WO2008071535A1 - Düsenbaugruppe für ein einspritzventil und einspritzventil - Google Patents

Düsenbaugruppe für ein einspritzventil und einspritzventil Download PDF

Info

Publication number
WO2008071535A1
WO2008071535A1 PCT/EP2007/062793 EP2007062793W WO2008071535A1 WO 2008071535 A1 WO2008071535 A1 WO 2008071535A1 EP 2007062793 W EP2007062793 W EP 2007062793W WO 2008071535 A1 WO2008071535 A1 WO 2008071535A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
heating element
nozzle
nozzle body
fluid
injection valve
Prior art date
Application number
PCT/EP2007/062793
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Stephan Bolz
Martin GÖTZENBERGER
Carsten GÖTTE
Original Assignee
Continental Automotive Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Automotive Gmbh filed Critical Continental Automotive Gmbh
Priority to AT07847330T priority Critical patent/ATE496217T1/de
Priority to US12/519,171 priority patent/US8256691B2/en
Priority to BRPI0721096A priority patent/BRPI0721096B1/pt
Priority to EP07847330A priority patent/EP2100028B1/de
Priority to DE502007006337T priority patent/DE502007006337D1/de
Publication of WO2008071535A1 publication Critical patent/WO2008071535A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M53/00Fuel-injection apparatus characterised by having heating, cooling or thermally-insulating means
    • F02M53/04Injectors with heating, cooling, or thermally-insulating means
    • F02M53/06Injectors with heating, cooling, or thermally-insulating means with fuel-heating means, e.g. for vaporising
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M51/00Fuel-injection apparatus characterised by being operated electrically
    • F02M51/06Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle
    • F02M51/061Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means
    • F02M51/0625Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means characterised by arrangement of mobile armatures
    • F02M51/0664Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means characterised by arrangement of mobile armatures having a cylindrically or partly cylindrically shaped armature, e.g. entering the winding; having a plate-shaped or undulated armature entering the winding
    • F02M51/0671Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means characterised by arrangement of mobile armatures having a cylindrically or partly cylindrically shaped armature, e.g. entering the winding; having a plate-shaped or undulated armature entering the winding the armature having an elongated valve body attached thereto
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/16Details not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M61/02 - F02M61/14
    • F02M61/166Selection of particular materials
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M51/00Fuel-injection apparatus characterised by being operated electrically
    • F02M51/06Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle
    • F02M51/0603Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using piezoelectric or magnetostrictive operating means

Definitions

  • Nozzle assembly for an injection valve and injection valve
  • the invention relates to a nozzle assembly for an injection valve and an injection valve.
  • US 2001/0040187 A1 discloses a method for heating fuel in which an injector is provided with an internal heater and associated valve needle.
  • Fuel for the injector is provided, fuel is passed through at least one flow distribution element and heated.
  • US 5,758,826 discloses an internal heater for a fuel injector, comprising a panel having plates of positive temperature coefficient (PTC) material disposed around a valve member in the form of a square tube and surrounded by a heat-insulating sleeve.
  • PTC positive temperature coefficient
  • DE 100 45 753 A1 discloses a method for operating a self-igniting internal combustion engine, wherein at least one combustion chamber of the internal combustion engine is supplied with fuel from at least one injection valve. The fuel is heated prior to injection into the at least one combustion chamber.
  • DE 198 35 864 A1 discloses a device for heating flowable substances. This contains a container provided for receiving or conducting the substance to be heated or a corresponding tube and a heatable heat transfer element, which in the container or
  • Pipe is arranged and preferably consists of steel wool, metal shavings or expanded metal.
  • DE 22 10 250 discloses a Kraftstoffeinspritzvorrich- device, in particular for externally ignited internal combustion engines with directly before the injection point successful, by the mixture forming engine temperatures influencing controllable heating of the fuel by means of an electric heating element.
  • the object of the invention is to provide a nozzle assembly and an injection valve which enable reliable and precise operation.
  • the invention is characterized by a nozzle assembly for an injection valve, comprising a nozzle body which has a nozzle body recess extending in the direction of a longitudinal axis, which can be hydraulically coupled to a fluid supply, a nozzle needle arranged axially movably in the nozzle body recess a closing position prevents fluid flow through at least one injection opening and otherwise releases the fluid flow, and an inductively heatable heating element which is arranged between the nozzle body and the nozzle needle, the heating element being at least partially spaced from the nozzle body and from the nozzle needle, and a side of the heating element facing the nozzle body and a side of the heating element facing the nozzle needle can be flowed by the fluid during operation of the injection valve are formed, and the heating element is formed as a zigzag folded path between the nozzle body and the nozzle needle, which forms a hollow cylinder extending in the axial direction.
  • a large heat transfer surface between the heating element and the fluid can be realized.
  • the heating element comprises a porous material.
  • a very large surface of the heating element relative to the fluid and thus a very large heat transfer surface between the heating element and fluid can be formed.
  • the heating element abuts against the nozzle body, and is fixed relative to the nozzle body at least in the radial direction to the longitudinal axis.
  • the heating element is formed as a sintered body, with pores, which are arranged and formed so that the heating element can be flowed through by the fluid in the axial direction.
  • the heating element comprises a material which has a Curietempe- between 100 0 C and 200 0 C has. It is an intrinsically safe design of the heating element by limiting the temperature of the heating element and thus of the fluid flowing through this possible. An external control of the heating element can thus be omitted.
  • the heating element to a material which has a Curie temperature of about 120 0 C.
  • the Curie temperature of the heating element is in the range of a typical evaporation temperature of a fluid formed as a fuel at the same time intrinsically safe design of the heating element. If the fluid is in particular ethanol, which has a vaporization temperature of 120 ° C. under a pressure of 5 to 6 bar, then this can safely evaporate.
  • the heating element titanium oxide. Titanium oxide has a Curie temperature of 120 0 C. It is thus possible to limit the temperature of the heater and thus the temperature of the fluid flowing through this to a temperature of 120 0 C.
  • the invention is characterized by a nozzle assembly for an injection valve, comprising a nozzle body which has a nozzle body recess extending in the direction of a longitudinal axis, which can be hydraulically coupled to a fluid supply, a nozzle needle which is arranged so as to be axially movable in the nozzle body recess a closed position prevents fluid flow through at least one injection port and otherwise releases the fluid flow, and an inductively heatable heating element, which is arranged between the nozzle body and the nozzle needle, wherein the heating element comprises a porous material, and in the axial during the operation of the injection valve Direction can be traversed by the fluid.
  • the advantageous embodiments of the second aspect of the invention correspond to those of the first aspect of the invention.
  • the invention is characterized by an injection valve with an actuator and a nozzle assembly, wherein the actuator and the nozzle assembly are interconnected.
  • FIG. 1 shows a longitudinal section through an injection valve with a nozzle assembly
  • FIG. 2 shows a detail view of a first embodiment of the nozzle assembly in a cross section along the line II-II 'of FIG. 1,
  • FIG. 3 is a perspective view of a further detail view of the first embodiment of the nozzle assembly
  • Figure 4 is a detail view of a second embodiment of the nozzle assembly in a cross section.
  • An injection valve 62 (FIG. 1), which is in particular provided for introducing fuel into an internal combustion engine. injector, includes a fluid inlet tube 2, an actuator 40, and a nozzle assembly 60.
  • the nozzle assembly 60 has a nozzle body 4 with a longitudinal axis L and a Düsenanalysisaus originallyung 8.
  • the nozzle body 4 may be made in one piece or in several pieces.
  • a one-piece or multi-part nozzle needle 10 is arranged in the nozzle body recess 8.
  • a heating element 42 is further arranged between the nozzle body 4 and the nozzle needle 10, which is magnetically and inductively heated.
  • a part of an injector body 12 is arranged in the nozzle body recess 8.
  • the injection valve 62 is connected via the fluid inlet tube 2 with a pressure circuit, not shown, of a fluid.
  • a recess 16 which extends to a recess 18 of the injector body 12.
  • a spring 14 is arranged in the recess 16 of the fluid inlet pipe 2 and / or the recess 18 of the injector 12.
  • the spring 14 is supported on the one hand preferably on a disc 20 which is mechanically coupled to the injector body 12.
  • the injector body 12 is in turn mechanically fixedly coupled to the nozzle needle 10, so that the spring 14 is mechanically coupled to the needle 10.
  • a tube sleeve 22 is arranged, which forms a further seat for the spring 14.
  • the tube sleeve 22 is positioned so that the spring 14 is biased so that the nozzle needle 10 occupies a closing position associated therewith on a seat body 26 in which it prevents fluid flow through an injection opening 24.
  • an injection opening 24 a plurality of injection openings may also be formed in the seat body 26.
  • the injection port 24 is preferably an injection hole.
  • the seat body 26 may be integrally formed with the nozzle body 4, but seat body 26 and nozzle body 4 may also be designed as separate parts. Furthermore, the Nozzle assembly 60 has an intermediate plate 28 for guiding the nozzle needle 10 and a swirl disk 30 for distributing the fluid.
  • a coil unit 32 is arranged, which cooperates with the inductively heatable heating element 42 and whose function will be explained below.
  • the actuator 40 of the injection valve 62 is preferably an electromagnetic unit with a coil 36 arranged in an actuator housing 34.
  • the actuator housing 34 is preferably formed from a plastic.
  • An electrical voltage can be applied to the actuator 40 via a connection socket 38.
  • Parts of the nozzle body 4, the injector body 12 and the fluid inlet pipe 2 form an electromagnetic
  • the actuator 40 may alternatively be a Fest redesignak- tuator, in particular a piezoelectric actuator.
  • Figures 2 and 3 is a cross-section and a perspective view of a portion of the nozzle assembly
  • the inductively heatable heating element 42 arranged between the nozzle body 4 and the nozzle needle 10 is designed as a web which is folded in a zigzag shape between the nozzle body 4 and the nozzle needle 10. In this way, a hollow cylinder extending in the axial direction is formed. At least one of the nozzle body 4 facing side 44 of the heating element 42 is spaced from an inner wall 50 of the nozzle body 4. Likewise, at least one of the nozzle needle 10 facing side 46 of the heating element 42 from an outer wall 48 of the nozzle needle 10 is spaced.
  • the heating element 42 also has wall portions 47 which rest against the inner wall 50 of the nozzle body 4. They are preferably arranged so that they are evenly distributed over the circumference of the inner wall of the nozzle body 4.
  • the heating element 42 is fixed in a particularly simple manner with respect to the nozzle body 4 in the radial direction relative to the longitudinal axis L.
  • the zigzag-shaped folding of the heating element 42 provides a large heat transfer surface between the inductively heatable heating element 42 and the fluid located in the nozzle body recess 8.
  • the mean distance between the heating element 42 and the fluid in the nozzle body recess 8 is small.
  • a small thermal resistance and a small thermal time constant can be achieved.
  • a good value for the dynamic heat transfer can be achieved.
  • FIG. 4 shows a cross section through the nozzle assembly 60 analogous to the cross section of FIG.
  • a heating element 142 is arranged in the DüsenAvem foundedung 8, which has a porous material and is preferably formed as a sintered body.
  • the heating element 142 is preferably at a distance from the nozzle needle 10 in order to be able to ensure a friction-free movement of the nozzle needle 10 in the nozzle body recess 8.
  • the heating element 142 designed as a sintered body has a multiplicity of interconnected webs 152 and pores 154.
  • the pores 154 are disposed between the ridges 152. Some of the pores 154 form regions of the heating element 142 opposite the nozzle body 4 or the nozzle needle 10. The pores 154 are formed so that the heating element 142 can be flowed through in the axial direction of the fluid.
  • the sides 44 of the nozzle body 4 opposite pores 154 of the heating element 42 are spaced from the inner wall 50 of the nozzle body 4. Accordingly, the sides 46 of the pores 154 which are opposite the nozzle needle 10, a distance from the outer wall 48 of the nozzle needle 10.
  • the heating element 142 Due to the plurality of webs 152, a very large heat transfer surface between the heating element 142 and the fluid in the nozzle body recess 8 can be reached. At the same time, a reached very small mean distance between the fluid and the webs 152. Thus, a very small thermal resistance and a very small thermal time constant can be achieved. Consequently, the ratio of the residence time of the fluid to the thermal time constant can reach such a high value that the desired fluid temperature in the concrete application is largely independent of the fluid mass flow. Alternatively, due to the achieved ratio of residence time to thermal time constant, the heating element 142 can also be made small, so that it can be used in a confined space and thus costs can be saved.
  • the inductively heatable heating element 142 may be formed such that the
  • Heating element 142 in the direction of the nozzle needle 10 has a continuously closed inner wall and / or in the direction of the nozzle body 12 has a continuously closed outer wall.
  • Continuously closed means that the inner wall or the outer wall is not broken by pores 154 in each case.
  • the nozzle needle 10 In the closed position, the nozzle needle 10 is pressed by means of the spring 14 against the injection opening 24 and prevents fluid flow through the injection opening 24.
  • the nozzle needle 10 In an open position, the nozzle needle 10 is spaced from the seat body 26 and fluid can pass from the recess 16 of the fluid inlet tube 2 via the recess 18 of the injector body 12 and the nozzle body recess 8 to the injection port 24, allowing fluid flow through the injection port 24 ,
  • a magnetic field can be built up by means of the coil unit 32, in the heating element 42, 142 causes an inductive heating.
  • the heating element 42, 142 is heated until the material of the heating element 42, 142 loses its magnetic properties when its Curie temperature is exceeded. This prevents further induction in the heating element 42, 142 and, as a result, further heating above the Curie temperature of the material of which the heating element 42, 142 is made.
  • the inductively heatable heating element 42, 142 flows through or flows around further fluid, and falls below the temperature of the inductively heatable heating element 42, 142 in the sequence again the Curie temperature of the material from which the heating element 42, 142, so can by means of Magnetic field of the coil unit 32 again insert an induction in the heating element 42, 142 and as a result of a re-heating of the heating element 42, 142 take place.
  • an intrinsically safe formation of the heating element 42, 142 is possible by limiting the temperature of the heating element 142, 42 to its Curie temperature and consequently limiting the temperature of the fluid flowing through the heating element 42, 142.
  • An external control of the heating element 42, 142 with an associated temperature sensor and control circuit can be dispensed with.
  • the heating element 42, 142 is a material having a Curie temperature between 100 and 200 0 C, so the fluid can be heated intrinsically safe to a temperature between 100 and 200 0 C.
  • the fluid is a fuel for an internal combustion engine
  • a suitable choice of the material of the heating element 42, 142 a sufficiently high vaporization temperature of the fuel can be achieved without fear of overheating of the fuel would be feared.
  • the heating element 42, 142 a material with a Curie temperature of about 120 0 C, so ethanol can be used as a fluid for an internal combustion engine. Ethanol is added With a working pressure of 5 to 6 bar an evaporation temperature of 120 ° C. With the use of a material with a Curie temperature of about 120 0 C for the heating element 42, 142 so, without sacrificing safety, a reliable evaporation of ethanol can be achieved.
  • the temperature of the flowing through the heating element 42, 142 fluid can be limited to 120 0 C in a simple manner.
  • the thermal intrinsic safety of the heating element 42, 142 given for the fluid is a reliable evaporation of a fluid such as ethanol reachable.

Abstract

Düsenbaugruppe (60) für ein Einspritzventil (62), mit einem Düsenkörper (4), der eine sich in Richtung einer Längsachse (L) erstreckende Düsenkörperausnehmung (8) aufweist, die mit einer Fluidzuführung hydraulisch koppelbar ist, einer in der Düsenkörperausnehmung (8) axial beweglich angeordneten Düsennadel (10), die in einer Schließposition einen Fluidfluss durch mindestens eine Einspritzöffnung (24) verhindert und ansonsten den Fluidfluss frei gibt, und einem induktiv erwärmbaren Heizelement (42, 142), das zwischen dem Düsenkörper (4) und der Düsennadel (10) angeordnet ist, wobei das Heizelement (42, 142) wenigstens teilweise von dem Düsenkörper (4) und von der Düsennadel (10) beabstandet ausgebildet ist, und eine dem Düsenkörper (4) zugewandte Seite (44) des Heizelements (42, 142) und eine der Düsennadel (10) zugewandte Seite (46) des Heizelements (42, 142) während des Betriebs des Einspritzventils (62) von dem Fluid anströmbar sind.

Description

Beschreibung
Düsenbaugruppe für ein Einspritzventil und Einspritzventil
Die Erfindung betrifft eine Düsenbaugruppe für ein Einspritzventil und ein Einspritzventil.
Immer strengere gesetzliche Vorschriften bezüglich der zulässigen Schadstoffemission von Brennkraftmaschinen, die in Kraftfahrzeugen angeordnet sind, machen es erforderlich, diverse Maßnahmen vorzunehmen, durch welche die Schadstoffemissionen gesenkt werden. Ein Ansatzpunkt hierbei ist, die von der Brennkraftmaschine erzeugten Schadstoffemissionen zu senken. Die Bildung von Ruß ist stark abhängig von der Aufberei- tung des Luft/Kraftstoff-Gemisches in dem jeweiligen Zylinder der Brennkraftmaschine.
Die US 2001/0040187 Al offenbart ein Verfahren zum Heizen von Kraftstoff, bei dem ein Injektor mit einem internen Heizgerät und einer dazugehörigen Ventilnadel bereitgestellt wird.
Kraftstoff für den Injektor wird bereitgestellt, Kraftstoff wird durch mindestens ein Strömungsverteilungselement geführt und aufgeheizt.
Die US 5,758,826 offenbart ein internes Heizgerät für einen Kraftstoffinj ektor, mit einem Feld mit Platten aus einem Material mit einem positiven Temperaturkoeffizienten (PTC) , die in Form eines quadratischen Rohrs um ein Ventilelement herum angeordnet und von einer wärmeisolierenden Hülse umgeben sind.
Die DE 100 45 753 Al offenbart ein Verfahren zum Betreiben einer selbstzündenden Brennkraftmaschine, wobei wenigstens einem Brennraum der Brennkraftmaschine aus wenigstens einem Einspritzventil Kraftstoff zugeführt wird. Der Kraftstoff wird vor dem Einspritzen in den wenigstens einen Brennraum erhitzt . Die DE 198 35 864 Al offenbart eine Vorrichtung zur Erwärmung fließfähiger Stoffe. Diese enthält einen zur Aufnahme beziehungsweise Leitung des zu erwärmenden Stoffs vorgesehenen Behälter oder ein entsprechendes Rohr sowie ein beheizbares Wärmeübertragungselement, das im Behälter beziehungsweise
Rohr angeordnet ist und bevorzugt aus Stahlwolle, Metallspänen oder Streckmetall besteht.
Die DE 22 10 250 offenbart eine Kraftstoffeinspritzvorrich- tung, insbesondere für fremd gezündete Brennkraftmaschinen mit direkt vor der Einspritzstelle erfolgender, durch die die Gemischbildung beeinflussenden Motortemperaturen steuerbare Erwärmung des Kraftstoffs mittels eines elektrisches Heizelements .
Die Aufgabe der Erfindung ist es, eine Düsenbaugruppe und ein Einspritzventil zu schaffen, die einen zuverlässigen und präzisen Betrieb ermöglichen.
Die Aufgabe wird gelöst durch die Merkmale der unabhängigen
Ansprüche. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
Gemäß eines ersten Aspekts zeichnet sich die Erfindung aus durch eine Düsenbaugruppe für ein Einspritzventil, mit einem Düsenkörper, der eine sich in Richtung einer Längsachse erstreckende Düsenkörperausnehmung aufweist, die mit einer Fluidzuführung hydraulisch koppelbar ist, einer in der Düsenkörperausnehmung axial beweglich angeordneten Düsennadel, die in einer Schließposition einen Fluidfluss durch mindestens eine Einspritzöffnung verhindert und ansonsten den Fluidfluss frei gibt, und einem induktiv erwärmbaren Heizelement, das zwischen dem Düsenkörper und der Düsennadel angeordnet ist, wobei das Heizelement wenigstens teilweise von dem Düsenkör- per und von der Düsennadel beabstandet ausgebildet ist, und eine dem Düsenkörper zugewandte Seite des Heizelements und eine der Düsennadel zugewandte Seite des Heizelements während des Betriebs des Einspritzventils von dem Fluid anströmbar sind, und das Heizelement als eine zwischen dem Düsenkörper und der Düsennadel zickzackförmig gefaltete Bahn ausgebildet ist, die einen sich in axialer Richtung erstreckenden Hohlzy- linder bildet.
Dies hat den Vorteil, dass eine große Wärmeübergangsfläche zwischen Heizelement und Fluid bei zugleich geringem mittleren Abstand zwischen Heizelement und Fluid ermöglicht ist. Es kann so ein guter Wärmeübergang zwischen dem Heizelement und dem Fluid erreicht werden. Durch die Ausbildung des Heizelements als zickzackförmig gefaltete Bahn kann eine große Wärmeübergangsfläche zwischen Heizelement und Fluid realisiert werden .
In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung weist das Heizelement ein poröses Material auf. Damit kann eine sehr große Oberfläche des Heizelements gegenüber dem Fluid und damit eine sehr große Wärmeübergangsfläche zwischen Heizelement und Fluid ausgebildet sein.
In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung liegt das Heizelement an dem Düsenkörper an, und ist gegenüber dem Düsenkörper wenigstens in radialer Richtung zu der Längsachse fixiert. Damit kann eine einfache Festlegung des Heizelements in radialer Richtung realisiert werden.
In einer weiteren besonders vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist das Heizelement als Sinterkörper ausgebildet, mit Poren, die so angeordnet und ausgebildet sind, dass das Heizelement in axialer Richtung von dem Fluid durchströmbar ist. Dies hat den Vorteil, dass eine sehr große Wärmeübergangsfläche zwischen Heizelement und Fluid möglich ist. Damit ist es möglich, kleine äußere Abmessungen des Heizelements zu realisieren .
In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung weist das Heizelement ein Material auf, das eine Curietempe- ratur zwischen 100 0C und 200 0C hat. Es ist so eine eigensichere Ausbildung des Heizelements durch Begrenzung der Temperatur des Heizelements und damit des durch dieses strömenden Fluids möglich. Eine externe Regelung des Heizelements kann somit entfallen.
In einer weiteren besonders vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung weist das Heizelement ein Material auf, das eine Curietemperatur von etwa 120 0C hat. Damit liegt die Curie- Temperatur des Heizelements im Bereich einer typischen Verdampfungstemperatur eines als Kraftstoff ausgebildeten Fluids bei zugleich eigensicherer Ausbildung des Heizelements. Ist das Fluid insbesondere Ethanol, das unter einem Druck von 5 bis 6 bar eine Verdampfungstemperatur von 120 0C hat, so kann dieses sicher verdampfen.
In einer weiteren besonders vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung weist das Heizelement Titanoxid auf. Titanoxid hat eine Curietemperatur von 120 0C. Es ist so möglich, die Tem- peratur des Heizelements und damit die Temperatur des durch dieses strömende Fluid auf eine Temperatur von 120 0C zu begrenzen .
Gemäß eines zweiten Aspekts zeichnet sich die Erfindung aus durch eine Düsenbaugruppe für ein Einspritzventil, mit einem Düsenkörper, der eine sich in Richtung einer Längsachse erstreckende Düsenkörperausnehmung aufweist, die mit einer Fluidzuführung hydraulisch koppelbar ist, einer in der Düsenkörperausnehmung axial beweglich angeordneten Düsennadel, die in einer Schließposition einen Fluidfluss durch mindestens eine Einspritzöffnung verhindert und ansonsten den Fluidfluss frei gibt, und einem induktiv erwärmbaren Heizelement, das zwischen dem Düsenkörper und der Düsennadel angeordnet ist, wobei das Heizelement ein poröses Material aufweist, und wäh- rend des Betriebs des Einspritzventils in axialer Richtung von dem Fluid durchströmbar ist. Die vorteilhaften Ausgestaltungen des zweiten Aspekts der Erfindung korrespondieren zu denjenigen des ersten Aspekts der Erfindung.
Der Vorteil einer derartigen Düsenbaugruppe besteht darin, dass eine sehr große Wärmeübergangsfläche zwischen Heizelement und Fluid möglich ist. Damit können kleine äußere Abmessungen des Heizelements realisiert werden.
Gemäß eines dritten Aspekts zeichnet sich die Erfindung aus durch ein Einspritzventil mit einem Aktuator und einer Düsenbaugruppe, wobei der Aktuator und die Düsenbaugruppe miteinander verbunden sind.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind im Folgenden anhand der schematischen Zeichnungen näher erläutert.
Es zeigen:
Figur 1 einen Längsschnitt durch ein Einspritzventil mit einer Düsenbaugruppe,
Figur 2 eine Detailansicht einer ersten Ausführungsform der Düsenbaugruppe in einem Querschnitt entlang der Linie II-II' der Figur 1,
Figur 3 eine weitere Detailansicht der ersten Ausführungsform der Düsenbaugruppe in perspektivischer Ansicht,
Figur 4 eine Detailansicht einer zweiten Ausführungsform der Düsenbaugruppe in einem Querschnitt.
Elemente gleicher Konstruktion oder Funktion sind figurenübergreifend mit den gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet.
Ein Einspritzventil 62 (Figur 1), das insbesondere dafür vorgesehen ist, Kraftstoff in eine Verbrennungsmaschine einzu- spritzen, umfasst ein Fluideinlassrohr 2, einen Aktuator 40 und eine Düsenbaugruppe 60.
Die Düsenbaugruppe 60 hat einen Düsenkörper 4 mit einer Längsachse L und einer Düsenkörperausnehmung 8. Der Düsenkörper 4 kann einstückig oder mehrstückig ausgeführt sein. In der Düsenkörperausnehmung 8 ist eine einteilige oder mehrteilige Düsennadel 10 angeordnet. In der Düsenkörperausnehmung 8 ist zwischen dem Düsenkörper 4 und der Düsennadel 10 weiter ein Heizelement 42 angeordnet, das magnetisch und induktiv erwärmbar ist. Außerdem ist in der Düsenkörperausnehmung 8 ein Teil eines Injektorkörpers 12 angeordnet.
Das Einspritzventil 62 ist über das Fluideinlassrohr 2 mit einem nicht dargestellten Druckkreis eines Fluids verbunden. In dem Fluideinlassrohr 2 ist eine Ausnehmung 16, die sich bis zu einer Ausnehmung 18 des Injektorkörpers 12 erstreckt. In der Ausnehmung 16 des Fluideinlassrohres 2 und/oder der Ausnehmung 18 des Injektorkörpers 12 ist eine Feder 14 ange- ordnet. Die Feder 14 stützt sich einerseits vorzugsweise auf einer Scheibe 20 ab, die mechanisch mit dem Injektorkörper 12 gekoppelt ist. Der Injektorkörper 12 ist wiederum mechanisch fest mit der Düsennadel 10 gekoppelt, so dass die Feder 14 mechanisch mit der Nadel 10 gekoppelt ist. In der Ausnehmung 16 des Fluideinlassrohres 2 ist eine Rohrhülse 22 angeordnet, die einen weiteren Sitz für die Feder 14 bildet.
Die Rohrhülse 22 ist so positioniert, dass die Feder 14 so vorgespannt ist, dass die Düsennadel 10 eine dieser zugeord- nete Schließposition auf einem Sitzkörper 26 einnimmt, in der sie den Fluidfluss durch eine Einspritzöffnung 24 verhindert. Anstelle einer Einspritzöffnung 24 können auch mehrere Einspritzöffnungen in dem Sitzkörper 26 ausgebildet sein. Die Einspritzöffnung 24 ist vorzugsweise ein Einspritzloch.
Der Sitzkörper 26 kann einstückig mit dem Düsenkörper 4 ausgebildet sein, Sitzkörper 26 und Düsenkörper 4 können jedoch auch als separate Teile ausgeführt sein. Weiterhin weist die Düsenbaugruppe 60 eine Zwischenplatte 28 zur Führung der Düsennadel 10 und eine Drallscheibe 30 zur Verteilung des Fluids auf.
Um einen Teil des Düsenkörpers 4 ist eine Spuleneinheit 32 angeordnet, die mit dem induktiv erwärmbaren Heizelement 42 zusammenwirkt und deren Funktion weiter unten erläutert wird.
Der Aktuator 40 des Einspritzventils 62 ist bevorzugt eine elektromagnetische Einheit mit einer in einem Aktuatorgehäuse 34 angeordneten Spule 36. Das Aktuatorgehäuse 34 ist vorzugsweise aus einem Kunststoff gebildet. An den Aktuator 40 kann über eine Anschlussbuchse 38 eine elektrische Spannung angelegt werden. Teile des Düsenkörpers 4, der Injektorkörper 12 und das Fluideinlassrohr 2 bilden einen elektromagnetischen
Kreis. Der Aktuator 40 kann alternativ auch ein Festkörperak- tuator, insbesondere ein piezoelektrischer Aktuator sein.
In den Figuren 2 und 3 ist ein Querschnitt beziehungsweise eine perspektivische Ansicht eines Teils der Düsenbaugruppe
62 gezeigt. Das zwischen dem Düsenkörper 4 und der Düsennadel 10 angeordnete induktiv erwärmbare Heizelement 42 ist als Bahn ausgebildet, die zickzackförmig zwischen dem Düsenkörper 4 und der Düsennadel 10 gefaltet ist. Auf diese Weise ist ein sich in axialer Richtung erstreckender Hohlzylinder ausgebildet. Mindestens eine dem Düsenkörper 4 zugewandte Seite 44 des Heizelements 42 ist von einer Innenwand 50 des Düsenkörpers 4 beabstandet. Ebenso ist mindestens eine der Düsennadel 10 zugewandte Seite 46 des Heizelements 42 von einer Außen- wand 48 der Düsennadel 10 beabstandet. Das Heizelement 42 hat außerdem Wandabschnitte 47, die an der Innenwand 50 des Düsenkörpers 4 anliegen. Sie sind bevorzugt so angeordnet sind, dass sie über den Umfang der Innenwand des Düsenkörpers 4 gleichmäßig verteilt sind. Damit ist das Heizelement 42 ge- genüber dem Düsenkörper 4 in radialer Richtung zu der Längsachse L in besonders einfacher Weise festgelegt. Durch die zickzackförmige Faltung des Heizelements 42 steht eine große Wärmeübergangsfläche zwischen dem induktiv erwärmbaren Heizelement 42 und dem in der Düsenkörperausnehmung 8 befindlichen Fluid zur Verfügung. Des Weiteren ist der mitt- lere Abstand zwischen dem Heizelement 42 und dem Fluid in der Düsenkörperausnehmung 8 klein. Damit kann ein kleiner thermischer Widerstand und eine kleine thermische Zeitkonstante erreicht werden. In Verbindung mit einer relativ langen Verweildauer des Kraftstoffs an den Seiten 44, 46 des Heizele- ments 42 ist so ein guter Wert für den dynamischen Wärmeübergang erreichbar.
In Figur 4 ist ein Querschnitt durch die Düsenbaugruppe 60 analog zu dem Querschnitt der Figur 2 gezeigt. Zwischen dem Düsenkörper 4 und der Düsennadel 10 ist in der Düsenkörperausnehmung 8 ein Heizelement 142 angeordnet, das ein poröses Material aufweist und vorzugsweise als Sinterkörper ausgebildet ist. Das Heizelement 142 ist vorzugsweise von der Düsennadel 10 beabstandet, um eine reibungsfreie Bewegung der Dü- sennadel 10 in der Düsenkörperausnehmung 8 gewährleisten zu können. Das als Sinterkörper ausgebildete Heizelement 142 hat eine Vielzahl miteinander verbundene Stege 152 sowie Poren 154.
Die Poren 154 sind zwischen den Stegen 152 angeordnet. Einige der Poren 154 bilden dem Düsenkörper 4 oder der Düsennadel 10 gegenüberliegende Bereiche des Heizelements 142 aus. Die Poren 154 sind so ausgebildet, dass das Heizelement 142 in axialer Richtung von dem Fluid durchströmt werden kann. Die Sei- ten 44 der dem Düsenkörper 4 gegenüberliegenden Poren 154 des Heizelements 42 sind von der Innenwand 50 des Düsenkörpers 4 beabstandet. Entsprechend weisen die Seiten 46 der Poren 154, die der Düsennadel 10 gegenüberliegen, einen Abstand von der Außenwand 48 der Düsennadel 10 auf.
Durch die Vielzahl der Stege 152 ist eine sehr große Wärmeübergangsfläche zwischen dem Heizelement 142 und dem Fluid in der Düsenkörperausnehmung 8 erreichbar. Zugleich wird ein sehr kleiner mittlerer Abstand zwischen dem Fluid und den Stegen 152 erreicht. Damit sind ein sehr kleiner thermischer Widerstand und eine sehr kleine thermische Zeitkonstante erreichbar. Demzufolge kann das Verhältnis von Verweildauer des Fluids zu thermischer Zeitkonstante einen so großen Wert erreichen, dass die gewünschte Fluidtemperatur im konkreten Anwendungsfall weitgehend unabhängig vom Fluidmassenstrom ist. Alternativ kann aufgrund des erreichten Verhältnisses von Verweildauer zu thermischer Zeitkonstante auch das Heizele- ment 142 klein ausgebildet werden, so dass es in einem beengtem Bauraum eingesetzt werden kann und damit Kosten eingespart werden können.
In einer alternativen Ausführungsform kann das induktiv er- wärmbare Heizelement 142 derart ausgebildet sein, dass das
Heizelement 142 in Richtung zu der Düsennadel 10 eine durchgehend geschlossene Innenwand und/oder in Richtung zu dem Düsenkörper 12 eine durchgehend geschlossene Außenwand hat. Durchgehend geschlossen bedeutet hierbei, dass die Innenwand bzw. die Außenwand jeweils nicht von Poren 154 durchbrochen ist .
Im Folgenden soll die Funktionsweise des Einspritzventils dargestellt werden:
In der Schließstellung wird die Düsennadel 10 mittels der Feder 14 gegen die Einspritzöffnung 24 gedrückt und ein FIu- idfluss durch die Einspritzöffnung 24 verhindert.
In einer Offenposition ist die Düsennadel 10 von dem Sitzkörper 26 beabstandet und Fluid kann von der Ausnehmung 16 des Fluideinlassrohrs 2 über die Ausnehmung 18 des Injektorkörpers 12 und die Düsenkörperausnehmung 8 zu der Einspritzöffnung 24 gelangen, wodurch ein Fluidfluss durch die Einspritz- Öffnung 24 ermöglicht ist.
Ist die Temperatur des Fluids nicht ausreichend hoch, so kann mittels der Spuleneinheit 32 ein Magnetfeld aufgebaut werden, das in dem Heizelement 42, 142 eine induktive Erwärmung bewirkt. Das Heizelement 42, 142 wird so lange erwärmt, bis das Material des Heizelements 42, 142 bei Überschreiten seiner Curie-Temperatur seine magnetischen Eigenschaften verliert. Damit wird eine weitere Induktion in dem Heizelement 42, 142 und in Folge dessen die weitere Erwärmung über die Curie- Temperatur des Materials, aus dem das Heizelement 42, 142 besteht, verhindert.
Wird das induktiv erwärmbare Heizelement 42, 142 von weiterem Fluid durchströmt beziehungsweise umströmt, und unterschreitet die Temperatur des induktiv erwärmbaren Heizelements 42, 142 in der Folge wieder die Curie-Temperatur des Materials, aus dem das Heizelement 42, 142 besteht, so kann mittels des Magnetfelds der Spuleneinheit 32 erneut eine Induktion in dem Heizelement 42, 142 einsetzen und in Folge dessen eine erneute Erwärmung des Heizelements 42, 142 stattfinden. Damit ist eine eigensichere Ausbildung des Heizelements 42, 142 durch eine Begrenzung der Temperatur des Heizelements 142, 42 auf dessen Curie-Temperatur und in Folge dessen eine Begrenzung der Temperatur des durch das Heizelements 42, 142 strömenden Fluids möglich. Eine externe Regelung des Heizelements 42, 142 mit einem dazugehörigen Temperatursensor und Regelkreis kann damit entfallen.
Weist das Heizelement 42, 142 ein Material mit einer Curie- Temperatur zwischen 100 und 200 0C auf, so kann das Fluid eigensicher auf eine Temperatur zwischen 100 und 200 0C erwärmt werden. Für den Fall, dass das Fluid ein Kraftstoff für eine Brennkraftmaschine ist, kann durch geeignete Wahl des Materials des Heizelements 42, 142 eine ausreichend hohe Verdampfungstemperatur des Kraftstoffs erreicht werden, ohne dass eine zu starke Erhitzung des Kraftstoffs befürchtet werden müsste .
Hat das Heizelement 42, 142 ein Material mit einer Curie- Temperatur von ungefähr 120 0C, so kann Ethanol als Fluid für eine Brennkraftmaschine eingesetzt werden. Ethanol hat bei einem Arbeitsdruck von 5 bis 6 bar eine Verdampfungstemperatur von 120° C. Mit dem Einsatz eines Materials mit einer Curie-Temperatur von ungefähr 120 0C für das Heizelement 42, 142 ist so, ohne Einbußen an Sicherheit, eine zuverlässige Verdampfung von Ethanol erreichbar.
Besteht das Heizelement 42, 142 aus Titanoxid, das eine Curie-Temperatur von ungefähr 120 0C hat, so kann die Temperatur des durch das Heizelement 42, 142 strömenden Fluids in einfacher Weise auf 120 0C begrenzt werden. Damit ist mit dem Einsatz von Titanoxid zum einen die thermische Eigensicherheit des Heizelements 42, 142 für das Fluid gegeben, zum anderen ist eine zuverlässige Verdampfung eines Fluids wie E- thanol erreichbar.

Claims

Patentansprüche
1. Düsenbaugruppe (60) für ein Einspritzventil (62), mit
- einem Düsenkörper (4), der eine sich in Richtung einer Längsachse (L) erstreckende Düsenkörperausnehmung (8) aufweist, die mit einer Fluidzuführung hydraulisch koppelbar ist,
- einer in der Düsenkörperausnehmung (8) axial beweglich angeordneten Düsennadel (10), die in einer Schließposition ei- nen Fluidfluss durch mindestens eine Einspritzöffnung (24) verhindert und ansonsten den Fluidfluss frei gibt, und
- einem induktiv erwärmbaren Heizelement (42, 142), das zwischen dem Düsenkörper (4) und der Düsennadel (10) angeordnet ist, - wobei das Heizelement (42, 142) wenigstens teilweise von dem Düsenkörper (4) und von der Düsennadel (10) beabstandet ausgebildet ist, und eine dem Düsenkörper (4) zugewandte Seite (44) des Heizelements (42, 142) und eine der Düsennadel (10) zugewandte Seite (46) des Heizelements (42, 142) während des Betriebs des Einspritzventils (62) von dem Fluid anströmbar sind, und das Heizelement (42, 142) als eine zwischen dem Düsenkörper (4) und der Düsennadel (10) zickzackförmig gefaltete Bahn ausgebildet ist, die einen sich in axialer Richtung erstre- ckenden Hohlzylinder bildet.
2. Düsenbaugruppe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Heizelement (42, 142) ein poröses Material aufweist.
3. Düsenbaugruppe (60) für ein Einspritzventil (62), mit
- einem Düsenkörper (4), der eine sich in Richtung einer Längsachse (L) erstreckende Düsenkörperausnehmung (8) aufweist, die mit einer Fluidzuführung hydraulisch koppelbar ist, - einer in der Düsenkörperausnehmung (8) axial beweglich angeordneten Düsennadel (10), die in einer Schließposition einen Fluidfluss durch mindestens eine Einspritzöffnung (24) verhindert und ansonsten den Fluidfluss frei gibt, und - einem induktiv erwärmbaren Heizelement (142), das zwischen dem Düsenkörper (4) und der Düsennadel (10) angeordnet ist,
- wobei das Heizelement (142) ein poröses Material aufweist und während des Betriebs des Einspritzventils (62) in axialer Richtung von dem Fluid durchströmbar ist.
4. Düsenbaugruppe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Heizelement (42, 142) an dem Düsenkörper (4) anliegt, und gegenüber dem Düsenkörper (4) wenigstens in radialer Richtung zu der Längsachse (L) fixiert ist .
5. Düsenbaugruppe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Heizelement (42, 142) als Sinterkörper ausgebildet ist, mit Poren (154), die so angeordnet und ausgebildet sind, dass das Heizelement (142) in axialer Richtung von dem Fluid durchströmbar ist.
6. Düsenbaugruppe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Heizelement (42, 142) ein
Material aufweist, das eine Curietemperatur zwischen 100 0C und 200 0C hat.
7. Düsenbaugruppe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Heizelement (42, 142) ein
Material aufweist, das eine Curietemperatur von etwa 120 0C hat.
8. Düsenbaugruppe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Heizelement (42, 142) Titanoxid aufweist.
9. Einspritzventil (62) mit einem Aktuator (40) und einer Düsenbaugruppe (60) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, das den Aktuator (40) und die Düsenbaugruppe (60) umfasst.
PCT/EP2007/062793 2006-12-13 2007-11-26 Düsenbaugruppe für ein einspritzventil und einspritzventil WO2008071535A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT07847330T ATE496217T1 (de) 2006-12-13 2007-11-26 Düsenbaugruppe für ein einspritzventil und einspritzventil
US12/519,171 US8256691B2 (en) 2006-12-13 2007-11-26 Nozzle module for an injection valve and injection valve
BRPI0721096A BRPI0721096B1 (pt) 2006-12-13 2007-11-26 módulo de bocal para uma válvula de injeção e válvula de injeção
EP07847330A EP2100028B1 (de) 2006-12-13 2007-11-26 Düsenbaugruppe für ein einspritzventil und einspritzventil
DE502007006337T DE502007006337D1 (de) 2006-12-13 2007-11-26 Düsenbaugruppe für ein einspritzventil und einspritzventil

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006058881A DE102006058881A1 (de) 2006-12-13 2006-12-13 Düsenbaugruppe für ein Einspritzventil und Einspritzventil
DE102006058881.9 2006-12-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2008071535A1 true WO2008071535A1 (de) 2008-06-19

Family

ID=39019860

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2007/062793 WO2008071535A1 (de) 2006-12-13 2007-11-26 Düsenbaugruppe für ein einspritzventil und einspritzventil

Country Status (6)

Country Link
US (1) US8256691B2 (de)
EP (1) EP2100028B1 (de)
AT (1) ATE496217T1 (de)
BR (1) BRPI0721096B1 (de)
DE (2) DE102006058881A1 (de)
WO (1) WO2008071535A1 (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8439018B2 (en) * 2010-05-04 2013-05-14 Delphi Technologies, Inc. Heated fuel injector system
US9074566B2 (en) * 2011-04-22 2015-07-07 Continental Automotive Systems, Inc. Variable spray injector with nucleate boiling heat exchanger
DE102011085680B4 (de) * 2011-11-03 2013-07-04 Continental Automotive Gmbh Heizspule für ein Einspritzventil und Einspritzventil
DE102011086201A1 (de) * 2011-11-11 2013-05-16 Mahle International Gmbh Kraftstoffeinspritzanlage und Vorheizeinrichtung
GB201301208D0 (en) * 2012-12-31 2013-03-06 Continental Automotive Systems Turned power amplifier with loaded choke for inductively heated fuel injector
GB201303849D0 (en) * 2012-12-31 2013-04-17 Continental Automotive Systems Tuned power amplifier with multiple loaded chokes for inductively heated fuel injectors
DE102013102219B4 (de) 2013-03-06 2020-08-06 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Beheizbarer Injektor zur Kraftstoffeinspritzung bei einer Brennkraftmaschine
DE102013217923A1 (de) * 2013-09-09 2015-03-12 Continental Automotive Gmbh Anordnung mit einem ferromagnetischen Werkstück und einer um zumindest einen Abschnitt des Werkstücks angeordneten Heizwicklung
US10473054B2 (en) * 2015-07-14 2019-11-12 Marmotors S.R.L. Method to control the combustion of a compression ignition internal combustion engine with reactivity control through the injection temperature
EP3196067B1 (de) * 2016-01-19 2019-04-24 Kubota Corporation Flüssigkeitsheizvorrichtung für einen motor
JP6543218B2 (ja) * 2016-01-19 2019-07-10 株式会社クボタ エンジンの流体加熱装置
DE102016224427B3 (de) 2016-12-08 2018-04-05 Continental Automotive Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer mit Alkohol und Alkohol-Mischkraftstoffen arbeitenden Verbrennungskraftmaschine
DE102020131573A1 (de) 2020-11-27 2022-06-02 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zum Betrieb einer Heizeinrichtung eines Gaseinblasventils einer mit einem Brenngas betriebenen Verbrennungskraftmaschine

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2210250A1 (de) 1972-03-03 1973-09-13 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzvorrichtung insbesondere fuer den kaltstart und den warmlauf fremdgezuendeter brennkraftmaschinen
US4082067A (en) * 1975-10-29 1978-04-04 Agency Of Industrial Science & Technology Automatic fuel heating injection valve
US5201341A (en) * 1991-03-19 1993-04-13 Nippon Soken, Inc. Electromagnetic type fluid flow control valve
US5758826A (en) 1996-03-29 1998-06-02 Siemens Automotive Corporation Fuel injector with internal heater
WO1999005411A1 (en) * 1997-07-23 1999-02-04 Siemens Automotive Corporation Fuel injector with internal heater
DE19835864A1 (de) 1998-08-07 2000-02-10 Michael Spaeth Vorrichtung zur Erwärmung fließfähiger Stoffe und Verfahren zu deren Herstellung
US20010040187A1 (en) 1998-06-01 2001-11-15 Wei-Min Ren Method of enhancing heat transfer in a heated tip fuel injector
DE10045753A1 (de) 2000-09-15 2002-03-28 Daimler Chrysler Ag Verfahren zum Betreiben einer selbstzündenden Brennkraftmaschine
WO2005042964A1 (en) * 2003-10-30 2005-05-12 Philip Morris Usa Inc. Multiple capillary fuel injector for an internal combustion engine
US20050258266A1 (en) * 2004-05-07 2005-11-24 Mimmo Elia Multiple capillary fuel injector for an internal combustion engine
WO2007109715A1 (en) * 2006-03-21 2007-09-27 Continental Automotive Systems Us, Inc. Fuel injector with inductive heater

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5054458A (en) * 1986-05-29 1991-10-08 Texas Instruments Incorporated Combustion engine with fuel injection system, and a spray valve fo r such an engine
US5159915A (en) * 1991-03-05 1992-11-03 Nippon Soken, Inc. Fuel injector
DE10017816C2 (de) * 2000-04-10 2002-11-14 Vontana Ind Gmbh & Co Kg Heizungsvorrichtung mit elektrischen Heizelementen für Wasserbetten

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2210250A1 (de) 1972-03-03 1973-09-13 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzvorrichtung insbesondere fuer den kaltstart und den warmlauf fremdgezuendeter brennkraftmaschinen
US4082067A (en) * 1975-10-29 1978-04-04 Agency Of Industrial Science & Technology Automatic fuel heating injection valve
US5201341A (en) * 1991-03-19 1993-04-13 Nippon Soken, Inc. Electromagnetic type fluid flow control valve
US5758826A (en) 1996-03-29 1998-06-02 Siemens Automotive Corporation Fuel injector with internal heater
WO1999005411A1 (en) * 1997-07-23 1999-02-04 Siemens Automotive Corporation Fuel injector with internal heater
US20010040187A1 (en) 1998-06-01 2001-11-15 Wei-Min Ren Method of enhancing heat transfer in a heated tip fuel injector
DE19835864A1 (de) 1998-08-07 2000-02-10 Michael Spaeth Vorrichtung zur Erwärmung fließfähiger Stoffe und Verfahren zu deren Herstellung
DE10045753A1 (de) 2000-09-15 2002-03-28 Daimler Chrysler Ag Verfahren zum Betreiben einer selbstzündenden Brennkraftmaschine
WO2005042964A1 (en) * 2003-10-30 2005-05-12 Philip Morris Usa Inc. Multiple capillary fuel injector for an internal combustion engine
US20050258266A1 (en) * 2004-05-07 2005-11-24 Mimmo Elia Multiple capillary fuel injector for an internal combustion engine
WO2007109715A1 (en) * 2006-03-21 2007-09-27 Continental Automotive Systems Us, Inc. Fuel injector with inductive heater

Also Published As

Publication number Publication date
BRPI0721096B1 (pt) 2019-01-15
DE102006058881A1 (de) 2008-06-19
US20100034921A1 (en) 2010-02-11
DE502007006337D1 (de) 2011-03-03
US8256691B2 (en) 2012-09-04
ATE496217T1 (de) 2011-02-15
EP2100028A1 (de) 2009-09-16
EP2100028B1 (de) 2011-01-19
BRPI0721096A2 (pt) 2014-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2100028B1 (de) Düsenbaugruppe für ein einspritzventil und einspritzventil
EP1936137B1 (de) Vorrichtung zum Zumischen eines Reduktionsmittels in einen Abgasstrom einer Brennkraftmaschine
EP2917555B1 (de) Vorheizeinrichtung für eine kraftstoffeinspritzanlage
EP1574782B1 (de) Verdampferbrenner, insbesondere für ein Fahrzeugheizgerät
DE102011086201A1 (de) Kraftstoffeinspritzanlage und Vorheizeinrichtung
DE2715588C3 (de) Kraftstoffversorgungsanlage für eine Brennkraftmaschine mit einer Einrichtung zur Zumessung einer Zusatzkraftstoffmenge
DE102012220432A1 (de) Vorheizeinrichtung für eine Kraftstoffeinspritzanlage
DE2903561C2 (de) Vorrichtung zum zeitverzögerten Betätigen eines Ventils oder Schalters
EP2029866B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur reinigung von ventilen
DE102012220433A1 (de) Kraftstoffeinspritzanlage mit Vorheizeinrichtung
DE102020213993A1 (de) Ventil und Vorrichtung zum Erhitzen von Öl mittels Abgaswärme
DE102015213089A1 (de) Kraftstoffheizeinrichtung
EP1556649A1 (de) Glühstiftkerze mit stark verkürzter regelwendel
DE102014010497A1 (de) Filter mit einer Heizeinrichtung für Fluid
WO2006056190A1 (de) Verfahren zum herstellen eines wärmetauschers
EP1432497B1 (de) Einrichtung zur abgasnachbehandlung
WO2018099712A1 (de) Wärmetauscher, insbesondere abgaswärmetauscher, für ein kraftfahrzeug
DE102005062592A1 (de) Einrichtung zum temperaturabhängigen Steuern von Strömungswegen
DE102011006192B4 (de) Verdampferbaugruppe, insbesondere für ein brennstoffbetriebenes Fahrzeugheizgerät oder einen Reformer
DE19963388A1 (de) Filtervorrichtung für ein Kraftstoffversorgungssystem einer Brennkraftmaschine eines Fahrzeugs
EP0427746B1 (de) Kombiniertes vorwärm- und filtergerät, insbesondere für einen kraftfahrzeugmotor
DE3516410A1 (de) Verdampferelement
DE102019201401A1 (de) Kraftstoff-Injektor mit beheizbarer Injektornadel zur Versorgung eines Verbrennungsmotors mit Kraftstoff
DE10127223A1 (de) Heizungseinrichtung für Filterelemente eines Partikelfilters und Partikelfilter
EP2072795B1 (de) Heizeinrichtung für Kraftstoff

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 12519171

Country of ref document: US

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 07847330

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2007847330

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 12519171

Country of ref document: US

ENP Entry into the national phase

Ref document number: PI0721096

Country of ref document: BR

Kind code of ref document: A2

Effective date: 20090612