WO2008071139A1 - Verfahren zur biotechnologischen erzeugung von ethanol - Google Patents
Verfahren zur biotechnologischen erzeugung von ethanol Download PDFInfo
- Publication number
- WO2008071139A1 WO2008071139A1 PCT/DE2007/002034 DE2007002034W WO2008071139A1 WO 2008071139 A1 WO2008071139 A1 WO 2008071139A1 DE 2007002034 W DE2007002034 W DE 2007002034W WO 2008071139 A1 WO2008071139 A1 WO 2008071139A1
- Authority
- WO
- WIPO (PCT)
- Prior art keywords
- ethanol
- biomass
- phase
- fermenter
- product
- Prior art date
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12P—FERMENTATION OR ENZYME-USING PROCESSES TO SYNTHESISE A DESIRED CHEMICAL COMPOUND OR COMPOSITION OR TO SEPARATE OPTICAL ISOMERS FROM A RACEMIC MIXTURE
- C12P7/00—Preparation of oxygen-containing organic compounds
- C12P7/02—Preparation of oxygen-containing organic compounds containing a hydroxy group
- C12P7/04—Preparation of oxygen-containing organic compounds containing a hydroxy group acyclic
- C12P7/06—Ethanol, i.e. non-beverage
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12M—APPARATUS FOR ENZYMOLOGY OR MICROBIOLOGY; APPARATUS FOR CULTURING MICROORGANISMS FOR PRODUCING BIOMASS, FOR GROWING CELLS OR FOR OBTAINING FERMENTATION OR METABOLIC PRODUCTS, i.e. BIOREACTORS OR FERMENTERS
- C12M21/00—Bioreactors or fermenters specially adapted for specific uses
- C12M21/12—Bioreactors or fermenters specially adapted for specific uses for producing fuels or solvents
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12M—APPARATUS FOR ENZYMOLOGY OR MICROBIOLOGY; APPARATUS FOR CULTURING MICROORGANISMS FOR PRODUCING BIOMASS, FOR GROWING CELLS OR FOR OBTAINING FERMENTATION OR METABOLIC PRODUCTS, i.e. BIOREACTORS OR FERMENTERS
- C12M29/00—Means for introduction, extraction or recirculation of materials, e.g. pumps
- C12M29/06—Nozzles; Sprayers; Spargers; Diffusers
- C12M29/08—Air lift
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12M—APPARATUS FOR ENZYMOLOGY OR MICROBIOLOGY; APPARATUS FOR CULTURING MICROORGANISMS FOR PRODUCING BIOMASS, FOR GROWING CELLS OR FOR OBTAINING FERMENTATION OR METABOLIC PRODUCTS, i.e. BIOREACTORS OR FERMENTERS
- C12M29/00—Means for introduction, extraction or recirculation of materials, e.g. pumps
- C12M29/24—Recirculation of gas
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12M—APPARATUS FOR ENZYMOLOGY OR MICROBIOLOGY; APPARATUS FOR CULTURING MICROORGANISMS FOR PRODUCING BIOMASS, FOR GROWING CELLS OR FOR OBTAINING FERMENTATION OR METABOLIC PRODUCTS, i.e. BIOREACTORS OR FERMENTERS
- C12M41/00—Means for regulation, monitoring, measurement or control, e.g. flow regulation
- C12M41/12—Means for regulation, monitoring, measurement or control, e.g. flow regulation of temperature
- C12M41/18—Heat exchange systems, e.g. heat jackets or outer envelopes
- C12M41/22—Heat exchange systems, e.g. heat jackets or outer envelopes in contact with the bioreactor walls
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E50/00—Technologies for the production of fuel of non-fossil origin
- Y02E50/10—Biofuels, e.g. bio-diesel
Definitions
- the invention relates to a method for the biotechnological production of ethanol by a cyclic sequencing batch fermentation.
- alcohol is biotechnologically produced by means of a carbohydrate microorganism serving as a substrate.
- suitable microorganisms are, for example, the yeast cultures Saccharomyces cerevisiae, Pichia capsulata, Pichia angusta or the bacterium Zymomonas mobilis.
- DE 31 48 329 C2 z For example, a method for producing ethanol from fermentable substrates using Zymomonas mobilis bacterial strain ATCC 31,822 is described.
- the alcohol synthesis is carried out anaerobically in batch mode. In this case, a final concentration of ethanol of about 10 to 12 vol .-% is achieved.
- the achievable productivity is determined both by the duration of the fermentation and by the time required for preceding and following processes. In the subsequent non-biological process stages is usually by thermal processes or hydrophilic polymer membranes concentration to pure alcohol.
- Alcohol syntheses is that the product ethanol during its
- DE 29 03 273 C2 includes a process for producing alcohol by continuous fermentation of a carbohydrate-containing substrate in a fermenter.
- a classical cycle of cyclic fermentation consists of the following
- the ethanol concentration is diluted by a continuous or semi-continuous feed addition and the resulting increase in the volume of liquid.
- the aim is to reduce the ethanol-induced inhibition of growth and product formation.
- the fed-batch processes permit ethanol fermentation in ethanol concentration ranges, in that the inhibition by ethanol due to a sequential feed and thus dilution with concentrated feed solution is not fully developed.
- the fermentation is continued up to the maximum ethanol concentration by adjusting the feed dosage.
- a highly concentrated feed solution with 700 gT 1 glucose is fed sequentially when the substrate limitation is initiated.
- This so-called feeding strategy is used at the beginning of the fermentation of Nährmedienments and in the further course of the dilution of the ethanol content.
- the process is ethanol-controlled, so that when reaching a defined ethanol concentration of 90 gT 1, the feed solution is added until a sufficient dilution is achieved. This can reduce ethanol inhibition.
- this process strategy is limited by the reactor volume. Once the maximum volume has been reached, the fermentation is carried out to the final ethanol concentration, with the product being taken discontinuously at the end of the fermentation.
- a disadvantage of the productivity of the fed-batch process strategy is, in particular, the low starting concentrations of the biomass.
- the mode of operation with cyclic charging of the fermenter within a given filling volume range is referred to in biotechnology as a repeated fed-batch mode of operation.
- the repeated-fed-batch procedure is characterized in that the fermenter is not completely emptied when draining, but a part of the fermenter content remains in the fermenter.
- the levels of alcohol that typically occur in the repeated-fed-batch mode are similar in magnitude to traditional batch fermentation.
- Another drawback to productivity for the fed-batch process and the repeated-fed-batch process is that increased control effort is required for feed regulation as well as pre- and post-processing processes in each fermentation.
- the object underlying the invention is to provide a low-cost and effective method for the biotechnological production of ethanol, which has a high productivity, but without having the disadvantages of continuous fermentations described above.
- the object is achieved by a method for the biotechnological production of ethanol, which includes a cyclic sequencing batch fermentation.
- One cycle of the sequencing batch fermentation can be subdivided into the following successive phases:
- the concept of the invention consists in the reduction of the resulting ethanol by the inhibitions of the growth of ethanol-forming microorganisms and product formation.
- the inhibiting effect of the ethanol is reduced by the cyclic operation of the invention, in which a settling phase of the microorganisms is integrated.
- step b) the discharge phase, in which a separation of a part of the fermenter contents takes place, is preceded by a step a) in the form of a settling phase, in which the microorganisms can settle in advance.
- the microorganisms are caused to settle by deliberately utilizing the change in cell surface properties during the course of fermentation and through targeted flow control.
- microorganisms - in particular the yeasts mentioned - are capable of forming cell aggregates in compact flake structures by agglutination.
- targeted flows are generated, which are triggered by the injection of air into a flow guide tube (riser).
- the microbiological processes that lead to agglutination are based on the same processes as cells can be fixed to carrier bodies.
- the flocculation of microorganisms is a natural process that z. B. is also used in beer brewing. By flocculation or agglutination, the cells condense so that they sediment faster in the absence of energy input (eg air) and facilitate product separation and biomass retention.
- the process of flocculation is based on the combination of molecules (flocculin and mannose residue) of two neighboring cells.
- the selected process control and media conditions lead to an adaptation of the surface properties by the microorganisms.
- the high physiological stress causes a strengthening of the cell wall structures (eg by incorporation of trehalose).
- High ethanol concentration also causes improved flocculation, while glucose has a negative effect on floc structures.
- the high selection pressure causes microorganisms (yeasts as well as foreign organisms), which were not able to adapt to the system due to high sedimentation rates (no good flocculation behavior), to be flushed out of the system.
- an ethanol concentration is achieved which is substantially higher than the ethanol concentration in continuous operation.
- the high ethanol concentration reduces the effort required for the further non-biological stages of the process.
- the ethanol level is kept below the concentration achieved in the batch mode to maintain the activity of the microorganisms for the quasi-continuous mode of operation. From an ethanol concentration of more than 6% by volume, there is a significant slowing down of the growth of the microorganisms by the inhibition of growth (growth inhibition) due to the ethanol and, as a result, to inhibition of product formation.
- the influence of the ethanol concentration is calculable, so that an optimization of the process management strategy is possible in a forward-looking manner. 2.
- the method is a non-sterile high performance process in which no foreign microorganism is able to prevail as a substrate competitor or as a damaging microorganism.
- Food competitors or interfering microorganisms unless they settle in the settling phase in step a) with the production culture, discharged in the discharge phase in step b) with the liquid supernatant and thus reduced in their possible disturbing influences. This reduces the cost of defending against foreign germs.
- High ethanol production efficiency requires an optimally high concentration of active microbial biomass.
- the discharge phase in step b) of the process is used to control the concentration of active biomass while keeping it at a constant optimal level. This is preferably done by the fact that at high biomass concentrations in the fermenter not only the supernatant with the product, but also the excess biomass is discharged. Controlling the biomass concentration also ensures that there is always a high level of active biomass in the system. Dead or inactive cells are discharged.
- Aerobic fermentation stimulates both biomass growth, which is necessary for active culture, and ethanol production.
- the raw material used is reduced to ethanol.
- glucose-sensitive Microorganisms are a limited aerobic operation causes a faster product formation and thus contributes to a higher productivity.
- Glucose sensitive organisms can not control uptake of the substrate (eg, glucose). Therefore, they are easily inhibited by too high concentrations, which is particularly detrimental in anaerobic processes.
- a completely anaerobic metabolism has only a limited substrate metabolism, which works only with a 40 to 50% reduced enzyme activity.
- Due to the aerobic ethanol formation in a loop reactor is in a particularly preferred embodiment of the method at semicontinuous operation in addition to the product discharge taking place in the discharge phase via the product stream from the fermenter medium, a second product discharge via a secondary product stream from the gas phase possible.
- This continuous product discharge is achieved by gas stripping into a gas-air mixture.
- the deduction also reduces the inhibiting effect of the ethanol on the production culture.
- the gaseous ethanol is recovered by condensation along with other volatiles.
- the crude product obtained is free of particles, whereby subsequent treatment steps are minimized.
- the ingredients of the separated biomass are advantageously utilized.
- the vinasse is the residue of the concentration or distillation of a part of the fermenter content, which is formed by unused biomass, unused starting compounds and ethanol-containing water.
- a treatment of the resulting vinasse by hydrolysis and thickening takes place before their return in the reactor.
- the vinasse contains important vitamins and trace elements that increase the growth, productivity and ethanol resistance of the production culture as a biomass.
- the recirculation reduces the waste to be disposed of.
- the provision of the ingredients is preferably carried out by a thermal treatment, wherein it has been determined that the presence of ethanol, the cell hydrolysis is favored. This results in a partial flow treatment of the fermenter contents before the distillation.
- Fig. 2 a flow chart of the method for the biotechnological production of ethanol
- the ethanol fermentation is carried out with the yeast culture Saccaromyces cerevisiae at a pH in the range of pH2 to pH5 and a temperature of less than 45 0 C in sequencing batch reactor operation (SBR operation) under aerobic to quasi-anaerobic conditions performed with C ⁇ 2 -Kreislauf arrangement.
- the composition of the feed solution is shown in Table 1.
- the preferred selected ethanol concentration in the feed solution (substrate) is 200 gT 1 .
- the ethanol fermentation is carried out analogously to the above-mentioned method with a glucose concentration in the feed solution of 300 g * l "1 .
- the reaction vessel used is a loop reactor 1, which generally has a flow pattern according to FIG. 1 and which is subdivided into an area with rising liquid - the riser 2 - and into a region with descending liquid - the so-called downcomer 3.
- the complete mixing of the fermenter medium in the loop reactor is ensured by a gas circulation according to the mammoth pump principle.
- the air intake takes place at the air inlet 4 at the lower part of the loop reactor 1 through a fine-pored nozzle in the riser 2.
- the air outlet 5 is located at the upper part of the loop reactor 1.
- the air flow 6 is adjusted so that a gas empty tube speed of 1 to 4 cm / s in the riser 2 sets.
- the loop reactor 1 is surrounded by a tempering jacket 7 with a Temperierstoffeingang 8 in the lower region and a Temperierstoffausgang 9 in the upper part of the loop reactor 1.
- FIG. 1 A flow chart of the method for the biotechnological production of ethanol is shown in FIG.
- supply air 12 is introduced via the gas line 13 into the loop reactor 1.
- the exhaust air 14 can be guided so that it is discharged as exhaust air flow 14a from the system.
- the substrate in the form of the feed solution reaches the fermentation medium 10 via an inlet of the substrate flow line 17.
- the product can be taken off in two ways.
- ethanol reaches the fermentation medium 10 via a product stream 18.
- ethanol can be obtained from the exhaust air 14.
- the mixture of volatile medium components contained in the exhaust air 14 is condensed in several phases and discharged as a secondary product stream 20.
- the exhaust air 14 is cooled countercurrently inridgeem 19 or in cold traps at 10 0 C to -20 0 C and recovered the condensate with an ethanol content of 25 to 70% by volume for further processing.
- the continuous ethanol discharge allows a complete conversion of the glucose, wherein an ethanol concentration in the product removal from the reactor 1 of 50 to 8O gT 1 is achieved.
- the ingredients of the separated biomass are advantageously utilized.
- a thus treated part 21a of the vinasse 21 can be returned to the loop reactor 1 via the substrate flow line 17.
- the part 21b of the vinasse 21 to be disposed of can be substantially reduced.
- correction media such as.
- acids and bases for pH regulation and anti-foaming agents to control the foaming be introduced into the fermenter medium 10.
- the loop reactor 1 has a tempering jacket 7 for the temperature control of the loop reactor 1.
- the temperature of the temperature control which - guided in Temperierstoffniklauf 24 - at Temperierstoffeingang 8 in the Temperiermantel 7 passes and leaves it again at Temperierffenausgang 9 is controlled by the heat exchanger 25.
- a cycle of the sequencing batch fermentation can be subdivided according to FIG. 3 into the following successive phases:
- the fermentation phase 29 is characterized by the product formation phase 29 and biomass growth.
- the resulting exhaust air 14 is cooled and the condensate either returned to the loop reactor 1 or as already explained in connection with FIG. 2, collected as a secondary product stream 20 from the exhaust air 14.
- the gas line 13 and thus the gas circulation is turned off and there is the settling phase 26.
- the shutdown of the gas circulation causes due to the density difference between the biomass 30 and the rest of the fermentation medium 10 settling of the biomass 30 within a period of one to 60 minutes.
- the product removal 27 in the discharge phase 27 ends at 50% of the filling height of the reactor 1.
- the deposited biomass 30 remains in the loop reactor 1.
- the substrate in the form of the feed solution or processed vinasse 21a from below via the substrate flow line 17 is pumped into the loop reactor 1 until the original filling level of the fermentation medium 10 has been reached.
- the procedure is then continued with the fermentation phase 29.
- the settling of the biomass 30 in the settling phase 26 causes a biomass of 50 to 95%. After reaching a stationary state (steady state), an active biomass concentration of about 30 to 50 g * l "1 arises due to the growth of the biomass 30.
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Zoology (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- Genetics & Genomics (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- Biotechnology (AREA)
- Microbiology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Sustainable Development (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur biotechnologischen Erzeugung von Ethanol durch eine zyklische Sequencing-Batch-Fermentation mit folgenden nacheinander ablaufenden Phasen in einem Zyklus: a) Absetzphase (26) der Biomasse (30), b) Austragphase (27) unter Volumenreduzierung im Fermenter, c) Auffüllphase (28) durch Substratzufuhr bis zum ursprünglichen Volumen und d) Produktbildungsphase (29) ohne Zufluss.
Description
Verfahren zur biotechnologischen Erzeugung von Ethanol
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur biotechnologischen Erzeugung von Ethanol durch eine zyklische Sequencing-Batch-Fermentation.
Bei der fermentativen Alkoholsynthese wird mit Hilfe eines Mikroorganismus aus Kohlenhydraten, die als Substrat dienen, Alkohol (Ethanol) auf biotechnologischem Wege erzeugt. Geeignete Mikroorganismen sind beispielsweise die Hefekulturen Saccharomyces cerevisiae, Pichia capsulata, Pichia angusta oder das Bakterium Zymomonas mobilis. In der DE 31 48 329 C2 wird z. B. ein Verfahren zur Herstellung von Ethanol aus vergärbaren Substraten unter Benutzung des Zymomonas mobilis - Bakterienstamms ATCC 31 822 beschrieben. Im Allgemeinen wird die Alkoholsynthese anaerob in diskontinuierlicher Betriebsweise durchgeführt. Dabei wird eine Endkonzentration an Ethanol von ca. 10 bis 12 Vol.-% erreicht. Die erreichbare Produktivität wird sowohl durch die Dauer der Fermentation als auch durch den Zeitbedarf für vor- und nachfolgende Prozesse bestimmt. In den nachfolgenden nichtbiologischen Verfahrensstufen erfolgt in der Regel durch thermische Verfahren oder hydrophile Polymermembranen eine Aufkonzentration bis zum reinen Alkohol.
Die überwiegende Zahl der Ethanolerzeugungsanlagen arbeitet diskontinuierlich im so genannten Batch-Betrieb. Bei der diskontinuierlichen
Ethanolfermentation werden hohe Ethanolkonzentrationen bei einer gleichzeitig geringen Produktivität erreicht. Ein Problem bei fermentativen
Alkoholsynthesen besteht darin, dass sich das Produkt Ethanol während seines
Entstehungsprozesses, sowohl auf das Wachstum der Ethanol bildenden Mikroorganismen als auch auf die Produktbildung selbst, inhibierend, d. h. hemmend bzw. verzögernd, auswirkt. Aufgrund der im Fermentationsverlauf
einsetzenden Ethanol-bedingten Wachstumsinhibierung der Zellen werden nur geringe Biomassekonzentrationen von bis zu 15 g*l"1 erreicht. Die geringe Produktivität ist vor allem auch darin begründet, dass die Biomasse bei jeder Fermentation neu angezogen werden muss und dadurch nicht an die hohen Glucose- und Ethanolkonzentrationen adaptiert ist. Für die diskontinuierliche Fermentation sind vor- und nachbereitende Prozessschritte erforderlich, was sich ebenfalls negativ auf die Produktivität auswirkt, da während dieser Prozessschritte keine Produktbildung stattfindet.
Neben der diskontinuierlichen Ethanolfermentation gibt es in steigendem Maße andere Betriebsführungsstrategien. Aus der DD 225 445 A1 geht ein Verfahren zur Gewinnung von Gärungsethanoi mittels Mikroorganismen aus vergärbaren Kohlenhydraten hervor, das auf Fermentationsprozesse angewandt werden kann, die diskontinuierlich, semikontinuierlich oder kontinuierlich geführt werden. Die DE 29 03 273 C2 beinhaltet ein Verfahren zur Herstellung von Alkohol durch kontinuierliche Fermentation eines Kohlenhydrat enthaltenden Substrats in einem Fermenter.
Aus einer Reihe von Dokumenten zum Stand der Technik sind Verfahren zur fermentativen Ethanolherstellung aus Zucker bekannt, welche eine Steigerung der Produktivität und der Alkoholausbeute zum Ziel haben. Idealerweise beinhalten diese Verfahren Strategien mit Zugabe von neuem Substrat bis zu einem bestimmten Endwert der Fermentationsmasse. Durch Wiederholung des
Vorganges entstehen zyklische Betriebsweisen bezüglich eines Fermenters. Ein klassischer Zyklus einer zyklischen Fermentation besteht aus folgenden
Phasen:
1. Teilweises Füllen des Fermenters mit Nährlösung und Ethanol bildenden Mikroorganismen, 2. Feed-Zugabe (d. h. Zusatz an Nährlösung) bis zum maximalen
Füllvolumen des Fermenters,
3. Ablassen des Fermenters nach Abschluss der maximalen Alkoholbildung.
Im so genannten Fed-Batch-Betrieb wird die Ethanolkonzentration durch eine kontinuierliche oder semikontinuierliche Feed-Zugabe und der daraus resultierenden Vergrößerung des Flüssigkeitsvolumens verdünnt. Ziel ist es dabei, die durch Ethanol bedingte Inhibierung des Wachstums und der Produktbildung zu verringern. Die Fed-Batch-Verfahren ermöglichen eine Ethanolfermentation in Ethanol-Konzentrationsbereichen, indem die Inhibierung durch Ethanol aufgrund einer sequenziellen bzw. kontinuierlichen Zuführung und somit einer Verdünnung mit konzentrierter Feed-Lösung nicht voll ausgeprägt ist. Bei Erreichen eines bestimmten Volumens wird durch Einstellen der Feed-Dosierung die Fermentation bis zur maximalen Ethanol-Konzentration fortgesetzt. So wird bei Alfenore et al. Appl. Microbiol. Biotechnol. (2002) 60: 67-72 ein Fed-Batch-Verfahren beschrieben, bei dem die Ethanolkonzentration unterhalb eines bestimmten Niveaus gehalten wird, um die Inhibierung des Wachstums und der Produktbildung zu verringern. Nach einer einführenden Batch-Fermentation mit einer Glucosekonzentration von 100 gT1 wird bei einsetzender Substratlimitation sequenziell eine hoch- konzentrierte Feed-Lösung mit 700 gT1 Glucose zugeführt. Diese so genannte Feeding-Strategie dient zu Beginn der Fermentation der Nährmedienversorgung und im weiteren Verlauf der Verdünnung des Ethanolgehaltes. Der Prozess läuft Ethanol-gesteuert ab, so dass bei Erreichen einer definierten Ethanolkonzentration von 90 gT1 die Feed-Lösung so lange zudosiert wird, bis eine ausreichende Verdünnung erreicht ist. Dadurch kann die Ethanol-Inhibierung verringert werden. Diese Verfahrensstrategie wird aber durch das Reaktorvolumen begrenzt. Ist das maximale Volumen erreicht, wird die Fermentation bis zur finalen Ethanolkonzentration geführt, wobei die Produktentnahme diskontinuierlich am Ende der Fermentation erfolgt. Nachteilig auf die Produktivität bei der Fed-Batch-Verfahrensstrategie wirken sich vor allem die geringen Startkonzentrationen der Biomasse aus.
Die Betriebsweise mit zyklischer Beschickung des Fermenters innerhalb eines vorgegebenen Füllvolumenbereiches wird in der Biotechnologie als Repeated- Fed-Batch-Fahrweise bezeichnet. Die Repeated-Fed-Batch-Fahrweise ist dadurch gekennzeichnet, dass der Fermenter beim Ablassen nicht vollständig entleert wird, sondern ein Teil des Fermenterinhaltes im Fermenter verbleibt. Die Konzentrationen an Alkohol, die bei der Repeated-Fed-Batch-Fahrweise für gewöhnlich auftreten, erreichen ähnliche Größenordnungen wie bei der klassischen Batch-Fermentation. Ein weiterer Nachteil für die Produktivität besteht für das Fed-Batch-Verfahren und das Repeated-Fed-Batch-Verfahren darin, dass ein erhöhter Steuerungsaufwand zur Feed-Regulierung sowie vor- und nachbereitende Prozesse bei jeder Fermentation notwendig sind.
Im Bereich der Ethanolfermentationen mit kontinuierlicher Betriebsweise sind einige Verfahren bekannt, mit denen die aktive Biomassekonzentration und die Produktivität gesteigert werden sollen. Im Wesentlichen geschieht das durch die Immobilisierung der Biomasse, wobei die Biomasse an Trägermaterialien oder durch Einlagerung fixiert wird. Die immobilisierte Biomasse kann durch technische Einbauten im Reaktor verweilen und am Austrag gehindert werden. Der Biomasseaustrag durch die kontinuierliche Produktentnahme und die daraus resultierenden geringen Biomassekonzentrationen im Reaktor werden durch den Biomasserückhalt kompensiert, wobei die Produktivität gesteigert werden kann. Die Immobilisierung der Biomasse erfolgt dabei im Allgemeinen außerhalb des Reaktorsystems. Erreichbare Produktivitäten in Systemen mit immobilisierter Biomasse sind durch Roca, C. Appl. Microbiol. Biotechnology (2003) 60; 560-563 bekannt. Die in dieser Druckschrift ausgewiesenen hohen Produktivitäten täuschen jedoch eine hohe Gesamtproduktivität vor. Zwar wird eine Produktivität von ca. 100 gT1*h"1 vorgerechnet, die resultierende Alkoholkonzentration liegt dabei jedoch bei 10 bis 15 gT1. Um diese hohen Produktivitäten und einen vollständigen Stoffumsatz zu erreichen, wird in der Regel mit sehr geringen Substratkonzentrationen und hohen Verdünnungsraten gearbeitet. Daraus
ergeben sich folglich nur geringe Ethanolkonzentrationen, die unterhalb derer diskontinuierlicher Verfahren liegen. Die geringen Ethanolkonzentrationen erfordern einen wesentlichen Mehraufwand bei der Aufarbeitung des Ethanols und ermöglichen es Fremdorganismen, sich im System zu etablieren, wodurch die Qualität stark beeinträchtigt wird.
Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe besteht in der Bereitstellung eines kostengünstigen und effektiven Verfahrens zur biotechnologischen Erzeugung von Ethanol, das eine hohe Produktivität aufweist, ohne jedoch die zuvor beschriebenen Nachteile kontinuierlicher Fermentationen aufzuweisen.
Die Aufgabe wird durch ein Verfahren zur biotechnologischen Erzeugung von Ethanol gelöst, das eine zyklische Sequencing-Batch-Fermentation beinhaltet. Dabei lässt sich ein Zyklus der Sequencing-Batch-Fermentation in folgende nacheinander ablaufende Phasen unterteilen:
a) Absetzphase der Mikroorganismen (Biomasse), b) Austragphase unter Volumenreduzierung im Fermenter, c) Auffüllphase durch Substratzufuhr bis zum ursprünglichen Volumen und d) Produktbildungsphase ohne Zufluss.
Die Konzeption der Erfindung besteht in der Reduzierung der durch das entstehende Ethanol bedingten Hemmungen des Wachstums der Ethanol bildenden Mikroorganismen und der Produktbildung. Die Hemmwirkung des Ethanols wird durch die erfindungsgemäße zyklische Betriebsführung reduziert, in welche eine Absetzphase der Mikroorganismen integriert ist. Das heißt, dass dem Schritt b), der Austragsphase, in welcher eine Abtrennung eines Teils des Fermenterinhaltes erfolgt, ein Schritt a) in Form einer Absetzphase vorgeschaltet ist, in der sich die Mikroorganismen zuvor absetzen können.
Die Mikroorganismen werden durch bewusste Nutzung der Veränderung der Zeiloberflächeneigenschaften während des Fermentationsverlaufs und durch - gezielte Strömungsführung zum Absetzen veranlasst. Untersuchungen haben gezeigt, dass Mikroorganismen - insbesondere die genannten Hefen - in der Lage sind, durch Agglutination Zellverbände in kompakten Flockenstrukturen zu bilden. Dazu werden gezielt Strömungen erzeugt, die durch das Einblasen von Luft in ein Strömungsführungsrohr (Riser) ausgelöst werden. Die mikrobiologischen Prozesse, die zu einer Agglutination führen, basieren auf den gleichen Vorgängen, wie Zellen an Trägerkörpern fixiert werden können. Die Flockulation von Mikroorganismen ist ein natürlicher Prozess, der z. B. auch beim Bierbrauen genutzt wird. Durch Flockulation bzw. Agglutination verdichten sich die Zellen, so dass sie bei fehlendem Energieeintrag (z. B. Luft) schneller sedimentieren und die Produktseparation sowie den Biomasserückhalt erleichtern. Der Prozess der Flockenbildung basiert auf der Verbindung von Molekülen (Flocculin und Mannoseüberrest) zweier benachbarter Zellen. Durch die gewählte Prozessführung und Medienbedingungen kommt es zu einer Anpassung der Oberflächeneigenschaften durch die Mikroorganismen. Der hohe physiologische Stress bewirkt eine Stärkung der Zellwandstrukturen (z. B. durch Einlagerung von Trehalose). Eine hohe Ethanolkonzentration bewirkt ebenfalls eine verbesserte Flockenbildung, während sich Glucose negativ auf Flockenstrukturen auswirkt. Durch diese Beobachtungen konnte festgestellt werden, dass die Flockulation kein ausschließlich biochemischer Prozess ist, sondern dass auch physikalische Wechselwirkungen eine entscheidende Rolle spielen. So müssen die Zellen Kontakt zueinander aufnehmen können, um sich aneinander zu binden. Folgende Faktoren verbessern die Flockenbildung:
- gerichtete Strömungsverhältnisse im Fermenter mit hohen Zellkontakten, - Vergrößerung des hydrophoben Charakters und
- Verringerung der negativen elektrischen Ladung in der Zellwand.
Daraus können drei übergeordnete Gruppen von Einflussfaktoren abgeleitet werden:
- genetischer Hintergrund, - natürliche (biochemische) Faktoren und
- physikalische Wechselwirkungen.
Der hohe Selektionsdruck bewirkt, dass Mikroorganismen (Hefen als auch Fremdorganismen), die nicht in der Lage waren, sich dem System durch hohe Sedimentationsgeschwindigkeiten (kein gutes Flockulationsverhalten) anzupassen, aus dem System ausgespült werden.
Überraschenderweise hat es sich gezeigt, dass die erfindungsgemäße Fahrweise einige zusätzliche, nicht vorhersehbare Vorteile beinhaltet. Diese werden im Folgenden aufgeführt und erläutert:
1. Durch die zuflusslose Betriebsweise in der Produktbildungsphase in Schritt d) wird eine Ethanolkonzentration erreicht, die wesentlich höher als die Ethanolkonzentration bei kontinuierlicher Betriebsweise ist. Die hohe Ethanolkonzentration reduziert den notwendigen Aufwand für die weiteren nichtbiologischen Stufen des Verfahrens. Allerdings wird das Ethanolniveau unterhalb der Konzentration gehalten, die bei der diskontinuierlichen Betriebsweise erreicht wird, damit die Aktivität der Mikroorganismen für die quasikontinuierliche Betriebsweise erhalten bleibt. Ab einer Ethanolkonzentration von mehr als 6 Vol.-% kommt es zu einer wesentlichen Verlangsamung des Wachstums der Mikroorganismen durch die Inhibierung des Wachstums (Wachstumshemmung) aufgrund des Ethanols und in dessen Folge zu einer Inhibierung der Produktbildung. Der Einfluss der Ethanolkonzentration ist berechenbar, so dass eine Optimierung der Prozessführungsstrategie vorausschauend möglich ist.
2. Das Verfahren ist ein unsteriles Hochleistungsverfahren, bei dem kein fremder Mikroorganismus in der Lage ist, sich als Substratkonkurrent oder als schädigender Mikroorganismus durchzusetzen. Nahrungskonkurrenten oder störende Mikroorganismen werden, sofern sie sich nicht in der Absetzphase in Schritt a) mit der Produktionskultur absetzen, in der Austragsphase in Schritt b) mit dem flüssigen Überstand ausgetragen und somit in ihren möglichen störenden Einflüssen reduziert. Dadurch werden die Kosten für die Abwehr von Fremdkeimen reduziert.
3. Durch die ständige Wiederholung bei der zyklischen Betriebsweise wird die Produktionskultur in ihrer Leistungsfähigkeit trainiert. Der ständige Wechsel zwischen hoher Substratbelastung am Anfang der Produktbildungsphase in Schritt d) und hoher Produktkonzentration am Ende dieser Produktbildungsphase reduziert zudem die Gefahr der Veränderung der Produktionskultur durch Mutationen.
Für eine hohe Produktivität bei der Ethanolbildung ist eine optimal hohe Konzentration an aktiver mikrobieller Biomasse erforderlich. Die Austragsphase in Schritt b) des Verfahrens wird genutzt, um die Konzentration an aktiver Biomasse zu regeln und dabei auf einem konstanten optimalen Niveau zu halten. Das geschieht vorzugsweise dadurch, dass bei hohen Biomassekonzentrationen im Fermenter nicht nur der Überstand mit dem Produkt, sondern zum Teil auch die überschüssige Biomasse ausgetragen wird. Mit der Regelung der Biomassekonzentration wird auch gewährleistet, dass immer ein hoher Grad an aktiver Biomasse im System vorhanden ist. Tote oder inaktive Zellen werden ausgetragen.
Die aerobe Fermentation stimuliert sowohl das Biomassewachstum, was für eine aktive Kultur notwendig ist, als auch die Ethanolbildung. In anaeroben Prozessen wird der eingesetzte Rohstoff zu Ethanol reduziert. Da aber die meisten hier verwendbaren Mikroorganismen so genannte glucosesensitive
Mikroorganismen sind, bewirkt eine limitierte aerobe Betriebsweise eine schnellere Produktbildung und trägt somit zu einer höheren Produktivität bei. Glucosesensitive Organismen können die Aufnahme des Substrats (z. B. Glucose) nicht steuern. Daher werden sie leicht von zu hohen Konzentrationen inhibiert, was sich speziell bei anaeroben Prozessen nachteilig auswirkt. Ein vollständig anaerober Stoffwechsel verfügt nur über einen eingeschränkten Substratstoffwechsel, der nur mit einer auf 40 bis 50 % reduzierten Enzymaktivität arbeitet. Durch das Überangebot an Substrat werden diese Mikroorganismen jedoch auch aerob zur so genannten oxido-reduktiven Bildung von Ethanol gebracht. Dies ist für die Mikroorganismen lebensnotwendig, um die hohe Substratkonzentration innerhalb der Zellen abzubauen. Ihre Atmungskapazität ist aber nur eingeschränkt; man spricht hierbei von einer Limitation der Oxidation, da nur ein Teil des Substrats ohne die Bildung von Ethanol „veratmet" werden kann. Das über die Atmungskapazität hinaus aufgenommene Substrat muss in einer Superflow- oder Hyperflow-Reaktion in Ethanol umgewandelt werden. Somit ist ein ausreichendes Wachstum gegeben, um Biomasseverluste auszugleichen und eine Aktivkultur, die aufgrund der Superflowreaktion schneller Ethanol bildet, zu wahren. Durch den hohen Substratfluss in die Mikroorganismen wird trotz des Zusatzes an Sauerstoff eine Repression verursacht, die zu geringeren Wachstumsgeschwindigkeiten führt, als dies bei geringen Substratkonzentrationen der Fall wäre. Somit ist die Biomassebildung zwar höher als bei anaeroben Prozessen, erreicht aber nicht die Geschwindigkeiten aerober Prozesse bei geringen Substratkonzentrationen. Dieser Effekt wird genutzt, um trotz des Biomassewachstums viel Energie in die Produktbildung zu lenken. Das Verhältnis zwischen Substratverbrauch, Biomasse- und Produktbildung wird im Hinblick auf eine verbesserte Ausbeute durch Zusatz an Sauerstoff optimiert.
Durch die aerobe Ethanolbildung in einem Schlaufenreaktor ist in einer besonders bevorzugten Ausgestaltung des Verfahrens bei
semikontinuierlichem Betrieb neben dem in der Austragsphase erfolgenden Produktaustrag über den Produktstrom aus dem Fermentermedium ein zweiter Produktaustrag über einen sekundären Produktstrom aus der Gasphase möglich. Dieser kontinuierliche Produktaustrag wird durch Gasstrippen in ein Gas-Luft-Gemisch erreicht. Einerseits besteht dabei ein Vorteil in der kostengünstigen Separation des Ethanols aus der Gasphase aufgrund der Tatsache, dass sofort höher konzentriert werden kann, andererseits reduziert der Abzug auch die inhibierende Wirkung des Ethanols auf die Produktionskultur. Das gasförmige Ethanol wird durch Kondensation zusammen mit weiteren flüchtigen Bestandteilen gewonnen. Das erhaltene Rohprodukt ist dabei frei von Partikeln, wodurch nachfolgende Aufbereitungsschritte minimiert werden. Als besonders vorteilhaft erwies sich die Verwendung eines Luft-CO2-Gemisches als Gasstrom für das Gasstrippen. Durch die Erhöhung des CO2-Anteils wird die Superflowreaktion des Substrats zu Ethanol weiter gefördert, wodurch wiederum mehr Ethanol über die Gasphase entweicht. Die Steigerung des Cθ2-Anteils wird durch eine bevorzugte teilweise Kreislaufführung der Abluft erreicht. Der ständige Gasaustrag durch das Gasstrippen führt zu einem Kondensationsprodukt, das mindestens 30 Vol.-% Ethanol enthält. Der Aufwand und die Kosten für die nachfolgende Aufkonzentrierung des Ethanols verringern sich dadurch wesentlich, zumal in Betracht gezogen werden muss, dass die Primärenergiekosten - unabhängig vom Substrat - den Hauptkostenfaktor jeder Ethanolerzeugung bilden.
Zur weiteren Erhöhung der Produktivität in Verbindung mit der Reduzierung von Abfallkosten werden vorteilhafterweise die Inhaltsstoffe der abgetrennten Biomasse (Schlempe) genutzt. Die Schlempe ist der Rückstand der Aufkonzentrierung bzw. Destillation eines Teils des Fermenterinhalts, der durch nicht mehr genutzte Biomasse, nicht verwertete Ausgangsverbindungen und ethanolhaltiges Wasser gebildet wird. Dabei erfolgt eine Aufbereitung der anfallenden Schlempe durch Hydrolyse und Eindicken vor deren Rückführung
in den Reaktor. In der Schlempe sind unter anderem wichtige Vitamine und Spurenelemente enthalten, die das Wachstum, die Produktivität und die Ethanolresistenz der Produktionskultur als Biomasse erhöhen. Durch die Rückführung wird die zu entsorgende Schlempe reduziert. Die Bereitstellung der Inhaltsstoffe erfolgt vorzugsweise durch eine thermische Behandlung, wobei ermittelt wurde, dass durch die Anwesenheit von Ethanol die Zellhydrolyse begünstigt wird. Damit ergibt sich eine Teilstrombehandlung des Fermenterinhaltes vor der Destillation.
Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen mit Bezugnahme auf die Figuren und die Tabelle 1.
Es zeigen:
Tabelle 1: die Zusammensetzung der Feed-Lösung,
Fig. 1: ein allgemeines Strömungsbild eines Schlaufenreaktors,
Fig. 2: ein Fließschema des Verfahrens zur biotechnologischen Erzeugung von Ethanol und
Fig. 3: die Schrittfolge der Sequencing-Batch-Fermentation.
Die Ethanol-Fermentation wird mit der Hefekultur Saccaromyces cerevisiae bei einem pH-Wert im Bereich von pH2 bis pH5 und einer Temperatur von kleiner als 45 0C im Sequencing-Batch-Reaktor-Betrieb (SBR-Betrieb) unter aeroben bis quasi-anaeroben Bedingungen mit Cθ2-Kreislaufführung durchgeführt. Die Zusammensetzung der Feed-Lösung ist in Tabelle 1 dargestellt. Die bevorzugt
gewählte Ethanolkonzentration in der Feed-Lösung (Substrat) beträgt 200 gT1. In einer weitergehenden Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens erfolgt die Ethanolfermentation analog zum oben genannten Verfahren mit einer Glucosekonzentration in der Feed-Lösung von 300 g*l"1.
Als Reaktionsgefäß dient ein Schlaufenreaktor 1 , der allgemein ein Strömungsbild gemäß Fig. 1 aufweist und der in einen Bereich mit aufsteigender Flüssigkeit - den Riser 2 - sowie in einen Bereich mit absteigender Flüssigkeit - den so genannten Downcomer 3 - unterteilt ist. Die vollständige Durchmischung des Fermentermediums im Schlaufenreaktor wird durch eine Gasumwälzung nach dem Mammutpumpenprinzip gewährleistet. Der Lufteintrag (Airflow) erfolgt am Lufteinlass 4 am unteren Teil des Schlaufenreaktors 1 durch eine feinporige Düse in den Riser 2. Der Luftauslass 5 befindet sich am oberen Teil des Schlaufenreaktors 1. Der Luftstrom 6 wird so eingestellt, dass sich eine Gasleerrohrgeschwindigkeit von 1 bis 4 cm/s im Riser 2 einstellt. Parallel zum Luftstrom im Fermentermedium 10 verläuft der Substratstrom 11 aufsteigend im Riser 2 und abströmend im Downcomer 3. Der Schlaufenreaktor 1 ist von einem Temperiermantel 7 mit einem Temperiermitteleingang 8 im unteren Bereich und einem Temperiermittelausgang 9 im oberen Bereich des Schlaufenreaktors 1 umhüllt.
Ein Fließschema des Verfahrens zur biotechnologischen Erzeugung von Ethanol ist in Fig. 2 dargestellt. Es wird einerseits Zuluft 12 über die Gasleitung 13 in den Schlaufenreaktor 1 eingeleitet. Für die Führung der Abluft 14 gibt es zwei verschiedene Wege. Einerseits kann die Abluft 14 so geführt werden, dass sie als Abluftstrom 14a aus dem System ausgetragen wird. Über die Einstellung von Dreiwegeventilen 15, 16 kann aber auch eine Kreislaufführung der Abluft 14 erreicht werden und damit eine Rückführung der Abluft 14 über den Abluftstrom 14b in die Gasleitung 13 und schließlich in den Schlaufenreaktor 1 erfolgen.
Gemäß Fig. 2 gelangt das Substrat in Form der Feed-Lösung über einen Zulauf der Substratstromleitung 17 in das Fermentermedium 10. Die Produktentnahme kann prinzipiell auf zwei Wegen erfolgen. Einerseits gelangt Ethanol über einen Produktstrom 18 aus dem Fermentermedium 10. Anderseits kann Ethanol aus der Abluft 14 erhalten werden. In der Fermentationsphase wird das in der Abluft 14 enthaltene Gemisch aus flüchtigen Mediumsbestandteilen in mehreren Phasen kondensiert und als sekundärer Produktstrom 20 abgeführt. Dazu wird die Abluft 14 im Gegenstromprinzip in Kühlem 19 bzw. in Kühlfallen auf 10 0C bis -20 0C gekühlt und das Kondensat mit einem Ethanolgehalt von 25 bis 70 Vol-% zur weiteren Aufbereitung gewonnen. Der kontinuierliche Ethanolaustrag ermöglicht einen vollständigen Umsatz der Glucose, wobei eine Ethanolkonzentration bei der Produktentnahme aus dem Reaktor 1 von 50 bis 8O gT1 erreicht wird. Zur weiteren Erhöhung der Produktivität in Verbindung mit der Reduzierung von Abfallkosten werden vorteilhafterweise die Inhaltsstoffe der abgetrennten Biomasse (Schlempe 21) genutzt. Dabei erfolgt eine Aufbereitung der anfallenden Schlempe 21 , die aus dem Produktstrom 18 aus dem Fermentermedium 10 abgetrennt wird und in die Schlempeaufbereitungsanlage 22 gelangt, durch Hydrolyse und Eindicken. Ein so aufbereiteter Teil 21a der Schlempe 21 kann in den Schlaufenreaktor 1 über die Substratstromleitung 17 zurückgeführt werden. Dadurch kann der zu entsorgende Teil 21b der Schlempe 21 wesentlich reduziert werden.
Über einen Korrekturmedienzulauf 23 im oberen Teil des Schlaufenreaktors 1 können Korrekturmedien, wie z. B. Säuren und Basen zur pH-Regulierung sowie Antischaummittel zur Eindämmung der Schaumbildung, in das Fermentermedium 10 eingeleitet werden. Wie bereits in Fig. 1 gezeigt, verfügt der Schlaufenreaktor 1 über einen Temperiermantel 7 für die Temperierung des Schlaufenreaktors 1. Die Temperatur des Temperiermittels, das - im Temperiermittelkreislauf 24 geführt - am Temperiermitteleingang 8 in den
Temperiermantel 7 gelangt und diesen am Temperiermittelausgang 9 wieder verlässt, wird durch den Wärmeübertrager 25 geregelt.
Ein Zyklus der Sequencing-Batch-Fermentation lässt sich gemäß Fig. 3 in folgende nacheinander ablaufende Phasen unterteilen:
a) Absetzphase 26 der Mikroorganismen (Biomasse), b) Austragphase 27 (Produktentnahme) unter Volumenreduzierung im Fermenter, c) Auffüllphase 28 durch Substratzufuhr bis zum ursprünglichen Volumen und d) Produktbildungsphase 29 (Fermentationsphase 29) ohne Zufluss.
Die Fermentationsphase 29 ist durch die Produktbildungsphase 29 und das Biomassewachstum gekennzeichnet. Die entstehende Abluft 14 wird gekühlt und das Kondensat entweder in den Schlaufenreaktor 1 zurückgeführt oder wie bereits im Zusammenhang mit Fig. 2 erläutert, als sekundärer Produktstrom 20 aus der Abluft 14 aufgefangen.
Nach vollständigem Verbrauch der Kohlenstoffquelle wird die Gasleitung 13 und damit die Gasumwälzung abgestellt und es erfolgt die Absetzphase 26. Das Abstellen der Gasumwälzung bewirkt aufgrund des Dichteunterschiedes zwischen der Biomasse 30 und dem übrigen Fermentermedium 10 ein Absetzen der Biomasse 30 innerhalb einer Zeitspanne von einer bis 60 Minuten. Die Produktentnahme 27 in der Austragphase 27 endet bei 50 % der Füllhöhe des Reaktors 1. Die abgesetzte Biomasse 30 verbleibt dabei im Schlaufenreaktor 1. In der darauf folgenden Auffüllphase 28 wird das Substrat in Form der Feed-Lösung bzw. aufbereitete Schlempe 21a von unten über die Substratstromleitung 17 in den Schlaufenreaktor 1 gepumpt, bis der ursprüngliche Füllstand des Fermentermediums 10 erreicht ist. Das Verfahren
wird anschließend mit der Fermentationsphase 29 fortgeführt. Das Absetzen der Biomasse 30 in der Absetzphase 26 bewirkt einen Biomasserückhalt von 50 bis 95 %. Nach dem Erreichen eines stationären Zustands (Steady-State) stellt sich aufgrund des Wachstums der Biomasse 30 eine aktive Biomassekonzentration von etwa 30 bis 50 g*l"1 ein.
Tabelle 1:
LISTE DER BEZUGSZEICHEN
1 Schlaufenreaktor
2 Riser
3 Downcomer Lufteinlass
5 Luftauslass Luftstrom
7 Temperiermantel
8 Temperiermitteleingang
9 Temperiermittelausgang
10 Fermentermedium
11 Substratstrom
12 Zuluft
13 Gasleitung
14 Abluft
14a Abluftstrom (aus dem System ausgetragen)
14b Abluftstrom in die Gasleitung 13
15 Dreiwegeventil
16 Dreiwegeventil 7 Substratstromleitung 8 Produktstrom aus dem Fermentermedium 10 9 Kühler 0 sekundärer Produktstrom 1 Schlempe 1a aufbereiteter Teil der Schlempe 21 1b zu entsorgender Teil der Schlempe 21 2 Schlempeaufbereitungsanlage 3 Korrekturmedienzulauf 4 Temperiermittelkreislauf
Wärmeübertrager
Absetzphase
Austragsphase, Produktentnahme
Auffüllphase, Substratzufuhr
Produktbildungsphase, Fermentationsphase
Biomasse
Claims
1. Verfahren zur biotechnologischen Erzeugung von Ethanol durch eine zyklische Sequencing-Batch-Fermentation mit folgenden nacheinander ablaufenden Phasen in einem Zyklus:
a) Absetzphase (26) der Biomasse (30), b) Austragphase (27) unter Volumenreduzierung im Fermenter, c) Auffüllphase (28) durch Substratzufuhr bis zum ursprünglichen Volumen und d) Produktbildungsphase (29) ohne Zufluss.
2. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass in der Austragsphase (27) der Überstand ausgetragen wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Konzentration an aktiver Biomasse (30) geregelt wird, indem in der Austragsphase (27) bei hohen Biomassekonzentrationen im Fermenter die abgesetzte Biomasse (30) teilweise ausgetragen wird.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein Teil der Biomasse (30) durch Lufteintrag zum aeroben Wachstum angeregt wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, d a d u rc h gekennzeichnet, dass neben dem in der Austragsphase (27) erfolgenden Produktaustrag über den Produktstrom (18) aus dem Fermentermedium (10) zusätzlich ein zweiter Produktaustrag über einen sekundären Produktstrom (20) stattfindet.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Produktaustrag über den sekundären Produktstrom (20) durch Gasstrippen mit einem Gas-Luft-Gemisch erfolgt und dass das im Gas- Luftgemisch enthaltene Ethanol durch Kondensation mit weiteren flüchtigen Bestandteilen gewonnen wird.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass als Gasstrom für das Gasstrippen ein Luft-Kohlendioxid(CO2)-Gemisch genutzt wird.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, d a d u r c h gekennzeichnet, dass zum Zwecke der CO2-Anreicherung im Fermenter die Abluft zumindest teilweise im Kreislauf geführt wird.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, d a d u rc h gekennzeichnet, dass die anfallende Schlempe (21) hydrolysiert und eingedickt wird, bevor sie in den Schlaufenreaktor (1) zurückgeführt wird.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, d a d u r c h gekennzeichnet, dass in der Feed-Lösung 200 g*l"1 Glucose enthalten sind.
11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, d a d u rc h gekennzeichnet, dass in der Feed-Lösung 300 g*l"1 Glucose enthalten sind.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102006058465.1 | 2006-12-12 | ||
DE102006058465A DE102006058465A1 (de) | 2006-12-12 | 2006-12-12 | Verfahren zur biotechnologischen Erzeugung von Ethanol |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
WO2008071139A1 true WO2008071139A1 (de) | 2008-06-19 |
Family
ID=39326710
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
PCT/DE2007/002034 WO2008071139A1 (de) | 2006-12-12 | 2007-11-10 | Verfahren zur biotechnologischen erzeugung von ethanol |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE102006058465A1 (de) |
WO (1) | WO2008071139A1 (de) |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3148329A1 (de) * | 1980-12-08 | 1982-07-08 | Unisearch Ltd., Kensington, New South Wales | Halbkontinuierliche aethanolherstellung |
US4703007A (en) * | 1984-03-27 | 1987-10-27 | Ontario Research Foundation | Separation of volatiles from aqueous solutions by gas stripping |
WO1989005860A1 (en) * | 1987-12-18 | 1989-06-29 | Yu Siang Chung | The continuous process of removing ethanol from mash during ethanol fermentation (crem process) |
US20020155583A1 (en) * | 2001-01-26 | 2002-10-24 | Dale M. Clark | High speed, consecutive batch or continuous, low effluent process for the production of ethanol from molasses, starches, or sugars |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPH07112436B2 (ja) * | 1992-06-17 | 1995-12-06 | 新エネルギー・産業技術総合開発機構 | 繰り返し回分発酵法によるアルコールの製造法 |
KR0152482B1 (ko) * | 1995-09-29 | 1998-10-01 | 최차용 | 발효에 의한 균주 대사산물의 연속적 제조 방법 |
JP3874775B2 (ja) * | 2004-10-08 | 2007-01-31 | 日本アルコール産業株式会社 | 凝集性アルコール発酵酵母の生産方法及び凝集性アルコール発酵酵母 |
-
2006
- 2006-12-12 DE DE102006058465A patent/DE102006058465A1/de not_active Ceased
-
2007
- 2007-11-10 WO PCT/DE2007/002034 patent/WO2008071139A1/de active Application Filing
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3148329A1 (de) * | 1980-12-08 | 1982-07-08 | Unisearch Ltd., Kensington, New South Wales | Halbkontinuierliche aethanolherstellung |
US4703007A (en) * | 1984-03-27 | 1987-10-27 | Ontario Research Foundation | Separation of volatiles from aqueous solutions by gas stripping |
WO1989005860A1 (en) * | 1987-12-18 | 1989-06-29 | Yu Siang Chung | The continuous process of removing ethanol from mash during ethanol fermentation (crem process) |
US20020155583A1 (en) * | 2001-01-26 | 2002-10-24 | Dale M. Clark | High speed, consecutive batch or continuous, low effluent process for the production of ethanol from molasses, starches, or sugars |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE102006058465A1 (de) | 2008-06-19 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE60121335T2 (de) | Verfahren zur steigerung der ethanolproduktion bei der mikrobiellen fermentation | |
DE69833489T2 (de) | Verfahren zur umwandlung von biomassa in chemikalien und brennstoffe | |
DE3535050C2 (de) | ||
DE10327954B4 (de) | Verbesserte Verfahren zur Herstellung von Ethanol und Methan aus Getreide | |
DE3108386A1 (de) | Kontinuierliches verfahren zur herstellung von aethanol mittels zellen-recycling | |
US4346113A (en) | Process for the continuous fermentation of aqueous slurries for the production of alcohol and yeast biomass | |
EP2059603A1 (de) | Verfahren zur fermentativen herstellung von alkohol aus einer maische, aus der vor der fermentation feststoffe abgetrennt wurden | |
WO2009047275A2 (de) | Verfahren und vorrichtung zur mikrobiellen herstellung eines bestimmten produktes und methan | |
DE3689966T2 (de) | Gärungsverfahren mit einer Flüssigkeit-Flüssigkeit-Extraktion des Gärungsproduktes. | |
CN101705253A (zh) | 一种木糖母液的处理方法 | |
WO2014166430A2 (zh) | 一种固态法酒精发酵生产方法 | |
EP2803654B1 (de) | System und Verfahren zur Erzeugung von aliphatischen Alkoholen | |
EP0291503B1 (de) | Herstellungsverfahren von äthanol durch molassengärung | |
EP3950914B1 (de) | Verfahren zur durchführung eines kombinierten betriebs einer bioethanolgewinnungsanlage und einer biogasanlage | |
EP0185010A1 (de) | Verfahren zur Kontinuierlichen Gewinnung von Fermentationsprodukten | |
DE3307796C2 (de) | ||
DE102020118668A1 (de) | Fermentationsverfahren und Bioreaktor zur Durchführung von anaeroben, aeroben und mikro-aerophilen Fermentationen umfassend einen Airlift-Schachtüberfall | |
WO2008071139A1 (de) | Verfahren zur biotechnologischen erzeugung von ethanol | |
DE102019211242A1 (de) | Herstellung eines alkoholfreien oder alkoholarmen Bieres | |
WO2009065504A1 (de) | Darstellung von alkoholen aus biomasse unter einsatz von in situ destillation | |
DE3025098A1 (de) | Verfahren zum vorbehandeln von aus lignozellulosematerialien gewonnenen hydrolysaten, danach gewonnene produkte sowie deren verwendung zur herstellung von aethylalkohol | |
EP3064590A1 (de) | Bioraffinerie-verfahren | |
EP0190610A1 (de) | Verfahren zur Gewinnung von Alkohol und proteinangereicherter Schlempe aus zucker-, stärke- und/oder zellulosehaltigen Rohstoffen | |
DE202013102153U1 (de) | System zur Erzeugung von aliphatischen Alkoholen | |
CN1326002A (zh) | 一种以糖蜜为原料生产酒精的方法 |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
121 | Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application |
Ref document number: 07846318 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A1 |
|
NENP | Non-entry into the national phase |
Ref country code: DE |
|
122 | Ep: pct application non-entry in european phase |
Ref document number: 07846318 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A1 |