WO2008067992A2 - Bauwerkzeug, insbesondere gitter-rabot, zur bearbeitung von putz oder putzträgerflächen - Google Patents

Bauwerkzeug, insbesondere gitter-rabot, zur bearbeitung von putz oder putzträgerflächen Download PDF

Info

Publication number
WO2008067992A2
WO2008067992A2 PCT/EP2007/010524 EP2007010524W WO2008067992A2 WO 2008067992 A2 WO2008067992 A2 WO 2008067992A2 EP 2007010524 W EP2007010524 W EP 2007010524W WO 2008067992 A2 WO2008067992 A2 WO 2008067992A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
working
base body
webs
plaster
tool according
Prior art date
Application number
PCT/EP2007/010524
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2008067992A3 (de
Inventor
Erich Decker
Original Assignee
Erich Decker
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Erich Decker filed Critical Erich Decker
Priority to PL07856365T priority Critical patent/PL2099594T3/pl
Priority to CN2007800508873A priority patent/CN101687339B/zh
Priority to AT07856365T priority patent/ATE551166T1/de
Priority to DK07856365.7T priority patent/DK2099594T3/da
Priority to EP07856365A priority patent/EP2099594B1/de
Publication of WO2008067992A2 publication Critical patent/WO2008067992A2/de
Publication of WO2008067992A3 publication Critical patent/WO2008067992A3/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F21/00Implements for finishing work on buildings
    • E04F21/02Implements for finishing work on buildings for applying plasticised masses to surfaces, e.g. plastering walls
    • E04F21/16Implements for after-treatment of plaster or the like before it has hardened or dried, e.g. smoothing-tools, profile trowels
    • E04F21/161Trowels
    • E04F21/162Trowels with a blade having a notched or toothed edge

Definitions

  • the invention relates to a construction tool, in particular a Rabot for the treatment of plaster or plaster carrier surfaces.
  • Rabot which comprises a plate-like base body, in which a plurality of transverse to a longitudinal axis of this body extending working webs are used.
  • These working webs are made of a steel flat material and each form a working edge, which is used for processing, in particular smoothing a plaster surface.
  • Rabot which has a substantially rectangular-shaped base body, which is formed by numerous, grid-like arranged webs.
  • the invention has for its object to provide a construction tool of the aforementioned type, in particular a lattice Rabot, which is characterized by a high structural strength, offers advantages in terms of handling technology over the previous designs and also can be produced inexpensively under production engineering aspects.
  • a construction tool, in particular Rabot for processing plaster or plaster base surfaces with a base body is designed as a lattice structure and several working webs comprises as such form a dipping into a working zone working edge area, - wherein at least two of the aforementioned working webs as a longitudinal leg a working zone towards open U-profile element are executed.
  • the base body is designed such that the U-profile comprises a running between the longitudinal legs back region, wherein in this back region preferably rectangular recesses are formed from which removed by the working webs of the machined plaster surface material backwards can escape the grid Rabot.
  • the base body is preferably designed such that it forms a rectangular structure based on typical dimensions of corresponding construction tools.
  • the base body is in this case preferably dimensioned such that its length measured in the longitudinal direction is approximately twice as large as the width measured transversely to the longitudinal direction.
  • the base body may be formed so that it comprises at least two, preferably three longitudinally extending U-profile elements.
  • the base body according to the invention preferably also comprises a plurality of transversely oriented transverse to the longitudinal webs, and welded to the longitudinal webs transverse webs.
  • both the longitudinal webs and the transverse webs are provided in the region of the intersections with notching sections and joined together via these correspondingly designed notching sections, so that the working edges defined by the respective webs extend essentially at a working plane level.
  • the longitudinal and transverse webs are preferably welded together in the region of the notch portions.
  • the corresponding welds are preferably designed as relatively short fillet welds.
  • the construction tool according to the invention is preferably provided with a handle device which comprises a handle section, which is located on a side remote from the working zone handle side of the base body.
  • This gripping device can be designed in particular as a bow-shaped handle which extends in the longitudinal direction of the base body.
  • the handle section may in this case be provided in particular with a, made of a flat sheet ironing core, said bracket core attached via corresponding Abkröpfungsabête on the base body, in particular welded onto one of the longitudinal webs of the base body.
  • the working edges defined by the base body are preferably provided with an extremely sharp toothing.
  • This toothing can be made by fine blanking, rolling, or in particular laser cutting. It is possible to limit the teeth formed in this case, so that they alternately, or in a specific sequence in each case to the left or to the right from the main plane of the respective web dive.
  • the fins can be locally hardened.
  • FIG. 1 shows a perspective view of a grid rabbet according to the invention
  • FIG. 2 shows a simplified detailed representation for explaining the
  • FIG. 3a, 3b and 3c different configurations of the edges of
  • FIG. 4 is a simplified illustration for illustrating the
  • Figure 5 also a simplified schematic representation of
  • FIG. 6 is a schematic illustration for illustrating the
  • Figure 7 is a perspective view of another variant of a grid rabbets according to the invention with an employee front edge crosspiece.
  • the construction tool illustrated in FIG. 1 is used to machine plaster or plaster support surfaces and comprises a base body 1, which is designed as a lattice structure and comprises a plurality of working webs 2, 3, 4... 7, which as such form a working edge region AK which dips into a working zone ,
  • the construction tool shown here is characterized in that at least two of the aforementioned working webs 2... 7 are designed as longitudinal limbs of a U-profile element open towards the working zone AK.
  • Each U-profile element is preferably designed so that this comprises a running between the longitudinal legs back region R, wherein in this back region R recesses, for example in the form of Rechteckaustanzmaschine are formed.
  • the base body 1 is preferably designed so that it appears in a known manner in a plan view of the working area AK as a rectangular structure.
  • the base body 1 is here dimensioned such that its length L measured in the longitudinal direction is approximately twice as large as its width B measured transversely to the longitudinal direction.
  • the base body 1 comprises a total of three extending in the longitudinal direction of the same U-profile elements U1, U2, U3 and a plurality (here five), also formed by U-profile elements transverse webs Q1, Q2, Q3, Q4 and Q5.
  • the longitudinal profile elements 111, U2 and U3 are joined together with the transverse profile elements Q1, Q2, Q3 via notch sections, so that the working edges AK defined by these webs extend at one and the same working plane level.
  • the grid Rabot according to the invention is provided with a handle device 8, the section 8 a comprises a handle, which is located on a side remote from the working area AK handle side of the base body.
  • the gripping device 8 is designed as a bow-shaped handle which extends in the longitudinal direction L of the base body.
  • the handle section comprises a yoke core, which is made here of a steel sheet and is welded via Abkröpfungsabbalde directly to the back of the central longitudinal profile U2.
  • both the longitudinal and the transverse webs 6, 9 are provided with notches 10 and are joined together in the region of these notches.
  • the longitudinal and transverse webs are welded together in the region of these notches by the indicated here fillet welds.
  • FIG. 3 a the design of the working zone AK of a longitudinal limb is illustrated in a greatly simplified manner as a straight edge.
  • FIG. 5 a variant of a lattice rabbet according to the invention is also shown in greatly simplified form in which a substantially continuous longitudinal side edge 7, 2 is achieved by the corresponding longitudinal profile elements and front or rear transverse profile elements up to the edge region of the base body 1 have moved out.
  • FIG. 6 a joining area is again shown in a greatly simplified manner as it is realized, for example, between the longitudinal web 4 and the crosspiece Q1.
  • Figure 7 is shown in the form of a perspective view of another variant of a grid rabbets according to the invention with an employee Stirnkanten- transverse web STL.
  • the previous statements apply mutatis mutandis.
  • the front edge portion STL forms an integral part of the front, made as Abkant- or Biegeumformprofil cross member Q5 ⁇
  • the angle of attack W is preferably in the range of 60 to 75 °.
  • the front working edge AK5 extends within the working main plane E defined by the other working edges. Via the end edge section STL, it is possible to work out inner corner areas advantageously with the tool according to the invention, since it is possible to penetrate into the innermost corner area via the end edge section STL.
  • the main body comprises two longitudinal webs U1, U2 designed as folding profiles and one side end web U3 ' .
  • the side gutter is designed as a flat profile and forms a substantially flat longitudinal side surface.
  • the longitudinal webs U1, U2, the Soab gleichsteg U3 ' and the transverse webs Q1, Q2 ... Q5 ' are joined together via joining sections and notches and welded together.
  • the main body is preferably aligned after assembly of the items and ground in the working edges.
  • the lattice body of the rabbit according to the invention is preferably made of a high-strength steel material, in particular a corrosion-resistant steel material.
  • the design of the working edges of the lattice rabbits, in particular the there formed preferably toothing is preferably adapted to the specific application.
  • the lattice rabot according to the invention makes it possible to smooth out partially or completely cured plaster surfaces or render support surfaces or even to roughen them with a grain size defined by the toothing of the working webs.
  • the grid Rabot invention is suitable with appropriate design of the working edges in particular for roughening plastic surfaces, in particular of insulating panels, for improving the adhesion of adhesive layers and decorative plaster layers.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Soil Working Implements (AREA)
  • Processing Of Stones Or Stones Resemblance Materials (AREA)
  • Conveying And Assembling Of Building Elements In Situ (AREA)
  • Finishing Walls (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Manufacture Of Macromolecular Shaped Articles (AREA)
  • Finger-Pressure Massage (AREA)
  • Butt Welding And Welding Of Specific Article (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Bauwerkzeug, insbesondere ein Rabot zur Bearbeitung von Putz- oder Putzträgerflächen. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Bauwerkzeug der vorgenannten Art, insbesondere ein Gitter-Rabot zu schaffen, das sich durch eine hohe Strukturfestigkeit auszeichnet, unter handhabungstechnischen Gesichtspunkten Vorteile gegenüber den bisherigen Konstruktionen bietet und zudem auch unter fertigungstechnischen Gesichtspunkten günstig hergestellt werden kann. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch ein Bauwerkzeug, insbesondere Rabot zur Bearbeitung von Putz oder Putzträgerflächen, mit einem Basiskörper der als Gitterstruktur ausgeführt ist und mehre Arbeitsstege umfasst die als solche einen in eine Arbeitszone eintauchenden Arbeitskantenbereich bilden, wobei wenigstens zwei der vorgenannten Arbeitsstege als Längsschenkel eines zur Arbeitszone hin offenen U-Profilselements ausgeführt sind. Dadurch wird es auf vorteilhafte Weise möglich, ein Gitter-Rabot zu schaffen, bei welchem sich innerhalb der Gitterstruktur eine vorteilhafte Kräfteverteilung und damit eine besonders hohe Strukturfestigkeit ergibt.

Description

Bauwerkzeuq. insbesondere Gitter- Rabot
Die Erfindung betrifft ein Bauwerkzeug, insbesondere ein Rabot zur Bearbeitung von Putz- oder Putzträgerflächen.
Aus US PS 852,991 ist ein Rabot bekannt, das einen plattenartigen Grundkörper umfasst, in welchen mehrere quer zu einer Längsachse dieses Grundkörpers verlaufende Arbeitsstege eingesetzt sind. Diese Arbeitsstege sind aus einem Stahl- Flachmaterial gefertigt und bilden jeweils eine Arbeitskante, die der Bearbeitung, insbesondere Glättung einer Putzfläche dient.
Aus DE 202 11 728 111 ist ebenfalls ein Rabot bekannt, das einen im wesentlichen rechteckförmig gestalteten Basiskörper aufweist, der durch zahlreiche, gitterartig angeordnete Stege gebildet ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Bauwerkzeug der vorgenannten Art, insbesondere ein Gitter-Rabot zu schaffen, das sich durch eine hohe Strukturfestigkeit auszeichnet, unter handhabungstechnischen Gesichtspunkten Vorteile gegenüber den bisherigen Konstruktionen bietet und zudem auch unter fertigungstechnischen Gesichtspunkten günstig hergestellt werden kann. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch ein Bauwerkzeug, insbesondere Rabot zur Bearbeitung von Putz oder Putzträgerflächen, mit einem Basiskörper der als Gitterstruktur ausgeführt ist und mehre Arbeitsstege umfasst die als solche einen in eine Arbeitszone eintauchenden Arbeitskantenbereich bilden, - wobei wenigstens zwei der vorgenannten Arbeitsstege als Längsschenkel eines zur Arbeitszone hin offenen U-Profilelements ausgeführt sind.
Dadurch wird es auf vorteilhafte Weise möglich, ein Gitter-Rabot zu schaffen, bei welchem sich innerhalb der Gitterstruktur eine vorteilhafte Kräfteverteilung und damit eine besonders hohe Strukturfestigkeit ergibt.
Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist der Basiskörper derart gestaltet, dass das U-Profil einen zwischen den Längsschenkeln verlaufenden Rückenbereich umfasst, wobei in diesem Rückenbereich vorzugsweise rechteckartige Ausnehmungen ausgebildet sind, aus welchen durch die Arbeitsstege von der bearbeiteten Putzfläche abgenommenes Material nach hinten aus dem Gitter-Rabot entweichen kann.
Der Basiskörper ist vorzugsweise so gestaltet, dass dieser eine an typische Abmessungen von entsprechenden Bauwerkzeugen angelehnte Rechteckstruktur bildet. Der Basiskörper ist hierbei vorzugsweise so dimensioniert, dass dessen in Längsrichtung gemessene Länge in etwa doppelt so groß ist wie die quer zur Längsrichtung gemessene Breite.
Der Basiskörper kann so ausgebildet sein, dass dieser wenigstens zwei, vorzugsweise drei in Längsrichtung verlaufende U-Profilelemente umfasst.
Der erfindungsgemäße Basiskörper umfasst vorzugsweise auch mehrere quer zu den Längsstegen ausgerichtet verlaufende, und mit den Längsstegen verschweißte Querstege. Vorzugsweise sind sowohl die Längsstege als auch die Querstege im Bereich der Kreuzungsstellen mit Ausklinkungsabschnitten versehen und über diese entsprechend komplementär ausgebildeten Ausklinkungsabschnitte ineinander gefügt, sodass sich die durch die jeweiligen Stege definierten Arbeitskanten im wesentlichen auf einem Arbeitsebenenniveau erstrecken. Die Längs- und Querstege sind vorzugsweise im Bereich der Ausklinkungsabschnitte miteinander verschweißt. Die entsprechenden Schweißnähte sind vorzugsweise als relativ kurze Kehlnähte ausgeführt.
Das erfindungsgemäße Bauwerkzeug ist vorzugsweise mit einer Griffeinrichtung versehen, die einen Griff abschnitt umfasst, der sich auf einer der Arbeitszone abgewandten Griffseite des Basiskörpers befindet. Diese Griffeinrichtung kann insbesondere als Bügelgriff ausgeführt sein, der sich in Längsrichtung des Basiskörpers erstreckt. Der Griff abschnitt kann hierbei insbesondere mit einem, aus einem Flachmaterial gefertigten Bügelkern versehen sein, wobei dieser Bügelkern über entsprechende Abkröpfungsabschnitte an dem Basiskörper angebracht, insbesondere auf einen der Längsstege des Basiskörpers aufgeschweißt ist.
Die durch den Basiskörper definierten Arbeitskanten sind vorzugsweise mit einer äußerst scharfen Zahnung versehen. Diese Zahnung kann durch Feinstanzen, Rollen, oder insbesondere auch Laserschneiden gefertigt sein. Es ist möglich, die hierbei gebildeten Zähne zu schränken, so dass diese wechselweise, oder in einer bestimmten Folge jeweils nach links oder nach rechts aus der Hauptebene des jeweiligen Steges heraustauchen. Die Lamellen können lokal gehärtet sein.
Weitere Einzelheiten und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung in Verbindung mit der Zeichnung. Es zeigt:
Figur 1 eine perspektivische Darstellung eines erfindungsgemäßen Gitter-Rabots,
Figur 2 eine vereinfachte Detaildarstellung zur Erläuterung des
Aufbaus des Basiskörpers eines erfindungsgemäßen Gitter-Rabots, hier mit einem besonders ausgestalteten Längs-Seitensteg,
Figuren 3a, 3b und 3c unterschiedliche Gestaltungen der Kanten der
Arbeitsstege, Figur 4 eine vereinfachte Darstellung zur Veranschaulichung des
Aufbaus eines Basiskörpers mit zwei im Querschnitt U- förmigen Längsprofilen und mehreren hierzu quer verlaufenden U-Profil Querstegen,
Figur 5 ebenfalls eine vereinfachte Schemadarstellung zur
Veranschaulichung des Aufbaus eines Basiskörpers, der im Bereich seiner Außenumfangskanten vollständig von entsprechenden Längs- und Querstegen eingesäumt ist,
Figur 6 eine Schemadarstellung zur Veranschaulichung des
Aufbaus des erfindungsgemäßen Gitter-Rabots im Bereich einer Kreuzungsstelle eines Längssteges mit einem Quersteg,
Figur 7 eine perspektivische Darstellung einer weiteren Variante eines erfindungsgemäßen Gitter-Rabots mit einem angestellten Stirnkanten-Quersteg.
Das in Figur 1 dargestellte Bauwerkzeug dient der Bearbeitung von Putz- oder Putzträgerflächen und umfasst einen Basiskörper 1 , der als Gitterstruktur ausgeführt ist und mehrere Arbeitsstege 2, 3, 4 ... 7 umfasst, die als solche einen in eine Arbeitszone eintauchenden Arbeitskantenbereich AK bilden.
Das hier dargestellte Bauwerkzeug zeichnet sich dadurch aus, dass wenigstens zwei der vorgenannten Arbeitsstege 2 ... 7 als Längsschenkel eines zur Arbeitszone AK hin offenen U-Profilelements ausgeführt sind. Hierdurch ergibt sich eine besonders robuste Gestaltung des Bauwerkzeuges, da sämtliche Längsschenkel über den Rückenbereich des entsprechenden Profilelementes mit einem weiteren Längsschenkel gekoppelt sind und hierdurch eine besonders hohe innere Aussteifung und Strukturfestigkeit des Basiskörpers erreicht wird. Jedes U-Profilelement ist vorzugsweise so gestaltet, dass dieses einen zwischen den Längsschenkeln verlaufenden Rückenbereich R umfasst, wobei in diesem Rückenbereich R Ausnehmungen, beispielsweise in Form von Rechteckaustanzungen, ausgebildet sind.
Der Basiskörper 1 ist vorzugsweise so gestaltet, dass dieser in an sich bekannter Weise in einer Draufsicht auf die Arbeitszone AK als Rechteckstruktur erscheint.
Der Basiskörper 1 ist hier derart dimensioniert, dass dessen in Längsrichtung gemessene Länge L in etwa doppelt so groß ist wie dessen quer zur Längsrichtung gemessene Breite B.
Bei dem hier gezeigten Ausführungsbeispiel umfasst der Basiskörper 1 insgesamt drei in Längsrichtung desselben verlaufende U-Profilelemente U1 , U2, U3 sowie mehrere (hier fünf), ebenfalls durch U-Profilelemente gebildete Querstege Q1 , Q2, Q3, Q4 und Q5.
Die Längsprofilelemente 111 , U2 und U3 sind mit den Querprofilelementen Q1 , Q2, Q3 über Ausklinkungsabschnitte ineinander gefügt, sodass sich die durch diese Stege definierten Arbeitskanten AK auf ein und demselben Arbeitsebenenniveau erstrecken.
Das erfindungsgemäße Gitter-Rabot ist mit einer Griffeinrichtung 8 versehen, die einen Griff abschnitt 8a umfasst, der sich auf einer der Arbeitszone AK abgewandten Griffseite des Basiskörpers befindet. Die Griffeinrichtung 8 ist als Bügelgriff ausgeführt, der sich in Längsrichtung L des Basiskörpers erstreckt. Der Griff abschnitt umfasst einen Bügelkern, der hier aus einem Stahl-Flachmaterial gefertigt ist und über Abkröpfungsabschnitte unmittelbar an die Rückseite des mittleren Längsprofils U2 angeschweißt ist.
Wie aus Figur 2 ersichtlich, ist es möglich, den eine Längsseitenkante des Gitter- Rabots bildenden Längsschenkel 7 angestellt auszuführen, sodass mit diesem Längsschenkel 7 besonders wirkungsvoll ein Wand-Eckbereich ausgearbeitet werden kann. Wie aus Figur 2 weiter ersichtlich, sind sowohl die Längs- als auch die Querstege 6, 9 mit Ausklinkungen 10 versehen und im Bereich dieser Ausklinkungen ineinandergefügt. Die Längs- und Querstege sind im Bereich dieser Ausklinkungen durch die hier angedeuteten Kehlnähte miteinander verschweißt.
In Figur 3a ist stark vereinfacht die Gestaltung der Arbeitszone AK eines Längsschenkels als gerade Kante dargestellt.
In Figur 3b ist die Gestaltung der Arbeitszone AK als sägezahnartig gezackte Arbeitskante dargestellt.
In Figur 3c ist die Gestaltung des Arbeitskantenbereiches AK als Trapez-Zahn Arbeitskante veranschaulicht.
Wie aus der Darstellung gemäß Figur 4 ersichtlich, ist es möglich, aus den erfindungsgemäß zur Bildung der Arbeitsschenkel herangezogenen U- Profilelementen einen Gitterkörper zu bilden, der wenigstens zwei in Längsrichtung ausgerichtete U-Profilelemente und mehrere hierzu quer verlaufende Quer- Profilelemente aufweist.
In Figur 5 ist ebenfalls stark vereinfacht eine Variante eines erfindungsgemäßen Gitter-Rabots dargestellt, bei welchem eine im wesentlichen durchgängige Längsseitenkante 7, 2 erreicht wird, indem die entsprechenden Längs-Profilelemente und vorderen bzw. hinteren Quer-Profilelemente bis an den Randbereich des Basiskörpers 1 herausgerückt sind.
Bei dem derart gestalteten Gitter-Rabot ist es möglich, im innenliegenden Bereich ein Längsstegepaar zu bilden, das nicht durch ein U-Profilelement gefertigt ist, sondern lediglich durch eingesetzte Flach-Materialstege gefertigt ist.
In Figur 6 ist stark vereinfacht nochmals ein Fügebereich dargestellt wie er beispielsweise zwischen dem Längssteg 4 und dem Quersteg Q1 realisiert ist. In Figur 7 ist in Form einer perspektivischen Darstellung einer weiteren Variante eines erfindungsgemäßen Gitter-Rabots mit einem angestellten Stirnkanten- Quersteg STL dargestellt. Für dieses Gitter-Rabot gelten die vorangegangenen Ausführungen sinngemäß.
Der Stirnkantenabschnitt STL bildet einen integralen Bestandteil des vorderen, als Abkant- oder Biegeumformprofil gefertigten Querstegelements Q5\ Der Anstellwinkel W liegt vorzugsweise im Bereich von 60 bis 75°. Die vordere Arbeitskante AK5 erstreckt sich innerhalb der durch die übrigen Arbeitskanten definierten Arbeitshauptebene E. Über den Stirnkantenabschnitt STL wird es möglich, mit dem erfindungsgemäßen Werkzeug Inneneckbereiche vorteilhaft auszuarbeiten, da über den Stirnkantenabschnitt STL bis in den innersten Eckbereich vorgedrungen werden kann.
Der Hauptkorpus umfasst zwei als Abkantprofile ausgeführte Längsstege U1 , U2 sowie einen Seitenabschlusssteg U3'. Der Seitenabschlusssteg ist als Flachprofil ausgeführt und bildet eine im wesentlichen plane Längsseitenfläche.
Die Längsstege U1 , U2, der Seitenabschlusssteg U3'und die Querstege Q1 , Q2...Q5'sind über Fügeabschnitte und Ausklinkungen ineinander gefügt und miteinander verschweißt. Der Hauptkörper wird vorzugsweise nach dem Zusammensetzen der Einzelteile ausgerichtet und im Bereich der Arbeitskanten überschliffen.
Der Gitterkorpus des erfindungsgemäßen Rabots ist vorzugsweise aus einem hochfesten Stahlmaterial, insbesondere einem korrosionsbeständigen Stahlmaterial gefertigt. Die Gestaltung der Arbeitskanten des Gitter-Rabots, insbesondere die dort vorzugsweise ausgebildete Verzahnung ist vorzugsweise auf den konkreten Einsatzfall abgestimmt. Über das erfindungsgemäße Gitter-Rabot lassen sich teil- oder auch vollständig ausgehärtete Putzflächen oder Putzträgerflächen glätten oder auch mit einer durch die Zahnung der Arbeitsstege definierten Körnung aufrauen.
Das erfindungsgemäße Gitter-Rabot eignet sich bei entsprechender Gestaltung der Arbeitskanten insbesondere auch zum Aufrauen von Kunststoffflächen, insbesondere von Isolierplatten, zur Verbesserung der Haftung von Klebstofflagen und Zierputzschichten.
Es ist möglich, die Arbeitskanten des Gitter-Rabots so zu gestalten, dass durch dieses auch im Trockenbau-Bereich ein Glätten oder Abhobeln von Verspachtelungsstellen möglich wird.

Claims

Patentansprüche
1. Bauwerkzeug, insbesondere Rabot zur Bearbeitung von Putz oder Putzträgerflächen, mit:
- einem Basiskörper (1) der als Gitterstruktur ausgeführt ist und mehre Arbeitsstege [2,...I) umfasst die als solche einen in eine Arbeitszone eintauchenden Arbeitskantenbereich (AK) bilden,
- wobei wenigstens zwei der vorgenannten Arbeitsstege (2,...7) als Längsschenkel eines zur Arbeitszone hin offenen U-Profils ausgeführt sind.
2. Bauwerkzeug nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das U-Profil einen zwischen den Längsschenkeln verlaufenden Rückenbereich (R) umfasst, und dass in diesem Rückenbereich (R) Ausnehmungen ausgebildet sind.
3. Bauwerkzeug nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Basiskörper (1) in einer Draufsicht auf die Arbeitszone (AK) als Rechteckstruktur erscheint.
4. Bauwerkzeug nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Basiskörper (1 ) derart dimensioniert ist, dass dessen in Längsrichtung gemessene Länge (L) in etwa doppelt so groß ist wie dessen quer zur Längsrichtung gemessene Breite (B).
5. Bauwerkzeug nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Basiskörper (1 ) zwei in Längsrichtung verlaufende U- Profilelemente (U1 , U3) umfasst.
6. Bauwerkzeug nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Basiskörper in dessen Längsrichtung verlaufende Längsstege und quer hierzu verlaufende Querstege (Q1 , ... Q5) umfasst.
7. Bauwerkzeug nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Längsstege und die Querstege über Ausklinkungsabschnitte ineinandergefügt sind, so dass sich die durch diese definierten Arbeitskanten auf einem Arbeitsebenenniveau erstrecken.
8. Bauwerkzeug nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass eine Griffeinrichtung (8) vorgesehen ist die einen Griff abschnitt umfasst der sich auf einer der Arbeitszone abgewandten Griffseite des Basiskörpers (1) befindet.
9. Bauwerkzeug nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Griffeinrichtung als Bügelgriff ausgeführt ist der sich in Längsrichtung des Basiskörpers erstreckt.
10. Bauwerkzeug nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Griffabschnitt einen Bügelkern umfasst und dass dieser Bügelkern an dem Basiskörper angebracht ist.
11. Bauwerkzeug nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Arbeitkanten mit einer Zahnung versehen sind.
12. Bauwerkzeug, insbesondere Rabot zur Bearbeitung von Putz oder Putzträgerflächen, mit:
- einem Basiskörper (1) der als Gitterstruktur ausgeführt ist und mehre Arbeitsstege (2,...7) umfasst die als solche einen in eine Arbeitszone eintauchenden Arbeitskantenbereich (AK) bilden,
- wobei wenigstens einer vorgenannten Arbeitsstege (2,...7) als Schenkel eines wenigstens eine Abwinklung aufweisenden Profils ausgeführt ist.
PCT/EP2007/010524 2006-12-04 2007-12-04 Bauwerkzeug, insbesondere gitter-rabot, zur bearbeitung von putz oder putzträgerflächen WO2008067992A2 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL07856365T PL2099594T3 (pl) 2006-12-04 2007-12-04 Narzędzie budowlane, w szczególności zdzierak do obróbki powierzchni tynków oraz podkładów pod tynki
CN2007800508873A CN101687339B (zh) 2006-12-04 2007-12-04 建筑工具,尤其是用于处理灰泥面或灰泥基体面的格栅式镘刀
AT07856365T ATE551166T1 (de) 2006-12-04 2007-12-04 Bauwerkzeug, insbesondere gitter-rabot, zur bearbeitung von putz oder putzträgerflächen
DK07856365.7T DK2099594T3 (da) 2006-12-04 2007-12-04 Byggeværktøj, især en gitterlignende høvl, bearbejdning af pudsoverflader eller pudsarmeringsflader
EP07856365A EP2099594B1 (de) 2006-12-04 2007-12-04 Bauwerkzeug, insbesondere gitter-rabot, zur bearbeitung von putz oder putzträgerflächen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006057372A DE102006057372A1 (de) 2006-12-04 2006-12-04 Bauwerkzeug, insbesondere Gitter-Rabot
DE102006057372.2 2006-12-04

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2008067992A2 true WO2008067992A2 (de) 2008-06-12
WO2008067992A3 WO2008067992A3 (de) 2008-07-24

Family

ID=39322714

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2007/010524 WO2008067992A2 (de) 2006-12-04 2007-12-04 Bauwerkzeug, insbesondere gitter-rabot, zur bearbeitung von putz oder putzträgerflächen

Country Status (7)

Country Link
EP (1) EP2099594B1 (de)
CN (1) CN101687339B (de)
AT (1) ATE551166T1 (de)
DE (1) DE102006057372A1 (de)
DK (1) DK2099594T3 (de)
PL (1) PL2099594T3 (de)
WO (1) WO2008067992A2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017003700A1 (de) 2016-04-14 2018-03-15 Erich Decker Bauwerkzeug, insbesondere Gitter-Rabot

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US852991A (en) * 1906-12-12 1907-05-07 Roubaud Antoine Mason's implement.
DE1800449U (de) * 1959-08-26 1959-11-19 Arnold Reinecke Fa Geraet zum entfernen von insbesondere bereits erhaerteten putzueberstaenden.
US2983943A (en) * 1959-05-19 1961-05-16 Robert W Fendler Plaster scraping device
DE8228615U1 (de) * 1982-10-12 1982-12-09 Tratz, geb. Haun, Hildegard, 6951 Limbach Glattstreicher fuer putz
DE9402963U1 (de) * 1994-02-23 1994-04-14 Kaul, Friedrich, 90411 Nürnberg Reibebrett für Putzarbeiten
DE29511489U1 (de) * 1995-07-15 1995-09-21 Altun, Bürol, 90766 Fürth Schleifrabot

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN2809093Y (zh) * 2005-08-03 2006-08-23 赖泉钦 镘刀改良结构

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US852991A (en) * 1906-12-12 1907-05-07 Roubaud Antoine Mason's implement.
US2983943A (en) * 1959-05-19 1961-05-16 Robert W Fendler Plaster scraping device
DE1800449U (de) * 1959-08-26 1959-11-19 Arnold Reinecke Fa Geraet zum entfernen von insbesondere bereits erhaerteten putzueberstaenden.
DE8228615U1 (de) * 1982-10-12 1982-12-09 Tratz, geb. Haun, Hildegard, 6951 Limbach Glattstreicher fuer putz
DE9402963U1 (de) * 1994-02-23 1994-04-14 Kaul, Friedrich, 90411 Nürnberg Reibebrett für Putzarbeiten
DE29511489U1 (de) * 1995-07-15 1995-09-21 Altun, Bürol, 90766 Fürth Schleifrabot

Also Published As

Publication number Publication date
WO2008067992A3 (de) 2008-07-24
PL2099594T3 (pl) 2013-01-31
DK2099594T3 (da) 2012-07-16
ATE551166T1 (de) 2012-04-15
EP2099594A2 (de) 2009-09-16
CN101687339A (zh) 2010-03-31
EP2099594B1 (de) 2012-03-28
CN101687339B (zh) 2013-03-27
DE102006057372A1 (de) 2008-06-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2573291B1 (de) Dünnwandig kaltverformtes Leichtbauprofilelement und Verfahren zum Herstellen eines solchen Profilelements
WO2004018883A1 (de) Verbindungseinrichtung
EP2309076A2 (de) Gerüstrastboden
EP2476853A1 (de) Verbundprofil für Fenster, Türen und Fassaden sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE2501611B2 (de) Flanschverbindung für rechteckige Klimatisierungskanäle
DE102008018676A1 (de) Sägeblatt und Handsäge
EP2099594B1 (de) Bauwerkzeug, insbesondere gitter-rabot, zur bearbeitung von putz oder putzträgerflächen
WO2017190827A2 (de) Bauwerkzeug, insbesondere gitter-rabot
EP0886072B1 (de) Hohlkörper, der aus mindestens einem Bauteil aus Flachmaterial besteht, und Verfahren zu seiner Herstellung
DE10012685A1 (de) Laufboden
EP3947856B1 (de) Tragstruktur in kunststoffbauweise für ein schalungspaneel
EP1705046B1 (de) Extrudierter Dichtungsstrang
WO2004072405A1 (de) Fussboden
EP2185774B1 (de) Tragstruktur für leichtbauelemente
DE2265304C3 (de) Stabrost zur Abdeckung von öffnungen, Gruben o.dgl
DE202018100562U1 (de) Gebäudestruktur mit einem Rahmen aus einer Mehrzahl miteinander verbundener Hohlprofilstäbe
DE9105578U1 (de) Verbindungselement zum Zusammenfügen von zwei Eckprofilschienen
EP2365153B1 (de) Bauelement für den Aufbau flächiger Bereiche wie Wände, Decken, Böden oder dergleichen
DE9402591U1 (de) Einfriedung, dafür geeignetes Verbindungselement und entsprechender Blechzuschnitt
EP1336701B1 (de) Bodenplatte aus Blech, Stahl od. dgl. und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE9109283U1 (de) Schalung für den Betonbau sowie Vorrichtung zum Herstellen der Schalung
DE1869543U (de) Abstandhalter.
DE8900344U1 (de) Schalungseinsatz zum Herstellen einer Durchbrechung in einem Betonteil
EP2060354B1 (de) Sägeblatt für eine Handsäge und Verfahren zu seiner Herstellung
AT16654U1 (de) Vorrichtung zum Abscheren einer Fugenmasse

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200780050887.3

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 07856365

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2007856365

Country of ref document: EP