WO2008061926A1 - System zum betreiben einer elektrischen beleuchtungsvorrichtung - Google Patents

System zum betreiben einer elektrischen beleuchtungsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2008061926A1
WO2008061926A1 PCT/EP2007/062345 EP2007062345W WO2008061926A1 WO 2008061926 A1 WO2008061926 A1 WO 2008061926A1 EP 2007062345 W EP2007062345 W EP 2007062345W WO 2008061926 A1 WO2008061926 A1 WO 2008061926A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
interface module
operating device
protocol
coupling
organized
Prior art date
Application number
PCT/EP2007/062345
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Maximilian Schmidl
Original Assignee
Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung filed Critical Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung
Publication of WO2008061926A1 publication Critical patent/WO2008061926A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B47/00Circuit arrangements for operating light sources in general, i.e. where the type of light source is not relevant
    • H05B47/10Controlling the light source
    • H05B47/175Controlling the light source by remote control
    • H05B47/18Controlling the light source by remote control via data-bus transmission

Definitions

  • the invention relates to a system for operating an electrical lighting device, an interface module, an electrical operating device and a method for operating an electric lighting device.
  • Such a system can already be seen, for example, from DE 20 2005 011 950 U1 as known, which comprises an electrical operating device for a current-operated lighting device.
  • an interface module is integrated into the hardware of the operating device, which serves for connecting the operating device to a bus system.
  • the lighting device may be a single lamp, an arrangement of several lamps or a complex light-technical Sys tem ⁇ , for example, a lighting system of a buil ⁇ demanagementsystems act.
  • Via the bus system organized koll communication signals can be transmitted to the interface module ⁇ which are converted by this in controlling the operating device control signals in a corresponding one of the respective bus standard prototype.
  • control signals for controlling the lighting device are derived from the control signals by means of the operating device and are used to selectively control one or more lighting elements of the lighting device. used direction.
  • the driving may include, for example, a switching on or off or dimming of the corresponding lamp, but may also be a control of the lamp color or the like.
  • DALI Digital Addressable Ligh- ting Interface
  • a disadvantage of this known system is the fact that the interface module integrated in the hardware of the operating device can only be connected to or operated on bus systems designed according to the DALI standard.
  • the interface module integrated in the hardware of the operating device can only be connected to or operated on bus systems designed according to the DALI standard.
  • a change in the bus protocol or when changing the bus system for example, to an EIB, LON, DMX or Ethernet bus system, are therefore consuming and costly measures ⁇ men as the upstream of gateways or the like he ⁇ required to adapt the system accordingly and continue to operate.
  • Object of the present invention is, therefore, a system SYS as to improve the aforementioned type, that it can be simpler, more flexible and less expensive to operate different ⁇ union bus systems or controlled by means of differing ⁇ cher communication protocols.
  • the object is according to the invention by a system for operating an electric lighting device having the features of claim 1, an interface module with the features of claim 6, an elec- innovative operating device having the features of patent applica ⁇ entitlement 14 and a method for operating an electric illumination device having the features of claim 22 solved.
  • Advantageous embodiments with expedient and non-trivial developments emerge from the dependent claims, with advantageous embodiments of the individual devices, where applicable, to be understood as advantageous embodiments with each other and with respect to the method.
  • the interface module and the operating unit detachably mitein ⁇ other are coupled.
  • the releasable coupling can be accomplished by means of mechanical and / or electrical and / or optical and / or magnetic coupling mechanisms.
  • a particularly simple and reliable design of the system is achieved in that the operating device and the interface module is assigned in each case a separate housing. In this way, both units of the system are always easy to handle and protected against mechanical damage. Furthermore, it may be provided that the necessary for connection to the respective Bussys ⁇ tem terminals or the like are arranged static bil and accessible on the housing of the associated interface module.
  • the existing bus system for example DALI, LON, EIB, DMX, power line, Ethernet, etc.
  • the existing bus system for example DALI, LON, EIB, DMX, power line, Ethernet, etc.
  • the housing of the operating device comprises a receptacle which is designed to accommodate the housing of the interface module at least in some areas.
  • the two individual housings are designed so that they can be assembled flush with a unitary system housing.
  • the operating device is designed to generate control signals controlling the lighting device independently of the interface module.
  • the system can be used at least as a static system even without a connected bus system or in the case of a bus system failure. Also in the case ei ⁇ nes defect of the control module, theansvor- direction, at least manually controlled continue to be operated.
  • the operating device and the interface module are electrically isolated from each other coupled.
  • the transition from the operating device to the interface of the ⁇ lenmodul is formed electrically isolated, it being understood under transition as both power supply and signal coupling.
  • This enables reliable protection of the interface module and the bus system ge ⁇ gen any interference voltages (Surge, Burst), could inject through the operating unit, the Anson ⁇ th.
  • the electrical isolation ensures a high electro-magnetic ⁇ compatibility with other electrical devices.
  • the galvanic separation can be achieved, for example, by an optical coupling of operating advises and interface module can be accomplished, the skilled person, however, are also known technical means from the prior art.
  • a further aspect of the invention relates to an interface module which has a first coupling element which is designed to couple the interface module with a bus system, a conversion unit which is coupled to the first coupling element and is designed to be organized in a first protocol, convert received communication signals in a second protocol organic ⁇ catalyzed control signals via the electrical see coupling the first coupling member and a second coupler element ⁇ lung formed, the Thomasstellenmo ⁇ dul summarizes environmentally to be coupled to an electrical operating device.
  • the invention provides that the order ⁇ conversion unit is coupled to the second coupling member such that it provides the organic in the second protocol ⁇ overbased control signals to the electrical coupling of the second coupling member, said second coupling element is formed, a releasable coupling to the electric Operating gear to allow.
  • the releasable coupling can be accomplished by means of mechanical and / or electrical and / or optical and / or magnetic coupling mechanisms.
  • a derarti- ges interface module provides the advantage that it can be flexibly connected to ⁇ due to its releasable Koppelraj with an operating device and thus enables a geziel ⁇ tes driving the operating device by means of the closed respectively at ⁇ bus system.
  • the first coupling element comprises at least one connection element, by means of which the releasable coupling to the bus system is to be accomplished.
  • a connection element offers the advantage that the interface module is particularly easy and inexpensive to the connection standard of the respective bus system ⁇ fits and can be coupled to the bus system.
  • connection element is colored at least partially in a color associated with the first protocol.
  • coloring allows particularly simple allocation of Thomasstellenmo ⁇ duls for each, the first protocol used bus system. This facilitates both the assembly and the sale, since a selection of an unsuitable for the respective bus system interface module is prevented.
  • a housing and / or other components of the interface module are colored in the color associated with the first protocol.
  • the second coupling element comprises a plug contact, which is designed to cooperate with a corresponding plug contact of the operating device together ⁇ and thereby accomplish the detachable coupling.
  • a plug contact also offers the advantage that it can be designed such that, after a correct coupling of interface module and operating device, it is detachably fixed to the housing of the operating device .
  • the conversion unit is formed ⁇ convert the organized in the first protocol Kiru ⁇ sig- nals into organized in the first protocol control signals.
  • the interface module can also be used if the bus system and the control gear their respective communication or control signals in the same protocol organi ⁇ Sieren. In the simplest embodiment, it may be provided that the interface module only transmits the communication signals.
  • the first coupling element can be coupled with different bus systems.
  • Such a coupling element allows a particularly flexible and cost-reducing use of the interface module for ver ⁇ different bus systems.
  • both cabling ⁇ tion effort and space requirements of the overall system are reduced because no external components such as gateways or the like are required to connect the interface len module to different bus systems.
  • the conversion unit is designed organized in at least ei ⁇ nem third protocol communication signals in the second protocol and / or in at least a four-th protocol convert organized control signals.
  • the interface module controls various communication Stan ⁇ standards and / or can convert into organized in different protocols control signals.
  • the interface module in combination with a coupling element which can be coupled with different bus systems, the interface module can thereby be simply coupled to different bus systems and / or operating devices, thereby providing a particularly high degree of flexibility with significantly reduced production costs.
  • the interface module can be as ⁇ adjusted by to the respective existing bus system and / or operating unit, that at least a ⁇ jites selection element is provided by means of which the first and / or at least the second and / or at ⁇ least the third and / or at least the fourth protocol is to be selected.
  • at least a ⁇ feldes selection element is provided by means of which the first and / or at least the second and / or at ⁇ least the third and / or at least the fourth protocol is to be selected.
  • mechanical selection elements such as switches, knobs, or the like, it may be e b hinder provided that a hardware and / or software of the interface module is adapted ⁇ au tomatically select the or each required protocols.
  • a further aspect of the invention relates to an electrical operating device, which comprises a first coupling element, which is designed to couple the operating device to an interface module, a drive unit, which is coupled to the first coupling member and is adapted an electrical see lighting device derive controlling drive signals organi in a first protocol ⁇ overbased and received via the electrical coupling of the first coupling element control signals and a second coupling member being formed ⁇ , the operating device to couple with theavessvor ⁇ direction, wherein the drive unit is coupled to the second coupling element such that it provides the drive signals to the electrical coupling of the second coupling element.
  • the first coupling element is designed to allow releasable coupling to the section ⁇ module.
  • an electrical operating device which can be detachably coupled to an interface module for receiving control signals.
  • the releasable coupling can be accomplished by means of mechanical and / or electrical and / or optical and / or magnetic coupling mechanisms.
  • the Be ⁇ operating device according to the invention can therefore be operated independently of the existing bus system, in contrast to known from the prior art operating devices in which the interface module is integrated into the hardware of the operating device and fully encapsulated with this, by one with the respective Bus system adapted interface module is releasably coupled. He also ⁇ laubt the detachable Koppeliana the production of a ⁇ integrated operating device whose hardware does not have to be adapted to Differing bus system.
  • the operating device zuaimsssi ⁇ cher can be operated, since it can be controlled due to the interchangeability of the interface module reasonable both differing ⁇ che existing and of upcoming bus systems.
  • a particularly reliable and compact design of the operating device can be achieved in that a receptacle is provided, which is designed to receive the interface module at least partially and / or releasably set.
  • the interface module can be cost-saving and space-saving integrated into a housing of the operating device.
  • the operating device and the interface module each own housing are assigned ⁇ assigned , which form a unitary system housing after releasable coupling.
  • the first coupling member comprises egg ⁇ NEN plug contact, which is designed to cooperate with a corresponding plug contact of the interface module, and thereby enable the releasable coupling.
  • the operating device is designed to generate independently of the interface module, the lighting device ⁇ controlling drive signals. This allows one from the interface module or the bus system independent use of the operating device as a static loading drive device ⁇ .
  • the first coupling element comprises a signal ⁇ line, which is designed to receive the Steuersigna ⁇ le.
  • a supply line is provided which is formed to supply the interface module with electrical energy.
  • the already existing power supply of the operating device for e- lektrischen supply of the interface module can be used.
  • the supply line is formed electrically isolated from an electrical power supply of the operating device, so that a coupling of voltage peaks in the hardware of the interface module can be excluded.
  • This can, for example, by the use of an isolation transformer provides leis ⁇ tet are.
  • other suitable means for ensuring galvanic separation from the prior art can also be gathered from the person skilled in the art.
  • a trouble-free operation of the electrical operating device is advantageously ensured by the fact that the supply line and the signal line of the first coupling element are formed galvanically separated from each other.
  • the galvanic isolation is structurally advantageous provided on the hardware of the operating device. However, it is also conceivable to form a galvanic isolation on the hardware of the interface module. The skilled person should not be limited.
  • a further aspect of the invention relates to a method for operating an electric lighting device on a system having an electrical operating device for controlling the lighting device and an interface module which can be coupled to a bus system and which is designed to transmit communication signals transmitted by the bus system and organized in a first protocol into the operating device to convert controlling, organized in a second Proto ⁇ collided control signals, wherein the interface module and the operating device are releasably coupled to each other, wherein the lighting device is coupled to the operating device and formed by this tax ⁇ bar and wherein the operating device is removablebil ⁇ det, from derive control signals controlling the lighting device, wherein the method comprises the following step:
  • FIG. 1 is a schematic view of a plurality of electrical operating devices for operating a lighting ⁇ device, which are coupled via respective associated interface modules with one of two different bus systems, the interface modules are releasably coupled to the operating devices.
  • the first bus system 14a is included formed in the present embodiment according to the DALI standard, the second bus system 14b according to the LON standard.
  • Each bus standard in this case comprises appropriately designed connection elements and respectively associated protocols for organizing the communication signals to be transmitted. It is, however, to emphasize that alternative systems such as EIB, Power Line, E thernet, 1-LOV or may be provided like in any number and combination and the invention is not as limited to these bus systems is Anlagense ⁇ hen.
  • the interface modules 12a-e are releasably coupled to each their ⁇ wells associated operating devices 10a-e.
  • the operating devices 10a-e themselves are designed uniformly, but due to the flexible, detachable coupling with the respective interface modules 12a-e, they can be operated on the differently configured bus systems 14a, b.
  • the respective housings of the operating device 10a-e have receptacles with uniformly formed connection elements for the interface modules 12a-e.
  • the housing of the respective interface modules 12a-e can thus be inserted as a plug-in module in the receptacle and mechanically fixed by means of the connection element and electrically contacted.
  • optical coupling mechanisms for example, for connecting the system to an optical Bussys ⁇ system, or magnetically betechnikstelliser couplings.
  • the respective housings of the operating devices 10a-e and interface modules 12a-e are coordinated with one another in such a way that according to a cor- Direct coupling A compact, uniform and flush closed system housing is created. It is conceivable all ⁇ recently, that only the operating devices 10a-e have their own housing in which the interface modules 12a-e are taken. To accomplish the detachable mechanical coupling and locking elements may be provided by which the housing of the Radioge ⁇ devices 10a-e and interface modules 12a-e are releasably against each ⁇ set.
  • latching elements, clip connections, plug-in connections or the like are suitable as locking elements, wherein the locking elements can also be formed in one piece with the connection elements .
  • the connecting elements and the control signals processing control units of the operating devices 10a-e are formed in the present embodiment Ausure ⁇ tion even according to the DALI standard ⁇ .
  • a particularly simple and cost-lowering ⁇ possibility is to use hardware elements of the DALI bus system reduces costs in the design of operating devices 10a-e, while providing a unified connection standard for different interface modules 12a-e.
  • a further advantage is that the operating devices 10a-e can be connected to or operated on at least DALI bus systems in this way even without interface modules 12a-e.
  • connection standard between interface module 12a-e and operating device 10a-e can be chosen freely and should not be regarded as limited to a specific standard, so that the person skilled in the art is not limited by the choice of the connection standard.
  • the operating devices 10a-e are formed in this case such that it can be used as b static operating devices 10a-e also independent of the interface modules 12a-e ⁇ or the bus systems 14a.
  • the interface include ⁇ modules 12a-e that for coupling to the respective bus system 14a, b necessary connection elements. To simplify the assignment, the connection elements are colored with a color assigned to the respective bus system.
  • connection elements assigned to the DALI standard may be yellow, while connection elements assigned to the LON standard may be colored red.
  • the interface elements 12a-e may in each case only one of the two bus systems 14a, b gekop- pelt.
  • the interface modules 12a-e can be coupled with both bus systems 14a, b and / or with other, not cited bus systems and the communication signals of these bus systems organized in the respective protocols into corresponding operating modes ⁇ devices 10a-e controlling control signals can convert.
  • This enables the production of universal einsetzba ⁇ ren control modules that can be connected, for example to all standard bus systems.
  • the selection of the respective input or output protocol can be done with the help of manual selection elements such as switches, knobs or the like.

Landscapes

  • Circuit Arrangement For Electric Light Sources In General (AREA)
  • Selective Calling Equipment (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein System zum Betreiben einer elektrischen Beleuchtungsvorrichtung, umfassend ein elektrisches Betriebsgerat (10a-e) zur Ansteuerung der Beleuchtungsvorrichtung sowie ein mit einem Bussystem (14a, b) koppelbares Schnittstellenmodul (12a-e), welches ausgebildet ist, mittels des Bussystems (14a, b) übertragene, in einem ersten Protokoll organisierte Kommunikationssignale in das Betriebsgerat (10a-e) steuernde, in einem zweiten Protokoll organisierte Steuersignale umzuwandeln, wobei das Betriebsgerat (10a-e) ausgebildet ist, aus den Steuersignalen die Beleuchtungsvorrichtung steuernde Ansteuersignale abzuleiten, wobei das Schnittstellenmodul (12a-e) und das Betriebsgerat (10a-e) lösbar miteinander gekoppelt sind. Die Erfindung betrifft weiterhin ein Schnittstellenmodul (12a-e), ein elektrisches Betriebsgerat (10a-e) sowie ein Verfahren zum Betreiben einer elektrischen Beleuchtungsvorrichtung.

Description

Be s ehre ibung
System zum Betreiben einer elektrischen Beleuchtungsvorrichtung
Technisches Gebiet
Die Erfindung betrifft ein System zum Betreiben einer e- lektrischen Beleuchtungsvorrichtung, ein Schnittstellen- modul, ein elektrisches Betriebsgerät sowie ein Verfahren zum Betreiben einer elektrischen Beleuchtungsvorrichtung.
Stand der Technik
Ein derartiges System ist beispielsweise bereits aus der DE 20 2005 011 950 Ul als bekannt zu entnehmen, welches ein elektrisches Betriebsgerät für eine strombetriebene Beleuchtungsvorrichtung umfasst. Um ein gezieltes Ansteu¬ ern der Beleuchtungsvorrichtung zu ermöglichen, ist in die Hardware des Betriebsgeräts ein Schnittstellenmodul integriert, welches zum Verbinden des Betriebsgeräts mit einem Bussystem dient. Bei der Beleuchtungsvorrichtung kann es sich dabei um eine einzelne Lampe, eine Anordnung mehrerer Lampen oder ein komplexes lichttechnisches Sys¬ tem, beispielsweise eine Beleuchtungsanlage eines Gebäu¬ demanagementsystems, handeln. Über das Bussystem können in einem dem jeweiligen Busstandard entsprechenden Proto- koll organisierte Kommunikationssignale an das Schnitt¬ stellenmodul übermittelt werden, welche von diesem in das Betriebsgerät steuernde Steuersignale umwandelt werden. Aus den Steuersignalen werden schließlich mittels des Betriebsgeräts Ansteuersignale zum Steuern der Beleuch- tungsvorrichtung abgeleitet und zum gezielten Ansteuern eines oder mehrerer Leuchtelemente der Beleuchtungsvor- richtung verwendet. Das Ansteuern kann beispielsweise ein Ein-, Ausschalten oder Dimmen der entsprechenden Lampe umfassen, vorgesehen sein können jedoch auch eine Steuerung der Lampenfarbe oder dergleichen. Um eine einheitli- che Kommunikation gewährleisten zu können, sind die Kommunikationssignale des Bussystems in einem dem firmen¬ übergreifenden Standard DALI („Digital Addressable Ligh- ting Interface") entsprechenden Protokoll organisiert. Am Gehäuse des Betriebsgeräts sind entsprechende, standardi- sierte Anschlusselemente vorgesehen, über welche das Be¬ triebsgerät bzw. dessen Schnittstellenmodul mit dem Bus¬ system verbunden werden kann.
Als nachteilig bei diesem bekannten System ist dabei der Umstand anzusehen, dass das in die Hardware des Betriebs- geräts integrierte Schnittstellenmodul nur an gemäß dem DALI-Standard ausgebildete Bussysteme angeschlossen bzw. an diesen betrieben werden kann. Bei einer Veränderung des Busprotokolls oder bei einem Wechsel des Bussystems, beispielsweise auf ein EIB, LON, DMX oder Ethernet- Bussystem, sind daher aufwendige und kostspielige Maßnah¬ men wie das Vorschalten von Gateways oder dergleichen er¬ forderlich, um das System entsprechend anzupassen und weiterbetreiben zu können.
Darstellung der Erfindung
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, ein Sys- tem der eingangs genannten Art so zu verbessern, dass es einfacher, flexibler und kostengünstiger an unterschied¬ lichen Bussystemen betrieben bzw. mittels unterschiedli¬ cher Kommunikationsprotokolle angesteuert werden kann. Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein System zum Betreiben einer elektrischen Beleuchtungsvorrichtung mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1, ein Schnittstellenmodul mit den Merkmalen des Patentanspruchs 6, ein elekt- risches Betriebsgerät mit den Merkmalen des Patentan¬ spruchs 14 sowie ein Verfahren zum Betreiben einer elektrischen Beleuchtungsvorrichtung mit den Merkmalen des Patentanspruchs 22 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen mit zweckmäßigen und nicht-trivialen Weiterbildungen ergeben sich aus den abhängigen Patentansprüchen, wobei vorteilhafte Ausgestaltungen der einzelnen Vorrichtungen, soweit anwendbar, als vorteilhafte Ausgestaltungen untereinander sowie gegenüber dem Verfahren zu verstehen sind.
Erfindungsgemäß ist bei dem System zum Betreiben einer elektrischen Beleuchtungsvorrichtung vorgesehen, dass das Schnittstellenmodul und das Betriebsgerät lösbar mitein¬ ander gekoppelt sind. Mit anderen Worten ist es also vor¬ gesehen, dass das System modular aufgebaut und das mit dem Betriebsgerät gekoppelte Schnittstellenmodul von die- sem abkoppelbar ist. Die lösbare Kopplung kann dabei mittels mechanischer und/oder elektrischer und/oder optischer und/oder magnetischer Kopplungsmechanismen bewerkstelligt sein. Auf diese Weise ist eine einfache, flexib¬ le und kostengünstige Möglichkeit geschaffen, die Be- leuchtungsvorrichtung unabhängig vom vorhandenen Bussystem zu betreiben, da lediglich ein dem jeweiligen Bussystem entsprechend ausgebildetes Schnittstellenmodul mit dem Betriebsgerät gekoppelt werden muss. Dies bietet den Vorteil, dass ein einheitliches, vom jeweiligen Bussystem unabhängiges Betriebsgerät, dessen Hardware nicht an das jeweilige Bussystem angepasst werden muss, bereitgestellt und mit dem zum jeweiligen Bussystem passenden Schnittstellenmodul gekoppelt werden kann. Dadurch wird eine er¬ hebliche Einsparung an Herstellungs- und Montagekosten des Systems erzielt, da im Gegensatz zum Stand der Tech- nik nur eine Variante des Betriebsgeräts hergestellt wer¬ den muss. Zudem ermöglicht der modulare Aufbau des Sys¬ tems einen verringerten Verkablungsaufwand und aufgrund der einfachen Austauschbarkeit des Schnittstellenmoduls ein flexibles und zukunftssicheres Betreiben des Systems an unterschiedlichen bestehenden und kommenden Bussystemen .
Eine besonders einfache und betriebssichere Ausgestaltung des Systems wird dadurch erzielt, dass dem Betriebsgerät und dem Schnittstellenmodul jeweils ein eigenes Gehäuse zugeordnet ist. Auf diese Weise sind beide Einheiten des Systems jederzeit einfach zu handhaben und vor mechanischer Beschädigung geschützt. Zudem kann es vorgesehen sein, dass die für den Anschluss an das jeweilige Bussys¬ tem erforderlichen Anschlussklemmen oder dergleichen sta- bil und gut zugänglich am Gehäuse des zugeordneten Schnittstellenmoduls angeordnet sind. In Abhängigkeit des vorhandenen Bussystems (z.B. DALI, LON, EIB, DMX, Powerline, Ethernet etc.) kann somit das entsprechend ausge¬ bildete Schnittstellenmodul mit dem Betriebsgerät gekop- pelt und die Beleuchtungsvorrichtung unabhängig vom vorhandenen Bussystem betrieben werden.
Weiterhin hat es sich als vorteilhaft gezeigt, dass das Gehäuse des Betriebsgeräts eine Aufnahme umfasst, welche ausgebildet ist, das Gehäuse des Schnittstellenmoduls zu- mindest bereichsweise aufzunehmen. Dies ermöglicht es, das zum jeweiligen Bussystem passende Schnittstellenmodul in eine beispielsweise als Einschub ausgebildete Aufnahme im Gehäuse des Betriebsgeräts aufzunehmen und gegebenen¬ falls dort lösbar festzulegen. Dabei kann insbesondere vorgesehen sein, dass die beiden einzelnen Gehäuse so ausgebildet sind, dass sie bündig zu einem einheitlichen Systemgehäuse zusammengefügt werden können.
In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass das Betriebsgerät ausgebildet ist, unabhängig vom Schnittstellenmodul die Beleuchtungs- Vorrichtung steuernde Ansteuersignale zu erzeugen. Auf diese Weise kann das System auch ohne ein angeschlossenes Bussystem oder bei einem Defekt des Bussystems zumindest als statisches System verwendet werden. Auch im Fall ei¬ nes Defekts des Steuermoduls kann die Beleuchtungsvor- richtung zumindest manuell gesteuert weiter betrieben werden .
In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass das Betriebsgerät und das Schnittstellenmodul galvanisch getrennt miteinander ge- koppelt sind. Mit anderen Worten ist also vorgesehen, dass der Übergang vom Betriebsgerät auf das Schnittstel¬ lenmodul galvanisch getrennt ausgebildet ist, wobei unter Übergang sowohl Stromversorgung als auch Signalkopplung zu verstehen ist. Dies ermöglicht einen zuverlässigen Schutz des Schnittstellenmoduls sowie des Bussystems ge¬ gen eventuelle Störspannungen (Surge, Burst) , die ansons¬ ten über das Betriebsgerät einkoppeln könnten. Zudem gewährleistet die galvanische Trennung eine hohe elektro¬ magnetische Verträglichkeit mit weiteren elektrischen Vorrichtungen. Die galvanische Trennung kann dabei beispielsweise durch eine optische Kopplung von Betriebsge- rät und Schnittstellenmodul bewerkstelligt werden, dem Fachmann sind allerdings auch weitere technische Mittel aus dem Stand der Technik bekannt.
Ein weiterer Aspekt der Erfindung betrifft ein Schnitt- Stellenmodul, welches ein erstes Kopplungselement, das ausgebildet ist, das Schnittstellenmodul mit einem Bus¬ system zu koppeln, eine Umwandlungseinheit, die mit dem ersten Kopplungselement gekoppelt ist und ausgelegt ist, in einem ersten Protokoll organisierte, über die elektri- sehe Kopplung des ersten Kopplungselements empfangene Kommunikationssignale in einem zweiten Protokoll organi¬ sierte Steuersignale umzuwandeln und ein zweites Kopp¬ lungselement, das ausgebildet ist, das Schnittstellenmo¬ dul mit einem elektrischen Betriebsgerät zu koppeln um- fasst. Dabei ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass die Um¬ wandlungseinheit mit dem zweiten Kopplungselement derart gekoppelt ist, dass sie die im zweiten Protokoll organi¬ sierten Steuersignale an der elektrischen Kopplung des zweiten Kopplungselements bereitstellt, wobei das zweite Kopplungselement ausgebildet ist, eine lösbare Kopplung zu dem elektrischen Betriebsgerät zu ermöglichen. Die lösbare Kopplung kann dabei mittels mechanischer und/oder elektrischer und/oder optischer und/oder magnetischer Kopplungsmechanismen bewerkstelligt werden. Ein derarti- ges Schnittstellenmodul bietet den Vorteil, dass es auf¬ grund seiner lösbaren Koppelbarkeit flexibel mit einem Betriebsgerät verbunden werden kann und somit ein geziel¬ tes Ansteuern des Betriebsgeräts mittels des jeweils an¬ geschlossenen Bussystems ermöglicht. Weitere Vereinfa- chungen und Kostensenkungen ergibt sich daraus, dass bei einem Wechsel des Bussystems bzw. des Kommunikationsstan- dards im Gegensatz zum Stand der Technik lediglich das Schnittstellenmodul angepasst werden muss, das Betriebs¬ gerät hingegen unverändert bleiben kann. Die lösbare Kop- pelbarkeit ermöglicht zudem eine Reduzierung von Repara- turkosten, da im Gegensatz zum Stand der Technik bei einem Defekt des Steuermoduls nicht das komplett integrier¬ te System aus Steuermodul und Betriebsgerät repariert bzw. getauscht werden muss.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass das erste Kopplungselement zumindest ein Anschlusselement umfasst, mittels welchem die lösbare Kopplung zum Bussystem zu bewerkstelligen ist. Ein derartiges Anschlusselement bietet dabei den Vorteil, dass das Schnittstellenmodul besonders einfach und kostengünstig an den Anschlussstandard des jeweiligen Bussystems ange¬ passt und mit dem Bussystem gekoppelt werden kann.
In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass das Anschlusselement zumindest bereichsweise in einer dem ersten Protokoll zugeordneten Farbe gefärbt ist. Ein derartiges Einfärben ermöglicht eine besonders einfache Zuordnung des Schnittstellenmo¬ duls zum jeweiligen, das erste Protokoll verwendenden Bussystem. Dies erleichtert sowohl die Montage als auch den Verkauf, da eine Auswahl eines für das jeweilige Bus- System ungeeigneten Schnittstellenmoduls verhindert wird. Dabei kann ebenfalls vorgesehen sein, dass ein Gehäuse und/oder weitere Bauelemente des Schnittstellenmoduls in der dem ersten Protokoll zugeordneten Farbe gefärbt sind.
Besonders einfach und zuverlässig kann die lösbare Kopp- lung mit dem elektrischen Betriebsgerät dadurch ermög- licht werden, dass das zweite Kopplungselement einen Steckkontakt umfasst, welcher ausgebildet ist, mit einem korrespondierenden Steckkontakt des Betriebsgeräts zusam¬ menzuwirken und dadurch die lösbare Kopplung zu bewerk- stelligen. Ein derartiger Steckkontakt bietet zudem den Vorteil, dass er derart ausgebildet werden kann, dass er nach einer korrekten Kopplung von Schnittstellenmodul und Betriebsgerät lösbar am Gehäuse des Betriebsgeräts fest¬ liegt .
In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Umwandlungseinheit ausge¬ bildet ist, die im ersten Protokoll organisierten Kommu¬ nikationssignale in im ersten Protokoll organisierte Steuersignale umzuwandeln. Auf diese Weise kann das Schnittstellenmodul auch dann verwendet werden, wenn das Bussystem und das Betriebsgerät ihre jeweiligen Kommunikations- bzw. Steuersignale im selben Protokoll organi¬ sieren. In einfachster Ausgestaltung kann es dabei vorgesehen sein, dass das Schnittstellenmodul die Kommunikati- onssignale lediglich durchschleift.
In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass das erste Kopplungselement mit unterschiedlichen Bussystemen koppelbar ist. Ein derartiges Kopplungselement erlaubt eine besonders flexible und kostensenkende Nutzung des Schnittstellenmoduls für ver¬ schiedene Bussysteme. Zudem werden damit sowohl Verkabe¬ lungsaufwand und als auch Bauraumbedarf des Gesamtsystem verringert, da keine externen Komponenten wie Gateways oder dergleichen erforderlich sind, um das Schnittstel- lenmodul an unterschiedliche Bussysteme anschließen zu können . Als besonders vorteilhaft hat es sich dabei gezeigt, dass die Umwandlungseinheit ausgebildet ist, in zumindest ei¬ nem dritten Protokoll organisierte Kommunikationssignale in im zweiten Protokoll und/oder in zumindest einem vier- ten Protokoll organisierte Steuersignale umzuwandeln. Mit anderen Worten ist es demnach vorgesehen, dass das Schnittstellenmodul unterschiedliche Kommunikationsstan¬ dards beherrscht und/oder in in unterschiedlichen Protokollen organisierte Steuersignale umwandeln kann. Insbe- sondere in Kombination mit einem mit unterschiedlichen Bussystemen koppelbaren Kopplungselement kann das Schnittstellenmodul dadurch einfach mit unterschiedlichen Bussystemen und/oder Betriebsgeräten gekoppelt werden, wodurch ein besonders hohes Maß an Flexibilität bei deut- lieh reduzierten Herstellungskosten gegeben ist.
Besonders komfortabel kann das Schnittstellenmodul da¬ durch an das jeweils vorhandene Bussystem und/oder Betriebsgerät angepasst werden, dass zumindest ein ein¬ stellbares Auswahlelement vorgesehen ist, mittels welchem das erste und/oder zumindest das zweite und/oder zumin¬ dest das dritte und/oder zumindest das vierte Protokoll auszuwählen ist. Neben mechanischen Auswahlelementen wie Schaltern, Drehreglern oder dergleichen kann es dabei e- benfalls vorgesehen sein, dass eine Hardware und/oder ei- ne Software des Schnittstellenmoduls ausgebildet ist, au¬ tomatisch das oder die jeweils erforderlichen Protokolle auszuwählen .
Ein weiterer Aspekt der Erfindung betrifft ein elektrisches Betriebsgerät, welches ein erstes Kopplungselement umfasst, das ausgebildet ist, das Betriebsgerät mit einem Schnittstellenmodul zu koppeln, eine Ansteuereinheit, welche mit dem ersten Kopplungselement gekoppelt ist und ausgebildet ist, aus in einem ersten Protokoll organi¬ sierten und über die elektrische Kopplung des ersten Kopplungselements empfangenen Steuersignale eine elektri- sehe Beleuchtungsvorrichtung steuernde Ansteuersignale abzuleiten und ein zweites Kopplungselement, das ausge¬ bildet ist, das Betriebsgerät mit der Beleuchtungsvor¬ richtung zu koppeln, wobei die Ansteuereinheit mit dem zweiten Kopplungselement derart gekoppelt ist, dass es die Ansteuersignale an der elektrischen Kopplung des zweiten Kopplungselements bereitstellt. Erfindungsgemäß ist dabei vorgesehen, dass das erste Kopplungselement ausgebildet ist, eine lösbare Kopplung zu dem Schnitt¬ stellenmodul zu ermöglichen. Mit anderen Worten ist dem- nach ein elektrisches Betriebsgerät vorgesehen, welches zum Empfangen von Steuersignalen lösbar mit einem Schnittstellenmodul koppelbar ist. Die lösbare Kopplung kann dabei mittels mechanischer und/oder elektrischer und/oder optischer und/oder magnetischer Kopplungsmecha- nismen bewerkstelligt werden. Das erfindungsgemäße Be¬ triebsgerät kann daher im Gegensatz zu aus dem Stand der Technik bekannten Betriebsgeräten, bei welchen das Schnittstellenmodul in die Hardware des Betriebsgeräts integriert und mit diesem voll vergossen ausgebildet ist, unabhängig vom vorhandenen Bussystem betrieben werden, indem es mit einem an das jeweilige Bussystem angepassten Schnittstellenmodul lösbar gekoppelt wird. Weiterhin er¬ laubt die lösbare Koppelbarkeit die Produktion eines ein¬ heitlichen Betriebsgeräts, dessen Hardware nicht an un- terschiedliche Bussystem angepasst werden muss. Aufgrund der dadurch verringerten Anzahl an erforderlichen Varianten, lässt sich eine deutliche Senkung der Produktions- kosten erzielen. Zudem kann das Betriebsgerät zukunftssi¬ cher betrieben werden, da es aufgrund der Austauschbarkeit des Schnittstellenmoduls sowohl über unterschiedli¬ che vorhandene als auch über kommende Bussysteme ange- steuert werden kann.
Eine besonders betriebssichere und kompakte Ausgestaltung des Betriebsgeräts kann dadurch erzielt werden, dass eine Aufnahme vorgesehen ist, welche ausgebildet ist, das Schnittstellenmodul zumindest bereichsweise aufzunehmen und/oder lösbar festzulegen. Durch eine derartige, beispielsweise als Einschub ausgebildete Aufnahme kann das Schnittstellenmodul kostenssenkend und bauraumsparend in ein Gehäuse des Betriebsgeräts integriert werden. Dabei kann es ebenfalls vorgesehen sein, dass dem Betriebsgerät und dem Schnittstellenmodul jeweils eigene Gehäuse zuge¬ ordnet sind, die nach der lösbaren Kopplung ein einheitliches Systemgehäuse bilden.
Besonders kostengünstig und einfach wird die lösbare Kopplung von Betriebsgerät und Schnittstellenmodul da- durch bewerkstelligt, dass das erste Kopplungselement ei¬ nen Steckkontakt umfasst, welcher ausgebildet ist, mit einem korrespondierenden Steckkontakt des Schnittstellenmoduls zusammenzuwirken und dadurch die lösbare Kopplung zu ermöglichen.
In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass das Betriebsgerät ausgebildet ist, unabhängig vom Schnittstellenmodul die Beleuchtungs¬ vorrichtung steuernde Ansteuersignale zu erzeugen. Dies erlaubt eine vom Schnittstellenmodul oder dem Bussystem unabhängige Nutzung des Betriebsgeräts als statisches Be¬ triebsgerät .
Um eine besonders einfache und bauraumsparende Ausgestal¬ tung des Betriebsgeräts zu ermöglichen, ist es weiterhin vorgesehen, dass das erste Kopplungselement eine Signal¬ leitung umfasst, welche ausgebildet ist, die Steuersigna¬ le zu empfangen.
In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist eine Versorgungsleitung vorgesehen, welche aus- gebildet ist, das Schnittstellenmodul mit elektrischer Energie zu versorgen. Auf diese Weise kann die ohnehin vorhandene Energieversorgung des Betriebsgeräts zur e- lektrischen Versorgung des Schnittstellenmoduls mitverwendet werden.
In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Versorgungsleitung galvanisch getrennt von einer elektrischen Stromversorgung des Betriebsgeräts ausgebildet ist, so dass ein Einkoppeln von Spannungsspitzen in die Hardware des Schnittstellen- moduls ausgeschlossen werden kann. Dies kann beispielsweise durch die Verwendung eines Trenntrafos gewährleis¬ tet werden. Dem Fachmann sind allerdings auch weitere ge¬ eignete Mittel zur Gewährleistung einer galvanischen Trennung aus dem Stand der Technik zu entnehmen.
Ein störungsfreier Betrieb des elektrische Betriebsgerät wird vorteilhafter Weise dadurch gewährleistet, dass die Versorgungsleitung und die Signalleitung des ersten Kopplungselements galvanisch voneinander getrennt ausgebildet sind. Die galvanische Trennung ist dabei konstruktiv vor- teilhaft auf der Hardware des Betriebsgeräts vorgesehen. Denkbar ist aber auch eine Ausbildung der galvanischen Trennung auf der Hardware des Schnittstellenmoduls. Dem Fachmann sollen dabei keine einengenden Grenzen gesetzt werden .
Ein weiterer Aspekt der Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben einer elektrischen Beleuchtungsvorrichtung an einem System mit einem elektrischen Betriebsgerät zur Ansteuerung der Beleuchtungsvorrichtung und einem mit einem Bussystem koppelbaren Schnittstellenmodul, welches ausgebildet ist, mittels des Bussystems übertragene, in einem ersten Protokoll organisierte Kommunikationssignale in das Betriebsgerät steuernde, in einem zweiten Proto¬ koll organisierte Steuersignale umzuwandeln, wobei das Schnittstellenmodul und das Betriebsgerät lösbar mitein- ander koppelbar sind, wobei die Beleuchtungsvorrichtung mit dem Betriebsgerät koppelbar und durch dieses steuer¬ bar ausgebildet ist und wobei das Betriebsgerät ausgebil¬ det ist, aus den Steuersignalen die Beleuchtungsvorrichtung steuernde Ansteuersignale abzuleiten, wobei das Ver- fahren folgende Schritt umfasst:
a) Bereitstellen der Beleuchtungsvorrichtung;
b) Bereitstellen des Bussystems, welches ausgebildet ist, die im ersten Protokoll organisierten Kommunikations¬ signale bereitzustellen;
c) Bereitstellen des Schnittstellenmoduls;
d) Bereitstellen des elektrischen Betriebsgeräts;
e) Koppeln des Bussystems mit dem Schnittstellenmodul, des Schnittstellenmoduls mit dem Betriebsgerät und des Betriebsgeräts mit der Beleuchtungsvorrichtung; f) Bereitstellen der im ersten Protokoll organisierten Kommunikationssignale mittels des Bussystems;
g) Empfangen der im ersten Protokoll organisierten Kommunikationssignale mittels des Schnittstellenmoduls;
h) Umwandeln der Kommunikationssignale in die im zweiten Protokoll organisierten Steuersignale mittels des Schnittstellenmoduls;
i) Bereitstellen der Steuersignale mittels des Schnitt¬ stellenmoduls;
j) Empfangen der Steuersignale mittels des Betriebsge¬ räts;
k) Ableiten der Ansteuersignale aus den Steuersignalen mittels des Betriebsgeräts;
1) Bereitstellen der Ansteuersignale mittels des Be- triebsgeräts und
m) Steuern der Beleuchtungsvorrichtung mittels der Ansteuersignale des Betriebsgeräts.
Im Gegensatz zum Stand der Technik ist es mit Hilfe des Verfahrens demnach möglich, eine Beleuchtungsvorrichtung unabhängig vom jeweils vorhandenen Bussystem mittels des das Betriebsgerät sowie das lösbar mit diesem koppelbare Schnittstellenmodul umfassenden Systems über entsprechende Kommunikationssignale zu steuern. Dies wird dadurch ermöglicht, dass das Betriebsgerät und das Schnittstel- lenmodul lösbar miteinander koppelbar sind und daher lediglich das im Verfahrensschritt c.) bereitgestellte Schnittstellenmodul entsprechend dem im Verfahrensschritt b.) bereitgestellten Bussystem ausgebildet sein muss. Die lösbare Kopplung kann dabei mittels elektrischer und/oder mechanischer und/oder optischer und/oder magnetischer Kopplungsmechanismen bewerkstelligt werden. Als im Rahmen der Erfindung mitoffenbart ist es ebenfalls zu betrach¬ ten, dass die Verfahrensschritte a.) bis d.) beliebig vertauscht werden können. Ebenso können die in Schritt e.) zusammengefassten Kopplungsschritte der einzelnen E- lemente in beliebiger Abfolge vorgenommen werden.
Kurze Beschreibung der Zeichnung (en)
Weiterer Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels sowie anhand der Zeichnung. Diese zeigt in:
Fig. 1 eine schematische Ansicht mehrerer elektrischer Betriebsgeräte zum Betreiben einer Beleuchtungs¬ vorrichtung, welche über jeweils zugeordnete Schnittstellenmodule mit jeweils einem von zwei unterschiedlichen Bussystemen gekoppelt sind, wobei die Schnittstellenmodule lösbar mit den Be- triebsgeräten gekoppelt sind.
Bevorzugte Ausführung der Erfindung
In Fig. 1 sind in einer schematischen Ansicht mehrere e- lektrische Betriebsgeräte 10a-e zum Betreiben einer nicht abgebildeten Beleuchtungsvorrichtung dargestellt, welche über jeweils zugeordnete Schnittstellenmodule 12a-e mit jeweils einem von zwei unterschiedlichen Bussystemen 14a, b gekoppelt sind. Das erste Bussystem 14a ist dabei im vorliegenden Ausführungsbeispiel gemäß dem DALI- Standard, das zweite Bussystem 14b gemäß dem LON-Standard ausgebildet. Jeder Busstandard umfasst dabei entsprechend ausgebildete Anschlusselemente sowie jeweils zugeordnete Protokolle zur Organisierung der zu übermittelnden Kommunikationssignale. Es ist dabei allerdings zu betonen, dass auch alternative Bussysteme wie EIB, Powerline, E- thernet, 1-lOV oder dergleichen in beliebiger Anzahl und Kombination vorgesehen sein können und die Erfindung nicht als auf die genannten Bussysteme beschränkt anzuse¬ hen ist.
Die Schnittstellenmodule 12a-e sind lösbar mit ihren je¬ weils zugeordneten Betriebsgeräten 10a-e gekoppelt. Die Betriebsgeräte 10a-e selbst sind dabei einheitlich ausge- bildet, können jedoch aufgrund der flexiblen, lösbaren Kopplung mit den jeweiligen Schnittstellenmodulen 12a-e an den unterschiedlich ausgebildeten Bussystemen 14a, b betrieben werden. Zur Bewerkstelligung der lösbaren Kopplung besitzen die jeweiligen Gehäuse der Betriebsgerät 10a-e als Einschub ausgebildete Aufnahmen mit einheitlich ausgebildeten Anschlusselementen für die Schnittstellenmodule 12a-e. Die Gehäuse der jeweiligen Schnittstellenmodule 12a-e können damit als Steckmodul in die Aufnahme eingeschoben und mittels des Anschlusselements mechanisch festgelegt und elektrisch kontaktiert werden. Denkbar sind aber auch optische Kopplungsmechanismen, beispielsweise zum Anschluss des Systems an ein optisches Bussys¬ tem, oder auch magnetisch bewerkstelligte Kopplungen. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel sind die jeweiligen Ge- häuse der Betriebsgeräte 10a-e und Schnittstellenmodule 12a-e derart aufeinander abgestimmt, dass nach einem kor- rekten Koppeln ein kompaktes, einheitliches und bündig geschlossenes Systemgehäuse entsteht. Denkbar ist aller¬ dings auch, dass nur die Betriebsgeräte 10a-e ein eigenes Gehäuse besitzen, in welche die Schnittstellenmodule 12a- e aufgenommen werden. Zur Bewerkstelligung der lösbaren mechanischen Kopplung können auch Arretierungselemente vorgesehen sein, durch welche die Gehäuse der Betriebsge¬ räte 10a-e und Schnittstellenmodule 12a-e lösbar gegen¬ einander festgelegt werden. Als Arretierungselemente eig- nen sich dabei beispielsweise Rasthaken, Clipsverbindungen, Steckverbindungen oder dergleichen, wobei die Arretierungselemente auch einteilig mit den Anschlusselemen¬ ten ausgebildet sein können. Die Anschlusselemente sowie die die Steuersignale verarbeitenden Ansteuereinheiten der Betriebsgeräte 10a-e sind im vorliegenden Ausfüh¬ rungsbeispiel selbst entsprechend dem DALI-Standard aus¬ gebildet. Dadurch ist eine besonders einfache und kosten¬ senkende Möglichkeit gegeben, Hardware-Elemente des DALI- Bussystems kostensenkend bei der Ausgestaltung der Be- triebsgeräte 10a-e zu verwenden und gleichzeitig einen einheitlichen Anschlussstandard für unterschiedliche Schnittstellenmodule 12a-e bereitzustellen. Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass die Betriebsgeräte 10a-e auf diese Weise auch ohne Schnittstellenmodule 12a-e zumin- dest an DALI-Bussysteme angeschlossen bzw. an diesen betrieben werden können. Es ist jedoch zu betonen, dass der Anschlussstandard zwischen Schnittstellenmodul 12a-e und Betriebsgerät 10a-e frei gewählt werden kann und nicht als auf einen bestimmten Standard beschränkt anzusehen ist, so dass dem Fachmann bei der Wahl des Anschlussstandards keine einschränkenden Grenzen gesetzt sind. Die Betriebsgeräte 10a-e sind im vorliegenden Fall derart ausgebildet, dass sie auch unabhängig von den Schnitt¬ stellenmodulen 12a-e oder den Bussystemen 14a, b als statische Betriebsgeräte 10a-e verwendet werden können. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel umfassen die Schnitt¬ stellenmodule 12a-e die zur Kopplung mit dem jeweiligen Bussystem 14a, b erforderlichen Anschlusselemente. Zur Vereinfachung der Zuordnung sind die Anschlusselemente mit einer dem jeweiligen Bussystem zugeordneten Farbe ge- färbt. Beispielsweise können dem DALI-Standard zugeordne¬ te Anschlusselemente gelb, dem LON-Standard zugeordnete Anschlusselemente hingegen rot gefärbt sein. In einfachs¬ ter Ausgestaltung können die Schnittstellenelemente 12a-e jeweils nur mit einem der beiden Bussysteme 14a, b gekop- pelt werden. In einer alternativen Ausgestaltung kann jedoch auch vorgesehen sein, dass die Schnittstellenmodule 12a-e mit beiden Bussystemen 14a, b und/oder mit weiteren, nicht angeführten Bussystemen koppelbar sind und die in den jeweiligen Protokollen organisierten Kommunikations- Signale dieser Bussysteme in entsprechende, die Betriebs¬ geräte 10a-e steuernde Steuersignale umzuwandeln können. Dies ermöglicht die Herstellung von universell einsetzba¬ ren Steuermodulen, die beispielsweise an alle gängigen Bussysteme angeschlossen werden können. Die Auswahl des jeweiligen Eingangs- bzw. Ausgangsprotokoll kann dabei mit Hilfe von manuellen Auswahlelementen wie Schaltern, Drehreglern oder dergleichen erfolgen. Denkbar ist jedoch auch eine in Hard- und Software verwirklichte automati¬ sche Auswahl .
Soll beispielsweise das vorliegend mit dem zweiten, gemäß dem LON-Standard ausgebildeten Bussystem 14b gekoppelte Betriebsgerät 10b entkoppelt und an das erste, gemäß dem DALI-Standard ausgebildete Bussystem 14a angeschlossen werden, kann dies für den Fall, dass das Schnittstellenmodul 12b lediglich mit dem zweiten Bussystem 14b koppel- bar ist, durch Lösen und Austauschen des Schnittstellenmoduls 12b gegen ein geeignetes weiteres Schnittstellen¬ modul mit anschließendem Verbinden des weiteren Schnittstellenmoduls mit dem Bussystem 14a erfolgen. Ist das Schnittstellenmodul 12b hingegen mit mehreren Bussystemen koppelbar, kann dieses einfach vom zweiten Bussystem 14b getrennt und mit dem ersten Bussystem 14a gekoppelt wer¬ den. Die Anpassung an das jeweils verwendete Protokoll der Kommunikationsdaten kann dann wie zuvor beschrieben manuell oder automatisch erfolgen.

Claims

Ansprüche
1. System zum Betreiben einer elektrischen Beleuchtungsvorrichtung, umfassend ein elektrisches Betriebsgerät
(10a-e) zur Ansteuerung der Beleuchtungsvorrichtung sowie ein mit einem Bussystem (14a, b) koppelbares Schnittstellenmodul (12a-e), welches ausgebildet ist, mittels des Bussystems (14a, b) übertragene, in einem ersten Protokoll organisierte Kommunikationssignale in das Betriebsgerät (10a-e) steuernde, in einem zweiten Protokoll organisierte Steuersignale umzuwan- dein, wobei das Betriebsgerät (10a-e) ausgebildet ist, aus den Steuersignalen die Beleuchtungsvorrichtung steuernde Ansteuersignale abzuleiten, dadurch gekennzeichnet, dass das Schnittstellenmodul (12a-e) und das Be- triebsgerät (10a-e) lösbar miteinander gekoppelt sind.
2. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass dem Betriebsgerät (10a-e) und dem Schnittstel- lenmodul (12a-e) jeweils ein eigenes Gehäuse zugeord¬ net ist.
3. System nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse des Betriebsgeräts (10a-e) eine Auf- nähme umfasst, welche ausgebildet ist, das Gehäuse des Schnittstellenmoduls (12a-e) zumindest bereichs¬ weise aufzunehmen.
4. System nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Betriebsgerät (10a-e) ausgebildet ist, unab¬ hängig vom Schnittstellenmodul (12a-e) die Beleuch- tungsvorrichtung steuernde Ansteuersignale zu erzeu¬ gen .
5. System nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Betriebsgerät (10a-e) und das Schnittstel- lenmodul (12a-e) galvanisch getrennt miteinander ge¬ koppelt sind.
6. Schnittstellenmodul umfassend:
- ein erstes Kopplungselement, das ausgebildet ist, das Schnittstellenmodul (12a-e) mit einem Bussystem (14a, b) zu koppeln;
- eine Umwandlungseinheit, die mit dem ersten Kopp¬ lungselement gekoppelt ist und ausgelegt ist, in einem ersten Protokoll organisierte, über die e- lektrische Kopplung des ersten Kopplungselements empfangene Kommunikationssignale in in einem zwei¬ ten Protokoll organisierte Steuersignale umzuwan¬ deln; und
- ein zweites Kopplungselement, das ausgebildet ist, das Schnittstellenmodul (12a-e) mit einem elektri- sehen Betriebsgerät (10a-e) zu koppeln, wobei die Umwandlungseinheit mit dem zweiten Kopp¬ lungselement derart gekoppelt ist, dass es die im zweiten Protokoll organisierten Steuersignale an der elektrischen Kopplung des zweiten Kopplungselements bereitstellt, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Kopplungselement ausgebildet ist, ei¬ ne lösbare Kopplung zu dem elektrischen Betriebsgerät (10a-e) zu ermöglichen.
7. Schnittstellenmodul nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Kopplungselement zumindest ein An¬ schlusselement umfasst, mittels welchem die lösbare Kopplung zum Bussystem (14a, b) zu bewerkstelligen ist.
8. Schnittstellenmodul nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Anschlusselement zumindest bereichsweise in einer dem ersten Protokoll zugeordneten Farbe gefärbt ist.
9. Schnittstellenmodul nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Kopplungselement einen Steckkontakt umfasst, welcher ausgebildet ist, mit einem korres- pondierenden Steckkontakt des Betriebsgeräts (10a-e) zusammenzuwirken und dadurch die lösbare Kopplung zu bewerkstelligen .
10. Schnittstellenmodul nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Umwandlungseinheit ausgebildet ist, die im ersten Protokoll organisierten Kommunikationssignale in im ersten Protokoll organisierte Steuersignale um¬ zuwandeln .
11. Schnittstellenmodul nach einem der Ansprüche 6 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Kopplungselement mit unterschiedlichen Bussystemen (14a, b) koppelbar ist.
12. Schnittstellenmodul nach einem der Ansprüche 6 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Umwandlungseinheit ausgebildet ist, in zu¬ mindest einem dritten Protokoll organisierte Kommuni¬ kationssignale in im zweiten Protokoll und/oder in zumindest einem vierten Protokoll organisierte Steu- ersignale umzuwandeln.
13. Schnittstellenmodul nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein einstellbares Auswahlelement vor¬ gesehen ist, mittels welchem das erste und/oder das zweite und/oder zumindest das dritte und/oder zumin¬ dest das vierte Protokoll auszuwählen ist.
14. Elektrisches Betriebsgerät umfassend:
- ein erstes Kopplungselement, das ausgebildet ist, das Betriebsgerät (10a-e) mit einem Schnittstellen- modul (12a-e) zu koppeln;
- eine Ansteuereinheit, welche mit dem ersten Kopp¬ lungselement gekoppelt ist und ausgebildet ist, aus in einem ersten Protokoll organisierten und über die Kopplung des ersten Kopplungselements empfange¬ nen Steuersignalen eine elektrische Beleuchtungs¬ vorrichtung steuernde Ansteuersignale abzuleiten; und
- ein zweites Kopplungselement, das ausgebildet ist, das Betriebsgerät (10a-e) mit der Beleuchtungsvor¬ richtung zu koppeln, wobei die Ansteuereinheit mit dem zweiten Kopplungs- element derart gekoppelt ist, dass es die Ansteuer¬ signale an der elektrischen Kopplung des zweiten
Kopplungselements bereitstellt, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Kopplungselement ausgebildet ist, eine lösbare Kopplung zu dem Schnittstellenmodul (12a-e) zu ermöglichen.
15. Elektrisches Betriebsgerät nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass eine Aufnahme vorgesehen ist, welche ausgebildet ist, das Schnittstellenmodul (12a-e) zumindest be¬ reichsweise aufzunehmen und/oder lösbar festzulegen.
16. Elektrisches Betriebsgerät nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Kopplungselement einen Steckkontakt umfasst, welcher ausgebildet ist, mit einem korres¬ pondierenden Steckkontakt des Schnittstellenmoduls (12a-e) zusammenzuwirken und die lösbare Kopplung zu ermöglichen .
17. Elektrisches Betriebsgerät nach einem der Ansprüche 14 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass das Betriebsgerät (10a-e) ausgebildet ist, unab- hängig vom Schnittstellenmodul (12a-e) die Beleuch¬ tungsvorrichtung steuernde Ansteuersignale zu erzeu¬ gen .
18. Elektrisches Betriebsgerät nach einem der Ansprüche 14 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Kopplungselement eine Signalleitung umfasst, welche ausgebildet ist, die Steuersignale des Schnittstellenmoduls (12a-e) zu empfangen.
19. Elektrisches Betriebsgerät nach einem der Ansprüche 14 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass eine Versorgungsleitung vorgesehen ist, welche ausgebildet ist, das Schnittstellenmodul (12a-e) mit elektrischer Energie zu versorgen.
20. Elektrisches Betriebsgerät nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Versorgungsleitung galvanisch getrennt von einer elektrischen Stromversorgung des Betriebsgeräts (10a-e) ausgebildet ist.
21. Elektrisches Betriebsgerät nach Anspruch 18 und 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Versorgungsleitung und die Signalleitung des ersten Kopplungselements galvanisch voneinander getrennt ausgebildet sind.
22. Verfahren zum Betreiben einer elektrischen Beleuch- tungsvorrichtung an einem System mit einem elektrischen Betriebsgerät (10a-e) zur Ansteuerung der Be¬ leuchtungsvorrichtung und einem mit einem Bussystem (14a, b) koppelbaren Schnittstellenmodul (12a-e), wel¬ ches ausgebildet ist, mittels des Bussystems (14a, b) übertragene, in einem ersten Protokoll organisierte Kommunikationssignale in das Betriebsgerät (10a-e) steuernde, in einem zweiten Protokoll organisierte Steuersignale umzuwandeln, wobei das Schnittstellenmodul (12a-e) und das Betriebsgerät (10a-e) lösbar miteinander koppelbar sind, wobei die Beleuchtungs¬ vorrichtung mit dem Betriebsgerät (10a-e) koppelbar und durch dieses steuerbar ausgebildet ist und wobei das Betriebsgerät (10a-e) ausgebildet ist, aus den Steuersignalen die Beleuchtungsvorrichtung steuernde Ansteuersignale abzuleiten, folgende Schritte umfas¬ send: a.) Bereitstellen der Beleuchtungsvorrichtung; b.) Bereitstellen des Bussystems (14a, b), welches ausgebildet ist, die im ersten Protokoll organi- sierten Kommunikationssignale bereitzustellen; c.) Bereitstellen des Schnittstellenmoduls (12a-e); d.) Bereitstellen des elektrischen Betriebsgeräts
(10a-e); e.) Koppeln des Bussystems (14a, b) mit dem Schnitt- Stellenmodul (12a-e), des Schnittstellenmoduls
(12a-e) mit dem Betriebsgerät (10a-e) und des Be- triebsgeräts (10a-e) mit der Beleuchtungsvorrich¬ tung; f.) Bereitstellen der im ersten Protokoll organisierten Kommunikationssignale mittels des Bussystems (14a, b); g.) Empfangen der im ersten Protokoll organisierten Kommunikationssignale mittels des Schnittstellen¬ moduls (12a-e) ; h.) Umwandeln der Kommunikationssignale in die im zweiten Protokoll organisierten Steuersignale mittels des Schnittstellenmoduls (12a-e); i.) Bereitstellen der Steuersignale mittels des Schnittstellenmoduls (12a-e); j . ) Empfangen der Steuersignale mittels des Betriebs- geräts (10a-e); k.) Ableiten der Ansteuersignale aus den Steuersigna¬ len mittels des Betriebsgeräts (10a-e);
1.) Bereitstellen der Ansteuersignale mittels des Be¬ triebsgeräts (10a-e); und m.) Steuern der Beleuchtungsvorrichtung mittels der Ansteuersignale des Betriebsgeräts.
PCT/EP2007/062345 2006-11-21 2007-11-14 System zum betreiben einer elektrischen beleuchtungsvorrichtung WO2008061926A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006054785A DE102006054785A1 (de) 2006-11-21 2006-11-21 System zum Betreiben einer elektrischen Beleuchtungsvorrichtung
DE102006054785.3 2006-11-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2008061926A1 true WO2008061926A1 (de) 2008-05-29

Family

ID=38984281

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2007/062345 WO2008061926A1 (de) 2006-11-21 2007-11-14 System zum betreiben einer elektrischen beleuchtungsvorrichtung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102006054785A1 (de)
WO (1) WO2008061926A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015220562A1 (de) * 2015-10-21 2017-04-27 Belden Deutschland Gmbh Verteilermodul mit Wahlschalter
EP3182800B1 (de) * 2015-12-14 2023-04-19 Zumtobel Lighting GmbH Betriebsgerät für ein beleuchtungssystem
AT17132U1 (de) * 2015-12-14 2021-06-15 Zumtobel Lighting Gmbh Betriebsgerät für ein Beleuchtungssystem
DE102016002963A1 (de) * 2016-03-13 2017-09-14 Bag Electronics Gmbh Hochfunktionales Betriebsgerät

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5621282A (en) * 1995-04-10 1997-04-15 Haskell; Walter Programmable distributively controlled lighting system
DE102004042222A1 (de) * 2004-09-01 2006-03-09 Abb Patent Gmbh Bus-Netzsystem zum Betrieb von EIB-Anwendermoduln

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5621282A (en) * 1995-04-10 1997-04-15 Haskell; Walter Programmable distributively controlled lighting system
DE102004042222A1 (de) * 2004-09-01 2006-03-09 Abb Patent Gmbh Bus-Netzsystem zum Betrieb von EIB-Anwendermoduln

Also Published As

Publication number Publication date
DE102006054785A1 (de) 2008-05-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19605698C1 (de) Anschlußeinrichtung für ein elektrisches Installationssystem
EP1258957B1 (de) Schaltgerätesystem
EP3877639B1 (de) Steckadapter zum andocken an ein magnetventil
EP2153125A1 (de) Leuchte und schienenmodul
EP1721494A1 (de) Evg bzw. betriebsgerät für leuchtmittel mit programmierbarer oder konfigurierbarer steuereinheit
DE202017103605U1 (de) Beleuchtungseinrichtung
WO2008061926A1 (de) System zum betreiben einer elektrischen beleuchtungsvorrichtung
EP3016334A1 (de) Modulares routersystem und verfahren zur veränderung einer hardwareseitigen routerkonfiguration
EP1643815A2 (de) Digital adressierbare Lichtanlage, Modul für eine solche sowie Verfahren zum Betrieb einer solchen
DE19743047A1 (de) Leuchte
WO2016026567A1 (de) Kabelabgriff-moduleinheit
DE19635163C2 (de) Elektrische Fernsteuervorrichtung für mit Niederspannung betreibbare elektrische Geräte
DE19610381C2 (de) Installationsbussystem für eine Stromschienenbeleuchtung
EP1993010B1 (de) Sensoreinheit
DE102009034801A1 (de) Verfahren zur Ansteuerung einer Leuchte
DE102010062065A1 (de) Modulares Elektronikgerät
DE202005021023U1 (de) Gebäudeinstallationssystem
DE29701136U1 (de) Busankoppler
DE202018101445U1 (de) Anschlussklemme
DE10204809A1 (de) Gebäudeinstallationssystem
EP3757329B1 (de) Gehäuse für einen antrieb sowie antrieb
DE102005019070A1 (de) Gebäudeinstallationssystem
EP0871130B1 (de) Busfähige elektrische Koppeleinheit
DE102006025300B4 (de) Elektrisches Installationsgerät
DE4236536A1 (de) Steuerungseinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 07822594

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 07822594

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1