EP3295542A1 - Messspuleneinheit und elektrische maschine mit einer derartigen messspuleneinheit sowie verfahren zum bestimmen von betriebsparametern einer elektrischen maschine - Google Patents

Messspuleneinheit und elektrische maschine mit einer derartigen messspuleneinheit sowie verfahren zum bestimmen von betriebsparametern einer elektrischen maschine

Info

Publication number
EP3295542A1
EP3295542A1 EP16722254.6A EP16722254A EP3295542A1 EP 3295542 A1 EP3295542 A1 EP 3295542A1 EP 16722254 A EP16722254 A EP 16722254A EP 3295542 A1 EP3295542 A1 EP 3295542A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
measuring
rotor
stator
measuring coil
coil unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP16722254.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ludwig Brabetz
Thomas Waldmann
Mohamed Ayeb
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Universitaet Kassel
Original Assignee
Universitaet Kassel
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Universitaet Kassel filed Critical Universitaet Kassel
Publication of EP3295542A1 publication Critical patent/EP3295542A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K11/00Structural association of dynamo-electric machines with electric components or with devices for shielding, monitoring or protection
    • H02K11/20Structural association of dynamo-electric machines with electric components or with devices for shielding, monitoring or protection for measuring, monitoring, testing, protecting or switching
    • H02K11/21Devices for sensing speed or position, or actuated thereby
    • H02K11/225Detecting coils
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R31/00Arrangements for testing electric properties; Arrangements for locating electric faults; Arrangements for electrical testing characterised by what is being tested not provided for elsewhere
    • G01R31/34Testing dynamo-electric machines
    • G01R31/343Testing dynamo-electric machines in operation
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K11/00Structural association of dynamo-electric machines with electric components or with devices for shielding, monitoring or protection
    • H02K11/20Structural association of dynamo-electric machines with electric components or with devices for shielding, monitoring or protection for measuring, monitoring, testing, protecting or switching
    • H02K11/25Devices for sensing temperature, or actuated thereby

Definitions

  • the invention relates to a measuring coil unit for use in an air gap located between a stator and a rotor of an electric machine.
  • the measuring coil unit has a plurality of adjacent measuring coils.
  • the invention further relates to an electric machine, in particular an electric motor, with a rotor and a stator, which are separated by an air gap, wherein such a measuring coil unit is arranged in the air gap.
  • the invention relates to a method for determining operating parameters of an electric machine with rotor and stator and intermediate air gap by means of such, arranged in the air gap measuring coil unit.
  • An electric machine of the type mentioned can be designed as a generator or as an electric motor.
  • a mostly multi-pole rotor rotates in a magnetic field of a likewise mostly multi-pole stator.
  • the opposing pole faces of rotor and stator are separated from each other during their movement by an air gap.
  • the electric machine can be constructed both as external rotor, in which the stator is located inside and is surrounded by the rotor, or as internal rotor, in which the rotor is located inside and is surrounded by an external stator.
  • sensors In electrical machines with high efficiency and high specific power, as used in industrial and increasingly also mobile applications, usually sensors (sensors) are provided, which are used for monitoring purposes and for regulatory purposes. In this case, sensors are used to measure various operating parameters. Particularly relevant for a control of the electric machine is the so-called Polradwinkel, the angle between a rotation angle of the rotor and the orientation of the air gap resulting magnetic field from the superposition of the magnetic field generated by the rotor (rotor field) and the magnetic field generated by the stator (stator) indicates. To control the pole wheel angle For example, the rotor position and the phase position of currents in windings of the stator are measured. For the measurement of the rotor position, various methods are established, for example, optical or Hall effect-based position sensors are used, which are arranged outside the engine and a rotational angle of the rotor relative to the
  • Sensors that are mainly used for the purpose of monitoring serve, above all, to recognize critical states of the machine in good time, in order to warn against these critical conditions or to be able to counteract them.
  • a temperature measurement is particularly relevant here.
  • Exceeding limit temperatures can lead to loss of function and even irreversible damage to sensitive components of the electrical machine (insulation, adhesives, magnets, etc.).
  • ohmic temperature sensors or semiconductor sensors, quartzes or radiation sensors are used to measure temperatures.
  • Measurement methods The measurement of the rotor temperature is particularly difficult. In laboratories or in large electrical machines, complex radio-based measuring systems are used for this purpose, or only the surface temperature is determined by means of radiation sensors, or the temperature of the rotor is determined only indirectly by measuring temperature-dependent properties.
  • a method for measuring the rotational position of a rotor and the rotational speed of the rotor of an electrical machine in which a measuring unit is used which is arranged in the air gap between rotor and stator.
  • the measuring unit consists of a thin circuit foil on which a plurality of planar windings are arranged as measuring coils next to each other.
  • the measuring coils are designed as concentric insert spools, all lying in one plane. They are on the perimeter of the air gap of the machine to detect and process the induced voltages of the azimuthally distributed strands and poles of the machine.
  • the circuit foil is introduced radially circumferentially into the air gap between stator and rotor and can extend over the entire length of the air gap in order to realize the largest possible winding surfaces and thus to maximize the amplitudes of the detected signals and to achieve a good signal-to-noise ratio.
  • several of the windings are connected together in such a way that one or more measuring strands result, which can be contacted from the outside.
  • the pole wheel angle itself can not be determined on the basis of this measurement alone, since information about the magnetic field occurring in the air gap is obtained, but no information as to how this is composed of the proportions of the stator field and the rotor field.
  • the angular resolution in the determination of the rotor position which can be achieved in this method is determined by the ratio of the number of measuring coils along the circumference of the air gap to the number of poles of the stator or rotor. The angular resolution becomes maximum if one measuring coil per pole is provided.
  • the resolution should in particular be greater than the angular distance of two adjacent poles of the electric machine.
  • the electric machine in each case has a plurality of stator teeth in the region of one pole of the stator, wherein the measuring coils are arranged along one of the stator teeth and have a width which is smaller than or equal to a width of the stator tooth.
  • the width of the measuring coils is thus significantly smaller than the width of a stator pole whose width in turn corresponds to that of a rotor pole. Due to this design of the measuring coil, the fraction induced by the rotor field can be determined from that of the
  • stator field induced fraction in the measured voltage When driving over the measuring coil by a rotor pole, a signal peak (spike) is induced in the measuring coils, which superimposes the periodic signal of the stator field, both when entering and when extending the rotor pole, due to the small width of the measuring coil.
  • the size of the rotor field can be determined separately from the size of the stator field or the size of the total field. This allows both the rotor position and the relative position of the entire air gap field to the rotor, the torque-determining Polradwinkel determine
  • the rotor of the electric machine has a plurality of segments rotated against each other.
  • at least one measuring coil is assigned to each of these segments.
  • the at least one measuring coil assigned to one of the segments is positioned such that it lies in the region of a magnetic field generated by the relevant segment.
  • the segmentation of the rotor connected to the individually associated with a segment measuring coil leads to a phase shift between two induced voltages of two adjacent measuring coils. This phase shift corresponds to the angular offset between two rotor segments.
  • the more axially arranged measuring coils are used over the rotor segments, the more accurately rotor position and rotor angle are determined and the ratio of useful signal to noise is further improved.
  • the parallel measurement over the rotor segments enables an elimination of cross-sensitivities, eg the temperature on the magnetization, as well as the unambiguous separation of the rotor and stator field already mentioned above induced portions of the measuring voltage even in the event that the courses of both components are similar, for example, both sinusoidal.
  • the rotation of the segments against each other can be done gradually, but also continuously. A continuous segmentation is present, for example, in the case of a squirrel-cage rotor of an asynchronous machine.
  • a measuring coil unit according to the invention for use in an air gap located between a stator and a rotor of an electrical machine has a plurality of adjacent measuring coils and is characterized in that the measuring coils are arranged on an elongated carrier and connections of the measuring coils are led to connection contacts which a transverse side of the carrier are arranged.
  • each of the measuring coils has at least two superimposed planar windings, wherein one of the windings is formed on an upper side of the carrier and a windings on a lower side of the carrier.
  • Each of the measuring coils can preferably be contacted separately via the connection contacts.
  • the supply lines from the connection contacts to the individual measuring coils can be arranged one above the other on the underside and once on the upper side of the measuring coil unit. Tension on the top and bottom induced in the leads will then just lift up and no longer be detected as artifacts.
  • the carrier is a flexible film.
  • a flexible film can be made particularly thin and thus arranged in a narrow air gap.
  • the measuring coil unit has electronic components for processing Processing and / or evaluation of a measurement signal of the measuring coils, whereby a signal processing can be done as low as possible in the next spatial proximity to the measuring coils.
  • At least one measuring coil is assigned to each segment and at least a number of induced signals are detected and evaluated, which corresponds to the number of segments of the rotor. In this way a best possible angular resolution is achieved.
  • a temperature of the stator is determined from an ohmic resistance of at least one of the measuring coils.
  • the resistance measurement is preferably carried out repeatedly at at least two different measurement currents, wherein a value correlated with a convection in the air gap is determined from a difference of the resistances determined at different measurement currents.
  • FIG. 1 shows a perspective view of a part of a stator of an electrical machine with a measuring coil unit; A plan view of a measuring coil unit, for use in an air gap of an electrical machine and
  • FIG. 2 A schematic view of a portion of the measuring coil unit of FIG. 2 with a section of a rotor.
  • Fig. 1 shows in a perspective view a view into a stator 10 of an electric machine. Of the stator 10, only a portion is shown along its circumference. An associated rotor is not shown in this illustration in order to give a view of the stator 10.
  • stator teeth 1 1 are visible in this perspective part of a stator lamination. Wires of a stator winding 1 2 run in slots in the stator lamination stack which separate the stator teeth 1 1 from one another. A stator magnet field, or stator field, is generated by the stator winding 1 2 during operation of the electrical machine.
  • the stator has circumferentially along the lateral surface of a plurality of poles, wherein in the region of each pole in each case a plurality of the stator teeth 1 1 is located.
  • radially extending housing rods can be seen, which connect the stator housing with a central bearing seat 1 3.
  • this bearing seat 1 3 a bearing for an axis of the rotor is arranged in the assembled state of the electric machine.
  • a measuring coil unit 30 is arranged on one of the stator teeth 1 1, a measuring coil unit 30 is arranged.
  • the measuring coil unit 30 extends along the entire length of the stator tooth 1 1 and is thus aligned in the axial direction parallel to the rotor axis not visible here.
  • the measuring coil assembly 30 is adapted in width to the width of the stator tooth 1 1 and is thus significantly smaller than the width of a pole.
  • the measuring coil unit 30 projects beyond the stator tooth 11 and the winding 1 2 and opens into a connection region.
  • the measuring coil unit 30 is preferably formed as a thin flexible film which is fixed on the stator tooth 1 1, for example, is glued. The upper end projecting beyond the stator tooth 1 1 can be tilted backwards due to the flexibility in order to connect the connection area in the assembled position. to be able to contact the state of the electrical machine.
  • the thickness of the measuring coil unit 30 is preferably in a range of less than 200 ⁇ m (micrometers), more preferably less than 100 ⁇ m, in order to be able to use the measuring coil unit 30 in an electrical machine which has only a narrow air gap between rotor and stator having.
  • FIG. 2 shows a measuring coil unit 30, as can be used, for example, in the case of a stator 10 according to FIG. 1, in more detail in a plan view.
  • the embodiment of the measuring coil unit 30 shown in FIG. 2 essentially corresponds in its basic structure to the measuring coil unit 30 used in FIG. 1.
  • a measuring coil unit 30 is shown in FIG their length is wider than in the case of the embodiment of Figure 1.
  • the measuring coil unit 30 has an elongate carrier 31 which can be subdivided into a coil section 32 and an adjoining connecting section 33. At the end opposite the coil section 30, the connection section 33 terminates in a connection head 34.
  • the coil section 32 is that part of the measuring coil unit 30 which extends along one of the stator teeth 11 (see FIG , Along the coil section 32, a plurality of presently five measuring coils 35 are formed, which are uniformly spaced from each other in the longitudinal direction of the measuring coil unit 30 are positioned one behind the other.
  • the measuring coils 35 are formed as spiral planar coils with rectangular windings.
  • Each of the measuring coils is preferably formed in two layers, with a first layer of FIG. 2 being visible and a second layer having the same winding direction being arranged on the rear side of the measuring coil unit 30 which is not visible in FIG. 2. In order to connect the two layers to one another, a central coil of each measuring coil 35 is used
  • connection 36 is provided.
  • Each of the measuring coils 35 is connected to separate supply lines 37 with corresponding connection contacts 38 in the connection head 34 in order to be able to be contacted from the outside.
  • the connection contacts are thus arranged on a transverse side of the carrier, whereby all measuring coils 35 can be contacted outside of the air gap.
  • all connection contacts are located on a transverse side.
  • connection contacts 38 can be provided with connection contacts 38.
  • a supply line 37 serving to connect a measuring coil 35 runs visible on the upper side of the measuring coil unit 30.
  • a second supply line is arranged on the underside of the measuring coil unit 30, which is not visible here.
  • the leads 37 on the top and bottom of the measuring coil unit 30 extend as congruent as possible, which cancel out in the leads 37 induced voltages on the top and bottom.
  • In the area of the terminals 38 are short sections of the bottom of the
  • the measuring coil unit 30 can advantageously be designed as a flexible printed circuit board (FPC). Both the measuring coils 35 and the leads 37 are machined out of a thin metal layer applied to the carrier 31, preferably in an etching process. On the upper and lower sides of the measuring coil unit 30, after structuring the measuring coils 35 and the leads 37, an insulating terminating layer, for example an insulating lacquer, is preferably applied. In alternative embodiments of the measuring coil unit 30, other circuit-forming methods are used. In an alternative embodiment, it is conceivable that at least parts of the measuring coil unit 30, e.g. the measuring coils 35, also directly, i. without the carrier 31, are applied to the stator tooth 1 l.
  • FPC flexible printed circuit board
  • a more than two-layer measuring coil 35 can also be provided, for example by using a stack of two or more carrier foils, which form the carrier 31 on top of one another. With each additionally applied film layer another coil layer can be formed.
  • a three-layer measuring coil 35 can be formed with two superimposed films as the carrier 31, and a four-layer measuring coil 35 can be formed with three superimposed films. The greater the number of layers of the coil, the higher the induced voltages, and the simpler or more accurate an evaluation can take place. However, the number of film layers and thus the layers of the measuring coils 35 is limited by the maximum thickness of the measuring coil unit 30 and the air gap. The mode of operation of the measuring coil unit 30 according to the application will be explained below with reference to FIG. FIG.
  • FIG. 3 shows, in a schematic illustration, the measuring coil unit 30 of FIG. 2 without the stator 10 in front of a rotor 20 which moves relative to the stator (not shown) and thus also with respect to the measuring coil unit 30 shown.
  • the rotor 20 Only a small portion of its lateral surface is shown in Fig. 3 above the measuring coil unit 30 in a developed projection. In operation, this lateral surface moves on rotation of the rotor 20 below the measuring coil unit 30 ago.
  • the measuring coil unit 30 is used in conjunction with an electrical machine having a segmented rotor 20.
  • rotor poles 21 are not straight and running parallel to the rotor axis, but divided into a plurality of segments 22a-22e, which are offset from each other by a certain angular displacement ⁇ to each other.
  • FIG. 3 this is shown for two rotor poles 21.
  • the two rotor poles 21 have mutually an angular offset of ⁇ , which also have the poles of the associated stator 1 0 to each other.
  • This same offset ⁇ , the segments 22a-22e of the two illustrated rotor poles 21 also show each other.
  • the offset ⁇ existing between adjacent segments 22a to 22b or 22b to 22c etc. also exists between the last segment 22e of a rotor pole 21 and the first segment 22a of a rotor pole 21 adjacent thereto.
  • segmentation may also consist of more or less than the specified five segments.
  • angular offset ⁇ between adjacent segments as well as between a last segment of a rotor pole and the first segment of a next rotor pole is not necessarily exactly as large as an offset between adjacent segments.
  • the respective magnetic field of a segment 22a-22e of a rotor pole 21 does not reach the corresponding associated measuring coil 35 at the same time, but with a corresponding angular offset ⁇ and the associated angular displacement ⁇ time offset.
  • the measuring coils 35 in FIG. 3 are likewise distinguished from one another by an index ae.
  • a primarily periodic signal is respectively induced in the individual measuring coils 35a-35e, which reflects the changing magnetic fields at the location of the respective measuring coil 35a-e. Since the respective measuring coil 35a-35e does not provide absolute values of the fields due to the induction, but rather a voltage proportional to the change of the fields, both the size of the air-gap magnetic field and the rotor movement are relevant for the signal.
  • Each of the signals induced in the measuring coils 35a-35e shows a periodic change with a period length of 2 ⁇ relative to the angular movement of the rotor 20.
  • the individual signals of the measuring coils 35a-35e are out of phase due to the angular offset ⁇ .
  • the signals of the measuring coils 35a-35e are compared with one another. This makes it possible to track the rotational movement of the rotor 20 with an angular resolution, which is higher by a factor corresponding to the number of segments 22, in this case by a factor of 5, than when evaluating the signal only one of the measuring coils 35 of the Case would be.
  • the width of the measuring coils 35 is in the range of the width of a stator tooth 1. Since a plurality of stator teeth 1 1 are in the region of a stator pole, the width of the measuring coils 35 is thus significantly smaller than the width of a stator pole and thus of the rotor pole 21.
  • the fraction induced by the rotor field can be separated from the component induced by the stator field in the measured voltage.
  • a signal spike spike
  • the size of the rotor field can be determined separately from the size of the stator field or the size of the total field.
  • the rotor position can be determined even more accurately by the axially arranged measuring coils 35 and using the rotor bevel, since the phase shift between two induced voltages of two adjacent measuring coils 35a-35e corresponds to the angular offset ⁇ between two rotor segments 22a-22e.
  • the more axially arranged measuring coils 35a-35e are used over the rotor segments 22a-22e, the more accurately rotor position and Polradwinkel be determined and the ratio of useful signal to noise further improved.
  • the parallel measurement across the rotor segments 22a-22e enables the elimination of cross sensitivities, e.g.
  • the presented internal measurement additionally offers the advantage that the position is not determined on the basis of the position of mechanical components, for example, laminations or the like, but the position is based on the relative position of the magnetic fields generated by the Stator and are generated by the rotor, referred. For controlling a motor as an electrical machine, this is the relevant size. So not only the rotor position, but directly the rotor angle is determined.
  • such a measuring coil unit 30 is present several times.
  • a higher signal strength can be achieved, for example, by a series connection of measuring coils 35a-35e, which are each assigned to the same segment 22a-22e.
  • individual rotor poles 21 when moving past a measuring coil 35a-35e generally lead to slightly different induced voltage profiles and / or voltage amplitudes even under otherwise identical conditions.
  • the individual rotor poles 21 thus have a kind of signature by means of which they can be identified. A consideration of this signature in the evaluation makes it possible to detect the movement of the rotor 20 relative to the stator 10 not only relatively, but also in absolute positions. The security with which this detection can be made increases if there are several measuring coil units 30 which are evaluated separately.
  • An evaluation of the recorded measurement signals can be done externally, for example using analog and / or digital signal filters and amplifiers.
  • a digital signal processor is suitable for evaluation.
  • a first signal processing can be effected by an evaluation circuit which is integrated on the carrier 31 of the measuring coil unit 30, preferably in the region of the connection section 33.
  • the ohmic resistances of the measuring coils 35 of a measuring coil unit 30 are determined. With known resistance temperature coefficient of the measuring coils 35 can be closed from the resistance to a temperature of the measuring coil 35. If the resistance measurement for determining the resistance of the measuring coils 35 is carried out with a low measuring current, this measuring current has no influence on the temperature of the measuring coil 35. Thus, the measured temperature gives the temperature of the stator tooth 1 1 on which the measuring coil 35 is arranged , again. A measurement at different, in the axial direction differently positioned measuring coils 35a-35e provides information about a temperature distribution along the stator tooth 1 first
  • the resistance measurement is unproblematic for a static, de-energized electric machine. At the same time rotating machine and thus in the Measuring coils 35 induced periodic voltages are to be determined for resistance measurement of their DC or average parts.
  • the resistance of the measuring coils 35 is first determined as before with a low and subsequently with an increased measuring current.
  • the measurement with a low measuring current supplies, as described above, the temperature of the measuring coil 35 based on the temperature of the stator tooth 1 1.
  • the temperature of the measuring coil 35 increases by introducing electrical power loss due to the higher measuring current.
  • the resulting increased temperature or the time course with which the temperature increases provide information about the heat dissipation at the location of the measuring coil 35.
  • This heat dissipation at the location of the measuring coil 35 is determined by essentially two components, one of which in the heat conduction in the stator tooth 1 1 is given.
  • a second component is the heat output from the measuring coil 35 into the air gap, which depends primarily on the air convection in the air gap. From comparative measurements with the engine at rest, the amount of heat conducted into the stator tooth 1 1 can be determined and stored dependent on the temperature. When measuring with rotating rotor 20, this proportion can be eliminated, so that with the method described information about the convection in the air gap, also axially spatially resolved at the position of the various measuring coils 35a-35e, can be determined.
  • a further additional determination of operating parameters of an electrical machine, in particular of an electric motor, can be carried out if, during one revolution of the rotor 20 in the stator 10, the amplitudes of the currents in the rotor windings and the stator windings are constant. Such an operating condition often occurs with non-rapidly changing drive and load conditions in an electric motor. If, during such a revolution, the amplitude of the voltage signals of the measuring coils 35 varies, this indicates asymmetries in the magnetization of permanent magnets of the armature 20 of the electric motor.
  • such a measurement is made when the temperature of the rotor 20 is known.
  • the temperature of the rotor 20 is equal to the light measurable temperature of the stator 1 0 and equal to the ambient temperature. If the described measurement of the asymmetry of the magnetization then additionally made in the operation of the motor, changes in the magnetization can be reversed used to close to a temperature of the magnets, which is otherwise not or only with great effort measurable.
  • a change in the magnetization during operation can also be due to an irreversible demagnetization of the magnets, for example due to an excess temperature.
  • irreversible demagnetization usually does not affect all magnets simultaneously and to the same extent, so that demagnetization can usually be distinguished from a normal temperature effect.
  • the measuring coils 35 of the measuring coil unit 30 are supplied with a pulse, for example a rectangular pulse. By this pulse, the measuring coils 35 themselves generate a magnetic field which is superimposed on the magnetic field of the permanent magnets of the rotor 20. It is assumed that the rotor 20 is at a standstill.
  • the induced in the measuring coils 35 and decaying according to the Lenz rule induction signal is recorded.
  • the shape and time constant with which this induction signal is reduced provides information about the magnetic resistance of the surroundings of the measuring coil 35.
  • This magnetic resistance is appreciably determined by the permanent magnet in the rotor 20.
  • these asymmetries are reflected in the behavior of the induction signal in the measuring coil 35.
  • their magnetic resistance and their magnetization direction wear the permanent magnets hence a signature.
  • a position detection of the position of the rotor 20 relative to the stator 10 can thus also take place when the rotor is at a standstill.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine elektrische Maschine, insbesondere einen Elektromotor, mit einem Stator (10) und einem Rotor (20), die durch einen Luftspalt voneinander getrennt sind, wobei eine Messspuleneinheit (30) mit mehreren, nebeneinander liegende Messspulen (35, 35a-35e) in dem Luftspalt angeordnet ist. Die elektrische Maschine zeichnet sich dadurch aus, dass die Messspulen (35, 35a-35e) in axialer Richtung hintereinanderliegend im Luftspalt angeordnet sind. Die Erfindung betrifft weiterhin eine in einem Luftspalt einer solchen elektrischen Maschine einsetzbare Messspuleneinheit (30), sowie ein Verfahren zum Bestimmen von Betriebsparametern einer elektrischen Maschine mit einer derartigen Messspuleneinheit (30).

Description

Messspuleneinheit und elektrische Maschine mit einer derartigen Messspuleneinheit sowie Verfahren zum Bestimmen von Betriebsparametern einer elektrischen Maschine
Die Erfindung betrifft eine Messspuleneinheit zur Verwendung in einem zwischen einem Stator und einem Rotor einer elektrischen Maschine liegenden Luftspalt. Die Messspuleneinheit weist mehrere nebeneinander liegende Mess- spulen auf. Die Erfindung betrifft weiterhin eine elektrische Maschine, insbesondere einen Elektromotor, mit einem Rotor und einem Stator, die durch einen Luftspalt voneinander getrennt sind, wobei eine derartige Messspuleneinheit in dem Luftspalt angeordnet ist. Weiterhin betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Bestimmung von Betriebsparametern einer elektrischen Maschine mit Rotor und Stator sowie dazwischen liegenden Luftspalt mittels einer derartigen, in dem Luftspalt angeordneten Messspuleneinheit.
Eine elektrische Maschine der genannten Art kann als Generator oder als Elektromotor ausgebildet sein. Bei einer elektrischen Maschine dreht sich ein meist vielpoliger Rotor in einem Magnetfeld eines ebenfalls meist vielpoligen Stators. Die sich dabei gegenüberstehenden Polflächen von Rotor und Stator sind bei Ihrer Bewegung zueinander durch einen Luftspalt voneinander getrennt. Dabei kann die elektrische Maschine sowohl als Außenläufer aufgebaut sein, bei der der Stator innen liegt und von dem Rotor umgeben ist, oder als In- nenläufer, bei dem der Rotor innen liegt und von einem außen liegenden Stator umgeben ist.
In elektrischen Maschinen mit hohem Wirkungsgrad und hoher spezifischer Leistung, wie sie in industriellen und zunehmend auch mobilen Anwendungen eingesetzt werden, sind üblicherweise Messaufnehmer (Sensoren) vorgesehen, die zu Überwachungszwecken (monitoring) und zu Regelungszwecken eingesetzt werden. Dabei werden Sensoren zur Messung verschiedenster Betriebsparameter eingesetzt. Besonders relevant für eine Regelung der elektrischen Maschine ist der sogenannte Polradwinkel, der den Winkel zwischen einem Drehwinkel des Rotors und der Ausrichtung des sich im Luftspalt ergebenden Magnetfelds aus der Überlagerung des vom Rotor erzeugten Magnetfelds (Rotorfeld) und des vom Stator erzeugten Magnetfelds (Statorfeld) angibt. Um den Polradwinkel zu be- stimmen werden beispielsweise die Rotorposition und die Phasenlage von Strömen in Wicklungen des Stators gemessen. Zur Messung der Rotorposition sind verschiedene Verfahren etabliert, zum Beispiel werden optische oder auf dem Hall-Effekt basierende Positionssensoren eingesetzt, die außerhalb des Motors angeordnet sind und einen Drehwinkel des Rotors gegenüber dem
Stator an der Rotorachse messen. Solche Positionssensoren arbeiten häufig digital und liefern Positionsinformationen inkrementell oder absolut. Daneben sind auch analog arbeitende magnetische oder elektromagnetische externe Sensoren bekannt.
Sensoren, die vornehmlich zum Zwecke des Monitoring eingesetzt werden, dienen vor allen Dingen dazu, kritische Zustände der Maschine rechtzeitig zu erkennen, um vor diesen kritischen Zuständen zu warnen bzw. um gegensteuern zu können. Neben einer Messung von mechanischen Parametern wie Vib- rationen ist hier insbesondere eine Temperaturmessung relevant. Ein Übersteigen von Grenztemperaturen kann zu Funktionseinbußen und sogar nicht reversiblen Schäden von empfindlichen Komponenten der elektrischen Maschine (Isolationen, Kleber, Magnete usw.) führen. Zur Messung von Temperaturen werden beispielsweise ohmsche Temperaturfühler eingesetzt oder Halbleiter- Sensoren, Quarze oder Strahlungssensoren.
Weiterhin ist es bekannt, indirekt auf eine Temperatur zu schließen, beispielsweise durch Vermessung von temperaturabhängenden Eigenschaften von Materialien, z.B. der Koerzitivfeldstärke von Magneten oder der relativen
Dielektrizität, gemessen auf der Basis von magnetischen oder kapazitiven
Messverfahren. Besonders schwierig gestaltet sich dabei die Vermessung der Rotortemperatur. In Laboranlagen oder in großen elektrischen Maschinen werden hierzu aufwendige funkbasierte Messsysteme verwendet oder es wird nur die Oberflächentemperatur mithilfe von Strahlungssensoren ermittelt oder es wird nur indirekt über die Vermessung von temperaturabhängigen Eigenschaften auf die Rotortemperatur geschlossen.
Aus der Druckschrift DE 1 0 2005 050670 A1 ist ein Verfahren zur Messung der Drehposition eines Rotors und der Drehzahl des Rotors einer elektrischen Ma- schine bekannt, bei der eine Messeinheit verwendet wird, die im Luftspalt zwischen Rotor und Stator angeordnet ist. Die Messeinheit besteht aus einer dünnen Schaltungsfolie, auf der eine Mehrzahl von planaren Wicklungen als Messspulen nebeneinander angeordnet ist. Die Messspulen sind als konzentrische Einlagespulen ausgeführt liegen alle in einer Ebene. Sie werden am Umfang des Luftspalts der Maschine verteilt, um die induzierten Spannungen der azimuthal verteilten Stränge und Pole der Maschine zu erfassen und zu verarbeiten. Die Schaltungsfolie wird radial umlaufend in den Luftspalt zwischen Stator und Rotor eingebracht und kann sich über die gesamte Länge des Luftspalts erstrecken, um die größtmöglichen Wicklungsflächen zu realisieren und damit die Amplituden der erfassten Signale zu maximieren und ein gutes Signal-Rausch- Verhältnis zu erzielen. Es sind jeweils mehrere der Wicklungen so zusammen- geschaltet, dass sich ein oder mehrere Messstränge ergeben, die von außen kontaktiert werden können. Bei Bewegung des Rotors gegenüber dem Stator in den Messsträngen induzierte Spannungen geben Rückschlüsse über die Position und Drehzahl des Rotors. Der Polradwinkel selbst kann alleine aus dieser Messung nicht bestimmt werden, da zwar Informationen über das sich im Luft- spalt einstellende Magnetfeld gewonnen werden, aber keine Informationen darüber, wie sich dieses aus den Anteilen des Statorfelds und des Rotorfelds zusammensetzt. Die bei diesem Verfahren erzielbare Winkelauflösung bei der Bestimmung der Rotorposition ist von dem Verhältnis der Anzahl der Messspulen entlang des Umfangs des Luftspalts zu der Anzahl von Polen des Stators bzw. Rotors bestimmt. Die Winkelauflösung wird maximal, wenn eine Messspule pro Pol vorgesehen ist.
Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Möglichkeit zur Bestimmung von Betriebsparametern, insbesondere der Rotorposition und des Pol- radwinkels, bei einer elektrischen Maschine mit einer hohen radialen Auflösung anzugeben. Die Auflösung soll insbesondere größer sein können, als der Winkelabstand zweier benachbarter Pole der elektrischen Maschine.
Diese Aufgabe wird gelöst durch eine Messspuleneinheit, eine elektrische Ma- schine mit einer Messspuleneinheit und ein Messverfahren für eine elektrische Maschine mit den Merkmalen des jeweiligen unabhängigen Anspruchs. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen sind Gegenstand der jeweiligen abhängigen Ansprüche. Eine erfindungsgemäße elektrische Maschine der eingangs genannten Art zeichnet sich dadurch aus, dass die Messspulen in axialer Richtung
hintereinanderliegend im Luftspalt angeordnet sind. Durch die axiale, d.h. in Richtung einer Rotorachse verlaufende Anordnung der Messspulen wird es möglich, zusätzliche Informationen zu ermitteln, die zum einen die unmittelbare Bestimmung des Polradwinkels ermöglichen und die zu einer höheren Winkelauflösung führen.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung weist die elektrische Maschine jeweils eine Mehrzahl von Statorzähnen im Bereich eines Pols des Stators auf, wobei die Messspulen entlang einem der Statorzähne angeordnet sind und eine Breite aufweisen, die kleiner oder gleich einer Breite des Statorzahns ist.
Da mehrere Statorzähne im Bereich eines Statorpols liegen, ist damit die Breite der Messspulen somit deutlich kleiner als die Breite eines Statorpols, dessen Breite wiederum der eines Rotorpols entspricht. Durch diese Ausführung der Messspule lässt sich der vom Rotorfeld induzierte Anteil von dem vom
Statorfeld induzierten Anteil in der gemessenen Spannung trennen. Beim Überfahren der Messspule durch einen Rotorpol wird nämlich aufgrund der geringen Breite der Messspule sowohl beim Einfahren, als auch beim Ausfahren des Rotorpols eine Signalspitze (Spike) in den Messspulen induziert, die das periodische Signal des Statorfelds überlagert. Anhand der Signalspitze kann die Größe des Rotorfelds separat von der Größe des Statorfelds bzw. der Größe des Gesamtfelds bestimmt werden. Dadurch lässt sich sowohl die Rotorposition als auch die relative Position des gesamten Luftspaltfelds zum Rotor, der drehmomentbestimmende Polradwinkel, bestimmen
In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung weist der Rotor der elektrischen Maschine eine Mehrzahl von gegeneinander verdrehten Segmenten auf. Be- vorzugt ist jedem dieser Segmente mindestens eine Messspule zugeordnet.
Besonders bevorzugt ist die einem der Segmente zugeordnete mindestens eine Messspule so positioniert, dass sie im Bereich eines von dem betreffenden Segment generierten Magnetfelds liegt. Die Segmentierung des Rotors verbunden mit der individuell einem Segment zugeordneten Messspule führt zu einer Phasenverschiebung zwischen zwei induzierten Spannungen zweier benachbarter Messspulen. Diese Phasenverschiebung entspricht dem Winkelversatz zwischen zwei Rotorsegmenten. Je mehr axial angeordnete Messspulen über den Rotorsegmenten zum Einsatz kommen, desto genauer werden Rotorposition und Polradwinkel bestimmt und das Verhältnis Nutzsignal zum Rauschen weiter verbessert. Darüber hinaus ermöglicht die parallele Messung über den Rotorsegmenten eine Eliminierung von Querempfindlichkeiten, z.B. der Temperatur auf die Magnetisierung, sowie die eindeutige, oben bereits angeführte Trennung der von Rotor- und Statorfeld induzierten Anteile der Messspannung auch für den Fall, dass die Verläufe beider Anteile ähnlich sind, z.B. beide sinusförmig. Die Verdrehung der Segmente gegeneinander kann stufenweise, aber auch kontinuierlich erfolgen. Eine kontinuierliche Segmentierung liegt beispielsweise bei einem Kurzschlussläufer ei- ner Asynchronmaschine vor.
Besonders bevorzugt werden die zuvor beschriebenen Weiterbildungen kombiniert, indem ein segmentierter Rotor mit den Segmenten zugeordneten Messspulen eingesetzt wird, wobei die einem der Segmente zugeordnete mindes- tens eine Messspule auf dem Statorzahn gegenüber dem betreffenden Segment angeordnet ist. Hieraus resultiert eine bestmögliche Winkelauflösung und die Möglichkeit den Polradwinkel mit gutem Signal- zu-Rausch-Verhältnis zu bestimmen. Eine erfindungsgemäße Messspuleneinheit zur Verwendung in einem zwischen einem Stator und einem Rotor einer elektrischen Maschine liegenden Luftspalt, weist mehrere nebeneinander liegende Messspulen auf und ist dadurch gekennzeichnet, dass die Messspulen auf einem länglichen Träger angeordnet sind und Anschlüsse der Messspulen zu Anschlusskontakten geführt sind, die an einer Querseite des Trägers angeordnet sind. Eine derartige Messspuleneinheit kann in einer elektrischen Maschine axial im Luftspalt angeordnet und kontaktiert werden. Es ergeben sich die im Zusammenhang mit der elektrischen Maschine beschriebenen Vorteile. In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Messspuleneinheit weist jede der Messspulen zumindest zwei übereinanderliegende planare Wicklungen auf, wobei eine der Wicklungen auf einer Oberseite des Trägers und eine Wicklungen auf einer Unterseite des Trägers ausgebildet ist. Jede der Messspulen ist bevorzugt separat über die Anschlusskontakte kontaktierbar. Bei dieser Ausge- staltung der Messspuleneinheit können die Zuleitungen von den Anschlusskontakten zu den einzelnen Messspulen übereinanderliegend einmal auf der Unterseite und einmal auf der Oberseite der Messspuleneinheit angeordnet sein. Sich in den Zuleitungen induzierte Spannungen auf der Ober- und der Unterseite heben sich dann gerade auf und werden nicht mehr als Artefakte erfasst.
In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Messspuleneinheit ist der Träger eine flexible Folie. Eine solche flexible Folie kann besonders dünn ausgebildet und damit auch in einem engen Luftspalt angeordnet werden. Weiter bevorzugt weist die Messspuleneinheit elektronische Komponenten zur Verar- beitung und/oder Auswertung eines Messsignals der Messspulen auf, wodurch eine Signalverarbeitung möglichst störungsarm in nächster räumlicher Nähe an den Messspulen erfolgen kann. Ein erfindungsgemäßes Verfahren zur Bestimmung von Betriebsparametern einer elektrischen Maschine mit einem Stator und einem Rotor mit einer Mehrzahl von gegeneinander verdrehten Segmenten sowie einem dazwischen liegenden Luftspalt, in dem eine Messspuleneinheit angeordnet ist, die in axialer Richtung hintereinander liegende Messspulen aufweist, umfasst die folgenden Schritte: Es werden induzierte Signale von mindestens zwei der Messspulen, die verschiedenen Segmenten zugeordnet sind, erfasst. Dann wird eine Drehposition des Rotors gegenüber dem Stator und/oder ein Polradwinkel unter Berücksichtigung der Verdrehung der Segmenten zueinander bestimmt. Auch hier ergeben sich die im Zusammenhang mit der elektrischen Maschine erläuterten Vorteile.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung des Verfahrens ist jedem Segment mindestens eine Messspule zugeordnet und es wird mindestens eine Anzahl von induzierten Signalen erfasst und ausgewertet, die der Anzahl der Segmente des Rotors entspricht. Auf diese Weise wird eine bestmögliche Winkelauflösung erzielt.
In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung des Verfahrens wird aus einem ohmschen Widerstand mindestens einer der Messspulen eine Temperatur des Stators bestimmt. Bevorzugt wird die Widerstandsmessung wiederholt bei zumindest zwei unterschiedlichen Messströmen vorgenommen, wobei aus einem Unterschied der bei unterschiedlichen Messströmen ermittelten Widerstände ein mit einer Konvektion im Luftspalt korrelierter Wert bestimmt wird. Durch die Widerstandsmessung können zusätzlich die ansonsten schwer zugänglichen Betriebsparameter Statortemperatur und Konvektion im Luftspalt axial aufgelöst an den Positionen der einzelnen Messspulen ermittelt werden.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels mithilfe von Figuren näher erläutert. Die Figuren zeigen:
Fig.1 eine perspektivische Ansicht eines Teils eines Stators einer elektrischen Maschine mit einer Messspuleneinheit; Fig.2 eine Draufsicht auf eine Messspuleneinheit, zur Verwendung in einem Luftspalt einer elektrischen Maschine und
Fig.3 eine schematische Ansicht eines Abschnitts der Messspuleneinheit gemäß Fig. 2 mit einem Ausschnitt eines Rotors.
Fig. 1 zeigt in einer perspektivischen Ansicht einen Blick in einen Stator 10 einer elektrischen Maschine. Von dem Stator 1 0 ist lediglich ein Abschnitt entlang seines Umfangs wiedergegeben. Ein zugehöriger Rotor ist in dieser Darstellung nicht wiedergegeben, um einen Blick auf den Stator 1 0 zu gewähren.
Entlang einer inneren Mantelfläche des Stators 1 0 ist eine Vielzahl von in axialer Richtung verlaufenden Statorzähnen 1 1 zu erkennen. Die Statorzähne 1 1 sind der in dieser Perspektive sichtbare Teil eines Statorblechpakets. In Nuten des Statorblechpakets, die die Statorzähne 1 1 voneinander trennen, verlaufen Drähte einer Statorwicklung 1 2. Durch die Statorwicklung 1 2 wird im Betrieb der elektrischen Maschine ein Statormagnefeld, kurz Statorfeld genannt, erzeugt. Das Statorfeld weist umlaufend entlang der Mantelfläche mehrere Pole auf, wobei im Bereich eines jeden Pols jeweils eine Mehrzahl der Statorzähne 1 1 liegt.
Im unteren Teil der Figur sind radial verlaufende Gehäusestäbe zu erkennen, die das Statorgehäuse mit einem zentralen Lagersitz 1 3 verbinden. In diesem Lagersitz 1 3 ist im zusammengebauten Zustand der elektrischen Maschine ein Lager für eine Achse des Rotors angeordnet.
Auf einem der Statorzähne 1 1 ist eine Messspuleneinheit 30 angeordnet. Die Messspuleneinheit 30 verläuft entlang der gesamten Länge des Statorzahns 1 1 und ist damit in axialer Richtung parallel zur hier nicht sichtbaren Rotorachse ausgerichtet. Die Messspulenanordnung 30 ist in ihrer Breite der Breite des Statorzahns 1 1 angepasst und ist somit deutlich kleiner als die Breite eines Pols. An dem in der Fig. 1 oben liegenden Ende des betreffenden Statorzahns 1 1 ragt die Messspuleneinheit 30 über den Statorzahn 1 1 und die Wicklung 1 2 hinaus und mündet in einem Anschlussbereich.
Die Messspuleneinheit 30 ist bevorzugt als eine dünne flexible Folie ausgebildet, die auf dem Statorzahn 1 1 fixiert ist, beispielsweise aufgeklebt ist. Das obere, über den Statorzahn 1 1 hinausragende Ende kann aufgrund der Flexibilität nach hinten geneigt werden, um den Anschlussbereich im zusammenge- bauten Zustand der elektrischen Maschine kontaktieren zu können. Die Dicke der Messspuleneinheit 30 liegt bevorzugt in einem Bereich von weniger als 200 μηι (Mikrometer) besonders bevorzugt weniger als 1 00 μιτι, um die Messspuleneinheit 30 auch in einer elektrischen Maschine einsetzen zu können, die ei- nen nur schmalen Luftspalt zwischen Rotor und Stator aufweist.
Fig. 2 zeigt eine Messspuleneinheit 30, wie sie beispielsweise bei einem Stator 1 0 gemäß Fig. 1 verwendet werden kann, detaillierter in einer Draufsicht. Das in Fig. 2 dargestellte Ausführungsbeispiel der Messspuleneinheit 30 entspricht in seinem Grundaufbau im Wesentlichen der in Fig.1 verwendeten Messspuleneinheit 30. Um Details besser wiedergeben zu können, ist in Fig.2 abweichend von Fig.1 eine Messspuleneinheit 30 dargestellt, die gemessen an ihrer Länge breiter ist, als dies im Fall des Ausführungsbeispiels der Fig.1 ist. Die Messspuleneinheit 30 weist einen länglichen Träger 31 auf, der sich in einen Spulenabschnitt 32 und einem sich daran anschließenden Anschlussabschnitt 33 unterteilen lässt. An dem den Spulenabschnitt 30 gegenüberliegendem Ende mündet der Anschlussabschnitt 33 in einem Anschlusskopf 34. Der Spulenabschnitt 32 ist der Teil der Messspuleneinheit 30, der sich entlang einem der Statorzähne 1 1 (vergl. Fig. 1 ) erstreckt und auf diesem fixiert, bevorzugt aufgeklebt ist. Entlang des Spulenabschnitts 32 ist eine Mehrzahl von vorliegend fünf Messspulen 35 ausgebildet, die gleichmäßig voneinander beabstandet in Längsrichtung der Messspuleneinheit 30 hintereinander positio- niert sind. Die Messspulen 35 sind als spiralförmige Planarspulen mit rechteck- förmigen Windungen ausgebildet. Jede der Messspulen ist bevorzugt zweilagig ausgebildet, wobei eine erste Lage der Fig.2 sichtbar ist und eine zweite Lage mit gleichen Wicklungssinn auf der in der Fig. 2 nicht sichtbaren Rückseite der Messspuleneinheit 30 angeordnet sind. Zur Verbindung der beiden Lagen un- tereinander ist im zentralen Bereich einer jeden Messspule 35 eine
Durchkontaktierung 36 vorgesehen.
Jede der Messspulen 35 ist mit separaten Zuleitungen 37 mit entsprechenden Anschlusskontakten 38 im Anschlusskopf 34 verbunden, um von außen kontak- tiert werden zu können. Die Anschlusskontakte sind somit an einer Querseite des Trägers angeordnet, wodurch alle Messspulen 35 außerhalb des Luftspalts kontaktiert werden können. Bevorzugt liegen alle Anschlusskontakte an einer Querseite. Alternativ und insbesondere bei elektrischen Maschinen mit einer langen Bauform und/oder bei einer großen Anzahl an Messspulen 35 können auch beide Querseiten mit Anschlusskontakten 38 versehen sein.
Jeweils eine dem Anschluss einer Messspule 35 dienende Zuleitung 37 verläuft hier sichtbar auf der Oberseite der Messspuleneinheit 30. Eine zweite Zuleitung ist auf der hier nicht sichtbaren Unterseite der Messspuleneinheit 30 angeordnet. Die Zuleitungen 37 auf der Ober und der Unterseite der Messspuleneinheit 30 verlaufen möglichst deckungsgleich, wodurch sich in den Zuleitungen 37 induzierte Spannungen auf der Ober- und der Unterseite aufheben. Im Bereich der Anschlusskontakte 38 sind kurze Abschnitte der auf der Unterseite der
Messspuleneinheit 30 verlaufenden Zuleitungen gestrichelt als Zuleitungen 37' symbolisiert.
Mit einer dünnen flexiblen Folie als Träger 31 kann die Messspuleneinheit 30 vorteilhaft als eine flexible Leiterplatte (FPC - Flexible Printed Circuit) ausgebildet sein. Sowohl die Messspulen 35 als auch die Zuleitungen 37 sind dabei aus einer auf den Träger 31 aufgebrachten dünnen Metallschicht herausgearbeitet, bevorzugt in einem Ätzprozess. Auf Ober- und Unterseite der Messspuleneinheit 30 ist nach Strukturierung der Messspulen 35 und der Zuleitungen 37 bevorzugt eine isolierende Abschlusslage, beispielsweise ein Isolierlack aufgebracht. In alternativen Ausgestaltungen der Messspuleneinheit 30 werden andere leiterbahnbildende Verfahren eingesetzt. In einer alternativen Ausgestaltung ist denkbar, dass zumindest Teile der Messspuleneinheit 30, z.B. die Messspulen 35, auch unmittelbar, d.h. ohne den Träger 31 , auf den Statorzahn 1 l aufgebracht sind.
In alternativen Ausgestaltungen kann auch eine mehr als zweilagige Messspule 35 vorgesehen sein, beispielsweise indem ein Stapel von zwei oder mehr Trägerfolien verwendet wird, die aufeinandergelegt den Träger 31 bilden. Mit jeder zusätzlich aufgelegten Folienlage kann eine weitere Spulenlage gebildet werden. Mit zwei aufeinander gelegten Folien als Träger 31 kann beispielsweise eine dreilagige Messspule 35 gebildet werden und mit drei aufeinandergelegten Folien eine vierlagige Messspule 35 gebildet werden. Je größer die Anzahl der Lagen der Spule, umso höher sind die induzierten Spannungen und umso ein- facher bzw. genauer kann eine Auswertung erfolgen. Die Anzahl der Folienlagen und damit der Lagen der Messspulen 35 ist dabei jedoch durch die maximale Dicke der Messspuleneinheit 30 sowie des Luftspalts limitiert. Nachfolgend wird anhand von Fig. 3 die Funktionsweise der anmeldungsgemäßen Messspuleneinheit 30 erläutert. Fig. 3 zeigt in einer schematischen Darstellung die Messspuleneinheit 30 der Fig. 2 ohne den Stator 1 0 vor einem Rotor 20, der sich gegenüber dem nicht dargestellten Stator und somit auch gegenüber der dargestellten Messspuleneinheit 30 bewegt. Von dem Rotor 20 ist lediglich ein kleiner Abschnitt seiner Mantelfläche in der Fig. 3 oberhalb der Messspuleneinheit 30 in einer abgewickelten Projektion dargestellt. Im Betrieb bewegt sich diese Mantelfläche bei Drehung des Rotors 20 unter der Messspuleneinheit 30 her.
Anmeldungsgemäß wird die Messspuleneinheit 30 im Zusammenhang mit einer elektrischen Maschine verwendet, die einen segmentierten Rotor 20 aufweist. Bei einem solchen segmentierten Rotor 20 sind Rotorpole 21 nicht gerade und parallel verlaufend zur Rotorachse ausgeführt, sondern in mehrere Segmente 22a-22e unterteilt, die jeweils zueinander um einen bestimmten Winkelversatz Δφ zueinander versetzt sind.
In der Fig. 3 ist dieses für zwei Rotorpole 21 dargestellt. Die beiden Rotorpole 21 weisen zueinander einen Winkelversatz von φ auf, den auch die Pole des zugehörigen Stators 1 0 zueinander aufweisen. Diesen gleichen Versatz φ zeigen die Segmente 22a-22e der beiden dargestellten Rotorpole 21 auch jeweils zueinander.
Der zwischen benachbarten Segmenten 22a zu 22b bzw. 22b zu 22c usw. be- stehende Versatz der Größe Δφ besteht auch zwischen dem letzten Segment 22e eines Rotorpols 21 und dem ersten Segment 22a eines dazu benachbarten Rotorpols 21 . Der Winkelversatz φ zwischen zwei Rotorpolen 21 teilt sich somit in diesem Ausführungsbeispiel gleichmäßig in fünf gleich große Winkelversätze Δφ = 1 /5 <|> auf.
Es wird angemerkt, dass die Anzahl und die Art der Segmente 22a-22e bei dem segmentierten Rotor 20 rein beispielhaft ist. Eine Segmentierung kann auch in mehr oder weniger als den angegebenen fünf Segmenten bestehen. Weiterhin ist der Winkelversatz Δφ zwischen benachbarten Segmenten sowie zwischen einem letzten Segment eines Rotorpols und dem ersten Segment eines nächsten Rotorpols nicht zwingend genau so groß wie ein Versatz zwischen benachbarten Segmenten. Bei Drehung des Rotors 20 gegenüber dem Stator 10 und entsprechend bei Bewegung der Rotorpole 21 gegenüber der Messspuleneinheit 30 erreicht das jeweilige Magnetfeld eines Segments 22a-22e eines Rotorpols 21 die entsprechende zugeordnete Messspule 35 nicht gleichzeitig, sondern mit entspre- chendem Winkelversatz Δφ und damit einhergehendem Zeitversatz. Der leichteren Zuordnung halber sind die Messspulen 35 in der Fig. 3 ebenfalls durch einen Index a-e voneinander unterschieden.
Bei Rotation des Rotors 20 wird in den einzelnen Messspulen 35a-35e jeweils ein in erster Linie periodisches Signal induziert, das die sich ändernden Magnetfelder am Ort der jeweiligen Messspule 35a-e widerspiegelt. Da die jeweilige Messspule 35a-35e aufgrund der Induktion nicht Absolutwerte der Felder, sondern eine zur Änderung der Felder proportionale Spannung bereitstellt, ist für das Signal sowohl die Größe des Luftspaltmagnetfelds, als auch die Rotorbe- wegung relevant.
Jedes der in den Messspulen 35a-35e induzierte Signal zeigt eine periodische Änderung mit einer - bezogen auf die Winkelbewegung des Rotors 20 - Periodenlänge von 2φ. Die einzelnen Signale der Messspulen 35a-35e sind jedoch aufgrund des Winkelversatzes Δφ gegeneinander phasenversetzt. Bei einem anmeldungsgemäßen Messverfahren werden die Signale der Messspulen 35a- 35e untereinander verglichen. Dadurch ist es möglich, die Drehbewegung des Rotors 20 mit einer Winkelauflösung nachzuverfolgen, die um einen Faktor, der der Anzahl der Segmente 22 entspricht, hier also um den Faktor 5, höher ist, als es bei Auswertung des Signals nur einer der Messspulen 35 der Fall wäre.
In einer detaillierten Auswertung der Signale der einzelnen Messspulen 35a- 35e ist dabei zu beachten, dass die in den einzelnen Messspulen 35a-e induzierten Signale bezüglich ihrer Form und ihres Verlaufs Einflüsse des Rotor- felds und des Statorfelds sich nichtlinear überlagern. Bei Kenntnis der magnetischen Sättigung und Hysterese kann auf die lineare Überlagerung zurückgerechnet werden. Darüber hinaus liegt die Breite der Messspulen 35 im Bereich der Breite eines Statorzahns 1 1 . Da mehrere Statorzähne 1 1 im Bereich eines Statorpols liegen, ist damit die Breite der Messspulen 35 deutlich kleiner als die Breite eines Statorpols und damit des Rotorpols 21 . Durch diese Ausführung der Messspule 35 lässt sich der vom Rotorfeld induzierte Anteil von dem vom Statorfeld induzierten Anteil in der gemessenen Spannung trennen. Beim Überfahren der Messspule 35 durch einen Rotorpol 21 wird aufgrund der geringen Breite der Messspule 35 sowohl beim Einfahren, als auch beim Ausfahren des Rotorpols 21 eine Signalspitze (Spike) in der Messspule 35 induziert, die das periodische Signal des Statorfelds überlagert. Anhand der Signalspitze kann die Größe des Rotorfelds separat von der Größe des Statorfelds bzw. der Größe des Gesamtfelds bestimmt werden. Dadurch lässt sich sowohl die Rotorpo- sition als auch die relative Position des gesamten Luftspaltfelds zum Rotor, der drehmomentbestimmende Polradwinkel, bestimmen. Bei einer Messspule, deren Breite nicht unter der Breite eines Rotorpols liegt, kann die Signalspitze nicht separat beobachtet werden, sondern ist nicht trennbar im Gesamtsignal enthalten.
Durch die axial angeordneten Messspulen 35 und unter Nutzung der Rotor- schrägung lässt sich die Rotorposition noch genauer bestimmen, da die Phasenverschiebung zwischen zwei induzierten Spannungen zweier benachbarter Messspulen 35a-35e der Winkelversatz Δφ zwischen zwei Rotorsegmenten 22a-22e entspricht. Je mehr axial angeordnete Messspulen 35a-35e über den Rotorsegmenten 22a-22e zum Einsatz kommen, desto genauer werden Rotorposition und Polradwinkel bestimmt und das Verhältnis Nutzsignal zum Rauschen weiter verbessert. Darüber hinaus ermöglicht die parallele Messung über den Rotorsegmenten 22a-22e die Eliminierung von Querempfindlichkeiten, z.B. der Temperatur auf die Magnetisierung, sowie die eindeutige, oben bereits angeführte Trennung der von Rotor- und Statorfeld induzierten Anteile der Messspannung auch für den Fall, dass die Verläufe beider Anteile ähnlich sind, z.B. beide sinusförmig. Gegenüber einer externen Messung der Drehposition des Rotors 20 bietet die vorgestellte interne Messung zusätzlich den Vorteil, dass die Position nicht auf Basis der Stellung von mechanischen Komponenten, beispielsweise Ankerblechen oder ähnlichem, ermittelt wird, sondern die Stellung sich auf die Relativposition der Magnetfelder, die vom Stator und vom Rotor erzeugt werden, be- zieht. Für eine Ansteuerung eines Motors als elektrischer Maschine ist dieses die relevante Größe. Es wird also nicht nur die Rotorposition, sondern unmittelbar der Polradwinkel bestimmt.
In einer weiteren Ausgestaltung einer elektrischen Maschine mit Messspulen- einheit 30 ist eine derartige Messspuleneinheit 30 mehrfach vorhanden. Durch die Anordnung mehrerer Messspuleneinheiten 30 kann beispielweise durch eine Reihenschaltung von Messspulen 35a-35e, die jeweils dem gleichen Segment 22a-22e zugeordnet sind, eine höhere Signalstärke erzielt werden. Weiterhin zeigt es sich, dass einzelne Rotorpole 21 beim Vorbeibewegen an einer Messspule 35a-35e auch bei ansonsten gleichen Bedingungen in der Regel zu leicht unterschiedlichen induzierten Spannungsverläufen und/oder Spannungsamplituden führen. Den einzelnen Rotorpole 21 weisen somit eine Art Signatur auf, durch die sie identifiziert werden können. Eine Berücksichtigung dieser Signatur bei der Auswertung ermöglicht es, die Bewegung des Rotors 20 gegenüber dem Stator 1 0 nicht nur relativ, sondern auch in absoluten Positionen zu erkennen. Die Sicherheit, mit der diese Erkennung vorgenommen werden kann, steigt, wenn mehrere Messspuleneinheiten 30 vorhanden sind, die separat ausgewertet werden.
Eine Auswertung der aufgenommenen Messsignale kann extern erfolgen, beispielsweise unter Verwendung von analogen und/oder digitalen Signalfiltern und Verstärkern. Insbesondere ist ein digitaler Signalprozessor zur Auswertung geeignet. Eine erste Signalverarbeitung kann dabei durch eine Auswerteschaltungen erfolgen, die auf dem Träger 31 der Messspuleneinheit 30 integriert ist, bevorzugt im Bereich des Anschlussabschnitts 33.
Neben dem primären Einsatzgebiet der Messspuleneinheit 30 zur Bestimmung der Position bzw. Bewegung des Rotors 20 gegenüber dem Stator 10, können weitere Betriebsparameter einer elektrischen Maschine zusätzlich oder alternativ mithilfe der Messspuleneinheit 30 erfasst werden.
In einer weiteren Ausgestaltung eines anmeldungsgemäßen Messverfahrens von Betriebsparametern für eine elektrische Maschine werden die ohmschen Widerstände der Messspulen 35 einer Messspuleneinheit 30 bestimmt. Bei bekanntem Widerstandstemperaturkoeffizienten der Messspulen 35 kann aus dem Widerstand auf eine Temperatur der Messspule 35 geschlossen werden. Wenn die Widerstandsmessung zur Bestimmung des Widerstands der Mess- spulen 35 mit einem geringen Messstrom ausgeführt wird, hat dieser Messstrom keinen Einfluss auf die Temperatur der Messspule 35. Somit gibt die gemessene Temperatur die Temperatur des Statorzahns 1 1 , auf dem die Messspule 35 angeordnet ist, wieder. Eine Messung bei verschiedenen, in axialer Richtung unterschiedlich positionierten Messspulen 35a-35e gibt Aufschluss über eine Temperaturverteilung entlang des Statorzahns 1 1 .
Die Widerstandsmessung ist für eine ruhende, unbestromte elektrische Maschine unproblematisch. Bei gleichzeitig rotierender Maschine und damit in den Messspulen 35 induzierten periodischen Spannungen sind zur Widerstandsmessung deren Gleich- bzw. Mittelwertanteile zu ermitteln.
In einer Weiterbildung des beschriebenen Verfahrens wird der Widerstand der Messspulen 35 wie zuvor zunächst mit niedrigem und nachfolgend mit erhöhtem Messstrom bestimmt. Die Messung mit niedrigem Messstrom liefert, wie zuvor beschrieben, die Temperatur der Messspule 35 basierend auf der Temperatur des Statorzahns 1 1 . Während der Temperaturmessung mit erhöhtem Messstrom erhöht sich die Temperatur der Messspule 35 durch Einbringen von elektrischer Verlustleistung aufgrund des höheren Messstroms. Die sich einstellende erhöhte Temperatur bzw. der Zeitverlauf, mit dem sich die Temperatur erhöht, geben Auf- schluss über die Wärmedissipation am Ort der Messspule 35. Diese Wärme- dissipation am Ort der Messspule 35 ist durch im Wesentlichen zwei Anteile bestimmt, von der einer in der Wärmeleitung in den Statorzahn 1 1 gegeben ist. Ein zweiter Anteil ist die Wärmeabgabe von der Messspule 35 in den Luftspalt, die vor allem von der Luftkonvektion im Luftspalt abhängt. Aus Vergleichsmessungen bei ruhendem Motor kann der in den Statorzahn 1 1 geleitete Wärmean- teil temperaturabhängig ermittelt und hinterlegt werden. Bei Messung mit rotierendem Rotor 20 kann dieser Anteil herausgerechnet werden, sodass mit dem beschriebenen Verfahren Informationen über die Konvektion im Luftspalt, ebenfalls axial ortsaufgelöst an der Position der verschiedenen Messspulen 35a- 35e, bestimmt werden kann.
Eine weitere zusätzliche Bestimmung von Betriebsparametern einer elektrischen Maschine, insbesondere eines elektrischen Motors kann vorgenommen werden, wenn während eines Umlaufs des Rotors 20 im Stator 10 die Amplituden der Ströme in den Rotorwicklungen und den Statorwicklungen konstant sind. Ein solcher Betriebszustand tritt bei sich nicht schnell änderndem An- steuerungs- und Lastbedingungen bei einem elektrischen Motor häufig auf. Wenn während eines solchen Umlaufs die Amplitude der Spannungssignale der Messspulen 35 variiert, deutet dieses auf Asymmetrien in der Magnetisierung von Permanentmagneten des Ankers 20 des elektrischen Motors hin.
Bevorzugt wird eine derartige Messung vorgenommen, wenn die Temperatur des Rotors 20 bekannt ist. Hierzu kann beispielsweise ausgenutzt werden, dass vor Inbetriebnahme nach einer längeren Stillstandszeit des Motors die Annahme gerechtfertigt ist, dass die Temperatur des Rotors 20 gleich der leicht messbaren Temperatur des Stators 1 0 und gleich der Umgebungstemperatur ist. Wird die beschriebene Messung der Asymmetrie der Magnetisierung dann zusätzlich im Betrieb des Motors vorgenommen, können Änderungen der Magnetisierung umgekehrt genutzt werden, um auf eine Temperatur der Magnete zu schließen, die andernfalls nicht oder nur mit großem Aufwand messbar ist.
Eine Änderung der Magnetisierung im Betrieb kann jedoch auch auf eine irreversible Entmagnetisierung der Magnete, beispielsweise durch eine Übertemperatur, zurückzuführen sein. Eine solche irreversible Entmagnetisierung betrifft meist jedoch nicht alle Magnete gleichzeitig und im gleichen Maße, sodass sich eine Entmagnetisierung üblicherweise von einem normalen Temperatureffekt unterscheiden lässt.
Weiterhin ist es vorteilhaft, eine Messung der Magnetisierung wiederholt durch- zuführen und den Zeitverlauf der Änderung an einer Magnetisierung zu betrachten. Während eine Temperaturänderung ein dynamischer Prozess ist, der sich in Abhängigkeit von ebenfalls bekannten Betriebszuständen wie
Bestromung und Last entwickelt, zeigt sich eine Entmagnetisierung üblicherweise erst in Betriebszuständen der Überlast. Eine kontinuierliche Beobachtung unter Berücksichtigung der Betriebszustände des elektrischen Motors erlaubt eine Unterscheidung zwischen einer temperaturabhängigen und reversiblen Änderung der Magnetisierung der einzelnen Permanentmagnete und einer irreversiblen Entmagnetisierung. Bei einem weiteren anmeldungsgemäßen Messverfahren werden die Messspulen 35 der Messspuleneinheit 30 mit einem Impuls, beispielsweise einem Rechteckimpuls bestromt. Durch diesen Impuls erzeugen die Messspulen 35 selbst ein Magnetfeld, das sich mit dem Magnetfeld der Permanentmagneten des Rotors 20 überlagert. Es wird dabei davon ausgegangen, dass sich der Ro- tor 20 im Stillstand befindet. Unmittelbar anschließend an den Stromimpuls durch die Messspulen 35 wird das in den Messspulen 35 induzierte und gemäß der Lenz'schen Regel abklingende Induktionssignal aufgezeichnet. Die Form und Zeitkonstante, mit der sich dieses Induktionssignal verringert, gibt Auf- schluss über den magnetischen Widerstand der Umgebung der Messspule 35. Dieser magnetische Widerstand wird nennenswert von dem Permanentmagneten im Rotor 20 bestimmt. Bei bestehenden Asymmetrien der Permanentmagnete spiegeln sich diese Asymmetrien im Verhalten des Induktionssignals in der Messspule 35 wider. Auch bezüglich ihres magnetischen Widerstands und ihrer Magnetisierungsrichtung (Nordpol, Südpol) tragen die Permanentmagnete folglich eine Signatur. Bei bekannter Signatur der einzelnen Permanentmagnete kann so eine Positionserkennung der Position des Rotors 20 gegenüber dem Stator 10 auch im Stillstand des Rotors erfolgen.
Bezugszeichen
10 Stator
1 1 Statorzahn
12 Statorwicklung
13 Lageraufnahme
20 Rotor
21 Rotorpol
22a-e Segment
30 Messspuleneinheit
31 Träger
32 Spulenabschnitt
33 Anschlussabschnitt
34 Anschlusskopf
35, 35a-e Messspule
36 Durchkontaktierung
37 Zuleitung
38 Anschlusskontakt
Φ Winkel zwischen zwei Rotorpolen
Δφ Winkelversatz zwischen zwei Segmenten

Claims

Ansprüche
1 . Elektrische Maschine, insbesondere Elektromotor, mit einem Stator (10) und einem Rotor (20), die durch einen Luftspalt voneinander getrennt sind, wobei eine Messspuleneinheit (30) mit mehreren, nebeneinander liegende Messspulen (35, 35a-35e) in dem Luftspalt angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass
die Messspulen (35, 35a-35e) in axialer Richtung hintereinanderliegend im Luftspalt angeordnet sind.
2. Elektrische Maschine nach Anspruch 1 , aufweisend jeweils eine Mehrzahl von Statorzähnen (1 1 ) im Bereich eines Pols des Stators (10), wobei die Messspulen (35, 35a-35e) entlang einem der Statorzähne (1 1 ) angeordnet sind und eine Breite aufweisen, die kleiner oder gleich einer Breite des Statorzahns (1 1 ) ist.
3. Elektrische Maschine nach Anspruch 1 oder 2, bei der der Rotor (20) eine Mehrzahl von gegeneinander verdrehten Segmenten (22a-22e) aufweist.
4. Elektrische Maschine nach Anspruch 3, bei der jedem Segment (22a-22e) mindestens eine Messspule (35, 35a-35e) zugeordnet ist.
5. Elektrische Maschine nach Anspruch 4, bei der die einem der Segmente (22a-22e) zugeordnete mindestens eine Messspule (35, 35a-35e) so positioniert ist, dass sie im Bereich eines von dem betreffenden Segment (22a- 22e) generierten Magnetfelds liegt.
6. Elektrische Maschine nach Anspruch 2 und 5, bei der die einem der Segmente (22a-22e) zugeordnete mindestens eine Messspule (35, 35a-35e) auf dem Statorzahn (1 1 ) gegenüber dem betreffenden Segment (22a-22e) angeordnet ist.
7. Messspuleneinheit (30) zur Verwendung in einem zwischen einem Stator (10) und einem Rotor (20) einer elektrischen Maschine liegenden Luftspalt, aufweisend mehrere nebeneinander liegende Messspulen (35, 35a-35e), dadurch gekennzeichnet, dass
die Messspulen (35, 35a-35e) auf einem länglichen Träger (31 ) angeordnet sind und Anschlüsse der Messspulen (35, 35a-35e) zu Anschlusskon- takten (38) geführt sind, die an einer Querseite des Trägers (31 ) angeordnet sind.
8. Messspuleneinheit (30) nach Anspruch 7, bei der jede der Messspulen (35, 35a-35e) zumindest zwei übereinanderliegende planare Wicklungen aufweist, wobei eine der Wicklungen auf einer Oberseite des Trägers (31 ) und eine Wicklungen auf einer Unterseite des Trägers (31 ) ausgebildet ist.
9. Messspuleneinheit (30) nach Anspruch 7 oder 8, bei der jede der Messspulen (35, 35a-35e) separat über die Anschlusskontakte (38)
kontaktierbar ist.
10. Messspuleneinheit (30) nach einem der Ansprüche 7 bis 9, bei der der Träger (31 ) eine flexible Folie ist.
1 1 . Messspuleneinheit (30) nach einem der Ansprüche 7 bis 10, aufweisen elektronische Komponenten zur Verarbeitung und/oder Auswertung eines Messsignals der Messspulen (35, 35a-35e).
12. Verfahren zur Bestimmung von Betriebsparametern einer elektrischen Maschine mit einem Stator (10) und einem Rotor (20) mit einer Mehrzahl von gegeneinander verdrehten Segmenten (22a-22e) sowie einem dazwischen liegenden Luftspalt, in dem eine Messspuleneinheit (30) angeordnet ist, die in axialer Richtung hintereinander liegende Messspulen (35, 35a-35e) aufweist, mit den folgenden Schritten:
- Erfassen von induzierten Signalen von mindestens zwei der Messspulen (35, 35a-35e), die verschiedenen Segmenten (22a-22e) zugeordnet sind; und
- Bestimmen einer Drehposition des Rotors (20) gegenüber dem Stator (10) und/oder eines Polradwinkels unter Berücksichtigung der Verdrehung der Segmenten (22a-22e) zueinander.
13. Verfahren nach Anspruch 12, bei dem jedem Segment (22a-22e) mindestens eine Messspule (35, 35a-35e) zugeordnet ist und bei dem mindestens eine Anzahl von induzierten Signalen erfasst und ausgewertet wird, die der Anzahl der Segmente (22a-22e) des Rotors (20) entspricht.
14. Verfahren nach Anspruch 12 oder 13, bei dem aus einem ohmschen Widerstand mindestens einer der Messspulen (35, 35a-35e) eine Temperatur des Stators (10) bestimmt wird.
15. Verfahren nach Anspruch 14, bei dem die Widerstandsmessung wiederholt bei zumindest zwei unterschiedlichen Messströmen vorgenommen wird und bei dem aus einem Unterschied der bei unterschiedlichen Messströmen ermittelten Widerstände ein mit einer Konvektion im Luftspalt korrelierter Wert bestimmt wird.
EP16722254.6A 2015-05-15 2016-05-13 Messspuleneinheit und elektrische maschine mit einer derartigen messspuleneinheit sowie verfahren zum bestimmen von betriebsparametern einer elektrischen maschine Withdrawn EP3295542A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015107666.7A DE102015107666A1 (de) 2015-05-15 2015-05-15 Messspuleneinheit und elektrische Maschine mit einer derartigen Messspuleneinheit sowie Verfahren zum Bestimmen von Betriebsparametern einer elektrischen Maschine
PCT/EP2016/060888 WO2016184814A1 (de) 2015-05-15 2016-05-13 Messspuleneinheit und elektrische maschine mit einer derartigen messspuleneinheit sowie verfahren zum bestimmen von betriebsparametern einer elektrischen maschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3295542A1 true EP3295542A1 (de) 2018-03-21

Family

ID=55967308

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16722254.6A Withdrawn EP3295542A1 (de) 2015-05-15 2016-05-13 Messspuleneinheit und elektrische maschine mit einer derartigen messspuleneinheit sowie verfahren zum bestimmen von betriebsparametern einer elektrischen maschine

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20180294696A1 (de)
EP (1) EP3295542A1 (de)
DE (1) DE102015107666A1 (de)
WO (1) WO2016184814A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017127467A1 (de) 2017-11-21 2019-05-23 Universität Kassel Verfahren und System zum Bestimmen von Betriebsparametern einer elektrischen Maschine
DE102018211089A1 (de) * 2018-07-05 2020-01-09 Volkswagen Aktiengesellschaft Sensorvorrichtung, Elektromaschinensystem und Kraftfahrzeug
DE102018216017A1 (de) * 2018-09-20 2020-03-26 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung eines Stators, Stator und Elektromaschine
DE102018222831A1 (de) * 2018-12-21 2020-06-25 Robert Bosch Gmbh Motoranordnung mit Sensormodul
GB2593888A (en) * 2020-04-06 2021-10-13 Safran Electrical & Power An electrical machine

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3466477A (en) * 1967-06-07 1969-09-09 Gen Motors Corp Induction motor speed sensing apparatus
DE2615803C3 (de) * 1976-04-10 1985-04-25 Brown, Boveri & Cie Ag, 6800 Mannheim Einrichtung zur schleifringlosen Messung des Stromes
US4136312A (en) * 1976-12-30 1979-01-23 Westinghouse Electric Corp. Method and apparatus for detection of rotor faults in dynamoelectric machines
DE3102655C2 (de) * 1981-01-24 1985-01-31 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Verfahren zur Erfassung maschineninterner Größen bei Asynchron-Käfigläufermotoren
FR2823614B1 (fr) * 2001-04-17 2008-07-11 Leroy Somer Moteurs Machine tournante electrique comportant un stator forme de secteurs assembles
DE10349252B4 (de) * 2003-10-20 2008-08-28 Sew-Eurodrive Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Fertigung eines Elektromotors
DE102005050670A1 (de) 2005-10-20 2007-04-26 Helmut-Schmidt-Universität Universität der Bundeswehr Hamburg Messeinheit zur Messung von Bewegung im Luftspalt
US8536813B2 (en) * 2010-05-19 2013-09-17 The Invention Science Fund I Llc Motor with rotor-mounted control circuitry
CN103703658B (zh) * 2011-04-12 2016-10-26 巨石风力股份有限公司 气隙控制系统和方法
US8866428B2 (en) * 2011-06-02 2014-10-21 GM Global Technology Operations LLC Method and apparatus for thermally monitoring a permanent magnet electric motor
CN102654563A (zh) * 2011-11-15 2012-09-05 哈尔滨瑞格大电机技术有限公司 电机气隙三参数监测器

Also Published As

Publication number Publication date
US20180294696A1 (en) 2018-10-11
WO2016184814A1 (de) 2016-11-24
DE102015107666A1 (de) 2016-11-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3295542A1 (de) Messspuleneinheit und elektrische maschine mit einer derartigen messspuleneinheit sowie verfahren zum bestimmen von betriebsparametern einer elektrischen maschine
EP1670121B2 (de) Elektrische Maschine, insbesondere bürstenloser Gleichstrommotor
DE112013005190T5 (de) Verbesserungen bei elektrischen Servolenksystemen
EP2572114B1 (de) Wälzlager mit integriertem generator
DE112012002732T5 (de) Drehwinkelmessvorrichtung, Steuervorrichtung und Drehmaschinensystem
AT505479B1 (de) Magnetlagereinrichtung
DE102016102329A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines bürstenlosen Gleichstrommotors
WO2010012277A1 (de) Wälzlager mit einer magneteinrichtung
EP2853873A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Erfassung einer Temperatur eines Rotors eines Elektromotors
DE102012013652A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Positionsbestimmung eines bürstenlosen Elektroantriebs
DE102019217425A1 (de) Elektrische Maschine
EP2474090B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bestimmung einer rotorlage einer synchronmaschine
EP3714532B1 (de) Verfahren und anordnung zum bestimmen von mindestens einer eigenschaft einer elektrischen maschine
DE102018213400A1 (de) Sensorsystem zur Bestimmung mindestens einer Rotationseigenschaft eines um mindestens eine Rotationsachse rotierenden Elements und Verfahren zur Herstellung
DE102014115607A1 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur Lagestabilisierung eines Rotors gegenüber einem Stator in einem Elektromotor
DE102012201578A1 (de) Resolver
EP2647121B1 (de) Verfahren zur bestimmung der position des läufers einer elektrischen maschine
AT515170A2 (de) Elektrische Maschine mit einer Sensoreinrichtung zur Rotorlageerkennung
DE102004045348B3 (de) Verfahren zur Ermittlung der Drehmomentkonstante kM von permanentmagnetisch erregten Gleichstommotoren
EP4022749A1 (de) Sensorsystem und verfahren zum betrieb eines sensorsystems
EP3198707B1 (de) Elektrodynamischer wandler
DE102019217420A1 (de) Elektrische Maschine
DE102019217414A1 (de) Elektrische Maschine
DE102019217422A1 (de) Elektrische Maschine
DE202008001242U1 (de) Vorrichtung zur Steuerung eines Gleichstrommotors

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20171117

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: WALDMANN, THOMAS

Inventor name: BRABETZ, LUDWIG

Inventor name: AYEB, MOHAMED

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20181221

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20231201