WO2008040637A2 - Förderaggregat - Google Patents

Förderaggregat Download PDF

Info

Publication number
WO2008040637A2
WO2008040637A2 PCT/EP2007/059896 EP2007059896W WO2008040637A2 WO 2008040637 A2 WO2008040637 A2 WO 2008040637A2 EP 2007059896 W EP2007059896 W EP 2007059896W WO 2008040637 A2 WO2008040637 A2 WO 2008040637A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
delivery unit
pump chamber
unit according
pump
rotor
Prior art date
Application number
PCT/EP2007/059896
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2008040637A3 (de
Inventor
Adam Wilhelm
Peter Weber
Johann Rothkopf
Mehmet Gueluem
Fevzi Yildirim
Thomas Wuensch
Reinhard Dittmann
Original Assignee
Robert Bosch Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Gmbh filed Critical Robert Bosch Gmbh
Priority to US12/444,058 priority Critical patent/US8241023B2/en
Priority to EP07820340.3A priority patent/EP2078155B1/de
Priority to CN2007800369279A priority patent/CN101523042B/zh
Publication of WO2008040637A2 publication Critical patent/WO2008040637A2/de
Publication of WO2008040637A3 publication Critical patent/WO2008040637A3/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01CROTARY-PISTON OR OSCILLATING-PISTON MACHINES OR ENGINES
    • F01C21/00Component parts, details or accessories not provided for in groups F01C1/00 - F01C20/00
    • F01C21/10Outer members for co-operation with rotary pistons; Casings
    • F01C21/104Stators; Members defining the outer boundaries of the working chamber
    • F01C21/106Stators; Members defining the outer boundaries of the working chamber with a radial surface, e.g. cam rings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/04Feeding by means of driven pumps
    • F02M37/045Arrangements for driving rotary positive-displacement pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/04Feeding by means of driven pumps
    • F02M37/08Feeding by means of driven pumps electrically driven
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2/00Rotary-piston machines or pumps
    • F04C2/30Rotary-piston machines or pumps having the characteristics covered by two or more groups F04C2/02, F04C2/08, F04C2/22, F04C2/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members
    • F04C2/34Rotary-piston machines or pumps having the characteristics covered by two or more groups F04C2/02, F04C2/08, F04C2/22, F04C2/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in groups F04C2/08 or F04C2/22 and relative reciprocation between the co-operating members
    • F04C2/344Rotary-piston machines or pumps having the characteristics covered by two or more groups F04C2/02, F04C2/08, F04C2/22, F04C2/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in groups F04C2/08 or F04C2/22 and relative reciprocation between the co-operating members with vanes reciprocating with respect to the inner member
    • F04C2/3441Rotary-piston machines or pumps having the characteristics covered by two or more groups F04C2/02, F04C2/08, F04C2/22, F04C2/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in groups F04C2/08 or F04C2/22 and relative reciprocation between the co-operating members with vanes reciprocating with respect to the inner member the inner and outer member being in contact along one line or continuous surface substantially parallel to the axis of rotation
    • F04C2/3445Rotary-piston machines or pumps having the characteristics covered by two or more groups F04C2/02, F04C2/08, F04C2/22, F04C2/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in groups F04C2/08 or F04C2/22 and relative reciprocation between the co-operating members with vanes reciprocating with respect to the inner member the inner and outer member being in contact along one line or continuous surface substantially parallel to the axis of rotation the vanes having the form of rollers, slippers or the like
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01CROTARY-PISTON OR OSCILLATING-PISTON MACHINES OR ENGINES
    • F01C21/00Component parts, details or accessories not provided for in groups F01C1/00 - F01C20/00
    • F01C21/10Outer members for co-operation with rotary pistons; Casings
    • F01C21/104Stators; Members defining the outer boundaries of the working chamber
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2270/00Control; Monitoring or safety arrangements
    • F04C2270/13Noise
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05CINDEXING SCHEME RELATING TO MATERIALS, MATERIAL PROPERTIES OR MATERIAL CHARACTERISTICS FOR MACHINES, ENGINES OR PUMPS OTHER THAN NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES
    • F05C2225/00Synthetic polymers, e.g. plastics; Rubber

Abstract

Es ist schon ein Förderagregat bekannt, mit einer Pumpenkammer, in der ein Rotor drehbar gelagert ist und die von einer Umfangswand und zwei Stirnwänden gebildet ist. Die Umfangswand ist an einem ringförmigen Kragen eines Pumpenteils ausgebildet und bildet an der Innenseite eine Laufbahn, an der Dichtkörper eines Rotors abwälzen. Auf die Laufbahn der Pumpenkammer wirkt eine hohe Druckbelastung, die bei einer Ausführung des Pumpenteils aus Kunststoff zu einem Brechen der Laufbahn führen kann. Bei dem erfindungsgemäßen Förderaggregat wird das Pumpenteil hinsichtlich seiner Festigkeit und Lebensdauer verbessert. Verformungen des Pumpenteils durch hydraulische Kräfte oder durch Einpresskräfte werden vermieden. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass an der der Pumpenkammer (12) abgewandten Außenseite (33) der Umfangswand (18) Rippen (34) vorgesehen sind oder dass an der der Pumpenkammer abgewandten Seite der Stirnwand (20) zumindest eine Schulter (40) vorgesehen ist, die mittels einer Presspassung mit dem Pumpengehäuse (1) kraftschlüssig verbunden ist und die derart dünnwandig ausgebildet ist, dass die Presskräfte keine Verformung der Stirnwand der Pumpenkammer (12) erreichen.

Description

Beschreibung
Titel Förderaggregat
Stand der Technik
Die Erfindung geht aus von einem Förderagregat nach der Gattung der Ansprüche 1 und 11.
Es ist schon ein Förderagregat aus der DE 101 15 866 Al bekannt, mit einer Pumpenkammer, in der ein Rotor drehbar gelagert ist und die von einer Umfangswand und zwei Stirnwänden gebildet ist. Die Umfangswand ist an einem ringförmigen Kragen eines Pumpenteils ausgebildet und bildet an der Innenseite eine Laufbahn, an der Dichtkörper eines Rotors abwälzen. Auf die Laufbahn der Pumpenkammer wirkt eine hohe Druckbelastung, die bei einer Ausführung des Pumpenteils aus Kunststoff zu einer Verformung der Pumpenkammer, beispielsweise der Laufbahn, führen kann, was eine erhöhte Reibung oder ein Blockieren des Rotors bewirkt.
Vorteile der Erfindung
Das erfindungsgemäße Förderagregat mit den kennzeichnenden Merkmalen der Ansprüche 1 und 11 hat demgegenüber den Vorteil, dass eine Verformung der Pumpenkammer durch hydraulische Kräfte oder durch Einpresskräfte vermieden wird, indem an der der Pumpenkammer abgewandten Außenseite der Umfangswand Rippen vorgesehen sind und/oder indem eine Schulter zum Einpressen des Pumpenteils in das Pumpengehäuse vorgesehen ist, die derart dünnwandig ausgebildet ist, dass die Presskräfte keine Verformung der Stirnwand der Pumpenkammer erreichen.
Durch die Rippen gemäß Anspruch 1 wird außerdem die Fläche verringert, über die Geräusche von der Laufbahn auf das Gehäuse des Förderaggregates übertragen werden. Auf diese Weise wird das Geräuschverhalten des Förderaggregates verbessert. Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen des in den Ansprüchen 1 und 11 angegebenen Förderagregats möglich.
Die Rippen sind vorteilhafterweise im axialen Bereich der Pumpenkammer angeordnet und erhöhen auf diese Weise die Festigkeit der Umfangswand.
Zeichnung
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung vereinfacht dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert.
Fig.1 zeigt im Schnitt ein erfindungsgemäßes Förderaggregat und Fig.2 eine Ansicht des erfindungsgemäßen Pumpenteils nach Fig.1.
Beschreibung des Ausführungsbeispiels
Fig.1 zeigt im Schnitt ein erfindungsgemäßes Förderaggregat.
Das Förderaggregat hat ein Pumpengehäuse 1 mit zumindest einem Eingangskanal 2 und einem Ausgangskanal 3. Der Eingangskanal 2 des Förderaggregats ist beispielsweise über eine Saugleitung 6 mit einem Vorratsbehälter 7 verbunden, in dem beispielsweise Kraftstoff gespeichert ist. Der Ausgangskanal 3 des Aggregats ist über eine Druckleitung 8 beispielsweise mit einer Brennkraftmaschine 9 verbunden. Das Förderaggregat ist eine Rollenzellenpumpe, deren Funktionsweise beispielsweise aus der DE 103 33 190 Al bekannt ist.
Das Pumpengehäuse 1 weist eine Pumpenkammer 12 auf, in der ein Rotor 13 exzentrisch und drehbar gelagert ist. Der Rotor 13 wird von einem Aktor 14, beispielsweise einem Elektromotor, über eine Antriebswelle 15 rotierend angetrieben. Die Pumpenkammer 12 wird begrenzt durch zwei sich in Richtung einer Rotorachse 16 gegenüberliegende Stirnwände 19,20 und in radialer Richtung bezüglich der Achse 16 von einer als
Laufbahn ausgebildeten Umfangswand 18. Die erste Stirnwand 19 ist auf der dem Rotor 13 zugewandten Innenseite eines Deckels 21 und die zweite Stirnwand 20 auf der dem Rotor 13 zugewandten Innenseite eines Pumpenteils 22 ausgebildet. Die Umfangswand 18 ist einstückig an einem ringförmigen Kragen 25 des Pumpenteils 22 ausgeführt. Der Pumpenteil 22 weist mindestens einen Auslass 23 aus der Pumpenkammer 12 auf. An der Umfangswand 18 kann auf der der Pumpenkammer 12 zugewandten Innenseite eine Beschichtung oder ein Ring 26 vorgesehen sein, die bzw. der die Laufbahn 24 für im Rotor 13 angeordnete Dichtkörper 29 bildet. Die Umfangswand 18 kann aber ausdrücklich auch selbst die Laufbahn 24 bilden.
Am Umfang des Rotors 13 sind über den Umfang des Rotors 13 verteilt mehrere Nuten 23 angeordnet. Die Nuten 23 durchragen den Rotor 13 in axialer Richtung von einer Stirnseite des Rotors 13 zur anderen Stirnseite. Die Nuten 23 verlaufen jeweils vom Außenumfang aus nach radial innen mit zwei beispielsweise parallel zueinander angeordneten Seitenflanken und enden in einem beispielsweise bogenförmigen Nutgrund 28. In jeder Nut 27 ist ein Dichtkörper 29 vorgesehen, der beispielsweise als zylinderförmige Rolle ausgebildet ist. Der Dichtkörper 29 ist zwischen dem Nutgrund 28 und der Laufbahn 24 beweglich gelagert. Die Dichtkörper 29 werden bei der Rotation des Rotors 13 in Richtung der Laufbahn 24 bewegt und liegen in der Regel an der Laufbahn 24 an.
Der Deckel 21 und das Pumpenteil 22 sind umgeben von einer zylinderförmigen Gehäusewand 32. Die beiden Teile 21,22 sind stirnseitig in das Gehäuse 1 eingesetzt, wobei die Gehäusewand 32 an ihrem dem Deckel 21 zugewandten Endabschnitt gebördelt und gesickt ist, um die Teile 21,22 fest in dem Gehäuse 1 zu lagern.
Fig.2 zeigt eine Seitenansicht des erfindungsgemäßen Pumpenteils nach Fig.l.
Bei dem Pumpenteil nach Fig.2 sind die gegenüber dem Förderaggregat nach Fig.1 gleichbleibenden oder gleichwirkenden Teile durch die gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet.
Die Umfangswand 18 bzw. der Kragen 25 mit der Laufbahn 24 ist exzentrisch bezüglich der Rotorachse 16 angeordnet. Das Gehäuse 1 mit der Gehäusewand 32 ist zentrisch bezüglich der Rotorachse 16 vorgesehen. Die Umfangswand 18 bzw. der Kragen 25 hat über seinen Umfang beispielsweise eine konstante Wandstärke. Desweiteren ist die Wandstärke der Umfangswand 18 bzw. des Kragens 25 vergleichsweise gering ausgeführt, um eine Materialanhäufung und die Bildung von Lunkern zu vermeiden.
Der Deckel 21 und/oder das Pumpenteil 22 sind beispielsweise aus Kunststoff mittels Spritzguss hergestellt. - A -
Erfindungsgemäß sind an der der Pumpenkammer 12 abgewandten Außenseite 33 der Umfangswand 18 bzw. des Kragens 25 Rippen 34 ausgebildet. Die Rippen 34 verstärken die Festigkeit der Umfangswand 18 bzw. des Kragens 25, damit die Pumpenkammer 12 nicht durch die hydraulische Druckbelastung der Pumpenkammer 12 oder durch Schwingungen verformt wird, sondern ihre vorbestimmte Form beibehält.
Die Rippen 34 sind im axialen Bereich der Pumpenkammer 12 angeordnet, beispielsweise zwischen der ersten Stirnwand 19 und der zweiten Stirnwand 20. Sie können aber ausdrücklich auch über die zweite Stirnwand 20 hinausreichen. Beispielsweise verlaufen sie von der dem Deckel 21 zugewandten Stirnseite des Pumpenteils 22 aus über eine vorbestimmte Länge in axialer Richtung. In radialer Richtung bezüglich der Rotorachse 16 verlaufen die Rippen 34 von der Außenseite 33 der Umfangswand 18 bis an eine Gehäusewand 32.
Da die Rippen 34 zwischen der Umfangswand 18 bzw. dem Kragen 25 und dem Gehäuse 1 vorgesehen sind und die Umfangswand 18 bzw. der Kragen 25 exzentrisch bezüglich der Rotorachse 16 angeordnet ist, ergibt sich eine unterschiedliche radiale Höhe der einzelnen Rippen 34.
Die Rippen 34 sind über den Umfang der Umfangswand 18 bzw. des Kragens 25 verteilt, beispielsweise gleichmäßig oder ungleichmäßig und sind in Umfangsrichtung zueinander beabstandet, so dass zwischen ihnen Vertiefungen gebildet sind.
Gemäß einem alternativen oder optionalen Ausführungsbeispiel ist an der der Pumpenkammer 12 abgewandten bzw. dem Aktor 14 zugewandten Seite der Stirnwand 20 zumindest eine Schulter 40 vorgesehen, die mittels einer Presspassung mit dem zylinderförmigen
Pumpengehäuse 1 kraftschlüssig verbunden ist und die derart dünnwandig ausgebildet ist, dass die über die Schulter 40 eingeleiteten Presskräfte keine Verformung der Stirnwand 20 der Pumpenkammer 12 erreichen. Durch diese erfindungsgemäße Ausbildung wird verhindert, dass die Stirnwand 20 der Pumpenkammer 12 beim Einpressen des Pumpenteils 22 in das Pumpengehäuse 1 verformt wird. Hierdurch könnte eine erhöhte Reibung auf den Rotor 13 entstehen oder dieser könnte vollständig blockiert werden. Die Wanddicke s der zumindest einen Schulter 40 ist um ein Vielfaches kleiner als der Radius r des Pumpengehäuses 1 , beispielsweise 5 bis 10 mal kleiner. Die Presspassung liegt hauptsächlich im Bereich der Schulter 40 und nicht im Bereich der Pumpenkammer 12 vor, so dass die Gehäusewand 32 des Pumpengehäuses 1 außerhalb der Schulter 40 höchstens geringe Kräfte auf die Pumpenkammer 12 ausübt, die jedoch keine Verformung der Pumpenkammer 12 bewirken. Die zumindest eine Schulter 40 ist beispielsweise radial außerhalb der Pumpenkammer 12 angeordnet. Beispielsweise ist eine einzige Schulter 40 vorgesehen, die einen geschlossenen Ring bildet. Alternativ kann die Ringschulter 40 auch unterbrochen sein, so dass mehrere teilringfδrmige Schultern 40 vorhanden sind.
Die zumindest eine Schulter 40 weist auf der dem Pumpengehäuse 1 zugewandten Seite nicht dargestellte Längsrippen auf, die beispielsweise Fügeschrägen haben.
Die Ausführung mit der zumindest einen Schulter 40 kann wie in Fig.1 gezeigt in Kombination mit den erfindungsgemäßen Rippen 34 vorgesehen sein. Es ist aber ausdrücklich auch möglich, die zumindest eine erfindungsgemäße Schulter 40 auszuführen, ohne dass die erfindungsgemäßen Rippen 34 an der Umfangswand 18,25 ausgebildet sind.

Claims

Ansprüche
1. Förderaggregat mit einer Pumpenkammer, in der ein Rotor drehbar gelagert ist und die von einer Umfangswand und zwei Stirnwänden gebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass an der der Pumpenkammer (12) abgewandten Außenseite (33) der Umfangswand (18) Rippen (34) vorgesehen sind.
2. Förderaggregat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Rippen (34) im axialen Bereich der Pumpenkammer (12) angeordnet sind.
3. Förderaggregat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Rippen (34) in axialer Richtung bezüglich einer Rotorachse (16) verlaufen.
4. Förderaggregat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Rippen (34) in radialer Richtung bezüglich einer Rotorachse (16) von der Außenseite (33) der Umfangswand (18) bis an eine Gehäusewand (32) verlaufen.
5. Förderaggregat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Rippen (34) über den Umfang der Umfangswand (18) verteilt angeordnet sind.
6. Förderaggregat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Rippen (34) in radialer Richtung unterschiedlich hoch ausgebildet sind.
7. Förderaggregat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Umfangswand (18) über den Umfang eine konstante Wandstärke aufweist.
8. Förderaggregat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Umfangswand (18) der Pumpenkammer (12) exzentrisch bezüglich einer Rotorachse (16) angeordnet ist.
9. Förderaggregat nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Gehäusewand (32) zentrisch bezüglich einer Rotorachse (16) angeordnet ist.
10. Förderaggregat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an der dem Rotor (13) zugewandten Innenseite der Umfangswand (18) eine Laufbahn (24) ausgebildet ist, an der in Nuten (27) des Rotors (13) angeordnete Dichtkörper (29) geführt sind.
11. Förderaggregat mit einem Pumpengehäuse und einer einen Rotor aufnehmenden
Pumpenkammer, die von einem Pumpenteil und einem Deckel gebildet ist und zwischen einer Stirnwand des Pumpenteils und dem Deckel axial bezüglich einer Rotorachse begrenzt ist, wobei an der der Pumpenkammer abgewandten Seite der Stirnwand zumindest eine Schulter vorgesehen ist, die mittels einer Presspassung mit dem Pumpengehäuse kraftschlüssig verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Schulter (40) derart dünnwandig ausgebildet ist, dass die Presskräfte keine Verformung der Stirnwand der Pumpenkammer (12) erreichen.
12. Förderaggregat nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Schulter (40) ringförmig oder teilringförmig ausgebildet ist.
13. Förderaggregat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schulter (40) radial außerhalb der Pumpenkammer (12) angeordnet ist.
14. Förderaggregat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Wanddicke (s) der Schulter (40) um ein Vielfaches geringer ist als der Radius (r) des Pumpengehäuses (1).
PCT/EP2007/059896 2006-10-02 2007-09-19 Förderaggregat WO2008040637A2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US12/444,058 US8241023B2 (en) 2006-10-02 2007-09-19 Pumping unit with reinforcing ribs
EP07820340.3A EP2078155B1 (de) 2006-10-02 2007-09-19 Förderaggregat
CN2007800369279A CN101523042B (zh) 2006-10-02 2007-09-19 输送装置

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006046828 2006-10-02
DE102006046828.7 2006-10-02
DE102007011792.4 2007-03-12
DE102007011792A DE102007011792A1 (de) 2006-10-02 2007-03-12 Förderaggregat

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2008040637A2 true WO2008040637A2 (de) 2008-04-10
WO2008040637A3 WO2008040637A3 (de) 2008-06-12

Family

ID=39134582

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2007/059896 WO2008040637A2 (de) 2006-10-02 2007-09-19 Förderaggregat

Country Status (5)

Country Link
US (1) US8241023B2 (de)
EP (1) EP2078155B1 (de)
CN (1) CN101523042B (de)
DE (1) DE102007011792A1 (de)
WO (1) WO2008040637A2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010091753A1 (de) * 2009-02-12 2010-08-19 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffpumpe
WO2012095245A3 (de) * 2011-01-11 2013-06-27 Magna Powertrain Ag & Co Kg Pumpe

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6500587B2 (ja) * 2015-05-14 2019-04-17 株式会社デンソー 燃料ポンプ

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS58119959A (ja) * 1982-01-12 1983-07-16 Nippon Denso Co Ltd モ−タ式燃料ポンプ
DE19816173A1 (de) * 1997-04-10 1998-10-15 Walbro Corp Kraftstoffpumpe
DE10115866A1 (de) * 2001-03-30 2002-10-10 Bosch Gmbh Robert Aggregat zum Fördern von Kraftstoff
US6695604B1 (en) * 2002-09-27 2004-02-24 Visteon Global Technologies, Inc. Automotive fuel pump gear assembly having lifting and lubricating features
DE10333190A1 (de) * 2003-07-22 2005-02-24 Robert Bosch Gmbh Aggregat zum Fördern von Kraftstoff zu einer Brennkraftmaschine

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1974112A (en) * 1932-03-14 1934-09-18 Luelia C Johnson Rotary pump
US3865515A (en) * 1973-12-05 1975-02-11 Trw Inc Self adjusting tangency-clearance compressor with liquid purge capability
JPS5656979A (en) * 1979-10-17 1981-05-19 Ushio Kogyo Kk Vane type fluid motor
DE3223515A1 (de) * 1982-06-24 1983-12-29 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Aggregat zum foerdern von kraftstoff, insbesondere aus einem vorratstank zur brennkraftmaschine eines kraftfahrzeugs
CN2056455U (zh) * 1989-07-13 1990-04-25 张志雄 恒向流转子油泵
CN2303949Y (zh) * 1996-11-13 1999-01-13 高翔 自动补偿径向间隙的转子泵
DE19722226C2 (de) * 1997-05-28 2001-05-03 Mannesmann Vdo Ag Kraftstoffpumpe
CN2346963Y (zh) * 1998-05-28 1999-11-03 徐福生 星星齿轮喷雾泵
US6666670B1 (en) * 2003-05-22 2003-12-23 Visteon Global Technologies, Inc. Power steering pump
DE102004005224A1 (de) * 2004-02-03 2005-08-18 Robert Bosch Gmbh Förderaggregat

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS58119959A (ja) * 1982-01-12 1983-07-16 Nippon Denso Co Ltd モ−タ式燃料ポンプ
DE19816173A1 (de) * 1997-04-10 1998-10-15 Walbro Corp Kraftstoffpumpe
DE10115866A1 (de) * 2001-03-30 2002-10-10 Bosch Gmbh Robert Aggregat zum Fördern von Kraftstoff
US6695604B1 (en) * 2002-09-27 2004-02-24 Visteon Global Technologies, Inc. Automotive fuel pump gear assembly having lifting and lubricating features
DE10333190A1 (de) * 2003-07-22 2005-02-24 Robert Bosch Gmbh Aggregat zum Fördern von Kraftstoff zu einer Brennkraftmaschine

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010091753A1 (de) * 2009-02-12 2010-08-19 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffpumpe
WO2012095245A3 (de) * 2011-01-11 2013-06-27 Magna Powertrain Ag & Co Kg Pumpe

Also Published As

Publication number Publication date
CN101523042B (zh) 2013-04-24
EP2078155A2 (de) 2009-07-15
WO2008040637A3 (de) 2008-06-12
DE102007011792A1 (de) 2008-04-03
EP2078155B1 (de) 2018-07-04
US8241023B2 (en) 2012-08-14
CN101523042A (zh) 2009-09-02
US20100008809A1 (en) 2010-01-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2012079788A1 (de) Lagereinheit für einen turbolader
EP2143935B1 (de) Pumpeneinheit zur Förderung eines Fluids
EP2078155B1 (de) Förderaggregat
DE102010015417A1 (de) Kolben für eine Radialkolbenmaschine
DE102010032056B4 (de) Kolbeneinheit
WO2012010261A2 (de) Kolbeneinheit
EP2420651A2 (de) Lageranordnung für die Verdichterseite eines Turboladers einer Verbrennungskraftmaschine
DE19815421A1 (de) Innenzahnradmaschine
DE112010001701B4 (de) Flügelzellenpumpe mit verbessertem Rotor und Drehschiebererweiterungsring
DE10337847A1 (de) Pumpenanordnung mit einer Hochdruckpumpe und einer dieser vorgeschalteten Niederdruckpumpe für eine Kraftstoffeinspritzeinrichtung einer Brennkraftmaschine
DE102010039269A1 (de) Kolbenpumpen für eine hydraulische Fahrzeugbremsanlage
DE102010011435A1 (de) Baueinheit mit einem Pumpenkolben und einem Stößel
DE102012210199A1 (de) Stößelbaugruppe für eine Kraftstoffhochdruckpumpe sowie Kraftstoffhochdruckpumpe
WO2022167019A1 (de) Hülseneinrichtung für eine hülsenfreilaufvorrichtung sowie hülsenfreilaufvorrichtung mit der hülseneinrichtung
WO2008107227A1 (de) Pumpe, insbesondere kraftstoffhochdruckpumpe
DE102013213130A1 (de) Riemenscheibenanordnung für eine Wasserpumpe
EP0202451B1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen
EP2505859A2 (de) Axiallagerung
EP4062088B1 (de) Drehventil
WO2003056179A1 (de) Pumpe
EP1307370B1 (de) Pumpenaggregat für eine hydraulische fahrzeugbremsanlage
DE202007011358U1 (de) Freilaufriemenscheibe
WO2007020117A1 (de) Förderaggregat
WO2002086320A1 (de) Verdrängerpumpe, insbesondere zum fördern von kraftstoff
DE102021110623A1 (de) Kombinierte Radial-/Axiallagereinheit mit umformtechnisch hergestellten Komponenten

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200780036927.9

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 07820340

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2007820340

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 12444058

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2496/CHENP/2009

Country of ref document: IN