WO2008043809A1 - Kurbelgehäuse für einen verbrennungsmotor und rohling für ein solches kurbelgehäuse - Google Patents

Kurbelgehäuse für einen verbrennungsmotor und rohling für ein solches kurbelgehäuse Download PDF

Info

Publication number
WO2008043809A1
WO2008043809A1 PCT/EP2007/060827 EP2007060827W WO2008043809A1 WO 2008043809 A1 WO2008043809 A1 WO 2008043809A1 EP 2007060827 W EP2007060827 W EP 2007060827W WO 2008043809 A1 WO2008043809 A1 WO 2008043809A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
bearing
crankcase
crankshaft
housing part
cap
Prior art date
Application number
PCT/EP2007/060827
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Horst Henkel
Original Assignee
Fritz Winter Eisengiesserei Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fritz Winter Eisengiesserei Gmbh & Co. Kg filed Critical Fritz Winter Eisengiesserei Gmbh & Co. Kg
Publication of WO2008043809A1 publication Critical patent/WO2008043809A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02FCYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
    • F02F7/00Casings, e.g. crankcases or frames
    • F02F7/0002Cylinder arrangements
    • F02F7/0007Crankcases of engines with cylinders in line
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M11/00Component parts, details or accessories, not provided for in, or of interest apart from, groups F01M1/00 - F01M9/00
    • F01M11/02Arrangements of lubricant conduits
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02FCYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
    • F02F7/00Casings, e.g. crankcases or frames
    • F02F7/0043Arrangements of mechanical drive elements
    • F02F7/0053Crankshaft bearings fitted in the crankcase

Definitions

  • crankcase for an internal combustion engine and blank for such a crankcase
  • the invention relates to a crankcase for an internal combustion engine, with a casting produced from a molten metal housing part, in which at least a first bearing shell for a crankshaft is formed, and with a casting also produced from a molten metal bearing cap, in a second, the first bearing shell of Housing part associated bearing shell is formed, wherein the bearing shells are formed such that they together in the assembled state of the crankcase form a crankshaft bearing, and with at least one balance shaft bearing for at least one balance shaft, each by a housing-fixed bearing shell and in an independently mountable bearing cap molded bearing shell is formed.
  • the molten metal from which the said parts of the crankcase are produced may in particular be an iron casting melt.
  • balance shafts In reciprocating internal combustion engines, the so-called “balance shafts” are used to reduce the free inertial forces, which are registered for example by the unavoidable imbalance of the crankshaft, and to significantly improve the smoothness of the engines.
  • the mass distribution of the balance shaft is added to the Mass distribution of the crankshaft adjusted.
  • the mass forces additionally generated in this way during operation by the balancing shaft counteract the unbalance caused by the rotation of the crankshaft.
  • crankcase of series internal combustion engines with balancing shafts usually provide a support member which is screwed to the upper, the cylinder chambers receiving housing part of the internal combustion engine.
  • This construction has the advantage that the components required for the storage and maintenance of the balance shafts can be designed and designed independently of the components that are required for the storage and maintenance of the crankshaft.
  • the support part contributes to the stiffening of the crankcase.
  • the advantages of the independent storage of the balance shafts in a support frame is offset by the disadvantage that additional space is required for the support member and its production causes additional expense.
  • the support member has a significant share of the total weight of a equipped with balance shafts combustion engine.
  • the object of the invention was to provide a crankcase easily manufacturable crankcase for an internal combustion engine, which is characterized by a simple space and weight-saving design.
  • a blank should be proposed from which such a housing can be produced particularly inexpensive.
  • the invention is based on the idea to use the respective existing bearing cap of the crankshaft bearing as a carrier for the bearing of the respective existing balancer shaft. Accordingly, in a crankcase according to the invention the respective housing-fixed bearing shell of the balance shaft bearing is integrally connected to the bearing cap of the crankshaft bearing.
  • the integral connection of the bearing cap and a bearing shell of the balance shaft bearing not only allows a casting technology particularly simple joint production required for the storage of crankshaft and balance shaft components, but also allows a particularly simple and accurate installation of a constructed using a crankcase invention designed according to the internal combustion engine ,
  • crankcase according to the invention only a minimal space for the arrangement of the one or more balance shafts needed. These can be completely positioned in the already regularly existing oil sump.
  • An additional component such as the required in the prior art support member or a comparable support frame, are no longer needed in a crankcase according to the invention. In this way, not only a particularly lightweight crankcase construction is available with the invention, but their casting production also proves to be particularly simple. An inventive crankcase can therefore be made particularly inexpensive with good performance characteristics.
  • the one-piece manufacture of the bearing shells of the balance shaft bearing according to the invention can be used regardless of whether each crankshaft bearing each crankshaft bearing each own bearing cover is associated with molded therein bearing shell or whether the bearing shells of the crankshaft bearings are molded together in a bearing cap, all or covering at least one group of crankshaft bearings.
  • each crankshaft bearing is assigned its own bearing cap, if necessary, each of these bearing caps can each carry at least one integrally connected with him bearing shell for a balance shaft bearing.
  • a common bearing cover is provided for a group of crankshaft bearings or all crankshaft bearings into which the bearing shells of the crankshaft bearings assigned to the bearing cover are formed. Regardless of which design is designed for the bearing cap of the crankshaft bearing, however, the bearing shells of each required balancing shaft bearings are integrally formed according to the invention in each case eligible for bearing caps.
  • crankcase according to the invention is characterized in that the respective bearing cap of the crankshaft bearing has been cast together with the housing part and separated after casting by cracking of the housing part.
  • a bearing cap be cast for a crankshaft bearing on which at least one integrally connected to the bearing cap of the crankshaft bearing bearing shell for a balance shaft bearing is formed.
  • the bearing cap can then be separated by so-called "cracking" of the housing part.
  • the remaining in the region of the break line on the housing part and bearing cap corresponding formed projections and recesses make sure when mounting the crankcase that the bearing cap is positioned with high precision on the housing part, without having to be provided additional mold elements.
  • the positive locking engagement of the projections and recesses of the break point ensures support of the bearing cap against the transverse forces occurring in the region of the bearing cap fastening during operation.
  • the bearing cap of each existing balance shaft bearing is in each case integrally molded with the bearing cap of the crankshaft bearing and separated by cracking of the bearing cap of the crankshaft bearing at the latest before assembly of the respective balance shaft.
  • At least one passage opening can be formed in the respective bearing cap and a threaded bore guided through the housing can be formed in the housing part, whereby the passage opening and the threaded bore are positioned relative to one another. that a screw can be plugged through the through opening of the bearing cap and screwed into the threaded hole.
  • the danger of a notch effect in the region of the attachment of the cylinder head of the internal combustion engine to the crankcase can be counteracted in that threaded bores in the housing part designed as through holes for fastening a cylinder head to the housing part are formed.
  • the crankcase according to the invention or an internal combustion engine assembled using such a housing comprises an oil pan in the usual way
  • the inherent rigidity of the overall construction can be increased by forming at least one contact surface on the crankcase, against which the oil sump with its inner surfaces at least partially positive fit. Since such a positive support on the crankcase also prevents vibrations of the oil pan, the otherwise existing risk is additionally counteracted in this way that the oil pan reinforces the sound emissions of the engine occurring during operation as a resonance body.
  • the oil pan may have inwardly projecting wall portions which abut with their free end face on their respective associated contact surface of the crankcase.
  • a particularly simple design results when the contact surface for the oil pan is formed on the bearing cap of the crankshaft bearing.
  • the avoidance of noise emissions can also be supported by the fact that the oil pan rests on the crankcase via a damping element arranged between the contact surface of the crankcase and its associated inner surface of the oil pan.
  • the respective damping element serves, inter alia, to compensate for different thermal expansion behavior of the oil pan and the rest of the crankcase.
  • crankcase 1 shows a crankcase, as can be used in particular for an inline engine or a V-type engine, in a section transverse to its longitudinal axis L along the section line X-X shown in FIG. 2;
  • Figure 2 shows the crankcase in a section in a view from above.
  • FIG. 3 shows the crankcase, inserted into the oil sump of an internal combustion engine, in a sectional view corresponding to FIG. 1;
  • Fig. 4 shows a detail of the crankcase of FIG. 3 in a section in the drawn in Fig. 3 division plane Y-Y between the oil pan and the crankcase.
  • the crankcase K has an upper housing part 1 in the assembly position, into which upper bearing shells 2, which are provided for the mounting of the crankshaft, not shown here, of the internal combustion engine are formed in each case in the assembly position.
  • the housing part 1 On its upper side, the housing part 1 has a bearing surface 4, on which, when the engine is completely assembled, the cylinder head, not shown here, of the internal combustion engine, if necessary, is seated above a suitable seal.
  • Each of the upper bearing shells 2 is associated with a lower bearing shell 5 in the assembly position. These lower bearing shell 5 is part of a bearing cap 6. Each bearing 3 of the crankshaft, not visible here, is assigned its own bearing cap 6.
  • the respective existing bearing cap 6 carry next to the lower bearing shell 5 on its side facing away from the bearing shell 5, in the mounting position lower side at least one bearing 7 for a balance shaft, not shown here.
  • One housing-fixed bearing shell 8 of this bearing 7 is cast directly on the respective bearing cap 6, while the second bearing shell 9, through which the respective bearing 7 is enclosed together with the bearing shell 8, has been molded into a bearing cover 9a produced as a separate part.
  • the bearing cap 6, as shown in Fig. 1, carries two bearings 7,11 for each one Balance shaft, not shown here.
  • the housing-fixed bearing shells 8, 12 of the bearings 7, 11 formed directly on the bearing cap 6, for example, may each be configured opposite each other on a support portion 6a of the bearing cap 6 so that the free ends of one bearing shell 8 are each from the free ends of the other Have bearing cup 12 away.
  • a molded into a bearing cap 13a second bearing shell 13 is also provided.
  • the bearing cap 13a with the bearing shell 13 can be produced and fastened in the manner described for the bearing cap 9a with the second bearing shell 9 of the first balancing shaft bearing 7.
  • such a bearing cap 6 designed according to the invention can be easily produced as a one-piece part by casting, without the need for time-consuming reworking.
  • the inlet and outlet openings of the oil supply lines 14 are arranged so that on the one hand in the region of the crankshaft bearing 3 an optimal lubricant entry into the oil supply line 14 and on the other is ensured that the lubricant supply to the balance shaft bearings 7,11 am in terms of education a viable lubricating film each optimal point occurs.
  • the bearing cap 6 with the lower bearing shell 5 of the crankshaft bearing 3, the bearing shell 8 of the first balance shaft bearing 7, the bearing shell 12 of the optionally additionally present second balance shaft bearing 11 and the oil supply line 14, 14a, 14b as a separate part independently from the housing part 1 of the crankcase K by casting.
  • the respective areas 21, 22 are formed as free spaces at a position in the housing part 1 which are not claimed by any other element of the housing part 1 which is important for the function.
  • aligned threaded bores 23,24 are provided on the housing part 1 for fixing the cylinder head, not shown, perpendicular to the support surface 4, starting from an outer, the support surface 4 assigned Inlet opening through the there existing material of the upper housing part 1 to also each lead to a formed in the interior of the upper housing part 1 free space area 25,26.
  • mounting screws can penetrate in this way in the assembled state with their ends in the recesses 25,26, without causing a load on the threaded portion of the threaded holes 23,24 by a notch effect caused or impaired forces comes.
  • crankshaft bearing 3 with lubricant oil supply lines 27 may be poured into the housing part 1.
  • each pulse equalization window 30 are poured into the housing part 1, are derived from the resulting during operation of a constructed using the crankcase K engine gas pressure surges from the crankcase K.
  • the oil pan W of the internal combustion engine is supported on the crankcase K at least in sections.
  • a contact surface 31, 32 is formed on the opposite longitudinal sides L 1, L 2 of the housing part 1 or of the bearing cap 6. At these contact surfaces 31,32 are the respective longitudinal side Ll, L2 associated wall sections 33,34 of the oil pan W on.
  • the shape of the contact surfaces 31,32 and the shape of the wall sections 33,34 are coordinated so that after completion of the assembly, the crankcase K with its respective bearing cap 6 and / or its housing part 1 in the region of the contact surfaces 31,32 positively in the oil pan W is sitting.
  • This can be supported by the fact that the contact surfaces 31,32 of the crankcase K and their associated sections of the longitudinal walls 33,34 of the sump W in the direction of the oil pan bottom 35 slightly bevelled, for example, by 1 ° from the vertical to the support surface 4 deviating, so that they run towards one another in the direction of the oil pan bottom 35 and after assembly a frictional connection results.
  • a damping element 35,36 which consists of a heat-resistant elastic material and dampens vibrations of the oil pan W or the bearing cap 6 and different thermal expansions of oil pan W and Bearing cover 6 compensates.
  • the invention thus relates to aspects of the improvement of a crankcase for internal combustion engines, which can be summarized as follows: a) To optimize the weight of the crankcase, it is proposed to coat the bearing shells for the at least one balance shaft of the internal combustion engine on the bearing cap or the bearing caps of the crankcase. In addition to the weight savings, this has the advantage of a simple casting-technical manufacturability and assembly, the saving of processing costs and the minimization of the required material use.
  • Combustion engine proposed on the crankcase to form the threaded holes formed in the housing part for this attachment as a through hole, so that the fastening screw can be performed with its threaded end into the interior of the housing part.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Cylinder Crankcases Of Internal Combustion Engines (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Kurbelgehäuse für einen Verbrennungsmotor, mit einem gießtechnisch aus einer Metallschmelze erzeugten Gehäuseteil (1), in das mindestens eine erste Lagerschale (2) für eine Kurbelwelle eingeformt ist, und mit einem ebenso gießtechnisch aus einer Metallschmelze erzeugten Lagerdeckel (6), in den eine zweite, der ersten Lagerschale (2) des Gehäuseteils (1) zugeordnete Lagerschale (5) eingeformt ist, wobei die Lagerschalen (2, 5) derart ausgebildet sind, dass sie im fertig montierten Zustand des Kurbelgehäuses K gemeinsam ein Kurbelwellenlager (3) bilden, sowie mit mindestens einem Ausgleichswellenlager (7, 11) für mindestens eine Ausgleichswelle, das jeweils durch eine gehäusefeste Lagerschale (8, 12) und eine in einem unabhängig davon montierbaren Lagerdeckel (9a,13a) eingeformte Lagerschale (9, 13) gebildet ist. Bei einer besonders raum- und gewichtssparenden Gestaltung lässt sich ein solches Kurbelgehäuse gießtechnisch dadurch besonders einfach herstellen, dass erfindungsgemäß die gehäusefeste Lagerschale (9,13) des Ausgleichswellenlagers (7,11) einstückig verbunden ist mit dem Lagerdeckel (6) des Kurbelwellenlagers (3).

Description

Kurbelgehäuse für einen Verbrennungsmotor und Rohling für ein solches Kurbelgehäuse
Die Erfindung betrifft ein Kurbelgehäuse für einen Verbrennungsmotor, mit einem gießtechnisch aus einer Metallschmelze erzeugten Gehäuseteil, in das mindestens eine erste Lagerschale für eine Kurbelwelle eingeformt ist, und mit einem ebenso gießtechnisch aus einer Metallschmelze erzeugten Lagerdeckel, in den eine zweite, der ersten Lagerschale des Gehäuseteils zugeordnete Lagerschale eingeformt ist, wobei die Lagerschalen derart ausgebildet sind, dass sie im fertig montierten Zustand des Kurbelgehäuses gemeinsam ein Kurbelwellenlager bilden, sowie mit mindestens einem Ausgleichswellenlager für mindestens eine Ausgleichswelle, das jeweils durch eine gehäusefeste Lagerschale und eine in einem unabhängig davon montierbaren Lagerdeckel eingeformte Lagerschale gebildet ist.
Bei der Metallschmelze, aus der die genannten Teile des Kurbelgehäuses erzeugt sind, kann es sich insbesondere um eine Eisengussschmelze handeln.
In Hubkolben-Verbrennungsmotoren dienen die so genannten "Ausgleichswellen" dazu, die freien Massenkräfte, die beispielsweise durch die unvermeidbare Unwucht der Kurbelwelle eingetragen werden, zu reduzieren und die Laufruhe der Motoren deutlich zu verbessern. Die Massenverteilung der Ausgleichswelle wird dazu an die Massenverteilung der Kurbelwelle angepasst. Die auf diese Weise im Betrieb von der Ausgleichswelle zusätzlich erzeugten Massenkräfte wirken den durch die Drehung der Kurbelwelle entstehenden Unwuchten entgegen. Je nach Motorbauart verwendet man in der Regel eine oder zwei Ausgleichswellen, die üblicherweise mit einfacher oder doppelter Kurbelwellendrehzahl laufen.
Konventionelle Konzepte für Kurbelgehäuse von Reihen- Verbrennungsmotoren mit Ausgleichwellen, wie sie beispielsweise in der DE 19947271 Al beschrieben sind, sehen üblicherweise ein Tragteil vor, das an das obere, die Zylinderräume aufnehmende Gehäuseteil des Verbrennungsmotors angeschraubt wird. Diese Konstruktion hat den Vorteil, dass die für die Lagerung und den Halt der Ausgleichswellen benötigten Bauteile unabhängig von den Bauteilen ausgelegt und gestaltet werden können, die für die Lagerung und den Halt der Kurbelwelle erforderlich sind. Zudem trägt das Tragteil zur Aussteifung des Kurbelgehäuses bei.
Den Vorteilen der selbstständigen Lagerung der Ausgleichswellen in einem Tragrahmen steht der Nachteil gegenüber, dass für das Tragteil zusätzlicher Raum benötigt wird und seine Herstellung zusätzlichen Aufwand verursacht. Darüber hinaus hat das Tragteil einen erheblichen Anteil am Gesamtgewicht eines mit Ausgleichswellen ausgestatteten Verbrennungsmotors.
Vor diesem Hintergrund bestand die Aufgabe der Erfindung darin, ein gießtechnisch einfach herstellbares Kurbelgehäuse für einen Verbrennungsmotor zu schaffen, das sich durch eine einfache räum- und gewichtssparende Gestaltung auszeichnet. Darüber hinaus sollte ein Rohling vorgeschlagen werden, aus dem sich ein solches Gehäuse besonders kostengünstig erzeugen lässt.
Die erfindungsgemäße Lösung dieser Aufgabe besteht einerseits in einem gemäß Anspruch 1 gestalteten Kurbelgehäuse. Vorteilhafte Ausgestaltungen dieses Gehäuses sind in den auf Anspruch 1 rückbezogenen Ansprüchen angegeben.
Andererseits besteht die erfindungsgemäße Lösung der voranstehend genannten Aufgabe in einem gemäß Anspruch 13 ausgebildeten Rohling für ein Kurbelgehäuse der erfindungsgemäßen Art.
Der Erfindung liegt der Gedanke zu Grunde, den jeweils vorhandenen Lagerdeckel des Kurbelwellenlagers als Träger für die Lager der jeweils vorhandenen Ausgleichswelle zu verwenden. Dementsprechend ist bei einem erfindungsgemäßen Kurbelgehäuse die jeweilige gehäusefeste Lagerschale des Ausgleichswellenlagers einstückig mit dem Lagerdeckel des Kurbelwellenlagers verbunden .
Die einstückige Verbindung von Lagerdeckel und der einen Lagerschale des Ausgleichswellenlagers erlaubt dabei nicht nur eine gießtechnisch besonders einfache gemeinsame Herstellung der für die Lagerung von Kurbelwelle und Ausgleichswelle benötigten Bauteile, sondern erlaubt auch eine besonders einfache und präzise Montage eines unter Verwendung eines erfindungsgemäß gestalteten Kurbelgehäuses aufgebauten Verbrennungsmotors.
Gleichzeitig wird bei einem erfindungsgemäßen Kurbelgehäuse nur noch ein minimaler Platz für die Anordnung der einen oder mehreren Ausgleichswellen benötigt. Diese können vollständig in der ohnehin regelmäßig vorhandenen Ölwanne positioniert werden. Ein zusätzliches Bauteil, wie das beim Stand der Technik erforderliche Tragteil oder ein vergleichbarer Tragrahmen, werden bei einem erfindungsgemäßen Kurbelgehäuse nicht mehr benötigt. Auf diese Weise steht mit der Erfindung nicht nur eine besonders leichte Kurbelgehäusekonstruktion zur Verfügung, sondern deren gießtechnische Herstellung erweist sich auch als besonders einfach. Ein erfindungsgemäßes Kurbelgehäuse kann daher bei guten Gebrauchseigenschaften besonders preisgünstig hergestellt werden.
Die durch die erfindungsgemäße Nutzung des jeweiligen Lagerdeckels des Kurbelwellenlagers als Träger des jeweils vorhandenen Ausgleichswellenlagers erhaltenen Vorteile sind nicht auf mit einer einzigen Ausgleichswelle ausgestattete Verbrennungsmotoren beschränkt. Vielmehr lassen sich diese Vorteile auch bei solchen Motoren nutzen, bei denen zwei oder mehr Ausgleichswellen vorgesehen sind. Auch in diesem Fall können die gehäusefesten Lagerschalen der für die jeweils vorhandenen Ausgleichswellen erforderlichen Ausgleichswellenlager gemeinsam einstückig mit dem jeweiligen Lagerdeckel des Kurbelwellenlagers verbunden sein.
Dabei lässt sich die erfindungsgemäß einstückige Herstellung der Lagerschalen der Ausgleichswellenlager unabhängig davon nutzen, ob in einem erfindungsgemäßen Kurbelgehäuse jedem Kurbelwellenlager jeweils ein eigener Lagerdeckel mit darin eingeformter Lageschale zugeordnet ist oder ob die Lagerschalen der Kurbelwellenlager gemeinsam in einen Lagerdeckel eingeformt sind, der alle oder mindestens eine Gruppe von Kurbelwellenlagern abdeckt. Im Fall, dass jedem Kurbelwellenlager ein eigener Lagerdeckel zugeordnet ist, kann erforderlichenfalls jeder dieser Lagerdeckel jeweils mindestens eine einstückig mit ihm verbundene Lagerschale für ein Ausgleichswellenlager tragen. Grundsätzlich ist es des Weiteren denkbar, dass für eine Gruppe von Kurbelwellenlagern oder alle Kurbelwellenlager ein gemeinsamer Lagerdeckel vorgesehen ist, in den die dem Lagerdeckel zugeordneten Lagerschalen der Kurbelwellenlager eingeformt sind. Unabhängig davon, welches Design für die Lagerdeckel der Kurbelwellenlager ausgebildet ist, sind jedoch erfindungsgemäß an den jeweils dafür in Frage kommenden Lagerdeckeln jeweils einstückig die Lagerschalen der jeweils erforderlichen Ausgleichswellenlager angeformt.
Eine besonders praxisgerechte Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Kurbelgehäuses ist dadurch gekennzeichnet, dass der jeweilige Lagerdeckel des Kurbelwellenlagers gemeinsam mit dem Gehäuseteil gegossen und nach dem Gießen durch Cracken von dem Gehäuseteil getrennt worden ist.
Zu diesem Zweck kann bei einem erfindungsgemäßen Kurbelgehäuse-Rohling an den Gehäuseteil einstückig ein Lagerdeckel für ein Kurbelwellenlager angegossen sein, an dem mindestens eine einstückig mit dem Lagerdeckel des Kurbelwellenlagers verbundene Lagerschale für ein Ausgleichswellenlager angeformt ist. Der Lagerdeckel kann dann durch so genanntes "Cracken" von dem Gehäuseteil abgetrennt werden. Die im Bereich der Bruchlinie an Gehäuseteil und Lagerdeckel verbleibenden korrespondierend ausgebildeten Vor- und Rücksprünge stellen bei der Montage des Kurbelgehäuses sicher, dass der Lagerdeckel mit hoher Präzision an dem Gehäuseteil positioniert ist, ohne dass dazu zusätzliche Formelemente vorgesehen sein müssen. Gleichzeitig ist durch das formschlüssige Ineinandergreifen der Vor- und Rücksprünge der Bruchstelle eine Abstützung des Lagerdeckels gegen die im Bereich der Lagerdeckelbefestigung im Betrieb auftretenden Querkräfte gewährleistet.
In entsprechender Weise kann es vorteilhaft sein, wenn bei einem erfindungsgemäßen Kurbelgehäuse-Rohling der Lagerdeckel der jeweils vorhandenen Ausgleichswellenlager jeweils einstückig mit dem Lagerdeckel des Kurbelwellenlagers gegossen ist und spätestens vor der Montage der jeweiligen Ausgleichswelle durch Cracken von dem Lagerdeckel des Kurbelwellenlagers getrennt wird.
Zur Minimierung der Gefahr einer Kerbwirkung im Bereich der Befestigung des jeweiligen Lagerdeckels an dem Gehäuseteil des Kurbelgehäuses kann in den jeweiligen Lagerdeckel mindestens eine Durchgangsöffnung und in das Gehäuseteil eine durch das Gehäuse geführte Gewindebohrung eingeformt sein, wobei die Durchgangsöffnung und die Gewindebohrung so zueinander positioniert sind, dass eine Schraube durch die Durchgangsöffnung des Lagerdeckels steckbar und in die Gewindebohrung einschraubbar ist.
Genauso kann der Gefahr einer Kerbwirkung im Bereich der Befestigung des Zylinderkopfes des Verbrennungsmotors an dem Kurbelgehäuse dadurch begegnet werden, dass in das Gehäuseteil als Durchgangsbohrungen ausgebildete Gewindebohrungen für die Befestigung eines Zylinderkopfes auf dem Gehäuseteil eingeformt sind. Im Fall, dass das erfindungsgemäße Kurbelgehäuse bzw. ein unter Verwendung eines solchen Gehäuses zusammengebauter Verbrennungsmotor in üblicher Weise eine Ölwanne umfasst, kann die Eigensteifigkeit der Gesamtkonstruktion dadurch erhöht werden, dass an dem Kurbelgehäuse mindestens eine Anlagefläche gebildet ist, an der die Ölwanne mit ihren Innenflächen mindestens abschnittsweise formschlüssig anliegt. Da eine solche formschlüssige Abstützung an dem Kurbelgehäuse auch Vibrationen der Ölwanne unterbindet, wird auf diese Weise zusätzlich der andernfalls bestehenden Gefahr entgegengewirkt, dass die Ölwanne als Resonanzkörper die im Betrieb auftretenden Schallemissionen des Motors verstärkt.
Zum Zwecke ihrer erfindungsgemäßen Abstützung gegen das Kurbelgehäuse kann die Ölwanne nach innen ragende Wandabschnitte aufweisen, die mit ihrer freien Stirnfläche an der ihnen jeweils zugeordneten Anlagefläche des Kurbelgehäuses anliegen. Eine besonders einfache Gestaltung ergibt sich dabei dann, wenn die Anlagefläche für die Ölwanne an dem Lagerdeckel des Kurbelwellenlagers ausgebildet ist.
Die Vermeidung von Schallemissionen kann zudem dadurch unterstützt werden, dass die Ölwanne über ein zwischen der Anlagefläche des Kurbelgehäuses und der ihr zugeordneten Innenfläche der Ölwanne angeordnetes Dämpfungselement an dem Kurbelgehäuse anliegt. Das jeweilige Dämpfungselement dient dabei unter anderem dazu, unterschiedliche Wärmeausdehnungsverhalten von Ölwanne und übrigem Kurbelgehäuse auszugleichen. Nachfolgend wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigen jeweils schematisch:
Fig. 1 ein Kurbelgehäuse, wie es insbesondere für einen Reihenmotor oder einen V-Motor einsetzbar ist, in einem Schnitt quer zu seiner Längsachse L entlang der in Fig. 2 eingezeichneten Schnittlinie X-X;
Fig. 2 das Kurbelgehäuse in einem Ausschnitt in einer Ansicht von oben;
Fig. 3 das Kurbelgehäuse, eingesetzt in die Ölwanne eines Verbrennungsmotors, in einer der Fig. 1 entsprechenden Schnittdarstellung;
Fig. 4 einen Ausschnitt des Kurbelgehäuses gemäß Fig. 3 in einem Schnitt in der in Fig. 3 eingezeichneten Teilungsebene Y-Y zwischen Ölwanne und Kurbelgehäuse.
Das Kurbelgehäuse K weist ein in Montagestellung oberes Gehäuseteil 1 auf, in das jeweils in Montagestellung obere Lagerschalen 2 der für die Lagerung der hier nicht gezeigten Kurbelwelle des Verbrennungsmotors vorgesehenen Lager 3 eingeformt sind. An seiner Oberseite weist das Gehäuseteil 1 eine Auflagefläche 4 auf, auf der bei fertig montiertem Motor der hier nicht gezeigte Zylinderkopf des Verbrennungsmotors erforderlichenfalls über einer geeigneten Dichtung sitzt.
Jeder der oberen Lagerschalen 2 ist eine in Montagestellung untere Lagerschale 5 zugeordnet. Diese untere Lagerschale 5 ist Teil eines Lagerdeckels 6. Jedem Lager 3 der hier nicht sichtbaren Kurbelwelle ist ein eigener Lagerdeckel 6 zugeordnet.
Die jeweils vorhandenen Lagerdeckel 6 tragen neben der unteren Lagerschale 5 auf ihrer von der Lagerschale 5 abgewandten, in Montagestellung unteren Seite mindestens ein Lager 7 für eine hier nicht gezeigte Ausgleichswelle.
Die eine gehäusefeste Lagerschale 8 dieses Lagers 7 ist unmittelbar an den jeweiligen Lagerdeckel 6 angegossen, während die zweite Lagerschale 9, durch die das jeweilige Lager 7 gemeinsam mit der Lagerschale 8 umschlossen wird, in einen als separates Teil hergestellten Lagerdeckel 9a eingeformt worden ist. Alternativ ist es auch möglich, den zweiten Lagerdeckel 9a mit der Lagerschale 9 gießtechnisch gemeinsam mit dem Lagerdeckel 6 zu erzeugen und durch so genanntes "Cracken" (d. h. Abbrechen entlang einer vorgegebenen Bruchlinie) vor der Montage des Lagerdeckels 6 an dem oberen Gehäuseteil 1 und der nicht gezeigten Ausgleichswelle von dem Lagerdeckel 6 abzutrennen .
Unabhängig davon, wie die zweite Lagerschale 9 mit dem Lagerdeckel 9a erzeugt wird, erfolgt ihre Befestigung an dem Lagerdeckel 6 bei der Montage mittels zweier in der Zeichnung durch gepunktete Linien angedeutete Schrauben 10. Diese werden durch jeweils endseitig an dem mit der Lagerschale 9 versehenen Lagerdeckel 9a vorgesehene Durchgangsöffnungen gesteckt und in entsprechend in den Lagerdeckel 6 eingeschnittene Gewindebohrungen eingeschraubt .
Bevorzugt trägt der Lagerdeckel 6, wie in Fig. 1 dargestellt, jeweils zwei Lager 7,11 für jeweils eine hier nicht gezeigte Ausgleichswelle. In diesem Fall können die unmittelbar am Lagerdeckel 6 ausgebildeten gehäusefesten Lagerschalen 8,12 der Lager 7,11 beispielsweise jeweils gegenüberliegend zueinander an einem Trägerabschnitt 6a des Lagerdeckels 6 so ausgebildet sein, dass die freien Enden der einen Lagerschale 8 jeweils von den freien Enden der anderen Lagerschale 12 weg weisen. Zum Schließen des Lagers 11 ist dabei ebenfalls eine in einen Lagerdeckel 13a eingeformte zweite Lagerschale 13 vorgesehen. Der Lagerdeckel 13a mit der Lagerschale 13 kann dabei in der für den Lagerdeckel 9a mit der zweiten Lagerschale 9 des ersten Ausgleichswellenlagers 7 beschriebenen Weise hergestellt und befestigt werden.
Durch die erfindungsgemäße, bevorzugt einstückige Ausbildung des Lagerdeckels 6 wird zum einen ein minimiertes Gewicht des mit einem solchen Lagerdeckel 6 ausgestatteten Kurbelgehäuses 1 erzielt. So werden keine zusätzlichen Bau- und Befestigungselemente benötigt, um die Ausgleichswelle (n) an dem Kurbelgehäuse 1 zu lagern.
Gleichzeitig lässt sich ein solcherart erfindungsgemäß ausgebildeter Lagerdeckel 6 als einstückiges Teil gießtechnisch einfach herstellen, ohne dass aufwändige Nachbearbeitungen erforderlich sind.
Schließlich wird dadurch, dass jeweils mindestens eine der Lagerschalen 8,12 der Ausgleichswellenlager 7,11 unmittelbar an dem Lagerdeckel 6 ausgebildet wird, ein minimaler Montageaufwand erreicht, da durch die feste Zuordnung von Lagerdeckel 6 und Lagerschalen 8,12 sichergestellt ist, dass die Ausgleichswellenlager 7,11 stets lagerichtig und exakt positioniert sind. Zur Versorgung der Ausgleichswellenlager 7,11 mit Schmierstoff kann in den Lagerdeckel 6 eine Ölversorgungsleitung 14 eingeformt sein, die von der Lagerschale 8 erforderlichenfalls mit einer entsprechenden Verzweigung 14a, 14b zu den am Lagerdeckel 6 ausgebildeten Lagerschalen 8,12 führt. Die Eintrittsund Austrittsöffnungen der Ölversorgungsleitungen 14 sind dabei so angeordnet, dass zum einen im Bereich des Kurbelwellen-Lagers 3 ein optimaler Schmierstoffeintrag in die Ölversorgungsleitung 14 erfolgt und zum anderen sichergestellt ist, dass die Schmierstoffzufuhr zu den Ausgleichswellenlagern 7,11 am im Hinblick auf die Ausbildung eines tragfähigen Schmierfilms jeweils optimalen Punkt erfolgt.
Grundsätzlich ist es möglich, den Lagerdeckel 6 mit der unteren Lagerschale 5 des Kurbelwellen-Lagers 3, der Lagerschale 8 des ersten Ausgleichswellenlagers 7, der Lagerschale 12 des ggf. zusätzlich vorhandenen zweiten Ausgleichswellenlagers 11 und der Ölversorgungsleitung 14, 14a, 14b als separates Teil unabhängig vom Gehäuseteil 1 des Kurbelgehäuses K gießtechnisch herzustellen.
Im Hinblick auf eine großtechnische Fertigung mit großen Produktionsstückzahlen hat es sich jedoch als günstig erwiesen, wenn der Lagerdeckel 6 mit den Lagerschalen 5,8 und ggf. 12 sowie der Ölversorgungsleitung 14, 14a, 14b, wie in Fig. 1 angedeutet, zunächst einstückig mit dem Gehäuseteil 1 des Kurbelgehäuses K gegossen wird. Anschließend können dann der Lagerdeckel 6 und das Gehäuseteil 1 voneinander getrennt werden. Auch dazu wird bevorzugt die an sich bekannte Technik des Crackens angewendet. Dabei wird der Lagerdeckel 6 durch Brechen entlang einer definierten Bruchlinie B von dem Gehäuseteil 1 getrennt. Die Bruchlinie B verläuft dabei parallel zur Auflagefläche 4 und durch den Mittelpunkt des jeweiligen Kurbelwellen-Lagers 3.
Um den Lagerdeckel 6 nach erfolgter Montage der hier nicht gezeigten Kurbelwelle wieder an dem Gehäuseteil 1 des Kurbelgehäuses K zu befestigen, werden hier nicht dargestellte Schrauben durch Durchgangsöffnungen 15,16 geführt, die beidseits der unteren Lagerschale 5 des Kurbelwellen-Lagers 3 in den Lagerdeckel 6 eingebracht werden und in Montagestellung senkrecht zur Auflagefläche 4 des Gehäuseteils 1 ausgerichtet sind. Den Durchgangsöffnungen 15,16 sind in das Gehäuseteil 1 eingeschnittene Gewindebohrungen 17,18 zugeordnet, die ausgehend von der jeweiligen Anlagefläche 19,20 für den Lagerdeckel 6 durchgehend bis zu jeweils einem im Inneren des Gehäuseteils 1 ausgebildeten Bereich 21,22 führen.
Die betreffenden Bereiche 21,22 sind als Freiräume an einer Stelle in das Gehäuseteil 1 eingeformt, die von keinem anderen für die Funktion wichtigen Element des Gehäuseteils 1 beansprucht werden. Beim Einschrauben der Gewindeabschnitte der durch die Durchgangsöffnungen 15,16 des Lagerdeckels 6 geführten Befestigungsschrauben in die Gewindebohrungen 17,18 dringen die Schraubenenden bis in die Bereiche 21,22 vor. Auf diese Weise wird erreicht, dass im Bereich der Gewindebohrungen 17,18 die Gefahr einer Kerbwirkung vermieden wird.
Ebenfalls im Hinblick auf eine weitestgehende Minimierung der Gefahr einer Kerbwirkung sind an dem Gehäuseteil 1 zur Befestigung des nicht dargestellten Zylinderkopfes senkrecht zur Auflagefläche 4 ausgerichtete Gewindebohrungen 23,24 vorgesehen, die ausgehend von einer äußeren, der Auflagefläche 4 zugeordneten Eintrittsöffnung durch das dort vorhandene Material des Gehäuseoberteils 1 bis ebenfalls jeweils zu einem im Inneren des Gehäuseoberteils 1 ausgebildeten Freiraum- Bereich 25,26 führen. Auch die hier nicht gezeigten, zum Anschrauben des ebenfalls nicht dargestellten Zylinderkopfes benötigten Befestigungsschrauben können auf diese Weise im fertig montierten Zustand mit ihren Enden in die Ausnehmungen 25,26 vordringen, ohne dass es zu einer Belastung des Gewindeabschnitts der Gewindebohrungen 23,24 durch eine Kerbwirkung bewirkten bzw. beeinträchtigten Kräfte kommt.
Zur Versorgung des Kurbelwellen-Lagers 3 mit Schmierstoff können Ölversorgungsleitungen 27 in das Gehäuseteil 1 eingegossen sein.
Zusätzlich zu den bereits erwähnten Elementen sind in das Gehäuseteil 1 selbstverständlich die Verbrennungsräume 28 des unter Verwendung des Kurbelgehäuses K zu fertigenden Verbrennungsmotors und Kühlwasserräume 29 eingeformt. Darüber hinaus sind in das Gehäuseteil 1 jeweils Pulsausgleichsfenster 30 eingegossen, über die beim Betrieb eines unter Verwendung des Kurbelgehäuses K aufgebauten Verbrennungsmotor entstehende Gasdruckstöße aus dem Kurbelgehäuse K abgeleitet werden.
Um im Betrieb von dem unter Verwendung des Kurbelgehäuses K aufgebauten Verbrennungsmotor ausgehende Geräuschemissionen und Vibrationen zu reduzieren, wird entsprechend einem weiteren, auch für sich gesehen ebenfalls wichtigen Aspekt der Erfindung vorgeschlagen, die Ölwanne W des Verbrennungsmotors mindestens abschnittsweise an dem Kurbelgehäuse K abzustützen. Zu diesem Zweck wird an den einander gegenüberliegenden Längsseiten Ll, L2 des Gehäuseteils 1 oder des Lagerdeckels 6 jeweils eine Anlagefläche 31,32 ausgebildet. An diesen Anlageflächen 31,32 liegen die der jeweiligen Längsseite Ll, L2 zugeordneten Wandabschnitte 33,34 der Ölwanne W an.
Die Formgebung der Anlageflächen 31,32 und die Form der Wandabschnitte 33,34 sind dabei so aufeinander abgestimmt, dass nach fertiger Montage das Kurbelgehäuse K mit seinem jeweiligen Lagerdeckel 6 und/oder seinem Gehäuseteil 1 im Bereich der Anlageflächen 31,32 formschlüssig in der Ölwanne W sitzt. Unterstützt werden kann dies dadurch, dass die Anlageflächen 31,32 des Kurbelgehäuses K und die ihnen zugeordneten Abschnitte der Längswände 33,34 der Ölwanne W in Richtung des Ölwannenbodens 35 leicht, beispielsweise um 1° von der Senkrechten auf die Auflagefläche 4 abweichend angeschrägt sind, so dass sie in Richtung des Ölwannenbodens 35 gesehen aufeinander zulaufen und sich nach der Montage eine kraftschlüssige Verbindung ergibt.
Zwischen den Wandabschnitten 33,34 der Ölwanne W und den Anlageflächen 31,32 kann jeweils ein Dämpfungselement 35,36 angeordnet sein, das aus einem hitzebeständigen elastischen Material besteht und Vibrationen der Ölwanne W bzw. des Lagerdeckels 6 dämpft sowie unterschiedliche Wärmeausdehnungen von Ölwanne W und Lagerdeckel 6 ausgleicht .
Die Erfindung betrifft somit Aspekte der Verbesserung eines Kurbelgehäuses für Verbrennungsmotoren, die sich wie folgt zusammenfassen lassen: a) Zur Optimierung des Gewichts des Kurbelgehäuses wird vorgeschlagen, an dem Lagerdeckel bzw. den Lagerdeckeln des Kurbelgehäuses die Lagerschalen für die mindestens eine Ausgleichswelle des Verbrennungsmotors anzugießen. Neben der Gewichtsersparnis hat dies den Vorteil einer einfachen gießtechnischen Herstellbarkeit und Montierbarkeit, der Einsparung an Bearbeitungskosten und der Minimierung des erforderlichen Materialeinsatzes.
b) Zur Minimierung der Gefahr einer Kerbwirkung im Bereich der Befestigung des Lagerdeckels an dem Gehäuseteil des Kurbelgehäuses wird vorgeschlagen, die in dem Gehäuseteil für diese Befestigung ausgebildeten Gewindebohrungen als Durchgangsbohrung auszubilden, so dass die Befestigungsschraube mit ihrem Gewindeende bis in den Innenraum des Gehäuseteils geführt werden kann .
c) In vergleichbarer Weise wird im Hinblick auf die Minimierung der Gefahr einer Kerbwirkung im Bereich der Befestigung des Zylinderkopfes des
Verbrennungsmotors an dem Kurbelgehäuse vorgeschlagen, die in dem Gehäuseteil für diese Befestigung ausgebildeten Gewindebohrungen als Durchgangsbohrung auszubilden, so dass die Befestigungsschraube mit ihrem Gewindeende bis in den Innenraum des Gehäuseteils geführt werden kann.
d) Um die im Betrieb des unter Verwendung eines Kurbelgehäuses auftretenden Geräusche und Vibrationen zu minimieren, wird vorgeschlagen, die äußere Form des Kurbelgehäuses und die innere Form der Ölwanne so aneinander anzupassen, dass die Ölwanne mit ihren Innenflächen mindestens abschnittsweise an der Außenseite des Kurbelgehäuses anliegt.
Jeder der voranstehend zusammengefassten Aspekte ergibt für sich gesehen, d. h. unabhängig von den jeweils anderen Aspekten der Erfindung, eine wesentliche Verbesserung bekannter, zur Gattung der Erfindung gehörender Kurbelgehäuse.
BEZUGSZEICHEN
1 oberes Gehäuseteil
2 obere Lagerschale des Kurbelwellen-Lagers 3
3 Kurbelwellenlager
4 Auflagefläche für den Zylinderkopf des Verbrennungsmotors
5 untere Lagerschale des Kurbelwellen-Lagers 3
6 Lagerdeckel des Kurbelwellenlagers 3 6a Trägerabschnitt des Lagerdeckels 6
7 erstes Ausgleichswellenlager
8 am Lagerdeckel 6 unmittelbar ausgebildete erste Lagerschale des Ausgleichswellenlagers 7
9 zweite Lagerschale des Ausgleichswellenlagers 7 9a Lagerdeckel des ersten Ausgleichswellenlagers 7
10 Schrauben
11 zweites Ausgleichswellenlager
12 am Lagerdeckel 6 unmittelbar ausgebildete erste Lagerschale des Ausgleichswellenlagers 11
13 zweite Lagerschale des Ausgleichswellenlagers 11 13a Lagerdeckel des Ausgleichswellenlagers 11
14 Ölversorgungsleitung
14a, 14b Abzweige der Ölversorgungsleitung 14
15,16 Durchgangsöffnungen
17,18 Gewindebohrungen
19,20 Anlagefläche
21,22 Bereiche
23,24 Gewindebohrungen
25,26 Bereiche
27 Ölversorgungsleitungen
28 Verbrennungsräume
29 Kühlwasserräume
30 Pulsausgleichsfenster
31,32 Anlageflächen
33,34 Wandabschnitte der Ölwanne W
35,36 Dämpfungselemente
B Bruchlinie
K Kurbelgehäuse für einen Verbrennungsmotor
L Längsachse des Kurbelgehäuses K
Ll, L2 Längsseiten des Gehäuseteils 1
W Ölwanne
SI/cs 061588WO

Claims

P A T E N T A N S P R Ü C H E
1. Kurbelgehäuse für einen Verbrennungsmotor, mit einem gießtechnisch aus einer Metallschmelze erzeugten Gehäuseteil (1), in das mindestens eine erste Lagerschale (2) für eine Kurbelwelle eingeformt ist, und mit einem ebenso gießtechnisch aus einer Metallschmelze erzeugten Lagerdeckel (6), in den eine zweite, der ersten Lagerschale (2) des Gehäuseteils (1) zugeordnete Lagerschale (5) eingeformt ist, wobei die Lagerschalen (2,5) derart ausgebildet sind, dass sie im fertig montierten Zustand des Kurbelgehäuses (K) gemeinsam ein Kurbelwellenlager (3) bilden, sowie mit mindestens einem Ausgleichswellenlager (7,11) für mindestens eine Ausgleichswelle, das jeweils durch eine gehäusefeste Lagerschale (8,12) und eine in einem unabhängig davon montierbaren Lagerdeckel (9a, 13a) eingeformte Lagerschale (9,13) gebildet ist, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, d a s s die gehäusefeste Lagerschale (9,13) des Ausgleichswellenlagers (7,11) einstückig verbunden ist mit dem Lagerdeckel (6) des Kurbelwellenlagers (3).
2. Kurbelgehäuse nach einem der voranstehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, d a s s Ausgleichswellenlager (7,11) für mindestens zwei Ausgleichswellen vorgesehen sind und die gehäusefesten Lagerschalen (9,13) der Ausgleichswellenlager (7,11) jeweils einstückig mit dem Lagerdeckel (6) des Kurbelwellenlagers verbunden sind.
3. Kurbelgehäuse nach einem der voranstehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, d a s s es mehr als ein Kurbelwellenlager (3) umfasst und jedem Kurbelwellenlager (3) ein eigener Lagerdeckel (6) zugeordnet ist.
4. Kurbelgehäuse nach Anspruch 1 oder 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, d a s s es mehr als ein Kurbelwellenlager (3) umfasst und ein gemeinsamer Lagerdeckel vorgesehen ist, in den die dem Lagerdeckel zugeordneten Lagerschalen (5) der Kurbelwellenlager (3) eingeformt sind.
5. Kurbelgehäuse nach einem der voranstehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, d a s s der jeweilige Lagerdeckel (6) des Kurbelwellenlagers (3) gemeinsam mit dem Gehäuseteil (1) gegossen und nach dem Gießen durch Cracken von dem Gehäuseteil (1) getrennt worden ist.
6. Kurbelgehäuse nach einem der voranstehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, d a s s in den jeweiligen Lagerdeckel (6) mindestens eine Durchgangsöffnung (15,16) und in das Gehäuseteil (1) eine durch das Gehäuseteil (1) geführte Gewindebohrung (17,18) eingeformt ist, die so positioniert sind, dass eine Schraube durch die jeweilige Durchgangsöffnung (15,16) des Lagerdeckels (6) steckbar und in die ihr zugeordnete
Gewindebohrung (15,16) einschraubbar ist.
7. Kurbelgehäuse nach einem der voranstehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, d a s s in das Gehäuseteil (1) als Durchgangsbohrungen ausgebildete Gewindebohrungen (23,24) für die Befestigung eines Zylinderkopfes auf dem Gehäuseteil (1) eingeformt sind.
Kurbelgehäuse nach einem der voranstehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, d a s s es eine Ölwanne (W) umfasst und d a s s an dem Kurbelgehäuse (K) mindestens eine Anlagefläche (31,32) ausgebildet ist, an der die Ölwanne (W) mit ihren Innenflächen mindestens abschnittsweise formschlüssig anliegt.
9. Kurbelgehäuse nach Anspruch 8, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, d a s s die Ölwanne
(W) nach innen ragende Wandabschnitte (33,34) aufweist, die mit ihrer freien Stirnfläche an der ihnen jeweils zugeordneten Anlagefläche (31,32) des Kurbelgehäuses (K) anliegt.
10. Kurbelgehäuse nach einem der Ansprüche 8 oder 9, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, d a s s die Anlagefläche (31,32) für die Ölwanne (W) an dem Lagerdeckel (6) des Kurbelgehäuses (K) ausgebildet ist .
11. Kurbelgehäuse nach einem der Ansprüche 8 bis 10, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, d a s s die Ölwanne (W) über ein zwischen der Anlagefläche
(31,32) des Kurbelgehäuses (K) und der ihr zugeordneten Innenfläche der Ölwanne (W) angeordnetes Dämpfungselement (35,36) an dem Kurbelgehäuse (K) anliegen.
12. Kurbelgehäuse gemäß einem der Ansprüche 1 bis 11, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, d a s s der jeweilige Lagerdeckel (9a, 13a) des jeweiligen Ausgleichswellenlagers (7,11) gemeinsam mit dem jeweiligen Lagerdeckel (6) des Kurbelwellenlagers (3) gegossen und durch Cracken von dem Lagerdeckel (69 des Kurbelwellenlagers (3) abgetrennt ist.
13. Rohling für ein gemäß einem der Ansprüche 1 bis 11 ausgebildetes Kurbelwellengehäuse, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, d a s s an den Gehäuseteil (1) einstückig ein Lagerdeckel (6) für ein Kurbelwellenlager (3) angegossen ist, an dem mindestens eine einstückig mit dem Lagerdeckel (6) des Kurbelwellenlagers (3) verbundene Lagerschale
(8,12) für ein Ausgleichswellenlager (7,11) angeformt ist.
14. Rohling nach Anspruch 13, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, d a s s der Lagerdeckel (9a, 13a) des jeweiligen Ausgleichswellenlagers (7,11) einstückig mit dem Lagerdeckel (6) des Kurbelwellenlagers gegossen ist
PCT/EP2007/060827 2006-10-11 2007-10-11 Kurbelgehäuse für einen verbrennungsmotor und rohling für ein solches kurbelgehäuse WO2008043809A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006048458.4 2006-10-11
DE102006048458 2006-10-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2008043809A1 true WO2008043809A1 (de) 2008-04-17

Family

ID=39145015

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2007/060828 WO2008043810A1 (de) 2006-10-11 2007-10-11 Kurbelgehäuse für einen verbrennungsmotor mit einer ölwanne
PCT/EP2007/060827 WO2008043809A1 (de) 2006-10-11 2007-10-11 Kurbelgehäuse für einen verbrennungsmotor und rohling für ein solches kurbelgehäuse

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2007/060828 WO2008043810A1 (de) 2006-10-11 2007-10-11 Kurbelgehäuse für einen verbrennungsmotor mit einer ölwanne

Country Status (1)

Country Link
WO (2) WO2008043810A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016012790B4 (de) 2015-10-27 2022-12-22 Suzuki Motor Corporation Schmierstruktur einer Verbrennungsmaschine und Motorrad

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2074645A (en) * 1980-04-02 1981-11-04 Nissan Motor Noiseless covers
US5218938A (en) * 1992-11-02 1993-06-15 General Motors Corporation Structural oil pan for internal combustion engine
EP1024312A2 (de) * 1999-01-26 2000-08-02 DaimlerChrysler AG Hubkolben-Brennkraftmaschine
EP1156204A2 (de) * 2000-05-17 2001-11-21 Man Nutzfahrzeuge Ag Kurbelwellenlagerung für Brennkraftmaschinen

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2074645A (en) * 1980-04-02 1981-11-04 Nissan Motor Noiseless covers
US5218938A (en) * 1992-11-02 1993-06-15 General Motors Corporation Structural oil pan for internal combustion engine
EP1024312A2 (de) * 1999-01-26 2000-08-02 DaimlerChrysler AG Hubkolben-Brennkraftmaschine
EP1156204A2 (de) * 2000-05-17 2001-11-21 Man Nutzfahrzeuge Ag Kurbelwellenlagerung für Brennkraftmaschinen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016012790B4 (de) 2015-10-27 2022-12-22 Suzuki Motor Corporation Schmierstruktur einer Verbrennungsmaschine und Motorrad

Also Published As

Publication number Publication date
WO2008043810A1 (de) 2008-04-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3010635C2 (de)
DE102005038294B4 (de) Motorzylinderblock
DE102006043421A1 (de) Gebautes Kurbelgehäuse
DE10026216B4 (de) Zylinder-Kurbelgehäuse für eine Brennkraftmaschine
EP3310509B1 (de) Hubkolben-verbrennungskraftmaschine und verfahren zum herstellen einer hubkolben-verbrennungskraftmaschine
DE202005005999U1 (de) Kurbeltrieb
EP0780593B1 (de) Kurbeltrieb für einen Verbrennungsmotor
EP1024312B1 (de) Hubkolben-Brennkraftmaschine
AT514076B1 (de) Motorgehäuse einer Brennkraftmaschine sowie damit ausgestattete Brennkraftmaschine
DE10216329A1 (de) Brennkraftmaschine
DE19734654C1 (de) Kolben für Brennkraftmaschinen
WO2008043809A1 (de) Kurbelgehäuse für einen verbrennungsmotor und rohling für ein solches kurbelgehäuse
DE19720383C2 (de) Entlüftungs- und Entölungsvorrichtung für ein Kurbelgehäuse einer Brennkraftmaschine
EP0885354B1 (de) Maschinengehäuse für hubkolbenmaschinen, insbesondere v-motoren
DE3119362C2 (de) Vierzylinder-Brennkraftmaschine mit einem Massenausgleich zweiter Ordnung
DE102008021528A1 (de) Baugruppe für eine Brennkraftmaschine mit einer oberen Kurbelgehäusehälfte, einer Ölwanne und einer Trägerstruktur
DE3121408C2 (de) Flüssigkeitsgekühlte Mehrzylinderbrennkraftmaschine
DE19955809B4 (de) Kolben eines Verbrennungsmotors
EP1674703B1 (de) Kurbelwellenlagerbrücke für eine Brennkraftmaschine
EP1674704A2 (de) Kurbelwellenlager für eine Brennkraftmaschine
DE19944930C2 (de) Zylinder-Kurbelgehäuse
AT511082B1 (de) Brennkraftmaschine mit zumindest einem zylinder
DE19511285C2 (de) Hauptlager für Mehrzylinder-Hubkolben-Verbrennungsmotoren
EP1311752B1 (de) Kurbelgehäuse für eine brennkraftmaschine, insbesondere für einen boxermotor
DE10332630B4 (de) Ausgleichswellenmodul

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 07821194

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 07821194

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1