WO2008068238A1 - Verfahren und vorrichtung für das montieren und demontieren der plastifizierschnecke - Google Patents

Verfahren und vorrichtung für das montieren und demontieren der plastifizierschnecke Download PDF

Info

Publication number
WO2008068238A1
WO2008068238A1 PCT/EP2007/063209 EP2007063209W WO2008068238A1 WO 2008068238 A1 WO2008068238 A1 WO 2008068238A1 EP 2007063209 W EP2007063209 W EP 2007063209W WO 2008068238 A1 WO2008068238 A1 WO 2008068238A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
coupling
clamping
plasticizing screw
drive
shells
Prior art date
Application number
PCT/EP2007/063209
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Robert Weinmann
Placi Wenzin
Marcel Zahner
Original Assignee
Netstal Maschinen Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Netstal Maschinen Ag filed Critical Netstal Maschinen Ag
Priority to CA002671132A priority Critical patent/CA2671132A1/en
Priority to EP07847719A priority patent/EP2121276A1/de
Priority to JP2009539727A priority patent/JP2011502809A/ja
Priority to BRPI0719714-4A priority patent/BRPI0719714A2/pt
Priority to US12/516,464 priority patent/US20100071187A1/en
Publication of WO2008068238A1 publication Critical patent/WO2008068238A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/1775Connecting parts, e.g. injection screws, ejectors, to drive means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/176Exchanging the injection unit or parts thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/46Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it into the mould
    • B29C45/47Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it into the mould using screws
    • B29C45/50Axially movable screw
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49815Disassembling
    • Y10T29/49822Disassembling by applying force
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/53Means to assemble or disassemble
    • Y10T29/53687Means to assemble or disassemble by rotation of work part

Definitions

  • the invention relates to a method for assembling and disassembling the plasticizing screw from a piston or drive stub of a worm drive system of an injection molding machine by means of a releasable coupling, wherein the worm drive system is designed for a controlled linear and rotary movement of the plasticizing screw.
  • the invention further relates to a device for mounting and dismounting the plasticizing screw of a piston or drive stub of a controlled worm drive system of an injection molding machine by means of a releasable coupling.
  • the core parts of injection molding machines consist on the injection side of the entire injection unit, which contains the injection unit and the drive system for the plasticizing screw and the plasticization with the plasticizing screw.
  • the entire injection unit is mounted displaceably by special drives, so that the nozzle tip of the plasticization can be moved to the injection opening of the injection tool and moved away and pressed.
  • the central auxiliary function with regard to plasticizing is the assembly and disassembly of the injection molding machine. Assembly and disassembly is required if a different size or screw geometry must be used or, for example, before longer Downtime when both parts need to be cleaned.
  • the plasticization consists of a plasticizing cylinder, a plasticizing screw and a granule feed hopper. When dismantling, the granulate feed hopper must first be loosened and released with respect to the plasticizing cylinder so that the plasticizing screw with the plasticizing screw can be lifted out of the machine with the aid of a machine crane and reused during assembly.
  • the largest forces in the injection unit as well as the plasticizing cylinder and the plasticizing cylindrical screw occur in an injection molding machine. Only the axial forces from the maximum pressure build-up in the injection mold can be between 10 and 50 t, ie forces such as occur during punching and forging. All components of an injection molding machine, on which the greatest forces act, are designed correspondingly massive. Of course, this also applies to the worm clutch and the cylinder clutch. Each coupling half is connected via several large-sized coupling screws.
  • the weight of the cantilevered plasticizing cylinder is primarily carried over the cylinder coupling.
  • the worm clutch has to transmit the large axial forces for the maximum pressure build-up as well as the rotary forces for the shot-wise melt dosing of the two worm drives.
  • the worm drive system has for this purpose two independently controllable drive motors, for example servomotors. Both movements are transmitted via a gear block and a drive stub.
  • the worm clutch connects the drive stub directly to the plasticizing worm.
  • a toothed shaft engagement such as a toothed shaft engagement.
  • a threaded connection for example according to GB 1 094 037.
  • Another, cheaper coupling is a kind Bridenthetic in which two clampable half shells connect the drive stub with the corresponding end of the plasticizing screw by means of clamping screws.
  • a toothed shaft or threaded connection is optimal for centering the plasticizing screw.
  • a bridenthetic is cheaper, but can bring in terms of centering disadvantages.
  • the solutions of the prior art are disadvantageous in that the assembly and disassembly of the plasticizing takes a lot of time and the cost expenditure for the relevant components is relatively large.
  • the invention has now been the object of finding a solution that safely transmits all occurring forces, provides optimal centering, is inexpensive to manufacture and the time required for mounting and dismounting the plasticizing screw is small.
  • the inventive method is characterized in that the coupling takes place via mechanical clamping means, wherein the rotational drive force and the worm retraction force transmitted via frictional engagement and the axial injection force via a stop and the assembly and disassembly process controlled by the worm drive system is supported.
  • the inventive device is characterized in that the coupling parts are designed as releasable clamping means, such that the rotational drive force and the worm retraction force via frictional engagement and the axial injection force can be transmitted via an axial stop.
  • the new invention opens up three design ideas, on the one hand a mechanical and on the other hand, a hydraulic or a heat coupling process.
  • the inventive method is based on the fact that the injection molding machine or the screw drive system is designed for a controlled linear and rotary movement of the plasticizing screw, both of which are power monitored for the entire injection molding or injection molding cycle.
  • the new invention utilizes this by supporting the assembly and disassembly process with two corresponding additional utilities in the control of the worm drive system. This results in an ideal combination of mechanical coupling means with an auxiliary control and monitoring of the respective positions during assembly and disassembly.
  • the plasticizing screw is fixed axially for the coupling process after assembly of the plasticizing and the piston or drive stub slightly rotationally and force monitored in the direction of a plasticizing screw coupling part driven up. It uses the controller for a trouble-free coupling, as a setter would do it by hand. The one part is not simply pushed into the other, but rather introduced by gently turning. An error situation would be reported immediately by the force monitoring or prevent a corresponding fault.
  • the ancillary movement is stopped with an axial residual play and the piston or drive stub sensor-monitored rotated until the clamping screws assume an optimal clamping position, the clamping screws are tightened and the plasticizing screw fixation is released. The remaining play until a complete stop of the coupling parts is lifted only with the first injection molding cycle on the melt pressure.
  • the procedure is reversed, according to a disassembly program.
  • the plasticizing screw is moved to a forward screw position, rotated in an optimal position for loosening the clamping screws and the plasticizing screw axially fixed. After loosening the clamping screws, the coupling parts are pulled apart under slight rotational movement of the piston or drive stubby force monitored.
  • the axial fixation of the plasticizing screw by means of a bolt and the compression fitting by hand.
  • the first advantage is that the coupling parts are made of the full material of the drive stub, so that less waste is generated.
  • the second advantage is that with a blind hole in the drive stub in one operation, the whole inner clamping form can be produced.
  • the third advantage results from a centering of the plasticizing screw in the drive stub during the clamping or in the coupled state.
  • the centering hole is formed as a blind hole, wherein the blind hole end forms a stop surface for the plasticizing screw coupling part.
  • the center hole is in the unattenuated part of the drive stub and at the same time forms the rear stop when mounting the plasticizing screw for transmitting the largest axial forces from the maximum pressure build-up in the injection mold.
  • both half shells are formed on the drive stub itself and are integrally part of the drive stub. However, they are separated in the direction of the plasticizing screw axis for mutual clamping parallel to the axis of rotation. Thus, the drive stub itself forms the whole clutch. Apart from the clamping screws, no further coupling parts are required.
  • This solution is not only very inexpensive to manufacture, but also offers the possibility to produce the coupling parts with the least possible waste. In the case of production by die forging almost no waste is generated. Preferably, the separation extends beyond the range of clamping screws out into the vicinity of the stop surface.
  • annular recess is arranged in the drive stub directly in front of the stop surface in the direction of the clamping coupling in order to increase a spring effect for the clamping of the two half shells.
  • the two half shells are preferred by a Drill hole produced in the drive stub, which is by a small clearance in the range of tenths of a millimeter larger than the corresponding plasticizing screw coupling part. It is also possible that spacer elements are provided for bridging different diameters of the plasticizing screw coupling part between the half-shells.
  • the clamping coupling has two half shells and a tab connection, wherein the half shells and the tab connection have an internal shape adapted to the plasticizer screw coupling part.
  • the tab connection consists of two tabs, which are integrally formed as part of the drive stub.
  • the half-shells consist of the parts separated off from the drive stub in the production of the two straps.
  • the clamping form of the clamping coupling is formed both in the half-shells as well as in the two tabs from a bore in the drive stub.
  • the largest forces from the maximum pressure build-up are not transmitted via the coupling but directly via the two end faces of the center hole of the drive stub and the plasticizing screw.
  • the plasticizing screw is positioned exactly in relation to the drive stub with every new coupling process. In each case, a zero or calibration position is again established for the linear movement of the plasticizing screw. This is solvable in a threaded solution only with additional effort.
  • the clamping form of the clamping coupling is formed both in the half-shells as well as in the two tabs from a bore in the drive stub. This measure helps to maximize the centering of the plasticizing screw in the coupling process with respect to the drive stub.
  • the clamping form has a circular cylindrical shape, so that the plasticizing screw can be inserted in any rotational position in the tab connection.
  • the circular cylindrical shape can be made very inexpensive.
  • the clamping depth through the half shells corresponds approximately to the length of the tabs. A few millimeters of play arise fabrikatorisch, since the half shells must be separated from the drive stub. But this also ensures that the plasticizing screw is always pushed up to the stop on the stop surface of the center hole.
  • the two half shells are clamped by at least two screws, wherein in the tabs there is a through hole, which is preferably made as a fitting bore with little play to the screws.
  • One half shell has a thread and the other half shell has a through hole.
  • the plasticizing screw according to the second and third aspects of the design is formed and coupled or decoupled via a releasable press connection as a heat-shrink connection or as a hydraulic tensioning system, wherein the plasticizing screw is introduced during coupling to stop and the worm clutch is formed as a releasable press connection by means of a clamping sleeve.
  • the forces of the cylinder coupling are transmitted via a flange connection and in particular the rotational forces of the worm clutch on the cylindrical surface of a clamping sleeve.
  • the cylinder coupling can be configured, for example, according to the prior art as a flange coupling.
  • the worm clutch is formed via a clamping sleeve. The plasticizing screw is blocked in the cylinder during the coupling process with respect to the linear movement. The plasticizing screw is not pulled out but the clamping sleeve is pulled away.
  • the extension or retraction of the coupling shaft of the plasticizing screw is carried out in the clamping sleeve of the press connection by the drive means for the linear movement of the plasticizing screw by means of a corresponding service control.
  • a corresponding function can be integrated or programmed in the machine control.
  • the warm-up phase can be programmed as a service function as part of the machine control.
  • the heating of the heat-shrink sleeve is carried out via at least one externally mounted heat source, to homogenize the heat, the plasticizing screw is rotated during heating in rotation. It is sufficient if the heat source acts only like a strip over the entire length of the clamping sleeve.
  • the thermal clamping system has a clamping sleeve into which the coupling shaft of the plasticizing screw can be pushed into the clamping sleeve until it stops is.
  • the linear movement of the plasticizing screw must be controlled with the highest precision for the spraying function. With insertion on stop, an exact zero or start position for the linear drive of the plasticizing screw in normal production operation is guaranteed.
  • a pressure chamber for the pressure medium is provided between a holding body and the clamping sleeve with a connecting bore to a pressure pre-chamber of a pressure piston.
  • the pressure piston is preferably formed as a floating body and is free in the pressure pre-chamber on an externally attacking adjusting screw by means of a hand wrench for the pressure build-in pressed or relieved.
  • the hydraulic clamping system forms a self-contained hydraulic system with the pressure chamber, the connection bore and the pressure pre-chamber.
  • FIG. 1 a shows a section of the plastification and the injection unit in the area of the screw coupling with the plasticizing screw withdrawn;
  • Figure 1 b according to the figure 1 a, but with the front position of the
  • FIG. 2a corresponds to Figure 1 b, but with blocking of the plasticizing screw in the plasticizing, the beginning of the mechanical uncoupling of the plasticizing screw drive;
  • FIG. 2b shows the end of the decoupling of the plasticizing screw with the drive stub of the plasticizing screw drive withdrawn;
  • Figure 3 shows the plasticization with plasticizing and plasticizing screw, fully expanded;
  • FIG. 4 shows the injection unit with removed plastification;
  • Figure 5 shows the whole injection unit in perspective view;
  • FIGS. 6a-6d show the production of the clamping coupling according to the second approach, FIG. 6a the raw drive stub, FIG. 6b with a bore in the drive stub, FIG. 6c the separation of the two half shells and FIG.
  • FIG. 6d an exploded view of the drive stub with the two Flaps and the two half-shells;
  • FIG. 7a shows a longitudinal section through the worm clutch of FIGS. 6a to 6d;
  • FIG. 7b is a longitudinal view of the worm clutch;
  • Figures 8, 9a and 9b show a clamping coupling according to the first approach, wherein Figure 8 is a perspective view, Figure 9a is a section and Figure 9b is a section IX - IX of Figure 9a;
  • Figures 10a and 10b a hydraulic clamping system in section and in a front view on a larger scale;
  • Figure 1 1 schematically a thermal tensioning system with developed
  • FIGS. 1a and 1b show the region of the couplings in the retracted position of the plasticizing screw 1 (FIG. 1 a) and in the foremost position (FIG. 1 b).
  • a support structure 3 for a granule feed hopper On the left side of the plasticizing cylinder 2 is shown with a support structure 3 for a granule feed hopper. The still dry granules are fed via a feed opening 4 in the catchment area of the plasticizing screw 1.
  • the plasticizing screw 1 has a coupling shaft 9, which is engaged in a clamping coupling 10 of a drive stub 11 of the injection unit 8.
  • the drive unit 12 is designed for the two types of movement of the plasticizing screw 1, namely a linear movement, as indicated by arrow 13, and a rotary Movement, according to arrow 14.
  • the rotational movement is generated by a drive motor 15 and a gear 16.
  • the linear movement is generated hydraulically.
  • a hydraulic cylinder 17 a hydraulic piston 18 is arranged, which is bolted directly to the drive stub 11.
  • the drive shaft 19 of the gear 16 has in the region of the drive stub 1 1 a keyway 20 which transmits the rotary movement of the drive motor 15 to the drive stub 11.
  • the hydraulic cylinder 17 is via oil lines 21, 22nd Hydraulic oil resp. discharged, such that the drive stub 11 performs a forward or backward movement.
  • the drive is activated for the linear movement or for the rotary movement.
  • the worm clutch when disassembling the plasticizer 7, the worm clutch is first released, as shown in FIG. 2a. Pressure oil is supplied via the oil line 21, so that the drive stub 1 1 is moved to the foremost position (FIGS. 1 a and 2 a). In this position, the plasticizing screw 1 can be blocked by means of a locking mandrel 24 with respect to a longitudinal movement of the plasticizing screw 1 to the plasticizing cylinder. As a next step, the worm clutch is released, as will be explained with the figures 6, 7a and 7b. The valves 27 and 28 are reversed by means of a service program via a machine control 26, so that the drive stub 11 is drawn away from the coupling shaft 9 together with the clamping sleeves according to FIG. 2b (FIG. 2b).
  • the plasticizing screw 1 is thus completely decoupled.
  • the next step is to release the cylinder clutch 29 while the plasticizer 7 is suspended in a rope 30 of a machine crane (k) 31 ( Figure 3).
  • the plasticizer 7 can be lifted and transferred to the cleaning department.
  • the coupling process takes place in the exact opposite sense. For the whole process primarily the already existing on an injection molding machine facilities and hand keys are needed.
  • FIG. 3 shows the plasticization 7 before assembly or after disassembly.
  • the plasticizing cylinder is heated by heating elements 32 and is protected by a top 33.
  • the operator is prevented from contacting the plasticizer 7 only with the retaining rings 6 and hand keys, as shown in Figure 3.
  • Figure 3 shows further devices, such as a nozzle closure 34 and the nozzle closure drive 35 These are not the subject of the new invention but, as in the prior art, may remain on the plasticizer 7 for assembly / disassembly.
  • FIG. 4 shows the injection unit 8 without the plastification 7.
  • FIG. 5 is a perspective view showing the injection unit 8.
  • an auxiliary device 40 for pushing away the support structure 3 for the Feeding hopper and has two auxiliary cylinder 41. It can be seen from FIGS. 4 and 5 that, prior to the assembly of the plastification 7, there is sufficient clearance 42 for inserting the cylinder coupling parts from above.
  • FIGS. 6a to 6c show the three main steps in the production of the coupling parts.
  • 6a shows the raw drive stub 1 1 'with a flat end face 50, in which according to Figure 6b, a coupling bore 51 is attached as a blind hole.
  • 6c shows the subsequent step, namely the separation of the two half-shells 52, 53, for example by four saw cuts 54, 55, 56 and 57. This leaves two tabs 58, 59, which remain integrally connected to the drive stub 11 '.
  • FIG. 6d shows an exploded view of the drive stub with the two lugs and the two half shells.
  • a milled recess 60 with a bore 61 for clamping screws 62 is already shown.
  • two threaded holes 63 are mounted for the clamping screws 62.
  • the two tabs 58, 59 has ever been made a fitting bore 64 for the shank of the clamping screws 62.
  • FIG. 7 a shows the worm clutch 23 in section with the worm clutch part, but partially inserted into the wedge clutch 10. It is important that the end face 67 of the plasticizing screw coupling part 68 is inserted up to the stop in the centering hole 65 to the stop surface 66. Only then are the clamping screws 62 tightened analogously to FIG. 9b.
  • FIG. 7b shows FIG. 7a with the worm clutch 23 or the clamping clutch 10 in a view, with the plasticizing worm 1 being pushed completely into the centering bore 65, with the clamping screws 62 tightened.
  • FIG. 7b shows the position for semi-automatic mounting and demounting Plasticizing screw 1.
  • a signal generator 80 and a sensor 81 for the rotational position of the clamping coupling provide via a controller 82 of the screw drive system and the corresponding machine control for the optimal position of the clamping screws 62nd
  • FIGS. 8, 9a and 9b has, as a particular advantage, very low production costs.
  • a suitable choice of the milling cut 73 and the geometry of the recess 74 can be produced by a sufficient elasticity of the two half-shells 71 and 72 secure clamping for transmitting the torque for the screw rotation with the big advantage of a quick coupling and decoupling.
  • this is optimally ensured, as is the O position with the abutment surface 66.
  • FIG. 8 is a perspective view of a correspondingly designed drive stub 1 1.
  • FIGS 10a and 10b show on a larger scale the hydraulic clamping system without the plasticizing screw.
  • the innermost part is the clamping sleeve 110, which is externally surrounded by a holding body 150 and firmly screwed to the drive stub.
  • Bottom left is a filling opening 151 for filling or topping up hydraulic oil 152. This is closed with a stuffing screw 153.
  • the clamping sleeve 110 is pressed tightly on both end sides in the holding body 150 or soldered.
  • Upper left is the oil pressure generation 155 shown. This consists of a pressure piston 156, an adjusting screw 157 and a screw plug.
  • a pressure pre-chamber 158 which is arranged via a connecting channel 160 for a uniform pressure transmission and venting of the pressure chamber 161.
  • the pressure chamber 161 is formed as a cylindrical space between the holding body 150 and the clamping sleeve 110.
  • a hand key 159 or the adjusting screw 157 By simply turning a hand key 159 or the adjusting screw 157, depending on the direction of rotation, either an enormous oil pressure of, for example, more than 1000 bar is generated or the pressure is completely released.
  • 1 1 shows the second embodiment of a heat-shrink connection 170.
  • the clamping sleeve 171 may be part of the drive stub 1 1.
  • a arranged over the effective length i of the clamping sleeve 171 heat source 172 linearly transmits the necessary heat for the expansion of the clamping sleeve 171.
  • the clamping sleeve for a retraction or extension of the coupling shaft 9 is heated evenly.
  • the heating can be done very quickly, for example in the range of seconds.
  • the cooling starts immediately after switching off the heat source 172.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren sowie eine Vorrichtung für das Montieren und Demontieren der Plastifizierschnecke (1) von einem Kolben bzw. Antriebsstummel (11) eines Schneckenantriebssystems einer Spritzgiessmaschine mittels einer Klemmkupplung (10). Das Schneckenantriebssystem ist ausgelegt für eine gesteuerte lineare und rotative Bewegung der Plastifizierschnecke (1). Die Kupplung erfolgt über Klemmmittel, welche bevorzugt als mechanische Klemmkupplung (10) ausgebildet sind, wobei die Drehantriebskraft und die Schneckenrückzugskraft über Reibschluss und die axiale Einspritzkraft über einen Anschlag übertragen werden. Der Montage- und Demontagevorgang wird gesteuert über das Schneckenantriebssystem unterstützt. Die Plastifizierschnecke (1) kann ferner über eine lösbare Pressverbindung als Wärme-Schrumpfverbindung oder als hydraulisches Spannsystem (23) ausgebildet und gekuppelt bzw. entkuppelt werden, wobei die Plastifizierschnecke (1) beim Kuppeln auf Anschlag eingeführt wird.

Description

Verfahren und Vorrichtung für das Montieren und Demontieren der Plastifizierschnecke
Technisches Gebiet
Die Erfindung betrifft ein Verfahren für das Montieren und Demontieren der Plastifizierschnecke von einem Kolben bzw. Antriebsstummel eines Schneckenantriebssystems einer Spritzgiessmaschine mittels einer lösbaren Kupplung, wobei das Schneckenantriebssystem ausgelegt ist für eine gesteuerte lineare und rotative Bewegung der Plastifizierschnecke.
Die Erfindung betrifft ferner eine Vorrichtung für das Montieren und Demontieren der Plastifizierschnecke von einem Kolben bzw. Antriebsstummel eines gesteuerten Schneckenantriebssystems einer Spritzgiessmaschine mittels einer lösbaren Kupplung.
Stand der Technik
Die Kernteile bei Spritzgiessmaschinen bestehen auf der Spritzseite aus dem ganzen Spritzaggregat, welches die Spritzeinheit und das Antriebssystem für die Plastifizierschnecke sowie die Plastifizierung mit der Plastifizierschnecke enthält. Das ganze Spritzaggregat ist über spezielle Antriebe verschiebbar gelagert, sodass die Düsenspitze der Plastifizierung an die Einspritzöffnung des Spritzwerkzeuges zu- und weggefahren sowie angepresst werden kann.
Die zentrale Hilfsfunktion in Bezug auf die Plastifizierung ist die Montage und Demontage beim Spritzgiesser. Die Montage und Demontage ist erforderlich, wenn eine andere Grosse oder Schneckengeometrie eingesetzt werden muss, oder beispielsweise vor längeren Stillstandzeiten, wenn beide Teile gereinigt werden müssen. Die Plastifizierung besteht aus einem Plastifizierzylinder, einer Plastifizierschnecke sowie einem Granulatspeisetrichter. Beim Demontieren muss als erstes der Granulatspeisetrichter gelöst und in Bezug auf den Plastifizierzylinder so weit frei gemacht werden, dass der Plastifizierzylinder mit der Plastifizierschnecke mit Hilfe eines Maschinenkrans aus der Maschine gehoben und bei der Montage wieder eingesetzt werden kann.
Abgesehen von der Formschlussseite treten bei einer Spritzgiessmaschine die grössten Kräfte im Bereich der Spritzeinheit sowie dem Plastifizierzylinder und der Plastifizierzylinderschnecke auf. Allein die axialen Kräfte aus dem maximalen Druckaufbau in der Spritzgiessform können bei 10 - 5O t liegen, also Kräfte, wie sie etwa beim Stanzen und Schmieden auftreten. Alle Bauteile einer Spritzgiessmaschine, auf welche die grössten Kräfte wirken, werden entsprechend massiv konzipiert. Dies gilt selbstverständlich auch für die Schneckenkupplung und die Zylinderkupplung. Jede Kupplungshälfte wird über mehrere gross dimensionierte Kupplungsschrauben verbunden.
Bei den meisten Lösungen des Standes der Technik wird über die Zylinderkupplung primär das Gewicht des frei auskragenden Plastifizierzylinders getragen. Die Schneckenkupplung muss demgegenüber die grossen axialen Kräfte für den maximalen Druckaufbau sowie die rotativen Kräfte für die schussweise Schmelzedosierung von den beiden Schneckenantrieben übertragen. Das Schneckenantriebssystem weist dafür zwei unabhängig steuerbare Antriebsmotoren, beispielsweise Servomotoren, auf. Beide Bewegungen werden über einen Getriebeblock sowie einen Antriebsstummel übertragen. Die Schneckenkupplung verbindet den Antriebsstummel direkt mit der Plastifizierschnecke.
In der Praxis kennt man viele Ausgestaltungen der Schneckenkupplung, so zum Beispiel einen Zahnwelleneingriff. Bekannt ist auch eine Gewindeverbindung, beispielsweise gemäss GB 1 094 037. Eine andere, preisgünstigere Kupplung ist eine Art Bridenverbindung, bei der zwei klemmbare Halbschalen den Antriebsstummel mit dem entsprechenden Ende der Plastifizierschnecke mittels Klemmschrauben verbinden. Die Praxis zeigt, dass punkto Zentrierung der Plastifizierschnecke eine Zahnwellen- oder Gewindeverbindung optimal ist. Eine Bridenverbindung ist preisgünstiger, kann aber in Bezug auf die Zentrierung Nachteile bringen. Die Lösungen des Standes der Technik sind insofern nachteilig, als die Montage sowie Demontage der Plastifizierschnecke viel Zeit in Anspruch nimmt und der kostenmässige Aufwand für die diesbezüglichen Bauteile relativ gross ist.
Der Erfindung wurde nun die Aufgabe gestellt, eine Lösung zu suchen, welche alle auftretenden Kräfte sicher überträgt, eine optimale Zentrierung ergibt, preisgünstig in der Herstellung ist und der Zeitaufwand für das Montieren und Demontieren der Plastifizierschnecke klein ist.
Darstellung der Erfindung
Das erfindungsgemässe Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, dass die Kupplung über mechanische Klemmmittel erfolgt, wobei die Drehantriebskraft und die Schneckenrückzugskraft über Reibschluss und die axiale Einspritzkraft über einen Anschlag übertragen und der Montage- und Demontagevorgang gesteuert über das Schneckenantriebssystem unterstützt wird.
Die erfindungsgemässe Vorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Kupplungsteile als lösbare Klemmmittel ausgebildet sind, derart, dass die Drehantriebskraft und die Schneckenrückzugskraft über Reibschluss und die axiale Einspritzkraft über einen axialen Anschlag übertragbar ist.
Die neue Erfindung eröffnet drei Ausgestaltungsgedanken, einerseits einen mechanischen und andererseits einen hydraulischen oder einen Wärmekupplungsvorgang.
Das erfindungsgemässe Verfahren stützt sich ab auf der Tatsache, dass die Spritzgiessmaschine bzw. das Schneckenantriebssystem ausgelegt ist für eine gesteuerte lineare und rotative Bewegung der Plastifizierschnecke, wobei beide für den ganzen Spritzgiessablauf bzw. Spritzgiesszyklus kraftüberwacht sind. Die neue Erfindung nutzt dies, indem der Montage- und Demontagevorgang mit zwei entsprechenden zusätzlichen Hilfsprogrammen in der Steuerung des Schneckenantriebssystems unterstützt wird. Es entsteht dadurch eine ideale Kombination von mechanischen Kupplungsmitteln mit einer Hilfssteuerung sowie einer Überwachung der jeweiligen Stellungen während der Montage sowie der Demontage. Wie in der Folge noch dargestellt wird, muss der Einrichter neben den beiden Steuerbefehlen (Montageprogramm sowie Demontageprogramm) von Hand nur noch einen Riegel betätigen sowie die Klemmschrauben anziehen. Selbst wenn er dies vergisst, kann mittels der Kraftüberwachung der Fehler sofort signalisiert und eine entsprechende Gefahrensituation verhindert werden.
Das erfindungsgemässe Verfahren gestattet eine ganze Anzahl besonders vorteilhafter Ausgestaltungen. Es wird dazu auf die Ansprüche 2 bis 9 Bezug genommen.
Besonders bevorzugt wird für den Kupplungsvorgang nach der Montage der Plastifizierung die Plastifizierschnecke axial fixiert und der Kolben bzw. Antriebsstummel leicht drehend und kraftüberwacht in Richtung eines Plastifizierschnecken-Kupplungsteiles vorgefahren. Man nutzt die Steuerung für ein möglichst störungsfreies Kuppeln, so wie es ein Einrichter auch von Hand ausführen würde. Das eine Teil wird nicht einfach in das andere gestossen, sondern vielmehr durch leichtes Drehen eingeführt. Eine Fehlersituation würde sofort durch die Kraftüberwachung gemeldet bzw. eine entsprechende Störung verhindert.
Bevorzugt wird, sobald mit entsprechender Voreinstellung die Kraftüberwachung anspricht, die Vorfahrbewegung mit einem axialen Restspiel abgestoppt und der Kolben bzw. Antriebsstummel sensorüberwacht so lange gedreht, bis die Klemmschrauben eine optimale Spannstellung einnehmen, die Klemmschrauben festgezogen sind und die Plastifizierschnecken-Fixierung gelöst wird. Das Restspiel bis zu einem vollständigen Anschlag der Kupplungsteile wird erst mit dem ersten Spritzgiesszyklus über den Schmelzedruck aufgehoben. Beim Demontieren wird genau umgekehrt, entsprechend einem Demontageprogramm, vorgegangen. Für das Demontieren wird die Plastifizierschnecke auf eine vordere Schneckenposition vorgefahren, in eine optimale Lage zum Lösen der Klemmschrauben gedreht und die Plastifizierschnecke axial fixiert. Nach dem Lösen der Klemmschrauben werden die Kupplungsteile unter leichter Drehbewegung des Kolbens bzw. Antriebsstummels kraftüberwacht auseinander gezogen. Die axiale Fixierung der Plastifizierschnecke erfolgt mittels eines Riegels und die Klemmverschraubung von Hand.
Die erfindungsgemässe Vorrichtung gemäss einem ersten Lösungsweg bringt in dem Rahmen der Schneckenkupplung drei unerwartete Vorteile:
Der erste Vorteil liegt darin, dass die Kupplungsteile aus dem vollen Material des Antriebsstummels herstellbar sind, sodass weniger Abfall erzeugt wird. Der zweite Vorteil liegt darin, dass mit einem Sackloch im Antriebsstummel in einem Arbeitsgang die ganze innere Klemmform herstellbar ist. Der dritte Vorteil ergibt sich aus einer Zentrierung der Plastifizierschnecke in dem Antriebsstummel während der Klemmung bzw. im gekuppelten Zustand.
Damit ist die Aufgabe in vollem Umfang gelöst.
Gemäss einer ganz besonders vorteilhaften Ausgestaltung wird die Zentrierbohrung als Sackloch ausgebildet, wobei das Sacklochende eine Anschlagfläche für das Plastifizierschnecken-Kupplungsteil bildet. Die Zentrierbohrung ist im ungeschwächten Teil des Antriebsstummels und bildet gleichzeitig den hinteren Anschlag beim Montieren der Plastifizierschnecke zur Übertragung der grössten axialen Kräfte aus dem maximalen Druckaufbau in der Spritzgiessform.
Die erfindungsgemässe Vorrichtung gestattet mehrere Lösungswege. Für einen ersten Lösungsweg wird auf die Ansprüche 10 bis 13 und für einen zweiten Ausgestaltungsweg auf die Ansprüche 14 bis 26 Bezug genommen.
Gemäss dem ersten Lösungsweg werden beide Halbschalen am Antriebsstummel selber ausgebildet und sind einstückig Teil des Antriebsstummels. Sie sind jedoch in Richtung zur Plastifizierschneckenaxe zur gegenseitigen Verspannung parallel zur Drehaxe aufgetrennt. Damit bildet der Antriebsstummel selber die ganze Kupplung. Ausser den Klemmschrauben werden keine weiteren Kupplungsteile mehr benötigt. Diese Lösung ist nicht nur sehr preisgünstig in der Herstellung, sondern bietet die Möglichkeit, die Kupplungsteile mit dem geringstmöglichen Abfall herzustellen. Im Falle der Herstellung mittels Gesenkschmieden wird nahezu kein Abfall erzeugt. Bevorzugt erstreckt sich die Auftrennung über den Bereich von Spannschrauben hinaus bis in die Nähe der Anschlagfläche. Vorteilhafterweise wird im Antriebsstummel unmittelbar vor der Anschlagfläche in Richtung der Klemmkupplung ein ringförmiger Einstich angeordnet zur Erhöhung einer Federwirkung für die Klemmung der zwei Halbschalen. Beim Montieren wird das Plastifizierschnecken-Kupplungsteil als erstes im Sackloch der beiden Halbschalen geführt und für die letzten Millimeter Einschiebeweg über die Zentrierbohrung maximal zentriert. Beim Anschlag ist die Lage der Plastifizierschnecke in Richtung der Plastifizierschneckenaxe zwangsweise definiert. Es wird nach jeder Montage für die axiale Wegsteuerung bzw. -regelung, spätestens nach dem ersten Schuss, die Null- Eichposition wieder hergestellt. Bevorzugt werden die beiden Halbschalen durch eine Bohrung in dem Antriebsstummel erzeugt, welche um ein geringes Spiel im Bereich von Zehntel-Millimetern grösser ist als das entsprechende Plastifizierschnecken-Kupplungsteil. Es ist ferner möglich, dass zur Überbrückung von unterschiedlichen Durchmessern des Plastifizierschnecken-Kupplungsteiles zwischen den Halbschalen Distanzelemente vorgesehen sind.
Gemäss dem zweiten Lösungsweg weist die Klemmkupplung zwei Halbschalen sowie eine Laschenverbindung auf, wobei die Halbschalen und die Laschenverbindung eine dem Plastifizerschnecken-Kupplungsteil angepasste innere Form aufweisen. Bevorzugt besteht die Laschenverbindung aus zwei Laschen, welche einstückig als Teil des Antriebsstummels ausgebildet sind. Die Halbschalen bestehen aus den bei der Herstellung der zwei Laschen von dem Antriebsstummel abgetrennten Teilen. Vorteilhafterweise ist die Klemmform der Klemmkupplung sowohl in den Halbschalen wie auch in den zwei Laschen aus einer Bohrung im Antriebsstummel gebildet. Ein wichtiger Teil der neuen Lösung liegt darin, dass auch beim zweiten Lösungsweg im Antriebsstummel eine Zentrierbohrung mit einer bevorzugt ebenen Anschlagfläche für die Plastifizierschnecke angebracht wird. Dies bringt für beide Lösungen folgende Vorteile: Die grössten Kräfte aus dem maximalen Druckaufbau werden nicht über die Kupplung sondern direkt über die beiden Stirnseiten der Zentrierbohrung des Antriebsstummels sowie der Plastifizierschnecke übertragen. Die Plastifizierschnecke wird bei jedem neuen Kupplungsvorgang exakt in Bezug auf den Antriebsstummel positioniert. Es wird für die Linearbewegung der Plastifizierschnecke in jedem Fall wieder eine Null- bzw. Eichposition hergestellt. Dies ist bei einer Gewindelösung nur mit einem Mehraufwand lösbar. Vorteilhafterweise wird die Klemmform der Klemmkupplung sowohl in den Halbschalen wie auch in den zwei Laschen aus einer Bohrung im Antriebsstummel gebildet. Diese Massnahme hilft, die Zentrierung der Plastifizierschnecke bei dem Kupplungsvorgang in Bezug auf den Antriebsstummel maximal sicherzustellen. Bevorzugt weist die Klemmform eine kreiszylindrische Form auf, sodass die Plastifizierschnecke in jeder Drehlage in die Laschenverbindung eingeschoben werden kann. Die kreiszylindrische Form kann sehr preisgünstig hergestellt werden. Die Klemmtiefe durch die Halbschalen entspricht etwa der Länge der Laschen. Einige Millimeter Spiel ergeben sich fabrikatorisch, da die Halbschalen von dem Antriebsstummel abgetrennt werden müssen. Damit ist aber auch gewährleistet, dass die Plastifizierschnecke immer bis auf Anschlag auf die Anschlagfläche der Zentrierbohrung eingeschoben wird. Gemäss einem weiteren Lösungsweg sind die beiden Halbschalen über wenigstens zwei Schrauben geklemmt, wobei in den Laschen eine Durchgangsbohrung besteht, welche vorzugsweise als Passbohrung mit geringem Spiel zu den Schrauben hergestellt wird. Eine Halbschale weist ein Gewinde und die andere Halbschale eine Durchgangsbohrung auf. Wie zuvor ausgeführt, werden alle Druckkräfte, welche sich aus dem Schmelzedruckaufbau ergeben, über die Anschlagfläche aufgefangen. Die sich mit der Schneckenrotation ergebenden Kräfte werden als Scherkräfte über die Schraubenverbindung übertragen. Besonders vorzugsweise weisen die Halbschalen und die Laschenverbindung einen identischen inneren Durchmesser auf, zur exakten Zentrierung des Plastifizierschnecken- Kupplungsteiles zu dem Antriebsstummel. Damit wird jede Abweichung in Bezug auf die Zentrierung durch den Kupplungsvorgang vermieden, da die Bohrung in den Halbschalen und der Laschenverbindung aus dem Herstellungsprozess identisch sind.
Vorteilhafterweise wird die Plastifizierschnecke gemäss dem zweiten und dritten Ausgestaltungsgedanken über eine lösbare Pressverbindung als Wärme- Schrumpfverbindung oder als hydraulisches Spannsystem ausgebildet und gekuppelt bzw. entkuppelt, wobei die Plastifizierschnecke beim Kuppeln auf Anschlag eingeführt wird und die Schneckenkupplung als lösbare Pressverbindung mittels einer Spannhülse ausgebildet ist.
Im Unterschied, etwa zu den klassischen Werkzeugmaschinen, bei denen der Wechsel, beispielsweise eines Fräskopfes, nur ein Element betrifft, müssen bei Spritzgiessmaschinen immer gleichzeitig zwei Elemente montiert bzw. demontiert werden, wobei die Plastifizierschnecke für das Kuppeln und Entkuppeln in dem Plastifizierzylinder verbleibt. Von den Erfindern ist erkannt worden, dass der anspruchsvollere Teil das Lösen und Verbinden der Plastifizierschnecke zum Antriebsstummel des Schneckenantriebssystems ist. Wenn der beachtlich schwere und zum Teil noch heisse Plastifizierzylinder mit einem Maschinenkran demontiert wird, können im Wesentlichen nur Gewichtskräfte abgefangen werden. Deshalb wurden im Stand der Technik sowohl die Zylinderkupplung wie auch die Schneckenkupplung als Flanschkupplungen ausgebildet. Wegen der sehr engen Platzverhältnisse im Kupplungsbereich ist es schwierig, eine Ausziehvorrichtung für die Plastifizierschnecke anzuordnen. Das Konzept einer Spritzgiessmaschine kommt nun der erfindungsgemässen Lösung insofern entgegen, als dass die Plastifizierschnecke bereits einen Linearantrieb aufweist, mit dem die Plastifizierschnecke relativ zum Plastifizierzylinder sowie der Spritzgiesseinheit über entsprechende elektrische oder hydraulische Antriebe bewegt wird. Damit ist aber eine Ausziehhilfe für die Plastifizierschnecke bei einer Spritzgiessmaschine schon vorhanden, um die erforderlichen Kräfte beim Einfahren oder Ausziehen des Plastifizierzylinders bei gelöster Pressverbindung aufzubringen. Die lineare Bewegung für das Einfahren und Ausziehen kann mit höchster Präzision durchgeführt werden. Wie in der Folge anhand von bevorzugten Ausgestaltungen dargelegt wird, lässt sich die neue Erfindung mit bescheidenen Mehraufwendungen realisieren, sodass diese in der Praxis eine grosse Erleichterung bringt, in der Handhabung bequem ist und auch eine Reduzierung der Montage- und Demontagezeit erlaubt.
Gemäss einer ganz besonders vorteilhaften Ausgestaltung des Verfahrens werden die Kräfte der Zylinderkupplung über eine Flanschverbindung und insbesondere die rotativen Kräfte der Schneckenkupplung über die zylindrische Fläche einer Spannhülse übertragen. Die Zylinderkupplung kann beispielsweise gemäss dem Stand der Technik als Flanschkupplung ausgestaltet werden. Bevorzugt wird die Schneckenkupplung über eine Spannhülse ausgebildet. Die Plastifizierschnecke wird im Zylinder im Rahmen des Kupplungsvorganges in Bezug auf die Linearbewegung blockiert. Dabei wird nicht die Plastifizierschnecke ausgezogen, sondern die Spannhülse weggezogen. Ganz besonders bevorzugt wird das Ausziehen bzw. Einfahren des Kupplungsschaftes der Plastifizierschnecke in die Spannhülse der Pressverbindung durch die Antriebsmittel für die Linearbewegung der Plastifizierschnecke mittels einer entsprechenden Servicesteuerung durchgeführt. Mit minimalstem Aufwand kann eine entsprechende Funktion in der Maschinensteuerung integriert bzw. programmiert werden. Sinngemäss kann bei dem Lösungsweg mit einer Wärme-Schrumpfverbindung die Aufwärmphase als Servicefunktion als Teil der Maschinensteuerung programmiert werden. Die Erwärmung der Wärme-Schrumpfhülse erfolgt über wenigstens eine aussen angebrachte Wärmequelle, wobei zur Vergleichmässigung der Wärme die Plastifizierschnecke während der Erwärmung in Rotation versetzt wird. Es genügt, wenn die Wärmequelle nur streifenartig über der ganzen Länge der Spannhülse wirkt. Durch die Drehbewegung der Kupplungsteile wird die ganze Spannhülse gleichmässig erwärmt. Gemäss einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung werden beim Kuppeln bzw. Entkuppeln einfache handelsübliche Handschlüssel verwendet. Für die grosseren Krafteinsätze werden die Einrichtungen der Spritzgiessmaschine genutzt, soweit es mechanische Elemente betrifft, also die bereits vorhandenen Mittel.
Vorrichtungsgemäss weist das thermische Spannsystem eine Spannhülse auf, in welche der Kupplungsschaft der Plastifizierschnecke bis auf Anschlag in die Spannhülse einschiebbar ist. Die Linearbewegung der Plastifizierschnecke muss für die Spritzfunktion in höchster Präzision kontrolliert werden. Mit dem Einschieben auf Anschlag wird eine exakte Null- oder Startposition für den Linearantrieb der Plastifizierschnecke im normalen Produktionsbetrieb gewährleistet.
Im Falle des hydraulischen Systems wird zwischen einem Haltekörper sowie der Spannhülse eine Druckkammer für das Druckmedium vorgesehen mit einer Verbindungsbohrung zu einer Druckvorkammer eines Druckkolbens. Der Druckkolben wird bevorzugt als schwimmender Körper ausgebildet und ist frei in der Druckvorkammer über eine von aussen angreifende Einstellschraube mittels eines Handschlüssels für den Druckaufbau eindrückbar bzw. entlastbar. Das hydraulische Spannsystem bildet mit der Druckkammer, der Verbindungsbohrung sowie der Druckvorkammer ein in sich geschlossenes hydraulisches System.
Kurze Beschreibung der Erfindung
In der Folge wird die neue Erfindung anhand einiger Ausführungsbeispiele mit weiteren Einzelheiten erläutert. Es zeigen:
die Figur 1 a einen Ausschnitt der Plastifizierung und der Spritzeinheit im Bereich der Schneckenkupplung bei zurückgezogener Plastifizierschnecke; die Figur 1 b entsprechend der Figur 1 a, jedoch mit vorderster Stellung der
Plastifizierschnecke; die Figur 2a entspricht der Figur 1 b, jedoch mit Blockierung der Plastifizierschnecke im Plastifizierzylinder, dem Beginn der mechanischen Entkupplung von dem Plastifizierschneckenantrieb; die Figur 2b das Ende der Entkupplung der Plastfizierschnecke mit zurückgezogenem Antriebsstummel des Plastifizierschnecken- antriebes; die Figur 3 die Plastifizierung mit Plastifizierzylinder und Plastifizierschnecke, vollständig ausgebaut; die Figur 4 die Spritzeinheit mit ausgebauter Plastifizierung; die Figur 5 die ganze Spritzeinheit in perspektivischer Darstellung; die Figuren 6a - 6d die Herstellung der Klemmkupplung gemäss dem zweiten Lösungsweg, die Figur 6a den rohen Antriebsstummel, die Figur 6b mit einer Bohrung in dem Antriebsstummel, die Figur 6c die Abtrennung der zwei Halbschalen und die Figur 6d eine Explosionszeichnung des Antriebsstummels mit den zwei Laschen sowie den zwei Halbschalen; die Figur 7a ein Längsschnitt durch die Schneckenkupplung der Figuren 6a bis 6d; die Figur 7b eine Längsansicht der Schneckenkupplung; die Figuren 8, 9a und 9b zeigen eine Klemmkupplung gemäss dem ersten Lösungsweg, wobei die Figur 8 eine perspektivische Darstellung, die Figur 9a einen Schnitt und die Figur 9b einen Schnitt IX - IX der Figur 9a darstellt; die Figuren 10a und 10b ein hydraulisches Spannsystem im Schnitt sowie in einer Frontansicht in grosserem Massstab; die Figur 1 1 schematisch ein thermisches Spannsystem mit ausgebauter
Plastifizierschnecke.
Wege und Ausführung der Erfindung
In der Folge wird auf die Figuren 1 a und 1 b Bezug genommen. Diese zeigen den Bereich der Kupplungen in zurückgezogener Stellung der Plastifizierschnecke 1 (Figur 1a) sowie in vorderster Stellung (Figur 1 b). Auf der linken Bildseite ist der Plastifizierzylinder 2 mit einer Haltekonstruktion 3 für einen Granulatspeisetrichter dargestellt. Das noch trockene Granulat wird über eine Speiseöffnung 4 in den Einzugsbereich der Plastifizierschnecke 1 zugeführt. Dargestellt ist ein Haltering 6 für das Montieren und Demontieren der Plastifizierung 7 mittels eines nicht dargestellten Maschinenkranes. Im hinteren Teil weist die Plastifizierschnecke 1 einen Kupplungsschaft 9 auf, welcher eingekuppelt ist in eine Klemmkupplung 10 eines Antriebsstummels 11 der Spritzeinheit 8. Die Antriebseinheit 12 ist ausgebildet für die zwei Bewegungsarten der Plastifizierschnecke 1 , nämlich eine Linearbewegung, entsprechend Pfeil 13, sowie eine rotative Bewegung, entsprechend Pfeil 14. Die rotative Bewegung wird von einem Antriebsmotor 15 sowie einem Getriebe 16 erzeugt. Gemäss Beispiel der Figuren 1 und 2 wird die Linearbewegung hydraulisch erzeugt. In einem Hydraulikzylinder 17 ist ein Hydraulikkolben 18 angeordnet, welcher direkt mit dem Antriebsstummel 11 verschraubt ist. Die Antriebswelle 19 vom Getriebe 16 weist im Bereich des Antriebsstummels 1 1 eine Keilnut 20 auf, welche die rotative Bewegung des Antriebsmotors 15 auf den Antriebsstummel 11 überträgt. Dem Hydraulikzylinder 17 wird über Ölleitungen 21 , 22 Hydrauliköl zu- resp. abgeführt, derart, dass der Antriebsstummel 11 eine Vorwärts- oder Rückwärtsbewegung durchführt. Je nach momentaner Situation innerhalb eines Spritzzyklus, beispielsweise während dem Dosieren resp. Formfüllen, wird der Antrieb für die Linearbewegung oder für die rotative Bewegung aktiviert.
Vorteilhafterweise wird beim Demontieren der Plastifizierung 7 als erstes die Schneckenkupplung gelöst, wie in der Figur 2a dargestellt ist. Über die Ölleitung 21 wird Drucköl zugeführt, sodass der Antriebsstummel 1 1 in die vorderste Stellung gefahren wird (Figuren 1 a und 2a). In dieser Position kann die Plastifizierschnecke 1 mittels eines Arretierdornes 24 in Bezug auf eine Längsbewegung der Plastifizierschnecke 1 zu dem Plastifizierzylinder blockiert werden. Als nächster Schritt wird die Schneckenkupplung gelöst, wie mit den Figuren 6, 7a und 7b noch erklärt wird. Über eine Maschinensteuerung 26 werden mittels eines Serviceprogrammes die Ventile 27 und 28 umgesteuert, sodass entsprechend Figur 2b der Antriebsstummel 1 1 zusammen mit den Spannhülsen von dem Kupplungsschaft 9 weggezogen wird (Fig. 2b). Die Plastifizierschnecke 1 ist damit vollständig entkuppelt. Der nächste Schritt ist das Lösen der Zylinderkupplung 29, währenddem die Plastifizierung 7 in einem Seil 30 eines Maschinenkrans (k) 31 hängt (Figur 3). Nach dem Lösen der Zylinderkupplung 29 kann die Plastifizierung 7 weggehoben und der Reinigungsabteilung überführt werden. Der Kupplungsvorgang erfolgt im genau umgekehrten Sinn. Für den ganzen Vorgang werden primär die an einer Spritzgiessmaschine bereits vorhandenen Einrichtungen sowie Handschlüssel benötigt.
Die Figur 3 zeigt die Plastifizierung 7 vor einer Montage bzw. nach einer Demontage. Der Plastifizierzylinder wird über Heizelemente 32 geheizt und ist über ein Verdeck 33 geschützt. Damit soll verhindert werden, dass sich das Bedienpersonal die „Finger verbrennt". Für die Demontage der Plastifizierung 7 kommt der Bediener nur mit den Halteringen 6 sowie Handschlüsseln in Kontakt. Die Figur 3 zeigt weitere Einrichtungen, wie etwa ein Düsenverschluss 34 sowie den Düsenverschlussantrieb 35. Diese sind nicht Gegenstand der neuen Erfindung, können jedoch, wie im Stand der Technik, für die Montage / Demontage an der Plastifizierung 7 verbleiben.
Die Figur 4 zeigt die Spritzeinheit 8 ohne die Plastifizierung 7.
Die Figur 5 ist eine perspektivische Darstellung und zeigt die Spritzeinheit 8. Auf der linken Bildseite ist eine Hilfseinrichtung 40 für das Wegschieben der Haltekonstruktion 3 für den Speisetrichter und weist zwei Hilfszylinder 41 auf. Man erkennt aus den Figuren 4 und 5, dass vor der Montage der Plastifizierung 7 genügend Freiraum 42 besteht für das von oben Einlegen der Zylinderkupplungsteile.
Die Figuren 6a bis 6c zeigen die drei Hauptschritte bei der Herstellung der Kupplungsteile. Die Figur 6a zeigt den rohen Antriebsstummel 1 1 ' mit einer ebenen Stirnseite 50, in welcher gemäss Figur 6b eine Kupplungsbohrung 51 als Sackloch angebracht wird. Die Figur 6c zeigt den Folgeschritt, nämlich die Abtrennung der beiden Halbschalen 52, 53, zum Beispiel durch vier Sägeschnitte 54, 55, 56 und 57. Es verbleiben dabei zwei Laschen 58, 59, welche einstückig mit dem Antriebsstummel 11 ' verbunden bleiben.
Die Figur 6d zeigt eine Explosionsdarstellung des Antriebsstummels mit den zwei Laschen sowie den zwei Halbschalen. In der oberen Halbschale 52 ist bereits eine Einfräsung 60 mit einer Bohrung 61 für Klemmschrauben 62 dargestellt. In der unteren Halbschale 53 sind zwei Gewindelöcher 63 für die Klemmschrauben 62 angebracht. In den zwei Laschen 58, 59 ist je eine Passbohrung 64 für den Schaft der Klemmschrauben 62 gemacht worden.
Die Figur 7a zeigt die Schneckenkupplung 23 im Schnitt mit dem Schneckenkupplungsteil, jedoch teilweise in die Klemmkupplung 10 eingeschoben. Wichtig ist dabei, dass die Stirnseite 67 des Plastifizierschnecken-Kupplungsteiles 68 bis auf Anschlag in der Zentrierbohrung 65 bis auf die Anschlagfläche 66 eingefügt wird. Erst danach werden die Klemmschrauben 62 sinngemäss zu Figur 9b angezogen.
Die Figur 7b zeigt die Figur 7a mit der Schneckenkupplung 23 bzw. der Klemmkupplung 10 in einer Ansicht, wobei die Plastifizierschnecke 1 vollständig in die Zentrierbohrung 65 eingeschoben ist, mit angezogenen Klemmschrauben 62. Die Figur 7b zeigt die Stellung für ein halbautomatisches Montieren und Demontieren der Plastifizierschnecke 1. Ein Signalgeber 80 sowie ein Sensor 81 für die Drehlage der Klemmkupplung sorgen über eine Steuerung 82 des Schneckenantriebssystems bzw. der entsprechenden Maschinensteuerung für die optimale Stellung der Spannschrauben 62.
Die Lösung gemäss den Figuren 8, 9a und 9b hat als besonderen Vorteil sehr tiefe Herstellungskosten. Durch geeignete Wahl des Frässchnittes 73 sowie der Geometrie des Einstiches 74 kann durch eine genügende Elastizität der beiden Halbschalen 71 und 72 eine sichere Klemmung zur Übertragung des Drehmomentes für die Schneckenrotation erzeugt werden, mit dem grossen Vorteil einer schnellen Kupplung und Entkupplung. Auch hier ist mit der Zentrierung des Plastifizierschnecken-Kupplungsteiles 68 diese optimal gewährleistet, ebenso die O-Position mit der Anschlagfläche 66. Die Figur 8 ist eine perspektivische Darstellung eines entsprechend gestalteten Antriebsstummels 1 1. Sinngemäss zur Figur 6b wurde in dem Antriebsstummel 11 ' eine Kupplungsbohrung angebracht, welche sich über die ganze Länge des Kupplungsbereiches 70 erstreckt. Die Zentrierbohrung 65 erstreckt sich über den Bereich „Z" des Sacklochendes, welches durch eine Anschlagfläche 66 begrenzt ist. Die beiden Halbschalen 71 und 72 werden durch einen Frässchnitt 73 erzeugt. In den Figuren 8 und 9a erkennt man einen ringförmigen Einstich 74. Der ringförmige Einstich 74 erhöht die Elastizität der beiden Halbschalen 71 und 72. Die Durchbiegung wird durch die Materialschwächung in einem kreisringförmigen Federbereich 75, 75' erleichtert. Werden die Klemmschrauben 62 angezogen, federn die Halbschalen 71 und 72 ein und bewirken eine genügend starke Klemmwirkung, entsprechend den Pfeilen 76, 76' auf das Plastifizierschnecken-Kupplungsteil 68 gemäss Figur 7b. Im Sinne der Rationalisierung kann es erforderlich sein, Plastifizierschnecken mit unterschiedlichen Durchmessern des Plastifizierschnecken-Kupplungsteiles am selben Antriebstummel zu kuppeln. Die Massunterschiede können durch die Wahl von unterschiedlich dicken Distanzelementen überbrückt werden.
Die Figuren 10a und 10b zeigen in grosserem Massstab das hydraulische Spannsystem ohne die Plastifizierschnecke. Der innerste Teil ist die Spannhülse 110, welche aussen von einem Haltekörper 150 umgeben und fest verschraubt ist mit dem Antriebsstummel. Links unten ist eine Einfüllöffnung 151 für das Ein- oder Nachfüllen von Hydrauliköl 152. Diese ist verschlossen mit einer Stopfschraube 153. Die Spannhülse 110 wird auf beiden Endseiten dicht in den Haltekörper 150 eingepresst oder eingelötet. Links oben ist die Öldruckerzeugung 155 dargestellt. Diese besteht aus einem Druckkolben 156, einer Einstellschraube 157 sowie einer Verschlussschraube. Unterhalb des Druckkolbens befindet sich eine Druckvorkammer 158, welche über einen Verbindungskanal 160 angeordnet ist für eine gleichmässige Druckübertragung und Entlüftung der Druckkammer 161. Die Druckkammer 161 ist als zylindrischer Raum zwischen dem Haltekörper 150 sowie der Spannhülse 110 gebildet. Durch blosses Drehen eines Handschlüssels 159 bzw. der Einstellschraube 157 wird je nach Drehrichtung entweder ein enormer Öldruck von beispielsweise mehr als 1000 bar erzeugt oder aber der Druck vollständig abgelassen. Die Figur 1 1 zeigt den zweiten Ausgestaltungsweg einer Wärme-Schrumpfverbindung 170. Die Spannhülse 171 kann Teil des Antriebsstummels 1 1 sein. Eine über die wirksame Länge i der Spannhülse 171 angeordnete Wärmequelle 172 überträgt linienförmig die notwendige Wärme für die Ausweitung der Spannhülse 171. Durch eine Drehbewegung, entsprechend Pfeil 1 14, wird die Spannhülse für eine Ein- oder Ausfahrbewegung des Kupplungsschaftes 9 gleichmässig erwärmt. Die Erwärmung kann sehr rasch, beispielsweise im Bereich von Sekunden, erfolgen. Die Abkühlung beginnt sofort nach Abschalten der Wärmequelle 172.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren für das Montieren und Demontieren der Plastifizierschnecke (1) von einem Kolben bzw. Antriebsstummel (11) eines Schneckenantriebssystems einer Spritzgiessmaschine mittels einer lösbaren Kupplung (10), wobei das Schneckenantriebssystem ausgelegt ist für eine gesteuerte lineare und rotative Bewegung der Plastifizierschnecke (1), dadurch gekennzeichnet, dass die Kupplung über Klemmmittel erfolgt, wobei die Drehantriebskraft und die Schneckenrückzugskraft über Reibschluss und die axiale Einspritzkraft über einen Anschlag übertragen und der Montage- und Demontagevorgang gesteuert über das Schneckenantriebssystem unterstützt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass für den Kupplungsvorgang nach der Montage der Plastifizierung die Plastifizierschnecke (1) axial fixiert und der Kolben bzw. Antriebsstummel (11) leicht drehend und kraftüberwacht in Richtung eines Plastifizierschnecken-Kupplungsteiles vorgefahren wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass, sobald mit entsprechender Voreinstellung die Kraftüberwachung anspricht, die Vorfahrbewegung mit einem axialen Restspiel abgestoppt und der Kolben bzw. Antriebsstummel (11) sensorüberwacht so lange dreht, bis die Klemmschrauben eine optimale Spannstellung einnehmen, die Klemmschrauben (62) festgezogen sind und die Plastifizierschnecken-Fixierung gelöst wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Restspiel bis zu einem vollständigen Anschlag der Kupplungsteile erst mit dem ersten Spritzgiesszyklus über den Schmelzedruck aufgehoben wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Kupplung über eine mechanische Kupplung (10) erfolgt.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass für das Demontieren die Plastifizierschnecke (1) auf eine vordere Schneckenposition vorgefahren, in eine optimale Lage zum Lösen von Klemmschrauben (62) gedreht und die Plastifizierschnecke (1) axial fixiert wird.
7. Verfahren nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass nach dem Lösen der Klemmschrauben (62) die Kupplungsteile unter leichter Drehbewegung des Kolbens bzw. Antriebsstummels (11) kraftüberwacht auseinander gezogen werden.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die axiale Fixierung der Plastifizierschnecke (1) mittels eines Riegels und die Klemmverschraubung von Hand erfolgt.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Kupplung über hydraulische oder thermische Klemmmittel (10) erfolgt.
10. Vorrichtung für das Montieren und Demontieren der Plastifizierschnecke (1) von einem Kolben bzw. Antriebsstummel (11) eines gesteuerten Schneckenantriebssystems einer Spritzgiessmaschine mittels einer lösbaren Kupplung (10), dadurch gekennzeichnet, dass die Kupplungsteile als lösbare Klemmmittel (10) ausgebildet sind, derart, dass die Drehantriebskraft und die Schneckenrückzugskraft über Reibschluss und die axiale Einspritzkraft über einen axialen Anschlag übertragbar ist.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Kupplungsteile als mechanische Klemmkupplung (10) ausgebildet sind und die Montage und Demontage über das gesteuerte Schneckantriebssystem unterstützbar ist.
12. Vorrichtung nach Anspruch 10 oder 11 , dadurch gekennzeichnet, dass die mechanische Klemmkupplung (10) wenigstens eine Halbschale oder eine Lasche aufweist, welche einstückig Teil des Antriebsstummels (11) sowie der Klemmverbindung sind.
13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Kolben bzw. Antriebsstummel (11) eine Zentrierbohrung (65) in Kombination mit einem axialen Anschlag für das Plastifizierschnecken-Kupplungsteil (68) aufweist.
14. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Halbschalen (71, 72) am Antriebsstummel (11) selber ausgebildet und einstückig Teil des Kolbens bzw. Antriebsstummels (11) sind, jedoch in Richtung zur Plastifizierschneckenaxe zur gegenseitigen Verspannung parallel zur Drehaxe aufgetrennt sind.
15. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Auftrennung über den Bereich von Klemmschrauben (62) hinaus bis in die Nähe der Anschlagfläche (66) erstreckt.
16. Vorrichtung nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass im Antriebsstummel (11) unmittelbar vor der Anschlagfläche (66) in Richtung der Klemmkupplung (10) ein ringförmiger Einstich (74) angeordnet ist zur Erhöhung einer Federwirkung für die Klemmung der zwei Halbschalen (71, 72).
17. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmkupplung (10) zwei Halbschalen (71, 72) sowie eine Laschenverbindung aufweist, wobei die Halbschalen (52, 53, 71, 72) und die Laschenverbindung eine dem Plastifizerschnecken-Kupplungsteil (68) angepasste innere Form aufweisen.
18. Vorrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Laschenverbindung einstückig als Teil des Kolbens bzw. Antriebsstummels (11) ausgebildet ist.
19. Vorrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Laschenverbindung aus zwei Laschen (58, 59) besteht.
20. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 17 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Halbschalen (52, 53) aus den bei der Herstellung der zwei Laschen (58, 59) von dem Kolben bzw. Antriebsstummel (11) abgetrennten Teilen bestehen.
21. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 17 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmform der Klemmkupplung (10) sowohl in den Halbschalen (52, 53) wie auch in den zwei Laschen (58, 59) aus einer Kupplungsbohrung (51) im Antriebsstummel (11) gebildet ist.
22. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 17 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmtiefe der Halbschalen (52, 53, 71, 72) etwa gleich ist wie die entsprechende Länge der Laschen (58, 59).
23. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 21 oder 22, dadurch gekennzeichnet, dass in axialer Richtung zwischen den Halbschalen (52, 53, 71, 72) und der entsprechenden Schulter des Antriebsstummels (11) ein Spiel „Sp" besteht, wobei die Halbschalen (52, 53, 71, 72) und die Laschenverbindung den gleichen inneren Durchmesser aufweisen.
24. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 17 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Halbschalen (52, 53, 71, 72) über wenigstens zwei Klemmschrauben (62) geklemmt sind, wobei in den Laschen (58, 59) eine Durchgangsbohrung besteht, welche vorzugsweise als Passbohrung (64) mit geringem Spiel zu den Schrauben hergestellt ist.
25. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 17 bis 24, dadurch gekennzeichnet, dass eine Halbschale (52, 53, 71, 72) ein Gewinde und die andere Halbschale (52, 53, 71, 72) eine Durchgangsbohrung aufweist.
26. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 17 bis 25, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den Halbschalen (52, 53, 71, 72) und der Laschenverbindung federnde Unterlagsscheiben angeordnet sind zur Zentrierung der Halbschalen (52, 53, 71, 72) bei ausgebauter Plastifizierschnecke (1).
27. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Kupplung über hydraulische oder thermische Klemmmittel (10) ausgebildet ist.
PCT/EP2007/063209 2006-12-05 2007-12-04 Verfahren und vorrichtung für das montieren und demontieren der plastifizierschnecke WO2008068238A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CA002671132A CA2671132A1 (en) 2006-12-05 2007-12-04 Method and device for installing and removing a plasticizing screw
EP07847719A EP2121276A1 (de) 2006-12-05 2007-12-04 Verfahren und vorrichtung für das montieren und demontieren der plastifizierschnecke
JP2009539727A JP2011502809A (ja) 2006-12-05 2007-12-04 可塑化スクリューの組立及び分解のための方法及び装置
BRPI0719714-4A BRPI0719714A2 (pt) 2006-12-05 2007-12-04 Processo e dispositivo para a montagem e desmontagem do fuso de plastificar
US12/516,464 US20100071187A1 (en) 2006-12-05 2007-12-04 Method and device for installing and removing a plasticizing screw

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH19762006 2006-12-05
CH01976/06 2006-12-05
CH00341/07 2007-03-02
CH3412007 2007-03-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2008068238A1 true WO2008068238A1 (de) 2008-06-12

Family

ID=39204613

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2007/063209 WO2008068238A1 (de) 2006-12-05 2007-12-04 Verfahren und vorrichtung für das montieren und demontieren der plastifizierschnecke

Country Status (7)

Country Link
US (1) US20100071187A1 (de)
EP (1) EP2121276A1 (de)
JP (1) JP2011502809A (de)
BR (1) BRPI0719714A2 (de)
CA (1) CA2671132A1 (de)
RU (1) RU2009125521A (de)
WO (1) WO2008068238A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010046275A1 (de) * 2010-09-22 2012-03-22 Netstal-Maschinen Ag Universelle Hilfssteuerung für eine Spritzgießmaschine

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH698516B1 (de) * 2006-12-20 2009-08-31 Kistler Holding Ag Kupplung für eine Kunststoffspritzgiessanlage.
JP6267172B2 (ja) * 2015-10-23 2018-01-24 ファナック株式会社 射出成形システム
CN105922171B (zh) * 2016-05-04 2017-09-01 苏州达恩克精密机械有限公司 电加热棒组装机的夹紧螺丝压紧装置
CN109130133A (zh) * 2018-11-06 2019-01-04 张德修 螺纹块拆卸装置
CN110153951A (zh) * 2019-06-19 2019-08-23 中铁工程装备集团有限公司 一种常压换合金刀具密封装置维修更换工装及方法
CN113478002B (zh) * 2021-07-13 2022-09-06 深圳市宏展科技有限公司 一种可实现工件定长分割的裁切设备

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3513411A1 (de) * 1985-04-15 1986-10-16 Karl 7298 Loßburg Hehl Kunststoff-spritzgiessmaschine
EP0202433A2 (de) * 1985-04-15 1986-11-26 Karl Hehl Kupplungseinrichtung an auswechselbarer Arbeitseinheit einer Kunststoff-Spritzgiessmaschine
DE3643884A1 (de) * 1986-12-22 1988-06-30 Mannesmann Ag Verfahren zum ausbau der schnecke aus dem schneckenzylinder einer schnecken-spritzgiessmaschine und dementsprechend gestaltete schnecken-spritzgiessmaschine
JPS63222828A (ja) * 1987-03-12 1988-09-16 Sumitomo Heavy Ind Ltd 射出成形機用連結装置

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001089798A1 (de) * 2000-05-24 2001-11-29 Netstal-Maschinen Ag Antrieb der einspritzschnecke einer kunststoffspritzgiessmaschine
DE10061329A1 (de) * 2000-12-04 2002-07-18 Mannesmann Plastics Machinery Einspritzeinheit für eine Spritzgießmaschine
DE102008037102B4 (de) * 2008-08-08 2010-07-08 Sumitomo (Shi) Demag Plastics Machinery Gmbh Einspritzeinheit für eine Spritzgießmaschine sowie Verfahren zum Betrieb einer solchen Einspritzeinheit

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3513411A1 (de) * 1985-04-15 1986-10-16 Karl 7298 Loßburg Hehl Kunststoff-spritzgiessmaschine
EP0202433A2 (de) * 1985-04-15 1986-11-26 Karl Hehl Kupplungseinrichtung an auswechselbarer Arbeitseinheit einer Kunststoff-Spritzgiessmaschine
DE3643884A1 (de) * 1986-12-22 1988-06-30 Mannesmann Ag Verfahren zum ausbau der schnecke aus dem schneckenzylinder einer schnecken-spritzgiessmaschine und dementsprechend gestaltete schnecken-spritzgiessmaschine
JPS63222828A (ja) * 1987-03-12 1988-09-16 Sumitomo Heavy Ind Ltd 射出成形機用連結装置

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010046275A1 (de) * 2010-09-22 2012-03-22 Netstal-Maschinen Ag Universelle Hilfssteuerung für eine Spritzgießmaschine
US8568123B2 (en) 2010-09-22 2013-10-29 Nestal-Maschinen Ag Universal auxiliary controller for an injection moulding machine

Also Published As

Publication number Publication date
CA2671132A1 (en) 2008-06-12
EP2121276A1 (de) 2009-11-25
US20100071187A1 (en) 2010-03-25
JP2011502809A (ja) 2011-01-27
BRPI0719714A2 (pt) 2013-12-10
RU2009125521A (ru) 2011-01-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2121276A1 (de) Verfahren und vorrichtung für das montieren und demontieren der plastifizierschnecke
DE3016745C2 (de) Gegenhalte-Zange
EP3406798B1 (de) Auswechselbare fräswalze
DE102017220518A1 (de) Bodenbearbeitungsmaschine mit einer durch zentrale Schraubanordnung axial mit hohem Anzugsmoment positionssicherbaren drehbaren Arbeitsvorrichtung und Verfahren zum Herstellen und Lösen einer solchen Sicherung
EP3195982B1 (de) Spannvorrichtung für eine schraubverbindung, verfahren zum anziehen einer schraubverbindung sowie gewindemutter
DE102008056876A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Ausziehen eines Ventilsitzringes
DE3321383C1 (de) Bearbeitungswelle fuer Maschinen zum Extrudieren,Kneten,Dispergieren,Mischen oder Homogenisieren zaehviskoser,plastischer,koerniger oder pulverfoermiger Materialien
DE2533803B2 (de) Kraftbetätigtes Keilspannfutter
EP1690700B1 (de) Vorrichtung zur variablen Demontage und Montage von Achsbauteilen
DE2831140C2 (de)
EP2008774A2 (de) Vorrichtung zum Ausziehen einer Einspritzdüse
EP0320747B1 (de) Pelletpresse
DE102009011221B4 (de) Spannvorrichtung für Hohlschaftwerkzeuge, insbesondere zum Einbau in eine Revolverscheibe
DE202006018591U1 (de) Vorrichtung für das Montieren und Demontieren der Plastifizierung
DE2758858A1 (de) Werkzeugmaschine
DE2340499B1 (de) Mehrteilige Schnecke für eine Schnekkenstrangpresse zur Verarbeitung von Kunststoffen
DE3137878C2 (de) Überlastsicherung für den Vorschubantrieb an einer Werkzeugmaschine
WO2000030933A1 (de) Kupplung
DE3207519A1 (de) Kupplungseinrichtung
DE1289499B (de) Geraet fuer das Einsetzen von Blindmuttern in einen Bauteil
DE3637897A1 (de) Kupplungseinrichtung an einer spritzgiessmaschine zum ankuppeln der schneckenwelle
DE4432084C2 (de) Verfahren und Werkzeug zum Aus- und Einbauen eines Walzringes
EP3144105B1 (de) Verfahren zum entfernen eines blindnietelements von einem nietgerät
DE4142928A1 (de) Kunststoff-spritzgiesseinheit mit verriegelungseinrichtung fuer foerderschnecke und plastifizierzylinder
DE3831666C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200780044811.X

Country of ref document: CN

DPE2 Request for preliminary examination filed before expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 07847719

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 12516464

Country of ref document: US

Ref document number: 2007847719

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2671132

Country of ref document: CA

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2125/KOLNP/2009

Country of ref document: IN

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2009539727

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2009125521

Country of ref document: RU

Kind code of ref document: A

ENP Entry into the national phase

Ref document number: PI0719714

Country of ref document: BR

Kind code of ref document: A2

Effective date: 20090603