DE102019217422A1 - Elektrische Maschine - Google Patents

Elektrische Maschine Download PDF

Info

Publication number
DE102019217422A1
DE102019217422A1 DE102019217422.1A DE102019217422A DE102019217422A1 DE 102019217422 A1 DE102019217422 A1 DE 102019217422A1 DE 102019217422 A DE102019217422 A DE 102019217422A DE 102019217422 A1 DE102019217422 A1 DE 102019217422A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
primary
rotor
circuit
temperature
coil
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102019217422.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Konstantin Lindenthal
Thomas Pawlak
Claus-Christian Oetting
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102019217422.1A priority Critical patent/DE102019217422A1/de
Publication of DE102019217422A1 publication Critical patent/DE102019217422A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K11/00Structural association of dynamo-electric machines with electric components or with devices for shielding, monitoring or protection
    • H02K11/20Structural association of dynamo-electric machines with electric components or with devices for shielding, monitoring or protection for measuring, monitoring, testing, protecting or switching
    • H02K11/25Devices for sensing temperature, or actuated thereby

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)

Abstract

Elektrische Maschine mit einer Einrichtung (110) zur Ermittlung einer Temperatur eines Rotors (116), wobei die Einrichtung (110) einen am Stator (114) oder an einem Gehäuse (120) der elektrischen Maschine vorgesehenen Primärkreis (118) und einen am Rotor (116) ausgebildeten Sekundärkreis (124) umfasst. Die Einrichtung (110) ist eingerichtet, bei einer Einspeisung der Signalspannung in den Primärkreis (118) durch eine induktive Kopplung zwischen dem Primärkreis (118) und dem Sekundärkreis (124) eine Sekundärspannung in dem Sekundärkreis (124) zu induzieren, wodurch ein durch die temperaturabhängige Last (166) fließender Sekundärstrom Isekundärim Sekundärkreis (124) und infolge des Sekundärstroms Isekundärein rotortemperaturabhängiger Primärstrom Iprimärim Primärkreis (118) bewirkt wird. Die Einrichtung (110) ist weiterhin eingerichtet ist, mittels der Messvorrichtung (156) den Primärstrom Iprimärund/oder eine Phasenverschiebung zwischen der Signalspannung und dem Primärstrom Iprimärzu erfassen und basierend auf dem Wert des Primärstroms Iprimäroder basierend auf der Phasenverschiebung die Temperatur des Rotors (116) zu ermitteln. Die Sekundärspule (136) des Sekundärkreises (124) ist an einer Stirnseite (134) des Rotors (116) befestigt.

Description

  • Stand der Technik
  • Im Fall einer permanenterregten Synchronmaschine kann eine zu hohe Rotortemperatur zu einer Entmagnetisierung der Permanentmagnete führen.
  • Die Rotortemperatur ist daher ein begrenzender Parameter für die Dauerleistung der elektrischen Maschine. Zum Schutz der Permanentmagnete muss sichergestellt sein, dass bei einem Erreichen einer kritischen Magnettemperatur Gegenmaßnahmen ergriffen werden, wie zum Beispiel das Reduzieren von Phasenströmen. Je genauer die Rotortemperatur bekannt ist, desto später können diese Maßnahmen getroffen werden und desto höhere Dauerleistungen können erzielt werden.
  • In DE 10 2007 062 712 A1 wird ein Verfahren zur Bestimmung der Temperatur eines ein magnetisches Rotorfeld aufweisenden Rotors einer mit einem feldorientierten Stromregler versehenen permanenterregten Synchronmaschine beschrieben, die einen Stator mit einer aus mindestens zwei Phasenwicklungen bestehenden Statorwicklung aufweist. Es ist vorgesehen, dass eine elektrische Maschinengleichung für eine quer zur Rotorfeldrichtung verlaufende Komponente (Usq) eines Statorspannungsvektors (Us) in einem feldorientierten Koordinatensystem aufgestellt wird, die einen magnetischen Fluss (Psi) des Rotors enthält. Weiter ist vorgesehen, dass die Komponente (Usq) des Statorspannungsvektors (Us) durch eine Spannungsstellgröße (UsqCC) berechnet und damit der magnetische Fluss (Psi) bestimmt wird. Zudem ist vorgesehen, dass aus dem magnetischen Fluss (Psi) die Temperatur (T) des Rotors bestimmt wird.
  • In EP 2853873 A1 ist eine Vorrichtung und ein Verfahren zur Erfassung einer Temperatur eines Rotors eines Elektromotors beschrieben, wobei ein dem Elektromotor zugeordneter Resolver als Mittel zur Erfassung der Temperatur des Rotors fungiert.
  • Aus dem Handbuch der Mess- und Automatisierungstechnik in der Produktion, Springer-Verlag, 2. Auflage, Seite 84, Kapitel 1.4.2 sind Verfahren für eine Erfassung einer Rotordrehzahl und für eine Messung von dynamischen Aktionsmomenten bekannt, welche induktiv Signale übertragen.
  • Darüber hinaus sind teure telemetrische Systeme mit drahtloser Signalübertragung bekannt. Diese sind jedoch aufgrund der hohen Kosten für eine Anwendung in einer elektrischen Maschine eines Kraftfahrzeugs nicht geeignet.
  • Aus der DE 10 2015 203 018 A1 ist bereits ein Rotor einer elektrischen Maschine bekannt. Dieser Rotor weist Magnettaschen zur Aufnahme von Permanentmagneten auf. Die Permanentmagnete werden in den Magnettaschen mittels einer Vergussmasse fixiert, indem die mit Permanentmagneten bestückten Magnettaschen mit der Vergussmasse ausgefüllt werden. Nach dem Vergießen härtet die Vergussmasse in den Magnettaschen aus. Die Vergussmasse steht an den beiden Stirnseiten des Rotors aus den Magnettaschen vor und bildet einen Vergussüberstand.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Die erfindungsgemäße elektrische Maschine mit den Merkmalen des Hauptanspruchs hat demgegenüber den Vorteil, dass sie zur Messung der Temperatur des Rotors eine drahtlose Übertragung des entsprechenden Signals bzw. der entsprechenden Temperaturinformation umfasst, die mit nur wenigen Standardkomponenten realisierbar und dadurch sehr kostengünstig ist.
  • In einem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung wird eine elektrische Maschine mit einem Stator, einem Rotor und einer Einrichtung zur Messung einer Temperatur des Rotors vorgeschlagen. Die Einrichtung umfasst einen am Stator oder an einem Gehäuse der elektrischen Maschine vorgesehenen Primärkreis. Der Primärkreis umfasst eine Messvorrichtung zum Erfassen eines elektrischen Primärstroms Iprimär im Primärkreis oder zum Erfassen einer den Primärstrom Iprimär charakterisierenden Größe. Weiterhin umfasst der Primärkreis einen Signalgenerator zum Erzeugen einer Signalspannung oder zwei Anschlüsse zum Einspeisen einer Signalspannung in den Primärkreis und mindestens eine Primärspule. Die Einrichtung umfasst weiterhin einen am Rotor ausgebildeten Sekundärkreis. Der Sekundärkreis weist mindestens eine Sekundärspule auf, die zur induktiven Kopplung mit der mindestens einen Primärspule angeordnet ist. Der Sekundärkreis weist mindestens eine temperaturabhängige Last auf. Die Einrichtung ist eingerichtet, bei Drehen des Rotors und bei Einspeisen der Signalspannung in den Primärkreis durch eine induktive Kopplung zwischen dem Primärkreis und dem Sekundärkreis eine Sekundärspannung in dem Sekundärkreis zu induzieren, wodurch ein durch die temperaturabhängige Last fließender Sekundärstrom Isekundär im Sekundärkreis und infolge des Sekundärstroms Isekundär ein rotortemperaturabhängiger Primärstrom Iprimär im Primärkreis bewirkt wird. Die Einrichtung ist weiterhin eingerichtet, mittels der Messvorrichtung den Primärstrom Iprimär und/oder eine Phasenverschiebung zwischen der Signalspannung und dem Primärstrom Iprimär zu erfassen und basierend auf dem Wert des Primärstroms Iprimär oder basierend auf der Phasenverschiebung die Temperatur des Rotors zu ermitteln, insbesondere über eine in einem Speicher abgelegte Formel, Funktion, Tabelle, Matrix, Kennfeld oder Kennlinie.
  • Erfindungsgemäß ist außerdem vorgesehen, dass die Sekundärspule an einer Stirnseite des Rotors befestigt ist, insbesondere in einer an die Stirnseite angespritzten Vergussmasse eingebettet oder in einer Vertiefung einer an der Stirnseite angeordneten Wuchtscheibe fixiert ist. Auf diese Weise wird eine drehzahlfeste Befestigung der Sekundärspule am Rotor erreicht. Darüber hinaus wird eine gute thermische Anbindung der Sekundärspule und des Sensorelementes an den Rotor gewährleistet.
  • Die Begriffe „Primärkreis“ und „Sekundärkreis“ sind als reine Beschreibungen anzusehen, ohne eine Reihenfolge oder Rangfolge anzugeben und beispielsweise ohne die Möglichkeit auszuschließen, dass mehrere Arten von Primärkreisen und/oder Sekundärkreisen oder jeweils genau eine Art vorgesehen sein können. Weiterhin können zusätzliche Kreise vorhanden sein. Die Begriffe „Primärkreis“ und „Sekundärkreis“ können insbesondere jeweils Stromkreise sein. Der Begriff „Spannungsquelle“ bezeichnet grundsätzlich einen aktiven Zweipol, welcher zwischen Anschlusspunkten eine elektrische Spannung liefert.
  • Die Begriffe „Primärspule“ und „Sekundärspule“ sind als reine Beschreibungen anzusehen, ohne eine Reihenfolge oder Rangfolge anzugeben und beispielsweise ohne die Möglichkeit auszuschließen, dass mehrere Arten von Primärspulen und/oder Sekundärspulen oder jeweils genau eine Art vorgesehen sein können. Weiterhin können zusätzliche Spulen vorhanden sein. Der Begriff „Spule“ bezeichnet grundsätzlich eine Wicklung oder ein Wickelgut, welches geeignet ist, ein Magnetfeld zu erzeugen oder zu detektieren. Der Stromleiter kann auf einem Spulenkörper, insbesondere Spulenträger gewickelt sein und kann einen weichmagnetischen Kern aufweisen.
  • Der Begriff „Vergussmasse“ bezeichnet grundsätzlich ein beliebiges Material, welches flüssig zu einem Endprodukt verarbeitet wird und anschließend erstarrt. Die Vergussmasse kann insbesondere mindestens ein duroplastisches Material umfassen. Insbesondere kann die Vergussmasse mindestens ein Epoxidharz umfassen.
  • Nach einem vorteilhaften Ausführungsbeispiel ist vorgesehen, dass der Rotor Magnettaschen zur Aufnahme von Permanentmagneten aufweist, wobei die Permanentmagnete mittels der Vergussmasse, insbesondere einem Duroplast, in den Magnettaschen befestigt sind, wobei die Vergussmasse an zumindest einer Stirnseite des Rotors aus zumindest einer der Magnettaschen vorsteht und einen Vergussüberstand bildet. Vorteilhaft ist, wenn die Sekundärspule an der Stirnseite des Rotors zumindest teilweise in der Vergussmasse des Vergussüberstandes eingebettet ist und dass die temperaturabhängige Last in dem Vergussüberstand oder in einer der Magnettaschen angeordnet ist. Auf diese Weise kann die Temperatur des Rotors nahe einem der Permanentmagnete erfasst werden.
  • Auch vorteilhaft ist, dass die Sekundärspule durch die Einbettung in die Vergussmasse stoffschlüssig und/oder formschlüssig mit dem Vergussüberstand verbunden ist.
  • Weiterhin vorteilhaft ist, wenn die Sekundärspule derart in der Vergussmasse eingebettet ist, dass sie von der Vergussmasse vollständig umschlossen ist, insbesondere mit Ausnahme einer der Primärspule zugewandten Stirnseite der Sekundärspule, die von der Vergussmasse unbedeckt ist. Im Falle der unbedeckten Stirnseite wird ein besonders kleiner Luftspalt und damit eine besonders gute induktive Kopplung der Sekundärspule mit der Primärspule erreicht.
  • Nach einer vorteilhaften Ausführung kann die Vergussmasse aus mindestens einem Epoxidharz hergestellt sein.
  • Besonders vorteilhaft ist, wenn der Sekundärkreis in einer Baueinheit ausgebildet ist, wobei die temperaturabhängige Last in einem Sensorabschnitt der Baueinheit ausgebildet ist, der in axialer Richtung gegenüber der Sekundärspule vorsteht. Der Sekundärkreis kann auf diese Weise besonders einfach am Rotor montiert werden, da nur ein einziges Bauteil am Rotor anzubringen ist. Es sind außerdem keine elektrischen Leitungen am Rotor zu verlegen, da die elektrischen Leitungen zur Herstellung des Sekundärkreises in der Baueinheit integriert sind.
  • Die Primärspule und die Sekundärspule können vorteilhafterweise derart angeordnet sein, dass die induktive Kopplung zwischen der Primärspule und der Sekundärspule einmal pro Umdrehung des Rotors ausschließlich in einem bestimmten Drehlagenbereich des Rotors erreicht wird. Die Sekundärspule wird dabei einmal pro Umdrehung des Rotors an der Primärspule vorbeibewegt.
  • Das Gehäuse kann ein Lagerschild umfassen. Die Primärspule kann an dem Lagerschild oder an dem übrigen Gehäuse befestigt sein.
  • Sehr vorteilhaft ist, wenn die Primärspule und die Sekundärspule jeweils eine Spulenachse aufweisen, die in Richtung der Rotationsachse des Rotors verläuft, insbesondere parallel zur Rotationsachse. Auf diese Weise wird eine gute induktive Kopplung der Sekundärspule mit der Primärspule erreicht, wenn die Sekundärspule einmal pro Umdrehung an der Primärspule vorbeibewegt wird.
  • Figurenliste
  • Weitere optionale Einzelheiten und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele, welche in den Figuren schematisch dargestellt sind.
  • Es zeigen:
    • 1 eine schematische Ansicht einer elektrischen Maschine mit einer erfindungsgemäßen Einrichtung,
    • 2 eine Seitenansicht der erfindungsgemäßen elektrischen Maschine nach 1,
    • 3 ein elektrisches Schaltbild der erfindungsgemäßen Einrichtung nach 1 und 2 und
    • 4 ein Ausführungsbeispiel der Erfindung nach 1 und 2 in einer Schnittansicht.
  • Ausführungsformen der Erfindung
  • 1 zeigt eine schematische Ansicht einer elektrischen Maschine mit einer erfindungsgemäßen Einrichtung zur Ermittlung einer Temperatur eines Rotors der elektrischen Maschine. 2 zeigt eine Seitenansicht der erfindungsgemäßen elektrischen Maschine nach 1.
  • Die elektrische Maschine 112 umfasst einen Rotor 116, der um eine Rotationsachse 132 rotierbar ist, und einen mit dem Rotor 116 zusammenwirkenden Stator 114.
  • Die erfindungsgemäße Einrichtung 110 kann insbesondere Teil der elektrischen Maschine 112, wie beispielsweise einer Synchronmaschine, sein.
  • Der Rotor 116 weist beispielsweise eine Welle und einen auf der Welle angeordneten Rotorkörper auf. Der Rotorkörper kann beispielsweise ein Blechpaket sein. Der Stator 114 kann in einem Gehäuse 120 angeordnet sein.
  • 3 zeigt ein elektrisches Schaltbild der erfindungsgemäßen Einrichtung nach 1 und 2.
  • Die Einrichtung 110 umfasst einen elektrischen Primärkreis 118 und einen elektrischen Sekundärkreis 124.
  • Der Primärkreis 118 ist am Gehäuse 120 oder am Stator 114 ausgebildet und dort befestigt. Insbesondere kann der Primärkreis 118 am Gehäuse 120 oder am Stator 114 formschlüssig, kraftschlüssig und/oder stoffschlüssig angebracht sein.
  • Der Sekundärkreis 124 ist am Rotor 116 ausgebildet und ist fest, insbesondere drehfest, mit dem Rotor 116 verbunden. Beispielsweise ist der Sekundärkreis 124 an einer Stirnseite des Rotorkörpers des Rotors 114 angeordnet oder befestigt. Insbesondere kann der Sekundärkreis 124 an dem Rotor 116 formschlüssig, kraftschlüssig und/oder stoffschlüssig angebracht sein.
  • Der Primärkreis 118 weist mindestens eine Messvorrichtung 156 zum Erfassen eines elektrischen Primärstroms Iprimär im Primärkreis 118 auf.
  • Darüber weist der Primärkreis 118 einen Signalgenerator 108 zum Erzeugen einer in den Primärkreis 118 einzuspeisenden Signalspannung auf. Alternativ kann der Primärkreis 118 mindestens zwei Anschlüsse 127 zum Einspeisen einer Signalspannung in den Primärkreis 118 umfassen.
  • Der Primärkreis 118 weist weiterhin mindestens eine Primärspule 122 und beispielsweise einen Kondensator 133 auf. Bei der Primärspule 122 kann es sich insbesondere um eine Wicklung handeln. Der Kondensator 133 ist zur Erzeugung eines Schwingkreises im Primärkreis 118 ausgebildet. Zwischen dem Signalgenerator 108 und dem Kondensator 133 ist beispielsweise ein elektrischer Vorwiderstand 134 angeordnet.
  • Die Messvorrichtung 156 kann beispielsweise ein Voltmeter sein, das einen Spannungsabfall an dem Vorwiderstand 134 des Primärkreises 122 misst, so dass der Primärstrom Iprimär mittels des bekannten elektrischen Widerstandes des Vorwiderstandes 134 und mittels des an dem Vorwiderstand 134 gemessenen Spannungsabfalls ermittelbar ist. Die Spannung des Signalgenerators 108 kann mit einer weiteren Messvorrichtung 156 bestimmt werden oder aufgrund einer Kalibrierung des Signalgenerators 108 bekannt sein.
  • Der Sekundärkreis 124 weist mindestens eine Sekundärspule 136 und eine temperaturabhängige elektrische Last 166 auf. Die Sekundärspule 136 ist zur induktiven Kopplung mit der Primärspule 122 angeordnet. Bei der Sekundärspule 136 kann es sich insbesondere um eine elektrische Wicklung handeln.
  • Die temperaturabhängige elektrische Last 166 dient als Messelement und kann ein temperaturabhängiger elektrischer Widerstand sein. Bei der gezeigten Ausführungsform ist die temperaturabhängige elektrische Last 166 ein temperaturabhängiger elektrischer Widerstand mit einem negativen Temperaturkoeffizienten, d.h. ein sogenannter NTC (negative temperature coefficient). Auch andere Ausführungsformen sind jedoch grundsätzlich denkbar, wie beispielsweise ein temperaturabhängiger elektrischer Widerstand mit einem positiven Temperaturkoeffizienten, d.h. ein sogenannter PTC (positive temperature coefficient). Als temperaturabhängige elektrische Last sind weitere elektrische Bauteile möglich, die in Abhängigkeit von der Temperatur ihren elektrischen Kennwert, beispielsweise ohmscher Widerstand, Induktivität oder Kapazität, ändern. Auch Bimetallschalter, die bei einem Temperaturschwellwert schalten, wären als temperaturabhängige elektrische Last verwendbar.
  • Die temperaturabhängige elektrische Last 166 ist an einer bestimmten Position des Rotors 116 angeordnet, um dort die Temperatur des Rotors 116 zu erfassen. Die temperaturabhängige elektrische Last 166 ist in elektrischem Kontakt mit der Sekundärspule 136.
  • Die Primärspule 122 und die Sekundärspule 136 weisen jeweils eine Spulenachse auf, um die die jeweilige Wicklung gewickelt ist. Beispielsweise verlaufen die Spulenachsen der Primärspule 122 und der Sekundärspule 136 in Richtung der Rotationsachse 132, insbesondere parallel zur Rotationsachse 132.
  • Die Signalspannung im Primärkreis 118 induziert über eine induktive Kopplung der Primärspule 122 mit der Sekundärspule 136 eine Sekundärspannung in dem Sekundärkreis 124. Die induzierte Sekundärspannung, die selbstverständlich eine Wechselspannung ist, bewirkt einen durch die temperaturabhängige Last 166 fließenden Sekundärstrom Isekundär. Die Amplitude des Sekundärstroms Isekundar wird durch die Temperatur des Rotors 116 bestimmt. Entsprechend ist der Sekundärstrom Isekundär des Sekundärkreises 124 rotortemperaturabhängig. Infolge des Sekundärstroms Isekundär wird ein rotortemperaturabhängiger Primärstrom Iprimär im Primärkreis 118 bewirkt, der selbstverständlich ein Wechselstrom ist. Der Primärstrom Iprimär in dem Primärkreis 118 wird mittels der Messvorrichtung 156 erfasst, beispielsweise direkt oder indirekt über eine den Primärstrom Iprimär charakterisierende Größe, wie beispielsweise einer Spannung.
  • Die Primärspule 122 und die Sekundärspule 136 sind beispielsweise derart angeordnet, dass die induktive Kopplung zwischen den beiden Spulen 122, 136 bezüglich der Rotationsachse 132 ausschließlich in einem bestimmten Teilbereich von 360 Grad einmal pro Umdrehung des Rotors 116 erfolgt. Um dies zu erreichen, erstrecken sich die Primärspule 122 und die Sekundärspule 136 in Umfangsrichtung bezüglich der Rotationsachse 132 nur über einen bestimmten Teilbereich von 360 Grad, so dass die mit dem Rotor 116 drehende Sekundärspule 136 einmal pro Umdrehung des Rotors 116 an der feststehenden Primärspule 122 vorbeibewegt wird. Beim Vorbeibewegen stehen sich - wie in 2 gezeigt- die Primärspule 122 und die Sekundärspule 136 kurzzeitig gegenüber. Während der Vorbeibewegung wird durch induktive Kopplung eine Sekundärspannung in der Sekundärspule 136 induziert.
  • Die Primärspule 122 und die Sekundärspule 136 in axialer Richtung bezüglich der Rotationsachse 132 zueinander beabstandet (1, 4) und in radialer Richtung bezüglich der Rotationsachse 132 in einem gemeinsamen radialen Bereich vorgesehen, der eine induktive Kopplung erlaubt. Beispielsweise sind die Spulenachsen von Primärspule 122 und Sekundärspule 136 auf dem gleichen Radius bezüglich der Rotationsachse 132 angeordnet und fluchten damit zueinander, wenn sich die beiden Spulen 130,136 beim Vorbeibewegen mit minimalem Abstand gegenüberstehen (2). Zumindest ist jedoch eine Überlappung der radialen Erstreckungen von Primärspule 122 und Sekundärspule 136 gegeben, wenn sich die beiden Spulen 130,136 beim Vorbeibewegen mit minimalem Abstand gegenüberstehen.
  • Die Signalspannung des Signalgenerators 108 kann eine Gleichspannung oder eine Wechselspannung sein, um eine Sekundärspannung im Sekundärkreis 124 aufgrund einer Änderung eines Magnetfeldes zu induzieren und damit die induktive Kopplung der beiden Spulen 122, 136 zu erreichen. Wird eine Gleichspannung in den Primärkreis eingespeist, entfällt der Kondensator 133 im Primärkreis 118.
  • Falls vorgesehen, ist die Wechselspannung eine Wechselspannung mit einer beliebigen Wellenform, beispielsweise mit einer sinusförmigen, dreieckförmigen, sägezahnförmigen oder rechteckförmigen Wellenform.
  • Temperaturänderungen am Rotor 116 erzeugen eine Widerstandsänderung der temperaturabhängigen Last 166.
  • Die temperaturabhängige Widerstandsänderung an der temperaturabhängigen Last 166 führt zu einer Änderung der Amplitude des Primärstroms Iprimär des Primärkreises 118. Folglich besteht eine Beziehung zwischen der Amplitude des Primärstroms Iprimär im Primärkreis 118 und der zu bestimmenden Temperatur des Rotors 116. Die Temperatur des Rotors 116 kann somit basierend auf dem Wert eines mittels der Messvorrichtung 156 gemessenen Primärstroms Iprimär ermittelt werden. Dies geschieht beispielsweise mittels einer in dem elektronischen Speicher des Steuergerätes abgelegten Formel, Tabelle, Matrix, Kennfeld oder Kennlinie, wodurch jeweils eine Zuordnung zwischen einem gemessenen Wert des Primärstroms Iprimär und einer zugehörigen Temperatur des Rotors 116 vorliegt.
  • Die temperaturabhängige Widerstandsänderung an der temperaturabhängigen Last 166 führt außerdem zu einer Phasenverschiebung zwischen der eingespeisten Signalspannung und dem Primärstrom Iprimär des Primärkreises 118. Folglich besteht auch eine Beziehung zwischen der Phasenverschiebung im Primärkreis 118 und der zu bestimmenden Temperatur des Rotors 116. Die Temperatur des Rotors 116 kann somit alternativ auch basierend auf der ermittelten Phasenverschiebung zwischen der eingespeisten Signalspannung und dem Primärstrom Iprimär ermittelt werden, insbesondere über eine in einem elektronischen Speicher eines elektronischen Steuergerätes abgelegte Formel oder Funktion, insbesondere eine Arkustangensfunktion, oder über eine in dem Speicher abgelegte Tabelle, Kennfeld, Kennlinie oder Matrix. Auf diese Weise liegt jeweils eine Zuordnung zwischen einer ermittelten Phasenverschiebung und der zugehörigen Temperatur des Rotors 116 vor. Zur Bestimmung der Phasenverschiebung zwischen der eingespeisten Signalspannung und dem Primärstrom Iprimär wird der Primärstrom Iprimär mittels der Messvorrichtung 156 gemessen und basierend darauf die Phasenverschiebung ermittelt.
  • Erfindungsgemäß erfolgt also eine kabellose Signalübertragung. Das Signal, welches übertragen werden kann, ist die Temperatur des Rotors 116. Die Temperatur-Information ist indirekt Teil des Sekundärstroms bzw. über die induktiv gekoppelten Spulen 122,136 auch Teil des Primärstroms. Selbstverständlich erfolgt die Signalübertragung nur bei Einspeisen der Signalspannung.
  • Der Kondensator 133 verändert das Übertragungssystem der Einrichtung 108 und somit das Systemverhalten, was zur Einstellung der Messgenauigkeit der Einrichtung 110 verwendet werden kann.
  • 4 zeigt ein Ausführungsbeispiel der Erfindung nach 1 und 2 in einer Schnittansicht.
  • Erfindungsgemäß ist die Sekundärspule 136 an einer Stirnseite 134 des Rotors 116 befestigt ist. Nach dem in 4 gezeigten Ausführungsbeispiel ist die Sekundärspule 136 in einer an die Stirnseite 134 angespritzten Vergussmasse 162 eingebettet. Alternativ könnte die Sekundärspule 136 auch in einer Vertiefung einer an der Stirnseite angeordneten Wuchtscheibe 170 fixiert sein.
  • Der Rotor 116 weist Magnettaschen 160 zur Aufnahme von Permanentmagneten 128 auf. Der Rotor 116 weist zwei Stirnseiten 134 auf, an denen Öffnungen in die Magnettaschen 160 vorgesehen sind. Die Permanentmagnete 128 sind mittels einer Vergussmasse 162 in den Magnettaschen 160 befestigt. Die Vergussmasse 162 steht an zumindest einer der beiden Stirnseiten 134 des Rotors 116 aus zumindest einer der Magnettaschen 160 vor und bildet an der Stirnseite 134 zumindest einen Vergussüberstand 130.
  • Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass die Sekundärspule 136 an der Stirnseite 134 des Rotors 116 zumindest teilweise in der Vergussmasse 162 des Vergussüberstandes 130 eingebettet ist und dass die temperaturabhängige Last 166 in dem Vergussüberstand 130 oder in einer der Magnettaschen 160 angeordnet ist, um die Temperatur des Rotors 116 nahe einem der Permanentmagnete 128 zu erfassen.
  • Die Sekundärspule 136 ist durch die Einbettung stoffschlüssig und/oder formschlüssig mit dem Vergussüberstand 130 verbunden.
  • Die Sekundärspule 136 ist derart in der Vergussmasse 162 eingebettet, dass sie von der Vergussmasse 162 vollständig umschlossen ist, beispielsweise mit Ausnahme einer der Primärspule 122 zugewandten Stirnseite der Sekundärspule 136, die von der Vergussmasse 162 unbedeckt ist.
  • Die Vergussmasse 162 ist beispielsweise aus mindestens einem Epoxidharz, insbesondere einem Duroplast, hergestellt.
  • Der Sekundärkreis 124 ist nach 4 in einer Baueinheit 180 ausgebildet, wobei die temperaturabhängige Last 166 in einem Sensorabschnitt 181 der Baueinheit 180 vorgesehen ist, der in axialer Richtung bezüglich der Rotationsachse 132 gegenüber der Sekundärspule 136 vorsteht.
  • Das Gehäuse 120 kann beispielsweise ein Lagerschild umfassen, wobei die Primärspule 122 an dem Lagerschild oder an dem übrigen Gehäuse 120 befestigt ist.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102007062712 A1 [0003]
    • EP 2853873 A1 [0004]
    • DE 102015203018 A1 [0007]

Claims (9)

  1. Elektrische Maschine (112) mit einem Stator (114), einem Rotor (116) und einer Einrichtung (110) zur Ermittlung einer Temperatur des Rotors (116), wobei die Einrichtung (110) umfasst: - einen am Stator (114) oder an einem Gehäuse (120) der elektrischen Maschine vorgesehenen Primärkreis (118), der - eine Messvorrichtung (156) zum Erfassen eines elektrischen Primärstroms Iprimär im Primärkreis (118) oder zum Erfassen einer den Primärstrom Iprimär charakterisierenden Größe, - einen Signalgenerator (108) zum Erzeugen einer in den Primärkreis (118) einzuspeisenden Signalspannung oder zwei Anschlüsse (127) zum Einspeisen der Signalspannung in den Primärkreis (118), - mindestens eine Primärspule (122) und - insbesondere einen Kondensator (133) zur Erzeugung eines Schwingkreises im Primärkreis (118) aufweist; - einen am Rotor (116) ausgebildeten Sekundärkreis (124), der - mindestens eine Sekundärspule (136) aufweist, die zur induktiven Kopplung mit der mindestens einen Primärspule (122) angeordnet ist, wobei - der Sekundärkreis (124) mindestens eine temperaturabhängige elektrische Last (166) aufweist, insbesondere einen temperaturabhängigen elektrischen Widerstand, - die Einrichtung (110) eingerichtet ist, bei einer Einspeisung der Signalspannung in den Primärkreis (118) durch eine induktive Kopplung zwischen dem Primärkreis (118) und dem Sekundärkreis (124) eine Sekundärspannung in dem Sekundärkreis (124) zu induzieren, wodurch ein durch die temperaturabhängige Last (166) fließender Sekundärstrom Isekundär im Sekundärkreis (124) und infolge des Sekundärstroms Isekundär ein rotortemperaturabhängiger Primärstrom Iprimär im Primärkreis (118) bewirkt wird, - die Einrichtung (110) weiterhin eingerichtet ist, mittels der Messvorrichtung (156) den Primärstrom Iprimär und/oder eine Phasenverschiebung zwischen der Signalspannung und dem Primärstrom Iprimär zu erfassen und basierend auf dem Wert des Primärstroms Iprimär oder basierend auf der Phasenverschiebung die Temperatur des Rotors (116) zu ermitteln, insbesondere über eine in einem Speicher abgelegte Formel, Funktion, Tabelle, Matrix, Kennfeld oder Kennlinie, und - die Sekundärspule (136) an einer Stirnseite (134) des Rotors (116) befestigt ist, insbesondere in einer an die Stirnseite (134) angespritzten Vergussmasse (162) eingebettet oder in einer Vertiefung einer an der Stirnseite (134) angeordneten Wuchtscheibe (170) fixiert ist.
  2. Elektrische Maschine nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei der Rotor (116) Magnettaschen (160) zur Aufnahme von Permanentmagneten (128) aufweist, wobei die Permanentmagnete (128) mittels der Vergussmasse (162) in den Magnettaschen (160) befestigt sind, wobei die Vergussmasse (162) an zumindest einer Stirnseite (134) des Rotors (116) aus zumindest einer der Magnettaschen (160) vorsteht und zumindest einen Vergussüberstand (130) bildet, wobei die Sekundärspule (136) an der Stirnseite (134) des Rotors (116) zumindest teilweise in der Vergussmasse (162) des Vergussüberstandes (130) eingebettet ist und dass die temperaturabhängige Last (166) in dem Vergussüberstand (130) oder in einer der Magnettaschen (160) angeordnet ist, um die Temperatur des Rotors (116) nahe einem der Permanentmagnete (128) zu erfassen.
  3. Elektrische Maschine nach Anspruch 2, wobei die Sekundärspule (136) stoffschlüssig und/oder formschlüssig mit dem Vergussüberstand (130) verbunden ist.
  4. Elektrische Maschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Sekundärspule (136) derart in der Vergussmasse (162) eingebettet ist, dass sie von der Vergussmasse (162) vollständig umschlossen ist, insbesondere mit Ausnahme einer der Primärspule (122) zugewandten Stirnseite der Sekundärspule (136), die von der Vergussmasse (162) unbedeckt ist.
  5. Elektrische Maschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Vergussmasse (162) aus mindestens einem Epoxidharz hergestellt ist.
  6. Elektrische Maschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Sekundärkreis (124) in einer Baueinheit (180) ausgebildet ist, wobei die temperaturabhängige Last (166) in einem Sensorabschnitt (181) der Baueinheit (180) ausgebildet ist, der in axialer Richtung gegenüber der Sekundärspule (136) vorsteht.
  7. Elektrische Maschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Primärspule (122) und die Sekundärspule (136) derart angeordnet sind, dass die induktive Kopplung zwischen der Primärspule (122) und der Sekundärspule (136) einmal pro Umdrehung des Rotors (116) ausschließlich in einem bestimmten Drehlagenbereich des Rotors (116) erreicht wird.
  8. Elektrische Maschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Gehäuse (120) ein Lagerschild umfasst, wobei die Primärspule (122) an dem Lagerschild oder an dem übrigen Gehäuse (120) befestigt ist.
  9. Elektrische Maschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Primärspule (122) und die Sekundärspule (136) jeweils eine Spulenachse (142) aufweisen, die in Richtung der Rotationsachse (132) des Rotors (116) verläuft, insbesondere parallel zur Rotationsachse (132).
DE102019217422.1A 2019-11-12 2019-11-12 Elektrische Maschine Pending DE102019217422A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019217422.1A DE102019217422A1 (de) 2019-11-12 2019-11-12 Elektrische Maschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019217422.1A DE102019217422A1 (de) 2019-11-12 2019-11-12 Elektrische Maschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019217422A1 true DE102019217422A1 (de) 2021-05-12

Family

ID=75583849

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019217422.1A Pending DE102019217422A1 (de) 2019-11-12 2019-11-12 Elektrische Maschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102019217422A1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2817592B1 (de) Kalibrierung und überwachung eines winkelmesssystems für elektrische maschinen
DE2944033C2 (de) Meßeinrichtung zur Ermittlung der Drehbewegung eines Drehkörpers
WO2018082902A1 (de) Verfahren zur bestimmung einer drehwinkelposition einer kurbelwelle einer brennkraftmaschine
DE102014213446A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer elektronisch kommutierten elektrischen Maschine
DE102019217425A1 (de) Elektrische Maschine
WO2008015157A1 (de) Synchronmotor, geberloses motorsystem, sowie ein verfahren zum betreiben eines geberlosen motorsystems mit einem synchronmotor
EP0418712B1 (de) Positionssensor
EP3295542A1 (de) Messspuleneinheit und elektrische maschine mit einer derartigen messspuleneinheit sowie verfahren zum bestimmen von betriebsparametern einer elektrischen maschine
DE102015211232A1 (de) Verfahren und Schaltung zum Erkennen einer offenen Leitung der Sinus-/Kosinus-Empfängerspule eines Resolvers
WO2021094020A1 (de) Elektrische maschine
DE102015211216A1 (de) Verfahren und Schaltung zum Erkennen eines Kurzschlusses der Sinus- oder Kosinus-Empfängerspule eines Resolvers
DE102019217422A1 (de) Elektrische Maschine
WO2019141842A1 (de) Elektromotor
DE102016204049B4 (de) Lageerfassungsvorrichtung und Verfahren zum Übertragen eines Nachrichtensignals zwischen relativbeweglichen Gerätekomponenten mittels der Lageerfassungsvorrichtung
DE112017008161T5 (de) Rotierende elektrische Maschinenvorrichtung und rotierendes elektrisches Maschinenvorrichtungs-Steuerverfahren
DE102019217426A1 (de) Elektrische Maschine
DE102019217420A1 (de) Elektrische Maschine
DE102019217414A1 (de) Elektrische Maschine
EP3311107A1 (de) Verfahren und schaltung zum erkennen einer offenen resolver-erregerleitung
DE102017222402B4 (de) Drehwinkelmesseinrichtung
DE102013201241A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Bestimmung der Position des Rotors bei einem bürstenlosen Gleichstrommotor
EP3016267B1 (de) Verfahren zum Zuschalten eines Umrichters auf eine rotierende Reluktanzmaschine, Steuereinrichtung sowie Antriebsanordnung
DE102020204446A1 (de) Elektrische Maschine
DE102017218842A1 (de) Sensorvorrichtung und elektrische Maschine
DE102015211214A1 (de) Verfahren und Schaltung zum Erkennen eines Kurzschlusses einer Resolver-Erregerleitung nach Masse oder zur Betriebsspannung