WO2008040416A1 - SPRITZGIEßDÜSE - Google Patents

SPRITZGIEßDÜSE Download PDF

Info

Publication number
WO2008040416A1
WO2008040416A1 PCT/EP2007/007344 EP2007007344W WO2008040416A1 WO 2008040416 A1 WO2008040416 A1 WO 2008040416A1 EP 2007007344 W EP2007007344 W EP 2007007344W WO 2008040416 A1 WO2008040416 A1 WO 2008040416A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
nozzle
injection molding
flow channel
mouthpiece
spritgießdüse
Prior art date
Application number
PCT/EP2007/007344
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Herbert Günther
Original Assignee
Günther Heisskanaltechnik Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Günther Heisskanaltechnik Gmbh filed Critical Günther Heisskanaltechnik Gmbh
Publication of WO2008040416A1 publication Critical patent/WO2008040416A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/26Moulds
    • B29C45/27Sprue channels ; Runner channels or runner nozzles
    • B29C45/28Closure devices therefor
    • B29C45/2806Closure devices therefor consisting of needle valve systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/26Moulds
    • B29C45/27Sprue channels ; Runner channels or runner nozzles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/26Moulds
    • B29C45/27Sprue channels ; Runner channels or runner nozzles
    • B29C45/28Closure devices therefor
    • B29C45/2806Closure devices therefor consisting of needle valve systems
    • B29C2045/2858Materials or coatings therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/20Injection nozzles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/26Moulds
    • B29C45/27Sprue channels ; Runner channels or runner nozzles
    • B29C45/278Nozzle tips

Definitions

  • the invention relates to an injection molding nozzle according to the preamble of claim 1.
  • Injection molding nozzles are used in injection molding tools to supply a flowable mass at a predeterminable temperature under high pressure to a separable tool block or mold insert. They usually have a nozzle body in the form of a material pipe in which a flow channel for the flowable mass is formed, and a nozzle end piece inserted into the material pipe at the end, which forms the outlet opening for the flow channel.
  • an electric heater is provided which - as is apparent, for example, from DE-U1-295 01 450 - concentric surrounding the nozzle body usually made of tool steel.
  • the nozzle mouthpiece consists of a highly thermally conductive material. It is screwed from below into the nozzle body or - as suggested by DE 197 17 382 A1 - secured by means of a separate screw. The outer end of the screw engages in a matching cylindrical seat in the mold insert, so that the outlet opening is centered relative to the sealing seat. A narrow air gap between the nozzle mouthpiece and mold insert provides the necessary thermal Separation between injection molding nozzle and tool.
  • the disadvantage here is that the material pipe and in particular the nozzle mouthpiece have no high wear resistance.
  • the service life of the injection molding nozzles is relatively low, especially when aggressive or abrasive materials are to be processed.
  • Another problem is that the high internal pressure load has different effects on the material pipe and the nozzle tip. For example, cross-sectional changes can lead to shear forces, which has an unfavorable effect on the flow conditions within the flow channel.
  • the aim of the invention is to avoid these and other disadvantages of the prior art and to provide an injection molding, which is simple in construction and has a high overall wear resistance. It should also ensure during operation an improved and uniform as possible temperature distribution along its longitudinal axis and always achieve optimum results that meet even the highest quality requirements.
  • the invention provides that the nozzle body and the nozzle mouthpiece made of hard metal are made. This results in exceptionally high wear resistance, so that even aggressive and abrasive materials can be processed easily.
  • the nozzles have a very long service life.
  • the design of the nozzle body and the nozzle tip made of hard metal has also surprisingly shown that during operation in the injection molding a very uniform temperature distribution along the nozzle longitudinal axis results, which also has a favorable effect on the quality of the injection molded products.
  • the nozzle body is or forms a material tube, the flow channel having a substantially constant diameter up to the material outlet opening.
  • the nozzle orifice continues the flow channel substantially cylindrically.
  • a further embodiment of the invention provides that the flow channel and / or the nozzle orifice are provided for centering a valve needle with at least one inlet cone.
  • the valve needle is thereby precisely guided in order to always be able to get into its sealing seat centric. If necessary, this can be formed in the nozzle mouthpiece.
  • a heating or cooling device is formed on and / or in the nozzle body, wherein a temperature sensor is associated with each heating and / or cooling device for precise temperature control. This is preferably arranged on or in the nozzle body.
  • FIG. 1 shows a cross-sectional view of a conventional injection molding nozzle
  • FIG. 2 shows a cross-sectional view of an injection molding nozzle according to the invention
  • FIGS. 1 and 2 show the temperature distributions along the longitudinal axes of the injection molding nozzles shown in FIGS. 1 and 2,
  • FIG. 4 shows a partial cross-sectional view of an alternative embodiment of an injection molding nozzle according to the invention
  • Fig. 5 is a partial cross-sectional view of another alternative embodiment of an injection molding according to the invention.
  • Fig. 6 is a partial cross-sectional view of yet another embodiment of an injection molding according to the invention.
  • Spritzgiessdüse is an already known injection molding. It is intended for use in an injection molding apparatus (not shown) which is used to produce molded parts from a flowable mass, for example a plastic melt.
  • the injection molding apparatus usually has a platen and, in parallel thereto, a distributor plate in which a system of flow channels is formed. These lead to a plurality of injection molding nozzles 10, which are designed, for example, as hot runner nozzles and are each mounted with a housing 12 on the underside of the distributor plate.
  • Each injection molding nozzle 10 has a nozzle body 14 made of tool steel, which is designed as a material pipe and is provided at its upper end with a flange-like connection head 16. This sits detachably in the housing 12.
  • a radially formed step 18 centered the housing 12 and thus the entire injection molding nozzle 10 in the injection molding.
  • a flow channel 20 for the plastic melt is centrally introduced.
  • the preferably formed as a bore flow channel 20 has in the connection head 16, a material supply port 22 and opens at its lower end in a nozzle orifice 24, which forms a nozzle tip 42, for example.
  • the latter has one or more material Outlet openings 26, so that the flowable mass can get into a (also not shown) mold cavity.
  • the nozzle mouthpiece 24, which is made of highly heat-conducting steel, is inserted into the material tube 14 at the end, preferably screwed in. But it can also - depending on the application - soldered in the same mode, be pressed or stored axially displaceable in the material tube.
  • a sealing ring 28 is provided concentrically with the material supply opening 22 in the connection head 16 of the material tube 14. It is also conceivable the formation of an additional annular centering approach, which can facilitate the installation of the injection molding nozzle 10 on the injection molding.
  • a heater 32 is placed on the outer circumference 30 of the material tube 14.
  • a sleeve 34 made of a good heat-conducting material, such as copper or brass, which extends over almost the entire axial length of the material tube 14.
  • an electric heating coil not shown in the drawing is formed, whose (also not shown) connections are led out laterally from the housing 12.
  • the entire heater 32 is enclosed by a protective tube 36.
  • a temperature sensor 38 which is guided through the heater 32 through into the end portion 40 of the material tube 14. He is there either fixed to or in the sleeve 34; or it is fastened directly to the material pipe 14, for example by means of a crimp sleeve (unspecified) attached to the temperature sensor 38, which is welded or glued to the material pipe 14.
  • the housing 12 is continued in the direction of the nozzle tip 42 by a shaft arrangement 44.
  • This has a shank main part 46 made of hardened tool steel, a cap-shaped separating part 48 made of a poorly heat-conducting material (for example titanium) and also made of hardened tool steel, annular shaft end portion 50.
  • the latter forms a receptacle 52 having a substantially cylindrical inner contour, which sealingly surrounds the free end 40 of the material tube 14 in the sliding seat.
  • the shaft main part 46 and the separator 48 enclose the material tube 14 with a radial distance, so that except for a narrow Stop point 54 of the heater 32 at the separator 48, a thermally insulating air gap 56 between the heater 32 and the shaft assembly 44 remains.
  • the generally cylindrical shaft main body 46 is provided at its upper end with an external thread 58 and screwed with this from below into the housing 12.
  • the lower end of the stem body 46 is stepped and connected to the upper end of the separator 48, e.g. soldered.
  • a tensioning means 62 in the form of a spring is provided between the upper free end of the sleeve 34 of the heater 32 and a radial shoulder 60 of the connection head 16 opposite the free end Sleeve 34 permanently presses against the stop point 54 on the separating part 48 of the shaft assembly 44.
  • both the heater 32 and the temperature sensor 38 in the axial direction A are always held in a constant position relative to the material tube 14, regardless of whether the material of the sleeve 34 and / or the material tube 14th at the prevailing operating temperatures or not.
  • An impairment of the heat energy transfer from the heater 32 to the individual axial material pipe sections during operation of the injection molding 10 is therefore excluded.
  • the position of the temperature sensor 38 relative to the material pipe 14 in the axial direction A and thus the location of the temperature measurement does not change. This ensures the proper functioning of a temperature control device (not shown) based on the actual temperature values detected by the temperature sensor 38.
  • the temperature profile during the operation of the injection molding nozzle 10 shown in FIG. 1 along its longitudinal axis is shown by the solid line in FIG. 3.
  • the latter represents on the X-axis the length of the injection nozzle from the connection head 16 (left) to the nozzle tip 42 in mm, while on the Y-axis the temperature generated during operation is plotted in 0 C.
  • FIG. 2 therefore shows a cross-sectional view of an embodiment of an injection molding nozzle 70 according to the present invention.
  • the structure of the injection molding nozzle 70 corresponds in large parts to that of the injection molding nozzle 10 of FIG. 1, which is identified by the same reference numerals.
  • the injection molding nozzle 70 comprises a material pipe 72 made of hard metal, which is provided at its upper end with a flange-like connection head 73 made of tool steel. This is preferably sleeve-shaped or annular and provided with a central through hole 75 which receives the upper end of the material tube 72. This is preferably firmly pressed into the connection head 73, so that there is a permanently fixed connection. If required, the carbide tube 72 can also be screwed into the connection head 73, for which purpose both parts are each provided with a thread (not shown). It can be seen in FIG. 2 that the material tube 72, together with the connection head 73, is detachably inserted into the housing 12, which is fastened to the underside of the distributor plate for mounting the injection molding nozzle 70. A step 18 formed radially on the housing 12 centers the injection molding nozzle 10 within the injection molding apparatus.
  • a flow channel 74 for the molten material is centrally introduced.
  • the preferably designed as a bore flow channel 74 has in the connection head 73, a material supply port 22 and opens at its lower end in a nozzle orifice 76, which is provided for example with a nozzle tip 78.
  • the latter has at least one material outlet opening 80, so that the flowable material melt can get into a (not shown) mold cavity.
  • the flow channel 74 has from the feed opening 22 to just before the material outlet opening 80 has a cross section with a constant diameter. This is the result Shear velocity within the channel 74 constant and the pressure loss and the shear of the material within the flow channel 74 are advantageously low.
  • the material tube 72 and the nozzle mouthpiece 76 are integrally formed and thus both made of hard metal.
  • cemented carbide has a very good thermal conductivity, on the other hand it has a high toughness and breaking strength, so that the entire material tube 72 withstands even high pressure loads of up to 2000 bar without any problems and, in particular, has extremely high wear resistance in relation to abrasive plastics.
  • nozzle mouthpiece 76 existing unit is hereinafter also referred to as a carbide nozzle.
  • connection head 70 To seal the injection molding nozzle 70 relative to the distributor plate is in the connection head
  • a sealing ring 28 is provided. Also conceivable here is the formation of an (possibly additional) annular centering projection, which can facilitate the assembly of the injection molding nozzle 70 on the injection molding apparatus.
  • the heater 32 On the outer circumference 30 of the carbide nozzle 72, 76, the heater 32 is placed, the structure of which corresponds to that of FIG. The same applies to the structure and operation of the temperature sensor 38, which is provided for the detection of the temperature generated by the heater 32.
  • the housing 12 is continued in the direction of the nozzle tip 78 by a shaft arrangement 82.
  • this is not formed in three but two parts. It has a shank body 84 of hardened tool steel and a cap-shaped separator 84 of a poor thermal conductivity material, such as titanium.
  • the separating part 84 forms at the end a receptacle 88 for the material tube 72, with a substantially cylindrical inner contour, which sealingly surrounds the free end 40 of the material tube 72 in the sliding seat, while the shaft main part 84 and the separating part 86, the carbide nozzle 72, 76 with radial Surround clearance, with a thermally insulating air gap 90 between the heater 32 and shaft assembly 82 remains.
  • the generally cylindrical trained shaft main body 84 is provided at its upper end with an external thread 58 and with this from below into the housing 12th screwed.
  • the lower end of the shaft main body 84 is formed in steps and soldered to the upper end of the partition member 86.
  • the injection molding nozzle 70 of FIG. 2 can also be equipped with a three-part shaft arrangement 44 according to FIG. 1 if required.
  • heating 32 and material pipe 72 are also positioned exactly in the axial direction A with respect to one another.
  • a clamping means 62 is provided in the form of a spring which the lower end of the heater 32 permanently against the Stopper 54 in Tennteil 84 of the shaft assembly 82 presses.
  • the temperature profile during the operation of the injection molding nozzle 70 shown in FIG. 2 along its longitudinal axis A is illustrated by the dashed line in FIG. 3.
  • a comparison of the curves for the injection molding nozzle 10 (solid line) and the injection molding nozzle 70 (dashed line) shows that the temperature in the injection molding nozzle 70 according to the invention over its length in the direction of the longitudinal axis A is significantly more uniform and therefore more constant.
  • the temperature transition from the material pipe 14, 72 to the nozzle orifice 24, 76 is more uniform in the injection molding nozzle 70 according to the invention than in the injection molding nozzle 10 of FIG. 1, which is not only of great advantage in the regulation of the injection process.
  • the injection molding nozzle 70 according to the invention has the advantage over the injection molding nozzle 10 shown in FIG. 1 that fewer components are required since the cemented carbide nozzle consisting of the material pipe 72 and the mouthpiece 76 is integrally formed. Due to the carbide used, the wear resistance is also very high.
  • Figures 4 to 6 show alternative embodiments of the gating by carbide nozzles 100, 110 and 120 according to the present invention.
  • the heater 32 also directly on the material pipe 14, 72 and on the Apply carbide nozzle, for example by direct coating using thick-film pastes.
  • the carbide tube 72 and the connection head 73 may also be integrally formed as needed, so that the nozzle 70 requires even fewer components. Furthermore, the assembly is further simplified.
  • the flow channel is provided in the region of the nozzle mouthpiece 76 for centering a (not shown) valve pin with a (not designated) inlet cone, so that the valve pin is always safely centered and guided.
  • Nozzle mouthpiece 74 Flow channel

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Spritzgießdüse (10, 70) für eine Spritzgießvorrichtung, die einen Düsenkörper (14, 72) aufweist, in dem wenigstens ein Strömungskanal (20, 74) für eine fließfähige Masse ausgebildet ist und dessen Düsenmundstück (24, 76) eine Austrittsöffnung (26, 80) für die fließfähige Masse bildet. Durch den einfachen Aufbau und dadurch, dass der Düsenkörper und das Düsenmundstück einstückig aus Hartmetall gefertigt sind, weist die Spritzgießdüse eine insgesamt hohe Verschleissfestigkeit auf und es wird eine gleichmäßige Temperaturverteilung entlang der Längsachse gewährleistet.

Description

Spritzgießdüse
Die Erfindung betrifft eine Spritzgiessdüse gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1.
Spritzgießdüsen werden in Spritzgießwerkzeugen eingesetzt, um eine fließfähige Masse bei einer vorgebbaren Temperatur unter hohem Druck einem trennbaren Werkzeugblock bzw. Formeinsatz zuzuführen. Sie haben meist einen Düsenkörper in Form eines Materialrohrs, in dem ein Strömungskanal für die fließfähige Masse ausgebildet ist, sowie ein endseitig in das Materialrohr eingesetztes Düsenmundstück, welches die Austrittsöffnung für den Strömungskanal bildet.
Um die fließfähige Masse innerhalb des Strömungskanals auf einer vorgebbaren Temperatur halten zu können, ist eine elektrische Heizung vorgesehen, die - wie beispielsweise aus DE-U1-295 01 450 hervorgeht - den gewöhnlich aus Werkzeugstahl gefertigten Düsenkörper konzentrisch umgibt. Das Düsenmundstück besteht aus einem hoch wärmeleitenden Material. Es wird von unten in den Düsenkörper eingeschraubt oder - wie z.B. DE 197 17 382 A1 vorschlägt - mittels einer separaten Schraubhülse gesichert. Das äußere Ende der Schraubhülse greift in einen passenden zylindrischen Sitz im Formeinsatz ein, so dass die Austrittsöffnung gegenüber dem Dichtsitz zentriert ist. Ein schmaler Luftspalt zwischen Düsenmundstück und Formeinsatz sorgt für die notwendige thermische Trennung zwischen Spritzgiessdüse und Werkzeug.
Von Nachteil hierbei ist, dass das Materialrohr und insbesondere das Düsenmundstück keine hohe Verschleissfestigkeit aufweisen. Die Standzeit der Spritzgießdüsen ist relativ gering, vor allem dann, wenn aggressive oder abrassive Materialien zu verarbeiten sind. Problematisch ist ferner, dass die hohe Innendruckbelastung unterschiedliche Auswirkungen auf das Materialrohr und das Düsenmundstück hat. So können beispielsweise Querschnittsveränderungen zu Scherkräften führen, was sich ungünstig auf die Strömungsverhältnisse innerhalb des Strömungskanals auswirkt.
Ein weiterer Nachteil herkömmlicher Spritzgießdüsen besteht darin, dass der Wärmeübergang von dem Materialrohr auf das separate Düsenmundstück nicht optimal ist. Überdies lassen sich die Kontaktflächen nicht hinreichend abdichten, so dass beispielsweise kriechfähiges Material in Spalte und tote Ecken eindringen kann. Dies verschlechtert zum einen den Wärmeübergang; zum anderen entstehen Materialfehler am zu verarbeitenden Kunststoff. Die Ausschussrate wird sehr hoch.
Ziel der Erfindung ist es, diese und weitere Nachteile des Standes der Technik zu vermeiden und eine Spritzgiessdüse zu schaffen, die einfach aufgebaut ist und eine insgesamt hohe Verschleissfestigkeit aufweist. Sie soll ferner während des Betriebes eine verbesserte und möglichst gleichmäßige Temperaturverteilung entlang ihrer Längsachse gewährleisten und stets optimale Ergebnisse erzielen, die selbst höchsten Qualitätsanforderungen genügen.
Hauptmerkmale der Erfindung sind im kennzeichnenden Teil von Anspruch 1 angegeben. Ausgestaltungen sind Gegenstand der Ansprüche 2 bis 10.
Bei einer Spritzgiessdüse für eine Spritzgießvorrichtung, mit einem Düsenkörper, in dem wenigstens ein Strömungskanal für eine fließfähige Masse ausgebildet ist, und mit einem Düsenmundstück, das eine Austrittsöffnung für die fließfähige Masse bildet, sieht die Erfindung vor, dass der Düsenkörper und das Düsenmundstück aus Hartmetall gefertigt sind. Dadurch ergibt sich eine ausserordentlich hohe Verschleissfestigkeit, so dass selbst aggressive und abrassive Materialien problemlos verarbeitet werden können. Die Düsen weisen eine sehr hohe Standzeit auf. Die Ausbildung des Düsenkörpers und des Düsenmundstücks aus Hartmetall hat ferner überraschend gezeigt, dass sich während des Betriebs in der Spritzgiessdüse eine sehr gleichmäßige Temperaturverteilung entlang der Düsen-Längsachse ergibt, was sich ebenfalls günstig auf die Qualität der Spritzgießerzeugnisse auswirkt.
Ein noch besserer Temperaturverlauf ergibt sich, wenn der Düsenkörper und das Düsenmundstück einstückig sind. Der Wärmeübergang von dem Düsenkörper auf das Düsenmundstück ist optimal und kann durch in Spalte oder tote Ecken eindringendes Material nicht mehr behindert werden. Darüber hinaus verbessert sich die Verarbeitung empfindlicher Materialien wie z.B. PC oder Delrin, denn das Material kann nicht mehr in Spalten oder toten Bereichen verweilen. Es entstehen keine schwarzen Schlieren oder sonstige Fehlstellen mehr; die Spritzgießartikel genügen selbst höchsten Qualitätsanforderungen. Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass der Innendurchmesser des Strömungskanals trotz der hohen Innendruckbelastung bis zum Austritt nahezu konstant bleibt. Die Düsen weisen mithin eine insgesamt gleich bleibende Schergeschwindigkeit auf. Es treten geringe Druckverluste auf; die Scherung der fließfähigen Masse ist äußerst gering.
Bevorzug ist oder bildet der Düsenkörper ein Materialrohr, wobei der Strömungskanal bis zur Material-Austrittsöffnung einen im Wesentlichen konstanten Durchmesser aufweist. Mit Vorteil setzt dabei das Düsenmundstück den Strömungskanal im Wesentlichen zylindrisch fort.
Eine weitere Ausführungsform der Erfindung sieht vor, dass der Strömungskanal und/oder das Düsenmundstück zur Zentrierung einer Verschlussnadel mit wenigstens einem Einlaufkonus versehen sind. Die Verschlussnadel wird dadurch präzise geführt, um stets zentrisch in ihren Dichtsitz gelangen zu können. Diese kann bei Bedarf im Düsenmundstück ausgebildet sein.
Um die in dem Strömungskanal geführte fließfähige Masse auf einer vorgebbaren Temperatur halten zu können, ist auf und/oder in dem Düsenkörper eine Heiz- oder Kühlvorrichtung ausgebildet, wobei zur präzisen Temperatursteuerung jeder Heiz- und/oder Kühlvorrichtung ein Temperatur-Messfühler zugeordnet ist. Dieser ist bevorzugt an oder in dem Düsenkörper angeordnet.
Bevorzugt wird ein Hartmetall, das insgesamt gute Wärmeleitfähigkeiten aufweist und präzise bearbeitet werden kann. Darüber hinaus besitzt es eine hohe Zähigkeit und Bruchfestigkeit, so dass der Düsenkörper selbst hohen Druckbelastungen von bis zu 2000 bar problemlos standhält. Weitere Merkmale, Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus dem Wortlaut der Ansprüche sowie aus der folgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand der Zeichnungen. Es zeigen:
Fig. 1 eine Querschnittansicht einer herkömmlichen Spritzgiessdüse, Fig.2 eine Querschnittansicht einer erfindungsgemäßen Spritzgiessdüse,
Fig. 3 die Temperaturverteilungen entlang der Längsachsen der in den Fig. 1 und 2 dargestellten Spritzgießdüsen,
Fig. 4 eine Teil-Querschnittansicht einer alternativen Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Spritzgiessdüse,
Fig. 5 eine Teil-Querschnittansicht einer weiteren alternativen Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Spritzgiessdüse und
Fig. 6 eine Teil-Querschnittansicht einer noch anderen Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Spritzgiessdüse.
Bei der in Fig. 1 allgemein mit 10 bezeichneten Spritzgiessdüse handelt es sich um eine bereits bekannte Spritzgiessdüse. Sie ist für den Einsatz in einer (nicht dargestellten) Spritzgießvorrichtung vorgesehen, die zur Herstellung von Formteilen aus einer fließfähigen Masse - beispielsweise einer Kunststoffschmelze - dient. Die Spritzgießvorrichtung hat gewöhnlich eine Aufspannplatte sowie parallel dazu eine Verteilerplatte, in der ein System von Strömungskanälen ausgebildet ist. Diese münden in mehreren Spritzgießdüsen 10, die beispielsweise als Heisskanaldüsen ausgebildet sind und jeweils mit einem Gehäuse 12 an der Unterseite der Verteilerplatte montiert werden.
Jede Spritzgiessdüse 10 besitzt einen Düsenkörper 14 aus Werkzeugstahl, der als Materialrohr ausgebildet und an seinem oberen Ende mit einem flanschartigen Anschlusskopf 16 versehen ist. Dieser sitzt lösbar in dem Gehäuse 12. Eine daran radial ausgebildete Stufe 18 zentriert das Gehäuse 12 und damit die gesamte Spritzgiessdüse 10 in der Spritzgießvorrichtung.
Innerhalb des sich in Axialrichtung A erstreckenden Materialrohrs 14 ist mittig ein Strömungskanal 20 für die Kunststoffschmelze eingebracht. Der bevorzugt als Bohrung ausgebildete Strömungskanal 20 besitzt im Anschlusskopf 16 eine Material-Zuführöffnung 22 und mündet an seinem unteren Ende in einem Düsenmundstück 24, das beispielsweise eine Düsenspitze 42 bildet. Letztere hat eine oder mehrere Material- Austrittsöffnungen 26, damit die fließfähige Masse in ein (ebenfalls nicht dargestelltes) Formnest gelangen kann. Das aus hoch-wärmeleitendem Stahl gefertigte Düsenmundstück 24 ist endseitig in das Materialrohr 14 eingesetzt, vorzugsweise eingeschraubt. Es kann aber auch - je nach Anwendungsfall - bei gleicher Funktionsweise eingelötet, eingepresst oder axial verschiebbar im Materialrohr gelagert sein.
Zur Abdichtung der Spritzgiessdüse 10 gegenüber der Verteilerplatte ist im Anschlusskopf 16 des Materialrohrs 14 konzentrisch zur Material-Zuführöffnung 22 ein Dichtring 28 vorgesehen. Denkbar ist auch die Ausbildung eines zusätzlichen ringförmigen Zentrieransatzes, was die Montage des Spritzgiessdüse 10 an der Spritzgießvorrichtung erleichtern kann.
Auf dem Aussenumfang 30 des Materialrohrs 14 ist eine Heizung 32 aufgesetzt. Diese wird von einer Hülse 34 aus einem gut wärmeleitenden Material, beispielsweise Kupfer oder Messing, ausgebildet, die sich über nahezu die gesamte axiale Länge des Materialrohrs 14 erstreckt. In der (nicht näher bezeichneten) Wandung der Hülse 34 ist koaxial zum Strömungskanal 20 eine in der Zeichnung nicht dargestellte elektrische Heizwendel ausgebildet, deren (ebenfalls nicht gezeigte) Anschlüsse seitlich aus dem Gehäuse 12 herausgeführt sind. Die gesamte Heizung 32 wird von einem Schutzrohr 36 umschlossen.
Für die Erfassung der von der Heizung 32 erzeugten Temperatur verwendet man gewöhnlich einen Temperaturfühler 38, der durch die Heizung 32 hindurch bis in den Endbereich 40 des Materialrohrs 14 geführt ist. Er ist dort entweder an bzw. in der Hülse 34 fixiert; oder er wird unmittelbar am Materialrohr 14 befestigt, beispielsweise mittels einer endseitig auf den Temperaturfühler 38 aufgesetzten (nicht näher bezeichneten) Crimphülse, die an dem Materialrohr 14 angeschweisst oder angeklebt wird.
Um das Materialrohr 14 und die Heizung 32 gegenüber den Werkzeugplatten thermisch abzuschirmen, wird das Gehäuse 12 in Richtung Düsenspitze 42 von einer Schaftanordnung 44 fortgesetzt. Diese hat einen Schaft-Hauptteil 46 aus gehärtetem Werkzeugstahl, einen kappenförmigen Trennteil 48 aus einem schlecht wärmeleitenden Material (beispielsweise Titan) sowie einen ebenfalls aus gehärtetem Werkzeugstahl gefertigten, ringförmigen Schaft-Endteil 50. Letzterer bildet eine Aufnahme 52 mit einer im Wesentlichen zylindrischen Innenkontur, welche das freie Ende 40 des Materialrohrs 14 im Schiebesitz dichtend umfasst. Der Schaft-Hauptteil 46 und der Trennteil 48 hingegen umschließen das Materialrohr 14 mit radialem Abstand, so dass bis auf eine schmale Anschlagstelle 54 der Heizung 32 am Trennteil 48 ein thermisch isolierender Luftspalt 56 zwischen der Heizung 32 und der Schaftanordnung 44 verbleibt.
Der insgesamt zylindrisch ausgebildete Schaft-Hauptteil 46 ist an seinem oberen Ende mit einem Außengewinde 58 versehen und mit diesem von unten in das Gehäuse 12 eingeschraubt. Das untere Ende des Schaft-Hauptteils 46 ist stufenförmig ausgebildet und mit dem oberen Ende des Trennteils 48 verbunden, z.B. verlötet.
Während des Betriebs der Spritzgiessdüse 10 wird die von der Heizung 32 erzeugte Wärmeenergie auf das Materialrohr 14 und damit auf die darin geführte Kunststoffschmelze übertragen. Steigung und Dichte der in der Hülse 34 in Axialrichtung A angeordneten Heizwendelabschnitte können unterschiedlich gewählt sein, was dazu führt, dass an die entsprechenden axialen Materialrohrabschnitte unterschiedlich viel Wärmeenergie abgegeben wird, wodurch die Beheizung der Materialrohrabschnitte relativ zueinander variabel ist.
Damit das Materialrohr 14 stets gleich bleibend erwärmt wird, müssen Heizung 32 und Materialrohr 14 in Axialrichtung A stets exakt zueinander positioniert sein. Um diese axiale Positionierung während des Betriebs der Spritzgiessdüse 10 reproduzierbar beibehalten zu können, ist zwischen dem oberen freien Ende der Hülse 34 der Heizung 32 und einem dem freien Ende gegenüberliegenden radialen Absatz 60 des Anschlusskopfs 16 ein Spannmittel 62 in Form einer Feder vorgesehen, welche die Hülse 34 permanent gegen die Anschlagstelle 54 am Trennteil 48 der Schaftanordnung 44 drückt. Auf diese Weise wird sichergestellt, dass sowohl die Heizung 32 als auch der Temperaturfühler 38 in Axialrichtung A stets in einer konstanten Position relativ zum Materialrohr 14 gehalten sind, und zwar unabhängig davon, ob sich das Material der Hülse 34 und/oder das des Materialrohrs 14 bei den vorherrschenden Betriebstemperaturen ausdehnen oder nicht. Eine Beeinträchtigung der Wärmeenergieübertragung von der Heizung 32 auf die einzelnen axialen Materialrohrabschnitte während des Betriebs der Spritzgiessdüse 10 ist daher ausgeschlossen. Ferner ist sichergestellt, dass sich die Position des Temperaturfühlers 38 relativ zum Materialrohr 14 in Axialrichtung A und somit der Ort der Temperaturmessung nicht ändert. Dadurch wird die ordnungsgemäße Funktionsweise einer (nicht dargestellten) Temperaturregeleinrichtung basierend auf den von dem Temperaturfühler 38 erfassten Ist-Temperaturwerten gewährleistet.
Der Temperaturverlauf während des Betriebs der in Fig. 1 dargestellten Spritzgiessdüse 10 entlang ihrer Längsachse ist anhand der durchgezogenen Linie in Fig. 3 gezeigt. Letztere stellt auf der X-Achse die Länge der Spritzgiessdüse vom Anschlusskopf 16 (links) bis zur Düsenspitze 42 in mm dar, während auf der Y-Achse die während des Betriebs erzeugte Temperatur in 0C aufgetragen ist.
Man erkennt in Fig. 3, dass die Kontinuität der Temperatur entlang der Längsachse A der Düse 10 noch verbesserungswürdig ist. Insbesondere im Bereich des Düsenmundstücks 24 bzw. der Düsenspitze 42 fällt die Temperatur sehr stark ab, was nicht wünschenswert ist.
Fig. 2 zeigt daher eine Querschnittansicht einer Ausführungsform einer Spritzgiessdüse 70 gemäß der vorliegenden Erfindung. Der Aufbau der Spritzgiessdüse 70 entspricht in großen Teilen demjenigen der Spritzgiessdüse 10 von Fig. 1 , was durch gleiche Bezugsziffern gekennzeichnet ist.
Die Spritzgiessdüse 70 umfasst ein Materialrohr 72 aus Hartmetall, das an seinem oberen Ende mit einem flanschartigen Anschlusskopf 73 aus Werkzeugstahl versehen ist. Dieser ist bevorzugt hülsen- oder ringförmig ausgebildet und mit einer zentrischen Durchgangsbohrung 75 versehen, die das obere Ende des Materialrohrs 72 aufnimmt. Dieses ist bevorzugt fest in den Anschlusskopf 73 eingepresst, so dass sich eine dauerhaft feste Verbindung ergibt. Man kann das Hartmetallrohr 72 bei Bedarf aber auch in den Anschlusskopf 73 einschrauben, wozu beide Teile mit je einem (nicht dargestellten) Gewinde versehen sind. Man erkennt in Fig. 2, dass das Materialrohr 72 mitsamt dem Anschlusskopf 73 lösbar in das Gehäuse 12 eingesetzt ist, das zur Montage der Spritzgiessdüse 70 an der Unterseite der Verteilerplatte befestigt wird. Eine an dem Gehäuse 12 radial ausgebildete Stufe 18 zentriert die Spritzgiessdüse 10 innerhalb der Spritzgießvorrichtung.
Innerhalb des sich in Axialrichtung A erstreckenden Materialrohrs 72 ist mittig ein Strömungskanal 74 für die Materialschmelze eingebracht. Der bevorzugt als Bohrung ausgebildete Strömungskanal 74 besitzt im Anschlusskopf 73 eine Material-Zuführöffnung 22 und mündet an seinem unteren Ende in einem Düsenmundstück 76, das beispielsweise mit einer Düsenspitze 78 versehen ist. Letztere hat wenigstens eine Material-Austrittsöffnung 80, damit die fließfähige Materialschmelze in ein (nicht dargestelltes) Formnest gelangen kann.
Der Strömungskanal 74 besitzt von der Zuführöffnung 22 bis kurz vor die Material- Austrittsöffnung 80 einen Querschnitt mit konstantem Durchmesser. Dadurch ist die Schergeschwindigkeit innerhalb des Kanals 74 konstant und der Druckverlust sowie die Scherung des Materials innerhalb des Strömungskanals 74 sind vorteilhaft gering.
Wie Fig. 2 weiter zeigt, sind das Materialrohr 72 und das Düsenmundstück 76 einstückig ausgebildet und damit beide aus Hartmetall hergestellt. Hartmetall weist zum einen eine sehr gute Wärmeleitfähigkeit auf, zum anderen besitzt es eine hohe Zähigkeit und Bruchfestigkeit, so dass das gesamte Materialrohr 72 selbst hohen Druckbelastungen von bis zu 2000 bar problemlos standhält und insbesondere gegenüber abrassiven Kunststoffmassen eine enorm hohe Verschleissfestigkeit aufweist. Die aus Materialrohr
72 und Düsenmundstück 76 bestehende Einheit wird nachfolgend auch als Hartmetalldüse bezeichnet.
Zur Abdichtung der Spritzgiessdüse 70 gegenüber der Verteilerplatte ist im Anschlusskopf
73 des Materialrohrs 72 konzentrisch zur Material-Zuführöffnung 22 ein Dichtring 28 vorgesehen. Denkbar ist auch hier die Ausbildung eines (ggf. zusätzlichen) ringförmigen Zentrieransatzes, was die Montage der Spritzgiessdüse 70 an der Spritzgießvorrichtung erleichtern kann.
Auf dem Aussenumfang 30 der Hartmetalldüse 72, 76 ist die Heizung 32 aufgesetzt, deren Aufbau derjenigen gemäß Fig. 1 entspricht. Das gleiche gilt für den Aufbau und die Funktionsweise des Temperaturfühlers 38, der für die Erfassung der von der Heizung 32 erzeugten Temperatur vorgesehen ist.
Um das Materialrohr 72 und die Heizung 32 gegenüber den meist kalten Werkzeugplatten thermisch abzuschirmen, wird das Gehäuse 12 in Richtung Düsenspitze 78 von einer Schaftanordnung 82 fortgesetzt. Diese ist im Gegensatz zur Schaftanordnung von Fig. 1 nicht drei- sondern zweiteilig ausgebildet. Sie hat einen Schaft-Hauptteil 84 aus gehärtetem Werkzeugstahl und einen kappenförmigen Trennteil 84 aus einem schlecht wärmeleitenden Material, beispielsweise Titan. Der Trennteil 84 bildet endseitig eine Aufnahme 88 für das Materialrohr 72, mit einer im Wesentlichen zylindrischen Innenkontur, welche das freie Ende 40 des Materialrohrs 72 im Schiebesitz dichtend umfasst, während der Schaft-Hauptteil 84 und der Trennteil 86 die Hartmetalldüse 72, 76 mit radialem Abstand umschließen, wobei ein thermisch isolierender Luftspalt 90 zwischen der Heizung 32 und Schaftanordnung 82 verbleibt.
Der insgesamt zylindrisch ausgebildete Schaft-Hauptteil 84 ist an seinem oberen Ende mit einem Außengewinde 58 versehen und mit diesem von unten in das Gehäuse 12 eingeschraubt. Das untere Ende des Schaft-Hauptteils 84 ist stufenförmig ausgebildet und mit dem oberen Ende des Trennteils 86 verlötet.
Je nach Anwendungsfall kann man die Spritzgiessdüse 70 von Fig. 2 bei Bedarf auch mit einer dreiteiligen Schaftanordnung 44 gemäß Fig. 1 ausstatten.
Um jedem Materialrohrabschnitt definiert Wärmeenergie zuführen zu können, sind auch hier Heizung 32 und Materialrohr 72 in Axialrichtung A exakt zueinander positioniert. Hierzu ist - wie bei der Spritgießdüse 10 von Fig. 1 - zwischen dem oberen freien Ende der Heizung 32 und einem diesem gegenüberliegenden radialen Absatz 60 des Anschlusskopfs 73 ein Spannmittel 62 in Form einer Feder vorgesehen, welche das untere Ende der Heizung 32 permanent gegen die Anschlagstelle 54 im Tennteil 84 der Schaftanordnung 82 drückt.
Der Temperaturverlauf während des Betriebs der in Fig. 2 dargestellten Spritzgiessdüse 70 entlang ihrer Längsachse A ist anhand der gestrichelten Linie in Fig. 3 dargestellt.
Ein Vergleich der Kurvenverläufe für die Spritzgiessdüse 10 (durchgezogene Linie) und der Spritzgiessdüse 70 (gestrichelte Linie) zeigt, dass die Temperatur bei der erfindungsgemäßen Spritzgiessdüse 70 über ihre Länge in Richtung der Längsachse A deutlich gleichmäßiger und damit konstanter ist. Insbesondere der Temperaturübergang vom Materialrohr 14, 72 auf das Düsenmundstück 24, 76 ist bei der erfindungsgemäßen Spritzgiessdüse 70 gleichmäßiger als bei der Spritzgiessdüse 10 von Fig. 1 , was nicht nur bei der Regelung des Einspritzvorgangs von großem Vorteil ist.
Darüber hinaus weist die erfindungsgemäße Spritzgiessdüse 70 gegenüber der in Fig. 1 gezeigten Spritzgiessdüse 10 den Vorteil auf, dass weniger Bauteile erforderlich sind, da die Hartmetalldüse bestehend aus Materialrohr 72 und Mundstück 76 einteilig ausgebildet ist. Aufgrund des verwendeten Hartmetalls ist zudem die Verschleissfestigkeit sehr hoch.
Die Fig. 4 bis 6 zeigen alternative Ausführungsformen der Anspritzung durch Hartmetalldüsen 100, 110 und 120 gemäß der vorliegenden Erfindung.
Die Erfindung ist nicht auf eine der zuvor beschriebenen Ausführungsformen beschränkt, sondern in vielfältiger Weise abwandelbar, ohne den Schutzbereich der vorliegenden Erfindung zu verlassen, der durch die beiliegenden Ansprüche definiert ist. So kann man beispielsweise die Heizung 32 auch unmittelbar auf dem Materialrohr 14, 72 bzw. auf der Hartmetalldüse aufbringen, beispielsweise mittels Direktbeschichtung unter Verwendung von Dickschichtpasten.
Das Hartmetallrohr 72 und der Anschlusskopf 73 können bei Bedarf ebenfalls einstückig ausgebildet sein, so dass die Düse 70 noch weniger Bauteile erfordert. Ferner wird die Montage weiter vereinfacht.
Wird die Spritzgiessdüse 70 als Nadelverschlussdüse ausgebildet, wird der Strömungskanal im Bereich des Düsenmundstücks 76 zur Zentrierung einer (nicht dargestellten) Verschlussnadel mit einem (nicht näher bezeichneten) Einlaufkonus versehen, so dass die Verschlussnadel stets sicher zentriert und geführt ist.
Sämtliche aus den Ansprüchen, der Beschreibung und der Zeichnung hervorgehenden Merkmale und Vorteile, einschließlich konstruktiver Einzelheiten, räumlicher Anordnungen und Verfahrensschritten, können sowohl für sich als auch in den verschiedensten Kombinationen erfindungswesentlich sein.
Bezugszeichen liste
Axialrichtung 54 Anschlagstelle
56 Luftspalt
Spritzgiessdüse 58 Außengewinde
Gehäuse 60 Absatz
Materialrohr 62 Spannmittel
Anschlusskopf
Stufe 70 Spritzgiessdüse
Strömungskanal 72 Materialrohr
Material-Zuführöffnung 73 Anschlusskopf
Düsenmundstück 74 Strömungskanal
Material-Austrittsöffnung 75 Durchgangsbohrung
Dichtring 76 Düsenmundstück
Aussenumfang 78 Düsenspitze
Heizung 80 Materialaustrittsöffnung
Hülse 82 Schaftanordnung
Schutzrohr 84 Schaft-Hauptteil
Temperaturfühler 86 Trennteil
Endbereich 88 Aufnahme
Düsenspitze 90 Luftspalt
Schaftanordnung
Schaft-Hauptteil 100 Hartmetalldüse
Trennteil 110 Hartmetalldüse
Schaft-Endteil 120 Hartmetalldüse
Aufnahme

Claims

Patentansprüche
1. Spritzgießdüse (10, 70) für eine Spritzgießvorrichtung, mit einem Düsenkörper (14, 72), in dem wenigstens ein Strömungskanal (20, 74) für eine fließfähige Masse ausgebildet ist, und mit einem Düsenmundstück (24, 76), das eine Austrittsöffnung (26, 80) für die fließfähige Masse bildet, dadurch gekennzeichnet, dass der Düsenkörper (14, 72) und das Düsenmundstück (24, 76) aus Hartmetall gefertigt sind.
2. Spritzgießdüse nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Düsenkörper (14, 72) und das Düsenmundstück (24, 76) einstückig sind.
3. Spritgießdüse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Düsenkörper (14, 72) ein Materialrohr ist oder bildet.
4. Spritgießdüse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Strömungskanal (20, 74) bis zur Material-Austrittsöffnung (26, 80) einen im Wesentlichen konstanten Durchmesser aufweist.
5. Spritgießdüse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Düsenmundstück (24, 76) den Strömungskanal (20, 74) im wesentlichen zylindrisch fortsetzt.
6. Spritgießdüse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Strömungskanal (20, 74) und/oder das Düsenmundstück (24, 76) zur Zentrierung einer Verschlussnadel mit wenigstens einem Einlaufkonus versehen sind.
7. Spritgießdüse nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Düsenmundstück (24, 76) einen Dichtsitz für die Verschlussnadel hat oder bildet.
8. Spritgießdüse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass auf und/oder in dem Düsenkörper (14, 72) eine Heiz- oder Kühlvorrichtung (32) ausgebildet ist.
9. Spritgießdüse nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Heiz- und/oder Kühlvorrichtung (32) ein Temperatur-Messfühler (38) zugeordnet ist.
10. Spritgießdüse nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Temperatur- Messfühler (38) an oder in dem Düsenkörper (14, 72) angeordnet ist.
PCT/EP2007/007344 2006-10-04 2007-08-21 SPRITZGIEßDÜSE WO2008040416A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200620015282 DE202006015282U1 (de) 2006-10-04 2006-10-04 Spritzgiessdüse
DE202006015282.2 2006-10-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2008040416A1 true WO2008040416A1 (de) 2008-04-10

Family

ID=38729013

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2007/007344 WO2008040416A1 (de) 2006-10-04 2007-08-21 SPRITZGIEßDÜSE

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE202006015282U1 (de)
TW (1) TW200831268A (de)
WO (1) WO2008040416A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110871550A (zh) * 2015-03-20 2020-03-10 马斯特模具(2007)有限公司 热流道喷嘴末端及热流道喷嘴末端构件

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0849061A1 (de) * 1996-12-18 1998-06-24 Mold-Masters Limited Spritzgiessvorrichtung mit Einsatz durch den Verteiler zu einer Düse
EP0927617A1 (de) * 1997-12-19 1999-07-07 Günther Heisskanaltechnik GmbH Heisskanaldüse
WO2001054878A1 (en) * 2000-01-28 2001-08-02 Mold-Masters Limited Mould having embedded heating element and improved thermal conductivity
WO2002070226A1 (en) * 2001-02-28 2002-09-12 Husky Injection Molding Systems Ltd. Detachable nozzle body and process
EP1428646A1 (de) * 2002-12-13 2004-06-16 Mold-Masters Limited Spritzgiessdüse und Verfahren zur Herstellung einer Düse mit einer abnehmbaren und ersetzbaren Heizvorrichtung
WO2004073954A1 (de) * 2003-02-20 2004-09-02 Günther Gmbh & Co., Metallverarbeitung Nadelverschlussdüse
WO2005018906A1 (de) * 2003-08-13 2005-03-03 Günther Heisskanaltechnik Gmbh Spritzgiessdüse
DE202006009056U1 (de) * 2006-06-07 2006-08-10 Günther Heisskanaltechnik Gmbh Beheizte Spritzgießdüse

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10246701B4 (de) * 2001-10-05 2017-01-12 Mold-Masters (2007) Limited Spritzgießvorrichtung und Düse mit einer Spaltdichtung zwischen Düsenbauteilen
US7207795B2 (en) * 2003-09-05 2007-04-24 Injectnotech Inc. Injection molding nozzle tip
DE102004009806B3 (de) * 2004-02-28 2005-04-21 Otto Männer Heißkanalsysteme GmbH & Co. KG Spritzgießdüse

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0849061A1 (de) * 1996-12-18 1998-06-24 Mold-Masters Limited Spritzgiessvorrichtung mit Einsatz durch den Verteiler zu einer Düse
EP0927617A1 (de) * 1997-12-19 1999-07-07 Günther Heisskanaltechnik GmbH Heisskanaldüse
WO2001054878A1 (en) * 2000-01-28 2001-08-02 Mold-Masters Limited Mould having embedded heating element and improved thermal conductivity
WO2002070226A1 (en) * 2001-02-28 2002-09-12 Husky Injection Molding Systems Ltd. Detachable nozzle body and process
EP1428646A1 (de) * 2002-12-13 2004-06-16 Mold-Masters Limited Spritzgiessdüse und Verfahren zur Herstellung einer Düse mit einer abnehmbaren und ersetzbaren Heizvorrichtung
WO2004073954A1 (de) * 2003-02-20 2004-09-02 Günther Gmbh & Co., Metallverarbeitung Nadelverschlussdüse
WO2005018906A1 (de) * 2003-08-13 2005-03-03 Günther Heisskanaltechnik Gmbh Spritzgiessdüse
DE202006009056U1 (de) * 2006-06-07 2006-08-10 Günther Heisskanaltechnik Gmbh Beheizte Spritzgießdüse

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110871550A (zh) * 2015-03-20 2020-03-10 马斯特模具(2007)有限公司 热流道喷嘴末端及热流道喷嘴末端构件
CN110871550B (zh) * 2015-03-20 2022-03-15 马斯特模具(2007)有限公司 热流道喷嘴末端及热流道喷嘴末端构件

Also Published As

Publication number Publication date
TW200831268A (en) 2008-08-01
DE202006015282U1 (de) 2008-02-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60319876T2 (de) Spritzgiessdüse
EP2177339B1 (de) Spritzgiessdüse
DE69311247T2 (de) Abgedichtete, seitliche Angussöffnung
EP2125324A1 (de) Spritzgiessdüse
DE202010017853U1 (de) Dichtungsanordnung für eine Seitenangussdüse in einem Spritzgießsystem
EP3153294B1 (de) Spritzgiesswerkzeug
WO2008067883A1 (de) Heisskanaldüse mit temperaturfühler
WO2007121823A1 (de) Heisskanaldüse
DE2539785C3 (de) Heißkanalspritzdüse
EP1922202A1 (de) Spritzgiessvorrichtung mit nadelverschlussdüse und führungsbuchse
WO2010003473A2 (de) Spritzgiessdüse für ein spritzgiesswerkzeug
EP0841142B1 (de) Spritzgussform
EP2248657A2 (de) Vorrichtung zum Verbinden von Gegenständen über wenigstens ein durch Wärme plastifizierbares Verbindungselement
WO2004073954A1 (de) Nadelverschlussdüse
EP3524402B1 (de) Nadelverschlussdüse mit separatem nadelkanal und schmelzekanal
EP2781332B1 (de) Spritzgießdüse mit zweiteiligem Materialrohr
EP0932488B1 (de) Spritzgussform für aushärtbare oder vulkanisierende, elastomere materialien
DE202007017136U1 (de) Verschlussnadel für eine Nadelverschlussdüse
DE602004012648T2 (de) Übertragbare Dichtung für eine abnehmbare Düsenspitze einer Spritzgiessvorrichtung
WO2008040416A1 (de) SPRITZGIEßDÜSE
DE3143748C2 (de) Form zum Spritzgießen oder Preßspritzen von Kautschuk oder anderen plastischen, wärmehärtbaren Werkstoffen
DE202007015873U1 (de) Spritzgießdüse
WO2007141012A1 (de) Beheizte spritzgiessdüse
EP1029647B1 (de) Einspritzdüse
DE102022105317A1 (de) Einsatz für eine Spritzgießdüse und Spritzgießdüse mit einem solchen Einsatz

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 07801782

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 07801782

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1