WO2008064769A2 - Verfahren und vorrichtung zur triggerung einer aufzeichnung eines mess-signals - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur triggerung einer aufzeichnung eines mess-signals Download PDF

Info

Publication number
WO2008064769A2
WO2008064769A2 PCT/EP2007/009806 EP2007009806W WO2008064769A2 WO 2008064769 A2 WO2008064769 A2 WO 2008064769A2 EP 2007009806 W EP2007009806 W EP 2007009806W WO 2008064769 A2 WO2008064769 A2 WO 2008064769A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
trigger
measurement signal
triggering
recording
trigmerkl
Prior art date
Application number
PCT/EP2007/009806
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2008064769A3 (de
Inventor
Kurt Schmidt
Original Assignee
Rohde & Schwarz Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rohde & Schwarz Gmbh & Co. Kg filed Critical Rohde & Schwarz Gmbh & Co. Kg
Priority to US12/447,780 priority Critical patent/US8209142B2/en
Priority to EP07819786A priority patent/EP2097757A2/de
Publication of WO2008064769A2 publication Critical patent/WO2008064769A2/de
Publication of WO2008064769A3 publication Critical patent/WO2008064769A3/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R13/00Arrangements for displaying electric variables or waveforms
    • G01R13/02Arrangements for displaying electric variables or waveforms for displaying measured electric variables in digital form
    • G01R13/0218Circuits therefor
    • G01R13/0254Circuits therefor for triggering, synchronisation
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R23/00Arrangements for measuring frequencies; Arrangements for analysing frequency spectra
    • G01R23/16Spectrum analysis; Fourier analysis

Definitions

  • the invention relates to a method and a device for triggering a recording of a measurement signal.
  • Gauges and systems often provide the representation of signal level distributions of a stochastic measurement signal over frequency or over time, as disclosed, for example, in US 4,890,237.
  • the invention task is by an inventive device for triggering a recording of a measurement signal with the features of claim 1 or with the features of claim 2 and by an inventive method for triggering a recording of a measurement signal with the features of claim 6 or with the Characteristics of claim 7 solved.
  • Advantageous developments of the invention are listed in the respective dependent claims. According to the invention, in a discriminator in each case an observation interval for each characteristic pair consisting of two mutually dependent parameters of the measurement signal - for example, the signal level range of
  • Measurement signal as a function of the time or the frequency of the time or frequency grid used - each determined frequency of detected signal levels of the measurement signal compared to an upper and lower threshold associated with the respective pair of parameters and in a first variant of the invention in the case that each determined frequency value is outside the frequency range defined by the upper and lower threshold value, a first trigger flag associated with the respective characteristic pair activated.
  • the upper and lower threshold values belonging to the respective parameter pair form a tolerance range for the frequency of the frequency of a reference measurement signal to be measured within an observation interval within an observation interval.
  • a frequency value detected outside the tolerance range defined by the lower and upper threshold values for a measurement signal therefore represents an indication of a measurement signal that is noisy within the respective parameter pair.
  • a first trigger flag associated with the respective parameter pair is activated.
  • a frequency value detected within a tolerance range for a measurement signal defined by the lower and upper threshold values therefore represents an indication of a correct, interference-free measurement signal within the respective parameter pair.
  • a first logic subset of the first variant of the invention is provided to the respective discriminator in a second substep.
  • the respective discriminator is also followed by a first logic comparison unit which, for each characteristic pair of the frequency distribution, includes the associated first trigger markers within a respectively predefined sub-range of mutually adjacent characteristic pairs of the frequency distribution, in each case with the first belonging to the respective characteristic pair of the frequency distribution Reference flag on identity compares and activated in the case of identity in at least N characteristic pairs of the respective subarea belonging to the respective subarea second trigger flag.
  • the activation of at least N first reference markers in a column of a subrange of the spectral frequency distribution of the measurement signal makes it possible, for example, to identify sinusoidal interferers in this subrange of the frequency spectrum of the measurement signal (see the sinusoidal interferer in the enlarged subrange of the frequency distribution marked by arrow) in the frequency spectrum of a measurement signal in Fig. 8).
  • the first trigger flags activated by the discriminator are in a first sub-variant of the invention consisting of only one discriminator and the second trigger flags of the second and third sub-variants of the invention activated by the first logic comparison unit each supplied to a second logic comparison unit, the respectively associated to each characteristic pair of frequency distribution first and second trigger markers are each compared to one of the respective characteristic pair belonging to the frequency distribution second Referenzmerker identity and identity in at least N characteristic pairs or in At least N partial areas a triggering of the recording of the measurement signal started. With the activation of second reference flags, it is possible to realize any logical connections between the individual first and second trigger flags also over several consecutive observation intervals.
  • FIG. 1 shows a flowchart of a first sub-variant of the first embodiment of the method according to the invention for triggering a recording of a measurement signal
  • FIG. 2 shows a flowchart of a first sub-variant of the second embodiment of the method according to the invention for triggering a recording of a measurement signal
  • FIG. 3 shows a flow chart of a second sub-variant of the first embodiment of the method according to the invention for triggering a recording of a measurement signal
  • FIG. 4 shows a flow chart of a third sub-variant of the first embodiment of the method according to the invention for triggering a recording of a measurement signal
  • 5 shows a block diagram of a first embodiment of the device according to the invention for triggering a recording of a measurement signal
  • FIG. 6 shows a block diagram of a second embodiment of the device according to the invention for triggering a recording of a measurement signal
  • 7A, 7B show a spectral representation of a bandpass signal with subregions of the frequency distribution in the second or third subvariants of the two embodiments of the method according to the invention and in the second embodiment of the inventive device for triggering a recording of a measuring signal
  • FIG. 8 shows a spectral representation of a bandpass signal with a sinusoidal interference signal in a subrange of the frequency distribution.
  • the occurrence of a trigger event is determined for each determined frequency value NofHit of a frequency distribution of characteristic pairs of a measurement signal as follows:
  • the frequency value NofDreffer determined for each parameter pair from, for example, a respective signal level range and in each case one value of the time or frequency grid used is compared with an upper and lower threshold value UpperNofTrigger, LowerNofTrigger given for the respective parameter pair.
  • the upper and lower threshold values UpperNofTrigger, LowerNofTruck which are respectively predetermined for each characteristic pair and stored in a memory 2 of the device according to the invention, can be determined beforehand by determining in a reference measurement for a reference measurement signal with a signal characteristic identical to the measurement signal. and minimum value of all in each observation interval respectively determined frequency values Nof hit over a certain
  • Measuring period is determined. If the ascertained frequency value NofPartner is outside the frequency value range defined by the upper and lower threshold values UpperNofTarget, LowerNofTruck, the measurement signal to be measured deviates from the reference measurement signal for the respectively considered parameter pair. The deviation between the measurement signal and the reference measurement signal for the respective parameter pair represents a trigger event for the respective parameter pair.
  • a first trigger flag TrigMerkl belonging to the respective characteristic pair is activated in the discriminator 1 for each trigger event identified for the respective parameter pair.
  • each first trigger flag TrigMerkl which is respectively activated or not activated for the respective characteristic pair is associated with a respective characteristic pair from User activated and in the memory 2 of the device according to the invention shown in FIG. 5 stored second reference flags RefMerk2 compared to identity.
  • second reference markers RefMerk2 makes it possible to represent the deviation between the measurement signal and the reference measurement signal in the case of several user-selected characteristic pairs of the frequency distribution, which represent the entire course of the signal level of the measurement signal over all values of the time or frequency grid used , to investigate.
  • Characteristic pairs of the frequency distribution of the measurement signal can be determined not only over an observation interval but over several observation intervals in order to achieve a greater significance in the deviation between the measurement signal and the reference measurement signal. prevails
  • the user can specify in how many characteristic pairs a deviation between the measurement signal and the reference measurement signal must be present in order to trigger a triggering of the recording of the measurement signal.
  • the frequency distribution of the measurement signal in a discriminator 1 of the first embodiment of the device according to the invention according to FIG. 5 determines whether the respectively determined frequency value NofTrucks lies within the upper and lower threshold values UpperNofTreff, LowerNofTruck, belonging to the respective parameter pair. In this way it is possible to establish an identity between the acquired measurement signal and a previously determined reference measurement signal. Signal to identify the respective parameter pair. If the frequency value NofTreffer determined for the respective parameter pair is within the upper and lower threshold UpperNofTouch, LowerNofTouch, a trigger event is identified for the respective parameter pair.
  • the first trigger flag TrigMerkl associated with the respective characteristic pair is present in the presence of a trigger event associated with the respective parameter pair activated in the discriminator 1.
  • step S120 in analogy to the method step S30, the first sub-variant of the first embodiment becomes each one for the respective one
  • Parameter pair associated first trigger flag TrigMerkl with the belonging to the respective parameter pair second reference flag RefMerk2 compared to identity. If there is identity between the individually activated first trigger flag TrigMerkl and the associated second reference flag RefMerk2 activated by the user and thus an identity between the measurement signal and the associated reference measurement signal in the course of the signal level of the measurement signal over all values of the time used. or frequency rasters, there is a trigger time for triggering the recording of the measurement signal and a trigger trigger signal is activated.
  • the individual activated first trigger flags TrigMerkl can be compared with the associated user-activated second reference flag RefMerk2 to increase the significance in the identity between the measurement signal and reference measurement signal over several observation intervals.
  • the third corresponds in its first two method steps S200 and S210 to the first two method steps S10 and S20 of the first sub-variant of the first embodiment of the method according to the invention and consequently determines whether the frequency value Nof hit determined for the respective parameter pair lies outside the frequency value range which is defined by the upper and lower threshold value UpperNoFreffer, LowerNoFrefferent belonging to the respective parameter pair, and therefore there is a trigger event associated with the respective parameter pair. If there is a trigger event associated with the respective characteristic pair, the first trigger flag TrigMerkl associated with the respective parameter pair is activated.
  • step S220 it is determined in a first logic comparison unit 4 of the second embodiment of the device according to the invention for each predetermined subrange of the frequency distribution whether at least one first trigger flag TrigMerkl is activated in the respective subrange of the frequency distribution , If this is the case, a deviation between the measurement signal and the reference measurement signal is present at least limited to the respective subarea of the frequency distribution, and a second trigger flag TrigMerk2 belonging to the respective subarea is activated.
  • the definition of the individual subregions of the frequency distribution are determined in advance by the user by specifying the subregion boundaries which are likewise stored in the memory 2 of the device according to the invention in FIG.
  • FIG. 7A shows by way of example a partial region 10 for determining an identity or deviation between the measurement signal and the reference measurement signal in accordance with the first or second embodiment of the method according to the invention.
  • FIG. 7B shows, by way of example, partial regions 11, 12, 13 and 14 for determining only a deviation between the measurement signal and the reference measurement signal according to the first embodiment of the method according to the invention.
  • step S230 analogously to method step S30 of the first sub-variant of the first embodiment of the method according to the invention, all second trigger flags TrigMerk2 belonging to the respective subarea are checked for identity with the second reference flag RefMerk2 belonging to the respective subarea belonging to the user selected and stored in memory 2. This identity check can also extend over several observation intervals.
  • an activated second trigger flag TrigMerk2 and an associated user-activated second reference flag RefMerk2 in at least N subregions of the frequency distribution If there is an identity between an activated second trigger flag TrigMerk2 and an associated user-activated second reference flag RefMerk2 in at least N subregions of the frequency distribution, and therefore deviates the measurement signal from the associated reference measurement signal in at least N subregions of the frequency distribution, then a triggering time for triggering the recording of the measurement signal has occurred and the associated trigger trigger signal is activated.
  • the user can specify in how many subregions of the frequency distribution a deviation between the measurement signal and the reference measurement signal must exist until a triggering of the recording of the measurement signal is started.
  • the third sub-variant of the first embodiment of the method according to the invention for triggering a recording of a measurement signal in FIG. 4 corresponds to the first in the first two method steps S300 and S310 both method steps SlO and S20 of the first sub-variant of the first embodiment of the method according to the invention.
  • the first trigger flag TrigMerkl activated for the respective characteristic pair of the frequency distribution in method step S310 in the case of an occurrence of a frequency value Nof hit belonging to the respective characteristic pair pair identified in method step S300 outside the upper and lower threshold value
  • the UpperNofTouch, LowerNofTouch defined frequency value range of the respective parameter pair is compared with an associated user-activated first reference flag RefMerkl for identity. If at least N activated first trigger flags TrigMerkl of a respectively predefined subregion of the frequency distribution identity to the at least N associated user-activated first reference flags RefMerkl, there is a deviation between the measurement signal and the associated reference in at least N characteristic pairs of the respective subrange of the frequency distribution -Mess signal and a belonging to the respective subarea trigger trigger TrigMerk2 is activated.
  • the choice of the size N allows the user to specify the number of deviations between the measurement signals and the associated reference measurement signal which is required in each subset of the frequency distribution and which is required to activate the triggering.
  • each second trigger flag TrigMerk2 belonging to the respective subarea is checked for identity with the second reference flag RefMerk2 belonging to the respective subarea belonging to the user. This identity check can also take place over several observation inter- extend.
  • a third sub-variant for the second embodiment of the method according to the invention for triggering a recording of a measurement signal results from the combination of method steps S10 and S20 of the first sub-variant for the second embodiment of the inventive method according to FIG. 1 and the method steps S320 and S330 4, wherein the identity comparison in the method steps S320 and S330 via at least N first trigger flag TrigMerkl and at least N associated first reference flag RefMerkl by an identity comparison over all first trigger flags TrigMerkl and all associated first reference flag RefMerkl is replaced.
  • the invention is not limited to the illustrated embodiments and sub-variants. Instead of determining the lower and upper threshold values UpperNofTrucks belonging to the individual parameter pairs,
  • LowerNofResults via a previously performed reference measurement with a reference measurement signal can also be used for a priori spectral distributions of measurement signals.
  • the recognition and synchronization of a burst signal by means of a deterministic synchronization sequence can thus be replaced by a previously known spectral distribution of a burst signal by the method according to the invention and the device according to the invention, in which only the statistical see characteristics of the measurement signal to be exploited.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Measurement Of The Respiration, Hearing Ability, Form, And Blood Characteristics Of Living Organisms (AREA)
  • Recording Measured Values (AREA)
  • Measurement And Recording Of Electrical Phenomena And Electrical Characteristics Of The Living Body (AREA)
  • Measurement Of Mechanical Vibrations Or Ultrasonic Waves (AREA)
  • Investigating, Analyzing Materials By Fluorescence Or Luminescence (AREA)

Abstract

Eine Vorrichtung zur Triggerung einer Aufzeichnung eines Mess-Signals in Abhängigkeit von mindestens einem in einer Häufigkeitsverteilung von Kenngrößenpaaren aus zwei voneinander abhängigen Kenngrößen des Mess-Signals identifizierbaren Triggerereignis umfasst einen Diskriminator (1) zur Identifizierung von Triggerereignissen mit jeweils einer zum jeweiligen Kenngrößenpaar ermittelten und in der ersten Ausführungsform außerhalb und in der zweiten Ausführungsform innerhalb eines zum jeweiligen Kenngrößenpaar gehörigen oberen und unteren Schwellwerts (UpperNofTreffer, LowerNofTreffer) liegenden Häufigkeit (NofTreffer) und zum Kennzeichnen des jeweils aufgetretenen Triggerereignisses mit Hilfe eines aktivierten, zum jeweiligen Kenngrößenpaar gehörigen ersten Triggermerkers (TrigMerkl). Ein Speicher (2) dient zur Speicherung zumindest des oberen und unteren Schwellwerts (UpperNofTreffer, LowerNofTreffer) für jedes Kenngrößenpaar.

Description

Verfahren und Vorrichtung zur Triggerung einer Aufzeichnung eines Mess-Signals
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Triggerung einer Aufzeichnung eines Mess-Signals.
Messgeräte und -Systeme bieten oft die Darstellung von Signalpegel-Verteilungen eines stochastischen Mess-Signals über der Frequenz oder über der Zeit an, wie beispiels- weise in der US 4,890,237 offenbart ist. Der Stand der
Technik, beispielsweise dokumentiert in der US 4,890,237, offenbart nachteilig keine technische Lehre zur Identifizierung von Störsignalanteilen in einem stochastischen Mess-Signal und einer daraus abgeleiteten Triggerung der Aufzeichnung des Mess-Signals mit den darin enthaltenen Störsignalanteilen. Neben der Identifizierung eines derartigen störbehafteten Mess-Signals ist auch die Identifizierung eines korrekten, von Störsignalanteilen befreiten Mess-Signals bei Vorgabe eines Referenz-Mess-Signals als dazu komplementäre technische Lehre vom Stand der Technik nicht abgedeckt.
Aufgabe der Erfindung ist es deshalb, ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Identifizierung von vorhandenen oder nicht vorhandenen Störsignalanteilen in einem stochastischen Mess-Signal und einer daraus abgeleiteten Triggerung zur Aufzeichnung des Mess-Signals im Hinblick auf eine Klassifizierung des Mess-Signals in ein korrektes oder ein störbehaftetes Mess-Signal zu schaffen.
Die Erfindungsaufgabe wird durch eine erfindungsgemäße Vorrichtung zur Triggerung eine Aufzeichnung eines Mess- Signals mit den Merkmalen des Anspruchs 1 oder mit den Merkmalen des Anspruchs 2 und durch ein erfindungsgemäßes Verfahrens zur Triggerung eine Aufzeichnung eines Mess- Signals mit den Merkmalen des Anspruchs 6 oder mit den Merkmalen des Anspruchs 7 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den jeweils abhängigen Ansprüchen aufgeführt. Erfindungsgemäß wird in einem Diskriminator die in jeweils einem Beobachtungsintervall für jedes Kenngrößenpaar bestehend aus zwei voneinander abhängigen Kenngrößen des Messsignals - beispielsweise der Signalpegelbereich des
Messsignals in Abhängigkeit von der Zeit oder der Frequenz des verwendeten Zeit- oder Frequenzrasters - jeweils ermittelte Häufigkeit von erfassten Signalpegeln des Mess- Signals mit einem zum jeweiligen Kenngrößenpaar gehörigen oberen und unteren Schwellenwert verglichen und bei einer ersten Variante der Erfindung im Fall, dass der jeweils ermittelte Häufigkeitswert außerhalb des durch den oberen und unteren Schwellwert festgelegten Häufigkeitswertebereichs liegt, ein zum jeweiligen Kenngrößenpaar gehöriger erster Triggermerker aktiviert. Der zum jeweiligen Kenngrößenpaar gehörige obere und untere Schwellwert bilden einen Toleranzbereich für die zum jeweiligen Kenngrößenpaar gehörige Häufigkeit von innerhalb eines Beobachtungsintervalls zu messenden Signalpegeln eines Referenz-Mess-Signals . Ein außerhalb des durch den unteren und oberen Schwellwert definierten Toleranzbereiches für ein Mess-Signal erfasster Häufigkeitswert stellt deshalb einen Hinweis für ein innerhalb des jeweiligen Kenngrößenpaares störbehaftetes Mess-Signal dar.
Analog wird bei einer zweiten Variante der Erfindung im Fall, dass der jeweils ermittelte Häufigkeitswert innerhalb des unteren und oberen Schwellwerts liegt, ein zum jeweiligen Kenngrößenpaar gehöriger erster Trigger- merker aktiviert. Ein innerhalb des durch den unteren und oberen Schwellwert definierten Toleranzbereiches für ein Mess-Signal erfasster Häufigkeitswert stellt deshalb einen Hinweis für ein innerhalb des jeweiligen Kenngrößenpaares korrektes, störbefreites Mess-Signal dar.
Neben diesen für die beiden Ausführungsformen jeweils eine erste Untervariante bildenden Untervarianten wird dem jeweiligen Diskriminator in einer zweiten Untervariante der ersten Variante der Erfindung eine erste Logik- Vergleichs-Einheit nachgeschaltet, die für jedes Kenngrößenpaar der Häufigkeitsverteilung die zugehörigen ersten Triggermerker innerhalb eines jeweils vorab definierten Teilbereichs aus zueinander benachbarten Kenn- größenpaaren der Häufigkeitsverteilung im Hinblick auf eine Aktivierung untersucht und bei Vorliegen von mindestens einem aktivierten ersten Triggermerker innerhalb eines Teilbereichs den zum jeweiligen Teilbereich gehörigen zweiten Triggermerker aktiviert.
In einer dritten Untervariante ist den jeweiligen Diskriminator ebenfalls eine erste Logik-Vergleichs- Einheit nachgeschaltet, die für jedes Kenngrößenpaar der Häufigkeitsverteilung die zugehörigen ersten Triggermerker innerhalb eines jeweils vorab definierten Teilbereiche aus zueinander benachbarten Kenngrößenpaaren der Häufigkeitsverteilung jeweils mit den zum jeweiligen Kenngrößenpaar der Häufigkeitsverteilung gehörigen ersten Referenzmerker auf Identität vergleicht und im Fall von Identität in mindestens N Kenngrößenpaaren des jeweiligen Teilbereichs den zum jeweiligen Teilbereich gehörigen zweiten Triggermerker aktiviert. Durch die Aktivierung von zu bestimmten Kenngrößenpaaren der Häufigkeitsverteilung gehörigen ersten Referenzmerkern ist es möglich, bestimmte Störsignalanteile im Mess-Signal zu identifizieren. Die Aktivierung von mindestens N ersten Referenzmerkern in einer Spalte eines Teilbereichs der spektralen Häufigkeitsverteilung des Mess-Signals ermöglicht beispielsweise die Identifizierung von Sinus-Störern in diesem Teilbereich des Frequenzspektrums des Mess-Signals (siehe den durch Pfeil gekennzeichneten Sinus-Störer im vergrößerten Teilbereich der Häufigkeitsverteilung im Frequenzspektrum eines Mess-Signals in Fig. 8).
Werden die vom Diskriminator aktivierten ersten Triggermerker in einer nur aus einem Diskriminator bestehenden ersten Untervariante der Erfindung und die von der ersten Logik-Vergleichs-Einheit aktivierten zweiten Triggermerker der zweiten und dritten Untervariante der Erfindung jeweils einer zweiten Logik-Vergleichs-Einheit zugeführt, so werden die zu jedem Kenngrößenpaar der Häufigkeitsverteilung jeweils gehörigen ersten und zweiten Trigger- merker mit jeweils einem zum jeweiligen Kenngrößenpaar der Häufigkeitsverteilung gehörigen zweiten Referenzmerker auf Identität verglichen und bei Identität in mindestens N Kenngrößenpaaren bzw. in mindestens N Teilbereichen eine Triggerung der Aufzeichnung des Mess-Signals gestartet. Mit der Aktivierung von zweiten Referenzmerkern ist es möglich, beliebige logische Verknüpfungen zwischen den einzelnen ersten und zweiten Triggermerkern auch über mehrere aufeinander folgende Beobachtungsintervalle zu realisieren.
Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Verfahrens und der erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Triggerung einer Aufzeichnung eines Mess-Signals werden im folgenden im Detail an Hand der Zeichnungen erläutert. In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 ein Flussdiagramm einer ersten Untervariante der ersten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens zur Triggerung einer Aufzeichnung eines Mess-Signals,
Fig. 2 ein Flussdiagramm einer ersten Untervariante der zweiten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens zur Triggerung einer Aufzeichnung eines Mess-Signals,
Fig. 3 ein Flussdiagramm einer zweiten Untervariante der ersten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens zur Triggerung einer Aufzeichnung eines Mess-Signals,
Fig. 4 ein Flussdiagramm einer dritten Untervariante der ersten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens zur Triggerung ein Aufzeichnung eines Mess-Signals, Fig. 5 ein Blockschaltbild einer ersten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Triggerung einer Aufzeichnung eines Mess-Signals,
Fig. 6 ein Blockschaltbild einer zweiten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Triggerung einer Aufzeichnung eines Messsignal,
Fig. 7A, 7B eine spektrale Darstellung eines Bandpasssignals mit Teilbereichen der Häufigkeitsverteilung in der zweiten bzw. dritten Untervariante der beiden Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Verfahrens und bei der zweiten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Triggerung einer Aufzeichnung eines Mess-Signals und
Fig. 8 eine spektrale Darstellung eines Bandpasssignal mit einem sinusförmigen Störsignal in einem Teilbereich der Häufigkeitsverteilung.
Im Folgenden wird die erste Untervariante der ersten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens zur Triggerung einer Aufzeichnung eines Mess-Signals anhand des Flussdiagramms der Fig. 1 beschrieben:
Im ersten Verfahrenschritt SlO wird in einem Diskriminator 1 der ersten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Triggerung einer Aufzeichnung eines Mess- Signals gemäß Fig. 5 für jeden ermittelten Häufigkeitswert NofTreffer einer Häufigkeitsverteilung von Kenngrößenpaaren eines Mess-Signals das Vorliegen eines Triggerereignisses wie folgt ermittelt: Der für jedes Kenngrößenpaar aus beispielsweise jeweils einem Signalpegelbereich und jeweils einem Wert des verwendeten Zeit- oder Frequenzrasters jeweils ermittelte Häufigkeitswert NofTreffer wird mit einem zum jeweiligen Kenngrößenpaar vorgegebenen oberen und unteren Schwellwert UpperNofTreffer, LowerNofTreffer verglichen. Die für jedes Kenngrößenpaar jeweils vorgegebenen und in einem Speicher 2 der erfindungsgemäßen Vorrichtung abgespeicherten oberen und unteren Schwellwerte UpperNofTreffer, LowerNofTreffer können vorab ermittelt werden, indem in einer Referenzmessung für ein Referenz-Mess-Signal mit einer zum Mess-Signal identischen Signalcharakteristik jeweils der Maximal- und Minimalwert aller in den einzelnen Beobachtungsintervallen jeweils ermittelten Häufigkeitswerte NofTreffer über einen gewissen
Messzeitraum ermittelt wird. Liegt der ermittelte Häufigkeitswert NofTreffer außerhalb des durch den oberen und unteren Schwellwert UpperNofTreffer, LowerNofTreffer definierten Häufigkeitswertebereiches, so weicht das zu vermessende Mess-Signal vom Referenz-Mess-Signal beim jeweils betrachteten Kenngrößenpaar ab. Die Abweichung zwischen Mess-Signal und Referenz-Mess-Signal beim jeweiligen Kenngrößenpaar stellt ein Triggerereignis zum jeweiligen Kenngrößenpaar dar.
Im nächsten Verfahrenschritt S20 wird im Diskriminator 1 für jedes zum jeweiligen Kenngrößenpaar identifizierte Triggerereignis ein zum jeweiligen Kenngrößenpaar gehöriger erster Triggermerker TrigMerkl aktiviert.
Im nächsten und abschließenden Verfahrensschritt S30 werden in einer zweiten Logik-Vergleichs-Einheit 3 der ersten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung gemäß Fig. 5 jeder für das jeweilige Kenngrößenpaar jeweils aktivierte oder nicht-aktivierte erste Trigger- merker TrigMerkl mit einem zum jeweiligen Kenngrößenpaar gehörigen, vom Anwender aktivierten und im Speicher 2 der erfindungsgemäßen Vorrichtung gemäß Fig. 5 abgespeicherten zweiten Referenzmerkern RefMerk2 auf Identität verglichen. Die Verwendung von zweiten Referenzmerkern RefMerk2 ermöglicht dabei, die Abweichung zwischen Mess-Signal und Referenz-Mess-Signal bei mehreren vom Anwender ausgewählten Kenngrößenpaaren der Häufigkeitsverteilung, die den gesamten Verlauf des Signalpegels des Mess-Signals über alle Werte des verwendeten Zeit- oder Frequenzrasters darstellen, zu ermitteln.
Die Abweichung zwischen ersten Triggermerkern TrigMerkl und zweiten Referenzmerker RefMerk2 über mehrere
Kenngrößenpaare der Häufigkeitsverteilung des Mess-Signals kann nicht nur über ein Beobachtungsintervall, sondern über mehrere Beobachtungsintervalle ermittelt werden, um eine höhere Signifikanz in der Abweichung zwischen Mess- Signal und Referenz-Mess-Signal zu erzielen. Herrscht
Identität zwischen mindestens N aktivierten ersten Triggermerkern TrigMerkl und den zugehörigen N vom Anwender aktivierten zweiten Referenzmerkern RefMerk2 und damit eine Abweichung zwischen Mess-Signal und Referenz-Mess- Signal vor, so liegt ein Triggerzeitpunkt zur Triggerung der Aufzeichnung des Messsignals vor und ein entsprechendes Triggersignal Trigger wird aktiviert. Durch die Wahl der Größe N kann der Anwender festlegen, in wie vielen Kenngrößenpaaren eine Abweichung zwischen Mess- Signal und Referenz-Mess-Signal vorliegen muss, um eine Triggerung der Aufzeichnung des Mess-Signals zu starten.
In der ersten Untervariante der zweiten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens zur Triggerung einer Auf- Zeichnung eines Mess-Signals gemäß dem Flussdiagramm der Fig. 2 wird für jedes Kenngrößenpaar der Häufigkeitsverteilung des Mess-Signals in einem Diskriminator 1 der ersten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung gemäß Fig. 5 festgestellt, ob der jeweils ermittelte Häufigkeitswert NofTreffer innerhalb des zum jeweiligen Kenngrößenpaar gehörigen oberen und unteren Schwellenwert UpperNofTreffer, LowerNofTreffer liegt. Auf diese Weise ist es möglich, eine Identität zwischen dem erfassten Mess-Signal und einem vorab ermittelten Referenz-Mess- Signal beim jeweiligen Kenngrößenpaar zu identifizieren. Liegt der zum jeweiligen Kenngrößenpaar ermittelte Häufigkeitswert NofTreffer innerhalb des oberen und unteren Schwellwerts UpperNofTreffer, LowerNofTreffer, so ist für das jeweilige Kenngrößenpaar ein Triggerereignisses identifiziert .
Analog zum Verfahrensschritt S20 der ersten Untervariante der ersten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfah- rens zur Triggerung einer Aufzeichnung eines Mess-Signals werden im folgenden Verfahrensschritt SIlO der ersten Untervariante der zweiten Ausführungsform bei Vorliegen eines zum jeweiligen Kenngrößenpaar gehörigen Triggerereignisses der zum jeweiligen Kenngrößenpaar gehörige erste Triggermerker TrigMerkl im Diskriminator 1 aktiviert.
Im nächsten und abschließenden Verfahrenschritt S120 wird in Analogie zum Verfahrenschritt S30 der erste Unterva- riante der ersten Ausführungsform jeder zum jeweiligen
Kenngrößenpaar gehörige erste Triggermerker TrigMerkl mit dem zum jeweiligen Kenngrößenpaar gehörigen zweiten Referenzmerker RefMerk2 auf Identität verglichen. Herrscht Identität zwischen den einzelnen aktivierten ersten Triggermerker TrigMerkl und den zugehörigen vom Anwender aktivierten zweiten Referenzmerkern RefMerk2 und damit eine Identität zwischen dem Mess-Signal und dem zugehörigen Referenz-Mess-Signal im Verlauf des Signalpegels des Mess-Signals über alle Werte des verwendeten Zeit- oder Frequenzrasters vor, so liegt ein Triggerzeitpunkt zur Triggerung der Aufzeichnung des Messsignals vor und ein entsprechendes Triggersignal Trigger wird aktiviert. In Analogie zur ersten Untervariante der ersten Ausführungs- form können die einzelnen aktivierten ersten Triggermerker TrigMerkl mit den zugehörigen vom Anwender aktivierten zweiten Referenzmerker RefMerk2 zur Erhöhung der Signifikanz in der Identität zwischen Mess-Signal und Referenz- Mess-Signal auch über mehrere Beobachtungsintervalle verglichen werden. Die zweite Untervariante der ersten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens zur Triggerung einer Aufzeichnung eines Mess-Signals in Fig. 3 entspricht in ihren ersten beiden Verfahrensschritten S200 und S210 den ersten beiden Verfahrensschritten SlO und S20 der erste Untervariante der ersten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens und ermittelt folglich, ob der zum jeweiligen Kenngrößenpaar ermittelte Häufigkeitswert NofTreffer außerhalb des Häufigkeitswertebereichs liegt, der durch den zum jeweiligen Kenngrößenpaar gehörigen oberen und unteren Schwellwert UpperNofTreffer, LowerNofTreffer definiert ist, und deshalb ein zum jeweiligen Kenngrößenpaar gehöriges Triggerereignisses vorliegt. Bei Vorliegen eines zum jeweiligen Kenngrößenpaar gehörigen Triggerereignisses wird der zum jeweiligen Kenngrößenpaar gehörige erste Triggermerker TrigMerkl aktiviert.
Im darauf folgenden Verfahrensschritt S220 wird in einer ersten Logik-Vergleichs-Einheit 4 der zweiten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung gemäß Fig. 6 für jeden vorab festgelegten Teilbereich der Häufigkeitsverteilung ermittelt, ob im jeweiligen Teilbereich der Häufigkeitsverteilung jeweils mindestens ein erster Trigger- merker TrigMerkl aktiviert ist. Ist dies der Fall, so liegt zumindest beschränkt auf den jeweiligen Teilbereich der Häufigkeitsverteilung eine Abweichung zwischen dem Mess-Signal und dem Referenz-Mess-Signal vor und ein zum jeweiligen Teilbereich gehöriger, die Abweichung markie- render zweiter Triggermerker TrigMerk2 wird aktiviert. Die Definition der einzelnen Teilbereiche der Häufigkeitsverteilung werden vorab durch den Anwender durch Angabe der Teilbereichsgrenzen festgelegt, die ebenfalls im Speicher 2 der erfindungsgemäßen Vorrichtung in Fig. 6 abgespeichert sind. Der Einfachheit halber werden rechteckförmige Teilbereiche i durch Angabe der rechten, linken, oberen und unteren Teilbereichsgrenzen RightBorderi, LeftBorderi, UpperBorderi, LowerBorderi definiert . In Fig. 7A ist beispielhaft ein Teilbereich 10 zur Ermittlung einer Identität oder Abweichung zwischen Mess- Signal und Referenz-Mess-Signal entsprechend der ersten oder zweiten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens dargestellt. In Fig. 7B sind beispielhaft Teilbereiche 11, 12, 13 und 14 zur Ermittlung einzig einer Abweichung zwischen Mess-Signal und Referenz-Mess-Signal entsprechend der ersten Ausführungsform des erfindungs- gemäßen Verfahrens dargestellt.
Im nächsten und abschließenden Verfahrenschritt S230 werden in Analogie zum Verfahrenschritt S30 der erste Untervariante der ersten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens alle zum jeweiligen Teilbereich gehörenden zweiten Triggermerker TrigMerk2 mit den zum jeweiligen Teilbereich gehörigen vom Anwender ausgewählten und im Speicher 2 abgespeicherten zweiten Referenzmerker RefMerk2 auf Identität überprüft. Diese Identitätsprüfung kann sich auch über mehrere Beobachtungsintervallen erstrecken.
Liegt in mindestens N Teilbereichen der Häufigkeitsverteilung jeweils eine Identität zwischen einem aktivierten zweiten Triggermerker TrigMerk2 und einem zugehörigen vom Anwender aktivierten zweiten Referenzmerker RefMerk2 vor und weicht deshalb in mindestens N Teilbereichen der Häufigkeitsverteilung das Mess-Signal vom zugehörigen Referenz-Mess-Signal ab, so ist ein Triggerzeitpunkt zur Triggerung der Aufzeichnung des Messsignals eingetreten und das zugehörige Triggersignal Trigger wird aktiviert. Durch die Wahl der Größe N kann der Anwender festlegen, in wie vielen Teilbereichen der Häufigkeitsverteilung eine Abweichung zwischen Mess-Signal und Referenz-Mess-Signal vorliegen muss, bis eine Triggerung der Aufzeichnung des Mess-Signals gestartet wird.
Die dritte Untervariante der ersten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens zur Triggerung einer Aufzeichnung eines Mess-Signals in Fig. 4 entspricht in den ersten beiden Verfahrensschritten S300 und S310 den ersten beiden Verfahrensschritten SlO und S20 der ersten Untervariante der ersten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens .
Der für das jeweilige Kenngrößenpaar der Häufigkeitsverteilung in Verfahrenschritt S310 aktivierte erste Trigger- merker TrigMerkl im Falle eines in Verfahrenschritt S300 identifizierten Vorliegens eines zum jeweiligen Kenngrös- senpaar gehörigen Häufigkeitswertes NofTreffer außerhalb des durch den oberen und unteren Schwellenwert
UpperNofTreffer, LowerNofTreffer definierten Häufigkeitswertebereiches des jeweiligen Kenngrößenpaares wird im nächsten Verfahrenschritt S320 mit einem zugehörigen vom Anwender aktivierten ersten Referenzmerker RefMerkl auf Identität verglichen. Besteht in mindestens N aktivierten ersten Triggermerkern TrigMerkl eines jeweils vorab definierten Teilbereichs der Häufigkeitsverteilung Identität zu den mindestens N zugehörigen vom Anwender aktivierten ersten Referenzmerkern RefMerkl, so besteht in mindestens N Kenngrößenpaaren des jeweiligen Teilbereich der Häufigkeitsverteilung eine Abweichung zwischen dem Mess-Signal und den zugehörigen Referenz-Mess-Signal und ein zum jeweiligen Teilbereich gehöriger zweiter Triggermerker TrigMerk2 wird aktiviert. Durch die Wahl der Größe N kann der Anwender die in jeweiligen Teilbereich der Häufigkeitsverteilung erforderliche Anzahl von in einem Kenngrößenpaar jeweils existierenden Abweichungen zwischen Mess-Signale und zugehörigen Referenz-Mess-Signal festlegen, die zur Aktivierung der Triggerung erforderlich ist.
Im nächsten und abschließenden Verfahrenschritt S330 wird in Analogie zum Verfahrenschritt S30 der erste Untervariante der ersten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens jeder zum jeweiligen Teilbereich gehörige zweite Triggermerker TrigMerk2 mit dem zum jeweiligen Teilbereich gehörigen vom Anwender aktivierten zweiten Referenz- merker RefMerk2 auf Identität überprüft. Diese Identitätsprüfung kann sich auch über mehrere Beobachtungsinter- vallen erstrecken. Liegt in mindestens N Teilbereichen der Häufigkeitsverteilung jeweils eine Identität zwischen einem aktivierten zweiten Triggermerker TrigMerk2 und einem zugehörigen vom Anwender aktivierten zweiten Referenzmerker RefMerk2 vor und weicht deshalb in mindestens N Teilbereichen der Häufigkeitsverteilung das Mess-Signal vom zugehörigen Referenz-Mess-Signal ab, so ist ein Triggerzeitpunkt zur Triggerung der Aufzeichnung des Mess-Signals eingetreten und das zugehörige Trigger- Signal Trigger wird aktiviert.
Eine dritte Untervariante für die zweite Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens zur Triggerung einer Aufzeichnung eines Mess-Signals ergibt sich aus der Kombina- tion der Verfahrensschritten SlO und S20 der ersten Untervariante für die zweite Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens gemäß Fig. 1 und den Verfahrensschritten S320 und S330 der dritten Untervariante für die erste Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens gemäß Fig. 4, wobei der Identitätsvergleich in den Verfahrensschritten S320 und S330 über mindestens N erste Trigger- merker TrigMerkl und mindestens N zugehörige erste Refe- renzmerker RefMerkl durch einen Identitätsvergleich über alle ersten Triggermerker TrigMerkl und alle zugehörigen ersten Referenzmerker RefMerkl ersetzt wird.
Die Erfindung ist nicht auf die dargestellten Ausführungsformen und Untervarianten beschränkt. Anstelle der Bestimmung der zu den einzelnen Kenngrößenpaaren gehörigen un- teren und oberen Schwellwerte UpperNofTreffer,
LowerNofTreffer über eine vorab durchgeführte Referenz- Messung mit einem Referenz-Mess-Signal kann auch auf a- priori bekannte Spektralverteilungen von Mess-Signalen zurückgegriffen werden. Die Erkennung und Synchronisation eines Burst-Signals mittels einer deterministischen Synchronisations-Sequenz kann demnach bei einer vorab bekannten Spektralverteilung eines Burst-Signals durch das erfindungsgemäße Verfahren und die erfindungsgemäße Vorrichtung ersetzt werden, bei dem/der einzig die statisti- sehen Eigenschaften des Mess-Signals ausgenutzt werden.

Claims

Ansprüche
1. Vorrichtung zur Triggerung einer Aufzeichnung eines Mess-Signals in Abhängigkeit von mindestens einem in einer Häufigkeitsverteilung von Kenngrößenpaaren aus zwei voneinander abhängigen Kenngrößen des Mess-Signals identifizierbaren Triggerereignis mit einem Diskriminator (1) zur Identifizierung von Triggerereignissen mit jeweils einer zum jeweiligen Kenngrößenpaar ermittelten und außerhalb eines zum jeweiligen Kenngrößenpaar gehörigen oberen und unteren Schwellwerts (UpperNofTreffer, LowerNofTreffer) liegenden Häufigkeit (NofTreffer) und zum Kennzeichnen des jeweils aufgetretenen Triggerereignisses mit Hilfe eines aktivierten, zum jeweiligen Kenngrößenpaar gehörigen ersten Triggermerkers (TrigMerkl) und mit einem Speicher (2) zur Speicherung zumindest des oberen und unteren Schwellwerts (UpperNofTreffer, LowerNofTreffer) für jedes Kenngrößenpaar.
2. Vorrichtung zur Triggerung einer Aufzeichnung eines Mess-Signals in Abhängigkeit von mindestens einem in einer Häufigkeitsverteilung von Kenngrößenpaaren aus zwei voneinander abhängigen Kenngrößen des Mess-Signals identifizierbaren Triggerereignis mit einem Diskriminator (1) zur Identifizierung von Triggerereignissen mit jeweils einer zum jeweiligen Kenngrößenpaar ermittelten und innerhalb eines zum jeweiligen Kenngrößenpaar gehörigen oberen und unteren Schwellwerts (UpperNofTreffer, LowerNofTreffer) liegenden Häufigkeit (NofTreffer) und zum Kennzeichnen des jeweils aufgetretenen Triggerereignisses mit Hilfe eines akti- vierten, zum jeweiligen Kenngrößenpaar gehörigen ersten Triggermerkers (TrigMerkl) und mit einem Speicher (2) zur Speicherung zumindest des oberen und unteren Schwellwerts (UpperNofTreffer, LowerNofTreffer) für jedes Kenngrößenpaar.
3. Vorrichtung zur Triggerung einer Aufzeichnung eines Mess-Signals nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass dem Diskriminator (1) eine erste Logik-Vergleichs- Einheit (4) zur Identifizierung mindestens eines aktivierten ersten Triggermerkers (TrigMerkl) in jeweils mindestens einem Teilbereich von zueinander benachbarten Kenngrößenpaaren und zur Aktivierung eines zum jeweiligen Teilbereich gehörigen zweiten Triggermerkers (TrigMerk2) im Fall einer Identifizierung nachgeschaltet ist.
4. Vorrichtung zur Triggerung einer Aufzeichnung eines Mess-Signals nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass dem Diskriminator (1) eine erste Logik-Vergleichs- Einheit (4) zum Vergleich mehrerer erster Triggermerker (TrigMerkl) mit jeweils einem zugehörigen aktivierten ersten Referenzmerker (RefMerkl) in jeweils mindestens einem Teilbereich von zueinander benachbarten Kenngrößenpaaren auf Identität und zur Aktivierung eines zum jeweiligen Teilbereich gehörigen zweiten Triggermerkers (TrigMerk2) im Fall von Identität zwischen mindestens N ersten Triggermerker (TrigMerkl) und den N zugehörigen aktivierten ersten Referenzmerker (RefMerkl) nachgeschaltet ist.
5. Vorrichtung zur Triggerung einer Aufzeichnung eines Mess-Signals nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass dem Diskriminator (1) oder der ersten Logik-Vergleichs-Einheit (4) eine zweite Logik-Vergleichs-Einheit (3) zum Vergleich mehrerer erster oder zweiter Triggermerker (TrigMerkl, TrigMerk2) mit jeweils einem zuge- hörigen aktivierten zweiten Referenzmerker (RefMerk2) und Triggerung der Aufzeichnung des Mess-Signals bei Identität zwischen mindestens N ersten oder zweiten Triggermerkern (TrigMerkl, TrigMerk2) und den N zugehörigen aktivierten zweiten Referenzmerkern (RefMerk2) nachgeschaltet ist.
6. Verfahren zur Triggerung einer Aufzeichnung eines Mess-Signals in Abhängigkeit von mindestens einem in einer Häufigkeitsverteilung von Kenngrößenpaaren aus zwei vonei- nander abhängigen Kenngrößen des Mess-Signals identifizierbaren Triggerereignis mit folgenden Verfahrensschritten:
• Identifizieren von Triggerereignissen mit jeweils einer zum jeweiligen Kenngrößenpaar ermittelten und außerhalb eines zum jeweiligen Kenngrößenpaar gehörigen oberen und unteren Schwellwerts (UpperNofTreffer, LowerNofTreffer) liegenden Häufigkeit (NofTreffer) und
• Kennzeichnen des jeweils aufgetretenen Triggerereignisses mit Hilfe eines aktivierten, zum jeweiligen Kenn- größenpaar gehörigen ersten Triggermerkers (TrigMerkl).
7. Verfahren zur Triggerung einer Aufzeichnung eines Mess-Signals in Abhängigkeit von mindestens einem in einer Häufigkeitsverteilung von Kenngrößenpaaren aus zwei vonei- nander abhängigen Kenngrößen des Mess-Signals identifizierbaren Triggerereignis mit folgenden Verfahrensschritten:
• Identifizieren von Triggerereignissen mit jeweils einer zum jeweiligen Kenngrößenpaar ermittelten und innerhalb eines zum jeweiligen Kenngrößenpaar gehörigen oberen und unteren Schwellwerts (UpperNofTreffer, LowerNofTreffer) liegenden Häufigkeit (NofTreffer) und
• Kennzeichnen des jeweils aufgetretenen Triggerereignisses mit Hilfe eines aktivierten, zum jeweiligen Kenn- größenpaar gehörigen ersten Triggermerkers (TrigMerkl) .
8. Verfahren zur Triggerung einer Aufzeichnung eines Mess-Signals nach Anspruch 6 oder 7 mit folgenden zusätzlichen Verfahrensschritten: • Identifizieren mindestens eines aktivierten ersten Triggermerkers (TrigMerkl) in jeweils mindestens einem Teilbereich von zueinander benachbarten Kenngrößenpaaren und • Aktivieren eines zum jeweiligen Teilbereich gehörigen zweiten Triggermerkers (TrigMerk2) im Fall einer Identifizierung.
9. Verfahren zur Triggerung einer Aufzeichnung eines Mess-Signals nach Anspruch 6 oder 7 mit folgenden zusätzlichen Verfahrensschritten:
• Vergleichen mehrerer erster Triggermerker (TrigMerkl) mit jeweils einem zugehörigen aktivierten ersten Refe- renzmerker (RefMerkl) in jeweils mindestens einem Teilbereich von zueinander benachbarten Kenngrößenpaaren auf Identität und
• Aktivieren eines zum jeweiligen Teilbereich gehörigen zweiten Triggermerkers (TrigMerk2) im Fall von Identität zwischen mindestens N ersten Triggermerkern (TrigMerkl) und den N zugehörigen aktivierten ersten Referenzmerkern (RefMerkl) .
10. Verfahren zur Triggerung einer Aufzeichnung eines Mess-Signals nach einem der Ansprüche 6 bis 9 mit folgenden zusätzlichen Verfahrensschritten:
• Vergleichen mehrerer erster oder zweiter Triggermerker (TrigMerkl, TrigMerk2) mit jeweils einem zugehörigen aktivierten zweiten Referenzmerker (RefMerk2) und • Triggern der Aufzeichnung des Mess-Signals bei Identität zwischen mindestens N ersten oder zweiten Trigger- merkern (TrigMerkl, TrigMerk2) und den N zugehörigen aktivierten zweiten Referenzmerkern (RefMerk2).
PCT/EP2007/009806 2006-11-28 2007-11-13 Verfahren und vorrichtung zur triggerung einer aufzeichnung eines mess-signals WO2008064769A2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US12/447,780 US8209142B2 (en) 2006-11-28 2007-11-13 Method and device for triggering a recording of a measured signal
EP07819786A EP2097757A2 (de) 2006-11-28 2007-11-13 Verfahren und vorrichtung zur triggerung einer aufzeichnung eines mess-signals

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006056151A DE102006056151A1 (de) 2006-11-28 2006-11-28 Verfahren und Vorrichtung zur Triggerung einer Aufzeichnung eines Mess-Signals
DE102006056151.1 2006-11-28

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2008064769A2 true WO2008064769A2 (de) 2008-06-05
WO2008064769A3 WO2008064769A3 (de) 2008-07-17

Family

ID=39326431

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2007/009806 WO2008064769A2 (de) 2006-11-28 2007-11-13 Verfahren und vorrichtung zur triggerung einer aufzeichnung eines mess-signals

Country Status (4)

Country Link
US (1) US8209142B2 (de)
EP (1) EP2097757A2 (de)
DE (1) DE102006056151A1 (de)
WO (1) WO2008064769A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8880369B2 (en) 2009-03-13 2014-11-04 Tektronix, Inc. Occupancy measurement and triggering in frequency domain bitmaps

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007054480B4 (de) * 2007-11-13 2017-12-14 Roto Frank Ag Beschlagteil
US8489350B2 (en) * 2009-03-13 2013-07-16 Tektronix, Inc. Frequency domain bitmap triggering using color, density and correlation based triggers
US8762085B2 (en) * 2010-10-13 2014-06-24 Schneider Electric USA, Inc. Method of estimating short circuit current available by analysis of DC charging circuit
DE102013200941A1 (de) * 2012-11-12 2014-05-15 Rohde & Schwarz Gmbh & Co. Kg Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung einer Triggerbedingung für ein seltenes Signalereignis

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5103402A (en) * 1988-07-05 1992-04-07 Tektronix, Inc. Method and apparatus for identifying, saving, and analyzing continuous frequency domain data in a spectrum analyzer
US20030220753A1 (en) * 2002-05-24 2003-11-27 Pickerd John J. Combined analog and DSP trigger system for a digital storage oscilloscope
US20060015277A1 (en) * 2004-07-19 2006-01-19 Bernard Kyle L Realtime power mask trigger
US20060025947A1 (en) * 2004-07-29 2006-02-02 Earls Jeffrey D Spectrogram mask trigger
EP1669764A1 (de) * 2004-12-09 2006-06-14 Tektronix, Inc. Modulationsbereichstrigger

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4890237A (en) * 1987-07-27 1989-12-26 Tektronix, Inc. Method and apparatus for signal processing
EP0448322A3 (en) * 1990-03-23 1992-11-25 Tektronix, Inc. Automatic extraction of pulseparametrics from multi-valued functions
DE4039648A1 (de) * 1990-12-12 1992-07-16 Rolf Wendler Messwertverarbeitungssystem fuer ein biologisches objekt
US6151010A (en) * 1996-05-24 2000-11-21 Lecroy, S.A. Digital oscilloscope display and method therefor
US6240372B1 (en) * 1997-11-14 2001-05-29 Arch Development Corporation System for surveillance of spectral signals
US6163758A (en) * 1998-06-05 2000-12-19 Tektronix, Inc. Detection of unusual waveforms
US6327544B1 (en) * 1999-03-01 2001-12-04 Agilent Technologies, Inc. Automatic storage of a trigger definition in a signal measurement system
US6760676B2 (en) * 2002-07-31 2004-07-06 Agilent Technologies, Inc. On-screen tools for eye diagram measurements
DE102004019966A1 (de) * 2004-04-23 2005-11-17 Rohde & Schwarz Gmbh & Co. Kg Signalverarbeitungsvorrichtung mit verbesserter Triggerung
JP2007271580A (ja) * 2006-03-31 2007-10-18 Toshiba Corp デジタルオシロスコープ、信号表示方法及び信号表示プログラム

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5103402A (en) * 1988-07-05 1992-04-07 Tektronix, Inc. Method and apparatus for identifying, saving, and analyzing continuous frequency domain data in a spectrum analyzer
US20030220753A1 (en) * 2002-05-24 2003-11-27 Pickerd John J. Combined analog and DSP trigger system for a digital storage oscilloscope
US20060015277A1 (en) * 2004-07-19 2006-01-19 Bernard Kyle L Realtime power mask trigger
US20060025947A1 (en) * 2004-07-29 2006-02-02 Earls Jeffrey D Spectrogram mask trigger
EP1669764A1 (de) * 2004-12-09 2006-06-14 Tektronix, Inc. Modulationsbereichstrigger

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8880369B2 (en) 2009-03-13 2014-11-04 Tektronix, Inc. Occupancy measurement and triggering in frequency domain bitmaps
US10459008B2 (en) 2009-03-13 2019-10-29 Tektronix, Inc. Occupancy measurement and triggering in frequency domain bitmaps

Also Published As

Publication number Publication date
US20100076718A1 (en) 2010-03-25
WO2008064769A3 (de) 2008-07-17
EP2097757A2 (de) 2009-09-09
US8209142B2 (en) 2012-06-26
DE102006056151A1 (de) 2008-05-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2008064769A2 (de) Verfahren und vorrichtung zur triggerung einer aufzeichnung eines mess-signals
EP1638829B1 (de) Verfahren und anordnung zur unterdr ckung von falschmeldunge n in berwachungssystemen
DE102013200941A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung einer Triggerbedingung für ein seltenes Signalereignis
WO2012152473A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur überprüfung eines sensorsignals und zur ansteuerung eines insassenschutzmittels eines fahrzeugs
WO2007022849A2 (de) Verfahren zur identifikation komplexer diagnosesituationen im kundendienst
DE112018002549T5 (de) Elektronisches Steuergerät
DE10018859A1 (de) System und Verfahren zur Überwachung einer Einrichtung zum Messen, Steuern und Regeln
DE102004046618A1 (de) Schaltungsanordnung zum Analog/Digital-Wandeln
DE19632364C1 (de) Verfahren zur Prüfung einer Vielzahl von Produkten
DE19962967B4 (de) Verfahren zur Überwachung von Fertigungsprozessen
WO2020216524A1 (de) Verfahren zum verfolgen eines bauteils in einer mehrere prozessanlagen umfassenden fertigungslinie sowie recheneinrichtung
EP2603806B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verhindern von signalflankenverlusten
EP2905720B1 (de) Verfahren und RFID-Schreib-Lesegerät zur Selektierung eines RFID-Datenträgers
DE102009013617A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur signal- bzw. spektralangepassten Selektion von Signal- bzw. Spektralabschnitten
EP3715881B1 (de) Verfahren zur instandhaltung einer hochspannungsdurchführung
WO1999062176A1 (de) Verfahren und anordnung zum betreiben eines mehrstufigen zählers in einer zählrichtung
DE10133689C2 (de) Testverfahren und Testvorrichtung für elektronische Speicher
DE102012211722A1 (de) Verfahren zur Diagnose eines Bauteils, eines Systems oder einer Systemkomponente einer Brennkraftmaschine
WO2020074415A1 (de) Verfahren zur Bestimmung eines Belegungszustands eines Stellplatzes
DE19650541C2 (de) Verfahren zur Ermittlung eines ersten Referenzschriftzugs anhand mehrerer Musterschriftzüge
DE102011002572A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bewertung eines Sensorsignals
DE2544929B2 (de) Verfahren zum Ermitteln von sporadischen Fehlern in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen
DE10326595A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung von fehlerhaften Steuergeräten in einem Fahrzeug
DE102017200280A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Qualifizieren eines Fehlers eines Sensors mittels einer Statusinformation
DE102005019518A1 (de) Verfahren und Anordnung zum Auswerten von Ereignissen, insbesondere aus dem Betrieb eines Straßen-Kraftfahrzeuges

Legal Events

Date Code Title Description
DPE2 Request for preliminary examination filed before expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 07819786

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2

REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2007819786

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2007819786

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 12447780

Country of ref document: US