DE3937687A1 - Magnetlager - Google Patents

Magnetlager

Info

Publication number
DE3937687A1
DE3937687A1 DE19893937687 DE3937687A DE3937687A1 DE 3937687 A1 DE3937687 A1 DE 3937687A1 DE 19893937687 DE19893937687 DE 19893937687 DE 3937687 A DE3937687 A DE 3937687A DE 3937687 A1 DE3937687 A1 DE 3937687A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
controller
magnetic bearing
electromagnets
current
bearing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19893937687
Other languages
English (en)
Inventor
Alfons Dr Traxler
Dieter Dr Vischer
Hannes Dr Bleuler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mecos AG
Original Assignee
Mecos Traxler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mecos Traxler AG filed Critical Mecos Traxler AG
Publication of DE3937687A1 publication Critical patent/DE3937687A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C32/00Bearings not otherwise provided for
    • F16C32/04Bearings not otherwise provided for using magnetic or electric supporting means
    • F16C32/0406Magnetic bearings
    • F16C32/044Active magnetic bearings
    • F16C32/0444Details of devices to control the actuation of the electromagnets
    • F16C32/0446Determination of the actual position of the moving member, e.g. details of sensors
    • F16C32/0448Determination of the actual position of the moving member, e.g. details of sensors by using the electromagnet itself as sensor, e.g. sensorless magnetic bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C32/00Bearings not otherwise provided for
    • F16C32/04Bearings not otherwise provided for using magnetic or electric supporting means
    • F16C32/0406Magnetic bearings
    • F16C32/044Active magnetic bearings
    • F16C32/0444Details of devices to control the actuation of the electromagnets
    • F16C32/0451Details of controllers, i.e. the units determining the power to be supplied, e.g. comparing elements, feedback arrangements with P.I.D. control

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Magnetic Bearings And Hydrostatic Bearings (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Betrieb einer elektro­ magnetischen Einrichtung zum berührungsfreien Tragen von Objekten und auf eine nach einem solchen Verfahren arbeitende Einrichtung, gemäß dem Oberbegriff des Patent­ anspruchs 1 bzw. 4.
Bei der elektromagnetischen Lagerung von Maschinenteilen wird die Lage des zu lagernden Objektes mittels berührungsfreier Wegsensoren erfaßt; in manchen Fällen werden auch die Geschwindigkeiten gemessen. Die Signale (Zustandsgrößen) werden einem Regler zugeführt, der mit Hilfe von Leistungsverstärkern die Ströme und Spannungen in den Elektromagneten so steuert, daß das zu lagernde Objekt stabil schwebt. Am häufigsten wird diese Technik für die berührungsfreie Lagerung von Rotoren und für Magnetschwebebahnen eingesetzt. Die Kosten für die Sensoren für die Zustandsgrößen machen einen beträchtlichen Teil der Kosten für eine Magnetlagerung aus. Sie brauchen Platz neben den Elektromagneten. Speziell bei Rotorlagerungen wird dadurch die Baulänge des Rotors vergrößert, was sich wiederum ungünstig auf die dynamischen Eigenschaften auswirkt. Außerdem erfassen die Sensoren die Zustandsgrößen nicht dort wo die Kräfte der Lagermagnete angreifen, was bei der Lagerung elastischer Rotoren zu Schwierigkeiten bei der Regelung führen kann.
Die Aufgabe der Erfindung ist es, ein Magnetlager zu schaffen, das sich in einer kompakteren und weniger aufwendigen Bauweise realisieren läßt.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung durch die im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 angegebenen Maßnahmen gelöst. Diese erlauben, daß die Information, die in den elektrischen Größen Spannung u und Strom i der Lagermagnet-Wicklungen enthalten ist, ausgewertet werden.
Im folgenden wird die Erfindung anhand der Fig. 1-6 näher erläutert. Die sechs Figuren zeigen verschiedene erfindungsgemäße Ausführungen der Magnetlager.
Die Ausführung in Fig. 1 weist folgende Elemente auf: Ein Elektromagnet 1 mit Wicklung (Auslegung in Diss. ETH Nr. 7851, Traxler 1985, beschrieben) trägt mit seinem Magnetfeld berührungsfrei ein Objekt 4. Ein Verstärker 3 liefert eine elektrische Spannung u. Durch die Wicklung fließt ein Strom i. Der Strom i wird nach einem üblichen Verfahren, beispielsweise einem Shunt 2, gemessen. Das dadurch gewonnene Strom-Signal y i enthält gemäß den weiter unten angegebenen Formeln Information über die Lage x des Objektes 4.
Damit wird es möglich, diese Information in einem Regler 5 so zu verarbeiten, daß durch geignete Ansteuerung des Verstärkers 3 eine stabile Schwebe-Lage des Objektes 4 erreicht wird, ohne die sonst üblichen Positionssensoren.
Die Ausführung in Fig. 2 weist entgegengesetzt wirkende Elektromagnete 1 und 1′ auf. Dies erlaubt auf das Objekt 4 in positiver und negativer x-Richtung auszuüben. Die Komponenten 1, 2 und 3 für die positive Kraft-Richtung werden sinngemäß durch die Komponenten 1′, 2′ und 3′ für die negative Kraftrichtung ergänzt. Sie haben die gleiche Funktion wie in Fig. 1. Dabei genügt auch nur eine der zwei Meßeinrichtungen 2 und 2′.
In Fig. 3 ist gezeigt, wie mit einer zusätzlichen Flußdichte-Messung, beispielsweise durch eine Hallsonde 6, eine weitere Eingangsgröße y B für den Regler 5 gewonnen werden kann. In gewissen Fällen kann so eine Verbesserung des Regelverhaltens und/oder eine Vereinfachung des Regelalgorithmus erreicht werden. Fig. 4 zeigt die entsprechende Ausführung für zwei entgegengesetzt wirkende Magnete, wobei je nur eine der Meßeinrichtungen 6 und 6′ bzw. 2 und 2′ auch schon genügt.
In der Ausgestaltung nach Fig. 5 kann gemäß einer weiter unten angegebenen einfachen Formel (c) im arithmetischen Signalvorbehandlungselement 7 die Lage x des Objektes aus Strom-Signal y i und B-Feld-Signal y B ermittelt werden. Dadurch kann ein konventioneller Magnetlager-Regler für einen Steuerstrom Sollwert y ic und ein Stromverstärker 9 verwendet werden, wie er etwa in der Diss ETH Nr. 7573 (Bleuler, 1984) angegeben ist. Fig. 6 zeigt die entsprechende Ausführung mit zwei Magneten (1bzw. 1′). In den Summatoren 8 bzw. 8′ wird ein konstantes Vormagnetisierungsstromsignal y io zum Steuerstromsignal y ic bzw. -y ic addiert. So wird eine in beiden Magneten entgegengesetzt gerichtete Vormagnetisierungskraft erzeugt.
Alle oben beschriebenen Ausführungen kommen also ohne Wegsensoren aus. Diese werden auch nicht etwa, wie in der Offenlegungsschrift DE 25 37 597 beschrieben, durch eine aufmodulierte hochfrequente Komponente in den Lagerwicklungen oder Zusatzwicklungen ersetzt, wo also Sensor-und Aktuator streng getrennt werden müßten. Vielmehr wird das Magnetlager als Elektromechanischen Wandler betrachtet, der in beide Richtungen (elektrisch-mechanisch und umgekehrt) gleichwertig arbeitet.
Als zusätzliche Information kann die magnetische Flußdichte im Magnetlager gemessen werden, was einfach und billig zu realisieren ist. Im Prinzip ist aber diese Zusatzmessung nicht notwendige Voraussetzung für das Funktionieren dieses Verfahrens, sie bringt aber in gewissen Fällen eine Verbesserung des Regelverhaltens.
Aus der Offenlegungsschrift DE 33 23 244 A1 ist eine elektromagnetische Lagerungs­ einrichtung bekannt, bei der die für die Lagerregelung notwendigen Bewegungsgrößen aus den Meßgrößen Spulenstrom des Tragmagneten, Flußdichte sowie weiteren magnetischen und elektrischen Meßgrößen ermittelt werden. Die wichtigsten Vorteile des hier beschriebenen Verfahrens gegenüber der in DE 3 32 344 angegebenen Lösung sind:
  • 1. Das neue Verfahren kommt auch ganz ohne B-Feldmessung aus.
  • 2. Auch wenn B-Feldmessung verwendet wird müssen die in DE 3 32 344 erwähnten 4 Zustandsgrößen (Luftspalt und seine drei Ableitungen sowie Absolut-Beschleunigung des Bewegten Teiles) hier nicht bestimmt werden. Sie können, falls gewünscht, mit oder ohne B-Feld-Messung rekonstruiert werden.
  • 3. Für die Berechnung von Weg aus Strom und B-Feld wird eine sehr einfache algebraische Formel angegeben. Eine auf diesem Prinzip aufgebaute Regelung zeichnet sich durch ein sehr gutes Regelverhalten aus.
Das erfindungsgemäße Verfahren beruht also auf einer Reglerauslegung, die die Beobachtbarkeit der Regelstrecke "Magnetlager und bewegtes Objekt" mit Spannung als Eingang und Strom als Ausgang benutzt. "Beobachtbarkeit" ist im bekannten regelungstechnischen Sinne zu verstehen. Das bedeutet im konkreten Fall, daß alle Zustandsgrößen des Systems, also auch Position und Geschwindigkeit des bewegten Teiles im Regler ermittelt werden können.
Das Verfahren hat den zusätzlichen Vorteil, Information über den Luftspalt am Ort des Lagermagneten zu verwenden, im Gegensatz zu Wegsensoren, die vom Lager getrennt sind und daher an einem anderen Ort als im Lager selbst messen.
Die Grundgleichungen für ein Magnetlager sind bekannt und in der Diss ETH Nr. 8665 von D. Fischer zusammengefaßt. Diese Dissertation wird nach dem Anmeldetag der vor­ liegenden Erfindung publiziert werden. Ihr Inhalt soll hier als inbegriffen gelten. Für die Grundgleichungen, siehe auch beispielsweise die zwei anderen oben angegebenen Dissertationen und die dort angeführten Literaturstellen. Unter Vernachlässigung von Verlusten wie Streuung, elektrischen Widerstand und Magnetisierungsenergie des Eisens lauten sie:
k ii = F-k sx, m = F, F = k BB, F = k uu dt
wobei
i=Strom, x=Weg, F=Kraft, B=Magn. Flußdichte, u=Spannung, k i, k s, k B, k u=Konstanten im Arbeitspunkt
Die Regelstrecke "Magnetlager-bewegter Teil" mit der Spannung u als Eingang und dem Lagermagnet-Wicklungsstrom i als Ausgang führt gemäß obigen Grundgleichungen und nach Normierung der Konstanten auf folgende Übertragungsfunktion (mit der Frequenzbereich-Variabel s):
Durch die Erfindung wurde die Erkenntnis gewonnen, daß der einfachste Regler für diese Magnetlager-Regelstrecke durch Methoden der Regeltheorie angegeben werden kann als:
In der oben erwähnten Diss. ETH Nr. 8665 von D. Fischer sind die konstanten Koeffizienten b₀, b₁, b₂, a₀, und a₁ für ein numerisches Beispiel derart ausgerechnet, daß ein solcher Regler (b) die gegebene Regelstrecke (a) stabilisiert. Dies stellt somit die einfachste Form des sensorlosen Magnetlagers mit Regler dar. In weiterer Ausgestaltung der Erfindung kann dieses Verfahren auch für Zustandsregler mit vollständigem oder reduziertem Beobachter verwendet oder auf Mehrgrößen-Systeme erweitert werden.
In noch weiterer Ausgestaltung der Erfindung kann das Verfahren auch durch die Messung der Induktion (Flußdichte) B, beispielsweise durch Hallsonden, im Lagermagnet, ergänzt werden (Fig. 3 und 4) um eine Vereinfachung des Reglers oder eine Verbesserung des Regelverhaltens zu erreichen.
In noch weiterer Ausgestaltung der Erfindung kann eine einfache Formel für die Ermittlung des Wegsignales x aus dem gemessenen B-Feld (y B) und dem gemessenen Wicklungsstrom (y i) kann gemäß der Erfindung wie folgt angegeben werden:
x = ky B-ky i (c)
wobei die Konstante k₁ die Empfindlichkeit der Flußdichtemessung und die Konstante k₂ die Geometrie der Magnete enthält.
Für zwei einander gegenüberliegende Magnetpaare, die mit Strömen i p und i n von der Form
i p = i₀ + i c und i n = i₀ - i c (d)
angesteuert werden, wobei i₀ der Ruhestrom oder Vormagnetisierungsstrom durch die beiden Magnete ist und i c als Steuerstrom dient, und in den einander gegenüberliegenden Magnetpaaren je die Flußdichten B p und B n gemessen werden, erfolgt die Berechnung des Wegsignals gemäß der Erfindung durch die Bildung der folgenden Differenz:
x = k(y Bp - y Bn) - ky ic (e)
wobei die Meßsignale y Bp, y Bn und y ic sind, die Konstante k₁ die Empfindlichkeit der Flußdichtemessung und die Konstante k₂ die Geometrie der Magnete und die Größe des Vormagnetisierungsstromes i o der Magnete berücksichtigt. Die Größe y ic kann dabei direkt verwendet oder aus den gemessenen Größen y in und y ip berechnet werden. Dabei spielt es keine Rolle, ob die Berechnung des Wegsignales beispielsweise mit Hilfe eines einfachen Operationsverstärkers analog erfolgt oder ob dazu ein Digitalrechner eingesetzt wird.

Claims (6)

1. Verfahren zum Betrieb eines Magnetlagers oder einer elektromagnetischen Einrichtung zum berührungsfreien Tragen von Objekten, beispielsweise eines Rotors, mit einem oder mehreren Elektromagneten (Fig. 1 und 2), oder mit Elektromagneten in Verbindung mit Permanentmagneten, mit einem Regler (5) und einem oder mehreren Leistungsverstärkern (3 bzw. 3′) für die Ströme der Elektromagnete (1 bzw. 1′), so daß eine stabile, berührungsfreie schwebende Lage des zu lagernden Objektes (4) erreicht wird, dadurch gekennzeichnet, daß ein Regler verwendet wird, der derart ausgelegt ist, daß er, um die Verwendung von Wegsignalen oder von Weg- und Geschwindigkeitssignalen als Eingangsgrößen und deren Sensoren zu vermeiden, mit den im System vorhandenen, einfach zu messenden Größen Strom (y i bzw. y ip und/oder y in), als Eingangsgröße des Reglers, und Spannung (u bzw. u p und u n), als Eingangsgröße der Regelstrecke, auskommt.
2. Verfahren nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zusätzlich zu den Größen Strom und Spannung, die Induktion B gemessen wird und dem Regler (5) als weitere Eingangsgröße y B (bzw. y Bp und/oder y Bn) der Regelstrecke zur Verfügung steht, um eine Vereinfachung des Reglers und eine Verbesserung des Regelverhaltens zu erreichen (Fig. 3 und 4).
3. Verfahren nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß aus den Größen Steuerstrom y ic, und der gemessenen Induktion y B (bzw. y Bp und y Bn) gemäß der einfachen algebraischen Gleichung x=ky B-ky ic bzw. x=k(y Bp-y Bn)-ky ic in einem Signalvorbehandlungselement (7) ein Wegsignal x abgeleitet wird, worin k₁ und k₂ Konstanten sind (Fig. 5 und 6).
4. Magnetlager zur Durchführung des Verfahrens nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Objekt (4) durch einen oder mehrere Elektromagnete oder durch Elektromagnete in Kombination mit Permanentmagneten berührungsfrei getragen wird, indem die in der Größe des Stromes i (bzw. i n und/oder i p) durch die Magnetlager­ wicklungen steckende Information in einem Regler (5) verwertet wird, und über einen Verstärker (3) der Regelkreis geschlossen wird, um die Verwendung einer Sensor­ einrichtung zu vermeiden.
5. Magnetlager zur Durchführung des Verfahrens nach Patentanspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß bei dem in Patentanspruch 4 beschriebenen Lager zusätzlich die Induktion B mit dem Element 6 (bzw. 6 und/oder 6′) gemessen wird und dem Regler 5 als weitere Eingangsgröße zugeführt wird.
6. Magnetlager zur Durchführung des Verfahrens nach Patentanspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß bei dem in Patentanspruch 4 beschriebenen Lager zusätzlich die Induktion B mit dem Element 6 (bzw. 6 und 6′) gemessen wird und in einem Signal­ vorbehandlungselement (7) zusammen mit dem Steuerstrom-Signal y ic gemäß der in Patentanspruch 3 genannten Formel zu einem Wegsignal verarbeitet wird und so dem Regler 5 als Eingangsgröße zugeführt wird.
DE19893937687 1988-11-22 1989-11-13 Magnetlager Withdrawn DE3937687A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH432388A CH678090A5 (de) 1988-11-22 1988-11-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3937687A1 true DE3937687A1 (de) 1990-05-23

Family

ID=4273934

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19893937687 Withdrawn DE3937687A1 (de) 1988-11-22 1989-11-13 Magnetlager

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH678090A5 (de)
DE (1) DE3937687A1 (de)

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2672946A1 (fr) * 1991-02-20 1992-08-21 Framatome Sa Procede de commande numerique de moyens electromagnetiques de positionnement par sustentation magnetique active d'un organe flexible et dispositif pour sa mise en óoeuvre.
EP0549912A1 (de) * 1992-01-03 1993-07-07 British Nuclear Fuels PLC Vorrichtung zur Lagesteuerung eines elektromagnetisch gelagerten Objektes
EP0632209A1 (de) * 1993-06-04 1995-01-04 Seiko Seiki Kabushiki Kaisha Magnetlager
WO1995002270A1 (en) * 1993-07-06 1995-01-19 British Nuclear Fuels Plc Energy storage and conversion devices
WO1995023297A1 (fr) * 1994-02-28 1995-08-31 Societe De Mecanique Magnetique Palier magnetique actif a auto-detection de position
DE19728959A1 (de) * 1997-06-30 1999-01-07 Siemens Ag Rotierender Antriebsstrang mit mechanischem Getriebe
FR2788089A1 (fr) * 1998-12-30 2000-07-07 Teldix Gmbh Procede et dispositif pour ameliorer le comportement dynamique d'un palier magnetique
US7264430B2 (en) 2004-02-26 2007-09-04 Federal Mogul World Wide, Inc Magnetically levitated high-speed spindle for shaping irregular surfaces
WO2008074045A2 (de) * 2006-12-19 2008-06-26 Univ Wien Tech Magnetlagereinrichtung
WO2009015639A2 (de) * 2007-07-30 2009-02-05 Schaeffler Kg Verfahren und anordnung zum sensorlosen betrieb von magnetlagern
EP2131052A1 (de) * 2008-06-04 2009-12-09 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum Lagern eines Körpers mit einer Magnetlageranordnung

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4210741C2 (de) * 1992-04-01 1995-12-14 Forschungszentrum Juelich Gmbh Magnetische Lagerung eines Beleuchtungskörpers

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3508444A (en) * 1967-03-27 1970-04-28 Massachusetts Inst Technology Time sharing pulsed rebalancing system
DE2457084A1 (de) * 1974-02-09 1976-06-10 Licentia Gmbh Radiales aktives magnetisches lager
US4313077A (en) * 1980-01-11 1982-01-26 The United States Of America As Represented By The Administrator Of The National Aeronautics And Space Administration Magnetic field control
US4642501A (en) * 1985-10-15 1987-02-10 Sperry Corporation Magnetic suspension and pointing system with flux feedback linearization

Cited By (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2672946A1 (fr) * 1991-02-20 1992-08-21 Framatome Sa Procede de commande numerique de moyens electromagnetiques de positionnement par sustentation magnetique active d'un organe flexible et dispositif pour sa mise en óoeuvre.
EP0500464A1 (de) * 1991-02-20 1992-08-26 Framatome Verfahren zur numerischen Steuerung elektromagnetischer Einrichtungen zur Positionierung mit aktiver magnetischer Lagerung eines flexiblen Organs und Vorrichtung zu seiner Durchführung
EP0549912A1 (de) * 1992-01-03 1993-07-07 British Nuclear Fuels PLC Vorrichtung zur Lagesteuerung eines elektromagnetisch gelagerten Objektes
EP0632209A1 (de) * 1993-06-04 1995-01-04 Seiko Seiki Kabushiki Kaisha Magnetlager
WO1995002270A1 (en) * 1993-07-06 1995-01-19 British Nuclear Fuels Plc Energy storage and conversion devices
WO1995023297A1 (fr) * 1994-02-28 1995-08-31 Societe De Mecanique Magnetique Palier magnetique actif a auto-detection de position
FR2716700A1 (fr) * 1994-02-28 1995-09-01 Mecanique Magnetique Sa Palier magnétique actif à auto-détection de position.
US5844339A (en) * 1994-02-28 1998-12-01 Societe De Mecanique Magnetique Active magnetic bearing with auto position-detection
DE19728959A1 (de) * 1997-06-30 1999-01-07 Siemens Ag Rotierender Antriebsstrang mit mechanischem Getriebe
FR2788089A1 (fr) * 1998-12-30 2000-07-07 Teldix Gmbh Procede et dispositif pour ameliorer le comportement dynamique d'un palier magnetique
US7264430B2 (en) 2004-02-26 2007-09-04 Federal Mogul World Wide, Inc Magnetically levitated high-speed spindle for shaping irregular surfaces
WO2008074045A2 (de) * 2006-12-19 2008-06-26 Univ Wien Tech Magnetlagereinrichtung
WO2008074045A3 (de) * 2006-12-19 2009-03-12 Univ Wien Tech Magnetlagereinrichtung
WO2009015639A2 (de) * 2007-07-30 2009-02-05 Schaeffler Kg Verfahren und anordnung zum sensorlosen betrieb von magnetlagern
WO2009015639A3 (de) * 2007-07-30 2009-10-15 Schaeffler Kg Verfahren und anordnung zum sensorlosen betrieb von magnetlagern
US8879231B2 (en) 2007-07-30 2014-11-04 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Method and arrangement for the sensorless operation of magnetic bearings
EP2131052A1 (de) * 2008-06-04 2009-12-09 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum Lagern eines Körpers mit einer Magnetlageranordnung

Also Published As

Publication number Publication date
CH678090A5 (de) 1991-07-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19544207C2 (de) Verfahren zur modellbasierten Messung und Regelung von Bewegungen an elektromagnetischen Aktoren
DE69323514T2 (de) Mess-/Anordnung und -verfahren ab Grundniveau für Hochspannungsluftleitungen
EP0579694B1 (de) Verfahren und schaltungsanordnungen zur bestimmung maschinenbezogener elektromagnetischer und mechanischer zustandsgrössen an über umrichter gespeisten elektrodydynamischen drehfeldmaschinen
DE102015103162B4 (de) Vorrichtung und Stromsensor zum Bereitstellen von einen sicheren Betrieb anzeigenden Informationen
DE3937687A1 (de) Magnetlager
EP0691544B1 (de) Nach dem Kompensationsprinzip arbeitender Stromsensor
DE69217194T2 (de) Vorrichtung zur Überwachung einer Induktivität
EP3807605B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur lastidentifikation eines transportelements eines langstator-linearmotorsystems
DE2161444A1 (de) Fühler fur bewegte Metallobjekte
DE102018200289A1 (de) Streufeldrobuste, verdrehungsempfindliche magnetische Drehzahlsensoren
EP3631394B1 (de) Vorrichtung, anordnung und verfahren zum charakterisieren der torsion, der rotation und/oder der positionierung einer welle
DE102007004919A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Antriebssteuerung eines Magnetschwebefahrzeugs auf einer Magnetschwebebahnstrecke
US4866380A (en) Method and apparatus for determining the distance between an electromagnetic sensor and a conductive rail
EP0047900A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ermitteln des Läuferwiderstandes einer Asynchronmaschine
DE112012005130T5 (de) Linearmotorvorrichtung und Verfahren zum Steuern der Linearmotorvorrichtung
EP2061672A1 (de) Verfahren und anordnung zum messen eines spalts
AT406722B (de) Verfahren zur feldorientierten regelung einer mechanisch drehgeberlosen drehstrommaschine
DE69827191T2 (de) Kompensation des Offsets eines Transducers
DE102007046513A1 (de) Elektrische Antriebsmaschine
EP2131052A1 (de) Verfahren zum Lagern eines Körpers mit einer Magnetlageranordnung
DE102008006098A1 (de) Drehmomentschätzeinrichtung für IPM-Motoren
DE10136672A1 (de) Verfahren zur Positionsmessung eines elektromagnetischen Stellglieds
WO1997003911A1 (de) Elektro-permanentmagnetsystem zum manövrieren von einer magnetischen insbesondere ferromagnetischen last
DE2361385A1 (de) Mechanoelektrischer wandler zur gleichzeitigen ermittlung mehrerer translationsund/oder rotationskomponenten eines objektes
DE3323344C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination