WO2008043687A1 - Lampenmodul für projektoren - Google Patents

Lampenmodul für projektoren Download PDF

Info

Publication number
WO2008043687A1
WO2008043687A1 PCT/EP2007/060427 EP2007060427W WO2008043687A1 WO 2008043687 A1 WO2008043687 A1 WO 2008043687A1 EP 2007060427 W EP2007060427 W EP 2007060427W WO 2008043687 A1 WO2008043687 A1 WO 2008043687A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
reflector
lamp
lamp module
projectors
cover
Prior art date
Application number
PCT/EP2007/060427
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Stephan Berndanner
Gerhard Löffler
Dirk Rosenthal
Michael Simson
Original Assignee
Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung filed Critical Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung
Publication of WO2008043687A1 publication Critical patent/WO2008043687A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V3/00Globes; Bowls; Cover glasses
    • F21V3/04Globes; Bowls; Cover glasses characterised by materials, surface treatments or coatings
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B21/00Projectors or projection-type viewers; Accessories therefor
    • G03B21/14Details
    • G03B21/20Lamp housings
    • G03B21/2006Lamp housings characterised by the light source
    • G03B21/2026Gas discharge type light sources, e.g. arcs
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J61/00Gas-discharge or vapour-discharge lamps
    • H01J61/84Lamps with discharge constricted by high pressure
    • H01J61/86Lamps with discharge constricted by high pressure with discharge additionally constricted by close spacing of electrodes, e.g. for optical projection
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V7/00Reflectors for light sources
    • F21V7/0025Combination of two or more reflectors for a single light source
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/74Projection arrangements for image reproduction, e.g. using eidophor

Definitions

  • WO 2006/072228 discloses a lamp module for projectors in which a lamp is accommodated in a module together with a reflector.
  • the module has an unlocked opening of the reflector, through which the light emerges.
  • This cover is in the lamp operation in the passage of light and due to the high temperature differences between operation and off state, but also already by the temperature difference between the center of the disc, where most of the light passes, and the edge, which preferably serves the attachment, large Be ⁇ exposed loads. This load can lead to the cracking of the cover.
  • quartz glass covers are not only expensive, but also very difficult to produce.
  • the lamp 8 as a xenon short-arc high pressure discharge lamp as in the conventional construction is carried out.
  • a short arc lamp consists essentially of an anode 16, a cathode 18, which are each mounted on an electrode rod 28 and ei ⁇ nem filled with high purity xenon lamp bulb 20.
  • This lamp bulb 20 passes along an optical axis 22 on both sides in each case an approximately cylindrical lamp shaft 24, 26 above, in the gas-tight melting down the electrode rods 28 of the node A 16 and cathode 18 and with egg ⁇ nem base system 32, 34 are electrically connected at the free end of the lamp necks 24 26th
  • the elekt ⁇ generic contacting of the first base (anode base) is carried out 32 of the lamp 8 via the optical system 6 and the second pedestal (cathode base) 34 with strain relief 33 via egg ⁇ NEN not shown plug at the free end of the Stromzu arrangementslitze 35.
  • To simplified adjustment and contacting the lamp 8 in the lamp module 1 is the lamp shaft 26 on the cathode side of the reflector system ago ⁇ ago.
  • the lamp 8 is thereby better accessible by an adjusting device, not shown, and after the adjustment simplified via the base 34 and the power supply ⁇ stranded 35 contacted.
  • the reflector system 6 consists of electrically conductive material and is provided with a reflective coating. Due to the use of the reflector system 6 as a mechanical and electrical connection element of the lamp 8 to the projector 10, the production costs compared to the prior art substantially reduced.

Abstract

Das Lampenmodul beinhaltet einen Reflektor, der eine Austrittsöffnung besitzt. Diese ist mit einer Abdeckscheibe aus glasartigem Material mit geringem thermischen Ausdehnungskoeffizienten von höchstens 0,5x10-6 /K verschlossen.

Description

Be s ehre ibung
Lampenmodul für Projektoren
Technisches Gebiet
Die Erfindung betrifft ein Lampenmodul für Projektoren gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Stand der Technik
WO 2006/072228 offenbart ein Lampenmodul für Projektoren, bei dem eine Lampe in einem Modul zusammen mit einem Reflektor untergebracht ist. Das Modul besitzt eine nicht verschlossene Öffnung des Reflektor, durch den das Licht austritt .
Darstellung der Erfindung
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, die Aus- trittsöffnung eines thermisch hochbelasteten Reflektors zuverlässig zu verschließen.
Diese Aufgabe wird gelöst durch die Merkmale des An¬ spruchs 1.
Besonders vorteilhafte Ausgestaltungen finden sich in den abhängigen Ansprüchen.
Das erfindungsgemäße Lampenmodul hat ein Reflektorsystem mit zumindest einem, bevorzugt auch zwei Reflektoren, in dem eine Lampe aufgenommen ist. Das Reflektorsystem kann insbesondere elektrisch mit der Lampe verbunden sein und trägt diese, so dass Reflektorsystem und Lampe als vor¬ montierte Einheit in den Projektor einsetzbar sind. Das Reflektorsystem wird vorzugsweise von zwei Reflekto¬ ren gebildet, wobei dabei ein erster Reflektor mit einer Lichtaustrittsöffnung und ein zweiter Reflektor mit einem Reflektorhals ausgebildet ist, wobei die Lampe im Bereich des Reflektorhalses und der Lichtaustrittsöffnung gela¬ gert ist.
Aufgrund der Anordnung der Lampe im Inneren des Reflektorsystems kann dann auf ein Gehäuse, wie es bei der im Stand der Technik gezeigten Lösung aus Sicherheitsgründen erforderlich ist, verzichtet werden. Durch die Verwendung des Reflektorsystems als mechanisches und zugleich elekt¬ risches Verbindungselement der Lampe mit dem Projektor verringert sich der Herstellungsaufwand des Lampenmoduls gegenüber dem Stand der Technik wesentlich. Der Strom- transport erfolgt dabei über das Reflektorsystem der Lam¬ pe, wobei beachtet werden muss, dass das Reflektorsystem mit der Lampe gegenüber den weiteren Bestandteilen des Projektors isoliert sein muss.
Gemäß einem besonders bevorzugten Ausführungsbeispiel hat das Reflektorsystem als ersten Reflektor einen sphärischen Reflektor und als zweiten Reflektor einen elliptischen Reflektor.
Die Lichtaustrittsöffnung wird bei derartigen Systemen mit einer Abdeckscheibe verschlossen. Diese Abdeckscheibe muss für das genutzte Lichtspektrum durchlässig sein und dient sowohl als Platzerschutz als auch als Träger für geeignete Beschichtungen .
Die oben genannten Vorteile bedingen die Verwendung von Reflektoren aus Metall, insbesondere aus Aluminium. Da die Ausbildung eines Metallreflektors als Kaltlicht¬ spiegel mit zahlreichen Nachteilen (Temperaturbelastung, Formtreue, Haltbarkeit der Beschichtung) behaftet ist, besteht das reflektierte Lichtspektrum neben dem Sichtba- ren zum großen Teil aus Infrarotstrahlung. Dies führt zu einer hohen Belastung der Abdeckscheibe.
Diese Abdeckscheibe ist im Lampenbetrieb beim Durchgang des Lichts und aufgrund der hohen Temperaturunterschiede zwischen Betrieb und ausgeschaltetem Zustand, aber auch bereits durch den Temperaturunterschied zwischen Zentrum der Scheibe, wo das meiste Licht hindurchtritt, und dem Rand, der vorzugsweise der Befestigung dient, großen Be¬ lastungen ausgesetzt. Diese Belastung kann zum Zerspringen der Abdeckscheibe führen.
Übliche Abdeckscheiben aus Borosilikatglas o.a. sind un¬ geeignet, da ihr thermischen Ausdehnungskoeffizient im Bereich größer 0,5xlCT6 /K liegt.
Im Prinzip ließe sich das Problem durch Verwendung einer Abdeckscheibe aus Quarzglas lösen, da aufgrund des gerin- gen thermischen Ausdehnungskoeffizienten von Quarzglas ( etwa 0,5xlCT6 /K) keine allzu großen Materialspannungen auftreten. Jedoch sind Abdeckscheiben aus Quarzglas nicht nur teuer, sondern lassen sich auch nur sehr schwer herstellen .
Aufgrund dessen werden erfindungsgemäß Gläser bzw. Glas¬ keramiken verwendet, deren thermisches Verhalten ähnlich dem von Quarzglas ist, die jedoch sehr viel einfacher herzustellen sind. Geeignete Gläser oder transparente Glaskeramiken haben einen thermischen Ausdehnungskoeffi- zienten bis 0,5xlCT6 /K. Ein geeignetes Material für die Abdeckscheibe ist Robax ® von der Fa. Schott. Diese Glas¬ keramik lässt sich auch gut beschichten, beispielsweise mit einer Interferenzfilterbeschichtung und hat einen thermischen Ausdehnungskoeffizienten von maximal 0,5 x ICT6 /K bei einer Temperatur bis 700 0C.
Kurze Beschreibung der Zeichnung (en)
Im Folgenden soll die Erfindung anhand eines (von) Ausführungsbeispiels näher erläutert werden. Die Figur zeigt :
Fig. 1 eine Seitenansicht eines Lampenmoduls
Bevorzugte Ausführung der Erfindung
Gemäß Figur 1 hat das erfindungsgemäße Lampenmodul 1 ein von einem ersten, sphärischen Reflektor 2 und einem zweiten, elliptischen Reflektor 4 gebildetes Reflektorsystem 6, in dem eine Lampe 8 aufgenommen ist. Die Lampe 8 wird von dem Reflektorsystem 6 getragen und bildet mit diesem eine vormontierte Einheit aus, die an einer Wandung 10 eines Projektors, beispielsweise eines digitalen Projek¬ tors mit LCD- oder DLP/DMD-Technologie, elektrisch iso¬ liert eingesetzt ist.
Der sphärische Reflektor 2 ist mit einer Lichtaustritts- Öffnung 12 und der elliptische Reflektor 4 mit einem Reflektorhals 14 ausgebildet, wobei die Lampe 8 erfindungs¬ gemäß im Bereich des Reflektorhalses 14 und der Lichtaus¬ trittsöffnung 12 gelagert ist. Die Lichtaustrittsöffnung ist mit einer Abdeckscheibe 50 aus Robax verschlossen. Aufgrund der Wärmeentwicklung der Lampe 8 und der damit verbundenen Lebensdauereinschränkung wird eine effektive Kühlung benötigt. Hierzu wird über ein nicht dargestell¬ tes Gebläse Luft in das Reflektorsystem 6, wie durch Pfeile angedeutet, eingeblasen. Der Kühlluftstrom umgibt die Lampe 8 und verhindert wirkungsvoll die Entstehung eines Wärmestaus im Reflektorsystem 6. Bei dem darge¬ stellten Ausführungsbeispiel ist die Lampe 8 als Xenon- kurzbogen-Hochdruckentladungslampe in herkömmlicher Bau- weise ausgeführt. Eine derartige Kurzbogenlampe besteht im Wesentlichen aus einer Anode 16, einer Kathode 18, die jeweils auf einem Elektrodenstab 28 montiert sind und ei¬ nem mit hochreinem Xenongas gefüllten Lampenkolben 20. Dieser Lampenkolben 20 geht entlang einer optischen Achse 22 beidseitig in jeweils einen etwa zylindrischen Lampenschaft 24, 26 über, in die die Elektrodenstäbe 28 der A- node 16 bzw. Kathode 18 gasdicht einschmolzen und mit ei¬ nem Sockelsystem 32, 34 am freien Ende der Lampenhälse 24, 26 elektrisch verbunden sind.
Bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel erfolgt die elekt¬ rische Kontaktierung des ersten Sockels (Anodensockel) 32 der Lampe 8 über das Reflektorsystem 6 und des zweiten Sockels (Kathodensockel) 34 mit Zugentlastung 33 über ei¬ nen nicht gezeigten Kontaktstecker am freien Ende der Stromzuführungslitze 35. Zur vereinfachten Justage und Kontaktierung der Lampe 8 im Lampenmodul 1 steht der Lampenschaft 26 kathodenseitig aus dem Reflektorsystem her¬ vor. Die Lampe 8 ist dadurch besser von einer nicht gezeigten Justiervorrichtung greifbar und nach der Justage vereinfacht über den Sockel 34 und die Stromzuführungs¬ litze 35 kontaktierbar . Das Reflektorsystem 6 besteht aus elektrisch leitendem Material und ist mit einer reflektierenden Beschichtung versehen. Aufgrund der Verwendung des Reflektorsystems 6 als mechanisches und elektrisches Verbindungselement der Lampe 8 mit dem Projektor 10 ver- ringert sich der Herstellungsaufwand gegenüber dem Stand der Technik wesentlich.
Der sphärische Reflektor 2 und der elliptische Reflektor 4 sind über radial vorspringende Planflächen 36, 38 (sie¬ he Figur 4 und Figur 9) miteinander verbunden, die ge- meinsam einen Flansch 40 bilden, entlang dem das Lampenmodul 1 an dem Projektor 10 isoliert befestigt ist.
An dem Flansch 40 sind mit einer Einführschräge 42 verse¬ hene Positionierstifte 44 vorgesehen, die in Aufnahmebohrungen 46 der gegenüber dem restlichen Gehäuse elektrisch isoliert befestigten Projektorwandung 10 eingesetzt sind und eine definierte Position des Lampenmoduls 1 am Pro¬ jektor ohne Justage durch den Anwender ermöglichen.

Claims

Ansprüche
1. Lampenmodul (1) für Projektoren, insbesondere für di¬ gitale Kino- und Videoprojektoren, mit einem Reflektorsystem (6) mit zumindest einem Reflektor, in dem eine Lampe (8) aufgenommen ist, dadurch gekennzeich- net, dass das Reflektorsystem (6) mit einer Lichtaus¬ trittsöffnung (12) ausgebildet ist, wobei die Licht¬ austrittsöffnung mit einer Abdeckscheibe verschlossen ist, die aus einem glasartigen Material mit geringem thermischen Ausdehnungskoeffizienten von höchstens 0,5xl(T6 /K besteht.
2. Lampenmodul für Projektoren nach Anspruch 1, wobei das Reflektorsystem (6) aus zwei Reflektoren (2, 4) besteht .
3. Lampenmodul für Projektoren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Reflektor aus Metall be¬ steht.
4. Lampenmodul für Projektoren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckscheibe aus Glaskera¬ mik besteht.
PCT/EP2007/060427 2006-10-12 2007-10-02 Lampenmodul für projektoren WO2008043687A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202006015677.1 2006-10-12
DE200620015677 DE202006015677U1 (de) 2006-10-12 2006-10-12 Lampenmodul für Projektoren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2008043687A1 true WO2008043687A1 (de) 2008-04-17

Family

ID=37576230

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2007/060427 WO2008043687A1 (de) 2006-10-12 2007-10-02 Lampenmodul für projektoren

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE202006015677U1 (de)
WO (1) WO2008043687A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101990695A (zh) * 2008-04-02 2011-03-23 奥斯兰姆有限公司 高效投影系统

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5661828A (en) * 1995-01-17 1997-08-26 Remote Source Lighting International Reflector for illumination system
WO2001061730A1 (en) * 2000-02-15 2001-08-23 Koninklijke Philips Electronics N.V. Electric lamp/reflector unit
US20040264200A1 (en) * 2003-06-26 2004-12-30 Asahi Techno Glass Corporation Glass reflector for projector and manufacturing method for the same
US20050099813A1 (en) * 2003-09-09 2005-05-12 Seiko Epson Corporation Reflector, auxiliary mirror, light source device and projector
WO2005124452A1 (en) * 2004-06-14 2005-12-29 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Integral reflector and heat sink

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5661828A (en) * 1995-01-17 1997-08-26 Remote Source Lighting International Reflector for illumination system
WO2001061730A1 (en) * 2000-02-15 2001-08-23 Koninklijke Philips Electronics N.V. Electric lamp/reflector unit
US20040264200A1 (en) * 2003-06-26 2004-12-30 Asahi Techno Glass Corporation Glass reflector for projector and manufacturing method for the same
US20050099813A1 (en) * 2003-09-09 2005-05-12 Seiko Epson Corporation Reflector, auxiliary mirror, light source device and projector
WO2005124452A1 (en) * 2004-06-14 2005-12-29 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Integral reflector and heat sink

Also Published As

Publication number Publication date
DE202006015677U1 (de) 2006-12-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10151267A1 (de) Beleuchtungseinheit
DE60131419T2 (de) Kurzbogen- entladungslampe mit reflektor
EP2641263B1 (de) Bestrahlungsvorrichtung
DE112014005636B4 (de) Plasmazelle mit freiem Flansch
EP0706713B1 (de) Metallhalogenid-hochdruckentladungslampe
DE3932140A1 (de) Fahrzeug-scheinwerfer
WO2008043687A1 (de) Lampenmodul für projektoren
DE60105097T2 (de) Aus einer elektrischen lampe und einem reflektor zusammengesetzte baueinheit
EP0741908B1 (de) Metallhalogenidentladungslampe für projektionszwecke
EP0477735B1 (de) Hochdruckentladungslampe
EP1746341A1 (de) Reflektorlampe
DE69916016T2 (de) Elektrische glühlampe
DE102009022266A1 (de) Xenonlampe
DE10326539B4 (de) Entladungslampe vom Kurzbogentyp
EP1307688B1 (de) Leuchte
WO2000065635A1 (de) Dielektrisch behinderte entladungslampe mit abstandshalter
US3916336A (en) Radiant energy device mount
EP0472890B1 (de) Mehrkammerleuchte für Kraftfahrzeuge
WO2008119606A1 (de) BAUEINHEIT FÜR EINE ELEKTRISCHE LAMPE MIT AUßENKOLBEN
DE4127100A1 (de) Langbogenblitzlampe
WO2009121404A1 (de) High efficiency projection system
EP0401403A1 (de) Blitzlampe
DE1299905B (de) Elektrische Projektionslampe
DE102007015481A1 (de) Baueinheit für eine elektrische Lampe mit Außenkolben
EP3072146B1 (de) Hochdruckentladungslampe für kraftfahrzeugscheinwerfer

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 07820809

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 07820809

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1