WO2008061631A1 - Installationsschaltgerät mit einer doppelunterbrechung - Google Patents

Installationsschaltgerät mit einer doppelunterbrechung Download PDF

Info

Publication number
WO2008061631A1
WO2008061631A1 PCT/EP2007/009671 EP2007009671W WO2008061631A1 WO 2008061631 A1 WO2008061631 A1 WO 2008061631A1 EP 2007009671 W EP2007009671 W EP 2007009671W WO 2008061631 A1 WO2008061631 A1 WO 2008061631A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
pusher
contact bridge
lever
switching device
contact
Prior art date
Application number
PCT/EP2007/009671
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ralf MÜLLER
Frank Hustert
Original Assignee
Abb Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Abb Ag filed Critical Abb Ag
Priority to AT07819681T priority Critical patent/ATE504934T1/de
Priority to DE502007006902T priority patent/DE502007006902D1/de
Priority to EP07819681A priority patent/EP2095388B1/de
Publication of WO2008061631A1 publication Critical patent/WO2008061631A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/10Operating or release mechanisms
    • H01H71/12Automatic release mechanisms with or without manual release
    • H01H71/24Electromagnetic mechanisms
    • H01H71/2409Electromagnetic mechanisms combined with an electromagnetic current limiting mechanism
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H73/00Protective overload circuit-breaking switches in which excess current opens the contacts by automatic release of mechanical energy stored by previous operation of a hand reset mechanism
    • H01H73/02Details
    • H01H73/04Contacts
    • H01H73/045Bridging contacts

Definitions

  • the invention relates to an installation switching device with a double break according to the preamble of claim 1.
  • Generic installation switching devices such as motor protection switch, have at least one Polstrompfad, comprising two fixed contacts and two arranged on a movable contact bridge, movable contact pieces through which a pole switch with two contacts and double interruption is formed.
  • the contact bridge is acted upon by a pusher in the opening direction and by a contact pressure spring in the closing direction.
  • generic installation switching devices include an electromagnetic release whose armature strikes the contact bridge in the opening direction when a short-circuit current occurs in the pole current path via the pusher as well as unlatches the latching point of a switching mechanism, so that the switching mechanism via a knuckle the contact bridge permanently against the contact pressure spring acted upon opening.
  • the active lever Due to the greater inertia of the mechanical system formed from the switching mechanism and the active lever, compared with the lower inertia of the armature and the pusher comprehensive mechanical system, the active lever for permanent keeping open of the contacts through the switch lock the pusher movement after. Because after unlatching the switching mechanism, it takes a certain time until the active lever is acted upon by the switching mechanism in the opening direction, and then again takes a certain time until the active lever called the tripping path between its rest position and its point of attack on the pusher. has returned. For design reasons, a certain trip path of the action lever is unavoidable, since the pusher and the active lever at rest require a certain amount of play.
  • the invention takes the pusher on a driving part when opening the contact bridge the active lever in the direction of its point of attack on the pusher with, so that the tripping of the action lever is shortened. If it is then acted upon in the opening direction after unlatching of the switching mechanism of the active lever, it is already close to its point of application to the - then back again by the force of the contact pressure spring in the closing direction moving back - pusher. This allows him to act after unlatching of the switching mechanism with a very small time delay at its point of attack on the pusher and hold it permanently in the open position, before the contact bridge is moved by the restoring force of the contact pressure spring in the closing direction in its closed position, thereby closing the contacts prematurely would. Contact bouncing can be prevented.
  • the driving part cooperates with the free, the pusher at the point acting on the end of the action lever together.
  • the pusher have a first, a lower stop for the free end of the action lever forming paragraph. The point of action of the action lever on the pusher is then at this first paragraph.
  • the pusher may have a second, an upper stop for the free end of the action lever forming paragraph.
  • the pusher through the anchor is beaten in the opening direction, he can then take with the upper stop the free end of the action lever in the direction of the first paragraph out.
  • the second paragraph is formed as a bead-like molding on the free, acted upon by the anchor end of the pusher.
  • this advantageous embodiment can be characterized in that the pusher is formed in the region between the first and the second paragraph in the form of an approximately cylindrical tube or a cylindrical bolt with a smaller diameter than the rest of the pusher.
  • the active lever at its free, the pusher acting end having a driving part corresponding with the coupling part.
  • This coupling part can be a loop-like surrounding the pusher, U-shaped recess at the free end of the action lever.
  • the recess may at least partially surround the pusher in the area between the first and the second shoulder, so that the range of motion of the action lever is limited to this distance.
  • FIG. 1 shows a functional diagram of a service switching device according to the invention with a pusher according to the invention in the rest position
  • FIG. 2 shows a sectional view of the pusher according to the invention according to FIG. 1,
  • FIG. 3 shows a functional diagram of a service switching device according to the invention shortly after the occurrence of a short-circuit current
  • FIG. 4 shows a functional diagram of a service switching device according to the invention with maximum deflection of the contact bridge in the opening direction;
  • Figure 5 is a functional diagram of a service switching device according to the invention in case of declining movement of the contact bridge in the direction of its closed position
  • Figure 6 is a functional diagram of a service switching device according to the invention in permanent opening through the switch lock on the active lever.
  • FIGS. 1 to 6 identical or equivalent elements or assemblies are designated by the same reference numerals.
  • FIG. 1 shows an inventive installation switching device 1 with a Polstrompfad 2 between an input terminal 3 and an output terminal 4. It could for example be a Polstrompfad a three-pole motor protection switch, the other two Polstrompfade are constructed accordingly.
  • the pole current path 2 comprises two stationary contact pieces 5, 6 and two movable contact pieces 8, 9 arranged on a movable contact bridge 7, through which a contact point 10 with double interruption is formed.
  • the contact bridge 7 is acted upon by a contact pressure spring 11 in the closing direction, see directional arrow S.
  • a pusher 12 which acts on the opposite side of the contact pressure spring 11 of the contact bridge 7, this can in the opening direction, see direction arrow O, are applied.
  • the Polstrompfad 2 still includes a thermal release 113 and an electromagnetic release 13 with an armature that hits the contact bridge 7 in the opening direction in the event of a short circuit current occurring in the Polstrompfad 2 due to an electrodynamic recoil over the pusher 12, indicated by the action line 14.
  • the armature of the electromagnetic release 13 also acts on a switching mechanism 15 and unlocks its latching point, indicated by the action line 16, so that the latching mechanism 15 in the unlatched state via an active lever -17, indicated by the action line 18, the pusher 12 permanently in Opening direction of the contact bridge 7 acted upon.
  • thermal release 113 which also acts in the case of an overcurrent on the switching mechanism 15, indicated by the action line 114, is known in principle and not the subject of the present invention.
  • the thermal release 113 is shown here only for the sake of completeness.
  • the mechanical system comprising the switching mechanism 15 and the active lever 17 may, for example, be a toggle lever system with a two-stage locking mechanism. kung act.
  • the active lever 17 is designed as a double-arm lever, the first, acted upon by the switching mechanism 15 lever arm 171 and the second, cooperating with the pusher 12 lever arm 172 form an obtuse angle with each other and is rotatably mounted in a stationary axis of rotation 173, whereby the Wirkhe- at 17 acts as a lever.
  • the mechanical system just described has a certain mechanical inertia, which, if no further measures are taken, would take a certain time, for example 2 to 5 ms, after release, before the active lever 17 engages with the free end of its second arm 172 meets the pusher 12 to apply this permanently in the opening direction.
  • the time to direct strike of the contact bridge 7 by the armature of the electromagnetic release 13 is much shorter, it is for example only 1 ms.
  • the pusher 12 is a total of a longitudinally extending components with approximately a cylindrical or cuboidal basic shape. It comprises two parts fixedly connected to one another, a slide 19 and a striking pin 20 firmly molded onto this slide 19.
  • a slot-like opening 21 in the slide 19, which points downwards towards the narrow side of the slide 19 through a web 25 can be closed, the contact bridge 7 is guided in its closing - or displaceable in its opening direction.
  • the active lever 17 carries at the free end of its second lever arm 172 a U-shaped recess 174 which surrounds the striker pin 20 of the pusher 12 in an eyelet-like manner. About the U-shaped recess 174 thus the active lever 17 is articulated movably on the pusher 12.
  • the pusher 12 has a first, a lower stop for the free end 174 second lever arm 172 of the action lever 17 forming paragraph 24.
  • the pusher At the free end of the striker pin 20, the pusher on a second, an upper stop for the free end 174 of the second lever arm 172 of the action lever 17 forming guide shoulder 28.
  • the guide shoulder 28 is designed here as an edge on a attached to the free end of the striker pin 20 driving part 29.
  • the driving part 29 here is a bead-like molding on the free end of the striker pin 20. It could also be a molded plate or a similar construction element.
  • the effect of this arrangement according to the invention is the following. For in the Polstrompfad 2 a short circuit occurs, see Figure 3, the anchor of the electromagnetic release 13 strikes the guide shoulder 28, indicated by the force arrow I in conjunction with the action line 14. By this impulse the pusher 12 is struck in its opening direction O.
  • Switching mechanism exerts a force F on the first lever arm 171 of the action lever 17 via a mechanical device known per se, as a result of which it remains rotated in the clockwise direction relative to its starting position.
  • the U-shaped recess shown in the embodiment at the free end of the second lever arm 172 in cooperation with the pin-shaped configuration the pusher 12 in the area of the striker pin 20 is only one of many conceivable ways of realizing the function according to the invention of taking the action lever 17 in the direction of its point of application 24 on the pusher 12.
  • the free end of the second lever arm 172 of the active lever 17 may be bar-shaped and extend in a longitudinal direction of the pusher 12 at a corresponding position attached slot between an upper and a lower stop position.
  • the slide can be made in one piece with the striker 20 or the aforementioned slot as an injection molded part. But it could also consist of two parts, in the simplest case of a lower part and a screwed into this lower part cap screw, which then acts as a striking pin with guide paragraph.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Control Of Vending Devices And Auxiliary Devices For Vending Devices (AREA)
  • Driving Mechanisms And Operating Circuits Of Arc-Extinguishing High-Tension Switches (AREA)

Abstract

Die Erfindung beschreibt ein Installationsschaltgerät (1 ) mit wenigstens einem PoIstrompfad (2), umfassend zwei feststehende Kontaktstücke (5, 6) und zwei auf einer beweglichen Kontaktbrücke (7) angeordnete bewegliche Kontaktstücke (8, 9), durch die ein Polschalter mit zwei Kontakten und doppelter Unterbrechung gebildet wird, wobei die Kontaktbrücke (7) durch einen Drücker (12) in Öffnungsrichtung (O) und durch eine Kontaktdruckfeder (11 ) in Schließrichtung (S) beaufschlagt wird, mit einem elektromagnetischen Auslöser (13), dessen Schlaganker in Kurzschlussfall sowohl über den Drücker (12) die Kontaktbrücke (7) in Öffnungsrichtung (O) aufschlägt, als auch die Verklinkungsstelle eines Schaltschlosses (15) entklinkt, so dass das Schaltschloss (15) über einen den Drücker (12) in einem Angriffspunkt beaufschlagenden Wirkhebel (17) die Kontaktbrücke (7) dauerhaft entgegen der Kraft der Kontaktdruckfeder (11 ) öffnend beaufschlagt. Sie ist dadurch gekennzeichnet, dass der Drücker (12) über ein Mitnahmeteil (29) beim Aufschlagen der Kontaktbrücke (7) den Wirkhebel (17) in Richtung auf seinen Angriffspunkt (24) an dem Drücker (12) hin mitnimmt, so dass der Auslöserweg des Wirkhebels (17) verkürzt ist.

Description

Installationsschaltgerät mit einer Doppelunterbrechung
Beschreibung
Die Erfindung betrifft ein Installationsschaltgerät mit einer Doppelunterbrechung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Gattungsgemäße Installationsschaltgeräte, beispielsweise Motorschutzschalter, weisen wenigstens einen Polstrompfad auf, umfassend zwei feststehende Kontaktstücke und zwei auf einer beweglichen Kontaktbrücke angeordnete, bewegliche Kontaktstücke, durch die ein Polschalter mit zwei Kontakten und doppelter Unterbrechung gebildet ist . Die Kontaktbrücke wird dabei durch einen Drücker in Öffnungsrichtung und durch eine Kontaktdruckfeder in Schließrichtung beaufschlagt. Weiter umfassen gattungsgemäße Installationsschaltgeräte einen elektromagnetischen Auslöser, dessen Anker bei Auftreten eines Kurzschlussstroms in dem Polstrompfad sowohl über den Drücker die Kontaktbrücke in Öffnungsrichtung aufschlägt, als auch die Verklinkungsstelle eines Schaltschlosses entklinkt, so dass das Schaltschloss über einen Wirkhebel die Kon- taktbrücke dauerhaft entgegen der Kontaktdruckfeder öffnend beaufschlagt.
Unmittelbar nach dem Aufschlagen der Kontaktbrücke und damit dem Unterbrechen des Kurzschlussstromes in dem Polstrompfad bricht der elektrodynamische Rückstoß des elektromagnetischen Auslösers zusammen und die Kontaktbrücke wird durch die Kraft der Kontaktdruckfeder wieder in Schließrichtung auf ihre Schließstellung hin be- aufschlagt.
Aufgrund der größeren Trägheit des aus dem Schaltschloss und dem Wirkhebel gebildeten mechanischen Systems, verglichen mit der geringeren Trägheit des den Anker und den Drücker umfassenden mechanischen Systems, eilt der Wirkhebel zur dauerhaften Offenhaltung der Kontakte durch das Schaltschloss der Drückerbewegung nach. Denn nach dem Entklinken des Schaltschlosses dauert es eine gewisse Zeit, bis der Wirkhebel von dem Schaltschloss in Öffnungsrichtung beaufschlagt wird, und danach vergeht wiederum eine gewisse Zeit, bis der Wirkhebel die als Auslöseweg bezeichnete Strecke zwischen seiner Ruheposition und seinem Angriffspunkt an dem Drücker zu- rückgelegt hat. Aus konstruktiven Gründen ist ein gewisser Auslöseweg des Wirkhebels nicht zu vermeiden, da der Drücker und der Wirkhebel im Ruhezustand ein gewisses Spiel benötigen.
Unter ungünstigen Bedingungen kann es dabei vorkommen, dass die Kontakte durch die Kontaktdruckfeder bereits wieder geschlossen wurden, bevor das Schaltschloss über den Wirkhebel und den Drücker eine dauerhafte Öffnung bewirken kann. Man spricht dann vom Auftreten eines Kontaktprellens, welches unerwünscht ist.
Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein gattungsgemäßes Installationsschaltgerät mit verbessertem dynamischen Verhalten bei der Kurzschlussstrom- Unterbrechung unter Vermeidung von Kontaktprellen zu schaffen.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch ein gattungsgemäßes Installationsschaltgerät mich den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1.
Erfindungsgemäß nimmt der Drücker über ein Mitnahmeteil beim Aufschlagen der Kontaktbrücke den Wirkhebel in Richtung auf seinen Angriffspunkt an dem Drücker hin mit, so dass der Auslöseweg des Wirkhebels verkürzt ist. Wenn es nach dem Entklinken des Schaltschlosses der Wirkhebel dann in Öffnungsrichtung beaufschlagt wird, so befindet er sich bereits nahe an seinem Angriffspunkt an den - sich dann bereits wieder durch die Kraft der Kontaktdruckfeder in Schließrichtung zurück bewegenden - Drücker. Dadurch kann er nach dem Entklinken des Schaltschlosses mit einer sehr geringen Zeitverzögerung an seinem Angriffspunkt auf den Drücker einwirken und diesen dauerhaft in der Öffnungsposition halten, bevor noch die Kontaktbrücke durch die Rückstellkraft der Kontaktdruckfeder in Schließrichtung in ihre Schließstellung bewegt wird und dadurch die Kontakte vorzeitig geschlossen würden. Ein Kontaktprellen kann dadurch verhindert werden.
Gemäß einer besonders vorteilhaften Ausführungsform wirkt dabei das Mitnahmeteil mit dem freien, den Drücker an dem Angriffspunkt beaufschlagenden Ende des Wirkhebels zusammen. Dazu kann der Drücker einen ersten, einen unteren Anschlag für das freie Ende des Wirkhebels bildenden Absatz aufweisen. Der Angriffspunkt des Wirkhebels an dem Drücker ist dann an diesem ersten Absatz.
Vorteilhafterweise kann der Drücker einen zweiten, einen oberen Anschlag für das freie Ende des Wirkhebels bildenden Absatz aufweisen. Wenn der Drücker durch den Anker in Öffnungsrichtung geschlagen wird, kann er dann mit dem oberen Anschlag das freie Ende des Wirkhebels in Richtung auf den ersten Absatz hin mitnehmen.
Dabei ist es insbesondere vorteilhaft, wenn der zweite Absatz als wulstartige Anformung an dem freien, von dem Anker beaufschlagten Ende des Drückers ausgebildet ist. Weiter ausgebildet kann diese vorteilhafte Ausführungsform dadurch sein, dass der Drücker in den Bereich zwischen dem ersten und den zweiten Absatz in Form einer etwa zylinderförmigen Röhre oder eines zylindrischen Bolzens mit einem geringeren Durchmesser als der übrige Teil des Drückers ausgebildet ist.
Entsprechend kann in einer vorteilhaften Ausführungsform der Wirkhebel an seinem freien, den Drücker beaufschlagenden Ende ein mit dem Mitnahmeteil korrespondierendes Anlenkteil aufweisen. Dieses Anlenkteil kann eine den Drücker ösenartig umgebenden, U-förmige Ausnehmung an dem freien Ende des Wirkhebels sein. Die Ausnehmung kann den Drücker im Bereich zwischen dem ersten und dem zweiten Absatz zumindest teilweise umfassen, so dass der Bewegungsbereich des Wirkhebels auf die- se Strecke begrenzt ist.
Anhand der Zeichnungen, in denen ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt ist, sollen die Erfindung sowie weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und Verbesserungen der Erfindung näher erläutert und beschrieben werden.
Es zeigen:
Figur 1 : ein Funktionsschema eines erfindungsgemäßen Installationsschaltgerätes mit einem erfindungsgemäßen Drücker in der Ruhestellung,
Figur 2: eine Schnittansicht des erfindungsgemäßen Drückers gemäß Figur 1 ,
Figur 3: ein Funktionsschema eines erfindungsgemäßen Installationsschaltgerätes kurz nach Auftreten eines Kurzschlussstroms,
Figur 4: ein Funktionsschema eines erfindungsgemäßen Installationsschaltgerätes bei maximaler Auslenkung der Kontaktbrücke in Öffnungsrichtung,
Figur 5: ein Funktionsschema eines erfindungsgemäßen Installationsschaltgerätes bei rückläufiger Bewegung der Kontaktbrücke in Richtung ihrer Schließstellung, sowie Figur 6: ein Funktionsschema eines erfindungsgemäßen Installationsschaltgerätes bei dauerhafter Öffnung durch das Schaltschloss über den Wirkhebel.
In den Figuren 1 bis 6 sind jeweils gleiche oder gleichwirkende Elemente oder Baugruppen jeweils mit den gleichen Bezugsziffern bezeichnet.
Die Figur 1 zeigt ein erfindungsgemäßes Installationsschaltgerät 1 mit einem Polstrompfad 2 zwischen einer Eingangsklemme 3 und einer Ausgangsklemme 4. Es könnte sich beispielsweise um einen Polstrompfad eines dreipoligen Motorschutzschalters handeln, dessen andere beiden Polstrompfade entsprechend aufgebaut sind.
Der Polstrompfad 2 umfasst zwei feststehende Kontaktstücke 5,6 und zwei auf einer beweglichen Kontaktbrücke 7 angeordnete bewegliche Kontaktstücke 8,9, durch die eine Kontaktstelle 10 mit Doppelunterbrechung gebildet ist. Die Kontaktbrücke 7 wird durch eine Kontaktdruckfeder 11 in Schließrichtung, siehe Richtungspfeil S, beaufschlagt. Durch einen Drücker 12, der an der der Kontaktdruckfeder 11 gegenüberliegenden Seite der Kontaktbrücke 7 angreift, kann diese in Öffnungsrichtung, siehe Rich- tungspfeil O, beaufschlagt werden.
Der Polstrompfad 2 umfasst noch einen thermischen Auslöser 113 und einen elektromagnetischen Auslöser 13 mit einem Anker, der im Falle eines in dem Polstrompfad 2 auftretenden Kurzschlussstromes aufgrund eines elektrodynamischen Rückstoßes über den Drücker 12 die Kontaktbrücke 7 in Öffnungsrichtung aufschlägt, angedeutet durch die Wirklinie 14. Gleichzeitig wirkt der Anker des elektromagnetischen Auslösers 13 im Kurzschlussfall auch auf ein Schaltschloss 15 und entklinkt dessen Verklinkungsstelle, angedeutet durch die Wirklinie 16, so dass das Schaltschloss 15 im entklinkten Zustand über einen Wirkhebel -17, angedeutet durch die Wirklinie 18, den Drücker 12 dauerhaft in Öffnungsrichtung der Kontaktbrücke 7 beaufschlagt.
Die Funktion des thermischen Auslösers 113, der im Falle eines Überstromes ebenfalls auf das Schaltschloss 15 wirkt, angedeutet durch die Wirklinie 114, ist im Prinzip bekannt und nicht Gegenstand der vorliegenden Erfindung. Der thermischer Auslöser 113 ist hier nur der Vollständigkeit halber mit dargestellt.
Bei dem mechanischen System umfassend das Schaltschloss 15 und den Wirkhebel 17 kann es sich beispielsweise um ein Kniehebelsystem mit einer zweistufigen Verklin- kung handeln. Der Wirkhebel 17 ist als Doppelarmhebel ausgebildet, dessen erster, von dem Schaltschloss 15 beaufschlagter Hebelarm 171 und dessen zweiter, mit dem Drücker 12 zusammenwirkender Hebelarm 172 einen stumpfen Winkel miteinander bilden und in einer ortsfesten Drehachse 173 drehbar gelagert ist, wodurch der Wirkhe- bei 17 als Umlenkhebel wirkt.
Das gerade beschriebene mechanische System hat eine gewisse mechanische Trägheit, wodurch, wenn keine weiteren Maßnahmen ergriffen werden, nach dem Entklin- ken eine gewisse Zeit, beispielsweise 2 bis 5 ms, vergehen würde, bevor der Wirkhebel 17 mit dem freien Ende seines zweiten Armes 172 auf den Drücker 12 trifft, um diesen dauerhaft in Öffnungsrichtung zu beaufschlagen. Demgegenüber ist die Zeit bis zum direkten Aufschlagen der Kontaktbrücke 7 durch den Anker des elektromagnetischen Auslösers 13 viel kürzer, sie beträgt beispielsweise nur 1 ms. Dadurch könnte es, wenn keine weiteren Maßnahmen ergriffen werden, passieren, dass die Kontaktbrücke 7 durch die Rückstellkraft der Kontaktdruckfeder 11 bereits wieder in ihre Ausgangsstel- lung in der Schließposition zurück gedrückt und die Kontaktstelle 10 dadurch wieder geschlossen wird, bevor noch der Wirkhebel 17 mit dem freien Ende seines zweiten Armes 172 den Drücker und damit die Kontaktbrücke 7 dauerhaft in Öffnungsstellung beaufschlagen kann.
Die erfindungsgemäßen Maßnahmen, die ergriffen werden, um das zu verhindern wer- den im folgenden beschrieben.
Wie in der Schnittdarstellung der Figur 2 zu sehen, ist der Drücker 12 insgesamt ein längs erstrecktes Bauteilen mit in etwa einer zylindrischen oder quaderförmigen Grundform. Er umfasst zwei fest miteinander verbundene Teile, einen Schieber 19 und einen an diesen Schieber 19 fest angeformten Schlagstift 20. In einer schlitzartigen Öffnung 21 (siehe Figur 2) in dem Schieber 19, die nach unten zur Schmalseite des Schiebers 19 hin durch einen Steg 25 verschlossen sein kann, ist die Kontaktbrücke 7 in ihrer Schließ - beziehungsweise in ihrer Öffnungsrichtung verschieblich geführt.
In der Öffnung 21 des Schiebers 19 ist ein oberer Anschlag 23 für die Kontaktbrücke 7 gebildet. Der Wirkhebel 17 trägt an dem freien Ende seines zweiten Hebelarmes 172 eine U- förmige Ausnehmung 174, welche den Schlagstift 20 des Drückers 12 ösenartig umgibt. Über die U-förmige Ausnehmung 174 ist somit der Wirkhebel 17 an dem Drücker 12 beweglich angelenkt. An dem Übergang des Schiebers 19 auf den Schlagstift 20 weist der Drücker 12 einen ersten, einen unteren Anschlag für das freie Ende 174 zweiten Hebelarms 172 des Wirkhebels 17 bildenden Absatz 24 auf.
An dem freien Ende des Schlagstiftes 20 weist der Drücker einen zweiten, einen oberen Anschlag für das freie Ende 174 des zweiten Hebelarms 172 des Wirkhebels 17 bildenden Führungsabsatz 28 auf. Der Führungsabsatz 28 ist hier als Kante an einem an dem freien Ende des Schlagstiftes 20 angebrachten Mitnahmeteil 29 ausgeführt. Das Mitnahmeteil 29 ist hier eine wulstartige Anformung an dem freien Ende des Schlagstiftes 20. Es könnte auch eine angeformt Platte oder ein ähnliches Konstruktionselement sein. Die Wirkung dieser erfindungsgemäßen Anordnung ist die folgende. Denn in dem Polstrompfad 2 ein Kurzschluss auftritt, siehe Figur 3, so schlägt der Anker des elektromagnetischen Auslösers 13 auf den Führungsabsatz 28, angedeutet durch den Kraftpfeil I in Verbindung mit der Wirklinie 14. Durch diesen Kraftstoß wird der Drücker 12 in seine Öffnungsrichtung O geschlagen, wobei er über den Anschlag 23 die Kontaktbrü- cke 7 mitnimmt, so dass dadurch die festen Kontaktstück für 5,6 von den beweglichen Kontaktstücken 8,9 getrennt werden und die Kontaktstelle 10 insgesamt geöffnet wird. Die Kontaktbrücke 7 drückt bei ihrer Abwärtsbewegung dabei die Kontaktdruckfeder 11 zusammen.
Durch die Verschiebung des Drückers 12 in Öffnungsrichtung gelangt der Führungsab- satz 28 an in dem Schlagstift 20 des Drückers 12 in Kontakt mit der U-förmigen Ausnehmung 174 an dem freien Ende des zweiten Hebelarmes 172 des Wirkhebels 17, wodurch der Führungsabsatz 28 also zum Anschlag für das freie Ende des zweiten Hebelarmes 172 wird.
Nach Öffnung der Kontaktstelle 10 bricht der elektrodynamische Rückstoß in dem e- lektromagnetischen Auslöser 13 zusammen und der Kraftstoß auf den Drücker 12 verschwindet. Aufgrund der Massenträgheit des Drückers 12 setzt dieser jedoch seine Bewegung in Öffnungsrichtung O fort, siehe Figur 4. Dabei nimmt er den Wirkhebel 17 über die U-förmige Ausnehmung 174 an dem freien Ende des zweiten Hebelarmes 172 mit, wodurch der Wirkhebel 17 ein Stück weit im Uhrzeigersinn verdreht wird.
Nach dem die Kontaktbrücke 7 ihre maximale Auslenkung in Öffnungsrichtung erreicht hat, wird sie durch die Rückstellkraft der Kontaktdruckfeder 11 wieder in Schließrich- tung gedrückt, siehe Figur 5. Der Wirkhebel 17 bleibt dabei zunächst in derjenigen Position, in die er durch den Führungsabsatz 28 des Schiebers 12 in dessen unterster Umkehrposition gebracht worden war.
Bei der Rückstellungsbewegung des Schiebers 12 nähert sich dadurch der erste Absatz 24, welcher an dem Schieber 12 als unterer Anschlag für die U-förmige Ausneh- mung 174 an dem freien Ende des zweiten Hebelarmes 172 des Wirkhebels 17 fungiert, diesem freien Ende des zweiten Hebelarmes 172.
Wenn der Schieber 12 sich nun noch weiter in Schließrichtung bewegen würde, so würde er über den ersten Absatz 24 den Wirkhebel 17 entgegen dem Uhrzeigersinn wieder in Richtung auf dessen Ausgangsposition zu verdrehen. Doch inzwischen ist die trägheitsbedingte Verzögerung zeigt des Schaltschlosses 15 abgelaufen, und das
Schaltschloss übt über eine an sich bekannte mechanische Vorrichtung eine Kraft F auf den ersten Hebelarm 171 des Wirkhebels 17 aus, wodurch dieser im Uhrzeigersinn gegenüber seiner Ausgangsposition verdreht bleibt.
Da die U-förmige Ausnehmung 174 an dem freien Ende des zweiten Hebelarmes 172 des Wirkhebels 17 zu diesem Zeitpunkt bereits im Kontakt mit dem ersten Absatz 24 an den Drücker 12 steht, wird nun der Drücker 12 durch die Kraft F des Schaltschlosses 15 über den Wirkhebel 17 unmittelbar in seiner Öffnungsposition dauerhaft gehalten, so dass dadurch nun die Kontaktstelle 10 dauerhaft geöffnet ist, siehe Figur 6.
Ohne den Führungsabsatz 28 an dem Drücker 12 würde bei Einsetzen der Wirkung der Kraft F von dem Schaltschloss 15 der Wirkhebel 17 sich erst noch aus seiner Ruheposition soweit verdrehen müssen, dass sein freies Ende mit den ersten Absatz 24 an den Drücker 12 in Anschlag gelangt. Die dadurch bedingte zusätzliche Verzögerungszeit wird durch die erfindungsgemäßen Ausgestaltung des Drückers im Zusammenwirken mit der U-förmigen Ausnehmung 174 an dem freien Ende des zweiten Hebelarmes 172 vermieden.
Die in dem Ausführungsbeispiel gezeigte U-förmige Ausnehmung an dem freien Ende des zweiten Hebelarmes 172 im Zusammenwirken mit der stiftförmigen Ausgestaltung des Drückers 12 im Bereich des Schlagstiftes 20 ist nur eine von vielen denkbaren Möglichkeiten, um die erfindungsgemäße Funktion des Mitnehmens des Wirkhebels 17 in Richtung auf seinen Angriffspunkt 24 an dem Drücker 12 hin zu realisieren. Dem Fachmann fallen sicherlich eine Reihe weiterer Ausführungsmöglichkeiten ein, um die- se erfindungsgemäße Funktion zu realisieren. Beispielsweise könnte das freie Ende des zweiten Hebelarmes 172 des Wirkhebels 17 balkenförmig gestaltet sein und in einem in Längsrichtung des Drückers 12 an korrespondierender Position angebrachten Schlitz zwischen einer oberen und einer unteren Anschlagposition verlaufen. Der Schieber kann mit dem Schlagstift 20 oder dem vorerwähnten Schlitz einstückig als Spritzgussteil hergestellt sein. Er könnte aber auch aus zwei Teilen bestehen, im einfachsten Fall aus einem Unterteil und einer in dieses Unterteil eingeschraubten Kopfschraube, welche dann als Schlagstift mit Führungsabsatz wirkt.
Alle dem Fachmann nach Offenbarung der hier beschriebenen erfindungsgemäßen Funktion geläufigen Realisierungsmöglichkeiten sollen selbstverständlich von der Erfin- düng mit umfasst sein.
Bezugszeichenliste
1 Installationsschaltgerät
2 Polstrompfad
3 Eingangsklemme
4 Ausgangsklemme
5, 6 Feststehende Kontaktstücke
7 Bewegliche Kontaktbrücke
8,9 Bewegliche Kontaktstücke
10 Kontaktstelle
11 Kontaktdruckfeder
12 Drücker
13 Elektromagnetischer Auslöser
14 Wirklinie
15 Schaltschloss
16 Wirklinie
17 Wirkhebel
18 Wirklinie
19 Schieber
20 Schlagstift
21 Öffnung
23 Anschlag für die Kontaktbrücke
24 Erster Absatz
28 Führungsabsatz
29 Mitnahmeteil
113 Thermischer Auslöser
114 Wirklinie
171 Erster Hebelarm
172 Zweiter Hebelarm
173 Drehachse
174 U-förmige Ausnehmung
O Öffnungsrichtung
S Schließrichtung
I Kraftstoß
K Kraft

Claims

Patentansprüche
1. Installationsschaltgerät (1 ) mit wenigstens einem Polstrompfad (2), umfassend zwei feststehende Kontaktstücke (5,6) und zwei auf einer beweglichen Kon- taktbrücke (7) angeordnete bewegliche Kontaktstücke (8,9), durch die ein Polschalter mit zwei Kontakten und doppelter Unterbrechung gebildet wird, wobei die Kontaktbrücke (7) durch einen Drücker (12) in Öffnungsrichtung (O) und durch eine Kontaktdruckfeder (11) in Schließrichtung (S) beaufschlagt wird, mit einem elektromagnetischen Auslöser (13), dessen Schlaganker in Kurz- Schlussfall sowohl über den Drücker (12) die Kontaktbrücke (7) in Öffnungsrichtung (O) aufschlägt, als auch die Verklinkungsstelle eines Schaltschlosses (15) entklinkt, so dass das Schaltschloss (15) über einen den Drücker (12) in einem Angriffspunkt beaufschlagenden Wirkhebel (17) die Kontaktbrücke (7) dauerhaft entgegen der Kraft der Kontaktdruckfeder (11 ) öffnend beaufschlagt, dadurch gekennzeichnet, dass der Drücker (12) über ein Mitnahmeteil (29) beim Aufschlagen der Kontaktbrücke (7) den Wirkhebel (17) in Richtung auf seinen Angriffspunkt (24) an dem Drücker (12) hin mitnimmt, so dass der Auslöserweg des Wirkhebels (17) verkürzt ist.
2. Installationsschaltgerät (1) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Mitnahmeteil (29) mit dem freien, den Drücker (12) beaufschlagenden Ende (174) des Wirkhebels (17) zusammenwirkt.
3. Installationsschaltgerät (1 ) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Drücker (12) einen ersten, einen unteren Anschlag für das freies Ende (174) des Wirkhebels (17) bildenden Absatz (24) aufweist.
4. Installationsschaltgerät (1 ) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Drücker (12) einen zweiten, einen oberen Anschlag für das freien Ende (174) des Wirkhebels (17) bildenden Absatz (28) aufweist.
5. Installationsschaltgerät (1 ) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Absatz (28) eine wulstartige Anformung an dem freien, von dem Anker beaufschlagten Ende des Drückers (17) ist.
6. Installationsschaltgerät (1 ) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Wirkhebel (17) an seinem freien, den Drücker (12) beaufschlagenden Ende ein mit dem Mitnahmeteil (29) korrespondierendes Anlenkteil (174) aufweist.
7. Installationsschaltgerät (1 ) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Anlenkteil (174) eine den Drücker (12) ösenartig umgebende, U-förmige Ausnehmung ist.
8.
PCT/EP2007/009671 2006-11-22 2007-11-08 Installationsschaltgerät mit einer doppelunterbrechung WO2008061631A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT07819681T ATE504934T1 (de) 2006-11-22 2007-11-08 Installationsschaltgerät mit einer doppelunterbrechung
DE502007006902T DE502007006902D1 (de) 2006-11-22 2007-11-08 Installationsschaltgerät mit einer doppelunterbrechung
EP07819681A EP2095388B1 (de) 2006-11-22 2007-11-08 Installationsschaltgerät mit einer doppelunterbrechung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006054984.8 2006-11-22
DE102006054984A DE102006054984A1 (de) 2006-11-22 2006-11-22 Installationsschaltgerät mit einer Doppelunterbrechung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2008061631A1 true WO2008061631A1 (de) 2008-05-29

Family

ID=38984498

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2007/009671 WO2008061631A1 (de) 2006-11-22 2007-11-08 Installationsschaltgerät mit einer doppelunterbrechung

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP2095388B1 (de)
AT (1) ATE504934T1 (de)
DE (2) DE102006054984A1 (de)
WO (1) WO2008061631A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109935478A (zh) * 2019-01-04 2019-06-25 厦门宏发汽车电子有限公司 一种具有触点隔离保险的机械开关

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010017900A1 (de) * 2010-04-21 2011-10-27 Abb Ag Installationsschaltgerät mit einer Doppelunterbrechung
EP2849199A1 (de) 2013-09-16 2015-03-18 Siemens Aktiengesellschaft Schalteinheit, insbesondere Leistungsschalter

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19540972A1 (de) * 1995-11-03 1997-05-07 Kloeckner Moeller Gmbh Strombegrenzendes Kontaktsystem mit Doppeltunterbrechung für Niederspannungs-Schutzschalter
DE10025617A1 (de) * 1999-05-25 2000-11-30 Fuji Electric Co Ltd Leitungsschutzschalter

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19540972A1 (de) * 1995-11-03 1997-05-07 Kloeckner Moeller Gmbh Strombegrenzendes Kontaktsystem mit Doppeltunterbrechung für Niederspannungs-Schutzschalter
DE10025617A1 (de) * 1999-05-25 2000-11-30 Fuji Electric Co Ltd Leitungsschutzschalter

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109935478A (zh) * 2019-01-04 2019-06-25 厦门宏发汽车电子有限公司 一种具有触点隔离保险的机械开关
CN109935478B (zh) * 2019-01-04 2023-10-24 厦门宏发汽车电子有限公司 一种具有触点隔离保险的机械开关

Also Published As

Publication number Publication date
ATE504934T1 (de) 2011-04-15
DE102006054984A1 (de) 2008-05-29
EP2095388A1 (de) 2009-09-02
DE502007006902D1 (de) 2011-05-19
EP2095388B1 (de) 2011-04-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2095387B1 (de) Installationsschaltgerät mit einer doppelunterbrechung
EP1760748A2 (de) Elektrisches Schaltgerät
EP1760747A2 (de) Elektrisches Schaltgerät
EP0090176A2 (de) Überstromschutzschalter
EP2095388B1 (de) Installationsschaltgerät mit einer doppelunterbrechung
EP2095386B1 (de) Schaltkammer-baugruppe und schaltgerät
EP2105941B1 (de) Installationsschaltgerät mit einer Doppelunterbrechung
DE4416091C1 (de) Antriebsvorrichtung mit einer Sperrvorrichtung gegen ein Zurückprellen der Schaltwelle
DE102007015794B4 (de) Kontaktschiebereinheit für eine Schalteinheit, insbesondere einen Leistungsschalter, aufweisend einen Kontaktschieber und ein Schaltstück
EP2087500B1 (de) Installationsschaltgerät mit einer doppelunterbrechung
EP0352679B1 (de) Elektrisches Schaltgerät
EP2097917B1 (de) Schaltvorrichtung mit drehgriff
EP0091040B1 (de) Überstromschutzschalter
DE102007003403B4 (de) Elektrischer Schalter
EP2381460B1 (de) Installationsschaltgerät mit einer Doppelunterbrechung
EP2479770A1 (de) Installationsschaltgerät
DE102011008834A1 (de) Installationsschaltgerät
DE102008016575A1 (de) Voll-Schutzschalter
EP2992543B1 (de) Schalteinheit, insbesondere leistungsschalter
EP0371419A2 (de) Elektrischer Selbstschalter
DE102010004641B4 (de) Elektromagnetisches Auslösesystem und Installationsschaltgerät mit einem elektromagnetischen Auslösesystem
WO2015181086A1 (de) Schaltgerät mit absperreinrichtung
DE102020131296A1 (de) Schalter zum Unterbrechen eines Strompfades im Kurzschlussfall
DE102007003175B4 (de) Selektiver Leitungsschutzschalter
WO2007036282A1 (de) Elektrisches installationsgerät

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 07819681

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2007819681

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE