WO2008047219A2 - Bauelement mit sicht-und gebrauchsfläche aus flexiblen, nicht selbsttragender feinsteinzeugschicht - Google Patents

Bauelement mit sicht-und gebrauchsfläche aus flexiblen, nicht selbsttragender feinsteinzeugschicht Download PDF

Info

Publication number
WO2008047219A2
WO2008047219A2 PCT/IB2007/003118 IB2007003118W WO2008047219A2 WO 2008047219 A2 WO2008047219 A2 WO 2008047219A2 IB 2007003118 W IB2007003118 W IB 2007003118W WO 2008047219 A2 WO2008047219 A2 WO 2008047219A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
layer
supporting
self
structural element
resistant
Prior art date
Application number
PCT/IB2007/003118
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2008047219A3 (de
WO2008047219A8 (de
Inventor
Dusko Maravic
Friedrich Strafinger
Original Assignee
Nuveco Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nuveco Ag filed Critical Nuveco Ag
Priority to PCT/IB2007/003118 priority Critical patent/WO2008047219A2/de
Publication of WO2008047219A2 publication Critical patent/WO2008047219A2/de
Publication of WO2008047219A3 publication Critical patent/WO2008047219A3/de
Publication of WO2008047219A8 publication Critical patent/WO2008047219A8/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B96/00Details of cabinets, racks or shelf units not covered by a single one of groups A47B43/00 - A47B95/00; General details of furniture
    • A47B96/18Tops specially designed for working on

Definitions

  • Component with visible and utility surface made of flexible, non-self-supporting
  • various materials are used. They can be composed of one or more materials. As a rule, such components are used which meet the respective requirements. If elastic components are required, then they are made of such materials to meet this characteristic. Should they contribute to the elasticity e.g. other properties such. B. corrosion resistance, surface hardness, high mechanical strength, etc., they are then additionally selected according to these criteria. There are an infinite number of different properties that characterize a device, that you usually have to consider several of them. Materials, regardless of what they are made of, have their properties and, in the combination of all possible requirements, they are ultimately selected for a particular application. Some of the most important properties of a component are z. Mechanical strength values, surface finish and property such as color, hardness and roughness, resistance to e.g.
  • the presented invention is an alternative to the use of stone surfaces, regardless of whether it is natural stone or artificial stone. It is known that the stones, especially carbonaceous stones such as limestone, marble or sandstone are porous. Such surfaces are inappropriate and offer little protection in conjunction with aggressive or coloring media. Almost all kitchen worktops made of stone are fully sucked with oil, grease or butter and can be, if at all, very difficult to clean. It is known from DE 3305549A1 and EP 0604443B1 that the stone surface with curable synthetic resin mixtures resp. saturating substances can be protected. Such measures are mainly used to protect the surface from the ingress of foreign substances. But they are not protected by a mechanical shock.
  • a component consisting of a supporting layer, regardless of the choice of their material and a protective layer of porcelain stoneware is not known to the inventors to date. And not only when it comes to the use as communcicspiatte.
  • the invention relates to a device whose visual and utility surface of non-self-supporting porcelain stoneware layer (1), s. Fig. 1.
  • the mechanical properties such as strength, etc. takes over the carrier layer (3). This is usually to be chosen so that it takes into account the insert characteristics. If z. As a vertical or inclined wall must be scratch-resistant and insensitive to moisture, then it is sufficient as a carrier layer (3) to take almost any material, provided you can financially afford that. If z. B. a higher bending strength is required, for. B. such as can be expected in the kitchen worktops, then you can z. B. clamping wood with appropriate thickness, or another material such. As cheap thermosetting plastics such as BMC, SMC, melamine, etc.
  • Porous material such as resin-molded foam glass can also be used as a support layer (3).
  • the carrier layer (3) may consist of metals such as aluminum, aluminum alloys, steel or other metals. If z. B. no significant temperature resistance is required, you can take carrier layer (3) and thermoplastics.
  • porcelain stoneware (1) is its flexibility, ie its flexibility. Not all porcelain stoneware slabs are elastic. On the contrary, almost all known to date, market popular porcelain stoneware slabs, which z. B. used as floor or wall tiles are absolutely stiff. They do not bend at all and when they reach their yield strength they break off promptly. They do not stretch. To date, porcelain stoneware is assigned to group B 1A of ISO 13006 and UNE 67-087 (dry-pressed ceramic tiles with a water absorption E ⁇ 0.5%).
  • the porcelain stoneware layer (1) used in this invention is elastic. It has a high elasticity while retaining its mechanical properties such as strength, hardness, etc. If in this invention, the term of a porcelain stoneware layer (1), then one with such elastic property is always meant.
  • Such a porcelain stoneware layer (1) is known under the market name Kalesinterflex®. Some more information about the properties of this porcelain stoneware can be found at the manufacturer of this material and are therefore not shown here. First, however, it must be said that this porcelain stoneware complies with the requirements of standard EN 14441, Annex G, group B 1 A.
  • the thickness of today's porcelain stoneware layer (1) made of Kalesinterflex® is 3 mm. It can be satined, glazed or polished.
  • the largest Kalesinterflex® porcelain stoneware layer to date has a dimension of 3000 mm x 1000 mm x 3 mm and is available in several colors. Deflection of a porcelain stoneware layer (1) of this dimension along the long side is more than 250 mm. That is a considerable degree of flexibility.
  • the market-protected stone fat layer is representative of the same non-wovens of other manufacturers as LAMINAM® and Sinterflex® or others, which are not mentioned here by name, without the validity of the inventive element being impaired.
  • the purpose of naming a porcelain stoneware layer is to show that such a laminate is made and already on the market.
  • a device according to the invention thus consists of a surface whose visual and utility surface forms a porcelain stoneware layer (1). It is extremely hard and resistant to moisture and absolutely dense. Their hardness is 7-9 Mohs. In addition, it is quite impact resistant and temperature and shock resistant. These properties make the device almost the ideal "material" for the kitchen worktops, regardless of the choice of support layer 3.
  • the support layer (3) should preferably be made of tension wood, thermosets, porous solid material such as resin molded foam glass, etc.
  • the advantage of such a device then lies in its surface properties, its weight and not least in its price. Components that are treated here as a kitchen worktop can be used in other applications where such special properties are required. Since the possibilities of use are enormously broad, the properties of the component according to the invention are treated on the basis of the insert as a kitchen worktop, without the general validity of the invention being called into question.
  • the choice of the adhesive layer (2) depends on the choice of the combination porcelain stoneware layer (1) - substrate layer (3). If you choose a slightly elastic carrier layer (3) then both elastic, quasi-elastic and non-elastic adhesive layers are possible. If the carrier layer (3) is to be described as elastic, then the adhesive layer (2) must have elastic properties after it has hardened or dried out. Analogously, the relationships concerning the influence of temperature serve; Wherever elevated temperature of the device is to be expected, naturally a temperature-resistant adhesive layer (2) must be used.

Landscapes

  • Laminated Bodies (AREA)

Abstract

Bauelement mit Sicht- und Gebrauchsfläche aus flexiblen, nicht selbst tragenden Feinsteinzeugschicht (1) zeichnet sich durch seine stossfeste, hitzebeständige, thermoschockbeständige, kratzfeste, harte, porenfreie, abriebfeste, fleckenresistente, lebensmittelechte, säurebeständige, lichtechte, UV-neutrale und brandwidrige Eigenschaften. Da die Feinsteinzeugschicht (1) nicht selbst tragend ist, muss sie auf einer Trägerschicht (3) mit Hilfe einer geeigneter Kleberschicht (2) verbunden werden. Die Eigenschaften der Klebschicht (2) richten sich nach der Wahl der Materiaikombination Feinsteinzeugschicht-Trägerschichtmaterials. Je nach dem für welchen Einsatz das Bauelement mit Sicht- und Gebrauchsfläche aus flexibler Feinsteinzeugschicht vorgesehen ist, wird ein dazu geeigneter Kleber genommen. Ein erfindungsgemässer Bauelement wird hauptsächlich durch die Eigenschaften seiner Oberfläche charakterisiert, die Eigenschaften des Trägermaterials sind dabei von sekundärer Bedeutung. Im Einsatz als Küchenarbeitsplatte besitzt das erfindungsgemässe Bauelement, insbesondere mit dem Spannholz, Duroplasten oder Harz vergossenen Glasschaum als Trägerschicht (3) eine echte und zahlbare Alternative zu besten bestehenden Lösungen.

Description

Bauelement mit Sicht- und Gebrauchsfläche aus flexiblen, nicht selbsttragender
Feinsteinzeugschicht
Einleitung
Als Bauelemente sind verschiedene Materialien im Einsatz. Sie können entweder aus einem oder mehreren Materialien zusammengesetzt werden. In der Regel werden solche Bauelemente eingesetzt welche den jeweiligen Anforderungen genügen. Sind elastische Bauelemente gefragt, dann werden sie aus solchen Materialien hergestellt um diese Charakteristik zu erfüllen. Sollten sie zu der Elastizität z.B. weitere Eigenschaften wie z. B. Korrosionsbeständigkeit, Oberflächenhärte, hohe mechanische Festigkeit usw. besitzen, werden sie dann zusätzlich auch nach diesen Kriterien gewählt. Es gibt eine unendliche Anzahl von verschiedensten Eigenschaften, welche ein Bauelement charakterisieren, dass man in der Regel immer mehrere davon in Betracht ziehen muss. Materialien, ungeachtet davon woraus sie bestehen, haben ihre Eigenschaften und in der Kombination aller möglichen Anforderungen werden sie letztendlich für einen bestimmten Einsatz ausgewählt. Einige der wichtigsten Eigenschaften eines Bauelementes sind z. B. mechanische Festigkeitswerte, Oberflächenbeschaffenheit und -eigenschaft wie Farbe, Härte und Rauhigkeit, Widerstandsfähigkeiten gegen z.B. Feuchtigkeit, Temperatur, Korrosion, Oxidation usw. Alle diese Eigenschaften zeichnen ein Bauelement und insbesondere seine Bestandteile, falls dieser aus mehreren Materialien besteht aus. Mit den ständig steigenden Anforderungen nach bestimmten Eigenschaftsprofilen verschiedener Bauelemente ist eine Vielzahl von Bauelementen entstanden welche aus mehreren Materialien zusammengesetzt sind. So z. B. kennt man ein weit verbreitetes Bauelement wie eine Küchenarbeitsplatte aus Holz oder Spannholz dessen Oberfläche mit einer speziellen Schicht überzogen bzw. versehen ist. Solche Schichten geben dann der Arbeitsplatte eine besondere Charakteristik wie die Farbe, Oberflächenbeschaffenheit wie die erhöhte Kratzfähigkeit, Unempfindlichkeit gegen Feuchtigkeit und Entflammbarkeit usw. Für andere Einsätze wo andere Eigenschaften gefragt sind kommen dann andere Kombinationen in Frage. Aus verstehendlichen Gründen werden keine weiteren Ausführungen gemacht um die Vielfalt von möglichen Bauelementen aufzuzeigen.
Stand der Technik
Die vorgestellte Erfindung ist eine Alternative für den Einsatz von Steinoberflächen ungeachtet davon ob es sich um Naturstein oder Kunststein handelt. Es ist bekannt, dass die Steine, insbesondere carbonatische Steine wie Kalkstein, Marmor oder Sandstein porös sind. Solche Oberflächen sind ungeeignet und bieten wenig Schutz in Verbindung mit agressiven oder färbenden Medien. Fast alle Küchenarbeitsplatten aus Stein sind voll gesaugt mit Öl, Fett oder Butter und lassen sich, wenn überhaupt, nur sehr mühsam reinigen. Aus DE 3305549A1 und EP 0604443B1 ist bekannt, dass die Steinoberfläche mit härtbaren Kunstharzmischungen resp. sättigenden Substanzen geschützt werden kann. Solche Massnahmen dienen hauptsächliche um die Oberfläche vor dem Eindringen fremder Stoffe zu schützen. Vor einem mechanischen Schlag aber werden sie dadurch nicht geschützt.
Weitere Bauelemente wie z. B. Holz oder Spannholz überzogen mit einer metallischen Schicht aus Aluminium, Stahl oder einer Aluminium- oder Kupferlegierung sind seit langem bekannt. Fast in jeder Gastronomieküche finden sich solche Bauelemente wieder.
In den meisten Küchen befinden sich Arbeitsplatten dessen Bauelement aus einer Spannholzplatte, überzogen mit einer harten Kunststoffschicht besteht. Solche Oberflächen sind dann etwas robuster und unempfindlicher gegen Abrieb und Reaktion gegen Feuchtigkeit und Kontakt mit vielen agressiven Medien.
Neuerdings gibt es Bauelemente als einer Kombination von Kunststoff wie Corian (DuPont), Delian (Lechner), Zodiac (Dupont) usw. und Spannholz. Das solche Kunstmaterialien auch als selbst tragende Bauelemente eingesetzt werden, braucht es hier nicht separat erwähnt zu werden.
Ein Bauelement aus Stein als Trägerschicht und Glas als Schutzschicht ist in DE 10 2004 023 153 A1 beschrieben worden. Solches Bauelement scheint aber recht schwer zu sein und der Schutz vor intensiven Abrieb (ungeschützte Untertassen- Kanten) kann wahrlich nicht gegeben werden.
Eine Reihe weiterer Bauelemente wie z. B. Kombination aus Holz und Stein, Holz und Glas, Kunststoff und Glas usw. gehört heutzutage zum Stand der Technik , muss daher verständlicher Weise nicht näher beschrieben werden.
Ein Bauelement bestehend aus einer tragender Schicht, ungeachtet der Wahl deren Materials und einer Schutzschicht aus Feinsteinzeug ist den Erfindern bis dato nicht bekannt. Und erst dann nicht wenn es sich um den Einsatz als Küchenarbeitspiatte handelt.
Beschreibung
Die Erfindung betrifft ein Bauelement dessen Sicht- und Gebrauchsfläche aus nicht selbst tragender Feinsteinzeugschicht (1) besteht, s. Fig. 1. Die mechanischen Eigenschaften wie die Festigkeit usw. übernimmt die Trägerschicht (3). Diese ist in der Regel so zu wählen, dass sie den Einsatzeigenschaften die Rechnung trägt. Wenn z. B. eine senkrechte oder geneigte Wand kratzfest und feuchtigkeitsunempfindlich sein muss, dann genügt es als Trägerschicht (3) fast jedes Material zu nehmen, vorausgesetzt man kann sich das finanziell leisten. Wenn z. B. eine höhere Biegefestigkeit verlangt wird, z. B. eine solche wie sie bei den Küchenarbeitsplatten zu erwarten ist, dann kann man z. B. Spannholz mit entsprechenden Dicke aus, oder ein anderes Material wie z. B. billige Duroplaste wie BMC, SMC, Melamine, u. v. a. Poröses Material wie mit Harz vergossenes Schaumglas kann ebenfalls als Trägerschicht (3) eingesetzt werden. Dort wo die Anforderungen dies erlauben oder ver- langen kann die Trägerschicht (3) aus Metallen wie Aluminium, Aluminium-Legierungen, Stahl oder andere Metallen bestehen. Wenn z. B. keine wesentliche Temperaturbeständigkeit erforderlich wird, kann man Trägerschicht (3) auch aus Thermoplasten nehmen.
Eine der wichtigsten Eigenschaften von Feinsteinzeugschicht (1) ist ihre Biegbarkeit sprich ihre Flexibilität. Nicht alle Feinsteinzeugschichten -platten sind elastisch. In Gegenteil, fast alle bis dato bekannten, Markt gängige Feinsteinzeugplatten, welche z. B. als Boden oder Wandfliesen eingesetzt werden sind absolut steif. Sie lassen sich überhaupt nicht biegen und bei Erreichen ihrer Streckgrenze brechen sie promptartig ab. Sie lassen sich nicht dehnen. Bis dato hergestelltes Feinsteinzeug wird der Gruppe B 1A der Vorschriften ISO 13006 und UNE 67-087 zugeordnet (trockengepresste Keramikfliesen mit einer Wasseraufnahme E < 0.5%).
Die Feinsteinzeugschicht (1), welche in dieser Erfindung verwendet wird ist elastisch. Sie besitzt eine hohe Elastizität unter Beibehaltung ihrer mechanischen Eigenschaften wie Festigkeit, Härte usw. Wenn in dieser Erfindung die Rede ist von einer Feinsteinzeugschicht (1), dann ist stets eine mit solcher elastischen Eigenschaft gemeint.
Eine solche Feinsteinzeugschicht (1) ist unter den Marktnamen Kalesinterflex® bekannt. Einige weitere Informationen über die Eigenschaften dieses Feinsteinzeuges sind bei dem Hersteller dieses Materials zu finden und werden demzufolge hier nicht näher dargestellt. Vorab aber darf gesagt werden, dass dieses Feinsteinzeug den Bedingungen der Norm EN 14441 , Annex G, Gruppe B 1 A entspricht. Die Dicke der heutigen Feinsteinzeugschicht (1) aus Kalesinterflex® beträgt 3 mm. Sie kann sowohl satiniert, glasiert als auch poliert werden. Die grössten bis dato hergestellten Kalesinterflex® Feinsteinzeugschicht hat Dimension 3000 mm x 1000 mm x 3 mm und ist in mehreren Farben zu haben. Durchbiegung einer Feinsteinzeugschicht (1) dieser Dimension, entlang der Längsseite beträgt mehr als 250 mm. Das ist ein beträchtlicher Grad an Flexibilität.
Diese o. g. marktgeschützte Steinfeinzeugschicht steht stellvertretend für die gleichen Steinfeinzeugschichten anderer Hersteller wie LAMINAM® und Sinterflex® bzw. andere, welche hier namentlich nicht genannt werden, ohne dass der erfindungsge- mässe Bauelement in seiner Gültigkeit beeinträchtigt wird. Der Sinn einer Benennung einer Feinsteinzeugschicht liegt darin um es zu zeigen, dass ein solches Schichtmaterial hergestellt ist und sich bereits auf den Markt befindet.
Ein erfindungsgemässer Bauelement besteht also aus einer Oberfläche deren Sicht- und Gebrauchsfläche eine Feinsteinzeugschicht (1) bildet. Sie ist enorm hart und unempfindlich gegen Feuchtigkeit und absolut dicht. Ihre Härte liegt bei 7-9 Mohs. Zu dem ist sie recht schlagfest und temperatur- und schockbeständig. Diese Eigenschafen machen das Bauelement nahezu zum idealen „Material" für die Küchenarbeitsplatten, ungeachtet der Wahl der Trägerschicht (3). Aus Kostengründen sollte die Trägerschicht (3) allerdings aus Spannholz, Duroplasten, porösen Festmaterial wie mit Harz vergossene Schaumglas usw. vorzugsweise verwendet werden. Der Vorteil eines solchen Bauelements liegt dann in seiner Oberflächeneigenschaften, seinem Gewicht und nicht zuletzt in seinem Preis. Bauelemente, welche hier stellvertretend im Einsatz als Küchenarbeitsplatte behandelt werden, kann in anderen Applikationen wo solche speziellen Eigenschaften verlangt werden ihr Einsatz finden. Da die Einsatzmöglichkeiten enorm breit angelegt sind, werden die Eigenschaften des erfindungsgemmässen Bauelementes anhand des Einsatzes als Küchenarbeitsplatte behandelt, ohne dass die generelle Gültigkeit der Erfindung in Frage gestellt wird.
Generell lässt sich sagen, dass die Wahl der Klebschicht (2) von der Wahl der Kombination Feinsteinzeugschicht (1) - Trägermaterialschicht (3) abhängig ist. Wählt mann eine wenig elastische Trägerschicht (3) dann sind sowohl elastische, quasielastische als auch nicht elastische Kleberschichten möglich. Ist die Trägerschicht (3) als elastisch zu bezeichnen, dann muss die Klebeschicht (2) nach ihrer Aushärtung, bzw. Austrocknung unbedingt elastische Eigenschaften besitzen. Analog dienen die Verhältnisse betreffend Einfluss der Temperatur; dort wo erhöhte Temperatur des Bauelements zu erwarten ist, muss naturgemäss eine temperaturbeständige Klebschicht (2) verwendet werden.

Claims

Patentansprüche:
1. Bauelement mit Sicht- und Gebrauchsfläche aus flexiblen Feinsteinzeugschicht (1), dadurch gekennzeichnet, dass die nicht selbst tragende Feinsteinzeugschicht (1) mit einer Trägerschicht (3) mittels einer Klebschicht (2) verbunden ist.
2. Bauelement mit Sicht- und Gebrauchsfläche aus flexiblen Feinsteinzeugschicht (1) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die nicht selbst tragende Feinsteinzeugschicht (1) elastische Eigenschaft aufweist.
3. Bauelement mit Sicht- und Gebrauchsfläche aus flexiblen, nicht selbst tragenden Feinsteinzeugschicht (1), nach Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Trägerschicht (3) aus Holz, Spannholz, Kunststoffen wie Duroplaste und Thermoplaste, Kunststeinen insbesondere solche mit hochwertigen Verbundstoffen auf der Basis von Mineralwerk- stoffen, Granit, Acryl, Aluminiumhydroxid, porösen steinhaltigen Materialien, Harz vergossenen Glasschaum, Metallen insbesondere Aluminium und Aluminium-Legierungen, Pressmaterialien aus Papier oder papierartigen Materialien, anderen formbeständigen Verbundwerkstoffen verschiedenartiger Zusammensetzung, Gips und formbeständigen gipsartigen Verbindungen, besteht.
4. Bauelement mit Sicht- und Gebrauchsfläche aus flexiblen, nicht selbst tragenden Feinsteinzeugschicht (1), nach Ansprüchen 1-3, dadurch gekennzeichnet, dass die Klebschicht (2) nach ihrer Austrocknung, resp. Aushärtung sowohl voll elastisch, quasielastisch als auch nicht elastisch und bei höheren Arbeitstemperaturen entsprechend temperaturbeständig ist.
PCT/IB2007/003118 2006-10-17 2007-10-18 Bauelement mit sicht-und gebrauchsfläche aus flexiblen, nicht selbsttragender feinsteinzeugschicht WO2008047219A2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/IB2007/003118 WO2008047219A2 (de) 2006-10-17 2007-10-18 Bauelement mit sicht-und gebrauchsfläche aus flexiblen, nicht selbsttragender feinsteinzeugschicht

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH01653/06 2006-10-17
PCT/IB2007/003118 WO2008047219A2 (de) 2006-10-17 2007-10-18 Bauelement mit sicht-und gebrauchsfläche aus flexiblen, nicht selbsttragender feinsteinzeugschicht

Publications (3)

Publication Number Publication Date
WO2008047219A2 true WO2008047219A2 (de) 2008-04-24
WO2008047219A3 WO2008047219A3 (de) 2008-06-19
WO2008047219A8 WO2008047219A8 (de) 2009-02-05

Family

ID=39243896

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/IB2007/003118 WO2008047219A2 (de) 2006-10-17 2007-10-18 Bauelement mit sicht-und gebrauchsfläche aus flexiblen, nicht selbsttragender feinsteinzeugschicht

Country Status (1)

Country Link
WO (1) WO2008047219A2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITBO20090148A1 (it) * 2009-03-13 2010-09-14 Anastasio Gurioli Pannello di ceramica con poliuretano espanso
WO2011058205A2 (es) 2009-11-11 2011-05-19 Juan Lloveras Calvo Estratificado porcelánico y procedimiento de fabricación del mismo
ITFI20110227A1 (it) * 2011-10-18 2013-04-19 Effepi Marmi S R L Semilavorato sandwich per la realizzazione di piani da cucina e simili, e relativo procedimento

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE458735A (de) *
DE202005007432U1 (de) * 2005-05-06 2005-07-28 Schulte, Johannes Fußbodenpaneele
EP1609927A2 (de) * 2004-06-03 2005-12-28 Meiwes, Heiko Bodenbelagsfliese
EP1700970A2 (de) * 2005-03-11 2006-09-13 Interplast Kunststoffe GmbH Trägerfolie aus folienartigem Kunststoff

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE458735A (de) *
EP1609927A2 (de) * 2004-06-03 2005-12-28 Meiwes, Heiko Bodenbelagsfliese
EP1700970A2 (de) * 2005-03-11 2006-09-13 Interplast Kunststoffe GmbH Trägerfolie aus folienartigem Kunststoff
DE202005007432U1 (de) * 2005-05-06 2005-07-28 Schulte, Johannes Fußbodenpaneele

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITBO20090148A1 (it) * 2009-03-13 2010-09-14 Anastasio Gurioli Pannello di ceramica con poliuretano espanso
WO2011058205A2 (es) 2009-11-11 2011-05-19 Juan Lloveras Calvo Estratificado porcelánico y procedimiento de fabricación del mismo
EP2500123A2 (de) * 2009-11-11 2012-09-19 Juan Lloveras Calvo Porzellanlaminat und herstellungsverfahren dafür
EP2500123B1 (de) * 2009-11-11 2023-03-08 Juan Lloveras Calvo Porzellanlaminat und sein herstellungsverfahren
ITFI20110227A1 (it) * 2011-10-18 2013-04-19 Effepi Marmi S R L Semilavorato sandwich per la realizzazione di piani da cucina e simili, e relativo procedimento

Also Published As

Publication number Publication date
WO2008047219A3 (de) 2008-06-19
WO2008047219A8 (de) 2009-02-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3222795A1 (de) Wand- oder bodenbelagelement
WO2008047219A2 (de) Bauelement mit sicht-und gebrauchsfläche aus flexiblen, nicht selbsttragender feinsteinzeugschicht
DE102005021662A1 (de) Fußbodenpaneele
AT508838B1 (de) Verbundmaterialplatte
EP2230364B1 (de) Fussbodenplatte mit Steinoberfläche
WO2019037818A1 (de) Kompositbelag, verfahren zu dessen herstellung und verwendung
DE202010004016U1 (de) Verbundplatte mit Arbeitsplatte und Trägerplatte sowie einer Sichtkantenverkleidung
DE202006016598U1 (de) Steinplatte mit Stabilisierungsschicht
DE202006016659U1 (de) Steinträger
DE202006018069U9 (de) Stablisierte Dünn-Platte
DE202006018135U9 (de) Stabilisierte Dünn-Platte
DE202008001822U1 (de) Fußbodenplatte mit Steinoberfläche
DE102011011079A1 (de) Fußbodenleiste sowie Verfahren zur Herstellung einer Fußbodenleiste
DE8618554U1 (de) Bodenbelagelement
EP2260161B1 (de) Beschichtetes holzfussbodenpaneel
EP3216941B1 (de) Fussbodenbelagsplatte und bodenaufbau
DE202011051022U1 (de) Profilleiste
DE202006008913U1 (de) Formteil aus Mineralwerkstoff
DE202006018280U1 (de) Stabilisierte Dünn-Platte mit 11 mm
RU2566519C2 (ru) Облицовочная панель для фасадов и интерьеров зданий
DE112004000710T5 (de) Mosaikplatte
DE102010000434A1 (de) Arbeits- oder Funktionsteil
DE102014109178A1 (de) Paneel
DE102008038009A1 (de) Profilleiste
DE202021103210U1 (de) Mehrschichtiger Verbundkörper

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 07825417

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

32PN Ep: public notification in the ep bulletin as address of the adressee cannot be established

Free format text: FESTSTELLUNG EINES RECHTSVERLUSTS NACH REGEL 112(1) EPUE (EPA FORM 1205A VOM 12/08/2009)

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 07825417

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2

WPC Withdrawal of priority claims after completion of the technical preparations for international publication

Ref document number: 01653/06

Country of ref document: CH

Date of ref document: 20081219

Free format text: WITHDRAWN AFTER TECHNICAL PREPARATION FINISHED