WO2008052505A1 - Öffnungsfähiges fahrzeugdach mit ausstellbarem windabweiser - Google Patents

Öffnungsfähiges fahrzeugdach mit ausstellbarem windabweiser Download PDF

Info

Publication number
WO2008052505A1
WO2008052505A1 PCT/DE2007/001816 DE2007001816W WO2008052505A1 WO 2008052505 A1 WO2008052505 A1 WO 2008052505A1 DE 2007001816 W DE2007001816 W DE 2007001816W WO 2008052505 A1 WO2008052505 A1 WO 2008052505A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
bearing
profile
vehicle roof
extension arm
wind deflector
Prior art date
Application number
PCT/DE2007/001816
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Johann Hertel
Roland Hahn
Eugen Nazarenus
Original Assignee
Webasto Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Webasto Ag filed Critical Webasto Ag
Publication of WO2008052505A1 publication Critical patent/WO2008052505A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J7/00Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs
    • B60J7/22Wind deflectors for open roofs

Definitions

  • the present invention relates to the mounting of an extendable wind deflector for an openable vehicle roof, and more particularly to an openable vehicle roof according to the preamble of claim 1.
  • openable vehicle roof is intended to include in particular so-called sunroofs, spoiler roofs or the like, in which a displaceable cover for selectively closing or at least partially releasing a roof opening is provided.
  • an upwardly deployable wind deflector is often provided in the area of the front roof opening edge, with which z. B. whistling and / or wummer noises when open
  • Such wind deflectors are generally formed as extending in the transverse direction, elongated Luftleitprofil, which has lateral, rearward Ausstellarme, which are hinged at their rear ends to a roof-fixed part pivotally.
  • elongated Luftleitprofil which has lateral, rearward Ausstellarme, which are hinged at their rear ends to a roof-fixed part pivotally.
  • the wind deflector when opening the vehicle roof z. B. are driven by spring force out of its rest position in its over the roof opening upwards from the roof surface projecting Ausstelllage and brought when closing the vehicle roof back into its pivoted-rest position, for. B. by a lid directly or indirectly on the
  • Openable vehicle roofs according to the preamble of claim 1 are z. B. from DE 39 06 903 A1 and DE 101 44 741 A1.
  • each extension arm is articulated by means of two pivot bearings about a transverse axis pivotally mounted on a roof frame of the vehicle roof, each pivot bearing is formed by a transversely extending bearing pin on Ausstellarm and provided on a bearing block of the roof frame bearing mount, in which engages the bearing pin ,
  • each pivot bearing is formed by a transversely extending bearing pin on Ausstellarm and provided on a bearing block of the roof frame bearing mount, in which engages the bearing pin
  • the vehicle roof according to DE 39 06 903 A1 of the Ausstellarmende in the transverse direction projecting bearing pin is clipped into a bearing cup of the bearing block from above.
  • Vertaumelung a separately manufactured and to be mounted as an additional component pivot bearing bolt is avoided.
  • the vehicle roof according to the invention does not require a pivot pin as an additional part.
  • the extension arm is designed, at least in the region of the pivot bearing, essentially as a downwardly open U-profile with two vertical profile walls interconnected in the transverse direction via a profile web, and one of the two profile walls at one point of the extension arm is formed with the projecting in the transverse direction to the profile inside ausstellarm Schoen bearing comonomer and the other of the two profile walls at this point has a recess.
  • the Ausstellarm disorderen bearing component may be either the bearing pin or the bearing seat.
  • the other, roof-side bearing component (bearing mount or bearing pin) is formed on the bearing block of the roof frame.
  • the U-profile of the Aussteliarms formed for example of plastic offers a low cost of material advantageously comparatively high rigidity of the extension.
  • the profile interior is advantageously used to accommodate the two bearing components (bearing pin and bearing mount), so that z. B. embodiments are possible, which provide a considered in the transverse direction completely housed within the width of the extension arm pivot bearing.
  • a preferred use of the pivot bearing is to articulate Ausstellarmen a Windabweisers on the front roof opening edge of a sliding roof, in which the roof opening can be selectively closed or at least partially released by a movable lid.
  • the invention is suitable for sunroofs, in which the wind deflector and / or its lateral extension arms are biased by spring force in Ausstellraum and a sliding cover starts in its closing movement directly against the opening arms to pivot them against the spring force down.
  • the journal can be designed in a simple manner as a cylindrical pin (solid or hollow), which projects laterally from the respective vertical profile wall of the extension arm (or a vertical portion of the bearing block).
  • a cylindrical shape is not mandatory. Rather, other shapes of the pin can ensure its relative rotation to the pin receiving (for example, pins with polygonal cross-section, pins formed from several cylinder segments, etc.).
  • the bearing recess can accordingly be designed in a simple manner as a bearing bush (for example with a cylindrical inner circumferential surface), which, for example, has a cylindrical inner peripheral surface.
  • B. is arranged as a bearing lug on an upper side of the bearing block, projects laterally from a vertical portion of the bearing block or protrudes sideways from the corresponding vertical profile wall of the extension.
  • the extension arms as a molded part, for. B. are formed of plastic.
  • the bearing pin (or the bearing holder) in a simple manner z. B. be formed integrally formed.
  • the extension arms as a shaped metal part of the bearing pin (or the bearing holder) can also be integrally formed from the material (eg deep-drawn).
  • the wind deflector is integrally formed with the two Ausstellarmen plastic, z. B. injection-molded (alternatively, for example, aluminum die casting, magnesium die casting, etc.).
  • both the shape of the Ausstellarms with the U-profile and the Anformung the ausstellarm structureen bearing component is to realize in a simple manner.
  • the bearing block or the roof-side bearing component z. B. may be formed directly from a correspondingly shaped material portion of a roof frame part, it is provided in a preferred embodiment that the roof-side bearing component bearing block is formed as a separate, fixed to the roof frame component. This has z. B. the advantage that the position of the bearing block in practice can be adapted to the particular roof construction.
  • the separate bearing block may be formed directly from a correspondingly shaped material portion of a roof frame part
  • the bearing block be it a separate component or z.
  • the bearing block supports a spring which loads the extension arm located above it in its Ausstellraum.
  • this z. B. be secured by a positive connection and / or screw on the roof frame.
  • the vertical profile wall on which the Ausstellarm usede bearing component is integrally formed mechanically reinforced, for example, with a locally increased wall thickness and / or as a rib-like structure (a plurality of individual vertical profile wall sections, optionally interconnected by webs).
  • the vertical profile walls preferably have an at least approximately equal extent in the vertical direction.
  • the outer of the two profile walls is formed with the extension arm side bearing component projecting towards the inside of the profile.
  • This can z. B. an aesthetic advantage can be achieved, which consists in that the ausstellarm supra bearing component (eg., Journal) for a standing next to the vehicle viewer behind the outer profile wall "hidden” is.
  • the outer of the two vertical profile walls is generally advantageous in terms of the aesthetics of the pivoting mechanism.
  • the profile interior of the U-profile can be efficiently used to accommodate the pivot bearing.
  • the ausstellarm worne bearing component extends in the transverse direction over more than 20%, in particular more than 30% of the width of the U-profile.
  • a portion of the bearing block spaced from the pivot bearing protrudes upward into the profile interior of the extension arm such that the engagement of the bearing journal in the bearing receptacle is secured.
  • the profile interior is advantageously used at the same time to accommodate a stop security, which reliably prevents an exit of the bearing pin from the bearing support, "invisible" and without additional space requirement.
  • this fuse can represent the only fixation of the extension arms against their movement in the transverse direction with respect to the roof frame.
  • the pivot bearing is provided at a distance to Ausstellarmende and the Ausstellarmende forms a stop for limiting the pivoting of the extension arm in Ausstellraum. It is advantageous if the vertical extent of the two vertical profile walls of the extension arm is reduced starting from the location of the pivot bearing in the direction of Ausstellarmende out.
  • Fig. 1 is a perspective view of the understanding of the invention essential components of a sliding roof with flipped up wind deflector
  • FIG. 2 illustrates an initial phase of mounting a stay arm of the wind deflector to a bracket in the embodiment of FIG. 1;
  • Fig. 3. shows another phase of the assembly process
  • 4 shows the stay arm mounted on the bearing block after attachment of the bearing block to a frame front part
  • FIG. 5 is a sectional view of the pivot bearing formed between the extension arm and the bearing block;
  • Fig. 6 is a sectional view at a location spaced from the pivot bearing
  • Fig. 7 is a sectional view corresponding to Fig. 5 for a vehicle roof according to a second embodiment.
  • Fig. 1 shows some components of an openable vehicle roof 10, namely a sunroof on a motor vehicle, in which a roof opening 12 closed with a sliding cover 14 or as shown in Fig. 1 by a shift back of the sliding cover 14 can be at least partially released.
  • the sliding cover 14 is for this purpose in a conventional manner by a (not shown) adjusting mechanism mounted on a roof frame 16.
  • a (not shown) adjusting mechanism mounted on a roof frame 16.
  • the specific type of openable vehicle roof 10 eg "conventional sunroof",
  • wind deflector net eg textile fabric
  • the wind deflector 32 is shown in the not yet attached to the wind deflector 20 state (during assembly).
  • the two Ausstellarme 22 are each by means of a pivot bearing 24 about a transverse axis A pivotally on lateral
  • roof frame parts of the roof frame 16 articulated.
  • the roof frame 16 can in a conventional manner z. B. composed of several roof frame parts be.
  • Such roof frames are mostly used to stabilize the vehicle roof and for storage of the adjustment components of the vehicle roof.
  • lateral roof frame parts themselves or parts attached thereto usually guide rails are formed on which associated with the sliding cover 14 sliders or lever mechanisms are movable in the longitudinal direction.
  • the longitudinal direction, the transverse direction and the vertical direction of the vehicle roof 10 are shown in FIG. 1 and designated by x, y and z.
  • the pivot bearing 24 between the extension arm 22 and the roof frame 16 is formed on a bearing block 26 attached to the top of the roof frame 16.
  • the bearing block 26 also supports a spring designed here as a leg spring 28, from which one leg in the manner shown preloads the extension arm 22 in the deployment direction.
  • the pivoting of the extension arm 22 in the deployment direction could be limited by the stop of a Ausstellarmendes 30 at an upper side of the roof frame 16. In the illustrated embodiment, however, the pivoting is limited by the Windabweisernetz 32, which is stretched when swinging the Windabweisers 20. The stop between the Ausstellarmende 30 and the roof frame 16 prevents a spring-driven overturning of the stay when the Windabweisernetz 32 ruptures or untie.
  • the wind deflector 20 is integrally formed with the two Ausstellarmen 22 as injection-molded plastic component, which can be mounted in a very simple manner with simultaneous formation of the pivot bearing 24, as will be described below.
  • the bearing block 26 is first attached to each extension arm 22, as shown in Figs. 2 and 3. Then, the two bearing blocks 26 at the top of the Roof frame 16 secured by a positive connection, resulting in the assembled situation according to FIGS. 1 and 4.
  • Fig. 2 shows the (left) extension arm 22 and the bearing block 26 to be connected therewith in more detail.
  • the pivot bearing 24 is formed by a bearing pin 40 and a bearing receptacle 42, in which the bearing pin 40 is brought into engagement during assembly.
  • the bearing pin 40 is integrally formed on the extension arm 22 of plastic material, whereas the bearing receptacle 42 is provided as upwardly projecting bearing lug of the bearing block 26 also formed as injection-molded plastic molding.
  • the extension arm 22 is formed over a majority of its length as a downwardly open U-profile with two in the transverse direction y via a profile web 44 interconnected vertical profile walls 46-1 and 46-2.
  • the outer profile wall viewed in the assembled state in the transverse direction y is here designated by 46-1, whereas the inner profile wall is designated by 46-2.
  • the profile wall 46-1 is mechanically reinforced at one point of the extension arm and formed with the projecting in the transverse direction y to the inside profile journal 40.
  • the profile wall 46-2 has at this point a recess 48th
  • FIG. 5 and 6 each show a section of the composite of extension arm 22 and bearing block 26 in a y-z plane, wherein the sectional plane of Fig. 5 extends through the pivot bearing formed by the bearing pin 40 and the bearing receptacle 42.
  • the y-z-sectional plane of Fig. 6 is slightly offset in the longitudinal direction x (forward). From this figure can be clearly seen how the arranged inside the profile locking lug 50 prevents displacement of the extension arm 22 in the y-direction (in Fig. 6 to the left).
  • the bearing lug 42 or its end acts as a corresponding securing stop (in cooperation with the outer profile wall 46-1.
  • the bearing pin 40 could also be provided as a roof-side bearing component and the bearing receptacle 42 accordingly as ausstellarm workede bearing component.
  • a pivot bearing 24a is realized by the transversely engaging y engagement of a bearing pin 40a in a bearing bush 42a, wherein the bearing pin 40a is formed as in the transverse direction y from a bearing block 26a projecting material portion, whereas the bearing bush 42a in the opposite direction of a Profile wall of a stay 22a protrudes or is formed by this profile wall.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft die Lagerung eines ausstellbaren Windabweisers an einem öffnungsfähigen Fahrzeugdach. Es ist eine Aufgabe der Erfindung, ein öffnungsfähiges Fahrzeugdach mit über Austellarme (22) ausstellbarem Windabweiser bereitzustellen, bei welchem eine einfache Montage des Windabweisers ermöglicht ist und geringe Bauraumanforderungen hinsichtlich der Drehlagerung gestellt werden. In einer Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass ein Ausstellarm (22) des Windabweisers zumindest im Bereich eines Drehlagers (24) im Wesentlichen als ein nach unten hin geöffnetes U-Profil mit zwei in Querrichtung über einen Profilsteg (44) miteinander verbundenen vertikalen Profilwänden (46-1, 46-2) ausgebildet ist und dass eine (46-1) der beiden Profilwände (46-1, 46-2) an einer Stelle des Ausstellarms (22) mit einem in Querrichtung zum Profilinneren hin abstehenden Lagerzapfen (40) ausgebildet ist und die andere (46-2) der beiden Profilwände (46-1, 46-2) an dieser Stelle eine Aussparung (48) besitzt. Das Drehlager (24) wird von dem Lagerzapfen (40) und einer Lageraufnahme (42) gebildet, in welche der Lagerzapfen (40) bei der Montage in Eingriff gebracht wird.

Description

Öffnungsfähiges Fahrzeugdach mit ausstellbarem Windabweiser
Die vorliegende Erfindung betrifft die Lagerung eines ausstellbaren Windabweisers für ein öffnungsfähiges Fahrzeugdach und insbesondere ein öffnungsfähiges Fahrzeugdach nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Der Begriff "öffnungsfähiges Fahrzeugdach" soll hierbei insbesondere so genannte Schiebedächer, Spoilerdächer oder dergleichen umfassen, bei welchen ein verlagerbarer Deckel zum wahlweisen Verschließen oder mindestens teilweisen Freigeben einer Dachöffnung vorgesehen ist.
Bei öffnungsfähigen Fahrzeugdächern ist oftmals im Bereich des vorderen Dachöffnungsrandes ein nach oben ausstellbarer Windabweiser vorgesehen, mit welchem z. B. Pfeifgeräusche und/oder Wummergeräusche bei geöffnetem
Fahrzeugdach reduziert werden können. Solche Windabweiser sind in der Regel als in Querrichtung verlaufendes, langgestrecktes Luftleitprofil ausgebildet, welches seitliche, nach hinten gerichtete Ausstellarme besitzt, die mit ihren hinteren Enden an einem dachfesten Teil verschwenkbar angelenkt sind. Bei derartigen
Konstruktionen kann der Windabweiser beim Öffnen des Fahrzeugdaches z. B. durch Federkraft getrieben aus seiner Ruhestellung in seine über die Dachöffnung nach oben aus der Dachfläche vorstehende Ausstelllage ausgestellt werden und beim Schließen des Fahrzeugdaches wieder in seine eingeschwenkte Ruhestellung gebracht werden, z. B. indem ein Deckel unmittelbar oder mittelbar auf die
Ausstellarme einwirkt und diese entgegen der Federkraft zurückverschwenkt.
Öffnungsfähige Fahrzeugdächer nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 sind z. B. aus der DE 39 06 903 A1 und der DE 101 44 741 A1 bekannt.
Bei diesen bekannten Fahrzeugdächern ist jeder Ausstellarm mittels zweier Drehlager um eine Querachse verschwenkbar an einem Dachrahmen des Fahrzeugdaches angelenkt, wobei jedes Drehlager von einem in Querrichtung sich erstreckenden Lagerzapfen am Ausstellarm und einer an einem Lagerbock des Dachrahmens vorgesehenen Lageraufnahme gebildet ist, in welche der Lagerzapfen eingreift. Bei dem Fahrzeugdach gemäß der DE 39 06 903 A1 ist der am Ausstellarmende in Querrichtung abstehende Lagerzapfen in eine Lagerpfanne des Lagerbocks von oben her eingeklipst. Wenngleich damit die Montage des Windabweisers erheblich vereinfacht ist, erfordert diese Rastverbindung zwischen Ausstellarm und Dachrahmen eine vergleichsweise hohe Fertigungsgenauigkeit. Zudem werden gewisse Ansprüche an das Material der Lagerpfanne gestellt, die beim Einküpsen des Lagerzapfens elastisch verformt werden muss.
Bei dem Fahrzeugdach gemäß der DE 101 44 741 A1 wird letzteres Problem dadurch vermieden, dass in seitliche Schenkel eines Dachrahmenvorderteils vertikal verlaufende Aufnahmenuten für die in Querrichtung vom Ausstellarmende abstehenden Lagerzapfen nach Art einer "Drehfalle" ausgebildet sind. Bei dieser Schwenklagerkonstruktion ist bei der Montage keine elastische Verformung einer Schwenklagerkomponente erforderlich.
Bei einem Fahrzeugdach der gattungsgemäßen Art wird vorteilhaft die Vertaumelung eines separat gefertigten und als zusätzliches Bauteil zu montierenden Drehlagerbolzen vermieden.
Nachteilig für beide bekannten Konstruktionen ist jedoch der Umstand, dass bezogen auf die Breite des Ausstellarms im Bereich der Drehlagerung in Querrichtung betrachtet zusätzlicher Bauraum für zwei abstehende Lagerzapfen benötigt wird. Bei der Konstruktion gemäß der DE 101 44 741 A1 muss die Gestaltung des Ausstellarms im Bereich der Drehlagerung zudem an die Gestaltung des Rahmenvorderteils bzw. dessen seitliche Vertikalschenkel angepasst werden.
Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein öffnungsfähiges Fahrzeugdach der eingangs genannten Art bereitzustellen, bei welchem eine einfache Montage des Windabweisers ermöglicht ist und geringe Bauraumanforderungen hinsichtlich der Drehlagerung gestellt werden.
Diese Aufgabe wird gelöst durch ein öffnungsfähiges Fahrzeugdach mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Die abhängigen Ansprüche betreffen vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung. Das erfindungsgemäße Fahrzeugdach erfordert keinen Drehbolzen als Zusatzteil. Für die Erfindung wesentlich ist, dass der Ausstellarm zumindest im Bereich des Drehlagers im Wesentlichen als ein nach unten hin geöffnetes U-Profil mit zwei in Querrichtung über einen Profilsteg miteinander verbundenen vertikalen Profilwänden ausgebildet ist, und dass eine der beiden Profilwände an einer Stelle des Ausstellarms mit der in Querrichtung zum Profilinneren hin abstehenden ausstellarmseitigen Lagerkomnonente ausgebildet ist und die andere der beiden Profilwände an dieser Stelle eine Aussparung besitzt.
Bei der ausstellarmseitigen Lagerkomponente kann es sich entweder um den Lagerzapfen oder um die Lageraufnahme handeln. Die andere, dachseitige Lagerkomponente (Lageraufnahme bzw. Lagerzapfen) ist am Lagerbock des Dachrahmens ausgebildet.
Das U-Profil des beispielsweise aus Kunststoff gebildeten Aussteliarms (zumindest im Bereich des Drehlagers und bevorzugt sogar über einen Großteil der Erstreckung des Ausstellarms) bietet bei geringem Materialaufwand eine vorteilhaft vergleichsweise große Steifigkeit des Ausstellarms. Das Profilinnere wird hierbei vorteilhaft zur Unterbringung der beiden Lagerkomponenten (Lagerzapfen und Lageraufnahme) genutzt, so dass z. B. Ausführungen ermöglicht sind, welche ein in Querrichtung betrachtet vollständig innerhalb der Breite des Ausstellarms untergebrachtes Drehlager vorsehen. Mit der Aussparung einer der beiden Profilwände an der Stelle der Drehlagerung wird zudem auch bei in Querrichtung relativ ausgedehnten Drehlagerkonstruktionen eine einfache Montierbarkeit des Ausstellarms am Lagerbock des Dachrahmens ermöglicht.
Eine bevorzugte Verwendung des Drehlagers besteht zur Anlenkung von Ausstellarmen eines Windabweisers am vorderen Dachöffnungsrand eines Schiebedaches, bei welchem die Dachöffnung durch einen verlagerbaren Deckel wahlweise verschlossen oder wenigstens teilweise freigegeben werden kann. Insbesondere eignet sich die Erfindung für Schiebedächer, bei denen der Windabweiser und/oder dessen seitliche Ausstellarme durch Federkraft in Ausstellrichtung vorbelastet sind und ein Schiebedeckel bei seiner Schließbewegung unmittelbar gegen die Ausstellarme anläuft, um diese entgegen der Federkraft nach unten zu verschwenken. Der Lagerzapfen kann in einfacher Weise als zylindrischer Zapfen (massiv oder hohl) ausgebildet sein, der von der betreffenden vertikalen Profilwand des Ausstellarms (bzw. einem vertikalen Abschnitt des Lagerbocks) seitwärts absteht. Eine solche zylindrische Form ist jedoch selbstverständlich nicht zwingend. Vielmehr können auch andere Formgestaltungen des Zapfens dessen Relativrotation zur Zapfenaufnahme gewährleisten (z. B. Zapfen mit Polygonquerschnitt, Zapfen aus mehreren Zylindersegmenten gebildet, etc.).
Die Lageraussparung kann dementsprechend in einfacher Weise als eine Lagerbuchse (z. B. mit zylindrischer Innenumfangsfläche) ausgebildet sein, welche z. B. als Lageröse an einer Oberseite des Lagerbocks angeordnet ist, von einem vertikalen Abschnitt des Lagerbocks seitwärts absteht oder von der entsprechenden vertikalen Profilwand des Ausstellarms seitwärts absteht.
In einer Ausführungsform ist vorgesehen, dass zumindest die Ausstellarme als Formteil, z. B. aus Kunststoff gebildet sind. Hierbei kann der Lagerzapfen (oder die Lageraufnahme) in einfacher Weise z. B. angeformt ausgebildet sein. Bei einer Fertigung der Ausstellarme als geformtes Metallteil kann der Lagerzapfen (bzw. die Lageraufnahme) ebenfalls einstückig aus dem Material ausgeformt (z. B. tiefgezogen) werden.
In einer bevorzugten Ausführungsform ist der Windabweiser einstückig mit den beiden Ausstellarmen aus Kunststoff ausgebildet, z. B. spritzgegossen (alternativ z. B. Aludruckguss, Magnesiumdruckguss etc.). Bei dieser Fertigungsmethode ist sowohl die Formgestaltung des Ausstellarms mit dem U-Profil als auch die Anformung der ausstellarmseitigen Lagerkomponente in einfacher Weise zu realisieren.
Wenngleich der Lagerbock bzw. die dachseitige Lagerkomponente z. B. unmittelbar aus einem entsprechend geformten Materialabschnitt eines Dachrahmenteils ausgebildet sein kann, so ist in einer bevorzugten Ausführungsform vorgesehen, dass der die dachseitige Lagerkomponente aufweisende Lagerbock als separates, am Dachrahmen befestigtes Bauteil ausgebildet ist. Dies besitzt z. B. den Vorteil, dass die Position des Lagerbocks in der Praxis an die betreffende Dachkonstruktion angepasst werden kann. Außerdem kann die separate
Ausbildung des Lagerbocks je nach Gesamtkonstruktion Vorteile hinsichtlich der Montagefreundlichkeit bieten, wie dies z. B. aus den unten noch beschriebenen Ausführungsbeispielen ersichtlich wird.
Der Lagerbock, sei es ein separates Bauteil oder z. B. ein einstückiger Abschnitt eines Dachrahmenteils, ist in einer Ausführungsform als Kunststoffformteil ausgebildet, bevorzugt mit einem einstückig angeformten Lagerbolzen oder einer einstückig angeformten Lageraufnahme.
In einer Ausführungsform ist vorgesehen, dass der Lagerbock eine Feder lagert, welche den darüber befindlichen Ausstellarm in seiner Ausstellrichtung belastet.
Falls der Lagerbock separat vom eigentlichen Dachrahmen vorgesehen ist, so kann dieser z. B. durch eine Formschlussverbindung und/oder Verschraubung am Dachrahmen befestigt sein.
In einer bevorzugten Ausführungsform ist die vertikale Profilwand, an welcher die ausstellarmseitige Lagerkomponente angeformt ist, mechanisch verstärkt ausgebildet, beispielsweise mit einer lokal vergrößerten Wandstärke und/oder als rippenartige Struktur (mehrere einzelne vertikale Profilwandabschnitte, gegebenenfalls durch Stege miteinander verbunden).
Bevorzugt besitzen die vertikalen Profilwände in Vertikalrichtung eine wenigstens annähernd gleiche Ausdehnung.
In einer Ausführungsform ist vorgesehen, dass die äußere der beiden Profilwände mit der zum Profilinneren hin abstehenden ausstellarmseitigen Lagerkomponente ausgebildet ist. Damit kann z. B. ein ästhetischer Vorteil erreicht werden, der darin besteht, dass die ausstellarmseitige Lagerkomponente (z. B. Lagerzapfen) für einen neben dem Fahrzeug stehenden Betrachter hinter der äußeren Profilwand "versteckt" ist. In diesem Zusammenhang ist erwähnenswert, dass die äußere der beiden vertikalen Profilwände generell vorteilhaft hinsichtlich der Ästhetik der Verschwenkungsmechanik ist.
Der Profilinnenraum des U-Profils lässt sich effizient zur Unterbringung des Drehlagers nutzen. In einer vorteilhaften Ausführungsform ist z. B. vorgesehen, dass die ausstellarmseitige Lagerkomponente sich in Querrichtung über mehr als 20 %, insbesondere mehr als 30 % der Breite des U-Profils erstreckt. Alternativ oder zusätzlich ist es günstig, wenn die beiden Lagerkomponenten in Querrichtung betrachtet über mehr als 20 %, insbesondere mehr als 30 % der Breite des U- Profils miteinander in Eingriff stehen.
In einer bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass ein vom Drehlager beabstandeter Abschnitt des Lagerbocks nach oben hin derart in das Profilinnere des Ausstellarms ragt, dass der Eingriff des Lagerzapfens in die Lageraufnahme gesichert ist. Auf diese Weise wird der Profilinnenraum vorteilhaft gleichzeitig zur Unterbringung einer Anschlagsicherung genutzt, welche einen Austritt des Lagerbolzens aus der Lageraufnahme zuverlässig, "unsichtbar" und ohne zusätzliches Bauraumerfordernis verhindert. Gegebenenfalls kann diese Sicherung die einzige Fixierung des Ausstellarme gegen deren Bewegung in Querrichtung bezüglich des Dachrahmens darstellen.
In einer Ausführungsform ist vorgesehen, dass das Drehlager in einem Abstand zum Ausstellarmende vorgesehen ist und das Ausstellarmende einen Anschlag zur Begrenzung der Verschwenkung des Ausstellarms in Ausstellrichtung bildet. Hierbei ist es von Vorteil, wenn die vertikale Ausdehnung der beiden vertikalen Profilwände des Ausstellarms sich ausgehend von der Stelle des Drehlagers in Richtung zum Ausstellarmende hin verringert.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen mit Bezug auf die beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Es stellen dar:
Fig. 1 ist eine perspektivische Ansicht vom zum Verständnis der Erfindung wesentlichen Komponenten eines Schiebedaches mit nach oben ausgestelltem Windabweiser,
Fig. 2 veranschaulicht eine Anfangsphase der Montage eines Ausstellarms des Windabweisers an einem Lagerbock bei dem Ausführungsbeispiel von Fig. 1 ,
Fig. 3 . zeigt eine weitere Phase des Montagevorganges, Fig. 4 zeigt den am Lagerbock montierten Ausstellarm nach Befestigung des Lagerbocks an einem Rahmenvorderteil,
Fig. 5 ist eine Schnittansicht des zwischen Ausstellarm und Lagerbock ausgebildeten Drehlagers,
Fig. 6 ist eine Schnittansicht an einer vom Drehlager beabstandeten Stelle, und
Fig. 7 ist eine der Fig. 5 entsprechende Schnittansicht für ein Fahrzeugdach gemäß eines zweiten Ausführungsbeispiels.
Fig. 1 zeigt einige Komponenten eines öffnungsfähigen Fahrzeugdaches 10, nämlich eines Schiebedaches an einem Kraftfahrzeug, bei welchem eine Dachöffnung 12 mit einem Schiebedeckel 14 verschlossen bzw. wie in Fig. 1 dargestellt durch eine Zurückverlagerung des Schiebedeckels 14 wenigstens teilweise freigegeben werden kann.
Der Schiebedeckel 14 ist hierfür in an sich bekannter Weise durch eine (nicht dargestellte) Verstellmechanik an einem Dachrahmen 16 gelagert. Die konkrete Art des öffnungsfähigen Fahrzeugdaches 10 (z. B. "herkömmliches Schiebedach",
Spoilerdach oder so genanntes außen laufendes Schiebedach etc.) spielt für die vorliegende Erfindung eine untergeordnete Rolle. Wesentlich ist demgegenüber die
Anordnung eines Windabweisers 20, der mit zwei seitlichen, aus Kunststoff gebildeten Ausstellarmen verbunden ist, von denen in Fig. 1 der rechte dargestellt und mit 22 bezeichnet ist.
Mit 32 ist ein Windabweisernetz (z. B. textiler Stoff) bezeichnet, welches sich wie der Windabweiser 20 in Querrichtung über die gesamte Breite der Dachöffnung 12 erstreckt und einerseits dachfest und andererseits am Windabweiser 20 befestigt ist. In Fig. 1 ist das Windabweisernetz 32 im noch nicht am Windabweiser 20 befestigten Zustand (während der Montage) dargestellt.
Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel sind die beiden Ausstellarme 22 jeweils mittels eines Drehlagers 24 um eine Querachse A verschwenkbar an seitlichen
Dachrahmenteilen des Dachrahmens 16 angelenkt. Der Dachrahmen 16 kann in an sich bekannter Weise z. B. aus mehreren Dachrahmenteilen zusammengesetzt sein. Derartige Dachrahmen dienen zumeist zur Stabilisierung des Fahrzeugdaches und zur Lagerung der Verstellkomponenten des Fahrzeugdaches. Durch seitliche Dachrahmenteile selbst oder daran befestigte Teile werden zumeist Führungsschienen ausgebildet, an denen mit dem Schiebedeckel 14 verbundene Gleiter bzw. Hebelmechanismen in Längsrichtung verfahrbar sind. Die Längsrichtung, die Querrichtung und die Hochrichtung des Fahrzeugdaches 10 sind in Fig. 1 eingezeichnet und mit x, y bzw. z bezeichnet.
Das Drehlager 24 zwischen dem Ausstellarm 22 und dem Dachrahmen 16 ist an einem an der Oberseite des Dachrahmens 16 befestigten Lagerbock 26 ausgebildet.
Der Lagerbock 26 lagert auch eine hier als Schenkelfeder 28 ausgebildete Feder, von welcher ein Schenkel in der dargestellten Weise den Ausstellarm 22 in Ausstellrichtung vorbelastet.
Die Verschwenkung des Ausstellarms 22 in Ausstellrichtung könnte durch den Anschlag eines Ausstellarmendes 30 an einer Oberseite des Dachrahmens 16 begrenzt werden. Im dargestellten Ausführungsbeispiel wird die Verschwenkung jedoch durch das Windabweisernetz 32 begrenzt, welches beim Ausschwenken des Windabweisers 20 gespannt wird. Der Anschlag zwischen dem Ausstellarmende 30 und dem Dachrahmen 16 verhindert ein federkraftgetriebenes Überschlagen des Ausstellarms, wenn das Windabweisernetz 32 reißt bzw. ausknüpft.
Beim Schließen des Fahrzeugdaches 10 läuft die Vorderkante des Schiebedeckels 14 unmittelbar gegen die Oberseite der Ausstellarme 22 und verschwenkt diese entgegen der Federkraft der Schenkelfeder 28 nach unten.
Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist der Windabweiser 20 einstückig mit den beiden Ausstellarmen 22 als spritzgegossenes Kunststoffbauteil ausgebildet, welches in sehr einfacher Weise unter gleichzeitiger Ausbildung des Drehlagers 24 montiert werden kann, wie es nachfolgend beschrieben wird.
Bei der Montage des Windabweisers 20 samt seiner Ausstellarme 22 wird zunächst an jeden Ausstellarm 22 der Lagerbock 26 angefügt, wie dies in den Fig. 2 und 3 dargestellt ist. Sodann werden die beiden Lagerböcke 26 an der Oberseite des Dachrahmens 16 durch eine Formschlussverbindung befestigt, woraus die montierte Situation gemäß der Fig. 1 und 4 resultiert.
Fig. 2 zeigt den (linken) Ausstellarm 22 sowie den damit zu verbindenden Lagerbock 26 detaillierter.
Das Drehlager 24 wird von einem Lagerzapfen 40 und einer Lageraufnahme 42 gebildet, in welche der Lagerzapfen 40 bei der Montage in. Eingriff gebracht wird.
Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist der Lagerzapfen 40 am Ausstellarm 22 aus Kunststoffmaterial einstückig angeformt, wohingegen die Lageraufnahme 42 als nach oben abstehende Lageröse des ebenfalls als spritzgegossenes Kunststoffformteil ausgebildeten Lagerbocks 26 vorgesehen ist.
Der Ausstellarm 22 ist über einen Großteil seiner Länge als ein nach unten hin geöffnetes U-Profil mit zwei in Querrichtung y über einen Profilsteg 44 miteinander verbundenen vertikalen Profilwänden 46-1 und 46-2 ausgebildet. Die im montierten Zustand in Querrichtung y betrachtet äußere Profilwand ist hierbei mit 46-1 bezeichnet, wohingegen die innere Profilwand mit 46-2 bezeichnet ist.
Die Profilwand 46-1 ist an einer Stelle des Ausstellarms mechanisch verstärkt und mit dem in Querrichtung y zum Profilinneren abstehenden Lagerzapfen 40 ausgebildet. Die Profilwand 46-2 besitzt an dieser Stelle eine Aussparung 48.
Zur Montage des Lagerbocks 26 am Ausstellarm 22 (vgl. Fig. 2 und 3) wird der Lagerzapfen 40 mit der Lageraufnahme 42 in Eingriff gebracht, wobei durch die Aussparung 48 in der inneren Profilwand 46-2 das Aufstecken der hülsenartigen Lageraufnahme 42 auf den hohlzylindrisch geformten Lagerzapfen (ohne räumliche Behinderung durch die Profilwand 46-2) ermöglicht wird.
Den aufgesteckten Zustand zeigt Fig. 3. In dieser Situation befindet sich eine am Lagerbock 26 im Abstand zur Lageröse angeordnete und vom Lagerbock 26 nach oben hin abstehende Sicherungsnase 50 unmittelbar unter dem Profilinneren des Ausstellarms 20, und zwar in Querrichtung betrachtet innerhalb des durch die Profilform geschaffenen Zwischenraums zwischen den Profilwänden 46-1 und 46- 2. Ausgehend von der in Fig. 3 dargestellten Situation kann daher durch eine Verschwenkung des Lagerbocks 26 die Sicherungsnase 50 in das Profilinnere hinein versenkt werden. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel wird damit im montierten Zustand (vgl. z. B. Fig. 1 und 4) durch einen Formschluss in y-Richtung verhindert, dass der Lagerzapfen 40 wieder aus dem Eingriff mit der Lageraufnahme 42 gelangt.
Vorteilhaft kann die Montage des Lagerbocks 26 an dem betreffenden Ausstellarm 20 ohne Verwendung eines speziellen Werkzeugs und unter gleichzeitiger Ausbildung des Drehlagers 24 erfolgen, wie durch die Fig. 2 bis 4 veranschaulicht.
Die Fig. 5 und 6 zeigen jeweils einen Schnitt des Verbunds aus Ausstellarm 22 und Lagerbock 26 in einer y-z-Ebene, wobei die Schnittebene von Fig. 5 durch das von dem Lagerzapfen 40 und der Lageraufnahme 42 gebildete Drehlager hindurch verläuft. Demgegenüber liegt die y-z-Schnittebene von Fig. 6 etwas in Längsrichtung x (nach vorne) versetzt. Aus dieser Figur ist gut ersichtlich, wie die im Profilinneren angeordnete Sicherungsnase 50 eine Verlagerung des Ausstellarms 22 in y-Richtung (in Fig. 6 nach links) verhindert. Für die entgegengesetzte Richtung (negative y-Richtung) wirkt die Lageröse 42 bzw. deren (in Fig. 5 linkes) Ende als ein entsprechender Sicherungsanschlag (in Zusammenwirkung mit der äußeren Profilwand 46-1.
Sobald der Lagerbock 26 mit dem daran angelenkten Ausstellarm 22 einmal am Dachrahmen 16 befestigt ist, wie dies z. B. in Fig. 1 dargestellt ist, kann der Windabweiserarm nicht mehr die in Fig. 3 dargestellte Drehstellung bezüglich des Lagerbocks 26 erreichen, bei welcher der Lagerzapfen 40 aus der Lageröse 42 herausrutschen könnte, da das Windabweisernetz zuvor gespannt wäre bzw. das Ausstellhebelende 30 zuvor zum Anschlag am Dachrahmen 16 kommt. Im eingebauten Zustand des Windabweisers ist zumindest der obere Endbereich der Sicherungsnase 50 also stets in y-Richtung verfangen.
Abweichend von dem vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiel könnte der Lagerzapfen 40 auch als dachseitige Lagerkomponente und die Lageraufnahme 42 dementsprechend als ausstellarmseitige Lagerkomponente vorgesehen sein. Eine derartige Ausführung, bei welcher die Anordnung des Lagerzapfens und der Lageraufnahme vertauscht ist, veranschaulicht Fig. 7 in einer der Fig. 5 entsprechenden Schnittansicht. Bei dieser modifizierten Ausführungsform wird ein Drehlager 24a durch den in Querrichtung y erfolgenden Eingriff eines Lagerzapfens 40a in eine Lagerbuchse 42a realisiert, wobei der Lagerzapfen 40a als in Querrichtung y von einem Lagerbock 26a abstehender Materialabschnitt ausgeformt ist, wohingegen die Lagerbuchse 42a in entgegengesetzter Richtung von einer Profilwand eines Ausstellarms 22a absteht bzw. durch diese Profilwand ausgebildet wird.
Bezugszeichenlistβ
A Querachse
10 Schiebedach
12 Dachöffnuπg
14 Schiebedeckel
16 Dachrahmen
20 Windabweiser
22 Ausstellarm
24 Drehlager
26 Lagerbock
28 Schenkelfeder
30 Ausstellarmende
32 Windabweisernetz
40 Lagerzapfen
42 Lageraufnahme
44 Profilsteg
46-1 äußere Profilwand
46-2 innere Profilwand
48 Aussparung
50 Sicherungsnase

Claims

Patentansprüche
1. Öffnungsfähiges Fahrzeugdach mit einem nach oben ausstellbaren Windabweiser (20), der mit zwei seitlichen Ausstellarmen (22) verbunden ist, die jeweils mittels eines Drehlagers (24) um eine Querachse (A) verschwenkbar an einem Dachrahmen (16) des Fahrzeugdaches angelenkt sind,
wobei das Drehlager (24) von einem in Querrichtung (y) sich erstreckenden Lagerzapfen (40) und einer Lageraufnahme (42) gebildet ist, in welche der
Lagerzapfen eingreift,
wobei eines von Lagerzapfen (40) und Lageraufnahme (42), nachfolgend als ausstellarmseitige Lagerkomponente bezeichnet, am Ausstellarm (22) ausgebildet ist, wohingegen das andere von Lagerzapfen (40) und
Lageraufnahme (42), nachfolgend als dachseitige Lagerkomponente bezeichnet, an einem Lagerbock (26) des Dachrahmens (16) ausgebildet ist,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Ausstellarm (22) zumindest im Bereich des Drehlagers (24) im Wesentlichen als ein nach unten hin geöffnetes U-Profil mit zwei in Querrichtung über einen Profilsteg (44) miteinander verbundenen vertikalen Profilwänden (46-1 , 46-2) ausgebildet ist, und
dass eine (46-1) der beiden Profilwände (46-1 , 46-2) an einer Stelle des Ausstellarms (22) mit der in Querrichtung (y) zum Profilinneren hin abstehenden ausstellarmseitigen Lagerkomponente (40 oder 42) ausgebildet ist und die andere (46-2) der beiden Profilwände (46-1 , 46-2) an dieser Stelle eine Aussparung (48) besitzt.
2. Fahrzeugdach nach Anspruch 1 , wobei der Windabweiser (20) einstückig mit den beiden Ausstellarmen (22) aus Kunststoff ausgebildet ist.
3. Fahrzeugdach nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei der die dachseitige Lagerkomponente (42 oder 40) aufweisende Lagerbock (26) als separates, am Dachrahmen (16) befestigtes Bauteil ausgebildet ist.
4. Fahrzeugdach nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die äußere der beiden Profilwände (46-1 , 46-2) mit der zum Profilinneren hin abstehenden ausstellarmseitigen Lagerkomponente (40 oder 42) ausgebildet ist.
5. Fahrzeugdach nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die ausstellarmseitige Lagerkomponente (40 oder 42) sich in Querrichtung über mehr als 20 %, insbesondere mehr als 30 % der Breite des U-Profils erstreckt.
6. Fahrzeugdach nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die beiden Lagerkomponenten (40, 42) in Querrichtung betrachtet über mehr als 20 %, insbesondere mehr als 30 % der Breite des U-Profils miteinander in Eingriff stehen.
7. Fahrzeugdach nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei ein vom Drehlager (24) beabstandeter Abschnitt (50) des Lagerbocks (26) nach oben hin derart in das Profilinnere des Ausstellarms (22) ragt, dass der Eingriff des Lagerzapfens (40) in die Lageraufnahme (42) gesichert ist.
8. Fahrzeugdach nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das Drehlager (24) in einem Abstand zum Ausstellarmende vorgesehen ist und das Ausstellarmende einen Anschlag zur Begrenzung der Verschwenkung des Ausstellarms (22) in Ausstellrichtung bildet.
PCT/DE2007/001816 2006-10-30 2007-10-15 Öffnungsfähiges fahrzeugdach mit ausstellbarem windabweiser WO2008052505A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006051211.1 2006-10-30
DE200610051211 DE102006051211B3 (de) 2006-10-30 2006-10-30 Öffnungsfähiges Fahrzeugdach mit ausstellbarem Windabweiser

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2008052505A1 true WO2008052505A1 (de) 2008-05-08

Family

ID=38825510

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2007/001816 WO2008052505A1 (de) 2006-10-30 2007-10-15 Öffnungsfähiges fahrzeugdach mit ausstellbarem windabweiser

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102006051211B3 (de)
WO (1) WO2008052505A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3906903A1 (de) * 1989-03-03 1990-09-13 Webasto Ag Fahrzeugtechnik Windabweiser fuer fahrzeugdaecher mit verschiebbarem deckel
JP2001063374A (ja) * 1999-08-26 2001-03-13 Oi Seisakusho Co Ltd デフレクター付きサンルーフ装置
DE10144741A1 (de) * 2001-09-11 2003-03-27 Arvinmeritor Gmbh Rahmen für ein Fahrzeugschiebedach

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3906903A1 (de) * 1989-03-03 1990-09-13 Webasto Ag Fahrzeugtechnik Windabweiser fuer fahrzeugdaecher mit verschiebbarem deckel
JP2001063374A (ja) * 1999-08-26 2001-03-13 Oi Seisakusho Co Ltd デフレクター付きサンルーフ装置
DE10144741A1 (de) * 2001-09-11 2003-03-27 Arvinmeritor Gmbh Rahmen für ein Fahrzeugschiebedach

Also Published As

Publication number Publication date
DE102006051211B3 (de) 2008-01-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3212470B1 (de) Kraftfahrzeug, umfassend eine frontklappe, die über zwei scharniergelenke schwenkbar an einer karosserie angeordnet ist
DE102007021428B4 (de) Abdeckungssystem für einen Heckstauraum eines Fahrzeugs
DE102010018628B4 (de) Anordnungsstruktur für ein Fahrzeughaubenscharnier
DE102016001506B4 (de) Heck-Fahrzeugkarosseriestruktur eines Fahrzeugs und öffenbare Dachstruktur
DE102005008001A1 (de) Heckseitige Luftleitvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
EP3765352B1 (de) Verkleidungseinrichtung für einen seitenschweller eines personenkraftwagens
EP1932700A2 (de) Dreiecksfensterrollo für Kraftfahrzeuge
DE102005041636B4 (de) Verstelleinrichtung zur Einstellung eines Kraftfahrzeugteiles
DE102015010395B3 (de) Frontklappenscharnier und zugehöriges Kraftfahrzeug
EP1053125B1 (de) Hutablage mit beweglichen eckstücken
EP3668350B1 (de) Schubladenausziehführung
DE102007054476B4 (de) Kulissenanordnung
DE102011085177B4 (de) Antriebssystem für ein KFZ-Dachsystem
EP1348585B1 (de) Verfahrbarer Deckel für Fahrzeugdach sowie Schiebehebedach-Modul
DE102009031686B4 (de) Schubladenfront mit Verschließmechanismus zum Verriegeln von Schubladen in Fahrzeugen
DE10113101A1 (de) Spriegel für ein Faltverdeck eines Kraftfahrzeugs, insbesondere für ein Faltverdeck eines Cabriolets, mit integralen Befestigungs- und/oder Führungseinrichtungen für den Einbau funktionaler Bauteile
DE102006057509A1 (de) Aufstelldach für ein Fahrzeug, insbesondere für ein Campingfahrzeug
EP1235704B1 (de) Wischerarm
EP3420167B1 (de) Stellarmantrieb
DE102012106970B4 (de) Kraftfahrzeug mit einem ablegbaren Verdeck
EP0785330B1 (de) Heckklappenanlenkung für Kraftfahrzeuge
DE102004011786B4 (de) Verfahren zum Erhöhen der Crashfestigkeit eines Kraftfahrzeugs und damit eingesetztes Blockelement
DE102016210168B3 (de) Türantrieb für eine Kraftwagentür
DE202007003080U1 (de) Führungsmechanik für einen Deckel eines Schiebehebedaches eines Fahrzeugs
DE102007024570B4 (de) Scharnier für eine Kraftfahrzeugtür

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 07846250

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 07846250

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1