DE202006015677U1 - Lampenmodul für Projektoren - Google Patents

Lampenmodul für Projektoren Download PDF

Info

Publication number
DE202006015677U1
DE202006015677U1 DE200620015677 DE202006015677U DE202006015677U1 DE 202006015677 U1 DE202006015677 U1 DE 202006015677U1 DE 200620015677 DE200620015677 DE 200620015677 DE 202006015677 U DE202006015677 U DE 202006015677U DE 202006015677 U1 DE202006015677 U1 DE 202006015677U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reflector
cover disk
lamp
reflector system
lamp module
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200620015677
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Osram GmbH
Original Assignee
Patent Treuhand Gesellschaft fuer Elektrische Gluehlampen mbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Patent Treuhand Gesellschaft fuer Elektrische Gluehlampen mbH filed Critical Patent Treuhand Gesellschaft fuer Elektrische Gluehlampen mbH
Priority to DE200620015677 priority Critical patent/DE202006015677U1/de
Publication of DE202006015677U1 publication Critical patent/DE202006015677U1/de
Priority to PCT/EP2007/060427 priority patent/WO2008043687A1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V3/00Globes; Bowls; Cover glasses
    • F21V3/04Globes; Bowls; Cover glasses characterised by materials, surface treatments or coatings
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B21/00Projectors or projection-type viewers; Accessories therefor
    • G03B21/14Details
    • G03B21/20Lamp housings
    • G03B21/2006Lamp housings characterised by the light source
    • G03B21/2026Gas discharge type light sources, e.g. arcs
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J61/00Gas-discharge or vapour-discharge lamps
    • H01J61/84Lamps with discharge constricted by high pressure
    • H01J61/86Lamps with discharge constricted by high pressure with discharge additionally constricted by close spacing of electrodes, e.g. for optical projection
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V7/00Reflectors for light sources
    • F21V7/0025Combination of two or more reflectors for a single light source
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/74Projection arrangements for image reproduction, e.g. using eidophor

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Projection Apparatus (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Abstract

Lampenmodul (1) für Projektoren, insbesondere für digitale Kino- und Videoprojektoren, mit einem Reflektorsystem (6) mit zumindest einem Reflektor, in dem eine Lampe (8) aufgenommen ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Reflektorsystem (6) mit einer Lichtaustrittsöffnung (12) ausgebildet ist, wobei die Lichtaustrittsöffnung mit einer Abdeckscheibe verschlossen ist, die aus einem glasartigen Material mit geringem thermischen Ausdehnungskoeffizienten von höchstens 0,5 × 10–6/K besteht.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft ein Lampenmodul für Projektoren gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Stand der Technik
  • WO 2006/072228 offenbart ein Lampenmodul für Projektoren, bei dem eine Lampe in einem Modul zusammen mit einem Reflektor untergebracht ist. Das Modul besitzt eine nicht verschlossene Öffnung des Reflektor, durch den das Licht austritt.
  • Darstellung der Erfindung
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, die Austrittsöffnung eines thermisch hochbelasteten Reflektors zuverlässig zu verschließen.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch die Merkmale des Anspruchs 1.
  • Besonders vorteilhafte Ausgestaltungen finden sich in den abhängigen Ansprüchen.
  • Das erfindungsgemäße Lampenmodul hat ein Reflektorsystem mit zumindest einem, bevorzugt auch zwei Reflektoren, in dem eine Lampe aufgenommen ist. Das Reflektorsystem kann insbesondere elektrisch mit der Lampe verbunden sein und trägt diese, so dass Reflektorsystem und Lampe als vormontierte Einheit in den Projektor einsetzbar sind.
  • Das Reflektorsystem wird vorzugsweise von zwei Reflektoren gebildet, wobei dabei ein erster Reflektor mit einer Lichtaustrittsöffnung und ein zweiter Reflektor mit einem Reflektorhals ausgebildet ist, wobei die Lampe im Bereich des Reflektorhalses und der Lichtaustrittsöffnung gelagert ist.
  • Aufgrund der Anordnung der Lampe im Inneren des Reflektorsystems kann dann auf ein Gehäuse, wie es bei der im Stand der Technik gezeigten Lösung aus Sicherheitsgründen erforderlich ist, verzichtet werden. Durch die Verwendung des Reflektorsystems als mechanisches und zugleich elektrisches Verbindungselement der Lampe mit dem Projektor verringert sich der Herstellungsaufwand des Lampenmoduls gegenüber dem Stand der Technik wesentlich. Der Stromtransport erfolgt dabei über das Reflektorsystem der Lampe, wobei beachtet werden muss, dass das Reflektorsystem mit der Lampe gegenüber den weiteren Bestandteilen des Projektors isoliert sein muss.
  • Gemäß einem besonders bevorzugten Ausführungsbeispiel hat das Reflektorsystem als ersten Reflektor einen sphärischen Reflektor und als zweiten Reflektor einen elliptischen Reflektor.
  • Die Lichtaustrittsöffnung wird bei derartigen Systemen mit einer Abdeckscheibe verschlossen. Diese Abdeckscheibe muss für das genutzte Lichtspektrum durchlässig sein und dient sowohl als Platzerschutz als auch als Träger für geeignete Beschichtungen.
  • Die oben genannten Vorteile bedingen die Verwendung von Reflektoren aus Metall, insbesondere aus Aluminium.
  • Da die Ausbildung eines Metallreflektors als Kaltlichtspiegel mit zahlreichen Nachteilen (Temperaturbelastung, Formtreue, Haltbarkeit der Beschichtung) behaftet ist, besteht das reflektierte Lichtspektrum neben dem Sichtbaren zum großen Teil aus Infrarotstrahlung. Dies führt zu einer hohen Belastung der Abdeckscheibe.
  • Diese Abdeckscheibe ist im Lampenbetrieb beim Durchgang des Lichts und aufgrund der hohen Temperaturunterschiede zwischen Betrieb und ausgeschaltetem Zustand, aber auch bereits durch den Temperaturunterschied zwischen Zentrum der Scheibe, wo das meiste Licht hindurchtritt, und dem Rand, der vorzugsweise der Befestigung dient, großen Belastungen ausgesetzt. Diese Belastung kann zum Zerspringen der Abdeckscheibe führen.
  • Übliche Abdeckscheiben aus Borosilikatglas o.ä. sind ungeeignet, da ihr thermischen Ausdehnungskoeffizient im Bereich größer 0,5 × 10–6/K liegt.
  • Im Prinzip ließe sich das Problem durch Verwendung einer Abdeckscheibe aus Quarzglas lösen, da aufgrund des geringen thermischen Ausdehnungskoeffizienten von Quarzglas etwa 0,5 × 10–6/K) keine allzu großen Materialspannungen auftreten. Jedoch sind Abdeckscheiben aus Quarzglas nicht nur teuer, sondern lassen sich auch nur sehr schwer herstellen.
  • Aufgrund dessen werden erfindungsgemäß Gläser bzw. Glaskeramiken verwendet, deren thermisches Verhalten ähnlich dem von Quarzglas ist, die jedoch sehr viel einfacher herzustellen sind. Geeignete Gläser oder transparente Glaskeramiken haben einen thermischen Ausdehnungskoeffizienten bis 0,5 × 10–6/K. Ein geeignetes Material für die Abdeckscheibe ist Robax® von der Fa. Schott. Diese Glaskeramik lässt sich auch gut beschichten, beispielsweise mit einer Interferenzfilterbeschichtung und hat einen thermischen Ausdehnungskoeffizienten von maximal 0,5 × 10–6/K bei einer Temperatur bis 700°C.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnung(en)
  • Im Folgenden soll die Erfindung anhand eines (von) Ausführungsbeispiels näher erläutert werden. Die Figur zeigt.
  • 1 eine Seitenansicht eines Lampenmoduls
  • Bevorzugte Ausführung der Erfindung
  • Gemäß 1 hat das erfindungsgemäße Lampenmodul 1 ein von einem ersten, sphärischen Reflektor 2 und einem zweiten, elliptischen Reflektor 4 gebildetes Reflektorsystem 6, in dem eine Lampe 8 aufgenommen ist. Die Lampe 8 wird von dem Reflektorsystem 6 getragen und bildet mit diesem eine vormontierte Einheit aus, die an einer Wandung 10 eines Projektors, beispielsweise eines digitalen Projektors mit LCD- oder DLP/DMD-Technologie, elektrisch isoliert eingesetzt ist.
  • Der sphärische Reflektor 2 ist mit einer Lichtaustrittsöffnung 12 und der elliptische Reflektor 4 mit einem Reflektorhals 14 ausgebildet, wobei die Lampe 8 erfindungsgemäß im Bereich des Reflektorhalses 14 und der Lichtaustrittsöffnung 12 gelagert ist. Die Lichtaustrittsöffnung ist mit einer Abdeckscheibe 50 aus Robax verschlossen.
  • Aufgrund der Wärmeentwicklung der Lampe 8 und der damit verbundenen Lebensdauereinschränkung wird eine effektive Kühlung benötigt. Hierzu wird über ein nicht dargestelltes Gebläse Luft in das Reflektorsystem 6, wie durch Pfeile angedeutet, eingeblasen. Der Kühlluftstrom umgibt die Lampe 8 und verhindert wirkungsvoll die Entstehung eines Wärmestaus im Reflektorsystem 6. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Lampe 8 als Xenonkurzbogen-Hochdruckentladungslampe in herkömmlicher Bauweise ausgeführt. Eine derartige Kurzbogenlampe besteht im Wesentlichen aus einer Anode 16, einer Kathode 18, die jeweils auf einem Elektrodenstab 28 montiert sind und einem mit hochreinem Xenongas gefüllten Lampenkolben 20. Dieser Lampenkolben 20 geht entlang einer optischen Achse 22 beidseitig in jeweils einen etwa zylindrischen Lampenschaft 24, 26 über, in die die Elektrodenstäbe 28 der Anode 16 bzw. Kathode 18 gasdicht einschmolzen und mit einem Sockelsystem 32, 34 am freien Ende der Lampenhälse 24, 26 elektrisch verbunden sind.
  • Bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel erfolgt die elektrische Kontaktierung des ersten Sockels (Anodensockel) 32 der Lampe 8 über das Reflektorsystem 6 und des zweiten Sockels (Kathodensockel) 34 mit Zugentlastung 33 über einen nicht gezeigten Kontaktstecker am freien Ende der Stromzuführungslitze 35. Zur vereinfachten Justage und Kontaktierung der Lampe 8 im Lampenmodul 1 steht der Lampenschaft 26 kathodenseitig aus dem Reflektorsystem hervor. Die Lampe 8 ist dadurch besser von einer nicht gezeigten Justiervorrichtung greifbar und nach der Justage vereinfacht über den Sockel 34 und die Stromzuführungslitze 35 kontaktierbar. Das Reflektorsystem 6 besteht aus elektrisch leitendem Material und ist mit einer reflektierenden Beschichtung versehen. Aufgrund der Verwendung des Reflektorsystems 6 als mechanisches und elektrisches Verbindungselement der Lampe 8 mit dem Projektor 10 verringert sich der Herstellungsaufwand gegenüber dem Stand der Technik wesentlich.
  • Der sphärische Reflektor 2 und der elliptische Reflektor 4 sind über radial vorspringende Planflächen 36, 38 (siehe 4 und 9) miteinander verbunden, die gemeinsam einen Flansch 40 bilden, entlang dem das Lampenmodul 1 an dem Projektor 10 isoliert befestigt ist.
  • An dem Flansch 40 sind mit einer Einführschräge 42 versehene Positionierstifte 44 vorgesehen, die in Aufnahmebohrungen 46 der gegenüber dem restlichen Gehäuse elektrisch isoliert befestigten Projektorwandung 10 eingesetzt sind und eine definierte Position des Lampenmoduls 1 am Projektor ohne Justage durch den Anwender ermöglichen.

Claims (4)

  1. Lampenmodul (1) für Projektoren, insbesondere für digitale Kino- und Videoprojektoren, mit einem Reflektorsystem (6) mit zumindest einem Reflektor, in dem eine Lampe (8) aufgenommen ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Reflektorsystem (6) mit einer Lichtaustrittsöffnung (12) ausgebildet ist, wobei die Lichtaustrittsöffnung mit einer Abdeckscheibe verschlossen ist, die aus einem glasartigen Material mit geringem thermischen Ausdehnungskoeffizienten von höchstens 0,5 × 10–6/K besteht.
  2. Lampenmodul für Projektoren nach Anspruch 1, wobei das Reflektorsystem (6) aus zwei Reflektoren (2, 4) besteht.
  3. Lampenmodul für Projektoren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Reflektor aus Metall besteht.
  4. Lampenmodul für Projektoren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckscheibe aus Glaskeramik besteht.
DE200620015677 2006-10-12 2006-10-12 Lampenmodul für Projektoren Expired - Lifetime DE202006015677U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200620015677 DE202006015677U1 (de) 2006-10-12 2006-10-12 Lampenmodul für Projektoren
PCT/EP2007/060427 WO2008043687A1 (de) 2006-10-12 2007-10-02 Lampenmodul für projektoren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200620015677 DE202006015677U1 (de) 2006-10-12 2006-10-12 Lampenmodul für Projektoren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202006015677U1 true DE202006015677U1 (de) 2006-12-21

Family

ID=37576230

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200620015677 Expired - Lifetime DE202006015677U1 (de) 2006-10-12 2006-10-12 Lampenmodul für Projektoren

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE202006015677U1 (de)
WO (1) WO2008043687A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009121404A1 (de) * 2008-04-02 2009-10-08 Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung High efficiency projection system

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5661828A (en) * 1995-01-17 1997-08-26 Remote Source Lighting International Reflector for illumination system
EP1171903B1 (de) * 2000-02-15 2004-08-25 Koninklijke Philips Electronics N.V. Aus einer elektrischen lampe und einem reflektor zusammengesetzte baueinheit
JP3863126B2 (ja) * 2003-06-26 2006-12-27 旭テクノグラス株式会社 プロジェクター用ガラス製反射鏡およびその製造方法
US20050099813A1 (en) * 2003-09-09 2005-05-12 Seiko Epson Corporation Reflector, auxiliary mirror, light source device and projector
US20050168996A1 (en) * 2004-01-30 2005-08-04 Koegler John M.Iii Integral reflector and heat sink

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009121404A1 (de) * 2008-04-02 2009-10-08 Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung High efficiency projection system

Also Published As

Publication number Publication date
WO2008043687A1 (de) 2008-04-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017110378B4 (de) LED-Lampe mit LED-Leuchtmittel
DE9013735U1 (de) Hochdruckentladungslampe
DE102005017505A1 (de) Reflektor-Hochdruckentladungslampe
DE3910878A1 (de) Zweiseitig gesockelte hochdruckentladungslampe
DE112014005636B4 (de) Plasmazelle mit freiem Flansch
DE112006001988B4 (de) Deuteriumlampe mit Vorrichtung zur Ausrichtung einer optischen Achse
DE60131419T2 (de) Kurzbogen- entladungslampe mit reflektor
DE102011115841A1 (de) Bestrahlungsvorrichtung
EP0706713B1 (de) Metallhalogenid-hochdruckentladungslampe
DE102018101974A1 (de) Infrarotstrahlungsquelle
DE60105097T2 (de) Aus einer elektrischen lampe und einem reflektor zusammengesetzte baueinheit
DE202006015677U1 (de) Lampenmodul für Projektoren
DE102009022266B4 (de) Xenonlampe mit leitendem Film auf dem Entladungsgefäss
EP0741908B1 (de) Metallhalogenidentladungslampe für projektionszwecke
DE102010064040A1 (de) Hochdruckentladungslampe mit Zündhilfe
EP0477735B1 (de) Hochdruckentladungslampe
DE69916016T2 (de) Elektrische glühlampe
EP2246874B1 (de) Plasmalampe
DE10326539B4 (de) Entladungslampe vom Kurzbogentyp
EP1659617B1 (de) Leuchtmittel
EP1307688B1 (de) Leuchte
DE889806C (de) Lichtquelle fuer Bestrahlung, Beleuchtung, Scheinwerfer und Projektion
EP1220294A1 (de) Hochdruckentladungslampe
EP0290669B1 (de) Wasserstofflampe sowie ein Verfahren zu ihrer Herstellung
DE10222954A1 (de) Hochdruckgasentladungslampe

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20070125

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: OSRAM GESELLSCHAFT MIT BESCHRAENKTER HAFTUNG, DE

Free format text: FORMER OWNER: PATENT-TREUHAND-GESELLSCHAFT FUER ELEKTRISCHE GLUEHLAMPEN MBH, 81543 MUENCHEN, DE

Effective date: 20080819

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20100501