DE4210741C2 - Magnetische Lagerung eines Beleuchtungskörpers - Google Patents

Magnetische Lagerung eines Beleuchtungskörpers

Info

Publication number
DE4210741C2
DE4210741C2 DE19924210741 DE4210741A DE4210741C2 DE 4210741 C2 DE4210741 C2 DE 4210741C2 DE 19924210741 DE19924210741 DE 19924210741 DE 4210741 A DE4210741 A DE 4210741A DE 4210741 C2 DE4210741 C2 DE 4210741C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stator
lighting
lighting fixture
permanent magnet
coils
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19924210741
Other languages
English (en)
Other versions
DE4210741A1 (de
Inventor
Johan K Dr Fremerey
Bernd Lindenau
Wolfgang Rubner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Forschungszentrum Juelich GmbH
Original Assignee
Forschungszentrum Juelich GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Forschungszentrum Juelich GmbH filed Critical Forschungszentrum Juelich GmbH
Priority to DE19924210741 priority Critical patent/DE4210741C2/de
Publication of DE4210741A1 publication Critical patent/DE4210741A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4210741C2 publication Critical patent/DE4210741C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02NELECTRIC MACHINES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H02N15/00Holding or levitation devices using magnetic attraction or repulsion, not otherwise provided for
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C32/00Bearings not otherwise provided for
    • F16C32/04Bearings not otherwise provided for using magnetic or electric supporting means
    • F16C32/0406Magnetic bearings
    • F16C32/044Active magnetic bearings
    • F16C32/0444Details of devices to control the actuation of the electromagnets
    • F16C32/0446Determination of the actual position of the moving member, e.g. details of sensors
    • F16C32/0448Determination of the actual position of the moving member, e.g. details of sensors by using the electromagnet itself as sensor, e.g. sensorless magnetic bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C32/00Bearings not otherwise provided for
    • F16C32/04Bearings not otherwise provided for using magnetic or electric supporting means
    • F16C32/0406Magnetic bearings
    • F16C32/044Active magnetic bearings
    • F16C32/0474Active magnetic bearings for rotary movement
    • F16C32/0476Active magnetic bearings for rotary movement with active support of one degree of freedom, e.g. axial magnetic bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V17/00Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages
    • F21V17/10Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening
    • F21V17/105Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening using magnets

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Magnetic Bearings And Hydrostatic Bearings (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine magnetische Lagerung für einen Beleuchtungskörper, der im Schwebezustand im mag­ netischen Feld eines Stators gehalten ist und magneti­ sierbare Komponenten enthält, die mit magnetisierbaren Komponenten des Stators zur Erzeugung einer stabilen berührungslosen Lage des Beleuchtungskörpers zusammen­ wirken.
Magnetlager zur berührungslosen Lagerung von Körpern werden beispielsweise in G. Schweitzer (Editor), "Magnetic Bearings", Proceedings of the First Int. Symp. ETH-Zürich, Schweiz, 1988 beschrieben. Für Rotor­ wellen, aber auch für im magnetischen Feld schwebende Meßkörper sind Magnetlager aus DE-PS 38 08 331 bekannt. Die Magnetlager weisen Permanent­ magnete auf, in deren Magnetfeld der zu lagernde Kör­ per, der seinerseits magnetische oder magnetisierbare Teile besitzt, eingebracht wird. Zur Lagestabilisierung dienen elektrische Regler, deren Ausgangssignale elek­ trische Spulen beaufschlagen. Vom Regler wird die zwi­ schen den magnetisierbaren Magnetlagerkomponenten herr­ schende magnetische Feldstärke entsprechend dem Aus­ gangssignal eines Positionssensors beeinflußt, der den bestehenden Abstand zwischen berührungslos gelagertem Körper und magnetischem Stator mißt.
Aus DE 39 05 640 A1 ist eine magnetische Lagerung zur schwebenden Anbringung eines Körpers bekannt, der einen Permanentmagneten aufweist, der den Körper im Magnet­ feld eines Elektromagneten hält. Die Feldstärke zwi­ schen Permanentmagnet und Elektromagnet zur Stabili­ sierung der Lage des Körpers im Magnetfeld wird von einem elektronischen Regler geregelt. Die Spule des Elektromagneten ist Bestandteil einer vom Ausgangsstrom des Reglers durchflossenen Hochfrequenzmeßbrücke mit Referenzimpedanz.
Aufgabe der Erfindung ist es , in einem Magnetfeld eine stabile schwebende Aufhängung für einen Beleuchtungs­ körper mit einer geringen Anzahl von Magnetlagerkom­ ponenten zu erreichen, wobei der schwebenden, berüh­ rungslosen Aufhängung entsprechend auch die Lichtlei­ tung in den Beleuchtungskörper auszubilden ist. Das Magnetlager soll einen einfachen, kostengünstig her­ stellbaren Aufbau aufweisen.
Diese Aufgabe der Erfindung wird gemäß Patentanspruch 1 durch Anwendung der oben angegebenen, aus DE 39 05 640 A1 bekannten Komponenten und durch Anord­ nung eines zweiten Permanentmagnetringes erreicht. Zur Einleitung von Licht in den Beleuchtungskörper befindet sich am Stator eine Primärlichtquelle, von der das Licht mittels miteinander kommunizierenden Lichtleitern über den freien Spalt weitergeleitet wird.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung nach Patent­ anspruch 2 ist es vorgesehen, beidseitig des den Beleuchtungskörper vom Stator trennenden freien Spaltes sowohl am Stator als auch am Beleuchtungskörper Perma­ nentmagnete mit gegenseitig anziehender Polarisierung zur radialen Zentrierung anzubringen. Die schwebende Lage des Beleuchtungskörpers und dessen Beleuchtung ist mit Hilfe des gleichen Regelkreises steuerbar, Patent­ anspruch 3.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungs­ beispielen näher erläutert. Die Zeichnung zeigt in schematischer Darstellung:
Fig. 1 schwebende Lagerung eines Beleuchtungs­ körpers;
Fig. 2 Regeleinrichtung zur Lagestabilisierung eines nach Fig. 1 magnetisch in Schwebe gehaltenen Körpers.
In Fig. 1 ist ein gläserner Beleuchtungskörper 32 mit Glasfassung 33 wiedergegeben. Der Beleuchtungskörper ist im Magnetfeld unterhalb eines Stators 34 schwebend aufgehängt. Der Stator 34 weist einen Permanentmag­ netring 35 auf, der zwischen zwei elektrischen Spulen 36, 37 im wesentlichen konzentrisch zur Stator­ achse 38 angeordnet ist. Der Beleuchtungskörper 32 weist in seiner dem Stator 34 zugewandten Glasfas­ sung 33 einen Permanentmagnetring 39 auf, der in gleicher Weise wie der Permanentmagnetring 35 zur Statorachse 38 konzentrisch angeordnet ist. Die Stator­ achse 38 fällt im Ausführungsbeispiel mit einer Symme­ trieachse 40 des Beleuchtungskörpers 32 zusammen. Beide Permanentmagnetringe 35 und 39 sind magnetisch gleichsinnig mit sich gegenseitig anziehender Wirkung in Beleuchtungskörper 32 und Stator 34 eingesetzt.
Im Stator 34 ist eine elektrisch betriebene Primär­ lichtquelle 41 angeordnet. Im freien Achsraum zwischen den elektrischen Spulen 36, 37 und Permanentmagnet­ ring 35 verlaufen Lichtleiter 42 zur Weiterlei­ tung des in der Primärlichtquelle 41 erzeugten Lichts. Am Ende der Lichtleiter 42 ist im Ausführungsbeispiel eine optische Linse 43 im Stirnflächenbereich 44 des Stators 34 angeordnet. Über die Linse 43 gelangt das Licht zum freien Spalt 48 zwischen Stator 34 und Be­ leuchtungskörper 32 und entsprechend gebündelt über den freien Spalt 48 hinweg zum Beleuchtungskörper 32.
Auch der Beleuchtungskörper 32 weist Lichtleiter 45 auf. Sie leiten das von der Linse 43 ausgestrahlte Licht im Achsraum zwischen dem Permanentmagnet­ ring 39 zum Innenraum 46 des Beleuchtungskörpers 32 weiter. Das in der Fassung 33 aus Glas befestigte eine Ende 47 der Lichtleiter 45 liegt somit im Strahlengang der Primärlichtquelle 41. Im Ausführungsbeispiel sind die Lichtleiter 45 an ihrem anderen Ende 48 im Innen­ raum 46 aufgespreizt, so daß innerhalb des gläsernen Beleuchtungskörpers viele Lichtpunkte entstehen, die in beliebiger Weise angeordnet sein können.
Im Ausführungsbeispiel ist der Stator 34 der äußeren Form nach einer Glühbirnenfassung entsprechend gestal­ tet, während der Beleuchtungskörper 32 eine unterhalb dieser Fassung frei schwebende Glühbirne darstellt. Bei Betrieb der Primärlichtquelle 41 wird dann der Eindruck erweckt, als würde die Glühbirne, ohne in Verbindung mit der Birnenfassung zu stehen, mit elektrischem Strom betreibbar sein.
Die schwebende Lage des Beleuchtungskörpers 32 und des­ sen Beleuchtung wird vom gleichen Regelkreis gesteuert. Im Ausführungsbeispiel "brennt" die Glühbirne nur im Schwebezustand.
Selbstverständlich läßt sich auch ein waagerecht ange­ ordneter Beleuchtungskörper in einer beidseitig des Be­ leuchtungskörpers vorgesehenen magnetischen Lagerung schwebend aufhängen.
Eine Hochfrequenzmeßbrücke zur Regelung der in Fig. 1 dargestellten Magnetlagerung ist in Fig. 2 wiederge­ geben. Die Spulen 36, 37 sind am Ausgang eines Brücken­ verstärkers 24 angeschlossen und werden beide vom Reg­ ler-Ausgangsstrom durchflossen. Am Eingang des Brücken­ verstärkers 24 sind am Eingangspunkt 25 ein Hochfre­ quenz-Oszillator 26 mit phasenempfindlichem Gleichrich­ ter 27 und ein Regler 28 verbunden. Der Eingang des Gleichrichters 27 ist mit einer elektrischen Leitung 29 am Verbindungspunkt 30 der Brückenschaltung zwischen den Spulen 36, 37 angeschlossen. Zum Zwecke der Erken­ nung der Abweichungsrichtung des schwebenden Körpers 32 aus seiner Soll-Lage wird der phasenempfindliche Gleichrichter 27 vom Hochfrequenz-Oszillator 26 getak­ tet. Hierzu ist der Ausgang des Oszillators 26 neben seinem Anschluß am Eingangspunkt 25 des Brückenverstär­ kers 24 über einen Leitungsstrang 31 parallel auch mit dem phasenempfindlichen Gleichrichter 27 verbunden.
Der Abgleich der Brücke hängt von der Differenz der Spulenimpedanzen der Spulen 36, 37 in Analogie zur Po­ sition des im Magnetlager schwebenden Körpers 32 ab. Bei Abweichung von der Soll-Lage entsteht zwischen den Spulen 36, 37 im Verbindungspunkt 30 der Brückenschal­ tung ein der Abweichung proportionales elektrisches Signal, das im Gleichrichter 27 mittels des Hochfre­ quenzsignals vom Oszillator 26 so aufbereitet wird, daß Betrag und Richtung der Abweichung aus der Soll-Lage erfaßt sind. Ein entsprechendes Ausgangssignal des Gleichrichters 27 wird dem Regler 28 aufgeschaltet, der dann den Brückenverstärker 24 so steuert, daß dessen Ausgangsstrom über die Spulen 36, 37 das Magnetfeld in Spalt 48 derart verändert, daß der Körper 32 in seine Soll-Lage zurückgeführt wird.
Auf die Verwendung von Beleuchtungskörpern ist die Er­ findung nicht beschränkt. So lassen sich bei Bedarf z. B. in evakuierten Räumen berührungslos anzuordnende Lichtsignal-Teile örtlich fixieren oder als weiteres Beispiel zu Reklamezwecken dienende Leuchtgegenstände frei schwebend anbringen.

Claims (3)

1. Magnetische Lagerung eines Beleuchtungskörpers mit folgenden Merkmalen:
  • a) der Beleuchtungskörper (32) weist an seiner Fassung (33) einen ersten Permamentmagnet­ ring (39) auf und ist an einem Stator (34) ortsfest und berührungslos magnetisch gela­ gert;
  • b) der Stator (34) enthält in einer konzentri­ schen Anordnung zueinander zwei elektrische Spulen (36, 37) gleicher Impedanz und einen dazwischen befindlichen zweiten Permanentmag­ netring (35);
  • c) die beiden Spulen (36, 37) sind gleichsinnig in Reihe geschaltet und Bestandteil einer Hochfrequenzmeßbrücke mit der ersten, zwischen den beiden Permanentmagnetringen (39, 35) be­ findlichen Spule (36) als Abstandssensor für den Beleuchtungskörper (32) und der zweiten Spule (37) als Referenzimpedanz;
  • d) zur Stabilisierung des berührungslosen Ab­ stands des Beleuchtungskörpers (32) vom Sta­ tor (34) ist ein elektronischer Regler (28) vorgesehen, der mit der Hochfrequenzmeßbrücke elektrisch verbunden ist und den Spulenstrom der beiden Spulen (36, 37) steuert;
  • e) das Licht einer am Stator (34) vorgesehenen Primärlichtquelle (41) wird über im Sta­ tor (34) angeordnete, zum freien Spalt (48) zwischen Stator (34) und Beleuchtungskör­ per (32) geführte Lichtleiter (42), über den freien Spalt (48) sowie über in der Fas­ sung (33) angeordnete Lichtleiter (45) dem Be­ leuchtungskörper (32) zugeführt.
2. Magnetische Lagerung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß beidseitig des freien Spaltes (48) zwischen Beleuchtungskörper (32) und Stator (34) sowohl am Stator (34) als auch am Beleuchtungskörper (32) Permanentmagnete (35; 39) mit gegenseitig anzie­ hender Polarisierung angebracht sind.
3. Magnetische Lagerung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die schwebende Lage des Beleuchtungskör­ pers (32) und dessen Beleuchtung mit Hilfe des gleichen Regelkreises gesteuert ist.
DE19924210741 1992-04-01 1992-04-01 Magnetische Lagerung eines Beleuchtungskörpers Expired - Fee Related DE4210741C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924210741 DE4210741C2 (de) 1992-04-01 1992-04-01 Magnetische Lagerung eines Beleuchtungskörpers

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924210741 DE4210741C2 (de) 1992-04-01 1992-04-01 Magnetische Lagerung eines Beleuchtungskörpers

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4210741A1 DE4210741A1 (de) 1993-10-14
DE4210741C2 true DE4210741C2 (de) 1995-12-14

Family

ID=6455661

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19924210741 Expired - Fee Related DE4210741C2 (de) 1992-04-01 1992-04-01 Magnetische Lagerung eines Beleuchtungskörpers

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4210741C2 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4216481A1 (de) * 1992-05-19 1993-12-02 Forschungszentrum Juelich Gmbh Magnetlagerregler
GB9613061D0 (en) * 1995-09-02 1996-08-28 Magnetic Patent Holdings Ltd Magnetic suspension system
GB2317717B (en) * 1995-09-02 1998-05-27 Magnetic Patent Holdings Ltd Magnetic suspension system
WO1998031946A1 (de) * 1997-01-16 1998-07-23 Eidgenössische Technische Hochschule Eth-Zentrum Verfahren und vorrichtung zur regelung eines sensorlosen magnetlagers
DE10043302A1 (de) * 2000-09-02 2002-03-14 Forschungszentrum Juelich Gmbh Magnetlagerung
GB2389968B (en) 2002-06-18 2005-07-13 Ifo Magnetic suspension system
DE102004061991A1 (de) * 2004-12-23 2006-07-13 Lindauer Dornier Gesellschaft Mit Beschränkter Haftung Rundbreithalter zum Behandeln texiler Schlauchware
FR2882203B1 (fr) * 2005-02-15 2007-06-22 Levisys Sarl Procede de stabilisation d'un objet en suspension dans un champ magnetique
DE102007036692A1 (de) 2006-09-22 2008-03-27 Ebm-Papst St. Georgen Gmbh & Co. Kg Lüfter
DE102008007512A1 (de) 2007-07-30 2009-02-05 Schaeffler Kg Verfahren und Anordnung zum sensorlosen Betrieb von Magnetlagern
ITMI20100288A1 (it) * 2010-02-23 2011-08-24 Simone Rossi Lampada
CN104632889B (zh) * 2013-11-08 2018-01-23 李国坤 有支点无摩擦轴向永磁悬浮轴承

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2444099C3 (de) * 1974-09-14 1979-04-12 Kernforschungsanlage Juelich Gmbh, 5170 Juelich Berührungsloses Lagerelement für mindestens teilweise magnetisierbare Körper
US4811172A (en) * 1987-11-23 1989-03-07 General Electric Company Lighting systems employing optical fibers
CH678090A5 (de) * 1988-11-22 1991-07-31 Mecos Traxler Ag
DE3905640A1 (de) * 1989-02-21 1990-08-23 Theodor Prof Dr Ing Gast Magnetische kupplung zur beruehrungslosen uebertragung von kraeften aus abgeschlossenen raeumen
DE9115190U1 (de) * 1991-12-06 1992-02-06 IMTEC Innovative Medizintechnik Gesellschaft m.b.H., Hallein Zahnärztliches Handstück

Also Published As

Publication number Publication date
DE4210741A1 (de) 1993-10-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4210741C2 (de) Magnetische Lagerung eines Beleuchtungskörpers
DE4101481A1 (de) Anordnung zum kompensieren externer magnetfeldstoerungen bei einem kernresonanzspektrometer mit supraleitender magnetspule
DE2706547A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum stabilisieren von magnetkernen elektrischer messinstrumente
DE112011103381T5 (de) Berührungsloser Bewegungs- und Geschwindigkeitssensor
EP0071873A2 (de) Schaltungsanordnung zum Wahrnehmen von Gegenständen mit einer Leiterschleife
DE2311549A1 (de) Schwingungsgenerator zum erzeugen geradliniger schwingungen, insbesondere zur anwendung bei der spektrometrie mittels moessbauer-effekt
CA2008555A1 (en) Method and apparatus for reducing base field shifts in a magnetic resonance device due to pulsed magnetic field gradients
DE69222941T2 (de) Magnetfelddetektor
DE3334911A1 (de) Zweiachsen-linearmotor
DE852105C (de) Auf aeussere Magnetfelder ansprechendes Geraet
EP0359922A1 (de) Vorrichtung zur Messung eines magnetischen Feldes
DE2651221A1 (de) Magnetfeldsonde
US4463314A (en) Earth field compensation for a magnetic detector by imparting a permanent magnetization to a magnetic material contiguous the detector
DE2803877A1 (de) Integriertes wegmessgeraet zur regelung eines schwebemagneten
DE3630478C1 (en) Motion sensor for dynamic loudspeakers
DE102005045774A1 (de) Messvorrichtung und Verfahren zur berührungslosen Bestimmung der Lage zweier relativ zueinander verstellbarer Bauteile
DE3802145C1 (en) Optoelectrical device
DE69004006T2 (de) Helikoidaler Wiggler mit Permanentmagneten für Freie-Elektronen-Laser.
JPS56158967A (en) Magnetism detector
DE1223570B (de) Infrarot-Ortungsgeraet mit im Bildfeld der Suchoptik bewegter Abtastscheibe
EP0024307A1 (de) Einrichtung zur Kompensation des magnetischen Störfeldes eines Objektes mittels einer magnetischen Eigenschutzanlage
DE3905640A1 (de) Magnetische kupplung zur beruehrungslosen uebertragung von kraeften aus abgeschlossenen raeumen
DE3409448C2 (de)
DD255214A1 (de) Verfahren zur beruehrungslosen messung von hochstroemen, insbesondere in elektroenergieanlagen
SU930174A1 (ru) Магнитный модул тор

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee