sehen Käfig sowie eine Wärmesenke für in freien Räumen 60 zwischen den elektromagnetischen Bauteilen der Magnetlagereinrichtung 1 angebrachte elektronische Komponenten 50-55, wie in Fig. 6 schematisch veranschaulicht ist. Bei diesen elektronischen Komponenten 50-55 im Bereich zwischen den Rückschlussteilen 5, 6 und den St.euerwicklungen 14, 15, 16 kann es sich beispielsweise um Steuerungskomponenten und Leistungsteilkomponenten, insbesondere um Komponenten des Zwischenkreises 32 und der Leistungsschalter 44 der Anordnung gemäß Fig. 5, handeln. Durch diese günstige Nutzung von ansonsten nicht benützten Räumen innerhalb des Stators 2 wird zusätzlich die Erzielung eines kompakten Gesamtsystems begünstigt. Insbesondere werden im freien Raum 60 Komponenten, wie die in Fig. 5 gezeigten Komponenten 31, 34, 36, 38, 39, 43, 44, untergebracht. Dadurch ist es möglich, die gesamte Steuer- und Leistungselektronik innerhalb des Lagers auszuführen und nur eine Stromversorgung dem Lager zuzuführen.

Claims

Patentansprüche
1. Magnetlagereinrichtung (1) zur berührungslosen Lagerung eines beweglichen Körpers (3), mit einem stillstehenden Lagerteil (2), mit einem Permanentmagnetsystem (11) .mit wenigstens einem Permanentmagneten (4, 4A, 4B) zur Erzeugung eines magnetischen Grund- flusses (7/ 8), und mit einem Steuerwicklungssystem (13) mit wenigstens einer Steuerwicklung (14, 15, 16) zur Erzeugung eines Steuerflusses (20) , der im Betrieb ein von Abweichungen des Körpers (3) aus der Solllage abhängiger Steuerstrom (i) zuführbar ist, gekennzeichnet durch Messmittel (34, 35, 38, 39) zur Messung .einer auf eine bei einer Abweichung des Körpers (3) aus der Solllage auftretende Induktivitätsänderung des Steuerwicklungssystems (13) und/oder im Steuerwicklungssystem (13) induzierte Spannung bezogenen elektrischen Größe, aus der der Steuerstrom hergeleitet wird.
2. Magnetlagereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuerwicklungssystem (13) wenigstens zwei Steuerwicklungen (14, 15, 16) zur Regelung von zwei radialen Freiheitsgraden der Bewegung des Körpers (3) aufweist.
3. Magnetlagereinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, das Steuerwicklungssystem (13) drei Steuerwicklungen (14, 15, 16) aufweist.
4. Magnetlagereinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass im Fall der Lagerung eines Körpers (3) mit axialer Erstreckung in axialer Richtung nur ein Steuerwicklungssystem (25) vorgesehen ist.
5. Magnetlagereinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass an den Übertrittsstellen des magnetischen Flusses vom stillstehenden Lagerteil (2) zum beweglichen Körper (3) entlang des Umfangs des Körpers (3) eine Luftspalt- Flussdichte mit zumindest stationär gleichbleibendem Vorzeichen vorliegt.
6. Magnetlagereinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Permanentmagnetsystem (11) und das Steuerwicklungssystem (13) eingerichtet sind, um einen nicht oder nur zu einem geringen Teil durch das Permanentmagnetsystem (11) durchtretenden Steuerfluss (20) vorzusehen.
7. Magnetlagereinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, ge- kennzeichnet, durch einen Wirbelstrom-unterdrückend, z.B. geblecht oder gesintert, ausgeführten magnetischen Kreis für die Führung des Hauptteils des Steuerflusses (20).
8. Magnetlagereinrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der magnetische Kreis (17, 18, 19) für die Führung des Hauptteils des Steuerflusses (20) geblecht ist.
9. Magnetlagereinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuerwicklungssystem (13) in einer Sternschaltung zusammengeschaltete Steuerwicklungen (14, 15, 16) aufweist.
10. Magnetlagereinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuerwicklungssystem (13) drei in einer Dreieckschaltung zusammmengeschaltete Steuerwicklungen (14, 15, 16) aufweist.
11. Magnetlagereinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Messmittel (36, 37, 38, 39) Strommessmittel (38, 39) mit wenigstens einem Strommesselement (34) aufweisen.
12. Magnetlagereinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Permanentmagnetsystem (11) kreisringförmig aufgebaut und radial magnetisiert ist und außerhalb des den Steuerfluss (20) führenden magnetischen Kreises angeordnet ist.
13. Magnetlagereinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Permanentmagnetsystem (11) mindestens aus einem kreisringförmigen, axial magnetisierten Permanentmagneten (4, 4A, 4B) besteht und radial außerhalb des Steuerwicklungssystems angeordnet ist.
14. Magnetlagereinrichtung nach Anspruch 13., dadurch gekennzeichnet, dass zwei axial magnetisierte Permanentmagnete (4A, 4B) vorgesehen "sind.
15. Magnetlagereinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass zum Rückschluss- des vom Permanent- magnetssystem (11) • hervorgerufenen Grundflusses (7,- 8) Rückschlussteile (5, 6) vorgesehen sind, die im Wesentlichen nicht vom Steuerfluss (20) durchsetzt sind.
16. Magnetlagereinrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückschlussteile (5, β) ungebl.echt ausgeführt sind.
17. Magnetlagereinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass zum Rückschluss des vom Permanentmagnetsystem (11) hervorgerufenen Grundflusses (7, 8) wenigstens ein Rückschlussteil (5, 6) vorgesehen ist, der sich in der Nähe von Spulenköpfeή des Steuerwicklungssystems (13) an den Körper (3) heranerstreckt, wobei der Grundfluss (7, 8) über mindestens einen Rückschlussluftspalt (21) in den Körper (3) eintritt, in dessen Bereich bis zu einem weiteren Luftspalt im Wesentlichen axial geführt wird und sich nach Überquerung dieses weiteren Luftspalts zum Permanentmagnetsystem (11) rückschließt.
18. Magnetlagereinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Geometrie der an die Luftspalte angrenzenden Materialien so gestaltet ist, dass bei Auslenkung des beweglichen Körpers (3) aus der axialen Ruheposition in beiden axialen Richtungen ohne Steuerstrom eine Rückstellkraft erzeugt wird.
19. Magnetlagereinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein, vorzugsweise zwei Rückschlussteile (5, 6) mindestens ein weiteres zur aktiven axialen Stabilisierung des Körpers vorgesehenes Steuerwicklungssystem (23) tragen.
20. Magnetlagereinrichtung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass zwei mit betragsmäßig gleicher Durchflutung be- aufschlagte Steuerwicklungssysteme (24A, 24B) auf einem linken bzw. rechten Rückschlussteil (5, 6) zur axialen Stabilisierung angeordnet sind.'
21. Magnetlagereinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass ein axiales Steuerwicklungssystem (23) mit einer von der Axialposition des Körpers (3) abhängigen Induktivität vorgesehen ist, wobei eine axiale Auslenkung des Körpers (3) auf Basis von Strommessungen im axialen Steuerwicklungssystem bestimmt wird.
22. Magnetlagereinrichtung nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass im Fall der berührungslosen Lagerung einer Welle (3) ein Magnetlager (1) mit axialem Steuerwicklungssystem (23) und ein Magnetlager (I1) ohne axiales Steuerwicklungssystem vorgesehen sind.
23. Magnetlagereinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass sowohl ein radialer Steuerfluss als auch ein axialer Steuerfluss zum Großteil auf magnetischen Pfaden außerhalb des Permanentmagnetsystems (11) geführt sind.
24. Magnetlagereinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass in einem freien Raum (60) zwischen elektromagnetischen Bauteilen elektronische Komponenten (50-55) untergebracht sind.
25. Magnetlagereinrichtung nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, dass die elektronischen Komponenten (50-55) im Bereich zwischen Rückschlussteilen und Steuerwicklungen untergebracht sind.
26. Magnetlagereinrichtung nach Anspruch 24 oder 25, dadurch gekennzeichnet, dass die elektronischen Komponenten (50-55) Steue- rungs- und/oder Leistungsteilkomponenten sind.
27. Magnetlagereinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 26, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Rückschlussteil (5, 6) zugleich als Montageplatte, Kühlkörper, EMV-Schirmelement und/oder Gehäuseteil für elektronische Komponenten vorgesehen ist.
28. Magnetlagereinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 27/ dadurch gekennzeichnet, dass der bewegliche Körper (3) eine Welle ist.
PCT/AT2007/000575 2006-12-19 2007-12-19 Magnetlagereinrichtung WO2008074045A2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP07845302A EP2115309A2 (de) 2006-12-19 2007-12-19 Magnetlagereinrichtung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA2093/2006 2006-12-19
AT0209306A AT505479A1 (de) 2006-12-19 2006-12-19 Magnetlagereinrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2008074045A2 true WO2008074045A2 (de) 2008-06-26
WO2008074045A3 WO2008074045A3 (de) 2009-03-12

Family

ID=39432687

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/AT2007/000575 WO2008074045A2 (de) 2006-12-19 2007-12-19 Magnetlagereinrichtung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2115309A2 (de)
AT (1) AT505479A1 (de)
WO (1) WO2008074045A2 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2131052A1 (de) * 2008-06-04 2009-12-09 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum Lagern eines Körpers mit einer Magnetlageranordnung
WO2011054065A2 (en) 2009-11-06 2011-05-12 Atlas Copco Airpower Laminated core for a magnetic bearing and method for constructing such a laminated core
WO2013170322A1 (en) 2012-05-16 2013-11-21 Atlas Copco Airpower, Naamloze Vennootschap Magnetic bearing and method for mounting a ferromagnetic structure around a core of a magnetic bearing
WO2013178603A3 (de) * 2012-06-01 2014-04-03 Siemens Aktiengesellschaft Lagereinrichtung mit aktiven magnetlagern zur lagerung eines drehbaren körpers, insbesondere eines rotors einer elektrischen reluktanzmaschine
CN103939466A (zh) * 2014-04-18 2014-07-23 江苏大学 一种三自由度磁轴承
GB2517442A (en) * 2013-08-20 2015-02-25 Univ Catholique Louvain Radial electrodynamic bearing
CN106979225A (zh) * 2017-04-11 2017-07-25 南京邮电大学 一种锥形轴向磁轴承
CN108374840A (zh) * 2018-03-30 2018-08-07 浙江师范大学 一种基于磁流变效应的滑动轴承制动装置及控制方法
CN113187815A (zh) * 2021-07-05 2021-07-30 山东天瑞重工有限公司 一种径向解耦混合磁轴承

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111102293A (zh) * 2020-01-18 2020-05-05 湖南大学 主被动磁气混合轴承

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2537597A1 (de) * 1975-08-23 1977-03-03 Padana Ag Elektromagnetische lagerungseinrichtung
US4918345A (en) * 1987-03-13 1990-04-17 Aerospatiale Societe Nationale Industrielle Magnetic bearing for active centering of a body movable relative to a static body with respect to at least one axis
DE3937687A1 (de) * 1988-11-22 1990-05-23 Mecos Traxler Ag Magnetlager
US5216308A (en) * 1989-05-25 1993-06-01 Avcon-Advanced Controls Technology, Inc. Magnetic bearing structure providing radial, axial and moment load bearing support for a rotatable shaft
US5514924A (en) * 1992-04-30 1996-05-07 AVCON--Advanced Control Technology, Inc. Magnetic bearing providing radial and axial load support for a shaft
US5736800A (en) * 1994-10-18 1998-04-07 Iannello; Victor Light weight, high performance radial actuator for magnetic bearing systems
DE10019761A1 (de) * 1999-04-28 2000-12-07 Okuma Machinery Works Ltd Magnetisches Radiallager
US20030155829A1 (en) * 2002-02-20 2003-08-21 Calnetix Method and apparatus for providing three axis magnetic bearing having permanent magnets mounted on radial pole stack
CN1737388A (zh) * 2005-05-18 2006-02-22 江苏大学 三自由度交直流径向-轴向混合磁轴承及其控制方法

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2537597A1 (de) * 1975-08-23 1977-03-03 Padana Ag Elektromagnetische lagerungseinrichtung
US4918345A (en) * 1987-03-13 1990-04-17 Aerospatiale Societe Nationale Industrielle Magnetic bearing for active centering of a body movable relative to a static body with respect to at least one axis
DE3937687A1 (de) * 1988-11-22 1990-05-23 Mecos Traxler Ag Magnetlager
US5216308A (en) * 1989-05-25 1993-06-01 Avcon-Advanced Controls Technology, Inc. Magnetic bearing structure providing radial, axial and moment load bearing support for a rotatable shaft
US5514924A (en) * 1992-04-30 1996-05-07 AVCON--Advanced Control Technology, Inc. Magnetic bearing providing radial and axial load support for a shaft
US5736800A (en) * 1994-10-18 1998-04-07 Iannello; Victor Light weight, high performance radial actuator for magnetic bearing systems
DE10019761A1 (de) * 1999-04-28 2000-12-07 Okuma Machinery Works Ltd Magnetisches Radiallager
US20030155829A1 (en) * 2002-02-20 2003-08-21 Calnetix Method and apparatus for providing three axis magnetic bearing having permanent magnets mounted on radial pole stack
CN1737388A (zh) * 2005-05-18 2006-02-22 江苏大学 三自由度交直流径向-轴向混合磁轴承及其控制方法

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
KANNE U ET AL: "ALLES IN DER SCHWEBE GROSSE ZUKUNFT FUER GEREGELTE MAGNETLAGER" ELEKTRONIK, WEKA FACHZEITSCHRIFTENVERLAG, POING, DE, Bd. 49, Nr. 18, 5. September 2000 (2000-09-05), Seiten 76-80,82, XP001107524 ISSN: 0013-5658 in der Anmeldung erwähnt *

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2131052A1 (de) * 2008-06-04 2009-12-09 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum Lagern eines Körpers mit einer Magnetlageranordnung
US9356488B2 (en) 2009-11-06 2016-05-31 Atlas Copco Airpower N.V. Laminated core for a magnetic bearing having individual laminations with at least one physical interruption and method for constructing such a laminated core
WO2011054065A2 (en) 2009-11-06 2011-05-12 Atlas Copco Airpower Laminated core for a magnetic bearing and method for constructing such a laminated core
US9590470B2 (en) 2009-11-06 2017-03-07 Atlas Copco Airpower N.V. Laminated core for a magnetic bearing having individual laminations with at least one physical interruption and method for constructing such a laminated core
WO2013170322A1 (en) 2012-05-16 2013-11-21 Atlas Copco Airpower, Naamloze Vennootschap Magnetic bearing and method for mounting a ferromagnetic structure around a core of a magnetic bearing
US10408263B2 (en) 2012-05-16 2019-09-10 Atlas Copco Airpower, Naamloze Vennootschap Magnetic bearing and method for mounting a ferromagnetic structure around a core of a magnetic bearing
WO2013178603A3 (de) * 2012-06-01 2014-04-03 Siemens Aktiengesellschaft Lagereinrichtung mit aktiven magnetlagern zur lagerung eines drehbaren körpers, insbesondere eines rotors einer elektrischen reluktanzmaschine
GB2517442A (en) * 2013-08-20 2015-02-25 Univ Catholique Louvain Radial electrodynamic bearing
CN103939466A (zh) * 2014-04-18 2014-07-23 江苏大学 一种三自由度磁轴承
CN106979225A (zh) * 2017-04-11 2017-07-25 南京邮电大学 一种锥形轴向磁轴承
CN108374840A (zh) * 2018-03-30 2018-08-07 浙江师范大学 一种基于磁流变效应的滑动轴承制动装置及控制方法
CN108374840B (zh) * 2018-03-30 2023-08-25 浙江师范大学 一种基于磁流变效应的滑动轴承制动装置及控制方法
CN113187815A (zh) * 2021-07-05 2021-07-30 山东天瑞重工有限公司 一种径向解耦混合磁轴承

Also Published As

Publication number Publication date
EP2115309A2 (de) 2009-11-11
WO2008074045A3 (de) 2009-03-12
AT505479A1 (de) 2009-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2008074045A2 (de) Magnetlagereinrichtung
EP0847617B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur korrektur einer flussrichtung eines modellflusses einer geberlosen, feldorientiert betriebenen drehfeldmaschine bis zur frequenz null
EP0536113B1 (de) Motor oder lagemelder
EP0845083B1 (de) Magnetische lagervorrichtung und verfahren zum betrieb derselben
DE3504681C2 (de)
WO1992019038A1 (de) Verfahren und schaltungsanordnungen zur bestimmung maschinenbezogener elektromagnetischer und mechanischer zustandsgrössen an über umrichter gespeisten elektrodydynamischen drehfeldmaschinen
DE102015106890A1 (de) Steuerung zum Treiben eines Schrittmotors
DE112012000835T5 (de) Antriebssystem einer rotierenden elektrischen Maschine
DE112010003456T5 (de) Verteilte-anordnung-linearmotor und steuerungsverfahren eines verteilte-anordnung-linearmotors
DE3214569C2 (de) Geregelter kollektorloser Gleichstrommotor
EP0448610B1 (de) Verfahren und anordnung zur ansteuerung elektromechanischer wandler
EP3295542A1 (de) Messspuleneinheit und elektrische maschine mit einer derartigen messspuleneinheit sowie verfahren zum bestimmen von betriebsparametern einer elektrischen maschine
WO2003105332A1 (de) Verfahren und schaltungsanordnung zum betreiben von schrittmotoren
DE102007046513A1 (de) Elektrische Antriebsmaschine
DE3740712A1 (de) Beschleunigunssteuervorrichtung
DE10054376A1 (de) Elektrodynamischer planarer x-y-phi-Direktantrieb sowie dessen Regelung
EP0972140B1 (de) Verfahren und anordnung zur ansteuerung der tragwicklungs- und antriebswicklungssysteme in elektrischen maschinen mit magnetischer lagerung sowie elektrischer antrieb
EP2474090B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bestimmung einer rotorlage einer synchronmaschine
DE2542299B2 (de) Linearmotor fur anzeigende und schreibende Meßgeräte
EP2548301B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bestimmung der schlupffrequenz und zur regelung eines asynchronmotors
EP0989315B1 (de) Magnetische Lagervorrichtung
AT505598B1 (de) Magnetlagereinrichtung
DE102014115607A1 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur Lagestabilisierung eines Rotors gegenüber einem Stator in einem Elektromotor
WO2020064164A1 (de) Verfahren und anordnung zur bestimmung und/oder regelung eines betriebszustandes einer elektrischen maschine
EP0323860B1 (de) Antriebs- und Positioniersystem

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 07845302

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2007845302

Country of ref document: EP