WO2008065001A1 - Vorrichtung zum thermischen verbinden von lichtleitfasern und verfahren zum thermischen verbinden von lichtleitfasern - Google Patents
Vorrichtung zum thermischen verbinden von lichtleitfasern und verfahren zum thermischen verbinden von lichtleitfasern Download PDFInfo
- Publication number
- WO2008065001A1 WO2008065001A1 PCT/EP2007/062347 EP2007062347W WO2008065001A1 WO 2008065001 A1 WO2008065001 A1 WO 2008065001A1 EP 2007062347 W EP2007062347 W EP 2007062347W WO 2008065001 A1 WO2008065001 A1 WO 2008065001A1
- Authority
- WO
- WIPO (PCT)
- Prior art keywords
- optical fibers
- heat
- heat source
- axis
- distance
- Prior art date
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B6/00—Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
- G02B6/24—Coupling light guides
- G02B6/255—Splicing of light guides, e.g. by fusion or bonding
- G02B6/2551—Splicing of light guides, e.g. by fusion or bonding using thermal methods, e.g. fusion welding by arc discharge, laser beam, plasma torch
Definitions
- the invention relates to a device for thermally connecting at least two optical fibers.
- the invention further relates to a method for thermally connecting respective ends of at least two optical fibers.
- splicing devices Devices for connecting optical fibers by means of heat are referred to as splicing devices.
- splicing devices the fiber ends of the optical fibers to be connected are heated so that they fuse together.
- the merging process is also referred to as splicing.
- different attenuations may occur within the connection.
- electromechanical motors or piezoelectric elements For the alignment or positioning of the two fiber ends to each other, among other electromechanical motors or piezoelectric elements can be used.
- Each of the The positioning types used are intrinsic to positioning accuracy.
- stepper motors and the associated reduction are available at low cost, but the positioning accuracy of this mechanism is reduced compared to piezoelectric elements.
- splicing devices are needed that are inexpensive to produce and as reliable as possible in use, easy to use and low maintenance.
- the devices are usually portable and are often used for the installation of optical fibers in buildings.
- In the portable splicer is often dispensed with a complex and accurate positioning mechanism for cost reasons.
- Other splicing devices for example known from US Pat. No. 6,230,522, use complicated detection and alignment electronics to ensure that the optical fibers are aligned as precisely and reproducibly as possible at the beginning of a splicing process.
- the actual splicing process is carried out with a fixed splicing current and a fixed splicing time.
- One embodiment provides to provide two positioning units in a device for thermal connection of at least two optical fibers, each associated with one of an optical fiber.
- the positioning units are designed in such a way that the ends of the two optical fibers can be brought into a position relative to one another, which enables a thermal connection.
- a device having a first component and a second component is provided for the heating necessary for thermally connecting the ends of the first and second optical fibers. The two components are arranged along an axis.
- an observation device is provided, by which the distance of the end of at least one of the at least two optical fibers of at least one of the components of the device for heating can be determined. Alternatively, the distance from the axis along which the components of the device are arranged can be determinable. Coupled to the observation device is a control device which is designed to set at least one control parameter for the device for the thermal connection as a function of the distance.
- the location of the ends of the two fibers relative to a heat source is taken up for the process of thermal bonding. Thereby, the distance of the both ends of the optical fibers to the heating source can be accurately determined. From the- Stand is taken into account when setting control parameters that are important for the splicing process.
- a memory is provided in the control device, are stored in the values representing a predetermined relationship between a possible distance and the at least one control parameter.
- the control device or the memory may have a corresponding calculation rule, by means of which there is a relationship between values of possible distances and the at least one control parameter. This makes it possible to select the optimum parameter for the respective distance from a large number of possible settings of a control parameter. The selection of further control parameters is possible. With these, the heat source for the actual connection process of the two optical fibers is then controlled. Alternatively, it is possible to determine the optimum value of one or more control parameters directly from the determined distance in a previously known calculation rule.
- the at least one control parameter is linked, for example, to a supply current of the heat source or to an amount of heat generated by the heat source. It is likewise possible to set the time duration during which the fiber ends are heated as a function of the determined distance. Different temperature ranges can also be used depending on the distance determined. binding process of the fiber ends are selected. Further possibilities are the setting of a Vorspl dielectrics for the heating of the fiber ends or the time duration for the heating of the fiber ends before the actual connection process using the at least one control parameter.
- the positioning units can be fixed relative to one another in terms of position.
- the proposed device can thus be used in simple devices without complicated positioning elements.
- the heat source comprises a pair of electrodes arranged along the axis.
- the heat source includes a laser device that generates a laser light beam along the axis. It is likewise possible for a resistance or heating wire to be provided as the heat source. This is arranged along the axis.
- a heat source which has two components arranged along an axis.
- the two optical fibers to be connected are positioned relative to one another in such a way that connection by the action of heat by means of the heat source is possible.
- an image of the ends of the at least two optical fibers is taken with respect to the axis. With the aid of this image, a distance of at least one end of the two optical fibers from the axis is determined. From this, a value is generated which influences a dependence between a possible distance and a heat generation of the heat source. indicates the fluxing control parameter.
- the heat source is then driven in response to the control parameter to connect the ends of the at least two optical fibers together.
- the splicing process is regulated individually for each connection. As a result, for example, different positions of the optical fibers with respect to the axis can be corrected, thus producing a splicing result independent of the distance.
- FIG. 1 shows a block diagram with essential elements of a splicer according to a first embodiment
- FIG. 2 shows a block diagram of a splicer according to a second embodiment
- FIG. 3 shows a view of a section of the region of the FIG.
- FIG. 4 shows a view of a detail of a splicer according to a further embodiment
- FIG. 5 shows a view of a section of a further embodiment
- FIG. 6 shows an exemplary embodiment of the sequence of an embodiment of a method for thermal connection.
- the positioning table 31 can be adjusted along the y-direction, for example, with the aid of piezoelectric elements or electric stepping motors (not shown here).
- An adjustment by means of an electrically operated stepping motor and a spindle or other transmission gear currently has a relatively high positioning accuracy. However, this is less than the piezoceramic achievable positioning accuracy, which is in the order of about 0.06 microns to 0.01 microns.
- Said stepper motor mechanism provides a positioning accuracy in the lowest case of 1 ⁇ m and typically from 5 ⁇ m to 6 ⁇ m. Accordingly, the positioning table 30 is displaceable along the x-direction.
- a plate 34 is also provided, by means of which the positioning table 30 and the optical fiber 10 fixed thereon can be moved along the z-direction.
- a heat source with the two components 40 and 41 For the generation of the necessary heat for the thermal connection of the two ends of the optical fibers 10 and 11, a heat source with the two components 40 and 41 is provided.
- the two components 40, 41 represent electrodes whose electrode tips are arranged in particular along an axis 43 to each other. In between and substantially perpendicular to the axis, the two optical fibers 10, 11 are positioned.
- the electrodes For controlling and supplying the two E
- the electrodes 40, 41 with the supply current necessary for the generation of an arc, the electrodes are connected to a current source 91.
- the splicer for an accurate determination of the distance of the optical fibers 11, 10 from the axis 43 and a relative position to each other, the splicer according to the embodiment in Figure 1 comprises two cameras 50, 60.
- the camera 50 along the x-direction and the camera 60 along The y-direction is arranged such that it can image-detect the region of the axis 43 of the heat source as well as the ends of the two optical fibers 10, 11 within the splicing region.
- additional light sources 51 and 61 are provided opposite the cameras for better illumination and improvement of the contrast.
- the image cameras 50 and 60 are embodied, for example, as charged-couple devices (CCD). These provide an image resolved into pixels in digital form to the evaluation control unit 63.
- the control device 64 is used for controlling the two image cameras 50 and 60 as well as the light sources 51 and 61.
- the images generated by the cameras 50 and 60 are passed on to the microprocessor 63 and evaluated there.
- the microprocessor sets the position of the optical fibers 10, 11 in relation to the position of the fixed mounted cameras. Taking into account the recording parameters of the situation image, the position of the fibers 10, 11 relative to one another and the distance between the two fibers from the axis 43 of the heat source can be determined precisely.
- a positioning of the fibers 11, 10 relative to one another is carried out for the splicing operation in such a way that the relative offset is reduced as far as possible. is graced. Subsequently, the fiber 10 is displaced along the z-direction such that both fiber ends are now arranged symmetrically about the axis 43 of the heat source.
- the distance of the fiber ends from the axis 43 is determined.
- the microprocessor 63 forwards them to a control device 82.
- a calculation rule is filed in the present embodiment.
- the control device 82 generates a plurality of control parameters for the activation of the splicing process as a function of the determined distance of the two fiber ends from the axis 43.
- control parameters include, for example, the length of time for a Vorspl employedstrom in the two electrodes 40 and 41 for heating the two optical fiber ends.
- the amount of heat and the splicing time are furthermore controlled as a function of the distance of the two fiber ends from the axis 43.
- the offset of the two fiber ends taken by the cameras and evaluated in the microprocessor 63 is taken into account for the splicing process.
- Figure 2 shows a schematic diagram of another embodiment of a splicer.
- the two positioning units 30 and 31 firmly fixed in position relative to each other. They further include two grooves 32, the circumference of which corresponds to the outer circumference of the two optical fibers 10 and 11.
- the fibers are deposited in the respective grooves 32 of the positioning units and fixed there.
- the grooves 32 can be ground, for example, in ceramic or etched in silicon and are therefore due to the production to a few fractions of microns exactly.
- the positioning units 30 and 31 and thus the grooves 32 are arranged with respect to their position exactly to each other.
- the positioning accuracy of the optical fibers 11, 10 stored in the grooves is determined directly from the position of the fibers 10, 11 in the grooves 32.
- the position of the optical fibers 10 and 11 can be changed manually.
- the optical fibers are designed here as glass fibers with one or more light-guiding cores.
- the ends of the optical fibers arranged in the splice region originate from an optical waveguide 200. This comprises in each case its sheath 100 or 110, which is remote from the optical fiber 10 or 11 outside the splice region. As a result, the actual glass fiber is exposed in the splicing area.
- Suitable light-guiding fibers are all known types of optical waveguides, but in particular 1-mode fibers or NZD fibers (non-zero dispersion-shifted fibers).
- the optical fiber 10 is displaceable along its z-direction by means of a sliding table 34, which also has a V-shaped groove.
- cameras 50 and 60 are arranged in the x and y directions, respectively.
- NEN light elements 51 and 61 which are associated with the image cameras 50 and 60 and illuminate the splice zone 42.
- the two cameras 50 and 60 generate after fixing and positioning of the two optical fibers 10 and 11 in the grooves 32 of the positioning units respectively a situation image 52 and 62.
- a microprocessor 80 With the help of two positional images, which are fed to a microprocessor 80 for further evaluation leaves the distance of the end of the optical fiber 11 from the two tips of the electrodes 40 and 41 determine.
- the position of the optical fibers 10 in the z-direction is now changed with the aid of the positioning unit 34.
- the ends of the two optical fibers are arranged as far as possible at the same distance around the tips of the two electrodes 40 and 41 or at the same distance from the electrode tips. As a result, a uniform heating of the two fiber ends is achieved.
- control parameters are selected as a function of the determined distance of the two fiber ends from the axis of the electrode tips.
- the pre-splice current, the splice time duration, the splice current or the time duration for the splicing process are now set for the subsequent splicing process.
- the splice parameters are controlled as a function of the distance of the fiber ends from the tips of the splice electrodes, so that a splicing result independent of the distance is achieved.
- FIG. leads in which the existing arc between two electrodes is used as a reference for the determination of the distance.
- the optical fibers 10 and 11 shown here are enveloped by a coating 100 or 200.
- they each have a core 12 whose refractive index is different with respect to the surrounding glass envelope.
- the cores of the two optical fibers 10 and 11 are now aligned as closely as possible to each other.
- an arc is generated for a short time with the aid of the two electrodes 40 and 41.
- This arc has a light intensity whose maximum should be on a connecting axis of the tips 44 of the two electrodes 40, 41.
- an image is taken using the two cameras. From the intensity distribution and the information about the ends of the two
- Optical fibers 10 and 11 the distance of the ends of the optical fibers from the connection axis of the tips of the two electrodes 40 and 41 can be determined.
- Figure 4 shows a perspective view in the splice region of another embodiment.
- a heating wire 43a On the connecting axis between the tips 44 of the two elements 40 and 41 extends a heating wire 43a. This is heated by a current flowing through it and thus forms the heat source. The heating current is supplied via the tips 44.
- the optical fiber 11 with its core 12 is arranged in a groove, not shown, of a positioning element at a fixed distance d from the heating wire 43 a.
- the cameras capture an image of the position of the end of the optical fiber 11 from the tips 44 of the two electrodes and from the heating wire 43a. From the captured images can be close to the distance d.
- the optical fiber 10 along their z-direction so changed until their distance d 'of the heating wire 43a corresponds to the distance d.
- the two ends of the optical fibers 10 and 11 are arranged at the same distance around the wire 43 a with completion of the positioning.
- the corresponding control parameters are calculated as a function of the distance d and the thermal connection is thus made.
- splice times It may also be possible to change pre-splice currents or pre-splice times.
- a pre-splicing time can also be used to determine the distance d or d 'of the optical fibers from the wire 43a.
- control parameters can be determined with which the subsequent splicing process is regulated.
- FIG. 5 shows a further perspective view of the
- an auxiliary empty 430 is additionally provided. This is arranged in the same plane as the connecting axes of the tips 44 of the two electrodes 40 and 41 and is substantially perpendicular to the longitudinal direction of the optical fibers 10 and 11. As shown here, the two optical fibers 10 and 11 have a spatial offset from one another. This offset can be determined during a positioning phase in advance of the splicing process and reduced as possible. Due to the self-centering effect during the splicing process, a small offset of the two ends of the optical fibers is also corrected. so that a desired resulting attenuation of the light propagation is achieved.
- a laser beam is provided as the heat source.
- a positioning and a determination of the distance of the two fiber ends of the laser beam is provided in this embodiment of the invention to activate the laser beam in the lowest possible intensity in advance.
- the image of the laser beam and the ends of the two optical waveguides can be detected with respect to each other and thus make an exact positioning.
- FIG. 6 shows a flow chart for an embodiment of a method for the thermal bonding of optical fibers. After positioning and fixing the optical fibers in the positioning units, these are shifted in step Sl against each other and the ends of the two optical fibers roughly arranged to each other.
- step S2 the image cameras capture an image of the two ends of the fibers to each other and the position relative to a heat source for later connection. The acquired image is evaluated to determine the position of the fiber ends in three-dimensional space.
- step S3 it is decided in step S3 whether the position of the fiber ends to each other falls below a predetermined threshold value. If this is not the case, it must be readjusted and the method is continued with a further iteration in step Sl. If, however, in step S3, the predetermined limit is exceeded, the positioning of the fiber ends is completed to each other. It is then possible to continue the further splicing process with step S4. There, a new image of the fiber ends is now recorded with respect to an axis associated with the heat source. With the help of these images, the distance between the two fiber ends is determined by the heat source.
- the determined distance is brought in step S5 in a context with control parameters, which are used for the subsequent splicing process.
- the control parameters are used to control the splicing time or the heat development of the heat source.
- the process is performed in step S6 depending on the distance and the positioning of the fibers to each other.
- step S4 The re-recording of an image in step S4 after a positioning of the fiber ends to each other can also be omitted, if the detection of an image of the fiber ends in step S2 also includes the detection of the image of the fiber ends with respect to an axis associated with the heat source. Then the last recorded image of the splice area is used to determine the distance before completion of the positioning steps. In step S5, the control parameters are determined from the distance thus determined.
- the distance between the axis assigned to the heat source and the fiber ends can thus be determined from the light intensity distribution and the fiber ends.
- the recording of an image can be also very easy to use when using a heating wire as a heat source.
- a uniform heating of the two fiber ends in the heating source is made possible. This is achieved by using a camera system in a splicing system with which the position of the fiber ends of the optical fiber relative to the heating source can be recorded. The image taken by the observer is subsequently evaluated. Depending on an actual position of the fiber ends to the heating source can then splice parameters, for example, the splicing current, the time during which the fibers are heated or different temperature tories, which are traversed during the splicing process set. These splice parameters can be stored as a parameter matrix in a memory. It is also possible to determine these splice parameters from a known relationship rule taking into account the determined distance.
- the splicing procedure does not take place with constant splicing parameters, but these are adapted to the heating source depending on the actually determined position of the fibers.
- the position of the fiber ends to the heating source can be advantageously measured by electrodes within the recorded image, an auxiliary blank, an averaged I de- tuschsver Ecuador an arc or a laser beam over the camera image.
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Plasma & Fusion (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Mechanical Coupling Of Light Guides (AREA)
Abstract
In einer Vorrichtung zum thermischen Verbinden von wenigstens zwei Lichtleitfasern (10, 11) sind eine erste der ersten Lichtleitfaser und eine zweite der zweiten Lichtleitfaser zugeordnete Positionierungseinheit (30, 31) vorgesehen. Diese sind ausgebildet, Enden der ersten und der zweiten Lichtleitfasern (10, 11) relativ zueinander in eine Position zu bringen, welche ein thermisches Verbinden ermöglicht. Weiterhin ist eine Wärmequelle mit einer ersten Komponente (40) und einer zweiten Komponente (41) vorgesehen, die entlang einer Achse (43) angeordnet sind. Durch eine Beobachtungseinrichtung (50, 60) ist der Abstand des Endes wenigstens einer der wenigstens zwei Lichtleitfasern (10, 11) von der Achse (43) bestimmbar. Mit der Beobachtungseinrichtung (50, 60) ist eine Steuervorrichtung (82, 91) gekoppelt, die zur Einstellung wenigstens eines Steuerparameters für die Wärmequelle für das thermische Verbinden in Abhängigkeit des ermittelten Abstands ausgebildet ist.
Description
Beschreibung
Vorrichtung zum thermischen Verbinden von Lichtleitfasern und Verfahren zum thermischen Verbinden von Lichtleitfasern
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum thermischen Verbinden von mindestens zwei Lichtleitfasern. Die Erfindung betrifft weiterhin ein Verfahren zum thermischen Verbinden von jeweiligen Enden mindestens zweier Lichtleitfasern.
Vorrichtungen zum Verbinden von Lichtleitfasern mittels Wärmeeinwirkung werden als Spleißgeräte bezeichnet. In Spleißgeräten werden die Faserenden der zu verbindenden Lichtleitfasern erwärmt, so dass diese miteinander verschmelzen. Der Verschmelzungsvorgang wird auch als Spleißen bezeichnet. Abhängig von der Position der beiden Lichtleitfasern zueinander sowie weiterer Parameter wie der verwendeten Spleißtemperatur oder Spleißzeit können innerhalb der Verbindung unterschiedliche Dämpfungen auftreten. Es ist natürlich gewünscht, dass die resultierende Dämpfung nach einem Spleißvorgang möglichst niedrig ist, um die Signalqualität nicht unnötig zu reduzieren .
Zur Verbesserung der Qualität einer derartigen Spleißverbin- düng ist bekannt, die Enden der zu verspleißenden Lichtleitfasern genau zueinander auszurichten. Zum Schmelzen der Faserenden vor dem Zusammenfügen wird dann beispielsweise ein Lichtbogen, eine Glimmentladung, ein Laserstrahl oder eine andere Form einer Wärmequelle verwendet.
Für die Ausrichtung oder Positionierung der beiden Faserenden zueinander können unter anderem elektromechanische Motoren oder piezoelektrische Elemente benutzt werden. Jedem der je-
weilig verwendeten Positionierungstypen ist eine Positionierungsgenauigkeit eigen. So sind Schrittmotoren und die dazugehörige Untersetzung kostengünstig erhältlich, jedoch ist die Positionierungsgenauigkeit dieser Mechanik gegenüber pie- zoelektrischen Elementen reduziert.
In jüngster Zeit werden Spleißgeräte benötigt, die kostengünstig herstellbar und in der Anwendung möglichst betriebssicher, einfach zu bedienen und wartungsarm sein sollen. Die Geräte sind meist tragbar ausgeführt und werden häufig zur Installation von Lichtleitfasern in Gebäuden verwendet. Bei den tragbaren Spleißgeräten wird häufig auf eine komplexe und genaue Positionierungsmechanik aus Kostengründen verzichtet. Andere Spleißgeräte, beispielsweise aus der US 6,230,522 be- kannt, verwenden eine aufwändige Erfassungs- und Ausrichtungselektronik, um sicherzustellen, dass zu Beginn zu einem Spleißvorgang die Lichtleitfasern möglichst genau und reproduzierbar aufeinander ausgerichtet sind. Dazu wird dann der eigentliche Spleißvorgang mit einem festen Spleißstrom und fester Spleißzeit durchgeführt.
Unabhängig von dem verwendeten Spleißgerät machen es die zunehmenden Anforderungen an die Signalqualität erforderlich, die durch den Spleißvorgang zwischen verschiedenen LichtIeit- fasern verursachte Dämpfung weiter zu reduzieren. Es ist daher wünschenswert, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art vorzusehen, mit der die Qualität einer thermischen Verbindung zweier Lichtleitfasern weiter verbessert werden kann. Gleichzeitig soll die Vorrichtung weiterhin einfach bedienbar bleiben. Ebenso soll ein Verfahren vorgesehen werden, dass eine verbesserte Spleißqualität bietet.
Diese Aufgaben werden mit den Gegenständen der unabhängige Patentansprüche 1 und 15 gelöst. Weiterbildungen und Ausgestaltungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Eine Ausführungsform sieht vor, in einer Vorrichtung zum thermischen Verbinden mindestens zweier Lichtleitfasern zwei Positionierungseinheiten vorzusehen, denen jeweils eine einer Lichtleitfaser zugeordnet ist. Die Positionierungseinheiten sind so ausgebildet, dass die Enden der beiden Lichtleitfa- sern relativ zueinander in eine Position gebracht werden können, welche ein thermisches Verbinden ermöglicht. Für das Erwärmen, das für das thermische Verbinden der Enden der ersten und zweiten Lichtleitfaser notwendig ist, wird eine Einrichtung mit einer ersten Komponente und einer zweiten Komponente bereitgestellt. Die beiden Komponenten sind entlang einer Achse angeordnet.
Zur Verbesserung der Qualität einer thermischen Verbindung der beiden Lichtleitfasern wird eine Beobachtungseinrichtung vorgesehen, durch die der Abstand des Endes wenigsten einer der mindestens zwei Lichtleitfasern von wenigstens einer der Komponenten der Einrichtung für das Erwärmen bestimmbar ist. Alternativ kann der Abstand von der Achse bestimmbar sein, entlang derer die Komponenten der Einrichtung angeordnet sind. Mit der Beobachtungseinrichtung ist eine Steuervorrichtung gekoppelt, die zur Einstellung wenigstens eines Steuerparameters für die Einrichtung für das thermische Verbinden in Abhängigkeit des Abstandes ausgebildet ist.
Die Lage der Enden der beiden Fasern relativ zu einer Wärmequelle wird für den Prozess des thermische Verbindens aufgenommen. Dadurch kann der Abstand der beiden Enden der Lichtleitfasern zu der Erwärmungsquelle genau bestimmt. Der Ab-
stand wird bei der Einstellung von Steuerparametern berücksichtigt, die für den Spleißvorgang wichtig sind. Zudem ist es bei der Erfindung möglich, die vorhandenen Positionierungseinheiten zusammen mit der Beobachtungseinrichtung auch für die Bestimmung der beiden Enden der Lichtleitfasern relativ zueinander zu verwenden. Dadurch wird die Qualität der Spleißverbindung weiter verbessert.
In einer Ausführungsform ist in der Steuervorrichtung ein Speicher vorgesehen, in den Werte abgelegt sind, die einen vorbestimmten Zusammenhang zwischen einem möglichen Abstand und dem wenigstens einen Steuerparameter repräsentieren. Alternativ kann die Steuervorrichtung oder der Speicher eine entsprechende Berechnungsvorschrift aufweisen, durch die ein Zusammenhang zwischen Werten von möglichen Abständen und dem wenigstens einen Steuerparameter gegeben ist. Damit lässt sich aus einer Vielzahl von möglichen Einstellungen eines Steuerparameters derjenige für den jeweiligen Abstand optimale Parameter auswählen. Die Auswahl weiterer Steuerparameter ist möglich. Mit diesen wird dann die Wärmequelle für den eigentlichen Verbindungsvorgang der beiden Lichtleitfasern angesteuert. Alternativ ist es möglich, bei einer vorbekannten Berechnungsvorschrift den optimalen Wert eines oder mehrere Steuerungsparameter direkt aus dem ermittelten Abstand zu bestimmen.
In einer Ausführung ist der wenigstens eine Steuerparameter beispielsweise mit einem Versorgungsstrom der Wärmequelle o- der mit einer von der Wärmequelle erzeugte Wärmemenge ver- knüpft. Ebenso ist es möglich, die Zeitdauer, während der die Faserenden erwärmt werden, in Abhängigkeit des ermittelten Abstands einzustellen. Auch können verschiedene Temperaturbereiche in Abhängigkeit des ermittelten Abstands für den Ver-
bindungsvorgang der Faserenden ausgewählt werden. Weitere Möglichkeiten sind die Einstellung eines Vorspleißstroms für die Erwärmung der Faserenden beziehungsweise die Zeitdauer für die Erwärmung der Faserenden vor dem eigentlichen Verbin- dungsvorgang mit Hilfe des wenigstens einen Steuerparameters.
Durch die Auswertung des Abstandes der beiden Lichtleitfasern von der Wärmequelle beziehungsweise einer Achse, entlang derer die Wärmequelle oder Komponenten der Wärmequelle angeord- net sind, können in einer Ausführung die Positionierungseinheiten zueinander lagemäßig fixiert sein. Die vorgeschlagene Vorrichtung lässt sich so auch in einfachen Geräten ohne komplizierte Positionierungselemente einsetzen.
In einer anderen Ausführungsform umfasst die Wärmequelle ein Elektrodenpaar, welches entlang der Achse angeordnet ist. Wieder in einer anderen Ausführungsform enthält die Wärmequelle eine Lasereinrichtung, die einen Laserlichtstrahl entlang der Achse erzeugt. Ebenso ist es möglich, dass als Wär- mequelle ein Widerstands- oder Heizdraht vorgesehen ist. Dieser ist entlang der Achse angeordnet.
In einer anderen Ausführung ist eine Wärmequelle vorgesehen, die zwei entlang einer Achse angeordnete Komponenten auf- weist. Die beiden zu verbindenden Lichtleitfasern werden relativ zueinander so positioniert, dass ein Verbinden durch Wärmeeinwirkung mit Hilfe der Wärmequelle möglich ist. Anschließend wird ein Abbild der Enden der wenigstens zwei Lichtleitfasern in Bezug auf die Achse aufgenommen. Mit Hilfe dieses Abbildes wird ein Abstand wenigstens eines Endes der zwei Lichtleitfasern von der Achse ermittelt. Daraus wird ein Wert erzeugt, der eine Abhängigkeit zwischen einem möglichen Abstand und einem eine Wärmeerzeugung der Wärmequelle beein-
flussenden Steuerparameter angibt. Die Wärmequelle wird sodann in Abhängigkeit des Steuerparameters angesteuert, um die Enden der wenigstens zwei Lichtleitfasern miteinander zu verbinden. Durch die Ansteuerung der Wärmequelle mit Hilfe des Steuerparameters aus dem ermittelten Abstand wird der Spleißvorgang für jede Verbindung individuell geregelt. Dadurch lassen sich beispielsweise unterschiedliche Positionierungen der Lichtleitfasern in Bezug auf die Achse korrigieren und so ein vom Abstand unabhängiges Spleißergebnis erzeugen.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand mehrerer in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiele im Detail näher erläutert. Wirkungs- beziehungsweise funktionsgleiche Bauelemente in den verschiedenen Figuren sind mit den gleichen Be- zugszeichen versehen.
Es zeigen:
Figur 1 ein Prinzipschaltbild mit wesentlichen Elementen eines Spleißgerätes gemäß einer ersten Ausführungsform,
Figur 2 ein Prinzipschaltbild eines Spleißgerätes gemäß einer zweiten Ausführungsform,
Figur 3 einen Ansicht eines Ausschnitts des Bereichs des
Spleißgerätes, in dem der Spleißprozess der Enden der Lichtleiter stattfindet,
Figur 4 eine Ansicht eines Ausschnittes eines Spleißgerätes gemäß einer weiteren Ausführungsform,
Figur 5 eine Ansicht eines Ausschnittes einer weiteren Ausführungsform,
Figur 6 ein Ausführungsbeispiel für den Ablauf einer Ausführungsform eines Verfahrens zum thermischen Verbinden.
Figur 1 zeigt ein Spleißgerät für ein thermisches Verbinden von Enden zweier Lichtleitfasern 10, 11. Die beiden Lichtleitfasern 10, 11 sind einander gegenüberliegend angeordnet und auf Positionierungstischen 30, 31 fixiert. Der Positionierungstisch 31 lässt sich entlang der y-Richtung beispiels- weise mit Hilfe hier nicht dargestellter piezoelektrischer Elemente oder elektrischer Schrittmotoren verstellen. Eine Verstellung mit Hilfe eines elektrisch betriebenen Schrittmotors und einer Spindel oder eines anderen Übersetzungsgetriebes weist derzeit eine relativ hohe Positionierungsgenauig- keit auf. Diese ist jedoch geringer als die mit Piezokeramik erreichbare Positionierungsgenauigkeit, die in der Größenordnung von etwa 0,06 μm bis 0,01 μm liegt. Die genannte Schrittmotormechanik liefert eine Positionierungsgenauigkeit im niedrigsten Fall von 1 μm und typischerweise von 5 μm bis 6 μm. Entsprechend ist der Positionierungstisch 30 entlang der x-Richtung verschiebbar. Für den Positionierungstisch 30 ist zudem eine Platte 34 vorgesehen, mit deren Hilfe der Positionierungstisch 30 und die darauf fixierte Lichtleitfaser 10 entlang der z-Richtung bewegbar ist.
Für die Erzeugung der notwendigen Wärme zum thermischen Verbinden der beiden Enden der Lichtleitfasern 10 und 11 ist eine Wärmequelle mit den beiden Komponenten 40 und 41 vorgesehen. Die beiden Komponenten 40, 41 stellen Elektroden dar, deren Elektrodenspitzen speziell entlang einer Achse 43 zueinander angeordnet sind. Dazwischen und im Wesentlichen senkrecht zu der Achse sind die beiden Lichtleitfasern 10, 11 positioniert. Zur Ansteuerung und Versorgung der beiden E-
lektroden 40, 41 mit dem für die Erzeugung eines Lichtbogens notwendigen Versorgungsstrom sind die Elektroden mit einer Stromquelle 91 verbunden.
Für eine genaue Bestimmung des Abstandes der Lichtleitfasern 11, 10 von der Achse 43 sowie einer relativen Position zueinander umfasst das Spleißgerät gemäß der Ausführungsform in Figur 1 zwei Kameras 50, 60. Dabei sind die Kamera 50 entlang der x-Richtung und die Kamera 60 entlang der y-Richtung der- art angeordnet, dass sie den Bereich der Achse 43 der Wärmequelle sowie die Enden der beiden Lichtleitfasern 10, 11 innerhalb des Spleißbereichs bildmäßig erfassen können. Hierzu sind zusätzlich, den Kameras gegenüberliegend Lichtquellen 51 und 61 zur besseren Ausleuchtung und Verbesserung des Kon- trastes vorgesehen. Die Bildkameras 50 und 60 sind beispielsweise als Charged-Couple-Devices (CCD) ausgeführt. Diese stellen ein in Bildpunkte aufgelöstes Bild in digitaler Form an die Auswertesteuerungseinheit 63 bereit. Zur Ansteuerung der beiden Bildkameras 50 und 60 sowie der Lichtquellen 51 und 61 dient die Steuerungsvorrichtung 64.
Die durch die Kameras 50 und 60 erzeugten Bilder werden an den Mikroprozessor 63 weiter gereicht und dort ausgewertet. Der Mikroprozessor setzt die Position der Lichtleitfasern 10, 11 in Zusammenhang mit der Position der fest montierten Kameras. Unter Berücksichtigung der Aufnahmeparameter des Lagebildes lässt sich die Lage der Fasern 10, 11 relativ zueinander sowie der Abstand der beiden Fasern von der Achse 43 der Wärmequelle genau bestimmen.
Im Betrieb des Spleißgeräts wird für den Spleißvorgang beispielsweise eine Positionierung der Fasern 11, 10 zueinander derart vorgenommen, dass der relative Versatz möglichst redu-
ziert wird. Anschließend wird die Faser 10 entlang der z- Richtung derart verschoben, dass beide Faserenden nun symmetrisch um die Achse 43 der Wärmequelle angeordnet sind.
Für eine Verbesserung des eigentlichen Spleißvorganges und damit eine Reduzierung der Dämpfungsverluste nach einer Verbindung der beiden Faserenden wird der Abstand der Faserenden von der Achse 43 ermittelt. Der Mikroprozessor 63 gibt diese an eine Steuerungsvorrichtung 82 weiter. In dieser ist in der vorliegenden Ausführungsform eine Berechnungsvorschrift abgelegt. Mit Hilfe der Berechnungsvorschrift erzeugt die Steuerungsvorrichtung 82 in Abhängigkeit des ermittelten Abstands der beiden Faserenden von der Achse 43 mehrere Steuerungsparameter für die Ansteuerung des Spleißvorgangs. Diese Steue- rungsparameter beinhalten beispielsweise die Zeitdauer für einen Vorspleißstrom in den beiden Elektroden 40 und 41 für eine Erwärmung der beiden Lichtleitfaserenden. Mit Hilfe des Vorspleißstroms werden die Enden vorm dem Verschmelzen für einige Zeit erwärmt und so für den Spleißprozess vorbereitet.
Auf diese Weise können größere beziehungsweise kleinere Abstände der beiden Faserenden von der Achse 43 bei der dem eigentlichen Spleißvorgang vorausgehenden Erwärmung der beiden Faserenden berücksichtigt werden. Für den sich daran an- schließenden Spleißvorgang werden weiterhin die Wärmemenge und die Spleißzeit in Abhängigkeit des Abstandes der beiden Faserenden von der Achse 43 gesteuert. Zusätzlich wird der durch die Kameras aufgenommene und in dem Mikroprozessor 63 ausgewertete Versatz der beiden Faserenden zueinander für den Spleißvorgang berücksichtigt.
Figur 2 zeigt ein Prinzipschaltbild einer weiteren Ausführungsform eines Spleißgerätes. Bei diesem Spleißgerät sind
die beiden Positionierungseinheiten 30 und 31 in ihrer Lage zueinander fest fixiert. Sie umfassen des Weiteren zwei Nute 32, deren Umfang dem äußeren Umfang der beiden Lichtleitfasern 10 und 11 entsprechen. Die Fasern sind in die jeweiligen Nuten 32 der Positioniereinheiten abgelegt und dort fixiert. Die Nuten 32 können beispielsweise in Keramik geschliffen o- der auch in Silizium geätzt werden und sind somit herstellungsbedingt auf wenige Bruchteile von μm genau.
In der vorliegenden Ausführungsform sind die Positionierungseinheiten 30 und 31 und damit die Nuten 32 hinsichtlich ihrer Lage exakt zueinander angeordnet. Die Positionierungsgenauigkeit der in den Nuten abgelegten Lichtleitern 11, 10 bestimmt sich direkt aus der Lage der Fasern 10, 11 in den Nuten 32. Die Lage der Lichtleitfasern 10 und 11 kann manuell geändert werden .
Die Lichtleitfasern sind hier als Glasfasern mit einem oder mehreren lichtführenden Kernen ausgeführt. Die im Spleißbe- reich angeordneten Enden der Lichtleitfasern entspringen einem Lichtwellenleiter 200. Dieser umfasst jeweils seine Hülle 100 beziehungsweise 110, die außerhalb des Spleißbereichs von der Lichtleitfaser 10 oder 11 entfernt ist. Dadurch liegt im Spleißbereich die eigentliche Glasfaser frei. Als Lichtleit- fasern eignen sich alle bekannten Arten von Lichtwellenleitern, insbesondere jedoch 1-Moden-Fasern beziehungsweise NZD- Fasern (Non zero dispersion-shifted-Fasern) .
Die Lichtleitfaser 10 ist entlang ihrer z-Richtung mit Hilfe eines Schiebetisches 34, der ebenfalls eine V-förmige Nut aufweist, verschiebbar. Zusätzlich sind in x- beziehungsweise y-Richtung Kameras 50 und 60 angeordnet. Zur Beleuchtung die-
nen Lichtelemente 51 und 61, welche den Bildkameras 50 und 60 zugeordnet sind und die die Spleißzone 42 beleuchten.
Im Betrieb erzeugen die beiden Kameras 50 und 60 nach einer Fixierung und Positionierung der beiden Lichtleitfasern 10 und 11 in die Nuten 32 der Positionierungseinheiten jeweils ein Lagebild 52 beziehungsweise 62. Mit Hilfe der beiden Lagebilder, die einem Mikroprozessor 80 zur weiteren Auswertung zugeführt werden, lässt sich der Abstand des Endes der Licht- leitfaser 11 von den beiden Spitzen der Elektroden 40 und 41 bestimmen. Für einen gleichmäßigen Spleißvorgang beider Enden wird nun die Position der Lichtleitfasern 10 in z-Richtung mit Hilfe der Positionierungseinheit 34 verändert. Die Enden der beiden Lichtleitfasern werden möglichst in gleicher Ent- fernung um die Spitzen der beiden Elektroden 40 und 41 beziehungsweise im gleichen Abstand zu den Elektrodenspitzen angeordnet. Dadurch wird eine gleichmäßige Erwärmung der beiden Faserenden erreicht.
Aus dem im Mikroprozessor 80 vorhandenen Speicher 81 werden in Abhängigkeit des ermittelten Abstandes der beiden Faserenden von der Achse der Elektrodenspitzen Steuerungsparameter ausgewählt. Mit Hilfe der Steuerungsparameter werden nun für den anschließenden Spleißvorgang der Vorspleißstrom, die Vor- spleißzeitdauer, der Spleißstrom oder die Zeitdauer für den Spleißvorgang eingestellt. Es werden so die Spleißparameter in Abhängigkeit des Abstandes der Faserenden von den Spitzen der Spleißelektroden gesteuert, so dass ein vom Abstand unabhängiges Spleißergebnis erreicht wird.
Für die Ermittlung des Abstandes der jeweiligen Glasfasern beziehungsweise Lichtleitfasern von der Wärmequelle bestehen mehrere Möglichkeiten. In Figur 3 ist ein Beispiel ausge-
führt, bei dem der vorhandene Lichtbogen zwischen zwei Elektroden als Referenz für die Bestimmung des Abstandes herangezogen wird. Die hier dargestellten Lichtleitfasern 10 und 11 sind von einer Beschichtung 100 beziehungsweise 200 umhüllt. Darüber hinaus weisen sie jeweils einen Kern 12 auf, dessen Brechungsindex in Bezug auf die sie umgebende Glashülle unterschiedlich ist. Die Kerne der beiden Lichtleitfasern 10 und 11 werden nunmehr möglichst exakt zueinander ausgerichtet. Sodann wird kurzzeitig ein Lichtbogen mit Hilfe der bei- den Elektroden 40 und 41 erzeugt. Dieser Lichtbogen besitzt eine Lichtintensität, dessen Maximum auf einer Verbindungsachse der Spitzen 44 der beiden Elektroden 40, 41 sein sollte. Während der Erzeugung des Lichtbogens wird ein Abbild mit Hilfe der beiden Kameras aufgenommen. Aus der Intensitätsver- teilung und den Informationen über die Enden der beiden
Lichtleitfasern 10 und 11 lässt sich der Abstand der Enden der Lichtleitfasern von der Verbindungsachse der Spitzen der beiden Elektroden 40 und 41 bestimmen.
Figur 4 zeigt ein perspektivisches Ansicht im Spleißbereich eines weiteren Ausführungsbeispiels. Auf der Verbindungsachse zwischen den Spitzen 44 der beiden Elemente 40 und 41 verläuft ein Heizdraht 43a. Dieser wird durch einen durch ihn hindurch fließenden Strom erwärmt und bildet somit die Wärme- quelle. Der Heizstrom wird über die Spitzen 44 zugeführt.
Die Lichtleitfaser 11 mit ihrem Kern 12 ist in einer nicht dargestellten Nut eines Positionierungselementes in einem festen Abstand d von dem Heizdraht 43a angeordnet. Die Kame- ras erfassen ein Abbild der Lage des Endes der Lichtleitfaser 11 von den Spitzen 44 der beiden Elektroden und von dem Heizdraht 43a. Aus den erfassten Bildern lässt sich auf den Abstand d schließen. Sodann wird die Lichtleitfaser 10 entlang
ihrer z-Richtung derart verändert, bis ihr Abstand d' von dem Heizdraht 43a dem Abstand d entspricht. Die beiden Enden der Lichtleitfasern 10 und 11 sind mit Abschluss der Positionierung in gleichem Abstand um den Draht 43a angeordnet. Für den späteren Spleißvorgang werden abhängig vom Abstand d die entsprechenden Steuerungsparameter errechnet und damit die thermische Verbindung vorgenommen.
Beispielsweise kann es zweckmäßig sein, bei größeren Abstän- den einen größeren Spleißstrom beziehungsweise größere
Spleißzeiten vorzusehen. Eventuell können auch Vorspleißströ- me beziehungsweise Vorspleißzeiten verändert werden. In einer alternativen Ausführungsform kann beispielsweise eine Vor- spleißzeit auch dazu genutzt werden, den Abstand d bezie- hungsweise d' der Lichtleitfasern von dem Draht 43a zu bestimmen. Somit lässt sich während des Zeitraums einer Erwärmung der beiden Lichtleitfasern Steuerungsparameter ermitteln, mit denen der spätere Spleißvorgang geregelt wird.
Figur 5 zeigt eine weitere perspektivische Ansicht des
Spleißbereichs in einer anderen Ausführung einer Vorrichtung. Bei dieser Ausgestaltung ist zusätzlich eine Hilfsleere 430 vorgesehen. Diese ist in der gleichen Ebene wie die Verbindungsachsen der Spitzen 44 der beiden Elektroden 40 und 41 angeordnet und steht im Wesentlichen senkrecht zu der Längsrichtung der Lichtleitfasern 10 und 11. Wie hier dargestellt besitzen die beiden Lichtleitfasern 10 und 11 einen räumlichen Versatz zueinander. Dieser Versatz kann während einer Positionierungsphase im Vorfeld des Spleißvorgangs ermittelt und möglichst reduziert werden. Aufgrund des Selbstzentrierungseffektes während des Spleißvorganges wird zudem ein geringer Versatz der beiden Enden der Lichtleitfasern korri-
giert, so dass eine gewünschte resultierende Dämpfung der Lichtausbreitung erreicht wird.
In einer anderen Ausführungsform ist als Wärmequelle ein La- serstrahl vorgesehen. Für eine Positionierung und eine Bestimmung des Abstandes der beiden Faserenden von dem Laserstrahl ist bei dieser Ausführungsform der Erfindung vorgesehen, den Laserstrahl in einer möglichst geringen Intensität im Vorfeld zu aktivieren. Mit Hilfe einer Kamera lässt sich das Abbild des Laserstrahls und die Enden der beiden Lichtwellenleiter zueinander erfassen und somit eine genaue Positionierung vornehmen.
Figur 6 zeigt schließlich ein Ablaufdiagramm für eine Ausfüh- rungsform eines Verfahrens zum thermischen Verbinden von Lichtleitfasern. Nach dem Positionieren und Fixieren der Lichtleitfasern in den Positionierungseinheiten werden diese in Schritt Sl gegeneinander verschoben und die Enden der beiden Lichtleitfasern grob zueinander angeordnet. In Schritt S2 erfassen die Bildkameras ein Abbild der beiden Enden der Fasern zueinander sowie die Lage bezüglich einer Wärmequelle für das spätere Verbinden. Das erfasste Abbild wird ausgewertet, um die Lage der Faserenden im dreidimensionalen Raum zu ermitteln .
Anschließend wird in Schritt S3 entschieden, ob die Lage der Faserenden zueinander einen vorbestimmten Schwellwert unterschreitet. Ist dies nicht der Fall, so muss nachjustiert werden und das Verfahren wird mit einer weiteren Iteration in Schritt Sl fortgeführt. Wenn hingegen in Schritt S3 der vorbestimmte Grenzwert unterschritten wird, ist das Positionieren der Faserenden zueinander abgeschlossen. Es kann dann mit dem Schritt S4 der weitere Spleißvorgang fortgeführt werden.
Dort wird ein erneutes Abbild der Faserenden nun in Bezug auf eine der Wärmequelle zugeordnete Achse aufgenommen. Mit Hilfe dieser Aufnahmen wird der Abstand der beiden Faserenden von der Wärmequelle ermittelt.
Der ermittelte Abstand wird mit im Schritt S5 in einen Zusammenhang mit Steuerparametern gebracht, welche für den späteren Spleißvorgang verwendet werden. Mit Hilfe der Steuerpara- meter werden die Spleißzeit oder auch die Wärmeentwicklung der Wärmequelle gesteuert. Anschließend wird in Schritt S6 abhängig von dem Abstand sowie der Positionierung der Fasern zueinander, der Vorgang durchgeführt.
Die erneute Aufnahme eines Abbildes in Schritt S4 nach einer Positionierung der Faserenden zueinander kann auch entfallen, wenn die Erfassung eines Abbildes der Faserenden im Schritt S2 ebenso die Erfassung des Abbildes der Faserenden in Bezug auf eine der Wärmequelle zugeordneten Achse umfasst. Dann dient das zuletzt aufgenommene Abbild des Spleißbereichs vor Abschluss der Positionierungsschritte zum Ermitteln des Abstands. Im Schritt S5 werden die Steuerungsparameter aus dem so ermittelten Abstand bestimmt.
Ebenso ist es möglich, zumindest teilweise die einzelnen Verfahrensschritte während eines Vorspleißvorganges durchzuführen. Insbesondere bietet es sich an, in Schritt S4 während eines Vorspleißvorgangs ein Abbild der Faserenden aufzunehmen. Bei einer Lichtbogenerzeugung beziehungsweise einem La- serstrahl während des Vorspleißvorgangs lässt sich so aus der Lichtintensitätsverteilung und den Faserenden der Abstand zwischen der der Wärmequelle zugeordneten Achse und den Faserenden bestimmen. Die Aufnahme eines Abbildes lässt sich
auch besonders einfach bei Verwendung eines Heizdrahtes als Wärmequelle durchführen.
Bei der Anordnung und dem entsprechenden Verfahren wird eine gleichmäßige Erwärmung der beiden Faserenden in der Erwärmungsquelle ermöglicht. Dies wird dadurch erreicht, dass in einem Spleißsystem ein Kamerasystem verwendet wird, mit dem die Lage der Faserenden der Lichtleitfaser relativ zur Erwärmungsquelle aufgenommen werden kann. Das von der Beobach- tungseinrichtung aufgenommene Bild wird anschließend ausgewertet. In Abhängigkeit einer tatsächlichen Lage der Faserenden zu der Erwärmungsquelle lassen sich anschließend Spleißparameter beispielsweise der Spleißstrom, die Zeit, während der die Fasern erwärmt werden oder auch verschiedene Tempera- turstufen, die während des Spleißprozesses durchfahren werden, einstellen. Diese Spleißparameter können als Parametermatrix in einem Speicher abgelegt sein. Ebenso ist es möglich, aus einer bekannten Beziehungsvorschrift unter Berücksichtigung des ermittelten Abstandes diese Spleißparameter zu bestimmen. Somit erfolgt die Spleißprozedur nicht mit konstanten Spleißparametern, sondern diese werden abhängig von der tatsächlich ermittelten Lage der Fasern zu der Erwärmungsquelle angepasst. Die Lage der Faserenden zu der Erwärmungsquelle kann mit Vorteil durch Elektroden innerhalb des aufgenommenen Bildes, einer Hilfsleere, einer gemittelten I- dentitätsverteilung eines Lichtbogens beziehungsweise eines Laserstrahls über das Kamerabild gemessen werden.
Be zugs ze i chenl i s te
10, 11 Lichtleitfasern
30, 31 Positionierungseinheiten
34 Positionierungseinheit
32 Nut
40, 41 Elektroden
42 Spleißbereich
43 Achse
43a Heizdraht
50, 60 Kameras
52, 62 Lagebilder
51, 61 Lichtquellen
63 Mikroprozessor, Auswerteeinrichtung
64 Steuereinrichtung
80 Steuereinrichtung
81 Speicher
82 Steuereinrichtung
91 Steuereinrichtung
100, 110 Glasfaserhülle
200 Lichtwellenleiter
Claims
1. Vorrichtung zum thermischen Verbinden von mindestens zwei Lichtleitfasern (10, 11), umfassend: - eine erste einer ersten der Lichtleitfasern (10) zugeordnete Positionierungseinheit (30, 32) und eine zweite einer zweiten der Lichtleitfasern (11) zugeordnete Positionierungseinheit (31), die ausgebildet sind, Enden der ersten und der zweiten Lichtleitfaser (10, 11) relativ zueinander in eine Position zu bringen, welche ein thermisches Verbinden ermöglicht;
- eine Einrichtung mit einer ersten Komponente (40) und einer zweiten Komponente (41), die entlang einer Achse (43) angeordnet sind, die Einrichtung ausgebildet zum Erwärmen der En- den der ersten und zweiten Lichtleitfaser (10, 11), um das thermische Verbinden zu ermöglichen;
- eine Beobachtungseinrichtung (50, 60), durch die der Abstand des Endes wenigstens einer der mindestens zwei Lichtleitfasern (10, 11) von einer der Komponenten (40, 41) oder von der Achse (43) bestimmbar ist;
- eine mit der Beobachtungseinrichtung (50, 60) gekoppelte Steuervorrichtung (80, 82), die zur Einstellung wenigstens eines Steuerparameters für die Einrichtung zum thermischen Verbinden in Abhängigkeit des Abstandes ausgebildet ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, bei welcher die Steuervorrichtung (80) einen Speicher (81) aufweist, in den Werte abgelegt sind, die einen vorbestimmten Zusammenhang zwischen einem möglichen Abstand und dem wenigs- tens einen Steuerparameter repräsentieren.
3. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 2, bei welcher die Steuervorrichtung (80) oder der Speicher (81) eine Berechnungsvorschrift aufweist, durch die ein Zusammenhang zwischen Werten von möglichen Abständen und dem wenigstens einen Steuerparameter gegeben ist.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei welcher der wenigstens eine Steuerparameter einen Versorgungsstrom der Einrichtung oder eine von der thermischen Einrichtung erzeugte Wärmemenge oder eine Betriebszeitdauer der Einrichtung, während der Wärmeeinwirkung zum Schmelzen der Enden der Lichtleitfasern (10, 11) erzeugt wird, oder eine Kombination aus mindestens zweien der genannten Parameter Versorgungsstrom, Wärmemenge und Betriebszeitdauer darstellt.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei welcher die den Lichtleitfasern zugeordneten Positionierungseinheiten (30, 31) jeweils eine Nut (32) zur Aufnahme eines Abschnitt der zu verbindenden Lichtleitfasern (10, 11) aufweist .
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, bei dem die Positionierungseinheiten (30, 31) zueinander lagemäßig fixiert sind.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, bei dem die erste Positionierungseinheit (30) wenigstens entlang der Längsrichtung (z) der ersten Lichtleitfaser (10) und die zweite Positionierungseinheit (31) senkrecht zur Lichtleitfaser (10, 11) verstellbar ist.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, bei welcher die erste und die zweite Komponente (40, 41) der
Einrichtung jeweils eine Elektrode aufweisen, durch die eine elektrische Entladung für ein Schmelzen und thermische Verbinden der Enden der ersten und zweiten Lichtleitfaser (10, 11) erzeugbar ist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, bei welcher die elektrische Entladung ein Lichtbogen oder eine Glimmentladung ist.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 9, bei welcher durch die Steuerungsvorrichtung (80, 82) der den Elektroden (40, 41) zugeführte Strom und/oder die Zeitdauer des zugeführten Stroms gesteuert wird.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, bei welcher wenigstens eine Komponente (40) der Einrichtung eine Lasereinrichtung ist, durch die ein Laserlichtstrahl erzeugt wird, um die Enden der Lichtfaserleitern (10, 11) zu schmelzen und zu verbinden, wobei durch die Steuerungsvorrichtung (80, 82) ein der Lasereinrichtung zugeführter Strom und/oder die Zeitdauer gesteuert wird, während der der Lasereinrichtung ein Strom zur Bildung des Laserlichtstrahls zugeführt wird.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, bei welcher wenigstens eine Komponente der Einrichtung einen Heizdraht (43a) umfasst, der entlang der Achse (43) angeordnet ist, um die Enden der Lichtfaserleitern (10, 11) durch Wärmeeinwirkung zu verbinden, wobei durch die Steuerungsvorrichtung (80, 82) ein dem Heizdraht (43a) zugeführter Strom und/oder die Zeitdauer gesteuert wird, während der dem Heizdraht (43a) ein Strom zugeführt wird.
13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, bei welcher die Beobachtungseinrichtung (50, 60) mindestens eine Kamera umfasst, um ein Abbild der Enden der mindestens zwei Lichtleitfasern (10, 11) quer zu einer Längsachse (z) der Lichtleitfasern in Bezug auf die Achse (43) zu erfassen.
14. Vorrichtung nach Anspruch 13, bei welcher mindestens zwei Kameras vorgesehen sind, um mindestens zwei Abbilder (52, 62) der Enden der mindestens zwei Lichtleitfasern (10, 11) aus mindestens zwei unterschiedli- chen Richtungen quer (x, y) zur Längsachse (z) der Lichtleitfasern (10, 11) in Bezug auf die Achse (43) zu erfassen.
15. Verfahren zum thermischen Verbinden von jeweiligen Enden von mindestens zwei Lichtleitfasern (10, 11), umfassend: - Vorsehen einer Wärmequelle mit zwei entlang einer Achse (43) angeordneten Komponenten (40, 41);
- Positionieren der Enden der mindestens zwei Lichtleitfasern (10, 11) relativ zueinander, so dass ein Verbinden durch Wärmeeinwirkung ermöglicht ist; - Aufnehmen eines Abbildes (52, 62) der Enden der mindestens zwei Lichtleitfasern (10, 11) in Bezug auf die Achse (43);
- Ermitteln eines Abstandes (d) wenigstens eines Endes der mindestens zwei Lichtleitfasern (10, 11) von der Achse (43);
- Erzeugen eines Wertes, der eine Abhängigkeit zwischen einem möglichen Abstand und einem eine Wärmeerzeugung der Wärmequelle beeinflussenden Steuerparameter bereitstellt;
- Ansteuern einer Wärmequelle in Abhängigkeit des Steuerparameters, um die Enden der mindestens zwei Lichtleitfasern (10, 11) zu verbinden.
16. Verfahren nach Anspruch 15, bei dem der Steuerparameter wenigstens einen der folgenden Parameter enthält: - eine Zeitdauer für eine Wärmeerzeugung der Wärmequelle für ein Verbinden der Enden der mindestens zwei Lichtleitfasern
(10, 11);
- eine Zeitdauer für eine Wärmeerzeugung der Wärmequelle zum Erwärmen der Enden der mindestens zwei Lichtleitfasern (10,
11) vor dem Schritt des Verbindens der Enden;
- einen Versorgungsstrom oder eine Versorgungsspannung der Wärmequelle für die Einstellung der Größe der Wärmeeinwirkung; - eine die von der Wärmequelle erzeugte Wärme steuernde Größe, wobei die erzeugte Wärme während des Verbindens der Enden einwirkt;
- eine die von der Wärmequelle erzeugte Wärme steuernde Größe, wobei die erzeugte Wärme vor dem Schritt des Verbindens der Enden auf die Enden der mindestens zwei Lichtleitfasern einwirkt .
17. Verfahren nach Anspruch 16, bei dem während der Zeitdauer Wärmeerzeugung ein Elektroden- paar (40, 41) zur Erzeugung eines Lichtbogens oder einer
Glimmentladung mit Strom versorgt wird oder ein Laserstrahl erzeugt wird.
18. Verfahren nach einem der Ansprüche 15 bis 17, weiter umfassend ein:
- Bereitstellen eines Speichers (81), in den eine Tabelle mit Werten abgelegt ist, die einen Zusammenhang zwischen einem möglichen Abstand und dem die Wärmeerzeugung beeinflussenden Steuerparameter angeben.
19. Verfahren nach Anspruch 15 bis 17, weiter umfassend ein: - Bereitstellen eines Speichers (81), der eine Berechnungsvorschrift enthält, aus der in Folge einer Eingabe des ermittelten Abstandes eine Zeitdauer für das Betreiben der Wärmequelle oder ein von der Wärmequelle zu erzeugende Wärmemenge berechnet wird.
20. Verfahren nach einem der Ansprüche 15 bis 19, bei dem der Schritt des Positionierens umfasst:
- Aufnehmen eines Abbildes (52, 62) der Enden der mindesten zwei Lichtleitfasern (10, 11);
- Ermitteln eines Versatzes zwischen den Enden der mindesten zwei Lichtleitfasern (10, 11) zueinander;
- Verschieben wenigstens einer der Lichtleitfasern (10, 11) zur Reduzierung des Versatzes; - Wiederholen der vorgenannten Schritte, bis ein vorbestimmter Grenzversatz erreicht oder unterschritten wird.
21. Verfahren nach Anspruch 20, bei dem das Aufnehmen eines Abbildes (52, 62) der Enden der mindesten zwei Lichtleitfasern (10, 11) in Bezug auf die Achse (43) erfolgt.
22. Verfahren nach einem der Ansprüche 20 bis 21, bei dem zum Ermitteln des Versatzes der Abstand zwischen Au- ßenkonturen der Enden der mindestens zwei Lichtleitfasern (10, 11) festgestellt wird.
23. Verfahren nach einem der Ansprüche 15 bis 21, bei dem während des Ansteuerns der Wärmequelle, um die Enden der mindestens zwei Lichtleitfasern (10, 11) zu verbinden, die Enden entlang einer Längsrichtung (z) der Lichtleitfasern (10, 11) aufeinander zu bewegt werden.
24. Verfahren nach einem der Ansprüche 15 bis 23, bei dem Abbilder der Enden der mindestens zwei Lichtleitfasern aus um 90 Grad zueinander verschiedenen Richtungen (x, y) ermittelt wird.
25. Verfahren nach einem der Ansprüche 15 bis 24, bei dem die mindestens zwei Lichtleitfasern Fasern des Typs Non-Zero-Dispersion-Shifted-Fasern sind.
26. Verfahren zum thermischen Verbinden von jeweiligen Enden von einer Vielzahl von Lichtleitfasern, bei dem jeweils Enden von mindestens zwei Lichtleitfasern ausgewählt werden und anschließend die Enden dieser mindestens zwei Lichtleitfasern anhand des Verfahrens nach einem der Ansprüche 15 bis 25 ver- bunden werden, anschließend mindestens zwei weitere Lichtleitfasern ausgewählt werden und die Enden dieser mindestens zwei weiteren Lichtleitfasern anhand des Verfahrens nach einem der Ansprüche 15 bis 25 verbunden werden.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US12/473,612 US20090238524A1 (en) | 2006-11-29 | 2009-05-28 | Apparatus for Thermal Connection of Optical Fibers, and Method for Thermal Connection of Optical Fibers |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102006056398A DE102006056398A1 (de) | 2006-11-29 | 2006-11-29 | Vorrichtung zum thermischen Verbinden von Lichtleitfasern und Verfahren zum thermischen Verbinden von Lichtleitfasern |
DE102006056398.0 | 2006-11-29 |
Related Child Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
US12/473,612 Continuation US20090238524A1 (en) | 2006-11-29 | 2009-05-28 | Apparatus for Thermal Connection of Optical Fibers, and Method for Thermal Connection of Optical Fibers |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
WO2008065001A1 true WO2008065001A1 (de) | 2008-06-05 |
Family
ID=38981821
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
PCT/EP2007/062347 WO2008065001A1 (de) | 2006-11-29 | 2007-11-14 | Vorrichtung zum thermischen verbinden von lichtleitfasern und verfahren zum thermischen verbinden von lichtleitfasern |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US20090238524A1 (de) |
DE (1) | DE102006056398A1 (de) |
WO (1) | WO2008065001A1 (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102021128352A1 (de) | 2021-10-29 | 2023-05-04 | Dmg Mori Ultrasonic Lasertec Gmbh | Verfahren zum Ermitteln einer Position eines lichtwellenleitenden Kernkörpers eines Lichtwellenleiters, Verfahren zum Bearbeiten eines Lichtwellenleiters und Werkzeugmaschine zum Bearbeiten eines Lichtwellenleiters |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS60195505A (ja) * | 1984-03-17 | 1985-10-04 | Fujikura Ltd | 単一モ−ドフアイバの融着接続方法 |
JPH03102304A (ja) * | 1989-09-18 | 1991-04-26 | Sumitomo Electric Ind Ltd | 光ファイバの軸合わせ方法 |
US20030002827A1 (en) * | 2001-06-27 | 2003-01-02 | Koji Ozawa | Optical fiber fusion splicer and method for estimating a shape of beam discharged by the optical fiber fusion splicer |
US20040047572A1 (en) * | 2000-12-05 | 2004-03-11 | Kazunari Hattori | Fusion splicing device and fusion splicing method |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPH0617923B2 (ja) * | 1987-12-16 | 1994-03-09 | 株式会社フジクラ | 光ファイバの加熱測定法 |
DE4139152B4 (de) * | 1991-11-28 | 2005-12-01 | CCS Technology, Inc., Wilmington | Verfahren zum Spleißen von Lichtwellenleitern |
DE19746080A1 (de) * | 1996-10-24 | 1998-04-30 | Siemens Ag | Verfahren sowie Vorrichtung zur Einstellung von Schweißparametern |
KR100822953B1 (ko) * | 2000-03-17 | 2008-04-16 | 코닝 인코포레이티드 | 광 도파관 렌즈 및 그 제조방법 |
US6464410B1 (en) * | 2000-06-14 | 2002-10-15 | Ciena Corporation | Attenuation splice, system and method therefor using estimation algorithm and closed loop intelligent control |
US20020136490A1 (en) * | 2001-01-24 | 2002-09-26 | Nan Zhang | MEMS optical switch including tapered fiber with hemispheric lens |
JP3744812B2 (ja) * | 2001-04-26 | 2006-02-15 | 住友電気工業株式会社 | 定偏波光ファイバの融着接続方法 |
JP2003057481A (ja) * | 2001-06-06 | 2003-02-26 | Fujikura Ltd | 光ファイバ融着接続機および光ファイバ融着接続法 |
JP2003075678A (ja) * | 2001-09-07 | 2003-03-12 | Fujikura Ltd | 多芯光ファイバーの融着接続方法及び融着接続装置 |
-
2006
- 2006-11-29 DE DE102006056398A patent/DE102006056398A1/de not_active Withdrawn
-
2007
- 2007-11-14 WO PCT/EP2007/062347 patent/WO2008065001A1/de active Application Filing
-
2009
- 2009-05-28 US US12/473,612 patent/US20090238524A1/en not_active Abandoned
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS60195505A (ja) * | 1984-03-17 | 1985-10-04 | Fujikura Ltd | 単一モ−ドフアイバの融着接続方法 |
JPH03102304A (ja) * | 1989-09-18 | 1991-04-26 | Sumitomo Electric Ind Ltd | 光ファイバの軸合わせ方法 |
US20040047572A1 (en) * | 2000-12-05 | 2004-03-11 | Kazunari Hattori | Fusion splicing device and fusion splicing method |
US20030002827A1 (en) * | 2001-06-27 | 2003-01-02 | Koji Ozawa | Optical fiber fusion splicer and method for estimating a shape of beam discharged by the optical fiber fusion splicer |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE102006056398A1 (de) | 2008-06-12 |
US20090238524A1 (en) | 2009-09-24 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69527888T2 (de) | Spleissen von optischen Fasern | |
DE69520769T2 (de) | Kontrolliertes spleissen von optischen fasern | |
DE3888306T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Schweissen von polarisationshaltenden optischen Fasern. | |
DE69522524T2 (de) | Verfahren zum Spleissen von polarisationserhaltenden Glasfasern | |
DE4344899C2 (de) | Dreh- und Ausrichtungsvorrichtung zum Zusammenbau eines Faseroptikverbinders mit geringeren Verbinderverlusten | |
DE69215113T2 (de) | Spleissgerät für optische Fasern und Verfahren zum Schweissen mit Hilfe dieses Spleissgeräts | |
WO2018060229A1 (de) | Stellantrieb mit formgedächtnis-element | |
EP0899591B1 (de) | Verfahren sowie Vorrichtung zum thermischen Verschweissen von Lichtleitfasern | |
DE3245229C2 (de) | ||
DE3514647A1 (de) | Verfahren zur annaeherung der enden zweier lichtwellenleiter und einrichtung zu dessen durchfuehrung | |
DE69634866T2 (de) | Fiberoptisches Dämpfungsglied | |
EP2035871A1 (de) | Verfahren zum betreiben einer vorrichtung zum spleissen von lichtwellenleitern | |
DE19948372A1 (de) | Faseroptisches Sende-Bauelement mit präzise einstellbarer Einkopplung | |
EP0934542B1 (de) | Verfahren sowie vorrichtung zum verschweissen von lichtwellenleitern | |
WO2008065001A1 (de) | Vorrichtung zum thermischen verbinden von lichtleitfasern und verfahren zum thermischen verbinden von lichtleitfasern | |
WO2008040806A1 (de) | Gerät und verfahren zum thermischen verbinden von lichtwellenleitern | |
EP1064575B1 (de) | Verfahren zum spleissen von lichtwellenleitern und spleissvorrichtung | |
DE19713979C1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Zugprüfung von verspleißten Fasern in Faserspleißgeräten | |
EP1381895A2 (de) | Bearbeiten einer isolierten optischen faser | |
WO2015071317A1 (de) | Optische koppelvorrichtung und betriebsverfahren dafür | |
DE19746080A1 (de) | Verfahren sowie Vorrichtung zur Einstellung von Schweißparametern | |
EP0853246A2 (de) | Verfahren sowie Vorrichtung zum thermischen Verschweissen mindestens zweier Lichtleitfaserenden | |
DE19842210C1 (de) | Verfahren zur Herstellung einer stoffschlüssigen Verbindung zwischen optischen Fasern | |
WO1991012546A1 (de) | Spleissverfahren und spleissgerät | |
DE19725183A1 (de) | Verfahren und Gerät zur Kernexzentrizitätsbestimmung von Glasfasern |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
121 | Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application |
Ref document number: 07822596 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A1 |
|
NENP | Non-entry into the national phase |
Ref country code: DE |
|
122 | Ep: pct application non-entry in european phase |
Ref document number: 07822596 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A1 |